Grundlagen der Versicherungsbilanzierung. und IFRS. Sommersemester 2014 Dr. Peter Ott

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Versicherungsbilanzierung. und IFRS. Sommersemester 2014 Dr. Peter Ott"

Transkript

1 Grundlagen der Versicherungsbilanzierung nach HGB und IFRS Sommersemester 2014 Dr. Peter Ott

2 Grundlagen der Versicherungsbilanzierung nach HGB und IFRS Inhaltsverzeichnis (1/3) 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.1 Gesetzliche Grundlagen auf europäischer Ebene 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene Überblick Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften Spezielle Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) 1

3 Grundlagen der Versicherungsbilanzierung nach HGB und IFRS Inhaltsverzeichnis (2/3) 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Nationale Vorschriften 2.2 Internationale Institutionen International Accounting Standards Board (IASB) Securities and Exchange Commission (SEC) Financial Accounting Standard Board (FASB) 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS Aufbau der IFRS-Rechnungslegung Internationale Rechnungslegungsstandards für die Bilanzierung von Vers.-verträgen 2.4 Rechnungslegungsgrundsätze nach US-amerikanische Vorschriften 2.5 Rechnungslegungsgrundsätze von HGB und IFRS im Vergleich 2

4 Grundlagen der Versicherungsbilanzierung nach HGB und IFRS Inhaltsverzeichnis (3/3) 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.1 Gliederungsvorschriften nach HGB 3.2 Das Brutto-Rück-Nettoprinzip 3.3 Vergleich ausgewählter Posten in HGB und IFRS Grundstruktur der Abschlussposten in der Bilanz Grundstruktur der Abschlussposten in der GuV Ansatzkriterien für Vermögensgegenstände Ansatzkriterien für Schulden Eigenkapital 3.4 Bewertungsvorschriften HGB vs. IFRS 3.5 Spezifische Bewertungsvorschriften für VU 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.1 Zeitplan Entwicklung IFRS Wesentliche Aussagen 3

5 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.1 Gesetzliche Grundlagen auf europäischer Ebene a) Recht der Europäischen Union Dritte Richtlinie Schadenversicherung vom 18. Juni 1992 Dritte Richtlinie Lebensversicherung vom 10. November 1992 Richtlinie des Rates über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Versicherungsunternehmen vom 19. Dezember 1991 b) Transformationsgesetz Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz (VersRiLiG) vom 24. Juni 1994 Spezielle Vorgaben für die Rechnungslegung aller Versicherungsunternehmen unabhängig von deren Rechtsform Mit 341 ff. HGB ins HGB integriert 4

6 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (1/8) Überblick Handelsgesetzbuch (HGB) Aktiengesetz (AktG) Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV) und eine Reihe anderer Verordnungen 5

7 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (2/8) Handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften Vorschriften für alle Kaufleute Vorschriften zur Gliederung, zum Ansatz und zur Bewertung der Bilanzpositionen im Jahresabschluss ( HGB) Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften Ergänzende Vorschriften zur Gliederung, zum Ansatz und zur Bewertung der Bilanzpositionen im Jahresabschluss ( HGB) Vorschriften über zusätzliche Informationen Anhang ( 284, 285 HGB), Lagebericht ( 289 HGB) Vorschriften über den Konzernabschluss ( a HGB) Vorschriften über zusätzliche Informationen im Konzernabschluss bei börsennotierten Unternehmen: Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung ( 297 I HGB) 6

8 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (3/8) Spezielle Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen HGB: 341, 341a: Anwendungsbereich, anzuwendende Vorschriften 341b: Bewertung von Vermögensgegenständen 341c: Nennwertbilanzierung von Namensschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und anderen Forderungen Ausnahme zu 341b 341d: Anlagestock der fondsgebundenen Lebensversicherung: spezielle Bewertung der Kapitalanlagen zum Zeitwert Verbot der Anwendung der 341b und 341c 7

9 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (4/8) Spezielle Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen (Forts.) 341e-h: Ausführungen zu den versicherungstechnischen Rückstellungen 341i-j: Konzernabschluss, Konzernlagebericht 341k: Prüfung 341l: Offenlegung 341m-p: Straf- und Bußgeldvorschriften, Zwangsgelder 8

10 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (5/8) Spezielle Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen (Forts.) Die Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen (RechVersV vom 8. November 1994) regelt in Ergänzung und Übereinstimmung mit den 341 ff. HGB die Rechnungslegung gegenüber der Öffentlichkeit. 9

11 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (6/8) Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Darin v.a. Vorschriften, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Versicherungsaufsicht stehen. Verweisungen auf HGB-Vorschriften Das Versicherungsaufsichtsgesetz enthält u. a. Bestimmungen, die notwendig sind, um die Geltung der Vorschriften des HGB auch für solche Versicherungsunternehmen zu statuieren, die keine Kaufleute sind ( 55 VAG) Für Kleinst-VVaG sieht 157a Abs. 3 VAG die Befreiung von der Pflicht zur Anwendung der HGB-Vorschriften vor. 10

12 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (7/8) Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) (Forts.) Ermächtigungen zum Erlass von Verordnungen 65 VAG: Erlass der Deckungsrückstellungsverordnung (DeckRV) Sie gilt für: Lebensversicherungen Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr Versicherungsunternehmen, die Rentenleistungen in der Unfallversicherung erbringen Niederlassungen von Versicherungsunternehmen mit Sitz außerhalb des EWR, jedoch nur für das im Inland betriebene Direktversicherungsgeschäft durch Mittelspersonen ( 110 Abs. 1 ivm 105 VAG) 11

13 1. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach HGB 1.2 Gesetzliche Grundlagen auf nationaler Ebene (8/8) Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) (Forts.) 81c VAG: Erlass der Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung (ZR QuotenV) Sie gilt für Lebensversicherungen. 81d VAG: Erlass der Verordnung zur Ermittlung und Verteilung von Überzins und Überschuss (ÜbschV) Sie gilt für Krankenversicherungen, die nach Art der Lebensversicherung betrieben werden 12c VAG: Erlass der Verordnung über die versicherungsmathematischen Methoden zur Prämienkalkulation und zur Berechnung der Alterungsrückstellung (KalV) Diese Vorschriften gelten für Krankenversicherungen, die nach Art der Lebensversicherung betrieben werden. 12

14 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Nationale Vorschriften 315a HGB: Ergänzungen zu der unmittelbar als nationales Recht wirksamen Verordnung der EU-Kommission aus dem Jahr 2002 (sogn. IAS-VO) Zusammen mit IAS-VO Rechtsgrundlage für die Konzernrechnungslegung nach internationalen Standards in Deutschland Anzuwenden für GJ seit Umsetzung des Bilanzrechtsreformgesetzes von 12/2004 Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG): und Umsetzung der verpflichtenden Vorschriften der IAS-VO in deutsches Recht (konsolidierte Abschlüsse nach IFRS von allen kapitalmarktorientierten Unternehmen) durch 315a Abs. 1 HGB Umsetzung der in der IAS-VO eingeräumten Mitgliedstaatenwahlrechte durch 315a Abs. 2, 3 HGB 13

15 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.2 Internationale Institutionen (1/3) International Accounting Standards Board (IASB) Als IASC (International Accounting Standard Committee) gegründet am 29. Juni 1973 in London privatrechtliche Organisation ab 2000 Neuorganisation als unabhängige Stiftung nennt sich dann IASB die zukünftig herausgegebenen Standards heißen IFRS (International Financial Reporting Standards) Ziele des IASB Formulierung und Veröffentlichung von Rechnungslegungsgrundsätzen = IAS bzw. IFRS Förderung der weltweiten Akzeptanz und Einhaltung der IAS/IFRS Verbesserung und Vereinheitlichung der Rechnungslegungsnormen 14

16 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.2 Internationale Institutionen (2/3) Securities and Exchange Commission (SEC) Gegründet: 1934 Amerikanisches Wertpapieraufsichtsamt: hat die bundesgesetzlichen Regelungen des US-Kapitalmarktrechts auszulegen und durchzusetzen. Besitzt exekutive, legislative und judikative Aufgaben Kompetenz zur Erstellung von Rechnungslegungsnormen für börsennotierte Unternehmen: seit 1973 an das FASB delegiert Aufbau: unabhängige Bundesbehörde, die dem Kongress unterstellt ist Mitgliedsorganisationen aus 101 Ländern Verlautbarungen: Regulation S-X Regulation S-K 15

17 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.2 Internationale Institutionen (3/3) Financial Accounting Standard Board (FASB) Gegründet: 1972 Aufgabe: Herausgabe von Rechnungslegungsstandards für private US-amerikanische Unternehmen Aufbau: Sieben hauptberufliche Mitarbeiter mit fachlicher Qualifikation im Bereich der Rechnungslegung, die jeweils für fünf Jahre bestellt werden Standard-Setting-Prozess: Herausgabe von meist kasuistischen Rechnungslegungsnormen des FASB ist durch eine standardisierte Vorgehensweise gekennzeichnet Verlautbarungen: Statements of Financial Accounting Standards (SFAS) detaillierte Rechnungslegungsgrundsätze Statements of Financial Accounting Concepts (SFAC) allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze 16

18 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS (1/5) Aufbau der IFRS-Rechnungslegung Verpflichtender Umfang eines IFRS -Konzernabschlusses (IAS 1.10) Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Aufstellung über Veränderungen des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung Anhang Für kapitalmarktorientierte Unternehmen Ergänzung des Anhangs um eine Segmentberichterstattung (IFRS 8.2) Ergänzung der GuV um Angabe von earnings per share (IAS 33.66) Lagebericht Aufzustellen nach 315a ivm. 315 HGB Bezug nehmend auf den IFRS-Konzernabschluss 17

19 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS (2/5) Aufbau der IFRS-Rechnungslegung (Forts.) Standards Normierung von Einzelfragen zur Rechnungslegung: 29 International Accounting Standards (IAS 1 41) 13 International Financial Reporting Standards (IFRS 1 13) Framework for the Preparation and Presentation of Financial Statements Quasi theoretischer Unterbau der gesamten Rechnungslegung konzeptionelle Grundlage für die Entwicklung neuer Standards gegenüber Standard untergeordnete Rolle 18

20 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS (3/5) Aufbau der IFRS-Rechnungslegung (Forts.) Framework befasst sich mit grundsätzlichen Fragen der Rechnungslegung Zielsetzung und Elemente der Rechnungslegung Grundprinzipien der Rechnungslegung Definition, Ansatz und Bewertung von assets und liabilities sowie von Erträgen und Aufwendungen Kapitalerhaltungskonzept 19

21 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS (4/5) Internationale Rechnungslegungsstandards für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen Entwicklung eines IFRS für Versicherungsverträge: IFRS 4 (seit 2005 in Kraft) Grundsätzliche Weiterführung der bisherigen Bilanzierungsregeln für die Versicherungstechnik HGB im Einzelabschluss HGB/US-GAAP im Konzernabschluss Erlaubte Beibehaltung von: Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen ohne Berücksichtigung eines Diskontierungseffekts Extrem vorsichtige Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen Verwendung uneinheitlicher Bewertungsmethoden für Tochtergesellschaften Übergang auf derartige Rechnungslegungspraxis verboten 20

22 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.3 Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS (5/5) Internationale Rechnungslegungsstandards für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen (Forts.) Vorgehensweise bei Regelungslücken im IFRS: bei der Urteilsfindung zu berücksichtigende Quellen (IAS 1.22): Vorschriften und Erläuterungen in mit gleichen oder ähnlichen Themen befassten IAS Definitionen, Ansatz und Bewertungsvorschriften zu assets, liabilities, income und expenses im Framework Veröffentlichung von anderen Standard Setting Bodies und akzeptierte Branchenpraktiken 21

23 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.4 Rechnungslegungsgrundsätze nach US-amerikanische Vorschriften Anwendung folgender US-GAAP Standards für den IFRS-Konzernabschluss eines VU SFAS 60 SFAS 97 SFAS 113 SFAS 120 Accounting and Reporting by Insurance Enterprises Accounting and Reporting by Insurance Enterprises for Certain Long-Duration Contracts and for Realized Gains and Losses from the Sale of Investments Accounting and Reporting for Reinsurance of Short-Duration and Long-Duration Contracts Accounting and Reporting by Mutual Life Insurance Enterprises and by Insurance Enterprises for Certain Long-Duration Participating Contracts 22

24 2. Gesetzliche Grundlagen für die Rechnungslegung nach IFRS 2.5 Rechnungslegungsgrundsätze von HGB und IFRS im Vergleich HGB IFRS/US-GAAP Dominierendes Rechnungslegungsziel Rechnungsziel Ermittlung ausschüttbarer Gewinn Vermittlung v. Informationen als Hilfsmittel für Anlageentscheidungen Gläubigerschutz und Kapitalerhaltung Schutz der Investoren Generalnorm true and fair view (subsidiäre Anwendung gegenüber Einzelvorschriften) fair presentation als overriding principle Dominierender Bilanzierungsgrundsatz bei Gewinnermittlung Vorsichtsprinzip accrual principle: Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung Auslegung des Realisationsprinzips Ableitung aus dem Vorsichtsprinzip: Umsatzvorgang als Voraussetzung für die Erfolgswirksamkeit Ableitung aus dem Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung: Realisierung am Bilanzstichtag 23

25 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.1 Gliederungsvorschriften nach HGB (1/3) Gliederungsvorschriften Bilanz (Formblatt 1 RechversV) A. [aufgehoben] B. Immaterielle Vermögensgegenstände C. Kapitalanlagen D. Kapitalanlagen für Rechnung VN E. Forderungen F. Sonstige Vermögensgegenstände G. Rechnungsabgrenzungsposten H. Aktive latente Steuern Aktivseite I. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung K. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag A. Eigenkapital B. Genussrechtskapital C. Nachrangige Verbindlichkeiten D. [gestrichen] Passivseite E. Versicherungstechnische Rückstellungen F. Versicherungstechnische Rückstellungen der fondsgebundenen LV G. Andere Rückstellungen H. Depotverbindlichkeiten I. Andere Verbindlichkeiten K. Rechnungsabgrenzungsposten L. Passive latente Steuern 24

26 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.1 Gliederungsvorschriften nach HGB (2/3) Gliederung Gewinn- und Verlustrechnung (Formblätter 2,3,4 RechVersV) Schaden/Unfall I. Vers.techn. Rechnung 1. Beitragseinnahmen 2. Technischer Zinsertrag fer 4. Aufwendungen für Vers.fälle 5. Veränderung der vt NettoRst 6. Aufwendungen für BRE 7. Aufwendungen f. Vers.betrieb 3./8. Sonstige vt. Erträge/Aufwendungen. 10. Veränderung der SchwR 11. Vers.techn. Ergebnis Leben/Kranken I. Vers.techn. Rechnung 1. Beitragseinnahmen 2. Beiträge aus der RfB 3. Erträge aus Kapitalanlagen (KA) 4. Nicht real. Gewinne aus KA 6. Aufwendungen für Vers.fälle 7. Veränderung der vt. NettoRst 8. Aufwendungen für BRE 9. Aufwendungen für Vers.betrieb 10. Aufwendungen für KA 11. Nicht realisierte Verluste aus KA 5./12. Sonstige vt. Erträge/Aufwendungen 13. Vers.techn. Ergebnis 25

27 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.1 Gliederungsvorschriften nach HGB (3/3) Gliederung Gewinn- und Verlustrechnung (Formblätter 2,3,4 RechVersV) Schaden/Unfall II. Nichtvers.techn. Rechnung 1. Erträge aus Kapitalanlagen 2. Aufwendungen für KA 3. Technischer Zinsertrag 4. Sonstige Erträge 5. Sonstige Aufwendungen 7./8. Außerordentliches Ergebnis 10./11.Steuern/übrige Posten Leben/Kranken II. Nichtvers.techn. Rechnung 1. Sonstige Erträge 2. Sonstige Aufwendungen 4./5. Außerordentliches Ergebnis 7./8. Steuern/übrige Posten 11. Jahresüberschuss 14. Jahresüberschuss 26

28 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.2 Das Brutto-Rück-Netto-Prinzip Bruttoprinzip Bruttoprinzip beschreibt den unsaldierten Ausweis von Aktiva und Passiva in der Bilanz bzw. von Erträgen und Aufwendungen in der GuV hinsichtlich des in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäfts. Nettoprinzip Nettoprinzip beschreibt den saldierten Ausweis von Aktiva und Passiva in der Bilanz bzw. von Erträgen und Aufwendungen in der GuV hinsichtlich des in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäfts. Bruttogrößen werden mit den Anteilen des Rückversicherers saldiert. 27

29 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.3 Vergleich ausgewählter Posten HGB vs. IFRS (1/5) Grundstruktur der Abschlussposten in der Bilanz HGB IFRS (F.47) Vermögensgegenstände Eigenkapital Schulden Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten assets liability equity 28

30 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.3 Vergleich ausgewählter Posten HGB vs. IFRS (2/5) Grundstruktur der Abschlussposten in der GuV HGB IFRS (F.47) Versicherungstechnische Erträge und Aufwendungen Nicht-versicherungstechnische Erträge und Aufwendungen Income Expenses 29

31 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.3 Vergleich ausgewählter Posten HGB vs. IFRS (3/5) Ansatzkriterien für Vermögensgegenstände HGB unbestimmter Rechtsbegriff Ansatzkriterien: Einzelverwertbarkeit Einzelverkehrsfähigkeit Einzelbewertbarkeit IFRS (F.49(a)) An asset is a resource controlled by the enterprise as a result of past events and from which future economic benefits are expected to flow to the enterprise. Ansatzkriterien: Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Nutzenzuflusses Zuverlässigkeit der Wertermittlung des Vermögensgegenstandes Unterschied: Vermögensgegenstände nach HGB und assets nach IFRS entsprechen sich nicht assets umfassen auch aktive RAP sowie selbsterstellte imm. VGG 30

32 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.3 Vergleich ausgewählter Posten HGB vs. IFRS (4/5) Ansatzkriterien für Schulden HGB unbestimmter Rechtsbegriff Ansatzkriterien: Verpflichtung Bilanzielle Greifbarkeit Wirtschaftliche Belastung Quantifizierbarkeit IFRS (F.49(b)) A liability is a present obligation of the enterprise arising from past events, the settlement of which is expected to result in an outflow from the enterprise of resources embodying economic benefits. Ansatzkriterien: Wahrscheinlichkeit des Ressourcenabflusses Verlässlichkeit der Schätzung Unterschied: Bilanzierung nach IAS restriktiver als nach HGB, daher ergibt sich ein Problem mit dem Ansatz von Beitragsüberträgen, Aufwandsrückstellungen werden von IAS nicht erfasst. 31

33 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.3 Vergleich ausgewählter Posten HGB vs. IFRS (5/5) Eigenkapital HGB IFRS (F.49(b)) Saldo zwischen den Vermögenswerten und aktiven RAP gegenüber den Bilanzwerten von Rückstellungen, Verbindlichkeiten und passiver RAP Definition (F.49(c)): Equity is the residual interest in the assets of the enterprise after deducting all its liabilities. 32

34 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.4 Bewertungsvorschriften HGB vs. IFRS HGB IFRS (F. 101) Vermögensgegenstände: AHK abzgl. Abschr. ( 253 Abs.1 S.1 HGB) Verbindlichkeiten Erfüllungsbetrag ( 253 Abs. 1 S. 2 HGB) AHK-Prinzip Zulässigkeit anderer Bewertungsmaßstäbe: Durchbrechung des Grundsatzes durch einzelne IFRS zulässige Wertkategorien: Rückstellungen vernünftige kfm. Bewertung ( 253 Abs.1 S. 2 HGB) historische Kosten (F. 100) Tageswert (F. 100) Veräußerungswert (F. 100) Barwert (F. 100) beizulegender Wert (IFRS 13) erlösbarer Betrag (IAS 16) 33

35 3. Abbildung von Geschäftsvorfällen 3.5 Spezifische Bewertungsvorschriften für VU HGB IFRS Wahlrechte für Bilanzierung von Vermögensgegenständen ( 341b, 341c HGB) a) außerpl. Abschr. bei nicht dauerhafter Wertmind. nur für in 341b Abs. 1 S. 2, 3 HGB bezeichn. VGG b) Nennwertbilanzierung bei Namenschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und anderen Ford. ( 341 c Abs. 1 HGB) Zeitwertbilanzierung des Anlagestocks der fondsgeb. LV ( 341 d HGB) Zeitwertangabepflicht ( RechVersV) Besonderes Vorsichtsprinzip bei vt. RS ( 341 e HGB) Abweichung von Einzelbewertung, wenn Aufwand unverhältnismäßig hoch ( 341 e HBG) Spezielle IFRS-Vorschriften für VU nicht vorhanden Bei Regelungslücken Rückgriff auf US-amerikanische Rechnungslegungsvorschriften 34

36 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.1 Zeitplan Entwicklung IFRS 4 IASC IASB Steering Committee Insurance Project Advisory Committee Insurance Working Group Phase I Phase II Start Issues Paper DSOP ED 5 IFRS 4 IFRS 4 Phase II Anwendung Trennung des Projektes Discussion Paper Exposure Draft Diskussion mit dem FASB Revised Exposure Draft 35

37 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.2 Wesentliche Aussagen - Allgemeines Betrachtung von Versicherungsverträgen nicht Versicherungsunternehmen Definition des versicherungstechnischen Risikos: insurance risk reasonable possibility that an event affecting the policyholder or other beneficiary will cause a material change in the present value of the insurer s payments Einheitliches Bilanzierungsmodell für Leben- und Nichtlebenversicherungsverträge IFRS verbieten grundsätzlich die Separierung von Komponenten. Bilanzierungseinheit ist immer der Vertrag. Separierung ist nur erlaubt, wenn sie durch ein IFRS geboten ist. Dies gilt im Fall von Versicherungsverträgen bei einigen eingebetteten Derivaten, bei Dienstleistungskomponenten und bei einigen Einlagenkomponenten (Finanzkomponenten). Nach wie vor wird es in Deutschland selten zu einer Separierung von Komponenten kommen. 36

38 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.2 Wesentliche Aussagen - Ansatz Vertrag ist anzusetzen, sobald Rechte oder Pflichten entstanden sind Ansatz bei früheren von: Beginn des Versicherungsschutzes (ohne vorläufigem Versicherungsschutz) Beginn der Beitragszahlung (wichtig z.b. bei aufgeschobenen Renten), Fälligkeit bzw. ohne Fälligkeit Zahlung Falls ein Defizit für ein Portfolio festgestellt wird, bei Abschluss oder späterer Feststellung Bei rückdatierten Verträgen: Bei Vertragsabschluss = Beginn des Versicherungsschutzes Vertrag ist auszubuchen, sobald zuvor bestehende Rechte oder Pflichten vollständig erloschen sind Kann aufgrund des langwierigen Vertragsabschlusses und Schadenabwicklung schwierig sein, genau zu bestimmen (erst mit Auszahlung ist der Versicherungsvertrag erfüllt, ggf. sogar noch Verjährungsfristen zu beachten) Kein Risiko mehr und keine Verpflichtung mehr, Zahlungen vorzunehmen, in der Schadenversicherung kann dies sehr lange Dauern, es bleiben mit dem Erwartungswert bewertete Merkposten in der IBNR-Rückstellung 37

39 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.2 Wesentliche Aussagen Bewertung (1/2) Revenue Recognition Project (IAS 18) befasst sich u.a. mit der Frage, wann Erträge aus Dienstleistungsgeschäften angesetzt werden sollen Entscheidung: über die Vertragslaufzeit entsprechend Dienstleistungserbringung (kein anfänglicher Ertragsausweis) Es sei denn der Wert der Verpflichtung nach IAS 37 ist höher, dann ist dieser zu nehmen Liabilities Project (IAS 37) befasst sich mit der Frage, wie Verpflichtungen im Allgemeinen zu bewerten sind (soweit sie nicht unter einen anderen Standard fallen) Entscheidung: Entweder der wahrscheinlichste Wert oder der Erwartungswert der diskontierten Zahlungsströme mit Risikoadjustierung, dies entweder als Exit Value oder als fulfilment value Das Revenue Recognition Project (IAS 18) begann 2008, das Liabilities Project (IAS 37) 2002, beide lange nach dem Insurance Project (1997) = Blaupause für das Versicherungsprojekt Damit sieht das IASB Versicherungsverträge als Dienstleistungsverträge, bei denen aber nicht nur einfach der Ertrag verteilt sondern zugleich auch die Rückstellung explizit nach den Grundsätzen von IAS 37 bewertet wird. 38

40 4. Ausblick: internationale Rechnungslegung von VU 4.2 Wesentliche Aussagen Bewertung (2/2) Bewertungsgrundsätze IFRS 4 Re-Exposure Draft: Verbot anfänglichen Ertragsausweises Die Rückstellung muss den Ertrag entsprechend Erfüllung über die Zeit verteilen Die Rückstellung ist immer wenigstens der Erwartungswert der diskontierten Zahlungsströme mit Risikoadjustierung Es wird der Erfüllungswert gewählt, da der Exit Value für einen Versicherungsvertrag keine Rolle spielt 39

41 2014 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG- Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ("KPMG International"), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden. Dr. Peter Ott Partner Audit Financial Services Ganghoferstraße München KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 53 Update: Voraussichtlicher Veranstaltungsplan VL Datum

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines Überleitungsschema bei Bilanzierung nach FAS 120 bezogen auf österreichisches HGB/VAG (nur aus aktuarieller Sicht) Grundsätzlich ist zu entscheiden ob die verzinsliche Ansammlung Teil der Deckungsrückstellung

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Certified Junior Accountant

Certified Junior Accountant Erstellen von Abschlüssen nach nationalem Recht Martin Weber Fachgebiet: Bilanz Lehrbrief 1 Bestandteile des Jahresabschlusses Ansatz- und Bewertungsgrundsätze Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition ) Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39: Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( ) Deutscher Standardisierungsrat 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Initial

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung

Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG. der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung März 2012 Stellungnahme Geschäftsjahr des Konzernabschlusses UGB vs. BörseG der Arbeitsgruppe Internationale Finanzberichterstattung Vorsitzender der Arbeitsgruppe: Alfred Wagenhofer (alfred.wagenhofer@uni-graz.at)

Mehr

Die Grundzüge der IFRS

Die Grundzüge der IFRS Vorwort 5 5 Die IFRS finden auch bei nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen immer häufiger Anwendung. In diesem Kapitel erfahren Sie, was die IFRS sind und welche Vorteile sie bieten (S. 6/8), wie

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1

Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS. an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Regelungen zur Bilanzierung von Aktienoptionsplänen gemäß IAS an einem konkreten Beispiel... 11.03.2004 Simone Nensel, Kerstin Flugel 1 Inhalt 1. Aktienkursorientierte Vergütungsformen 2. Ausgangspunkt

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Grundlagen HGB und IAS

Grundlagen HGB und IAS Grundlagen HGB und IAS Sommersemester 2007 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, deutsches Mitgliedsunternehmen von KPMG International, einer Genossenschaft

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen Manuela Ruck Online Vorlesung Externes Rechnungswesen Jahresabschluss Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung, Veröffentlichung

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen Bremer Wandplatten GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht 1 Anlagenverzeichnis Anlage Bilanz zum 31. Dezember 2013 1 Gewinn- und

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS

Ansatz und Bewertung von Rückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Berichte aus der Betriebswirtschaft Marc Kayser Ansatz und Bewertung

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Geschäftsbericht 2012. Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Geschäftsbericht 2012 Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand INSURANCE Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand Dr. Joachim Kölschbach 26. November 2009 Financial Services 1 Zeitplan IFRS Insurance Contracts IASC IASB Steering Committee Insurance

Mehr

Kostensenker SAP Business One

Kostensenker SAP Business One Konzernreporting nach IFRS mit SAP Business One bringt Vorteile Kostensenker SAP Business One Ohne ein Konzernreporting auch nach den International Financial Reporting Standards kurz: IFRS geht bei Kapitalgesellschaften

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

zum " Certified IFRS Accountant.

zum  Certified IFRS Accountant. Certified IFRS Accountant Das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen e.v. erlässt auf Grund des Beschlusses des Vorstands vom 10. Januar 2006 als zuständige Stelle nach 13 Abs. 5 der Vereinssatzung

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

White Paper WINLine "BilMoG"

White Paper WINLine BilMoG White Paper WINLine "BilMoG" Copyright 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "BilMoG"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Formale Änderungen der Bilanzerstellung durch BilMoG...3 1.3. Wesentliche Änderungen

Mehr

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise Die bilanzielle Behandlung von Mitarbeiterbeteiligungen nach nationalen (UGB) und internationalen (IAS/IFRS) Vorschriften Salzburg, am 22. Jänner 2010 ao. Univ.-Prof.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG

Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG Jahresabschluss zum 31.12.2013 der Hannover Leasing Flight Invest 51 GmbH und Co. KG nun firmierend unter HL Flight Invest 51 GmbH & Co. geschlossene Investment-KG Hinweis ERLÄUTERUNGEN zum beigefügten

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung (Stempel der Firma) Hinweis: Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung Persönlich Vertraulich An den Vorstand Protektor Lebensversicherungs-AG Wilhelmstraße 43 G 10117 Berlin Meldung

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit? Folie 1 oder: Was hat die Bewertung von Bibliotheksbeständen mit der Kosten und Leistungsrechnung zu tun? Folie 2 Möglichkeiten Anschaffungskosten

Mehr

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen

5. Kapitel. Inhaltsübersicht. V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen 5. Kapitel Inhaltsübersicht V. Das Rechnungswesen und die Prüfung von Vereinen A. Kleine, mittelgroße und große Vereine B. Rechnungsprüfer / Abschlussprüfer 5. Kapitel, Seite 1 von 6 V. Das Rechnungswesen

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS?

Die Grundzüge der IFRS. Was sind die IFRS? 6 Die Grundzüge der IFRS Was sind die IFRS? Die IFRS (International Financial Reporting Standards) sind internationale kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsregeln. Sie bilden den Kernbereich des vom

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)

Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) IFRIC Draft Interpretation D10 Liesel Knorr Öffentliche Diskussion - Berlin, den 7. Dezember 2004-1- DRSC e.v./öffentliche Diskussion/7. Dezember 2004 Gliederung

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr