Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 M A R K T G E M E I N D E L A N N A C H Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 15. Dezember 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Lannach. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte am durch Kurrende beziehungsweise per . Der Nachweis über die ordnungsgemäße Einladung sämtlicher Mitglieder des Gemeinderates ist in der Anlage beigeschlossen. Anwesend waren: Bürgermeister: Josef Niggas 1. Vizebürgermeister: Robert Sauer 2. Vizebürgermeister: Andreas Tanzbett Gemeindekassier: Michaela Reinisch weiteres Vorstandsmitglied: Friedrich Kreuzweger GR Silvia Schwar GR Günter Gamper GR Franz Högler GR Ernst Weiß GR José Baier GR Adelheid Schmölzer GR DI Vinzenz Saurugger GR Barbara Grossmann GR Martin Niggas, Bakk. GR Erich Lang GR Christine Hubmann GR Franziska Gönitzer GR Manfred Jaritz GR Helmut Lerchegger GR Ing. Gerhard Unterweger Außerdem waren anwesend: Robert Maier, Roswitha Kehrer, Lisa Höllebauer, OAR Ing. Daniel Kahr Entschuldigt waren: GR Ing. Gerhard Flecker Nicht entschuldigt waren: -- Der Gemeinderat ist beschlussfähig. Die Sitzung ist öffentlich. Vorsitzender: Bgm. Josef Niggas , 10:30:39 1/11

2 2 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 3. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 4. Genehmigung des Protokolls vom Angelobung eines neuen Gemeinderates 6. Bericht des Bürgermeisters Fragestunde; Anfragen an den Bürgermeister, die Mitglieder des Gemeindevorstandes und die Ausschussobmänner Flächenwidmungsplan 5.02 Privatwirtschaftliche Maßnahmen gem. 35 StROG 2010 (Eigenbedarf) Festsetzung des Steuerhebesatzes für die Grundsteuer A 2015 (Landund Forstwirtschaftliche Betreibe) Festsetzung des Steuerhebesatzes für die Grundsteuer B 2015 (Sonstige Grundstücke) 11. Beschlussfassung über die Lustbarkeitsabgabe Beschlussfassung über die E Hundeabgabe Beschlussfassung über den Dienstpostenplan Mittelfristiger Finanzplan T 2015 Beratung und Beschlussfassung über den Gemeindevoranschlag F (gem. 76) in seiner Gesamtheit 16. F Genehmigung nicht öffentliches Protokoll vom (TOP 24, 25) (nicht öffentlich) , 10:30:39 2/11

3 3 TOP 1) Eröffnung der Sitzung: Bgm. Josef Niggas eröffnet die Sitzung um 19:00 Uhr und begrüßt die Zuhörer, die anwesenden Gemeinderäte sowie die Mitarbeiter der Verwaltung Robert Maier, Roswitha Kehrer, OAR Ing. Daniel Kahr und Lisa Höllebauer. TOP 2) Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung: Anhand der Einladungskurrende stellt der Bürgermeister fest, dass die Einladung ordnungsgemäß und zeitgerecht erfolgte. TOP 3) Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit: Es sind 20 Gemeinderäte anwesend. GR Ing. Gerhard Flecker ist für die Sitzung entschuldigt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben. TOP 4) Genehmigung des Protokolls vom GR DI Saurugger hat zwei Einwendungen gegen das Protokoll vom OAR Ing. Daniel Kahr wird die Einwendungen auf ihre Richtigkeit überprüfen. Das Protokoll wird in der nächsten Sitzung genehmigt. TOP 5) Angelobung eines Gemeinderates Bgm. Niggas berichtet, dass Matthias Pinter per sein Gemeinderatsmandat zurückgelegt hat. Nachdem die nächstgereihten Ersatzmänner auf die Einberufung schriftlich verzichtet haben und gemäß Wahlvorschlag der OBL-Fraktion Herr Helmut Lerchegger, wh Lannach, Mandellgasse 6, als nächster Ersatzmann auf der Ersatzliste aufscheint, wurde er somit gem. 31 Stmk. GO in den Gemeinderat der Marktgemeinde Lannach einberufen. Bürgermeister Niggas verliest hierauf die Angelobungsformel worauf GR Lerchegger mit den Worten Ich gelobe angelobt wird. TOP 6) Bericht des Bürgermeisters: Als Erstes berichtet der Bürgermeister, dass sich der Vater von GR DI Saurugger sehr über die Geburtstagsgratulation seitens des Bürgermeisters gefreut hat. Weiters verliest er ein Schreiben von Klement Sprung vor, in dem sich der Autor bei allen Gemeinderäten, die an der Buchpräsentation in Pusterwald teilgenommen haben, bedankt. Zur Anfrage über die Benützung des Grubbers berichtet er, dass es ihm bei bestem Willen nicht gelungen ist, ausfindig zu machen, ob, wann und von wem das Arbeitsgerät von Nicht-Lannacher-Bauern in Verwendung war. Hinsichtlich einer möglichen Sanierung des Gemeindewohnhauses Schwarzwiesenstraße 5 und 7 ist er der Meinung, dass sich der Gemeinderat in seiner nächsten Amtsperiode damit beschäftigen soll. Es ist eine Kosten-Nutzenrechnung anzustellen und über die Vorgangsweise zu beraten. Zu der Anfrage von DI Saurugger über Recyclingmaterial berichtet der Bürgermeister, dass überall dort, wo die Notwendigkeit erkannt wurde, der Einsatz erfolgte. Sollte jemand nicht berücksichtigt worden sein, so kann dies bestimmt im nächsten Jahr durchgeführt werden. Zweck der Reise Dänemark und Südschweden für die Marktgemeinde Lannach war das Zusammentreffen mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Universitäten. Das Kennenlernen von Strukturen sowie das Betreiben von Lobbyismus , 10:30:39 3/11

4 4 im Sinne der wirtschaftlichen Entwicklung der Marktgemeinde Lannach war und ist die Aufgabe des Bürgermeisters. Im nächsten Jahr ist eine Chinareise am Programm. Dass sich diese Kontakte als sehr positiv erweisen, kann man an der Einnahmenentwicklung aus den Kommunalsteuern erkennen. Bedauerlicherweise kam es wegen der Beschädigung der Dachabdichtung im Bereich der Kiesleisten zum Wassereintritt, was eine sofortige Sanierung erforderlich machte. Da die ausführende Firma Isolit nicht mehr existiert, wurde der Haftrücklass in der Höhe von 5.328,43 gezogen. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, um die Ursache des Schadens zu ermitteln. Die Kosten belaufen sich bis dato auf ,64. Gemeindekassierin Reinsich nutzt den Tagesordnungspunkt um über die Tätigkeiten im Rahmen der Klimabündnis-Aktion zu berichten: Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED, mehrmalige Teilnahme an der Klimastaffel, mehrmalige Durchführung der Schulworkshops Energie macht Schule, Teilnahme an der europäischen Mobilitätswoche, Teilnahme an dem Projekt Klimaschutz im Kindergarten und Organisation von Naturerlebnistagen für Kinder. Seit dem Jahr 1998 wurden ,58 einbezahlt. TOP 7) Fragestunde; Anfragen an den Bürgermeister, die Mitglieder des Gemeindevorstandes und die Ausschussobmänner: GR DI Saurugger fragt den Obmann des Umweltausschusses, Vzbgm. Robert Sauer, ob er sich schon mit dem geplanten Bau einer Siloanlage durch die Firma RWA auseinandergesetzt hat und wie viele Emissionen auf dem gesamten Industriegebiet möglich sind. Vzbgm. Sauer wird die Frage in der nächsten Sitzung beantworten. GR Jaritz fragt, ob sich jemand aus der Marktgemeinde bereit erklärt hat, Asylanten aufzunehmen. Bgm. Niggas berichtet, dass sich dahingehend niemand gemeldet hat. GR DI Saurugger erkundigt sich nach dem Urteil des Rechtsstreites zweier Fuhrparkmitarbeiter und ob es Konsequenzen für die Mitarbeiter gab. Bgm. Niggas wird die Frage in der nächsten Sitzung beantworten. 2. Vizebgm. Tanzbett fragt, warum es auf der letzten Seite der Schulhefte keine Werbung mehr gibt und ob dies nicht kostengünstiger wäre. Hr. Maier beantwortet, dass sich durch die Werbung einzig die Kosten der Druckerei vermindert haben, nicht die der Gemeinde. Bgm. Niggas fragt 2. Vizebgm. Tanzbett nach dem Zeitpunkt und der Höhe der Fördermittel aus dem Parteienfinanzierungstopf des Landes Steiermark. Nachdem der 2. Vizebgm. Tanzbett diese Frage erst in der nächsten Sitzung beantworten könnte, meint der Bürgermeister, dass die OBL am ,82 und am ,76 erhalten hat , 10:30:39 4/11

5 5 TOP 8) Flächenwidmungsplan 5.02 Privatwirtschaftliche Maßnahmen gem. 35 StROG 2010 (Eigenbedarf) Bgm. Niggas erläutert den Inhalt der zu treffenden privatwirtschaftlichen Maßnahmen im Verfahrensfall 5.02 Peter Pommer. Der Bürgermeister stellt den Antrag, für die Zustimmung zur Vereinbarung Privatwirtschaftliche Maßnahmen laut 35 des Steirischen Raumordnungsgesetzes. Abstimmung: Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP 9) Festsetzung des Steuerhebesatzes für die Grundsteuer A 2015 (Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe) Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Steuerhebesatz für die Grundsteuer A 2015 (Landund Forstwirtschaftliche Betriebe) mit einem Messbetrag von 500 festzusetzen. Abstimmung: Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP 10) Festsetzung des Steuerhebesatzes für die Grundsteuer B 2015 (Sonstige Grundstücke) Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Steuerhebesatz für die Grundsteuer B 2015 (Sonstige Grundstücke) mit einem Messbetrag von 500 festzusetzen. Abstimmung: Der Antrag wird einstimmig angenommen. TOP 11) Beschlussfassung über die Lustbarkeitsabgabe 2015 Bgm. Niggas stellt den Antrag, die Lustbarkeitsabgabe in der Höhe von 300,-- /Automat/Monat festzulegen. Abstimmung: Die dreizehn Gemeinderäte der ÖVP stimmen für den Antrag. Die zwei Gemeinderäte der SPÖ sowie die fünf Gemeinderäte der OBL stimmen gegen den Antrag, demnach gilt der Antrag als genehmigt. GR DI Saurugger stellt den Antrag, die Lustbarkeitsabgabe in der Höhe von 500,-- /Automat/Monat festzulegen. Abstimmung: Die zwei Gemeinderäte der SPÖ sowie die fünf Gemeinderäte der OBL stimmen für den Antrag. Die dreizehn Gemeinderäte der ÖVP stimmen gegen den Antrag. Demnach gilt der Antrag als nicht angenommen. GR Jaritz stellt den Antrag, die Lustbarkeitsabgabe in der Höhe von 350,--/Automat/Monat festzulegen. Abstimmung: Die zwei Gemeinderäte der SPÖ sowie die fünf Gemeinderäte der OBL stimmen für den Antrag Die dreizehn Gemeinderäte der ÖVP stimmen gegen den Antrag. Demnach gilt der Antrag als nicht angenommen. TOP 12) Beschlussfassung über die Hundeabgabe 2015 Bgm. Niggas stellt den Antrag, die Hundeabgabe in der Höhe von 60,-- pro Hund festzulegen. Abstimmung: Der Antrag wird einstimmig angenommen , 10:30:39 5/11

6 6 TOP 13) Beschlussfassung über den Dienstpostenplan 2015 Der Bürgermeister stellt den Antrag, dem Dienstpostenplan 2015 auf Seite 133 des Voranschlags zuzustimmen. Abstimmung: Der Antrag wird einstimmig angenommen. Der Tagesordnungspunkt 14 wird nach dem Tagesordnungspunkt 15 behandelt. TOP 15) Beratung und Beschlussfassung über den Gemeindevoranschlag 2015 (gem. 76) in seiner Gesamtheit Bgm. Niggas erklärt den Anwesenden den Gemeindevoranschlag a) Ordentlicher Haushalt GR DI Saurugger erkundigt sich über die Reduktion der Position 1/010/510 auf Seite 11. Robert Maier erklärt, dass die Werte vom Buchhaltungsprogramm vorgegeben werden und die Verwaltung keinen Einfluss auf die Höhe der Position hat. GR DI Sauruggger erkundigt sich über die Erhöhung der Position 1/010/640 (Rechtskosten). Roswitha Kehrer berichtet, dass ein Teil der Rechtsanwalt-Kosten für Preding noch zu zahlen sind. GR DI Saurugger fragt an, wieso die Voranschlagsposition 1/0311/728 (Raumordnung- und Raumplanung) 2014 niedriger war und ob Bebauungspläne anstehen. Hr. Maier erklärt, dass dies im Rahmen der Überziehungen beschlossen wurde und im 2014 Jahr zu niedrig budgetiert wurde. GR DI Saurugger erkundigt sich über die Höhe der Voranschlagsposition 1/060/7262 Mitgliedsbeiträge EU-Regionalmanagement. Robert Maier erklärt, dass die Höhe in einer Gemeinderatsitzung festgelegt wurde. GR Jaritz erkundigt sich ob im nächsten Jahr Veranstaltungen geplant sind, da in der Position 1/094/7282 (Div. Veranstaltungen) Euro budgetiert sind. Bgm. Niggas berichtet, dass zusätzlich im Frühjahr 2015 eine Feier zu 20-Jahre Marktgemeinde Lannach stattfinden wird. GR DI Saurugger fragt nach, warum sich die laufenden Transferzahlungen (Länder- und Landesfonds) reduziert haben. Hr. Maier berichtet, dass diese im letzten Jahr zu hoch waren. GR Jaritz fragt, wofür die Positionen 1/163/754, 1/1631/754, 1/1632/754 usw. (Laufende Transferzahlungen Träger des öffentlichen Rechts) sind. Hr. Maier berichtet, dass es sich dabei um die Transferzahlungen an die Feuerwehren handelt. GR DI Saurugger fragt, welche Maschinen in der Position VS Lannach angeschafft werden. Hr. Maier erklärt, dass das eine Telefonanlage ist. GR DI Saurugger erkundigt sich, wie sich die Beträge der Position Schulsitzgemeinden ergeben. Hr. Maier erklärt, dass 2014 auch das Jahr 2013 mitgerechnet wurde und deswegen der Betrag höher war , 10:30:39 6/11

7 7 2. Vizebgm. Tanzbett fragt nach, wie es zur Erhöhung der Position Transferzahlungen private Haushalte kommt. Herr Maier berichtet, dass darunter die Förderung für Schulveranstaltungen fällt. GR Jaritz fragt an, welche Ausgaben für den Kindergarten Launegg bei der Einrichtung angedacht sind. Bgm. Niggas erklärt, dass Teppiche etc. für den Aufenthaltsraum anzukaufen sind. GR DI Saurugger fragt an, wie der Geldbetrag bei der Position 1/2400/510 zu Stande kommt. Fr. Kehrer erklärt, dass dieser Betrag vom Lohnverrechnungsprogramm Public Ware errechnet wird. GR Baier verlässt um 19:50 Uhr den Sitzungssaal. GR Jaritz fragt an, wen die Geldzuwendung Sponsoring für Sportveranstaltungen (Position 1/269/768) ausbezahlt wurde. Bgm. Niggas berichtet, dass die , die für heuer im Budget aufgenommen waren, nicht konsumiert wurden. GR DI Saurugger fragt an, was mit dem Geld für den Singkreis (Position 1/329/75712) gemacht wird. Bgm Niggas erklärt, dass damit Chormappen gekauft werden, außerdem wird das Geld für stimmbildende Maßnahmen verwendet. GR Saurugger fragt an, in welcher Position die Kosten des Lannacher Kulturherbstes einkalkuliert sind, da die Position 1/3813/7284 weiter auf 0 ist. Fr. Kehrer berichtet, dass der Kulturherbst in der Position 1/3813/7282 enthalten ist. 2. Vizebgm. Tanzbett fragt nach, ob die Transferzahlungen an die Lannärischen automatisch überwiesen werden, obwohl der Verein nicht mehr aktiv ist. Bgm. Niggas erklärt, dass nur bezahlt wird, wenn der Verein Tätigkeiten aufweisen kann. GR Baier nimmt ab 19:54 Uhr wieder an der Sitzung teil. GR Jaritz fragt, ob die 5.000,--, die in der Position Notstandsmaßnahmen einkalkuliert sind, aufgebraucht wurden. Hr. Maier führt aus, dass heuer sogar mehr Geld gebraucht wurde. GR Ing. Unterweger verlässt um 19:56 Uhr den Sitzungssaal. GR DI Saurugger fragt an, was mit den Beträgen für die Gesunde Gemeinde ( ,--) gemacht wird. Fr. Kehrer berichtet, dass damit der 2ui Bus das rollende Jugendzentrum bezahlt wird. GR DI Saurugger regt an, sich das Modell der Gesunden Gemeinde der Marktgemeinde Dobl als Vorbild zu nehmen. GR Ing. Unterweger nimmt ab 19:56 Uhr wieder an der Sitzung teil. GR DI Saurugger fragt, was man mit dem Geld ( ,--) Instandhaltung von Straßenbauten machen möchte. Bgm. Niggas berichtet, dass damit Kleinmaßnahmen bezahlt werden und das Geld für nötige Ausbesserungen verwendet wird , 10:30:39 7/11

8 8 GR Jaritz fragt nach, welche Maschine für die Förderung der Landwirtschaft angekauft werden soll. Bgm. Niggas erklärt, dass seitens der Waldgemeinschaft ein Forstanhänger angekauft wird, welcher von der Marktgemeinde Lannach mitfinanziert wird. GR Jaritz erkundigt sich, ob die Position Werbemaßnahmen für Betriebe ( ,--) ausgeschöpft wurde. Bgm. Niggas verneint dies, erklärt aber mit dem Branchenverzeichnis bereits ein gutes Werk für die Lannacher Unternehmer getan zu haben. GR DI Saurugger fragt nach welche Beleuchtung unter die Position Öffentliche Beleuchtung Sonderanlagen fällt. Hr. Maier berichtet, dass es sich dabei um die normale Straßenbeleuchtung handelt. GR DI Saurugger fragt nach, welche Grundstücke in die Position Sonstige Grundstückseinrichtungen fallen. Fr. Kehrer berichtet, dass das der Lageplatz der alten Kläranlage ist. GR Jaritz erkundigt sich nach der Veränderung bei der Position Abwasserbeseitigende Betriebe. Fr. Kehrer berichtet, dass Herr Hadl vom Fuhrpark in den Reinhaltungsverband gewechselt hat. GR DI Saurugger fragt nach, wie sich die Zahlen bei den Positionen Biomüll und Altpapier ergeben. Hr. Maier berichtet, dass dabei von Gutschriften und Rechnungen ausgegangen wird. GR Jaritz fragt nach, wie es zur Erhöhung der Kosten im Reinhaltungsverband kam. Fr. Kehrer berichtet, dass das Dach der Trocknungshalle erneuert wird. GR DI Saurugger fragt nach, wie es zur Erhöhung der Kosten der Sportanlage kommt. Fr. Kehrer berichtet, dass diese Kosten laut Budget der Lannach KG kalkuliert wurden. GR DI Saurugger erkundigt sich, was mit dem Arreal des alten Lagerhauses passiert. Bgm. Niggas berichtet, dass es sich dabei vorerst um eine Grundstückssicherung handelt. b) Außerordentlicher Haushalt GR DI Saurugger fragt nach, welche Investition bei den Kühlhäusern Hötschdorf und Blumegg getätigt werden sollen. Bgm. Niggas erklärt, dass die Plakate erneuert werden sollen. GR DI Saurugger fragt an, was beim Schülernachmittag geplant ist. Bgm. Niggas berichtet, dass einige Mängel zu beheben sind und das Raumangebot zu verändern. 2. Vizebgm. Tanzbett regt in diesem Zuge an, eventuell den Turnsaal auch zu vergrößern um Nachmittagsveranstaltungen dorthin auszulagern und einen Platz für Freizeitgestaltung zu schaffen. GR DI Saurugger erkundigt sich, was bei den Wastian Teichen in Schlieb gemacht wird. Bgm. Niggas berichtet, dass der Lichtmast senkrecht gestellt wurde , 10:30:39 8/11

9 9 GR DI Saurugger fragt, ob es bei den Tennisplätzen einen Pachtvertrag zwischen dem Eigentümer und dem Tennisverein gibt. Bgm. Niggas berichetet, dass es einen Pachtvertrag für den Tennisplatz gibt. GR DI Saurugger fragt an welche Sanierung beim ÖKB geplant ist. Bgm. berichtet, dass das Kriegerdenkmal eine neue Einfriedung braucht. Außerdem wird im Vereinsgasthaus (GH Tomberger) ein Schrank zur Aufbewahrung der Fahnen benötigt. Bgm. Niggas verliest die Einwendung des Lannacher Bürgers, Anton Steiner, und stellt den Antrag, dieser Einwendung nicht stattzugeben Abstimmung: Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion und die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion stimmen für den Antrag. GR DI Saurugger, GR Grossmann, GR Lerchegger und GR Ing. Unterweger enthalten sich ihrer Stimme. 2. Vizebgm. Tanzbett stimmt gegen den Antrag, demnach gilt der Antrag als genehmigt. GR Jaritz fragt nach, welche Investition beim Teichpark getätigt wird. Vizebgm. Sauer berichtet, dass gemeinsam mit Dr. Gepp, ein Libellenteich errichtet werden soll. Die OBL Fraktion (2. Vizebgm. Tanzbett) stellt folgende Anträge für den ordentlichen Haushalt: Einführung eines Freibetrages von 50,-- pro Haushalt (je Bürgerkarte und ausgenommen Altreifen) bei der Müllabgabe im Altstoffsammelzentrum. Zweimal jährlich kostenlose Baum- und Strauchschnittabholung durch die Gemeinde. Anpassung der Tarife der Biomüllentsorgung damit diese kostendeckend erfolgt. Einsatz des gemeindeeigenen Busses für Fahrten in Skigebiete für die Lannacher Jugend. Erweiterung der Förderung von Halbjahres- und Jahreskarten des Verkehrsverbundes auf übertragbare Fahrausweise. Förderscheck für Lannacher Familien, gestaffelt nach Haushaltsgröße, der individuell z.b. für Kultur- bzw. Schulveranstaltungen, Kanal-, Wasser- oder Müllgebühren eingesetzt werden kann. Abstimmung: Die fünf Gemeinderäte der OBL-Fraktion sowie die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion stimmen für den Antrag. Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion enthalten sich ihrer Stimme, demnach gilt der Antrag als nicht genehmigt. Die SPÖ-Fraktion (GR Jaritz) stellt den Antrag im ordentlichen Haushalt einen Budgetposten für die Unterstützung in Not geratener Lannacherinnen und Lannacher in der Höhe von ein Prozent des ordentlichen Haushaltes einzurichten. Abstimmung: Die fünf Gemeinderäte der OBL-Fraktion sowie die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion stimmen für den Antrag. Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion enthalten sich ihrer Stimme, demnach gilt der Antrag als nicht genehmigt. Die OBL-Fraktion (2. Vizebgm. Tanzbett) stellt folgende Anträge für den außerordentlichen Haushalt: Erstellung eines Masterplans für die Weiterentwicklung der bestehenden Anlagen des Sportvereins Lannach zu einem Sportzentrum ca , , 10:30:39 9/11

10 10 Ankauf von Grundstücken für die Erweiterung der Sportplatzanlage des SV Lannachs ca ,--. Durchführung von Lärmschutzuntersuchungen entlang der gesamten LB 76 und der anderen Landesstraße ca ,--. Planung und Realisierung von Geh- und Radwegen entlang der LB 76 zwischen Thalerhofweg und Stoisserweg ca ,--. Ankauf eines Grundstückes für ein Betreutes Wohnen - Projekt ca ,--. Erweiterung und Verbesserung des Gehwegenetzes in Lannach ca ,--. Planung der Verbindungsstraße von der Lienhartstraße zur Mooskirchner Straße circa ,--. Grundstücksankauf im Ortszentrum von Lannach als Voraussetzung für eine Ortsentwicklung. Abstimmung: Die fünf Gemeinderäte der OBL-Fraktion sowie die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion stimmen für den Antrag. Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion enthalten sich ihrer Stimme, demnach gilt der Antrag als nicht genehmigt. Die SPÖ-Fraktion (GR Jaritz) stellt folgende Anträge für den außerordentlichen Haushalt: Ankauf eines Grundstückes für die Errichtung von Startwohnungen für Jungfamilien ,-- Ankauf eines Grundstückes für die Errichtung einer Seniorentagesstätte ,-- Start des Projektes Jugendbetreuung Konzepterstellung, geeignete Räumlichkeiten ,-- Ankauf eines Grundstückes für Erweiterung der Sportanlage ,-- Abstimmung: Die fünf Gemeinderäte der OBL-Fraktion sowie die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion stimmen für den Antrag. Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion enthalten sich ihrer Stimme, demnach gilt der Antrag als nicht genehmigt. Bgm. Niggas stellt den Antrag, den Haushaltsvoranschlag 2015 in der präsentierten Form zu genehmigen. Abstimmung: Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion stimmen für den Antrag, die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion sowie 2. Vizebgm. Tanzbett, GR DI Saurugger, GR Ing. Unterweger und GR Grossmann (OBL-Fraktion) stimmen gegen den Antrag. GR Lerchegger enthält sich seiner Stimme, demnach gilt der Antrag als genehmigt. TOP 14) Mittelfristiger Finanzplan 2015 Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Mittelfristigen Finanzplan in der vorliegenden Form zu genehmigen. Abstimmung: Die 13 Gemeinderäte der ÖVP-Fraktion stimmen für den Antrag. GR Grossmann und Ing. Unterweger (OBL-Fraktion) enthalten sich ihrer Stimme. Die zwei Gemeinderäte der SPÖ-Fraktion sowie 2. Vizebgm. Tanzbett, GR DI Saurugger und GR Lerchegger stimmen gegen den Antrag , 10:30:39 10/11

11 11 Der Bürgermeister schließt die Sitzung um 20:40 Uhr. Die Verhandlungsschrift für diese Sitzung besteht aus 11 Seiten. genehmigt Lannach, am. unterschrieben Lannach, am Vorsitzender Schriftführer (Bgm. Josef Niggas, ÖVP) (Barbara Grossmann, OBL) Schriftführer Schriftführer (Adelheid Schmölzer, SPÖ) (Christine Hubmann, ÖVP) Schriftführer (Ing. Gerhard Flecker, LILA) , 10:30:39 11/11

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1 Zweckverband Kindergarten Das Protokoll dieser Sitzung Steinburg/Stubben umfasst die Seiten 1 bis 6. Sitzung der Verbandsversammlung im Gemeindehaus Mollhagen, Twiete 1 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.35

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) Gemeinderat 18. September 2015 1 Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO) über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Lavamünd am Freitag, den 18. September 2015, im Sitzungssaal der Marktgemeinde

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am 30.11.2010 im Großen Sitzungssaal des Rathauses Anwesend: Vorsitzende/r 1. Bürgermeister Armin Schaupp Stadträte Erich Angerer Arndt

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend. PROTOKOLL ÜBER DIE ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES LEICHTATHLETIK-VERBANDS BRANDENBURG E.V. AM 12. APRIL 2014 IN BERLIN-WANNSEE (erw. Ergebnisprotokoll) Versammlungsort: Kirchweg 6, 14129 Berlin-Wannsee

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:40 Uhr Ort, Raum: Krempermoor,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:

Mehr

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates M A R K T G E M E I N D E L A N N A C H Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 10. Dezember 2012 im Sitzungssaal des Rathauses Lannach. Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Die Einladung erfolgte

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung

Protokoll: Ortsbürgergemeindeversammlung Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung Datum/Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Dienstag, 02. Dezember 2014, Mehrzweckhalle Mitteldorf 22.05 22.20 Uhr Sabin Nussbaum, Gemeindepräsidentin

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 27.03.2014 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 27.03.2014 um 18:45 Uhr in Raum 05.00.06 vom Vorstand

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015

F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015 F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2015 Ftl. Zl Fraktion Gemeinderat/rätin Fragetext Stadtsenatsreferent/in 1 Piratenpartei GR. Philip Pacanda Warum nicht mal ein Vorbild sein? Wann

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Blatt 20 N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Verwaltungsausschusses am 12. März 2012 in Ersingen, Mehrzweckhalle (kleine Halle) Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 19.50 Uhr Vorsitzender:

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am 14.08.13 im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport Die Vorsitzende der Aufsichtsrats der Prisma AG, Frau Birgit Lessak, eröffnet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr