Engagement braucht Leadership

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Engagement braucht Leadership"

Transkript

1 Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Abschlussbericht der Evaluierung Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern Christina Flurschütz, Dr. Thomas Röbke Gostenhofer Hauptstr Nürnberg Stand: Juni 2013

2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse Aufbau und Akteure Die Robert Bosch Stiftung startete Anfang 2011 das Modellprogramm Engagement braucht Leadership - Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände, um Vereine als Infrastruktur für bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Drei Freiwilligenagenturen in Halle, Mühlheim an der Ruhr und Bremen haben neue Wege vereinsübergreifender lokaler Arbeit erprobt. Kooperationspartner der Robert Bosch Stiftung war das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE). Die Koordinierungsstelle des Programms beim LBE unterstützte die lokalen Standorte durch fachliche Begleitung und die stete Möglichkeit des Wissenstransfers und der Dokumentation. Zudem übernahm das LBE die Aufgabe der Evaluation. Um hier Rollenkonflikte zu vermeiden, wurden jeweils unterschiedliche Mitarbeiterinnen mit den Aufgaben der Koordination und Evaluation betraut. In einer ersten Phase des Modellzeitraums (Juni 2011 bis Februar 2012) machten die lokalen Projekte das Thema Vorstandsarbeit und besetzung lokal bekannt und gewannen Partner. In einer zweiten Phase (März 2012 bis Mai 2013) führten die Projekte geeignete Maßnahmen wie Fortbildungen, Beratungsangebote, Vorträge und Vereinskonferenzen durch. Sie hatten zum Ziel, den identifizierten Unterstützungsbedarf in Hinblick auf Aufstellung und Arbeit von Vereinsvorständen konstruktiv zu bearbeiten und nachhaltige Wege einer weiteren Zusammenarbeit zu vereinbaren, die über die gegebene Programmförderung hinausreichen. Dieses zweistufige Verfahren sollte ein möglichst maßgeschneidertes Vorgehen der Unterstützung gewährleisten, das von den lokalen Strukturen und den tatsächlich geäußerten Wünschen der örtlichen Akteure ausging (bottom up). Dennoch sollten einige übergeordnete Gesichtspunkte, gleichsam als Wegmarken oder Rahmengebung Berücksichtigung finden. Um diese genauer herauszuarbeiten, stützte sich die Robert Bosch Stiftung u.a. auf die durch sie beauftragte Studie zur Problematik der Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände in Deutschland des renommierten Zentrums für Nonprofit-Management ggmbh, Münster (Prof. Dr. A. Zimmer). Ein fachpolitischer Beirat begleitete das Modellprogramm über die gesamte Laufzeit. Strategische Entwicklungsfelder und konkrete Maßnahmen Die getroffenen Maßnahmen der Phase 1 sollten - durch Recherche die potenziell interessierten Vereine identifizieren und durch quantitative und qualitative Befragungen den jeweiligen Unterstützungsbedarf ermitteln. Hierbei wollte sich das Modellprogramm von vorne herein auf Vereine begrenzen, die sich durch geringe oder keine hauptamtliche Unterstützung und hohes bürgerschaftliches Engagement auszeichnen; - die zur Mitarbeit gewonnenen Vereine für die Themenstellung der Vorstandsarbeit sensibilisieren; - weitere Unterstützer, z.b. in Kommunalpolitik, Wirtschaft oder bei den jeweiligen Verbänden gewinnen und einbinden. 2

3 Die lokalen Konzepte und Instrumente zur Bearbeitung der identifizierten Bedarfe in Phase 2 sollten folgende von der Programmsteuerung vorgegebene strategische Entwicklungsfelder (Cluster) von Vorstandsarbeit berücksichtigen: - Das Image der Vorstandsarbeit verbessern: Nicht nur außerhalb des Vereins, sondern auch innerhalb der Mitgliedschaft hat in der Moderne die meritokratisch motivierte Achtung vor dem Ehrenamt des Vereinsvorstands abgenommen. Wie kann eine neue Attraktivität der Vorstandstätigkeit entwickelt werden? - Demokratisierung und Öffnung von Vereinen: Lebendigkeit und langfristiges Überleben der Vereine hängt davon ab, ob und wie es ihnen gelingt, sich für neue Zielgruppen zu öffnen, die vielfältigen Interessen durch eine moderne Leadership zu bündeln und auf gemeinsame Ziele hin auszurichten. Dies gelingt nur durch eine Kommunikation auf Augenhöhe. - Organisationsentwicklung, Netzwerkbildung: Vorstandsarbeit beruht auf Voraussetzung und Unterstützungsleistungen, die in der gesamten Vereinskultur angelegt sind. Vorstandsarbeit zu stärken muss daher auch über den unmittelbaren Bereich der Vorstandstätigkeit hinausgreifen und den Verein und sein gesellschaftliches Umfeld einbeziehen. Organisationsentwicklung sollte Optionen in den Blick nehmen, die zeitgerechtes Loslassen langjähriger Vorstände und die Übernahme von Führungsverantwortung durch neue erleichtern. - Potenziale von innen und außen gewinnen: Viele Vorstände wissen gar nicht, welchen Schatz an Talenten ihr Verein besitzt, bzw. wer sie auch im Umfeld unterstützen würde, ohne selbst Mitglied zu sein. Wie kann dieses Potenzial identifiziert und genutzt werden? - Qualifizierung von Vorständen: Bestehende Vorstände müssen gestärkt werden, um ihren komplexen Anforderungen gerecht zu werden. Für das Programm Engagement braucht Leadership stehen Qualifizierungen mit der Perspektive Vorstandsbesetzung im Mittelpunkt. Qualifizierungen sind zugleich Anerkennung ihrer Tätigkeit für den Verein. Neue Vorstände können durch maßgeschneiderte Fortbildungen auf ihr zukünftiges Amt vorbereitet werden. Erfolgsindikatoren Die vorliegende Evaluation wurde nicht an ein externes Institut gegeben, sondern weitgehend mit Bordmitteln bewältigt. Dies verlangte von den lokalen Partnern ein hohes Engagement der Eigenerhebung von Daten. Der Vorteil dieses Vorgehens lag freilich darin, dass nun auch entsprechende ressourcenschonende Werkzeuge der Evaluation vorliegen, die ohne größeren Aufwand weiter zu nutzen sind. Die Ergebnisse der Evaluierung sprechen in vielfacher Hinsicht für einen erfolgreichen Verlauf des Modellprogramms und haben zu einer Vielzahl positiver Entwicklungen im Handlungsfeld Qualifizierung und Nachbesetzung von Vereinsvorständen geführt. Somit wurde eine wesentliche Grundlage für die Arbeit mit Vereinen und ihren Vorständen geschaffen. Der Erfolg lässt sich an folgenden Indikatoren ablesen: 3

4 - der Einbezug der örtlichen Vereine kann als gelungen bezeichnet werden. Durch Veranstaltungen und aktivierende Befragungen konnte eine hohe Beteiligung erzeugt werden, die in der Breite die Vielfalt städtischer Vereinslandschaft repräsentiert. - Die angebotenen Veranstaltungen riefen rege Beteiligung hervor. Insgesamt konnten ca. 500 Personen mit Verantwortungsposten in lokalen Vereinen einbezogen werden. - Die intensiv beteiligten Vereine berichteten in Gruppendiskussionen über die nachhaltige Wirkung, die der Impuls des Programms bei ihnen hinterlassen hat. - In der Auswahl der lokalen Freiwilligenagenturen wurde auf deren Professionalität besonderer Wert gelegt. Hierzu gehörte auch ihr schon vorhandener Zugang zur örtlichen Vereinslandschaft. Dieser Zugang konnte deutlich verbreitert werden. Die Kommunikation zwischen Freiwilligenagenturen (oder allgemein: Infrastrukturen des bürgerschaftlichen Engagements) und dem oft traditionell orientierten Vereinswesen hat eine hohe synergetische Wirkung hervorgebracht. - Alle Standorte wollen ausgewählte Maßnahmen auch nach Abschluss der Modellphase weiterführen, weil sie das strategische Interesse dieser Kooperation erkannt haben. - Im kommunalpolitischen Umfeld ergab sich eine große Resonanz auf das Programm. - Die lokalen Medien verfolgten die Aktivitäten mit großer Aufmerksamkeit. Das bundesweite Interesse ist im Laufe des Programms deutlich gewachsen. So hat das Land Hessen nun ein eigenes Modell aufgelegt, das sich an den Vorerfahrungen von Engagement braucht Leadership orientiert. Weitere Bundesländer, größere Städte oder bundesweite Verbände haben sich für das Programm interessiert und planen zum Teil ähnliche Maßnahmen. Beteiligte Vereine Bereitschaft an der Mitwirkung an Vorstandsbefragungen, den angebotenen Workshops und der Kick-off Veranstaltungen in der Phase 1 zeigte eine Vielzahl von Vereinen an allen Standorten. Auch in Phase 2 bildeten die Teilnehmer/innen der Veranstaltungen nahezu das gesamte Spektrum der Vereine vor Ort ab, unter anderem: - Altenpflege - Soziales - Bildung - Technik - Denkmalschutz / Geschichte - Tierschutz - Feuerwehr - Umwelt / Natur - Freizeit / Sport - Kinder, Jugend und Familien - Gesundheit - Kirche - Handwerk / Technik - Kultur - Politik - Kleingartenwesen - Selbsthilfe - Modellbau - Senioren 4

5 Ergebnisse der Situations- und Bedarfsanalyse In Bremen, Halle und Mülheim a. d. Ruhr konnten folgende Erkenntnisse gewonnen werden: - Ungefähr zwei Drittel aller Befragten an den Modellstandorten gaben Schwierigkeiten bei der Vorstandsbesetzung an, wobei die Werte zwischen den Standorten stark differieren. Schwierigkeiten treten vor allem bei der Suche nach dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und dem Kassenwart auf. - Das Thema wird in den seltensten Fällen systematisch angegangen. Der Vereinsalltag bietet meist zu wenig Raum und Anlass zur Reflexion und zum strategischen Handeln. Probleme werden daher zu spät erkannt oder erst gar nicht wahrgenommen. Die Gründe für die Ablehnung eines Vorstandspostens sind komplex. Zeitmangel, zu umfangreiche Aufgaben und die Angst vor zu viel Verantwortung wurden am häufigsten angeführt. In der Regel gehen Amtsübernahmen und die nachfolgende Ausübung eines Vorstandspostens ohne größere Schwierigkeiten vonstatten, wie drei Viertel der Befragten bestätigen. - Als Unterstützungsbedarf werden vor allem Fortbildungen angegeben. Neben klassischen Vereinsthemen, z.b. Recht und Finanzen, wurden Angebote genannt, die helfen, den wachsenden Anforderungen an die Vorstandstätigkeit gerecht zu werden, insbesondere Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Vorstandsgewinnung - Für viele Vereine ist es schwer, Jugendliche und junge Erwachsene für eine ehrenamtliche Tätigkeit zu gewinnen. Immer wieder wurde darauf hingewiesen, dass hohe Mobilitäts- und Berufsanforderungen auf die verbindliche und regelmäßige Wahrnehmung ehrenamtlicher Aufgaben negativ wirken. - Auch der demographische Wandel ist in den Vereinen zu spüren. Die älteren Vorstandsmitglieder sind nicht immer bereit, neue Wege einzuschlagen, auf Ideen Jüngerer einzugehen oder Aufgaben abzugeben. Das erschwert eine Mitarbeit von jungen Erwachsenen im Verein. Dabei wird durch gute Beispiele aber auch sichtbar, dass sich Kompetenzen und Erfahrungen alt eingesessener Vorstände und das Knowhow und die Ideen Neuer durchaus ergänzen und als gewinnbringend erweisen. - Die größten Schwierigkeiten bestehen darin, die Ämter des ersten und zweiten Vorsitzenden zu besetzen. Die Verantwortung und eine angenommene zeitliche Belastung werden als Ursachen genannt. Schriftführer und Kassenwart könnten auch extern gewonnen werden. Allerdings scheint die interne Talentsuche in den Vereinen deutlich bevorzugt zu werden. Externe Besetzungen, die in angloamerikanischen Ländern ein üblicher Weg der Vorstandsgewinnung sind, werden hierzulande kaum als Chance wahrgenommen. Nur vereinzelt ist es den beteiligten Freiwilligenagenturen gelungen, externe Personen in den Vorstand zu vermitteln. Nicht alle Vereine sind bereit, sich dafür zu öffnen. Unterstützungsmaßnahmen von außen helfen nur, wenn Veränderungsprozesse vom Vorstand gewollt sind. 5

6 - Es gibt positive Ansatzpunkte, das Vorstandsamt attraktiver darzustellen, die allerdings oft nicht genug öffentlich kommuniziert werden. Oft herrscht ein eher freudloses Bild von Vorstandstätigkeiten in der Öffentlichkeit vor, das mit der gelebten Realität nicht übereinstimmt. Motive für die Ausübung eines Vorstandspostens sind primär Freude und Spaß an der Aufgabe und die Zusammenarbeit mit Menschen, die Möglichkeiten der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes. Neben den individuellen Aspekten werden aber auch solidarische, wie sich für andere / den Stadtteil einsetzen, aufgeführt. Durch ehrenamtliche Tätigkeit können persönliche Fähigkeiten eingebracht sowie Ideen und eigene Interessen umgesetzt werden. Daneben spielt der Erwerb von Qualifikationen eine Rolle. Nicht zuletzt wurden die Anerkennung für die geleistete Arbeit sowie das Gefühl, auch nach jahrelanger Berufstätigkeit noch gebraucht zu werden, als Gründe aufgeführt. - Bei der Gewinnung von neuen Vorstandsmitgliedern hat die persönliche Ansprache, verbunden mit einer transparenten Darstellung des zukünftigen Aufgabengebietes, eine große Bedeutung. Zusammenhalt und ein gutes Betriebsklima scheinen maßgeblich dafür, ob es funktioniert oder nicht. Wichtig sind zudem die Identifikation mit den Vereinszielen und eine kooperative Vereinsführung. - Neue Medien genießen in vielen Vereinen noch keine große Aufmerksamkeit. Dabei zeigten unterschiedliche Workshops das Interesse an moderner Kommunikationsarbeit von Vereinen, zum Beispiel durch Web 2.0 Anwendungen, eindrücklich auf. - Zudem ist es wichtig, Nachwuchs frühzeitig zu akquirieren. Einig waren sich die Akteure des Modellprogramms darin, dass man rechtzeitig Strukturen für die Gewinnung von Vorständen schaffen muss. - Freiwilliges Engagement im Verein ist nach Ansicht der Befragten nach wie vor wichtig und wird nachgefragt. Vereine sind demnach kein Auslaufmodell, auch wenn sie heute mit vielfältigen Problemen und Herausforderungen zu kämpfen haben. Maßnahmen, Teilnehmer und Resonanz des Modellprogramms in Bremen, Halle und Mülheim a. d. Ruhr - Die Freiwilligenagenturen entwickelten unterschiedliche Angebote, u.a. Vereinswerkstätten, Austauschforen, Abendreihen, Einstiegsfortbildungen für potentielle und neue Vorstandsmitglieder, Vorstandsberatung, Publikation guter Beispiele. Damit haben Sie unterschiedliche Zielgruppen erreicht. Besonders erfolgreich und für breite Teilnehmerkreise geeignet waren niedrigschwellige Formate, die eine praxisnahe Wissensvermittlung mit Erfahrungsaustausch verbanden. - Die 25 lokal angebotenen Veranstaltungen riefen rege Beteiligung hervor. Insgesamt konnten ca. 500 Teilnehmer erreicht werden. Darüber hinaus konnte durch weitere Aktivitäten (z.b. Pressearbeit, Internetauftritt, Printprodukte) ein weit größerer Interessentenkreis angesprochen werden. - Die Altersstruktur der Beteiligten variierte an den Standorten. Während sich in Bremen vor allem die 51- bis 65-Jährigen angesprochen fühlten, waren es in Halle primär die 31-6

7 bis 50-Jährigen. In Mülheim a. d. Ruhr waren, neben der Generation 65+, die 51- bis 65- Jährigen stark vertreten. Lediglich in Halle waren auch Personen im Alter von 14 bis 30 Jahren involviert. - Die Vereinsvorstände zeigten von Beginn an ein großes Interesse an der Thematik. Überrascht haben die positive Einstellung, das Interesse und die Motivation, mit denen Vereine auf das Programm reagiert haben. Auffallend war, dass bisher wenig Sensibilität für Führungsarbeit in Vereinen vorhanden war. Es ist gelungen, das Bewusstsein für eine qualifizierte Vorstandsarbeit zu stärken, die Reflexionsfähigkeit der Vereine zu erhöhen und den Blick, auch über die Vereinsgrenzen hinaus, zu weiten. - Fragen der Vorstandsbesetzung als Zuspitzung vieler Aspekte des Zustands eines Vereins und seiner Zukunftsfähigkeit wurden von den Freiwilligenagenturen nicht an allen Standorten im gleichen Maße adressiert. Grund dafür war u.a. der formulierte Bedarf der interessierten Vereine, die an einem der Standorte als recht traditionell bezeichnet werden können. Zudem waren die Grenzen zwischen dem eigentlichen Programmfokus Vorstandsbesetzung, der allgemeinen Organisationsentwicklung des Vereins und der Stärkung der Kompetenzen des Vorstands (Capacity Building) nicht immer einfach zu ziehen. - Zwischen den Vereinen sind Kooperationen entstanden. Man kommuniziert miteinander und berät sich gegenseitig. Bisher wurde dies oftmals durch das Konkurrenzdenken um Mitglieder und Ehrenamtliche im gleichen Segment verhindert. Die Tatsache, dass Vereinsvertreter trotz unterschiedlicher Organisationsstrukturen mit gleichen bzw. ähnlichen Problemen konfrontiert sind, war für sie eine wichtige Erkenntnis. - Zudem ist an den Standorten im Projektverlauf zu beobachten, dass sich mehr Vereine frühzeitig mit dem Thema Vorstandsgewinnung befassen. Aktuelle Gegebenheiten, wie beispielsweise der demographischen Wandel, finden immer mehr Berücksichtigung. Allerdings setzt dies auch voraus, dass die Vereine den Mut aufbringen, neue Wege einzuschlagen. - Das Modellprogramm zeigte sich auch aus Sicht aller Befragten als sehr hilfreiche und unterstützende Möglichkeit, neue Handlungs- und Wirkungsfelder für Vereine zu erschließen. Den Nutzen, der sich im Rahmen des Programms für die Vereine ergab, schätzten alle als sehr hoch ein. Erfolgsfaktoren der lokalen Projekte - Die Kooperationen zwischen Freiwilligenagenturen und Vereinen, die im Modellprogramm angelegt waren, haben sich bewährt. Freiwilligenagenturen können auch nicht-verbandsangehörige Vereine erreichen und bilden somit eine gute Ergänzung zur Verbandsunterstützung von Vereinen. - Maßgeblich war die Leistungsfähigkeit der am Programm beteiligten Infrastruktureinrichtungen. Sie entwickelten sich zum Dreh- und Angelpunkt für Fragen rund um den Verein und das bürgerschaftliche Engagement vor Ort. Bewährt hat sich laut Aussagen der Standortmitarbeiterinnen, dass die Freiwilligenagenturen vor Ort 7

8 bereits etabliert sind und einen guten Ruf als vertraute Partner genießen. Zudem verfügen sie bereits über ein tragfähiges Netzwerk und gute Kontakte. Auch die Neutralität der Freiwilligenagenturen hat sich als hilfreich erwiesen. - Professionalität der beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligenagenturen und entsprechende Erfahrungen im Projektmanagement waren aus Sicht der Befragten ebenfalls ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung des Modellprogramms. Zudem konnten die Mitarbeiterinnen auf gewisse Kenntnisse in der Arbeit mit Vereinen zurückgreifen. - Vertreter/innen der Kommune befürworten eine Intensivierung der Kooperation mit den Freiwilligenagenturen. Eine solche Zusammenarbeit, auch mit weiteren Akteuren wie z.b. Verbänden, ermöglicht Austausch und Vernetzung. Sie ist die Voraussetzung, um bürgerschaftliches Engagement in Vereinen gemeinsam weiterzuentwickeln. - Aus Sicht der Standorte hat sich das Programmkonzept insgesamt bewährt, wenngleich die Mitarbeiter an den Standorten der Meinung waren, dass der zeitliche Rahmen für die Umsetzung der beiden Phasen zu knapp bemessen war. Für den Aufbau des lokalen Bündnisses, die Entwicklung der Unterstützungsmaßnahmen aber auch für die konkrete Umsetzung wäre aus ihrer Sicht mehr Zeit von Vorteil gewesen. Auch der Personalaufwand wurde höher als erwartet eingestuft. Dennoch wurde deutlich, dass trotz der geringen zeitlichen und personellen Ressourcen vieles auf den Weg gebracht werden konnte. Weitere Faktoren Die Arbeit der Robert Bosch Stiftung und der Koordinierungsstelle im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern wurde von den Standortvertreterinnen positiv hervorgehoben. Die Zusammenarbeit wurde als professionell und bereichernd empfunden. Die Unterstützung erfolgte nach Aussagen der Programmpartner souverän, kooperativ und individuell. Die Befragten fühlten sich mit ihren Fragen stets gut aufgehoben und ernst genommen. Laut Aussage der Befragten hat die Begleitung durch die Koordinierungsstelle bzw. der regelmäßige Austausch mit der Robert Bosch Stiftung dazu beigetragen, Dinge aus einer anderen Perspektive zu beleuchten, wodurch wiederum neue Impulse entstanden. Es bleibt daher zu hoffen, dass die aufgebauten Strukturen weitergeführt bzw. ausgebaut werden. Eine Ausweitung des Programms, auch auf andere Bundesländer, ist aus Sicht der Evaluierung vor diesem Hintergrund zu empfehlen. 8

Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe. Fachtagung am 06./07.05.

Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe. Fachtagung am 06./07.05. Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe Fachtagung am 06./07.05.2013 in Berlin 1 Engagement Click to edit Master braucht title Leadership style Gliederung

Mehr

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände 1 Gliederung der Präsentation 1. Die Idee 2. Die Beteiligten 3. Die Struktur des Modells 4. Die

Mehr

Viola Breuer BBE-Newsletter 15/2013. Engagement braucht Leadership eine Idee im Praxistest

Viola Breuer BBE-Newsletter 15/2013. Engagement braucht Leadership eine Idee im Praxistest Viola Breuer BBE-Newsletter 15/2013 Engagement braucht Leadership eine Idee im Praxistest Alle gesellschaftlichen Trends sprechen gegen ein Ehrenamt in Vereinsvorständen: die Tendenz zu projektförmigem

Mehr

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online-

Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Die Fragebögen hat das CBE gemeinsam mit einem professionellen Dienstleister für Online- Umfragen erarbeitet. Die Fragebogenlogik führt dazu, dass bei Beantwortung einiger Fragen nur die Teilnehmer ausgewertet

Mehr

Vereine ohne Vorstände?

Vereine ohne Vorstände? Vereine ohne Vorstände? Ergebnisse einer Studie zur Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände in Deutschland Dr. André Christian Wolf 15. Fachtagung der Freiwilligenagenturen, Essen, 04. November 2010

Mehr

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände 1 Ausgangslage was erfreulich ist 23 Millionen Deutsche engagieren sich ehrenamtlich. Ein Großteil

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen

Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Ausschreibung zur Teilnahme am zweijährigen Förderprogramm Engagement braucht Leadership Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen in Hessen Die Gewinnung und Bindung von Vereinsvorständen ist für viele

Mehr

"Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben.

Weggehen oder Hierbleiben? Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Jugend - Demografischer Wandel - Ländlicher Raum "Weggehen oder Hierbleiben?" Vor dieser Frage stehen viele junge Menschen an der Schwelle ins Erwachsenenleben. Statistiken und Prognosen zeigen übereinstimmend:

Mehr

Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?!

Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?! Verein mit Zukunft! Wandel gestalten?! Online Umfrage vom Zukunftsbüro Stadt Kassel und dem FreiwilligenZentrum Kassel Denkwerkstatt 7. März 2013 7. März 2013 17.00 bis 21.00 Uhr Rathaus, Bürgersaal Verein

Mehr

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Engagiert in Oberfranken Kulmbach 27.11.2015 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Mehr

Vereinsarbeit heute?!

Vereinsarbeit heute?! Vereinsarbeit heute?! Eine Befragung ausgewählter Vereine in Kassel durch die CVJM-Hochschule und das Zukunftsbüro der Stadt Kassel (April Juni 2012) 1) Einführung und Vorstellung der Befragung 2) Erkenntnisgewinne

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf 1. Erfahrungsaustausch der Initiative VerA in Potsdam Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf Dr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler Potsdam 15. Juli 2015 Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013 Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013 Attraktives Ehrenamt im Sport Gesucht: Funktionsträger/innen in der 2. Lebenshälfte für Sportvereine Ein DOSB-Projekt zur vernetzten Ehrenamtsförderung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation Fachtagung: Umweltengagement im Aufbruch - Mit Erfahrungen und neuen Impulsen in die Zukunft 4. März 2005 gefördert

Mehr

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014 Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Präambel Der Erfolg eines Unternehmens wird von der Gesellschaft getragen. Starke und attraktive Standorte sind deswegen

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen 1 Demographischer Wandel / Altersstruktur Wachsende Anzahl älterer Menschen Sinkende Anzahl erwerbstätiger Personen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012) Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern (Stand: Dezember 2012) 0 Hintergrund Mit Blick auf die jeweiligen Aufgabenstellungen und Zielgruppen

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

Diversity in deutschen Unternehmen

Diversity in deutschen Unternehmen FACTSHEET Vertrauen auf Vielfalt: Eine Bestandsaufnahme Herausgeber: Charta der Vielfalt e.v. Diversity in deutschen Unternehmen Diversity bezeichnet die Vielfalt der Menschen in einer Organisation. Die

Mehr

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt Aline Liebenberg 2. Oktober 2014 Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen Übersicht Wo stehen Vereine heute? Zahlen - Daten - Fakten Die Funktion

Mehr

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München

Ehrenamt verbindet. Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen. Freitag, Konferenzzentrum München Ehrenamt verbindet Bürgerschaftliches Engagement in Bayern und in Polen Freitag, 28.11.2014 Konferenzzentrum München Zentrale Ergebnisse der Workshops Dr. Erich Rösch Wolfgang Krell Dr. Thomas Röbke Prof.

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen Hamburg, 18. April 2012 Andreas Greiwe, Projektleiter Parität NRW Gemeinsam seid ihr stärker!! Wie wär s mit einer Gruppe?!! Parität NRW 2 Aller Anfang

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Peggy Niering BBE-Newsletter 15/2013. Vorstand. Nachwuchsgewinnung. Vereinskultur. Möglichkeiten und Strategien

Peggy Niering BBE-Newsletter 15/2013. Vorstand. Nachwuchsgewinnung. Vereinskultur. Möglichkeiten und Strategien Peggy Niering BBE-Newsletter 15/2013 Vorstand. Nachwuchsgewinnung. Vereinskultur. Möglichkeiten und Strategien Bürgerschaftliches Engagement ist Ausdruck einer motivierten Stadtgesellschaft. Vereine als

Mehr

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221

Mehr

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Stefan Bischoff (ISAB GmbH) Eine für alle alle für eine? Engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation Fachtagung des Landesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der BAGFA am 05.05.2015

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Integration Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Integration Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft Integration Älterer in Arbeitsmarkt und Gesellschaft Ansätze und Erfahrungen in Projekten der Akademie Marion Köstler - Projektleiterin Projekte im Überblick Ältere für Ältere Arbeit und Aktion Allianz

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von DAMIT DER DEMOGRAFISCHE WANDEL GELINGT Ein Kooperationsprojekt von 2007 wurde das Projekt GRIPS-kompetent im Alter mit EU-Projektfördermitteln entwickelt Die Stadt Kassel setzt es seitdem als Teil der

Mehr

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte

Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte Standards in der Freiwilligenarbeit unter Einbeziehung regionaler Aspekte 32. Unterfränkischer Museumstag am 18.10.2106 in Würzburg Ehrenamt im Museum Gliederung Eine kleine Bestandsaufnahme Bürgerschaftliches

Mehr

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland! Dokumentation zum open space SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland! am 03. September 2008 in Berlin gefördert durch: Zusammenfassung zur Open Space - Veranstaltung Schöne Aussichten

Mehr

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft A) Vorüberlegungen auf Unternehmensebene Mit welcher Schule / mit welchen Schulen wollen wir eine dauerhafte Kooperation

Mehr

Engagement braucht Leadership -

Engagement braucht Leadership - Engagement braucht Leadership - Unterstützungsmaßnahmen für ehrenamtliche Vorstände gefördert durch die Modellstandort Mülheim an der Ruhr Warum eine Fragebogenaktion? große Reichweite, möglichst viele

Mehr

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz Birger Hartnuß, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei

Mehr

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum

Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Strategien, Infrastruktur und Projekte zur Engagementförderung im ländlichen Raum Impuls zum Gesprächsforum Daphne Reim Halle (Saale), 16.11.2011 Engagement im ländlichen Raum..., dass Ostdeutschland ein

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato 2011 Institut Instituto Hermann Atz Auftraggeber Committente Datum/Data Autonome Provinz Bozen Abteilung

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST) Präsentation Mai 2010 Oliver Sannwald, Landratsamt Tübingen Koordinator für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) Qualität in der Adipositasprävention, Universität Bayreuth, Plattform Ernährung

Mehr

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache

Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Corporate Volunteering Netzwerk Nürnberg: Unternehmen Ehrensache Personalleiterkreis in der Metropolregion Nürnberg, Dr. Uli Glaser universa Versicherungen, 9.10.2014 Definitionen, Präzisierungen, Beispiele

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - Gabriella Hinn, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. (BaS) Bonn Fachtagung Mitmachen und Mitreden 12. September 2012 Bundesarbeitsgemeinschaft www.bagso.de

Mehr

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern

Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern. Genial die Lehre meistern Informationsveranstaltung zu Genial die Lehre meistern LHStV Dr. in Beate Prettner Referentin für Generationen im Land Kärnten Auftraggeberin des neuen Lehrlingsmentoring Genial die Lehre meistern 1 Chancen

Mehr

Soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche im sozialen Nahraum

Soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche im sozialen Nahraum Deutsch-Japanisches Studienprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Thema: Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft Soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche im sozialen Nahraum Ergebnispräsentation

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin Anerkennungskultur Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin 2 Freiwilligenmanagement Bedarfseinsschätzung und Programmplanung Entwicklung Aufgabenbereiche und Stellenausschreibung Werbung, Gewinnung

Mehr

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Erfolgsfaktoren von Netzwerken Erfolgsfaktoren von Netzwerken Vortrag bei der Tagung Netzwerk Politische Bildung Schwaben an der Universität Augsburg am 9. Juli 2004 Erfolgsfaktoren von Netzwerken Teil 1: Ergebnisse einer Expertise

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe Deutsches Rotes Kreuz KLAUSURTAGUNG DES LANDESVERBANDES RHEINLAND-PFALZ Nürburgring, 18. April 2013 Dr. Serge Embacher, Berlin BBE-Projekte

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Ehrenamt neu denken und gestalten

Ehrenamt neu denken und gestalten Ehrenamt neu denken und gestalten Engagement und Ehrenamt im Sport in NRW Landessportbund NRW Dirk Engelhard 2011-07-29 Version 1.2 Seniorenbeirat Düsseldorf www.lsb-nrw.de 1 Engagement und Ehrenamt im

Mehr

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN

FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN FÜHRUNG BEWUSST GESTALTEN DIE KRAFT IHRER MITARBEITER AKTIVIEREN Christina Grubendorfer, LEA Leadership Equity Association GmbH LEA LEADERSHIP EQUITY ASSOCIATION "Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Konferenz: Die neue Dekade für Grundbildung, München 17.11.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie

Mehr

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB INITIATIVE SPORTKREIS Zunächst Sportkreis und Turngau gemeinsam Weitere werden angesprochen RAHMENBEDINGUNGEN Kooperation Schule Verein Einstellung

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fotolia Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung als 2. Chance, Lübeck 09.12.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie zur Nationalen

Mehr

Herausforderungen im Umfeld

Herausforderungen im Umfeld Runder Tisch Jugend und Wirtschaft Neue Partnerschaften und Initiativen für ein zukunftsfähiges Brandenburg Schirmherr: Ministerpräsident Matthias Platzeck Themennachmittag "Unternehmen" 18.10.2011, Potsdam

Mehr

2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse

2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse 2. Standortbefragung Auszug der Ergebnisse Datenbasis: Teilnehmende, inkl. Abbrecher*innen 83 Netzwerke (55% aller Netzwerke) und 17 Modellkommunen (85% aller Modellkommunen) haben an der Befragung teilgenommen.

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen Die Dialogthemen: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Vom regionalen Cluster zur offenen Region Managementherausforderungen aktiv angehen Internationalisierung

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele Julia Teek, Robert Bosch Stiftung GmbH Foto Eric Vazzoler

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt Dokumentation zum Workshop Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt 5. Dezember 2018, Hamburg Körber Stiftung Workshop mit Rainer Howestädt

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Talentmanagement im Ehrenamt

Talentmanagement im Ehrenamt Talentmanagement im Ehrenamt Dominique Gallas DLRG Bundesverband Leitung Medizin Bundesbeauftragte domino.gallas@dlrg.de Talentmanagement im Ehrenamt Ausgangssituation Was ist Talentmanagement? Was Talente

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur) HERZLICH WILLKOMMEN zum Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur) Thorsten Schiller, KSB Höxter Franz Dies, FLVW Hermann-Josef Koch, FLVW Höxter Günter Kmuche-Gabel,

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin Unternehmen in den Vorstand: Know-how

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr