3. Physikalische Nichtlinearität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Physikalische Nichtlinearität"

Transkript

1 Baustatik WS 2012/ Physikalische Nichtlinearität 3.3 Grundlagen der Plastizitätstheorie

2 Grundgleichungen der Plastizitätstheorie (1D) Fließfunktion und Fließbedingung: F( ) 0 Gesamte Dehnungsgeschwindigkeit: Elastische Dehnungsgeschwindigkeit: Fließregel: E el pl el pl F el E Plastische Dehnungsgeschwindigkeit

3 Grundgleichungen der Plastizitätstheorie (1D) Konsistenzbedingung: F ( ) 0... Belastungs- / Entlastungsbedingungen: F F 0 : Belastung F 0 und 0 : neutrale Belastung F 0 : Enlastung

4 Allgemeine Darstellung der Fließfunktionen (2D, 3D) 2 unterschiedliche Darstellungen für die Fließfunktion bzw. Fließbedingung: oder F( 1, 2, 3) 0 F( I1, J2, J3) 0,, : Hauptspannungen I : 1. Invariante des Spannungstensors J J : 2. Invariante des Spannungsdeviators s : 3. Invariante des Spannungsdeviators s I = + = x y z Spannungsdeviator: I s 3 1 I M s, s, s : Hauptdeviatorspannungen I J J 1 ( ) 6 ( ) ( ) det( s) s s s

5 Fließbedingung nach Tresca 3D 2D F : Fließspannung F F F F max,, F Maximale Schubspannungstheorie Henri Édouard Tresca ( ) (

6 Fließbedingung nach von Mises 3D 2D F F F F ( 1 2) ( 2 3) ( 3 1) 2 F J 2 Plastizitätstheorie, J 2 Fließtheorie Richard von Mises ( ) (

7 Vergleich: Tresca und von Mises 3D 2D F F F F (

8 Fließbedingung nach Mohr-Coulomb 3D 2D Ft Fc Ft m 1 max 1 2 K ( 1 ), ( ), ( ) K K Fc m 1 m ; K m 1 Ft Fc Ft Fc : Fließspannung für Druck (c = compression) : Fließspannung für Zug (t = tension) Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sich zu der Fließbedingung von Tresca, falls =! ( Ft Fc Fc

9 Fließbedingung nach Mohr-Coulomb (Schubspannung) (Druckspannung) Christian Otto Mohr ( ) tan( ) c c: Kohäsion : innerer Reibungswinkel Charles-Augustin de Coulomb ( ) Die Fließbedingung von Mohr-Coulomb reduziert sich zu der Fließbedingung von Tresca, falls =0! (

10 Fließbedingung nach Drucker-Prager 3D 2D Ft Fc Ft Fc m1 m ( 1 2 3) ( 1 2) ( 2 3) ( 3 1) Fc m Ft Fc Die Fließbedingung von Drucker-Prager reduziert sich zu der Fließbedingung nach von Mises, falls =! ( Ft Fc

11 Fließbedingung nach Drucker-Prager Daniel Charles Drucker ( ) William Prager ( )

12 Andere Darstellung der Fließbedingungen Es ist einfacher, die folgende Darstellung für die Fließfunktion bzw. Fließbedingung zu verwenden: I1: 1. Invariante des Spannungstensors J 2 : 2. Invariante des Spannungsdeviators J : 3. Invariante des Spannungsdeviators 3 I J J F( I1, J2, J3) 0 = + = x y z 1 ( ) 6 ( ) ( ) det( s) s s s Spannungsdeviator: I s 3 1 I M I : Spannungstensor I : Einheitstensor, Einheitsmatrix

13 Andere Darstellungen der Fließbedingungen F F

14 Vergleich von Fließbedingungen Bemerkungen: Die Fließbedingungen von Tresca und von Mises sind geeignet für duktile Werkstoffe (Stahl, Metalle, ). Die Fließbedingungen von Mohr-Coulomb und Drucker-Prager sind geeignet für Boden, Beton, Fels, Keramik und körnige Werkstoffe.

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 2017 2. Materialgesetze

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.1 Klassifizierung von Materialgesetzen 2.2 Plastizität 2.3 Festigkeitshypothesen 2.4 Viskoelastizität 1 Baustatik III SS 218 2. Materialgesetze

Mehr

Einführung in die Plastizitätstheorie

Einführung in die Plastizitätstheorie Einführung in die Plastizitätstheorie Mit technischen Anwendungen von Dr.-lng. habil. Reiner Kreißig Mit 151 Bildern Fachbuchverlag Leipzig-Köln Inhalt sverzeichnls 1. Mechanisches Verhalten metallischer

Mehr

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage Herbert Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Spannungszustand

Spannungszustand 1. Spannungszustand 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 1.2 Hauptspannungen 1.3 Mohrsche Spannungskreise 1.4 Fließbedingung 1.5 Gleichgewichtsbedingungen 1.1-1 1.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

Bachelor-Thesis Materialplastizität von Silizium bei hohen Temperaturen und deren Anwendung im Finite-Elemente-Programm ANSYS

Bachelor-Thesis Materialplastizität von Silizium bei hohen Temperaturen und deren Anwendung im Finite-Elemente-Programm ANSYS Bachelor-Thesis Materialplastizität von Silizium bei hohen Temperaturen und deren Anwendung im Finite-Elemente-Programm ANSYS Bachelorarbeit Nr. 91/10 von: Marco Dockhorn geb. am 26.06.1986 in Zwenkau

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Antwort 5.1.1 a) Stahlseil eines Förderkorbes: statische einachsige Zugbeanspruchung und überlagerte kleine Schwingungsamplituden

Mehr

Zur allgemeinen Formulierung der Fließbedingung unter Berücksichtigung der Anisotropie und des Bauschinger-Effektes

Zur allgemeinen Formulierung der Fließbedingung unter Berücksichtigung der Anisotropie und des Bauschinger-Effektes Zur allgemeinen Formulierung der Fließbedingung unter Berücksichtigung der Anisotropie und des Bauschinger-Effektes A. Troost und J. Betten Institut für Werkstoffkunde der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule

Mehr

Modellierung partiell-resistenter Verbindungen unter Berücksichtigung isotroper und kinematischer Verfestigung

Modellierung partiell-resistenter Verbindungen unter Berücksichtigung isotroper und kinematischer Verfestigung Modellierung partiell-resistenter Verbindungen unter Berücksichtigung isotroper und kinematischer Verfestigung eingereicht am Institut für Baustatik der Technischen Universität Graz im Jänner 2007 Verfasserin:

Mehr

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen

Klassische Bruch- und Versagenshypothesen Kapitel 2 Klassische Bruch- und Versagenshypothesen In diesem Kapitel soll ein kurzer Einblick in einige klassische Bruch- und Versagenshypothesen für statische Materialbeanspruchung gegeben werden. Das

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Diplomarbeit. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Strukturmechanik

Diplomarbeit. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Strukturmechanik Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Strukturmechanik Diplomarbeit Thema: eingereicht von: Betreuer: Implementation eines bilinearen Materialgestzes mit kinematischer Verfestigung

Mehr

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten englischen Auflage XI Formeln und Abkürzungen XV Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares

Mehr

Nichtlineare Finite-Elemente- Berechnungen

Nichtlineare Finite-Elemente- Berechnungen Wilhelm Rust Nichtlineare Finite-Elemente- Berechnungen Kontakt, Geometrie, Material Mit 203 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Bezeichnungsweise XII 1 Lösung der nichthnearen Gleichungen

Mehr

2 Grundgleichungen der Flächentragwerke

2 Grundgleichungen der Flächentragwerke 2 Grundgleichungen der Flächentragwerke 2.1 Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums Im folgenden Kapitel wird ein kurzer Einblick in die nichtlineare Kontinuumsmechanik gegeben, um die Grundlagen

Mehr

Daniel Wachter. Der Mohr sche Kreis

Daniel Wachter. Der Mohr sche Kreis Daniel Wachter Der Mohr sche Kreis 1 Haftungshinweis Diese Angaben basieren auf den Vorlesungen von Prof. Dr. Jürg Dual und Prof. Dr. Edoardo Mazza an der ETH Zürich. Für die Richtigkeit wird keine Garantie

Mehr

Autofrettage-Probleme in krummlinigen Koordinatensystemen

Autofrettage-Probleme in krummlinigen Koordinatensystemen Technische Universität Berlin Institut für Mechanik Fachgebiet Kontinuumsmechanik und Materialtheorie Projektbericht Autofrettage-Probleme in krummlinigen Koordinatensystemen Laurent Bernier (Matrikelnr.

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Zur Einleitung werden die wichtigsten Grundlagen der Traglastverfahren der Plastizitätstheorie zusammengestellt. Es

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

Numerische Simulation rohrförmiger Tragwerke im Boden mit ANSYS-Multiplas

Numerische Simulation rohrförmiger Tragwerke im Boden mit ANSYS-Multiplas Numerische Simulation rohrförmiger Tragwerke im Boden mit ANSYS-Multiplas Dipl.-Ing. Wolfgang Wallisch 1, Dr.-Ing. Roger Schlegel 2 1 voestalpine Krems Finaltechnik GmbH, Abteilung Statik, Schmidthüttenstraße

Mehr

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells zur Festigkeitsberechnung von Klebeverbindungen Diplomarbeit von Nico Diercks Mat-Nr.: 1005167 UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Methoden für Tragwerksanalyse und Bemessung Einwirkungen Baustoffe Statisches System Statische Randbedingungen Gleichgewichtsbedingungen

Mehr

Der Ingenieurbau. Rechnerorientierte Baumechanik. Ernst & Sohn

Der Ingenieurbau. Rechnerorientierte Baumechanik. Ernst & Sohn Der Ingenieurbau Rechnerorientierte Baumechanik Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Verfasser Flächentragwerke.....5..7.8.9.9..9.............5........5..7.8.9.0.0..0..0. Einleitung...

Mehr

Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags Uhr, erstmalig am Klausur: ,

Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags Uhr, erstmalig am Klausur: , Festkörpermechanik/Organisation Gemeinsame Übungen zu den Vorlesungen inführung in die Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags 4.45 6.5 Uhr, erstmalig am 8.0.008 Ort: Seminarraum P4 Klausur:

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden.

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden. Spannungen im Boden Seite 3.1 1 3. 3.1 3.1.1 Spannungen im Boden. Grundlagen Spannungsvektor und Spannungstensor Spannungsvektor im Punkt P eines Schnittes: o L'>.F lim t,a-..o M df da 6F Spannungstensor

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

Leichtbaukonstruktionen

Leichtbaukonstruktionen Vorlesung 151-3207-00L Leichtbau, HS 2015 Leichtbaukonstruktionen Paolo Ermanni 30. September 2015 PAOLO ERMANNI - 151-3207-K2-LEICHTBAUKONSTRUKTIONEN 30.09.2015 1 Leitfaden Allgemeines über den Entwicklungsprozess

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

3. Dimensionierung und Sicherheitsnachweis bei statischer Belastung

3. Dimensionierung und Sicherheitsnachweis bei statischer Belastung 3 Dimensionierung und Sicherheitsnachweis bei statischer Belastung Statische Belastung: die Belastung ist eitunabhängig (konstant) Zielstellung: Die Konstruktion muß die Belastung ohne Schädigung ertragen

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

Herbert A. Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. 4., erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner

Herbert A. Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. 4., erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Festigkeitslehre Herbert A. Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre 4., erweiterte Auflage Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Herbert A. Mang Fakultät für Bauingenieurwesen TU Wien, Österreich

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen

Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen 1 Gründungsberechnungen im Verkehrswasserbau Beispiele für FE-Berechnungen mit weiterentwickelten Stoffgesetzen Ingo Feddersen 2 Gliederung Vergleich: Früher - heute Stoffgesetze heute Beispiele Setzungsreduktion

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Praktikum Nichtlineare FEM

Praktikum Nichtlineare FEM Praktikum Nichtlineare FEM Einführung FEM II - Einführung 1 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE Ziele des Praktikums Überblick über die Berechnung nichtlinearer Strukturen Umgang mit der kommerziellen FEM-Software

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper

Mechanik II: Deformierbare Körper Aufgabe S1: Gegeben sei ein vollständig mit Wasser gefüllten Behälter mit nur zwei Ausgängen. Die Ausgänge sind mit zwei zylindrischen Kolben geschlossen, die auf der Seite dicht mit der Wand sind, damit

Mehr

3. Ebener Spannungszustand

3. Ebener Spannungszustand 3. Ebener Spannungszustand Die am Zugstab und am Druckbehälter gewonnenen Erkenntnisse werden nun auf allgemeine ebene Probleme erweitert. Dabei wird untersucht, welche Bedingungen die Spannungen erfüllen

Mehr

Englische Fachausdrücke

Englische Fachausdrücke Englische Fachausdrücke Englisch angle of twist bar beam bending bending moment bending stiffness bending stress bonding condition boundary condition brittle buckling buckling load cantilever beam center

Mehr

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung

Motivation für elementare Methoden = D. Fertigungstechnik II Umformtechnik. Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Formgebende Fertigungsverfahren Fertigungstechnik II Umformtechnik Elementare Methoden zur Spannungs- und Kraftermittlung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Englische Fachausdrücke

Englische Fachausdrücke Englische Fachausdrücke Englisch angle of twist bar beam bending bending moment bending stiffness bending stress bonding condition boundary condition brittle buckling buckling load cantilever beam center

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Scherfestigkeit und Steifigkeit Scherfestigkeit und Steifigkeit Dr.-Ing. Yahou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 4, 17.11.017 -- 1. Steifigkeit des Bodens 1.1 Ermittlung der Steifigkeit mittels eindimensionalen Kompressionsversuchs (DIN

Mehr

Ulrich Huster. â~ëëéä ìåáîéêëáíó= éêéëë

Ulrich Huster. â~ëëéä ìåáîéêëáíó= éêéëë qê~öîéêü~äíéåîçåéáåëåü~äáöéãk~íìêëíéáåã~ìéêïéêâìåíéê òéåíêáëåüéêaêìåâäé~åëéêìåüìåö Entwicklung und Anwendung eines Finite-Elemente-Programmes Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018 Theorie zu Serie erstellt von A. Menichelli 16. Februar 018 1 Spannungen in D 1.1 Allgemein Die Definition der Spannung ist im allgemeinen die Verteilung einer Kraft auf der Fläche, auf der diese Kraft

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Stahlfaserbeton: Elastoplastisches Materialgesetz Berechnungsmodelle Versuche

Stahlfaserbeton: Elastoplastisches Materialgesetz Berechnungsmodelle Versuche Stahlfaserbeton: Elastoplastisches Materialgesetz Berechnungsmodelle Versuche Dipl.-Ing. Bernhard Thomée Lehrstuhl für Statik, Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Karl Schikora Fachgebiet Baustatik,

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Modellierung elastoplastischer Materialien mit isotroper und kinematischer Verfestigung

Modellierung elastoplastischer Materialien mit isotroper und kinematischer Verfestigung Modellierung elastoplastischer Materialien mit isotroper und kinematischer Verfestigung CES-Seminar Aachen, Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Elastoplastizität.....................................

Mehr

J. Eisenträger, K. Naumenko, H. Altenbach & W. Lenz

J. Eisenträger, K. Naumenko, H. Altenbach & W. Lenz Näherungsverfahren zur Berechnung von Kerbspannungen und -dehnungen bei Plastizität und Kriechen J. Eisenträger, K. Naumenko, H. Altenbach & W. Lenz Forschung im Ingenieurwesen Engineering Research ISSN

Mehr

Numerische Einspieluntersuchungen mechanischer Komponenten mit begrenzt kinematisch verfestigendem Materialverhalten

Numerische Einspieluntersuchungen mechanischer Komponenten mit begrenzt kinematisch verfestigendem Materialverhalten Numerische Einspieluntersuchungen mechanischer Komponenten mit begrenzt kinematisch verfestigendem Materialverhalten Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

ms: te+ae = 1/2[(1+Vt+Atn) -(1+vt*Atu)_1] Justin Murin, Martin Dutko, Holm Altenbach (1) l. Einleitung 2. Grundgleichungen

ms: te+ae = 1/2[(1+Vt+Atn) -(1+vt*Atu)_1] Justin Murin, Martin Dutko, Holm Altenbach (1) l. Einleitung 2. Grundgleichungen TECHNISCHE MECHANIK 10(1989)Heft2 Manuskripteingang. 27.01.1989 Zur Lösung ebener und räumlicher, geometrisch nichtlinearer Aufgaben mit Hilfe der Methode der finiten Elemente bei elastisdi-plastisdien

Mehr

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle

Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fakultät Bauingenieurwesen, Professur für Bodenmechanik und Grundbau Geotechnische Modelle und ihre Vergleichbarkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle Fachkonferenz Bauinformatik Baupraxis Dresden,

Mehr

Polykristallmechanik Grundlagen

Polykristallmechanik Grundlagen Polykristallmechanik Grundlagen Polycrystal Mechanics Fundamentals Professor r ierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str 407 üsseldorf, Germany, raabe@mpiede http://wwwmpgde http://wwwmpiede http://edocmpgde

Mehr

DIE BEDINGUNGEN DER PLASTIZITÄT UND DIE VERFESTIGUNG DER MATERIALIEN PODMIENKY PLASTICITY A SPEVNENIE MATERIÁLOV

DIE BEDINGUNGEN DER PLASTIZITÄT UND DIE VERFESTIGUNG DER MATERIALIEN PODMIENKY PLASTICITY A SPEVNENIE MATERIÁLOV DIE BEDINGUNGEN DER PLASTIZITÄT UND DIE VERFESTIGUNG DER MATERIALIEN PODMIENKY PLASTICITY A SPEVNENIE MATERIÁLOV prof. Ing. František Šimčák, CSc. Ing. Matúš Kalina Ing. Michaela Štamborská Technická Univerzita

Mehr

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden

Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden SLF Davos, 1. Oktober 2009 Geotechnische Eigenschaften von Permafrostböden Lukas Arenson, Dr. Sc. Techn. ETH larenson@bgcengineering.ca +1.604.684.5900 ext. 116 Übersicht Einführung Gefrorene Böden Klassifikation

Mehr

Festigkeitslehre - Grundlagen

Festigkeitslehre - Grundlagen Lothar Issler Hans Ruoß Peter Häfele Festigkeitslehre - Grundlagen 2. Auflage Mit 500 Abbildungen Springer Inhalts Verzeichnis Formelzeichen XIX Hinweise zur Programmdiskette XLI Bedeutung der Randsymbole

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

Hochtemperaturwerkstofftechnik

Hochtemperaturwerkstofftechnik Berichte aus der Werkstofftechnik Essam El-Magd Hochtemperaturwerkstofftechnik Festigkeit, Deformation und Bruch Shaker Verlag Aachen 2007 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten.

FVK Kontrollfragen. 2. Nennen Sie aus werkstofftechnischer Sicht mögliche Versagensarten. Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes FVK Kontrollfragen Abschnitt 1 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Werkstoff, Fertigung, konstruktiver Gestaltung,

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1

2. Vorstellung Projekt WS2016/17. Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 2. Vorstellung Projekt WS2016/17 Hochhausgründungen WS 2016/2017 Prof. Dr.-Ing. J. Schmitt Kap. 2 Projekt Folie 1 Planung Gründung und Baugrube Hochhaus Marienturm in Frankfurt Tunnelbau Hochhausgründungen

Mehr

Einführung zu P01 Elastostatik

Einführung zu P01 Elastostatik Praktikum Simulationssoftware (SiSo) Einführung zu P01 Elastostatik Ulrich Simon, rank Niemeyer, Martin Pietsch Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Statik starrer Körper

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 20. September 2010 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Zur Berechnung von Klebverbindungen hybrider Karosseriestrukturen beim Lacktrocknungsprozess

Zur Berechnung von Klebverbindungen hybrider Karosseriestrukturen beim Lacktrocknungsprozess Zur Berechnung von Klebverbindungen hybrider Karosseriestrukturen beim Lacktrocknungsprozess Von der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Sicherheitstechnische Untersuchung bezüglich des Behälterabsturzes auf den Hallenboden des TBL- Gorleben für den Behälter CASTOR HAW 20/28 CG

Sicherheitstechnische Untersuchung bezüglich des Behälterabsturzes auf den Hallenboden des TBL- Gorleben für den Behälter CASTOR HAW 20/28 CG BfS-VORHABEN Sicherheitstechnische Untersuchung bezüglich des Behälterabsturzes auf den Hallenboden des TBL- Gorleben für den Behälter CASTOR HAW 20/28 CG Teil 1 - Benchmark MPA- 01/2004 Materialprüfungsanstalt

Mehr

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek

Tragwerksentwurf III. prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Stahlbau - Haus R 128 von Werner Sobek Tragwerksentwurf III prof. schwartz Tragwerksentwurf III 1 Tragwerksentwurf III Kraft - Form - Material Modellbildung Modellapplikation 1 Gleichgewicht Bogen- und Seiltragwerke, Material 2 Bogenseil- Tragwerke

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Diagonalen, Gleichgewicht im

Mehr

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016

Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Das Zusammenspiel von Simulation, Regelwerk und Messung beim Festigkeitsnachweis CADFEM Feierabendveranstaltung BFH Burgdorf 2016 Beat Schmied Dozent im Nebenamt für Festigkeitslehre & FEM Schmied Engineering

Mehr

Erstelldatum: Dipl.-Ing. Frank Burbulla Änderungsdatum: Entwicklung Aufbau Karosserie CAE Fahrzeugsicherheit

Erstelldatum: Dipl.-Ing. Frank Burbulla Änderungsdatum: Entwicklung Aufbau Karosserie CAE Fahrzeugsicherheit Crashsimulation von Klebverbindungen des Rohkarosseriebaus Dipl.-Ing. Frank Burbulla und Prof. Dr.-Ing. Anton Matzenmiller (Institut für Mechanik IfM, Uni-Kassel) Seite 2 von 35 Motivation Hauptaufgaben

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung BUSTTIK I KOLLOQUIUM 5, Lösung (101-0113) Thema: Ebener Spannungs- und Vererrungsustand, Normalspannungen n Stäben, Kern ufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: Ene Stahlplatte st we folgt belastet: x 0 N/mm

Mehr

Zum Zusammenhang zwischen Fließbedingung und innerem Zustand bei plastisch verformbaren Materialien

Zum Zusammenhang zwischen Fließbedingung und innerem Zustand bei plastisch verformbaren Materialien TECHNISCHE MECHANIK 4(1983)Heftl Manuskripteingang: 27. 8. 1982 Zum Zusammenhang zwischen Fließbedingung und innerem Zustand bei plastisch verformbaren Materialien Siegfried Koczyk l. Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I

Praktikum Fertigungstechnik. Umformtechnik I Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik I Theoretische Grundlagen Umformmechanismus gezielte Änderung der Form, der Öberfläche und der Werkstoffeigenschaften unter Beibehaltung der Masse und Stoffzusammenhalt.

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Vektor- und Tensoralgebra

Vektor- und Tensoralgebra Begleitblatt Alg zur Vorlesung Höhere Festigkeitslehre TFH Berlin, FB VIII, Prof. Dr.-Ing. A. Krawietz Vektor- und Tensoralgebra {e 1, e 2, e 3 } : Orthonormierte Basis Vektoren: a = 3 a i e i, b = 3 k=1

Mehr

8 Spannungszustand. 8.1 Spannungsvektor und Spannungstensor

8 Spannungszustand. 8.1 Spannungsvektor und Spannungstensor 8 Spannungszustand In Kapitel 6 wurde bereits die innere Beanspruchung stabartiger Bauteile in Form von Schnittgrößen ermittelt. Um jedoch Aussagen über die Beanspruchung des Materials treffen zu können,

Mehr

Alexander Meyer. Untersuchung zur Ausnutzung plastischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOMARBEIT

Alexander Meyer. Untersuchung zur Ausnutzung plastischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOMARBEIT Alexander eyer Untersuchung zur Ausnutzung astischer Tragfähigkeiten bei Stahlprofilen DIPLOARBEIT HOCHSCHULE ITTWEIDA UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES aschinenbau Fachbereich Stahl- und etallbau ittweida,

Mehr

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N

N mm 2 N. mm 2 s 3;max ¼ 0 N Beispiel 3. Statischer achweis mit örtlichen Spannungen Das Einzelteil eine Kugelgelenkverbindung, durch die mehrere Streben in einem Punkt beweglich miteinander verbunden sind, wird während des Betriebes

Mehr

1 Einige Grundlagen der Festkörpermechanik

1 Einige Grundlagen der Festkörpermechanik 1 Einige Grundlagen der Festkörpermechanik In diesem Kapitel sind einige wichtige Begriffe, Konzepte und Gleichungen der Festkörpermechanik zusammengestellt. Es versteht sich, dass diese Darstellung nicht

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie --> beschäftigen sich mit Bildung/Aufbau/Eigenschaften fester Stoffe

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte

Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte Fundamentale Kräfte Kontakt - Kräfte Feld - Kräfte Fundamentale Kräfte Gravitationskraft und Gewicht (Melone) Reaktions- Partner Nach dem 3. Newton schen Prinzip übt der Körper auch Eine Kraft auf die

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Modellkalibrierung zur dynamischen Simulation des nichtlinearen Verhaltens von Blechpaketen in Elektromotorkomponenten

Modellkalibrierung zur dynamischen Simulation des nichtlinearen Verhaltens von Blechpaketen in Elektromotorkomponenten Modellkalibrierung zur dynamischen Simulation des nichtlinearen Verhaltens von Blechpaketen in Elektromotorkomponenten siemens.de Motivation dynamische Analyse für Laufruhe des Motors, Auslegung der Anschlusspunkte,

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

2 Grundlagen der Elastizitätstheorie

2 Grundlagen der Elastizitätstheorie 2 Grundlagen der Elastizitätstheorie 2.1 Spannungszustand... 71 2.1.1 Spannungsvektor, Spannungstensor, Indexschreibweise. 71 2.1.2 Koordinatentransformation... 76 2.1.3 Hauptspannungen, Invarianten, Mohrsche

Mehr

Ruhende Beanspruchung

Ruhende Beanspruchung 1.1 Ruhende Beanspruchungen 1 Beanspruchungen Nenn-, Kerbspannung, Kerbwirkung Plastizität und Neuber Regel 2 Der Statische Nachweis Kapitel 1 (Schadensmechanismus: Gewaltbruch) Beanspruchungen Spannung,

Mehr

V/ i. fno 2 2 (210g; 1) <1) Die Eigenspannungen an der kaltverfesfigten Bohrung bei überkritisd'lem Domübermaß. l. Einleitung

V/ i. fno 2 2 (210g; 1) <1) Die Eigenspannungen an der kaltverfesfigten Bohrung bei überkritisd'lem Domübermaß. l. Einleitung TECHNISCHE MECHANIK 8(1987)Hcft3 Manuskripteingangzo2. 12.1986 Die Eigenspannungen an der kaltverfesfigten Bohrung bei überkritisd'lem Domübermaß Udo Gamer l. Einleitung Die Umgebung einer Bohrung wird

Mehr

Modellierung von Massenbewegungen: Stand der Technik und neue Entwicklungen

Modellierung von Massenbewegungen: Stand der Technik und neue Entwicklungen Innsbrucker Hofburggespräche, 26. Mai 2010 Modellierung von Massenbewegungen: Stand der Technik und neue Entwicklungen W. Wu Institut für Geotechnik, Universität für Bodenkultur, Wien 6/1/2010 Innsbrucker

Mehr

5 Mechanische Eigenschaften

5 Mechanische Eigenschaften 5 Mechanische Eigenschaften 5.1 Mechanische Beanspruchung und Elastizität 5.1 Frage 5.1.1: Kennzeichnen Sie qualitativ die Art der Beanspruchung des Werkstoffes unter folgenden Betriebsbedingungen: a)

Mehr

Die differentielle Standardformulierung für einen speziellen Ansatz der kinematisdten Verlestigung

Die differentielle Standardformulierung für einen speziellen Ansatz der kinematisdten Verlestigung TECHNISCHE MECHANIK10(1989)Heft4 Manuskripteingang: 25. 5. 1989 Die differentielle Standardformulierung für einen speziellen Ansatz der kinematisdten Verlestigung muwe Knauer 1. Einleitung 2. Definition

Mehr