VORWORT. Prof. Dr. med. K. Reinhart Direktor der Klinik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT. Prof. Dr. med. K. Reinhart Direktor der Klinik"

Transkript

1 VORWORT 2006 war erneut ein sehr erfolgreiches Jahr für unsere Klinik. Wir konnten als eigenständige Dienstleister einen wichtigen Beitrag zur Leistungsausweitung in nahezu allen operativen Bereichen des Universitätsklinikums und in der operativen Intensivmedizin leisten. Unser erweitertes praxisnahes Lehrangebot wurde von den Studenten positiv evaluiert. - Für wichtige Forschungsprojekte, wie die Etablierung einer klinischen Forschergruppe Klinische Infektiologie in Jena, einem nationalen Verbund der Forschungsnetze SepNet, CAP-Net und NGFN II Infektiologie, genannt PROGRESS, konnten wir wichtige Beiträge leisten, die zum Erfolg der Anträge beigetragen haben. Es freut uns, dass wir jetzt im Ranking der medizinischen Fakultät, das Publikationsleistung, Drittmitteleinwerbung und Lehrleistung umfasst, den ersten Platz einnehmen. Diese Erfolge und Leistungen sind Ergebnis einer Teamleistung. Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte, MTAs und Sekretariatsmitarbeiterinnen haben dazu ebenso beigetragen wie viele Kooperationspartner innerhalb der Fakultät, vor allem jene Kollegen der Disziplinen, die in den Bereichen Intensivmedizin, Anästhesie, Notfallmedizin und Schmerztherapie kollegial zum beiderseitigen Nutzen mit uns zusammenarbeiten. Dem Klinikumsvorstand und der Fakultätsleitung möchte ich auch im Namen der Mitarbeiter für die sachbezogene Zusammenarbeit und Unterstützung danken, dies gilt in gleicher Weise auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Dezernate und des Dekanats. Prof. Dr. med. K. Reinhart Direktor der Klinik 1

2 1. FUNKTIONSBEREICHE DER KLINIK Funktionsbereich Anästhesiologie Telefon: (03641) Telefax: (03641) Anästhesieambulanz Mo. Fr. 7:00 15:00 Uhr Telefon: (03641) Telefax: (03641) Funktionsbereich Intensivtherapie Telefon: (03641) Telefax: (03641) Funktionsbereich Notfallmedizin Telefon: (03641) Telefax: (03641) Funktionsbereich Schmerztherapie Schmerzambulanz Mo. Fr. 7:00 15:00 Uhr Telefon: (03641) Telefax: (03641) Funktionsbereich Experimentelle Anästhesie Telefon: (03641) Telefax: (03641)

3 2. MITARBEITER* ZUM Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Univ.-Professor Dr. med. Konrad Reinhart Stellv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, leitender Oberarzt Funktionsbereich Anästhesiologie Univ.-Professor Dr. med. Michael Bauer Leitender Oberarzt Funktionsbereich Intensivmedizin Univ.-Professor Dr. med. Gernot Marx (Intensivmedizin, Anästhesiologie, Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin NA, StS) Stellv. Leiter Funktionsbereich Anästhesiologie PD Dr. med. Dipl. oec. med. (BI) Egbert Hüttemann, D.E.A.A., E.D.I.C. (Intensivmedizin, Notfallmedizin, LNA, TF, TEE) Leiter Funktionsbereich Notfallmedizin Dr. med. Jens Reichel (ÄLRD, NA, LNA, ITW) Leiter Funktionsbereich Schmerztherapie PD Dr. med. Winfried Meißner (Schmerztherapie, NA, LNA, Palliativmedizin) Leiter der Funktionsabteilung EDV OA Dr. med. Martin Specht (Intensivmedizin, Projektmanagement) Abteilungsleiter experimentelle Anästhesiologie Dr. rer. nat. Ralf Alexander Claus (komm. seit ) Pflegedienstleitung Dipl.-Krankenschwester Rita Hönicke Oberärzte Dr. med. Frank Bloos, Ph. D. (Intensivmedizin, NA, LNA, ITW, Notfallmedizin) Dr. med. Martin Brauer, D.E.A.A. (NA, LNA, ITW) Dr. med. Frank Martin Brunkhorst (Internistische Intensivmedizin, NA, LNA) Dr. med. Andrej Gorse, D.E.A.A. (NA, ITW, Intensivmedizin, LNA) Dr. med. Reiner Gottschall (NA, Laser) Dr. med. Michael Gugel, D.E.A.A., EDIC (Intensivmedizin, Notfallmedizin, NA, LNA, ITW, Laser) Dr. med. Lars Hüter D.E.S.A. (Intensivmedizin,LNA, NA, ITW, Transfusionsmedizin) Dr. med. Stefan Klinzing, D.E.A.A. (NA, LNA, Intensivmedizin, Notfallmedizin) Dr. med. Jutta Koch Dr. med. Andreas Kortgen (Notfallmedizin, LNA, Schmerztherapie) Dr. med. Ulrike Leopold Dr. med. Katrin Pahlke (NA, ITW, LNA, Notfallmedizin) Dr. med. Gritta Petrat (NA, ITW) Dr. med. Niels-Peter Preußler, D.E.A.A. (NA, Intensivmedizin) PD Dr. med. Samir Sakka, D.E.A.A., E.D.I.C. (Intensivmedizin, LNA, TF, StS, TEE, Notfallmedizin) Dr. med. Christoph Schelenz (NA, LNA, ITW, TEE, TCD, EEG) Dr. med. Ingrid Schlensog Dr. med. Volker Schönherr (NA) Dr. med. Torsten Schreiber, D.E.A.A. (Intensivmedizin, NA, LNA, ITW) Dr. med. Tobias Schürholz (Intensivmedizin, NA, TF) Dr. med. Wolfram Schummer, D.E.A.A., E.D.I.C. (Intensivmedizin, NA, LNA, ITW, TF) Dr. med. Konrad Schwarzkopf (Intensivmedizin, Notfallmedizin, LNA, ITW) Dr. med. Uta Vorgrimler-Karzai Dr. med. Annette Zimmer (NA, ITW, Notfallmedizin, LNA, Schmerztherapie, Intensivmedizin) * einschließlich drittmittelfinanzierte Mitarbeiter 3

4 Fachärzte für Anästhesiologie Markus Arp (NA, ITW) Dr. med. Agnes, Becker Dr. med. Antje Bitterlich (FA, NA, ITW) Dr. med. Elena Engelhardt (NA, ITW, Intensivmedizin, D.E.A.A.) Dr. med. Elisabeth Eßer (NA, ITW) Dr. med. Hubertus Fischer Dr. med. Elke Gaser (NA, ITW, Schmerztherapie) Dr. med. Dominik Geil* (NA, ITW) Dr. med. Ina Gillmeister (NA, ITW) Christian Greiner (NA ITW) Dr. med. Michael Hofmann (NA, ITW) Dipl.-med. Manuela Heidrich (NA, ITW) Dr. med. Hans-Jörg Kuhn (NA) Dr. med. Hans-Christian Madsen (Intensivmedizin, NA, LNA) Dr. med. Björn Mehlhorn (NA, ITW, TF, StS, Tauchmedizin, QB-H) Dr. med. Swantje Mescha * (NA, ITW, spezielle Schmerztherapie) Dr. med. Markus Paxian (FA) Matthias Pints (NA, LNA, TF, StS) Dr. med. Diana Reißig (NA, ITW, FA) Dr. med. Iris Meiners-Schürholz (NA, ITW) Dr. med. Stefan Schuler (NA, ITW) Maik Senderrek (NA, ITW, Intensivmedizin, Strahlenschutz, TF) Dr. med. Mark Simon (NA, ITW) Dr. med. Helmut Striffler Dr. med. Alejandro Telleria-Diaz Dr. med. Oliver Thümer (NA, ITW) Dipl. med. Yvonne Walter (NA, ITW) Dr. med. Johannes Winning Wissenschaftliche Assistenten Ole Bayer (Fachkunde Rettungsdienst) Marco Büttner Alexander Burghardt Dr. med. Michael Cercasov Katharina Ebert Stephan Fengler Frank Fuchs Dr. med. Falk Alexander Gonnert Franziska Greul * Nele Hartmann Dr. med. Christiane Hartog Adina Heide Andrea Höhle Dr. med. Sandra Huth Annabell Jung (Notfallmedizin) Jan Köditz Christian Krauß Dr. med. Daniel Kreutzer (Notarzt, ITW) Lars Kummer Sebastian Lang (NA, ITW) Manuela Lengkong-Bode Dr. med. Silke Lindenau Volker Löb (NA), Dr. med. Judith Martini Dr. med. Björn Papsdorf Dr. med. Gudrun Paxian Philipp Petzel Dr. med. Benjamin Petzold Jörg Rödiger Yasser Sakr Dr. med. Claudia Schummer (NA, Laser) 4

5 Bastian Schmidt Florian Setzer Dr. med. Tim-Phillip Simon Dr. med. Janet Siwik Helga Skupin Dr. med. Achim Spenner Christoph Sponholz Dr. med. Sybille Strübing (NA, ITW, Notfallmedizin, FA) Dr. med. Ilka Winning Melanie Wirsing Dr. med. Karin Wurm Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Math. Andreas Brand Dr. phil. Björn Kabisch PD Dr. Wolfgang Lösche Katrin Ludewig* Dr. rer. nat. Volker Oberle* Dipl.-Ing. Stefan Radzio Dipl.-Ing. Florian Rißner Dipl.-Psych. Judith Rothaug * Dominikus Zimmerer Studienschwestern Petra Bloos* Anke Braune* Ulrike Redlich* Technische Assistenten Barbara Schmidt Brigitte Specht Astrid Trinks Edith Walther Ilona Witte Sekretärinnen Daniela Barthel Kerstin Eckstein Antje Kortüm (SepNet) * Monique Vogel (SepNet) * Liane Thomas Marina Wolf ÄLRD D.E.A.A. E.D.I.C. Intensivmedizin ITW Laser LNA NA Notfallmedizin QB-H Rettungsmedizin Schmerztherapie StS Tauchmedizin TEE TF Fachkunde Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Diplomate of the European Academy of Anaesthesiology European Diploma in Intensive Care Fakultative Weiterbildung in der Speziellen Anästhesiologischen Intensivmedizin Fachkunde Intensivtransport Fachkunde Laser Fachkunde Leitender Notarzt Fachkunde Rettungsdienst Zusatzbezeichnung Notfallmedizin Qualitätsbeauftragter Hämotherapie Arzt für Rettungsmedizin (Berlin) Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie Fachkunde Strahlenschutz Zusatzbezeichnung Tauchmedizin (GTÜM e.v.) Qualifizierte Fortbildung in der "Transösophagealen Echokardiographie in Anästhesie und I ntensivmedizin" der DGAI Transfusionsmedizin *drittmittelfinanziert 5

6 3. LEISTUNGSSTATISTIK 3.1 Anästhesiologie Der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie obliegt die anästhesiologische Versorgung der Patienten aus den Kliniken für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Augenheilkunde, Urologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Daneben werden durch unsere Einrichtung in einer Reihe von Kliniken nach Bedarf Narkosen durchgeführt. Hierzu gehören die Klinik für Diagnostische Radiologie (MRT, CT, Angiographie, PET), die Klinik für Innere Medizin (AICD, Schrittmacherimplantation, Knochenmarksentnahme), die Kinderklinik (Knochenmarkspunktion, Knochenmarksentnahme), die Klinik für Strahlentherapie (Afterloading, Bestrahlung), die Klinik für Psychiatrie (Elektrokrampftherapie), die Klinik für Hautkrankheiten, sowie der Bereich Endoskopie (Bronchoskopie, Gastroskopie, Koloskopie). Besondere Anforderungen für den Bereich Anästhesiologie resultieren aus der Funktion des Klinikums als Transplantationszentrum (Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren-, Pankreastransplantationen und multiviszerale Transplantationen), der Versorgung von Neonaten mit Fehlbildungen (Zwerchfellhernien, Ösophagusatresie, Gastroschisis) sowie der interventionellen Bronchologie (Laserchirurgie, Stentimplantationen). Hinzu kommen konsiliarische Leistungen (Konsile, Anlage von Zentralvenenkathetern, diagnostische oder therapeutische Bronchoskopien usw.). Die anästhesiologischen Leistungen werden an verschiedenen Standorten erbracht: Zentral-OP im Klinikum 2000 (Erlanger Allee 101) mit 13 OP-Sälen, einem Aufwachraum mit 16 Betten und einer Anästhesieambulanz (Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Unfall- Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie, Neurochirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie) Vier dezentrale OP-Bereiche (Hals-, Nasen und Ohrenklinik, Augenklinik, Urologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe) in der Innenstadt (Bachstrasse / Am Steiger) mit täglich zu besetzenden Arbeitsplätzen Funktionsbereiche (Herzkatheterlabor/Radiologie/Endoskopie/Psychiatrie(Elektrokrampftherapie etc.) mit täglich 2-3 zu besetzenden Arbeitsplätzen Insgesamt wurden Narkosen sowie weitere Leistungen erbracht. Die Steuerung des Operationsbetriebes im Zentral-OP (Klinikum 2000) erfolgt durch ein zentrales OP-Management, das seit September 2006 kommissarisch von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie übernommen wird. Tabelle 1: Entwicklung der Narkosezahlen und des Anteiles der außerhalb des Normaldienstes durchgeführten Eingriffe Anzahl Narkosen Anzahl Narkosen außerhalb des * Normaldienstes Anzahl Narkosen außerhalb des Normaldienstes in % * Gesamtanästhesiezeiten in Stunden -* -* *aufgrund der Umstellung der Dokumentationssysteme nicht verfügbar 6

7 3.2 Intensivtherapie Der Bereich Intensivmedizin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie umfasst mit insgesamt 50 Betten alle operativen Intensivbetten des Universitätsklinikums in Jena. Das Konzept der operativen interdisziplinären Intensivtherapie unter anästhesiologischer Leitung mit Integration von Kollegen der operativen Fächer in den Schichtbetrieb und regelmäßige gemeinsame Visiten hat sich im Jahr 2006 wiederum mehr als bewährt. So konnten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen im Jahr 2006 insgesamt Patienten intensivmedizinisch betreut werden. Die Anzahl der auf der Intensivstation betreuten Patienten hat sich damit im Jahre 2006 gegenüber dem Vorjahr um 10 % erhöht (3797), ebenso die Zahl der Gesamtbehandlungstage auf (2005: 16426/2004: ), wobei die durchschnittliche Verweildauer von 4,3 Tagen auf 4,08 Tagen gesenkt werden konnte. Dieser deutliche Leistungszuwachs beruht auf einem weit überdurchschnittlichen Engagements unserer pflegerischen und ärztlichen Mitarbeiter. Es konnte eine durchschnittliche Belegung von circa 95 % erreicht werden, nahezu kein elektiver operativer Eingriff musste verschoben werden und alle Notfallpatienten wurden aufgenommen und intensivmedizinisch versorgt. Die Zahl der insgesamt erbrachten TISS-Punkte betrug Der Anteil der Beatmungspatienten hat sich von (2005) auf (2006) auf insgesamt 72,4 % erhöht. Die Anzahl der Patienten, die mehr als 24 h beatmet werden mussten, erhöhte sich um 30 % im Vergleich zum Jahr 2005 (858 gegenüber 678 Patienten). Die Anzahl der erbrachten Nierenersatzverfahren ist mit Stunden etwa konstant geblieben. Diese Zahlen belegen deutlich, dass der Leistungszuwachs nicht auf der Zunahme von Patienten mit weniger schweren Erkrankungen beruhte. Die Anzahl der Transplantationen konnte 2006 wiederum gesteigert werden: Es wurden Herztransplantationen und 10 Lungentransplantationen durchgeführt werden. Die Anzahl der Lebertransplantationen stieg von 33 (2005) auf 41 (2006) an. Es wurden 2 Herz- Nieren und 4 Nieren-Pankreastransplantationen als kombinierte Organtransplantationen durchgeführt. Die interdisziplinäre intensivmedizinische Betreuung umfasst neben den üblichen Behandlungsverfahren das gesamte Spektrum der modernen operativen Intensivmedizin - einschließlich extrakorporaler Organersatzverfahren inklusive kardialer Unterstützungs- bzw. Ersatzsysteme (uni- oder biventrikuläre Assist-Devices, IABP, ECMO), Nierenersatztherapie, Leberersatztherapie (MARS), erweitertes hämodynamisches Monitoring (Pulmonaliskatheter, PiCCO, Vigileo ), bildgebender Verfahren wie der transthorakalen und transösophagealen Echokardiographie (TEE), Sonographie und Gefäßduplexsonographie (ultraschallgestützte Punktionen, ZVK Anlagen etc.), transkranieller Dopplersonographie (TCD), elektrophysiologischer Diagnostik (EEG, bispektraler Index (BIS), evozierte Potenziale), invasiver Hirndruckmessung, differenzierter Beatmungsverfahren inklusive Prostacyclin -und NO-Beatmung, perkutaner Tracheotomien (Griggs, Fantoni), Bronchoskopien und differenzierter Ernährungstherapie. Das elektronische Patienten-Daten-Management-System (COPRA ) erlaubt eine papierlose, umfassende und detaillierte Dokumentation der intensivmedizinischen Behandlung. Für die Aufrechterhaltung der ärztlichen Versorgung waren pro Schicht vier Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung (je ein ärztlicher Mitarbeiter pro Schicht auf jeder der Intensivstationen) in der Weiterbildung sowie zwei Oberärzte eingesetzt. Mit diesem Personal wurde ergänzend auch die Versorgung des Schockraumes und des Patientententransportes zwischen Kliniken des Hauses aufrechterhalten. Die kontinuierliche Qualitätsentwicklung als organisierter und strukturierter Prozess zur Verbesserung der Patientenversorgung wurde 2006 konsequent fortgeführt und weiterentwickelt. Monatliche Morbidity/Mortality Konferenzen, der Vergleich zu anderen Intensivstationen im Rahmen eines Benchmarkprojektes der Ländesärztekammer Thüringen und spezielle Fortbildungsveranstaltungen für den intensivmedizinischen Bereich gehörten 2006 zur Routine des Qualitätsmanagements. Schwerpunkt der Qualitätsentwicklung war die Implementierung der evidenzbasierten intensivmedizinischen Erkenntnisse und Therapiestandards für verschiedene Krankheitsbilder in die klinische Praxis. Im Rahmen von 7

8 zwei wissenschaftlichen Projekten wurde die Prozessqualität der Sepsis- und Beatmungstherapie evaluiert und durch intensive Fortbildung und Feedbackmechanismen verbessert. So konnte bei langzeitbeatmeten Patienten die durchschnittliche Beatmungsdauer um 2 Tage (von 6 auf 4) reduziert werden. Bettenplatz auf unserer Intensivstation I Die im Jahre 2006 erbrachten Leistungen und Leistungssteigerungen unterstreichen sehr eindrucksvoll die Bedeutung unserer Intensivstationen für die Versorgung operativer Patienten aller Fachdisziplinen, den Erfolg des Konzepts der interdisziplinären operativen Intensivtherapie sowie die einzigartige Einsatzbereitschaft unseres hochmotivierten pflegerischen und ärztlichen Personals, durch welche die Herausforderungen des Jahres 2006 erfolgreich bewältigt werden konnten. 8

9 Graphik 1: Verteilung der intensivmedizinisch betreuten Patienten nach Fachdisziplinen Aufnahmen von FA CH FA ACHIR FA NCHIR FA MKGCHIR FA UCHIR Inneren Medizin 2 Inneren Medizin 1 FA Gyn FA Neuro ZG02 FA URO FA ANAE FA KICHI FA HNO FA Kinder FA AUG FG01 FA DERM Grafik 2: Entwicklung der Patientenzahlen des Bereiches Intensivtherapie Patientenzahlen

10 Tabelle 1: Leistungszahlen Intensivtherapie Leistungen Anzahl der Patienten: Behandlungstage Mittlere Verweildauer 4,03 4,33 4,08 TISS-28 gesamt / Durchschnitt /42, /39, /38,59 Bronchoskopien Nierenersatzverfahren (Stunden) Leberersatzverfahren (Stunden) Beatmungspatienten (70 %) (70 %) (72 %) < 24 h > 24 h Notfallmedizin Klinikum Bereich Notfallmedizin Die notärztliche Sicherstellung im bodengebundenen Rettungsdienst (NEF Jena - Stadt, Leitende Notarztgruppe (LNG) Jena/Weimar und Intensivtransport des IVD Thüringen Standort Jena) sowie im Luftrettungsdienst (LRZ Christoph 70 Jena-Schöngleina) wurden im Jahr 2006 erfolgreich fortgesetzt. Bei der notfallmedizinischen Versorgung wurden 2006 insgesamt Notarzteinsätze absolviert. Das Einsatzaufkommen des bodengebundenen Notarztdienstes in der Stadt Jena ist in dem vergangenen Jahr konstant geblieben; insgesamt gab es Notarztalarmierungen. Für den regulären Notarztdienst sind dies 11 Einsätze/24 Stunden, und bei dem zusätzlich abrufbaren 2. Notarzt bleibt die Anzahl der Einsätze relativ konstant mit ~ 200 Einsätzen im Jahr. Allerdings gibt es in beiden Systemen Spitzen bis zu 20 Einsätzen (NEF) bzw. fünf Einsätzen (2. Notarzt) in 24 Stunden. (Tab. 1/ Graphik 1). Im Bereich der Luftrettung (RZ Jena Christoph 70) sind die Einsatzahlen im Jahr 2006 im Vergleich zu allen Vorjahren deutlich angestiegen (2004: E., 2005: 1.268E., 2006: E.). Im Vergleich aller in Thüringen stationierten RTH (Nordhausen, Suhl) bzw. ITH (Bad Berka) und SAR (Erfurt) lag unser RTH auch 2006 mit der größten Einsatzfrequenz an der Spitze. Das Anforderungsverhalten von den Rettungsleistellen ist unverändert; bemerkenswert sind die wiederkehrenden Anforderungen der Rettungsleitstellen (RLS) benachbarter Bundesländer (RLS Burgenlandkreis, RLS Hof, Coburg), dies insbesondere im Vergleich zu einigen bedeutend näher gelegenen Rettungsdienstbereichen (Gera, Erfurt). (Tab. 2-3 / Graphik 2-3). Das Einsatzvolumen bei den Intensivtransporten ist auf dem Niveau der Vorjahre geblieben und damit auch die Zahl der dringlichen und intensivmedizinisch anspruchsvollen Transporte. Insgesamt wurden vom Standort Jena 496 Einsätze (2005: 493 E.) absolviert. Dies sind 53 % der durch den Intensivverlegungsdienst Thüringen im Jahr 2006 realisierten Transporte (insgesamt 933). Beim Vergleich der originären Notarzteinsätze zwischen den boden- und luftgestützten Notarzteinsätzen zeigt sich anhaltend ein deutlich höherer Anteil bezüglich der Traumapatienten und besonders auch der Schwere der Verletzung/Erkrankungen 10

11 entsprechend dem NACA-Score im Bereich der Luftrettung. Allerdings hat sich insgesamt, entsprechend der allgemeinen Entwicklung im Rettungsdienst, der Anteil der Traumapatienten verringert. (Tab. 4-5 / Graphik 4-5). Die verschiedenen Dienste im Bereich der Notfallmedizin werden von insgesamt 47 Ärzten unserer Klinik durchgeführt, unterstützt durch einen Kollegen der Unfallchirurgischen Klinik; davon sind 21 Kollegen (20 KAI) in der Luftrettung tätig. Die Leitende Notarztgruppe wurde insgesamt 11-mal zum Einsatz gebracht, bei Bränden in Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden in Jena und Weimar, zu größeren Verkehrsunfällen in unserem Rettungsdienstbereich und zu Übungen der Katastrophenschutzeinheiten der Stadt Jena. Neben der notfallmedizinischen Sicherstellung werden unterschiedlichste Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch unseren Bereich durchgeführt. Diese Veranstaltungen erstrecken sich von der Ausbildung der Medizin-Studenten über die Weiterbildung des medizinischen Personals im stationären und ambulanten Bereich am Klinikum bis hin zu speziellen notfallmedizinischen Weiterbildungen in Zusammenarbeit mit der Akademie der LÄK Thüringen (Kurse: Fachkunde Rettungsdienst, Arzt im Intensivdienst, Leitender Notarzt; s. a. Abschnitt Lehre). Fest etabliert haben sich auch die halbjährliche Fortbildung für aktive Notärzte (NAITT) aus Thüringen und der angrenzenden Bundesländer und die notfallmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen für die niedergelassenen Kollegen. Zusätzlich haben notfallmedizinisch engagierte Ärzte unserer Klinik maßgeblich bei der Vorbereitung und Durchführung der mitteldeutschen Notfalltage 2006 in Suhl mitgewirkt. Durch den Bereich sind ständige Vertretungen in den zuständigen Beiräten bzw. AG in den Länderministerien tätig. Der leitende OA ist seit Oktober 2004 Vorsitzender des Ausschusses Rettungswesen der LÄK Thüringen. Tabelle 1: Übersicht der notärztlichen Einsätze 2006 NEF NEF II RTH ITW Gesamt 2006 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gesamt Einsätze/d 10,5 0,6 3,7 1,4 16,1 Änderung zu 0, ,83 1,07 1,01 1,03 11

12 Graphik 1: Übersicht der notärztlichen Einsätze NEF RTH 53 NEF II ITW Tabelle 2: Entwicklung der Luftrettung Thüringens RTH / ITH Jena (RTH) Nordhausen (RTH) Suhl (RTH) Erfurt (SAR) Bad Berka (ITH)

13 Graphik 2: Entwicklung der Luftrettung Thüringens Luftrettung in Thüringen - Einsatzentwicklung Jena Nordhausen Suhl Erfurt Bad Berka Tabelle 3a /b: Einsatzarten und anfordernde Leitstellen Christoph 70 Christoph Primäreinsätze Sekundäreinsätze Fehleinsätze Leitstellen Einsätze 2004 Einsätze 2005 Jena Saalfeld Weimarer Land Gera Burgenland Einsätze 2006 Hof Erfurt Sonst. Thür Nachbarländer KST Jena

14 Graphik 3 a/b: Einsatzarten und Anforderungen nach Leitstellen Christoph Veränderungen der Einsatzarten Christoph 70 ( ) 80% 72,8% 78,3% 78,9% 70% 60% 50% Fehleinsätze Sekundäreinsätze Primäreinsätze 40% 30% 21,8% 20% 16,3% 15,4% 10% 0% 5,4% 5,4% 5,7% Primäreinsätze Sekundäreinsätze Fehleinsätze Anfordernde Leitstellen Christoph Einsätze 2004 Einsätze 2005 Einsätze Jena Saalfeld Weimarer Land Gera Burgenland Hof Erfurt Sonst. Thür. Nachbarländer KST Jena 14

15 Tabelle 4a/b: Einsatzanlässe und NACA - Score NEF und RTH Kein Notfall Erkrankung Vergiftung Unfälle NEF 7,3% 78,5% 2,7% 11,5% RTH ges. 2,7% 64,8% 1,0% 31,5% RTH primär 3,2% 61,6% 1,1% 34,1% NACA 1 NACA 2 NACA 3 NACA 4 NACA 5 NACA 6 NACA 7 NEF 3,7% 23,9% 52,8% 15,2% 2,5% 1,1% 0,8% RTH ges. 0,7% 11,5% 40,5% 24,6% 19,6% 2,3% 0,8% RTH primär 0,8% 13,7% 45,2% 22,2% 14,6% 2,5% 0,9% Graphik 4: Einsatzanlässe und NACA - Score NEF und RTH NA-Einsätze Einsatzanlässe 100% 11,5% 90% 80% 2,7% 31,5% 34,1% 70% 1,0% 1,1% 60% 50% 78,5% 40% 30% Unfälle Vergiftung Erkrankung 64,8% 61,6% 20% Kein Notfall 10% 0% 7,3% 2,7% 3,2% NEF RTH ges. RTH primär 15

16 Einsatzanlässe Christoph 70 ( ) 100% 80% % % % Unfälle Vergift. Erkrank. 0% NA-Einsätze NACA-Score 100% 2,5% 1,1% 0,8% 2,3% 0,8% 2,5% 0,9% 90% 15,2% 19,6% 14,6% 80% 70% 24,6% 22,2% 60% 52,8% 50% 40% 30% 20% 23,9% NACA 7 NACA 6 NACA 5 NACA 4 NACA 3 NACA 2 NACA 1 40,5% 45,2% 10% 0% 11,5% 13,7% 3,7% 0,7% 0,8% NEF RTH ges. RTH primär 3.4 Schmerztherapie Chronische Schmerztherapie Auch im Jahr 2006 haben die Mitarbeiter der Schmerzambulanz den Umfang der von ihnen erbrachten stationären und ambulanten Patientenversorgung gesteigert, was vor allem auf eine Zunahme der postoperativen Betreuungsleistungen zurückzuführen war. Insgesamt wurden annähernd 2000 Patienten behandelt, dabei ergab sich eine Zahl von über Patientenkontakten. 16

17 Patientenkontakte/Jahr ambulant konsiliarisch-stationär Jahresleistungen Graphik 1: Entwicklung der Patientenkontakte 2002 bis 2006 Patientenkontakte Anlage/Betreuung PC Axilläre Kathete VIP-Katheter Femoraliskathete Ischiadikuskathete Sonst. Periphere K PDK Schmerzkonsil Graphik 2: Aufschlüsselung auf verschiedene Formen der postoperativen/konsiliarischen Betreuung Auch der Patientenversorgung dienen die regelmäßig organisierten offenen interdisziplinären Schmerzkonferenzen. Hier können sowohl ambulante als auch stationäre schmerztherapeutische Problempatienten einem Spezialistenteam vorgestellt werden, dass sich aus stationär tätigen und niedergelassenen Experten zusammensetzt und konkrete Empfehlungen für weitere diagnostische und therapeutische Schritte ausspricht. Hier hat sich eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken für Neurologie, Psychiatrie, Innere Medizin, dem Institut für Physiotherapie, dem Kompetenzzentrum Naturheilverfahren und weiteren Partnern etabliert. Im Jahr 2006 wurden acht solcher Schmerzkonferenzen durchgeführt. Die stationäre multimodale Behandlung chronischer Schmerzpatienten wurde weiter ausgebaut. Die Voraussetzungen wurden durch die Einführung der OPS-Prozedur geschaffen. Bei Aufnahme erfolgt zunächst ein umfangreiches Assessment durch jede einzelne der beteiligten Disziplinen (Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie, Klinik für Neurologie, Institut für Physiotherapie sowie Institut für Psychologie). Anschließend wird in 17

18 gemeinsamen Besprechungen ein interdisziplinärer Therapieplan aufgestellt und durchgeführt. Wiederholte Teambesprechungen begleiten den Behandlungsprozess, schließlich wird der Patient mit einer dezidierten Empfehlung für die Weiterbehandlung entlassen. Akutschmerztherapie Auch die postoperative Schmerztherapie wird von der Schmerzambulanz der KAI betreut. Dazu gehört die Organisation eines Akutschmerzdienstes, der alle Patienten mit differenzierten postoperativen Schmerztherapieverfahren wie beispielsweise Epiduralkathetern regelmäßig visitiert und alle anderen Patienten konsiliarisch betreut. Integraler Bestandteil ist die sogenannte Pain nurse, die als spezialisierte Pflegekraft eine wichtige Rolle im Akutschmerzdienst und in der interdisziplinären Kommunikation spielt (s.u.). Ein weiterer Bestandteil des Konzeptes ist die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Postoperative Schmerztherapie, die aus Vertretern mehrerer chirurgischer Kliniken, des Pflegedienstes sowie der Kliniksapotheke besteht. In diesem Gremium werden perioperative Strategien koordiniert und Behandlungspfade konzipiert. Auch durch diese Gruppe wurde bereits vor einigen Jahren ein System zum kontinuierlichen Qualitätsmanagement der Akutschmerztherapie etabliert. Aus diesem Konzept ist inzwischen ein vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördertes bundesweites Projekt QUIPS (Qualitätsmanagement in der postoperativen Schmerztherapie) entstanden. Dazu werden postoperativ Indikatordaten zur Prozess- und vor allem Ergebnisqualität der postoperativen Schmerztherapie erhoben. Die Indikatordaten werden in regelmäßigen Abständen zentral gesammelt, auf einem sogenannten Benchmarkserver analysiert, visualisiert und zusammen mit den Vergleichsdaten der anderen Teilnehmer und der zeitlichen Entwicklung allen Partnern kommentiert zurückgemeldet. Dazu sind die Daten über eine geschützte Webseite abrufbar. (Abb. 3,4) Ein besonderer Erfolg des Projektes ist darin zu sehen, dass die anästhesiologische Fachgesellschaft (DGAI) diese Initiative nach Auslaufen der BMG-Förderung fortführt. Mittlerweile nehmen mehr als 20 Klinken bundesweit an dieser Initiative teil, und es wurden mehr als Datensätze gesammelt. Außerdem wird über eine Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie verhandelt. Weitere Information: Graphik 3: Online-Feedback. Eigene Daten sind identifizierbar (rote Säulen), fremde Subanalyse nach Fachgebiet Zeitliche Performance Parameterauswahl MW, Std.abw., stat. Signifikanz von Abweichungen (U- Test) Passwortgesicherter Zugang Eigene own wards (rot) vs. competitors fremde Stationen anonymisiert dargestellt. Graphik 4: Online-Feedback im Zeitverlauf 18

19 Palliativmedizin Immer mehr in den Vordergrund der chronischen Schmerztherapie ist die palliativmedizinische Versorgung von Tumorpatienten gerückt. Dies liegt nicht nur daran, daß die wenig invasive Tumorschmerztherapie und die Symptomkontrolle einen Schwerpunkt unserer klinischen und auch wissenschaftlichen Arbeit darstellt, sondern spiegelt auch den enormen Bedarf und die völlig unzureichenden (und im bundesweiten Vergleich an letzter Stelle rangierenden!) palliativmedizinischen Versorgungsangebote in Thüringen wider. Die Schmerzambulanz ist Gründungsmitglied der Sektion Palliativmedizin der Akademie für Ärztliche Fortbildung der LÄK. Die Arbeitsgruppe Palliativmedizin, die aus Vertretern der Kliniken für Radiologie, Onkologie, Chirurgie und Anästhesiologie besteht, hat auch 2006 Fortbildungen und Lehrveranstaltungen im Bereich Palliativmedizin durchgeführt. Als neues Projekt ist die Vorbereitung eines "Palliativ-Care-Teams" hinzugekommen, dass in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin II, weiteren Abteilungen und der Pflegedienstleitung aufgebaut wird. Das Team besteht aus palliativmedizinischen Ärzten und Pflegekräften, die in Kooperation mit den Hausärzten und ambulanten Pflegekräften die ambulante palliativmedizinische Versorgung von Patienten in der häuslichen Umgebung verbessern soll. Das Projekt beginnt Anfang Lehre, Fort- und Weiterbildung Die durch die neue Approbationsordnung ermöglichten Gestaltungsfreiheiten in der studentischen Lehre wurden intensiv genutzt. Unter Leitung der Schmerzambulanz wurde erneut eine interdisziplinäre Schmerzwoche als Pflichtveranstaltung für alle Studenten durchgeführt. Dadurch gehört unsere Fakultät zu den wenigen Universitäten, die dieses von der Approbationsordnung vernachlässigte Fach als interdisziplinäre Veranstaltung in den Lehrplan integriert haben. Das Wahlpflichtfach Anatomie und Regionalanästhesie für die Studenten des vorklinischen Studienabschnittes erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Nach theoretischen Einführungen in Anatomie und Pharmakologie konnten die Studenten im OP regionalanästhesiologische Verfahren in der Praxis beobachten und anschließend ihre Kenntnisse im Präpariersaal vertiefen. Diese Veranstaltung verdeutliche die Bedeutung der vorklinischen Studieninhalte für die spätere Praxis und führte nebenbei dazu, dass einige Studenten erstmals von der Existenz des ärztlichen Fachgebietes Anästhesiologie erfuhren. Beide Projekte sind einzigartige Beispiele für die vorklinischen und klinischen interdisziplinären Lehrangebote. Weitere Lehrtätigkeiten betrafen die Durchführung eines Wahlpflichtseminars Schmerztherapie sowie die Mitarbeit an einem interdisziplinären Seminar Palliativmedizin, diversen Querschnittsfächern sowie der Pflegeweiterbildung. Erneut wurde die Summer School Regionalanästhesie zusammen mit dem Institut für Anatomie der FSU und der Anästhesieabteilung Eisenberg durchgeführt, an der Ärzte aus ganz Deutschland teilnahmen. Die Schmerzambulanz besitzt die volle Ermächtigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie. Die Ausbildung wird insbesondere dadurch attraktiv, dass sowohl Methoden der Akut- als auch der chronischen Schmerztherapie erlernt werden können, die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Betätigung besteht und auch die Gelegenheit zur Hospitation in benachbarten Fachgebieten gegeben ist. Rolle der Pflege in der Schmerzambulanz Die Erfolge der Schmerzambulanz beruhen zu einem erheblichen Anteil auf dem Engagement der dort arbeitenden Pflegekräfte. Neben den üblichen administrativen und klinischen Aufgaben wurde hier schon frühzeitig das Konzept einer schmerztherapeutisch qualifizierten Pflegekraft ( pain nurse ) nach skandinavischem Vorbild eingeführt. Diese Tätigkeit ist durch ein fach- und berufsübergreifendes, sehr selbstständiges Arbeiten gekennzeichnet. Die pain nurse führt eigenverantwortlich Visiten und auch differenzierte schmerztherapeutische Patientenversorgungen durch und ist maßgeblich in das Konzept des 19

20 postoperativen Qualitätsmanagements involviert. Darüber hinaus übernehmen die Pflegekräfte Aufgaben in der Ausbildung und sind inhaltlich an den Forschungsprojekten beteiligt. Dies wird nicht nur an der eigenen wissenschaftlichen Beiträgen auf wissenschaftlichen Veranstaltungen deutlich, sondern auch an den zahlreichen Vortragseinladungen zum Thema Benchmarking, postoperative Schmerztherapie und Palliativmedizin sowie den Hospitationen auswärtiger Pflegekräfte in Jena. 3.5 Experimentelle Anästhesie Die Arbeitsgruppe Experimentelle Anästhesie konzentriert sich auf die zell- und molekularbiologische Charakterisierung der durch verschiedene sepsisrelevante Mediatoren und Erregerbestandteile veränderten Aktivität von Schlüsselenzymen der Immunabwehr in humanen Zelllinien sowie in unterschiedlichen Geweben. Das derzeitige Verständnis der komplexen molekularen Mechanismen, welche den Verlauf einer Entzündungsreaktion und die Auswirkung auf ein Endorgan, beispielsweise Leber oder Niere, beeinflussen, ist noch immer unzulänglich. Das Arbeitsgebiet wird von der molekularen Ebene über die Biochemie der Signaltransduktion bis zu tierexperimentellen und human-physiologischen Studien bearbeitet. Besonderes Augenmerk wurde im Berichtszeitraum auf die Implementierung einer Intensivstation für Mäuse gelegt. Das Konzept verfolgt die Miniaturisierung der Untersuchungs- und Therapieoptionen einer modernen Intensivstation (ICU) auf Mäuse (MICU) genannt. Sämtliche in der Humanmedizin gebräuchliche Narkose- und Beatmungsverfahren können dabei auf das Mausmodell übertragen werden, um mit Hilfe telemetrischer Datenerfassung Vitalparameter der Versuchstiere in ihrem ursprünglichen Lebensraum ohne wesentliche Beeinträchtigung über einen längeren Zeitraum zu erheben. Die Wirksamkeit neuer Behandlungsstrategien kann auf diese Weise effektiv getestet werden. Die veränderte Expression oder Funktion pro-/anti-inflammatorischen Proteine sowie die Herkunft und Aktivität von Enzymen, welche zur Freisetzung dieser pro-inflammatorischer Mediatoren beitragen, ist fundamental für die Ätiologie einer durch Entzündung charakterisierten Erkrankung wie systemische Inflammationsreaktion und Sepsis und wird nach Auslösung einer generalisierten Entzündungsreaktion beispielsweise als Folge eines operativen Traumas durch die Kombination moderner Methoden der funktionellen Genomik und Proteomik untersucht. Zur frühzeitigen Diagnostik von Pilzinfektionen, welche häufig bei schwerkranken Patienten als lebensbedrohliche Komplikation auftreten, wurde als Maß für eine beeinträchtigte zelluläre Antwort die Interferon-gamma Konzentration in ausgewählten Zellpopulationen ( CD4/CD8 positive effectormemory cells ) nach spezifischer Stimulation mit eukaryotischen Krankheitserregern untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass bei septischen Patienten in Abhängigkeit von der Erkrankungsdauer das Immunsystem geschwächt wird, was möglicherweise eine Pilzinfektion begünstigt. Neben der Aufklärung der Zytokinregulation sind Kenntnisse über die funktionelle Bedeutung einer veränderten Blutgerinnungsneigung von entscheidender Bedeutung, da insbesondere in schwerkranken Patienten regelhaft Gerinnungsstörungen wie vermehrte Blutungsneigung, aber auch erhöhte Plättchenaktivierung und (Mikro-)Thrombosierung beobachtet werden. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen steht ein proteolytisch aktives Enzym (ADAMTS13), welches auf Grund seiner essenziellen Rolle bei der Regulation der plasmatischen Gerinnung und einer beobachteten Aktivitätsverminderung bei schwerkranken Patienten eine wesentliche Ursache für eine Störung der Mikrozirkulation mit nachfolgender Entstehung und weiterer Entwicklung eines Organversagens darstellen könnte. Im Stressmodell (Laufband) 20

21 und in einer Patientenstudie konnte gezeigt werden, dass die Aktivität in Abhängigkeit vom Ausmaß der Stressreaktion abnimmt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Regulation der Sekretion einer primär intrazellulären Sphingomyelinase (SMPD1) in das Blutplasma von Patienten mit schweren entzündlichen Erkrankungen. Auf Grund der besonderen Verteilung zellulärer Substrate innerhalb der Zellmembran und der daraus resultierenden ungesteuerten Generierung hochaktiver Lipidmediatoren mit Wirkungen auf die Differenzierung, Proliferation und Induktion apoptotischer Prozesse beispielsweise im Endothel ist eine bedeutsame Rolle bei der Verminderung verschiedener Organfunktionen wahrscheinlich. Die Forschungsaktivität in diesem Bereich konnte durch die Einwerbung von zwei Stipendien (Rotationsstelle für einen klinischen Mitarbeiter, Promotionsstipendium für einen medizinischen Doktoranden) gestärkt werden. Von besonderer Bedeutung ist in der Leber die Untersuchung des Stellenwertes des apoptotischen und nekrotischen Zelltodes nach Ischämie und Reperfusion, Veränderungen der Hämodynamik sowie die Regulation des Redoxstoffwechsels und die Verfügbarkeit von Sauerstoff im hämorrhagischen Schock (Stressantwort), wobei die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies zum einen den Organschaden verstärkt, zum anderen jedoch auch durch die Initiation protektiver Mechanismen, insbesondere der Hämoxygenase-1 (HMOX1), eine Schutzfunktion für die funktionelle und zelluläre Integrität im Organ zukommt. Insgesamt erlaubt die Kombination dieser verschiedenen Ansätze, auf Grund des engen Zusammenhangs zwischen der Regulation der inflammatorischen Wirtsantwort und der Beeinflussung der Hämostase zu untersuchen, welche Bedeutung dem jeweiligen Phänomen auf zellulärer Ebene im einzelnen, jedoch auch durch die Kenntnis komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen bei einer ganzheitlichen Betrachtung bei der Entwicklung des Infektionsortfernen Organversagens zukommt. 3.6 Funktionsabteilung EDV Service Center Patientendatenmangementsysteme [SC - PDMS] Leiter: Dr. med. M. J. Specht Mitarbeiter: R. Alinski, Dipl.-Math. A. Brand, Dipl. Psych Dr. phil. B. Kabisch, Dipl.-Ing. (FH) S. Radzio, Dipl.-Ing. F. Rißner, J. Pohle, D. Zimmerer Zielsetzung: Optimierung der Therapiequalität und Unterstützung der klinischen Forschung durch Informationstechnologie: Automatisierung der Dokumentation Optimierung des Handlungsablaufs (Workflow-Management) Optimierung der Therapiealgorithmen (therapeutischer Workflow) Kontinuierliche Verfügbarkeit von Leitlinien und elektronischen Assistenzsystemen Automatisierte Kennziffergenerierung für das Qualitätsmanagement Auswertung von Behandlungsindikatoren (Benchmarking) Die Funktionsabteilung elektronische Datenverarbeitung widmet sich schwerpunktmäßig der Weiterentwicklung des COPRA PDMS (im Intranet der Unterstützung der klinischen Forschung sowie der Qualitätssicherung. Darüber hinaus stellt sie mit dem ServiceCenter Patientendatenmanagementsysteme die Versorgung der angeschlossenen Abteilungen mit einem bettseitigen elektronischen Dokumentationssystem sicher. Wichtige Schritte 2006 waren die Verbesserung unseres 7 x 24 Stunden Services für 486 aktive Copra-Nutzer (Dez 2006) sowie die noch effektivere Nutzung der dokumentierten Daten sowohl für die klinische Forschung als auch zur verbesserten Abrechnungserstellung. 21

22 Die Nutzbarkeit der automatisch generierten, bzw. in Echtzeit erstellbaren Reporte und Statistiken durch berechtigte Entscheidungsträger konnten durch ein Datawarehouse Intranetportal (im Intranet deutlich vereinfacht werden. Die Einführung des DRG-Systems führte im Intensivbereich zu der Notwendigkeit Sonderleistungen, also z.b. spezielle Maßnahmen oder auch hochpreisige Medikamente exakt dokumentiert einzusetzen um sie abrechenbar zu machen allein 2006 betraf dies am Universitätsklinikum Jena Abrechnungsbeträge im zweistelligen Millionenbereich. Für den medikamenten-bezogenen Anteil dieser Entgelte hat die Funktionsabteilung EDV federführend in enger Kooperation mit dem Medizincontrolling, der Betriebwirtschaft, der Apotheke und dem ZIK eine EDV-Lösung erarbeitet. Das Universitätsklinikum Jena konnte somit diesen Anteil am Zusatzentgelt nahezu vollständig realisieren. Eine Erleichterung des Stationsalltags brachten sowohl Neuerungen in dem von der Funktionsabteilung EDV erstellten Stationsübersichtstool als auch der der internen Kommunikation dienende Kurier. Beide Software-Systeme sind nahtlos in das PDMS COPRA integriert und wurden sehr positiv von den Nutzern aufgenommen. Der grundlegend überarbeitete Kurier bietet eine Fülle neuer Optionen zur gruppenspezifischen Kommunikation, die beispielsweise in einem verbesserten Workflow für die Wund-Gruppe oder auch in der abteilungseigenen Service-Anforderung genutzt werden. Auch 2006 erhielt die Funktionsabteilung EDV zahlreiche Anfragen zu einer weiteren Ausweitung der COPRA Infrastruktur. Trotz der engen Personaldecke konnten hier erfreuliche Fortschritte erreicht werden. So konnte die Erweiterung des Funktionsumfanges des COPRA PDMS für die Kinderchirurgie ebenso wie die Integration einer e-pen Lösung (s. Projekt: e-pen - dezentralen elektronischen Erfassung Papiergestützter Formulare) abgeschlossen werden. Eine erste Workflow-Evaluation Ende 2006 zeigte eine gute Integration des PDMS in den Stationsalltag der Kinderchirurgie. Detailverbesserungen, die sich aus der Evaluation des Workflows ergeben sind projektiert und werden in der ersten Jahreshälfte 2007 realisiert. Für die Kliniken Allgemein- und Viszeralchirurgie wie auch für die Klinik für Neurologie wurden erste Projektpläne für ein weiteres Ausweitung des PDMS erarbeitet diese Projekte warten auf eine Mittelzuweisung. Für andere Stationen ist die Ausstattung mit dem PDMS COPRA in der Projektierungsphase (Gynäkologie) und soll je nach Gegebenheit 2007 produktiv werden. Eine besondere Rolle spielt hier die Anästhesie in den OP-Räumen der Gynäkologie. Hier wird Anfang 2007 der erste Routinebetrieb einer neuen Generation von PDMS Systemen, COPRA VI, einsetzen. Die Vorbereitungen für dieses Ereignis liefen das ganze Jahr 2006 auf Hochtouren. Die Funktionsabteilung EDV ist primärer Entwicklungspartner der COPRA-System GmbH und konnte somit auf alle Bereiche dieser Neuentwicklung starken Einfluss nehmen. Hervorzuheben ist die vollkommen neuartige Architektur der Benutzerschnittstelle und das überlegene zugrunde liegende Datenmodell. Die im Jahr 2006 weiter gestiegene Auslastung der Intensivstation der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie machte es, wie schon im letzten Jahr, wiederholt notwendig Patienten der Intensivstation über mehr als 24 Stunden in den Aufwachräumen zu betreuen. Um die enormen Vorteile des COPRA-Systems auch für diese Patienten nutzbar zu machen, wurde der im Vorjahr begonnen Ausbau des PDMS an diesen Betten vorangetrieben. Eine Intensivierung der Fortbildungsmaßnahmen zu den vielfältigen IT-Lösungen der Funktionsabteilung EDV wird 2007 mit der Nutzung von neuem multimedialem Schulungsmaterial (Schulungsvideos) über das Intranet möglich werden. Auf der Basis von Kooperationen mit verschiedenen Fakultäten der Universitäten Jena und Ilmenau konnten 2006 Forschungsprojekte zur Entwicklung von PDMS gestützten Modellen zur Sepsiserkennung (Diplomarbeit an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) und neuen Ansätzen in der Krankheitssimulation bzw. Behandlungsassistenz fortgeführt werden. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der TU Ilmenau und zwei Thüringer Softwareunternehmen (ML Design und GMC). Durch die Landesförderung über 22

23 die Thüringer Aufbaubank konnte die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters eingerichtet werden. In Kooperation mit der SAP AG und Intel Solution Services GmbH konnten die Vorbereitung für das deutschlandweit größte RFID Projekt der beteiligten Firmen im Medizinischen Sektor weitgehend abgeschlossen werden. Auch in diesem Projekt der Fokus liegt auf der Verbesserung der Medkamentensicherheit - wird der Probebetrieb voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2007 starten. Neben einer Reihe von sechs Fernseh- und mehreren Print-Beiträgen konnten wir durch Nominierungen zu den RFID Breakthrough Awards 2006 London (Gattung RFID Integration) und den Computerworld Honors Program 2007 zur nationalen und internationalen Wahrnehmbarkeit des Universitätsklinikums Jena beitragen. 4. PROJEKTE UND ARBEITSGRUPPEN 4.1 Nationale und internationale Projekte Projekt zum Strukturaufbau eines interdisziplinären Deutschen Kompetenznetzwerkes zur Erforschung der schweren Sepsis und des septischen Schocks (SepNet, BMBF 01KI0106) Koordination: Partner: Kooperation: Laufzeit: Prof. K. Reinhart (Sprecher), Dr. F.M. Brunkhorst (Koordinator Studienbüro Jena), Prof. Dr. M. Löffler (IMISE, Universität Leipzig), Prof. Dr. T. Deufel (Insitut für Laboratoriumsmedizin) Aachen: Prof. Dr. R. Roissant, Augsburg: Prof. Dr. Forst, Berlin-UKRV: Dr. M Oppert, Berlin-Neukölln: Prof. Dr. H. Gerlach, Bonn: PD Dr. F. Stüber, Brandenburg: Dr. H. Schäfer, Dresden: PD Dr. M. Ragaller, Dresd en-friedrichstadt: Dr. P. Kern, Erfurt: PD Dr. A. Meier-Hellmann, Erlangen-Nürnberg: Prof. Dr. K.-U. Eckhardt, Giessen: Prof. Dr. W. Seeger, Göttingen: Prof. Dr. H. Burchardi, Prof. Dr. M. Quintel, Greifswald: Dr. M. Gründling, Halle: Prof. Dr. J. Radtke, Hannover: Prof. Dr. R. Brunkhorst, Kiel: Prof. Dr. J. Scholz, Leipzig: Prof. Dr. D. Olthoff, Magdeburg: Prof Dr. T. Welte, Mannheim: PD Dr. G. Huhle, Münster: PD Dr. H.-G. Bone. Lilly Deutschland GmbH, Braun-Melsungen AG, NovoNordisk GmbH, HemoCue GmbH (1.FP); (2.FP) Arbeitsschwerpunkte: SepNet (Sprecher: Prof. K. Reinhart) führt als das erste in der deutschen Intensivmedizin angesiedelte klinische Netzwerk, große multizentrische randomisierte Studien zur Evaluierung innovativer bzw. bisher unzureichend gesicherter Ansätze in der Prävention, Therapie und Diagnose der Sepsis durch, die nicht im primären Interesse der Industrieforschung liegen. Durch die Entwicklung und Implementierung von Leitlinien für die Diagnose und Therapie der Sepsis werden Patientenbehandlung und Ressourcenverbrauch im Sinne der Evidence-based medicine optimiert. Außerdem wird das Verständnis der Pathophysiologie der Sepsis vertieft, so dass neue Ansätze in Therapie und Diagnose entwickelt werden können. Kooperationspartner des SepNet-Büros an der FSU Jena sind die Deutsche Sepsis-Gesellschaft e.v. (DSG; Vorsitzender: Prof. K. Reinhart), das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie der Universität Leipzig (IMISE; Direktor: Prof. M. Löffler), das Kooordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig (KKSL; Geschäftsführerin: Dr. O. Brosteanu) und das Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der FSU Jena (Direktor: Prof. Th. Deufel). Das SepNet-Büro in Jena und das KKSL/IMISE in Leipzig entwickeln und implementieren die gesamte erforderliche logistische und telematische Infrastruktur im Sinne einer 23

24 professionellen, aber unabhängigen Clinical Research Organization (CRO) und sind verantwortlich für die Überwachung und Steuerung des Informations- und Materialflusses innerhalb des SepNet. Dieses wird durch Bereitstellung einer entsprechenden telematischen Infrastruktur unter Beachtung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zu Datenschutz und Datensicherheit und in Übereinstimmung mit dem Arzneimittelgesetz (AMG) und den Regeln der Good Clinical Practice (GCP) erreicht. Durch ein einheitliches und harmonisiertes webbasiertes Dokumentationskonzept (e-research Net) für alle an SepNet angebundenen Projekte und ein zentrales Datenmanagement und Datenmonitoring wird eine hohe Datenqualität sichergestellt. SepNet vereinigt bislang bundesweit 17 Regionalzentren und 12 assozierte große Krankenhäuser mit über Intensivpatienten pro Jahr und ist damit das größte unabhängige Sepsis-Netzwerk weltweit. SepNet baut seit 2002 Probenbanken von hoher präanalytischer Qualität auf, um genomische, transkriptomische, proteomische und molekularbiologische Fragestellungen zu untersuchen. Mittelfristig soll hiermit eine schnelle und sichere Diagnostik ermöglicht, und neue therapeutische Wege (Risikoabschätzung, Targetidentifizierung) aufgezeigt werden. Inzwischen wurden in diesem europaweit einzigartigen Projekt über Proben asserviert. 1. Observationsstudie: Im Rahmen einer prospektiven, querschnittlichen, multizentrischen, epidemiologischen Beobachtungsstudie ( Prävalenz der schweren Sepsis und des septischen Schocks auf deutschen Intensivstationen (Prävalenzstudie) ) des SepNet konnten erstmalig für Deutschland valide und repräsentative Daten zur Häufigkeit der Sepsis, Morbidität und Letalität, Versorgungsstruktur, diagnostischen und therapeutischen Verfahrensweisen sowie zur Kostenrelevanz erhoben werden. Die Ermittlung der Sepsisprävalenz erfolgte auf der Basis einer Stichprobe von 310 Krankenhäusern (454 Intensivstationen), repräsentativ für Krankenhäuser ( Betten) bzw Intensivstationen ( Betten). Insgesamt Intensivpatienten wurden vom durch vor-ort- Besuche von erfahrenen Intensivmedizinern aus den 18 regionalen Studienzentren des SepNet untersucht. Die Auswertung erfolgte im Jahre Eine schwere Sepsis bzw. septischen Schock wiesen 11 % und eine Sepsis (d. h. ohne infektionsortfernes Organversagen) 12 % aller gescreenten Patienten auf. Auf Deutschland hochgerechnet bedeutet dieses, dass pro Jahr Einwohner (110 von ) an einer schweren Sepsis bzw. septischem Schock und (116 von ) an einer Sepsis erkranken. 24

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009

Management-Review Zeitraum 01. April 2008 30. Juni 2009 Seite: 1 von 10 Bild: Wolfgang Torunski Einleitung Am 06. Juli 2009 hat der Notarztdienst Bodenwerder sein Qualitätsmanagement Handbuch freigegeben und das QM-System ist somit für alle Mitarbeiter verbindlich.

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Kompetent, verbindlich, professionell.

Kompetent, verbindlich, professionell. Willkommen Kompetent, verbindlich, professionell. Menschen in pflegerisch schwierigen Lebensphasen benötigen gerade in der heutigen Zeit eine professionelle umfassende Versorgung. Dazu ist es nicht nur

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Seite 1/5 Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116 b SGB V Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! DRG-Management Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben! Optimieren Sie Ihr DRG-Management! Krankenhäuser sind mit der Einführung des DRG-Systems mehr denn je darauf angewiesen, eine professionelle

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk Ist-Situation/Anlass Entsprechend des Augustinus-Kodexes 1 ist es unter anderem unser Ziel, ein qualitativ

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs AOK Rheinland/Hamburg Dr. med. Astrid Naczinsky Düsseldorf, 15. Dezember 2015 Lungenkrebs

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V.

FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V. FÖRDERN, WAS UNS AM HERZEN LIEGT - GEMEINSAM! Förderverein des Universitären Herzzentrums Hamburg e. V. HERAUSFORDERUNG ERSTEN RANGES: HERZKRANKHEITEN. Herzkrankheiten gehören zu den Geißeln unserer Zeit.

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg

Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg Kodierung von Behandlungsfällen Mit System zu mehr Erfolg in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Fragebogen für Klinikstandorte

Fragebogen für Klinikstandorte Fragebogen für Klinikstandorte Bitte für jeden Standort einen eigenen Fragebogen ausfüllen Name der Einrichtung: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Notfallversorgung und Tracerdiagnosen 1. Welche der

Mehr

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1)

Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) Bayern Synopse zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz 1) BY B 3.2 Geltungsbereich Art. 1 Rettungsdienst in Verbindung mit Art. 3 (Ausnahmen von der Anwendung dieses Gesetzes) Zuständig für den Rettungsdienst

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best Practices in der Krankenhausdokumentation Inhalt: Im Umfeld

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Eine Globale Plattform für. Medizin tourismus

Eine Globale Plattform für. Medizin tourismus Eine Globale Plattform für Medizin tourismus Würden Sie die Türkei für die Lösung Ihrer gesundheitlichen Probleme in Betracht ziehen? Letztes Jahr haben 520.000 Patienten und deren Angehörige die Türkei

Mehr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung Medizinischen aus Sicht der Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische, Statistik und Epidemiologie Medizinischen aus Sicht der Wozu (wissenschaftliche) Medizinische? Bei uns kommt die

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh 2014 Sieglinde Voß - 2014 ev. Krankenhaus Göttingen-Weende Das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende ist das zweitgrößte Krankenhaus

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN

DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN 1 DROGENKONSUMRÄUME RETTEN MENSCHENLEBEN Im Rahmen des von der Deutschen AIDS-Hilfe veranstalteten jährlichen Treffens des Arbeitskreises Drogenkonsumräume (AK Konsumraum) ist es gelungen, ein bundesweit

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs Qualitätsbericht der IKK classic in der Region Sachsen für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs Vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Evaluation der Weiterbildung

Evaluation der Weiterbildung Evaluation der Weiterbildung In der Evaluation werden Weiterbildungsbefugte bzw. Weiterbildungsermächtigte (WBB) sowie Ärztinnen und Ärzte, die sich in Weiterbildung befinden und einen Facharzttitel anstreben

Mehr