Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2019 / 1. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2019 / 1. Halbjahr"

Transkript

1 Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2019 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

2 Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft Ackerbau, Grünland Paulinenaue, Gutshof 7 Ansprechpartner: Dr. Frank Hertwig Tel: , Fax: frank.hertwig@lelf.brandenburg.de Tierzucht, Fischerei Teltow OT Ruhlsdorf, Dorfstraße 1 Ansprechpartner: Dr. Gudrun Kretschmer Tel: , Fax: gudrun.kretschmer@lelf.brandenburg.de Obstbauversuchsstation Müncheberg, Eberswalderstr. 84i Ansprechpartner: Dr. Hilmar Schwärzel Tel: , Fax: hilmar.schwaerzel@lelf.brandenburg.de Abteilung Pflanzenschutz Pflanzenschutz im Ackerbau, Grünland Zossen/OT Wünsdorf, Steinplatz 1 Ansprechpartner: Karin Krüger Tel: , Fax: karin.krueger@lelf.brandenburg.de Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün Frankfurt/Oder, Müllroser Chaussee 54 Ansprechpartner: Ulrike Holz Tel: , Fax: ulrike.holz@lelf.brandenburg.de 2

3 Chronologischer Ablauf der Angebote 1. Halbjahr 2019 Termin Form Thematik Seite Tagung Tag des Milchrindhalters Winterschulung Pflanzenschutz im GalaBau und öffentlichen Grün Winterschulung Pflanzenschutz in Baumschulen Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Groß Kreutz Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Prenzlau Winterschulung Pflanzenschutz im Gemüse-/ Zierpflanzenbau Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau Winterschulung Pflanzenschutz im Weinbau Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Lindow (Mark) Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Küstrin-Kietz Winterschulung Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland in Bronkow Seminar Maßnahmen in der Ablammperiode Seminar Veredlung und Umveredlung von Obstgehölzen Seminar Gehölzschnitt Seminar Kronengestaltung Seminar Sachkundenachweis Gehölzschnitt Seminar Schurlehrgang für Anfänger Seminar Kurs zur Klauengesundheit bei Schaf und Ziege Vortragstagung und Feldtag Düngung, Bodenschutz Feldtag Getreide in Grünow Feldtag Getreide, Raps in Sonnewalde Tag der offenen Tür Brandenburger Landpartie Feldtag Getreide, Raps in Ruhlsdorf und Kliestow/Booßen Seminar Kirschseminar Seminar Kirschseminar Feldtag Getreide, Lupine in Müncheberg Feldtag Getreide, Lupine in Wiesenburg Seminar Zucht bei Schaf und Ziege Grundlagen der Zuchtarbeit für Einsteiger 28 3

4 Tagung Tag des Milchrindhalters Kälber- und Jungrinderaufzucht Milchrindzucht aktuell Gesunde Kälber Voraussetzung für eutergesunde Kühe fachlich gutes Kolostrummanagement Abgangsgeschehen in der Jungviehaufzucht Gesunde Kälber und schlanke Färsen als Basis für ein langes und leistungsfähiges Milchkuhleben Aufzucht die betriebsindividuelle Strategie Praxisteil: sachgerechte und tierschonende Enthornung Darstellung aktueller Entwicklungen und Forschungsergebnisse in Verbindung mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen für die optimale Aufzucht von Kälbern und Jungrindern als Grundlage für tiergerechte und wirtschaftliche Milchproduktion Milchviehhalter, Führungskräfte, Berater, Lehrkräfte Termin: , Uhr Zentrum für Gewerbeförderung Am Mühlenberg Groß Kreutz OT Götz RBB Rinderproduktion Berlin-Brandenburg GmbH; Landeskontrollverband Berlin-Brandenburg e.v.; und Flurneuordnung 4

5 Winterschulung Pflanzenschutz im GalaBau und öffentlichen Grün Aktuelles zur Umsetzung pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen Schwerpunkte des Schaderregerauftretens 2018 und mögliche Pflanzenschutzstrategien Abdriftmindernde Düsentechnik, Dämpfgeräte Phytopathogene Nematoden und Dickmaulrüssler - Schadfälle und Behandlungsmöglichkeiten Wirkungsweise insektenpathogener Nematoden Hitze- und Trockenschäden im öffentlichen Grün 2018 Quarantäneschaderreger und neue Schaderreger im Gehölzbereich Aktuelle PSM-Zulassungssituation Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes GalaBau-Betriebe, Kommunen, Berater Termin: , Uhr LELF, Haus 4 - Seminarraum Dorfstr Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 5

6 Winterschulung Pflanzenschutz in Baumschulen Aktuelles zur Umsetzung pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen Schwerpunkte des Schaderregerauftretens 2018 und mögliche Pflanzenschutzstrategien Abdriftmindernde Düsentechnik, Dämpfgeräte Anwendungskriterien, Wirkungsweisen und Dosierungen von Pflanzenschutzmitteln Phytopathogene Nematoden und Dickmaulrüssler Schadfälle und Behandlungsmöglichkeiten Wirkungsweise insektenpathogener Nematoden Neues zu Quarantäneschaderregern im Baumschulbereich Aktuelle PSM-Zulassungssituation Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Baumschulbetriebe, Berater Termin: , Uhr LELF, Haus 4 - Seminarraum Dorfstr Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 6

7 Winterschulungen Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland Termine / Orte: Besonderheiten im Schaderregerauftreten 2018 und Schlussfolgerungen für 2019 Aktuelles zur Resistenzsituation tierischer Schaderreger, Stand der Insektizidzulassung Neues zur Fungizidzulassung, Sensitivitätsergebnisse und aktuelle Versuchsergebnisse Neues zu ISIP Bienenschutzbestimmungen Anwendungsbestimmungen zum Schutz des Oberflächenwassers Anwenderschutz PSM Einsatz und ÖVF Was muss man wissen! Informationen zur Unkrautbekämpfung in Raps Aktuelle Resistenzsituation bei Ungräsern, Bekämpfungsstrategien, Problemunkräuter in den Kulturen Problemunkraut Ambrosia Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Landwirte, Anwender von Pflanzenschutzmitteln, Berater, Vermarkter und Vertreter von Pflanzenschutzmittelfirmen Datum Veranstaltungsort Uhrzeit (Landkreis) Groß Kreutz, OT Götz Prenzlau Lindow (Mark) Küstrin-Kietz (MOL) Bronkow (OSL) und Flurneuordnung, Referat Allgemeiner Pflanzenschutz und Referat Pflanzenschutz im Ackerbau, Grünland 7

8 Winterschulung Pflanzenschutz im Gemüse- / Zierpflanzenbau Aktuelles zur Umsetzung pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen Schwerpunkte und Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2018 und Strategien zum Integrierten Pflanzenschutz Virosen an Fruchtgemüse Einsatzmöglichkeiten von Biologicals Entomopathogene Nematoden Information zu weiteren Nützlingen Aktuelle PSM-Zulassungssituation Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Gärtner, Landwirte, Berater Termin: , Uhr LELF, Haus 4 - Seminarraum Dorfstr Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 8

9 Winterschulung Pflanzenschutz im Obstbau Aktuelles zur Umsetzung pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen Schwerpunkte und Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2018 und Strategien zum Integrierten Pflanzenschutz bei bedeutsamen Schadorganismen Gebläse-Sprüher für den Obstbau Information zu Nützlingen Aktuelle PSM-Zulassungssituation Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Obstbaubetriebe, Berater Termin: , Uhr LELF, Haus 4 - Seminarraum Dorfstr Teltow OT Ruhlsdorf und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 9

10 Winterschulung Pflanzenschutz im Weinbau Aktuelles zur Umsetzung pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen Schwerpunkte und Besonderheiten des Schaderregerauftretens 2018 / Strategien zum Integrierten Pflanzenschutz Hinweise zur Positionierung von Fungiziden Spritzen und Sprühen Gerätetechnik von groß bis klein Information zu Nützlingen Aktuelle PSM-Zulassungssituation Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Weinbaubetriebe, Berater Termin: , 11: Uhr (im Anschluss an den Weinbautag, inkl. Mittagspause) Heimvolkshochschule am Seddiner See Seeweg Seddiner See und Flurneuordnung, Referat Pflanzenschutz im Gartenbau, Öffentliches Grün 10

11 Seminar Maßnahmen in der Ablammperiode Vorbereitung auf die Lammzeit Entwicklung von Fötus und Mutter Verhalten des Mutterschafes beim Lammen Geburtshilfe Erste Maßnahme nach der Geburt Pflege von Mutter und Lamm Befähigung zur sachkundigen Vorbereitung und Begleitung der Ablammperiode Schaf- und Ziegenhalter Termin: , Uhr LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: nach Anmeldung Teilnahmegebühr: 50,- (25,- für Mitglieder des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg) Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 11

12 Seminar Veredlung und Umveredlung von Obstgehölzen Bewertung der Veredlungswürdigkeit von Gehölzen Verwendungsmöglichkeiten von Sorten- Unterlagen-Kombinationen Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien Vorbereitung der Gehölzunterlagen Reiserwerbung und ihre Lagerung Veredlungsverfahren und mögliche Zeiträume Befestigung der Reiser/ Augen bei der Veredlung Nachbehandlung der Veredlungsstellen Schauveredlung, Demonstration der Veredlungsverfahren Rahmenprogramm: Sortenschau, Reiser-Theke, Verkauf von Gehölzunterlagen (Obstart Apfel) Vermittlung von Grundkenntnissen der Gehölzveredlung Haus-, Siedler- und Kleingärtner, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Obstbauversuchsstation (Saal des ZALF) Eberswalderstr. 84, Müncheberg Teilnahmegebühr: 10,- und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 12

13 Seminar Gehölzschnitt Kronengestaltung der Obstgehölze, getrennt nach Obstarten (Winterschnitt) Zeitpunkt der Schnittmaßnahmen Werkzeuge Schnittführung Schnittgesetze Nachbehandlung von Schnittwunden Praktische Unterweisung Vermittlung der Grundkenntnisse des Winterschnittes an Obstgehölzen Haus-, Siedler- und Kleingärtner, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Obstbauversuchsstation (Gelände des ZALF) Eberswalderstr. 84 i Müncheberg Teilnahmegebühr : 10,- und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 13

14 Seminar Kronengestaltung Einfluss der Kronengestaltung auf das Ertragsverhalten verschiedener Süßkirschsorten Demonstration unterschiedlicher Erziehungsvarianten in verschiedenen Altersstufen Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes Erwerbsobstbau, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Obstbauversuchsstation (Gelände des ZALF) Eberswalderstr. 84 i Müncheberg und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 14

15 Seminar Sachkundenachweis Gehölzschnitt Theoretische Grundlagen des Kronenaufbaus und der Triebbildung Wirkung der Schnitt- und Triebförderungsgesetze Praktische Unterweisung im Schnitt und Übungen an Obstgehölzen unterschiedlicher Obstarten Pflanzenkenntnisse in unbelaubtem Zustand Nachweis der Kenntnisse (Prüfung in Theorie und Praxis) Erwerb der Sachkunde bei Schnittmaßnahmen an Obstgehölzen unterschiedlichen Alters und Kronenaufbaus Abschluss: Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung Erwerbsanbauer, Garten-Landschaftsbau-Betriebe, landwirtschaftliche Unternehmer, Auszubildende Termin: , Uhr , Uhr (Prüfung) Teilnehmerzahl: LELF, Obstbauversuchsstation (Gelände des ZALF) Eberswalderstr. 84 i Müncheberg 8-12 (nach Anmeldung) Teilnahmegebühr: 250,- und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 15

16 Seminar Schurlehrgang für Anfänger Wollkunde Ektoparasitenbehandlung Grundlagen der Wollgewinnung Aufbau der Schurmaschine Vorbereitung von Schurplatz und Tieren Pflege und Wartung der Schurmaschine Praktische Durchführung der Schur Befähigung zur eigenständigen Schafschur Schafhalter Termin: , Uhr LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr : 12 Teilnehmer 50,- (25,- für Mitglieder des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg) Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 16

17 Seminar Kurs zur Klauengesundheit bei Schaf und Ziege Analyse und Bekämpfung von Klauenerkrankungen bei Kleinen Wiederkäuern Anatomie der Klaue Klauenerkrankungen Maßnahmen zur prophylaktischen Behandlung Praktische Übungen zum Klauenschnitt Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes und Befähigung zur eigenständigen Klauenpflege Schaf- und Ziegenhalter Termin: , Uhr LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: Teilnahmegebühr : 12 Teilnehmer 50,- (25,- für Mitglieder des Schafzuchtverbandes Berlin-Brandenburg) Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 17

18 Vortragstagung und Feldtag Düngung, Bodenschutz Aktuelle Informationen zur Umsetzung des Düngerechts in Brandenburg Vorstellung von Versuchsergebnissen zum Bodenschutz und zur Düngung Hinweise zur Stickstoff- und Phosphorbedarfsermittlung Sicherung der Humusreproduktion Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Tagungshaus 1 des ILLUT, Prüffeld Prof.-Mitscherlich-Allee Paulinenaue und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland 18

19 Feldtag Getreide Landessortenversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Agrarproduktion Grünow GmbH & Co. KG Lindenstraße Grünow Tel und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland und weitere Partner 19

20 Feldtag Getreide, Raps Landessortenversuche, N-Düngungsversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Agrargenossenschaft Sonnewalde eg Zeckerin Großkrausniker Straße 2a Sonnewalde Tel und 428 und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland; Agrargenossenschaft Sonnewalde e.g.; NL Agrar GmbH Frankena 20

21 Tag der offenen Tür Brandenburger Landpartie Demonstration gläserner Tierproduktion in der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Bekanntmachung der Besucher mit Arbeiten in der LVAT und im Referat Tierzucht, Fischerei des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Termin: , Uhr LVAT Neue Chaussee Groß Kreutz Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 21

22 Feldtag Getreide, Raps Landessortenversuche, N-Düngungsversuche Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen einer umweltgerechten, nachhaltigen Landbewirtschaftung Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Ruhlsdorf , Uhr Kliestow/Booßen und Flurneuordnung Dorfstraße Teltow OT Ruhlsdorf Tel Agrarerzeugergemeinschaft GbR Kliestow Lebuser Chaussee Frankfurt (Oder) Tel und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland; Agrarerzeugergemeinschaft GbR Kliestow; Agrar GbR Booßen 22

23 Seminar Kirschseminar Leistungsfähigkeit von Sorten-Unterlagen- Kombinationen Rationelle Kulturführung Im Müncheberger Damm Platzanfälligkeit von Früchten Marktwert von Süßkirschsorten Sortenschau Vermittlung des aktuellen Kenntnisstandes beim Süßkirschanbau Erwerbsobstbauer, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Obstbauversuchsstation (Gelände des ZALF) Eberswalderstr. 84 i Müncheberg und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 23

24 Seminar Kirschseminar Vorstellung unterschiedlicher Erziehungssysteme bei Obstgehölzen, Obstart Süßkirsche Ertragsverhalten unterschiedlicher Süßkirschsorten Einfluss des Witterungsverlaufes auf die Fruchtqualität und das Schädlingsaufkommen Sortenschau Vermittlung von Erkenntnissen und Empfehlungen zum Süßkirschanbau Haus-, Siedler- und Kleingärtner, Auszubildende Termin: , Uhr LELF, Obstbauversuchsstation (Gelände des ZALF) Eberswalderstr. 84 i Müncheberg und Flurneuordnung, Obstbauversuchsstation 24

25 Feldtag Getreide, Lupine Landessortenversuche im ökologischen Landbau Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Landhof Jahnsfelde Obersdorfer Weg Müncheberg Tel und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland; Öko Agrar GmbH Jahnsfelder Landhof 25

26 Feldtag Getreide, Lupine Landessortenversuche im ökologischen Landbau Vermittlung des aktuellen Erkenntnisstandes zur Thematik unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus Landwirte, Berater, Firmen, Verwaltung, Studenten, Auszubildende Termin: , Uhr Gut Schmerwitz GmbH & Co. KG Schmerwitz Wiesenburg Tel und Flurneuordnung, Referat Ackerbau, Grünland; Gut Schmerwitz GmbH & Co. KG 26

27 Seminar Zucht bei Schaf und Ziege Grundlagen der Zuchtarbeit für Einsteiger Ziele der Zuchtarbeit Leistungsprüfung / Tierbeurteilung Zuchtbuchordnung und Zuchtprogramm Zuchtbuchführung Ablauf der Zuchtjahres Vermittlung der Grundlagen der Zuchtarbeit Schaf- und Ziegenhalter Termin: , Uhr LELF, Neue Chaussee Groß Kreutz Teilnehmerzahl: 20 Teilnehmer Teilnahmegebühr : 25,- Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.v.; Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. Groß Kreutz; und Flurneuordnung, Referat Tierzucht, Fischerei 27

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 2 Anschriften und

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote

Bildungs- und Veranstaltungsangebote Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2011 für Leiter und Beschäftigte von Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Binnenfischerei und Berater des Landes Brandenburg I. Halbjahr Landesamt für

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und

Mehr

Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2015 Sachsen-Anhalt am 27. & 28. Januar 2015 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 28.01.2015 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz) Landesanstalt

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Pflanzenschutzdienst Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung

Mehr

Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019

Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019 Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 2019 Eine Information der Pflanzenschutzdienste der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 1 Impressum Herausgeber: Pflanzenschutzamt

Mehr

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am 31. Januar & 01. Februar 2017 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz)

Mehr

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen

Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Aktuelles zum Verfahren Sachkundenachweiskarte und zur Fortbildung in Sachsen Gesetzlicher Rahmen Pflanzenschutzgesetz vom 14.02.2012 fordert den neuen Sachkundenachweis für Anwender, Berater und Händler

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT

GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GARTENBAU AN DER STAATLICHEN BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT GÄRTNERISCHE FACHRICHTUNGEN AN DER BERUFSSCHULE HÖCHSTÄDT Baumschule Garten- und Landschaftsbau Obstbau DIE TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK - GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt - Genehmigungen, Kontrollen, Sachkunde - Telefon: (04331) 9453-312 oder -314 Fax: (04331) 9453-389 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grüner Kamp 15-17

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Lebusa, Tel /337 Pferchwinkel 1

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Lebusa, Tel /337 Pferchwinkel 1 Landkreis Ort/Ortsteil Sorte Kennziffer Flurstück Größe ha Anmeldedatum Anbauer/Freisetzer Sonstiges Elbe-Elster Doberlug- Mais 03253/00458 Gemarkung Frankena, Flur 2, Flurstück 199, 200, 202-16,8700 15.01.07

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) (1) Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin PflA PK 2/3 Mohriner Allee 137 12347 Berlin Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Berlin nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Landwirtschaft

Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Landwirtschaft Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Ansprechpartner für Fragen zur Landwirtschaft nach Inkrafttreten des Staatsvertrages mit dem Land Brandenburg Wirtschaftlicher Verbraucherschutz,

Mehr

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts 15.09.2011 Katrin Schneider Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung in Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz Maßnahmen gegen Neophyten in FFH-Gebieten

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An den Direktor der Landwirtschaftskammer NRW als Landesbeauftragten Pflanzenschutzdienst NRW - Sachbereich 62.3 - Siebengebirgsstr. 200, 53229 Bonn Tel.: 0228-703-2117 Fax.: 0228-703-19-2117 andreas.achenbach@lwk.nrw.de

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in Obstbau Apfel; Knospen-Analyse Gebühr: Anmeldung: Kennenlernen der unterschiedlichen Knospentypen; Grund für Anwendung und Vorgang zur Knospenanalyse, verschiedene Methoden zur Analyse mit Vor- und Nachteilen;

Mehr

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Stand der Erarbeitung Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland Hintergrund Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurde die Erstellung einer Ackerbaustrategie beschlossen Die Umsetzung der Ackerbaustrategie

Mehr

Veranstaltungsort: LVG Erfurt Lehrgebäude, Seminarraum 2 bis 4

Veranstaltungsort: LVG Erfurt Lehrgebäude, Seminarraum 2 bis 4 Organisation der Veranstaltung: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) Verband Ehemaliger Erfurter und Köstritzer e. V. (VEEK) Gartenbau und Landschaftsarchitektur, Erfurt Anmeldung

Mehr

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung. Jahresbericht Landwirtschaft und Gartenbau

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung. Jahresbericht Landwirtschaft und Gartenbau Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Jahresbericht 2007 Landwirtschaft und Gartenbau Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV) An Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point

Mehr

Weiterbildung Gartenbau 2015

Weiterbildung Gartenbau 2015 LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Weiterbildung Gartenbau 2015 für Erwerbsanbauer und Fachberater Inhalt Vorwort 01 Obst- und Gemüsebau 03 Pflanzenschutz im Gartenbau 03 Anleitung zum kontrollierten,

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016

Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016 Angebot Bildungsmaßnahmen 2015/2016 1. Mähdrescherfahrerschulung - ackerbauliche Grundlagen zur Erzielung der Homogenität eines Schlages - Einstellmöglichkeiten am Mähdrescher zur Verlustsenkung, Senkung

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

GARTENBAU-MITTEILUNGEN

GARTENBAU-MITTEILUNGEN GARTENBAU-MITTEILUNGEN Rundschreiben 12/2013 Landwirtschaftskammer Hamburg Abt. Gartenbauberatung Brennerhof 121-123 22113 Hamburg Tel.: (040) 781291-51 Fax: (040) 781291-851 www.lwk-hamburg.de Email:

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

14513 Teltow Stand Formular

14513 Teltow Stand Formular Absender: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 41 Dorfstraße 1 14513 Teltow Stand 05.10.2011 Formular 1. zur Beantragung der Anerkennung als Berater/in zu Cross

Mehr

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Informationen zur Vorgehensweise Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches: Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Artgerechte

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz Folie 2 Abschlussjahrgang 2017 Warum gibt es im Landkreis Calw eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte?

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

Bildungsangebot 2016/2017

Bildungsangebot 2016/2017 Bildungsangebot 2016/2017 Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Ansprechpartner Cordia Wolff Telefon (03371) 608-4702 Fax

Mehr

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Freienwalde,. Tel 03344/ Gusow- Platkow

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Freienwalde,. Tel 03344/ Gusow- Platkow Landkreis Ort/Ortsteil Sorte Kennziffer Flurstück Größe ha Anmeldedatum Anbauer/Freisetzer Sonstiges Elbe-Elster Falkenberg/ Kartoffel 04895/00688 Gemarkung Kölsa, Flur 7, Flurstück 34 1,0000 08.05.08

Mehr

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis?

Wie und wann erhält man einen Sachkundenachweis? Waldschutz - Infomeldung Nr. 1 / 2019 vom 04.02.2019 Sachkunde im Pflanzenschutz In diesem Jahr stehen die Forstverwaltungen und die Waldbesitzenden vor großen Herausforderungen die in 2018 begonnene Borkenkäferkalamität

Mehr

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften

LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Einführung in die Agrarwissenschaften Äquivalenzliste zwischen Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften -alt (Studienplan 2011) und dem Bachelorcurriculum Agrarwissenschaften neu (Studienplan 2013). Bachelorcurriculum alt (2011) [033_] Bachelorcurriculum

Mehr

Fachliteratur rund um den Obstbau

Fachliteratur rund um den Obstbau Fachliteratur rund um den Obstbau Obstgehölze schneiden Schnitt für Schnitt zu reicher Ernte - mit diesem GU-Ratgeber aus der Pflanzenpraxis gelingt das spielend. Kaum eine Gartenarbeit wirft so viele

Mehr

Ausbildungsbetriebe. im Agrarbereich. des Landes Brandenburg

Ausbildungsbetriebe. im Agrarbereich. des Landes Brandenburg Ausbildungsbetriebe im Agrarbereich des Landes Brandenburg Anerkannter Ausbildungsberuf Zuständige Stelle für Berufliche Bildung OT Ruhlsdorf, Dorfstraße 1 14513 Teltow Telefon +49 (0) 33 28-43 62 00 Telefax

Mehr

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE

FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE FORTBILDUNG IN DER PFLANZENSCHUTZ- SACHKUNDE SCHWERPUNKT FORSTWIRTSCHAFT Teilweise Regeneration nach Kahlfraß durch Nonne und Kiefernspinner, Raum Lieberose 2015 Auswirkungen der Änderung des Pflanzenschutzrechtes

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Natur, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Eine intakte Natur, gesunde Lebensmittel und die Entwicklung ländlicher

Mehr

Beratung im Landesbetrieb Landwirtschaft zur Verbesserung der Situation der Bestäuber

Beratung im Landesbetrieb Landwirtschaft zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Beratung im Landesbetrieb Landwirtschaft zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Wetzlar, 4.10.2017 Pflanzenschutzmittel und die Situation der Bestäuber Elke Schelle

Mehr

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Konzept zur Ausschreibung und Verleihung des Bio-Agrar-Präis Bewerbungsunterlagen - für landwirtschaftliche Betriebe, die biologisch bewirtschaftet werden - für Verarbeiter, Händler

Mehr

Bildungsangebot 2017/2018

Bildungsangebot 2017/2018 Bildungsangebot 2017/2018 Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Ansprechpartner Cordia Wolff Mandy Kukel Telefon (03371)

Mehr

GVO-Anbau in Brandenburg Stand

GVO-Anbau in Brandenburg Stand Landkreis Ort/Ortsteil Sorte Kennziffer Flurstück Größe ha Anmeldedatum Anbauer/Freisetzer Sonstiges Elbe-Elster Lebusa Mais 04936/01366 Gemarkung Lebusa, Flur 6, Flurstück 57, 59, 61, 69, 85, 28,5500

Mehr

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen

Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Ökologischer Landbau Kulturpflanzen ganzheitlich schützen Fortbildungsveranstaltung Sachkunde im Pflanzenschutz für Acker- und Gemüsebaubetriebe Sabine Löcher-Bolz 22.11.2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen

Mehr

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung Referat Berufsbildung 2.0.0.5. Koblenz, 07.01.2016 Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am 31.12.2015 2015 Bezeichnung Ausbildungsjahre 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr

Mehr

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG

FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT ÜBER DIE ELER-FÖRDERUNG FRANK WIESE ERFOLG IN SICHT EIN PRAKTIZIERENDER LANDWIRT Agrargenossenschaft Altmärkische Höhe Lückstedt e.g. - Landkreis Stendal Agrargenossenschaft Lückstedt e.g. - Altmärkische Höhe, OT Lückstedt, Lückstedt

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM Fortbildung im Umweltsektor U 4/2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM Georg Berthold Schloss Rauischholzhausen, den 1. April 2009 Dr. Matthias

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ

DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU FÖRDERN UND ENTWICKELN: LEITBETRIEBE ÖKOLANDBAU RHEINLAND-PFALZ 8. Wintertagung Ökologischer Landbau LTZ Augustenberg, 24.2.2015 Folie 1 INHALTE Ökolandbau in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau 1. Pflanzenkenntnisse - Obstbau 1. Im Obstanbau werden zunehmend Clubsorten angebaut. Vergleichen Sie die Besonderheiten der Clubsorten im Vergleich zu konventionellen Sorten. (4 Nennungen erforderlich)

Mehr

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Auch hier können Sie sich bei den unten aufgeführten externen Anbietern zu Sachkundelehrgängen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 anmelden. Für Lehrgänge

Mehr

Anschrift der beruflichen Niederlassung Name Vorname erlernter Beruf Straße PLZ Ort Telefon Fax Adresse / URL

Anschrift der beruflichen Niederlassung Name Vorname erlernter Beruf Straße PLZ Ort Telefon Fax  Adresse / URL Stand: 16.05.2017 / Seite 1 1. Landwirtschaft 1.1 Betrieb/ Unternehmen 1.1.1 Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben (schließt Nrn. 1.1.2, 1.1.3 und 1.1.4 ein) 0160 / 97735097

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst

Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Ausbildung zum zertifizierten Baumpfleger Streuobst Modulplan für den 2. Jahrgang 2015 Modul 1: Pflanzung und Jungbaumerziehung Termin: Freitag, 20.02.2015, 9.00 16.00 Samstag, 21.02.2015, 9.00 16.00 Erlabrunn

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Landwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebe Einheit insgesamt Einheit 2013¹ 2016 Betriebe (insgesamt) 1 000 17,1 % -10,6-2,5 davon mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

Mehr

Pflanzenschutzkontrollen im Gartenbau Struktur und Analyse

Pflanzenschutzkontrollen im Gartenbau Struktur und Analyse Pflanzenschutzkontrollen im Gartenbau Struktur und Analyse Referat 35, Kontrolldienst Agrarwirtschaft Aufgaben: Kontrolle - Ökologischer Landbau Vermarktungsnormen Obst, Gemüse, Rindfleisch und Fisch Tierzucht

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben für Frankfurt (Oder) und die Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree Schülerpraktikum, Stand: 2. Mai 2016 Seite 1

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz ALLES IM GRÜNEN BEREICH? Grüne Fortbildungsberufe im Land Brandenburg WarumFortbildung? Fortbildung ist vergleichbar mit dem Stab beim

Mehr

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Juni 2017

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Juni 2017 Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank Stand: Juni 2017 Rentenbank Die Förderbank für die Agrarwirtschaft 2/28 Wir fördern die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsproduktion Vorleister

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2019 Gunter Ebel, Gert Barthelmes Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Pflanzenbautag 2018, Götz

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Professionelles Herdenmanagement - Betriebserfolg steigern!

Professionelles Herdenmanagement - Betriebserfolg steigern! DLG-Herdenmanager 2010 Professionelles Herdenmanagement - Betriebserfolg steigern! Erfolgreicher Milch produzieren www..de Professionelles Herdenmanage Die Milchproduktion in Deutschland ist gekennzeichnet

Mehr

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016 Regierungspräsidium Freiburg im Rahmen des Projektes MOBIL in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Lörrach und Breisgau Hochschwarzwald sowie dem Kreisobst. und Gartenbauverband Lörrach und dem Bezirksobstbauverband

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Weiterbildung Gartenbau 2018

Weiterbildung Gartenbau 2018 LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE Weiterbildung Gartenbau 2018 für Erwerbsanbauer und Fachberater Inhalt Vorwort 03 Obst- und Gemüsebau 05 Pflanzenschutz im Gartenbau 05 Anbau von Paprika

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Schülerpraktikum, Stand: 08.März 2010 Seite 1 von 6 Gartenbau H. - P. - Schulz Anzahl der Praktikumsplätze: 3 Strausberger Straße 50 Wir sind Ausbildungsbetrieb

Mehr

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Entwicklung der Landwirtschaft in Europa bis zum 20.Jh. Kartoffel Klee Zucht: Saatgut &Tier Ertragszuwächse? Tierhaltung Mistdüngung

Mehr

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-94 38 170, Fax: 04331-94 38 177 und Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag

Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Thüringer Garten- und Landschaftsbautag 17. Januar 2018 von 9.00 bis 18.00 Uhr Veranstalter: - Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) - Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG)

Mehr

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen, Mensch und Tier Tagung 19.-21.Oktober 2018, Haus Villigst, Schwerte Ruth Laakmann Biologisch-Dynamische WirtschaQsweise Älteste ökologische WirtschaQsweise

Mehr