Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Landwirtschaft"

Transkript

1 Wer macht was im Bereich der Landwirtschaft in Berlin und Brandenburg Ansprechpartner für Fragen zur Landwirtschaft nach Inkrafttreten des Staatsvertrages mit dem Land Brandenburg Wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Agrarpolitik, Internationale Grüne Woche (IGW) Herr Dr. Hans Willi Weinzen V A Tel.: Fax.: wilhelm.weinzen@senjv.berlin.de Angelegenheiten der Landwirtschaft und des Gartenbaus; Durchführung des Landwirtschaftsstaatsvertrages mit Brandenburg; Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes ; Angelegenheiten des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL); Angelegenheiten des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER); Aufgaben der Obersten Siedlungs- und Flurneuordnungsbehörde; Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für die Landwirtschaft; Haushaltsangelegenheiten für den Agrarbereich. Frau Andrea Zerbin V A 7 Tel.: FAX: andrea.zerbin@senjv.berlin.de Agrar-Bundesratsangelegenheiten, Agrarministerkonferenz, Marktpolitik, Marktordnungsrecht, Vermarktungsnormen und Handelsklassenwesen, (Vieh und Fleisch, Obst und Gemüse), Durchführung des Legehennenbetriebsregistergesetzes, Angelegenheiten der Landwirtschaft und des Gartenbaus Herr Axel Thiede V A 8 Tel.: FAX: axel.thiede@senjv.berlin.de Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Arzneimittelwesen, Gentechnik; Tierschutz; Überwachungsaufgaben nach dem Lebensmittelgesetz; Schutz der menschlichen und tierischen Gesundheit Frau Dr. Angelika Bläschke V B Tel.: Fax: angelika.blaeschke@senjv.berlin.de

2 Landschaftsplanung, Landschaftsprogramm, Eingriffe nach NatSchG Bln, Forst- und Jagdwesen, Pflanzenschutz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUM) Am Köllnischen Park Berlin-Mitte Frau Ingrid Cloos-Baier -I E 1- Tel.: Fax: ingrid.cloos@senstadtum.berlin.de Ordnungsaufgaben nach dem Pflanzenschutzgesetz sowie darauf beruhender Verordnungen, dem Berliner Naturschutzgesetz und Gentechnikgesetz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (SenStadtUM) -Pflanzenschutzamt Berlin- PflA AL Herr Holger-Ulrich Schmidt Mohriner Allee Berlin-Britz Tel.: Fax holger-ulrich.schmidt@senstadtum.verwalt-berlin.de Wahrung der Fischereirechte Berlins einschließlich der ordnungsrechtlichen und fischereibiologischen Aufsicht nach dem Landesfischereigesetz und Landesfischereischeingesetz, Förderung der Berufs- und Angelfischerei und der Fischzucht mit dem Ziel der Gewässergüteverbesserung sowie der Schadstoffüberwachung bei Fischen und anderen Wasserorganismen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUM) Fischereiamt Berlin FI AL in Frau Susanne Jürgensen Havelchaussee 149/ Berlin (Charlottenburg) Tel.: Susanne.Juergensen@senstadtum.berlin.de EU-Zahlstelle (EGFL, ELER, EFF) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg und Berlin Org. Einheit ZS Herr Norbert Falk (Referatsleiter) Tel.: Norbert.Falk@MIL.Brandenburg.de Angelegenheiten des Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), Gemeinschaftsaufgabe (GAK) Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Org. Einheit 11 Frau Dr. Silvia Rabold Tel.: Silvia.Rabold@MIL.Brandenburg.de

3 Grundsatzfragen der ländlichen Entwicklung, Landwirtschaft, Rechtsangelegenheiten - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Org. Einheit 30 RefLtr in Frau DR. Carolin Schilde (Aussenstelle: Lindenstr. 34 a) Tel.: carolin.schilde@mil.brandenburg.de Förderung einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (AFP) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg und Berlin - -Org. Einheit 30- Frau Annegret Frenzel Tel.: Annegret.Frenzel@MIL.Brandenburg.de Direktzahlungen, Acker-, Pflanzen- und Gartenbau, Pflanzenschutz, Agrarumweltmaßnahmen, ökologischer Landbau - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Org. Einheit 32 RefLtr. Herr Dr. Jürgen Pickert Tel.: juergen.pickert@mil.brandenburg.de Ökologischer Landbau - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Org. Einheit 32 Frau Sabine Tygör Tel.: Fax: Sabine.Tygoer@MIL.Brandenburg.de Pflanzenschutz, Saatenanerkennung, Sortenwesen - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Org. Einheit 32 Herr Lutz Kolbmüller Tel.: lutz.kolbmueller@mil.brandenburg.de

4 Verarbeitung und Vermarktung, Marktstruktur, Marktordnung, Technik, Tierzucht und tierische Erzeugung; Überwachungsstelle für Butter und Käse; Milchquotenbörse; EU-Schulmilchprogramm - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Org. Einheit 33 Herr Bernd Konitzki Tel.: Bernd.Konitzki@MIL.Brandenburg.de Förderung der Tierzucht -gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Org. Einheit 33 Herr Hartmut Aust Tel.: Fax: Hartmut.Aust@MIL.Brandenburg.de Durchführung des Vieh- und Fleischgesetzes - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Org.Einheit 33 Herr Jürgen Köhnke Tel.: juergen.koehnke@mil.brandenburg.de Tierzucht und Tierhaltung (Angelegenheiten Bieneninstitut Hohen Neuendorf) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Frau Dr. Gudrun Kretschmer Dorfstraße Teltow Tel: / Fax: 0331 / Gudrun.Kretschmer@Lelf.Brandenburg.de Agrarökonomie - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg und Berlin- Referat 41 RefLtr. Herr Dr. Gert Neubert Außenstelle : Dorfstraße Teltow OT Ruhlsdorf Tel.: Fax: / Gert.Neubert@LELF.Brandenburg.de

5 Durchführung des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Referat 41 Frau Bärbel Heiß Tel.: Baerbel.Heiss@LELF.Brandenburg.de EU Schulmilchprogramm - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Referat 41 Frau Viola Hirsch Tel.: 0335 / viola.hirsch@lelf.brandenburg.de Oberste Fischereibehörde-Europäischer Fischereifonds (EFF) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Org-Einheit 35 Frau Ute Schmiedel Tel.: Fax: Ute.Schmiedel@MIL.Brandenburg.de Europäischer Fischereifonds (EFF) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Referat 45 Herr Peter Hain Tel.: Peter.Hain@LELF.brandenburg.de Förderung Ländlicher Raum - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages für die Region Brandenburg Frau Gerlinde Peper Dienstsitz Prenzlau Grabowstraße Prenzlau Tel.: gerlinde.peper@lelf.brandenburg.de

6 Durchführung des Saatgutverkehrsgesetzes einschließlich Sortenschutz - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Saatenanerkennungsstelle Herr Nobert Näther Steinplatz Zossen - Wünsdorf Tel.: / Fax: / Norbert.Naether@LELF.Brandenburg.de Düngegesetz, Düngeverordnung, Düngemittelverordnung, Bundesbodenschutzgesetz und Wasserrahmenrichtlinie, Agrar-Umweltprogrammen (u. a. KULAP) - gem. des Landwirtschaftsstaatsvertrages Referat 43 - Ackerbau und Grünland Düngung Frau Dorothea Heidecke Tel: / Fax: / dorothea.heidecke@lelf.brandenburg.de Bodenschutz Herr Jörg Zimmer Tel: / Fax: / joerg.zimmer@lelf.brandenburg.de Stahnsdorfer Damm Güterfelde Handelsklassenkontrolle in Brandenburger Einrichtungen des Großhandels, der Großhandelszentralen und Erzeuger sowie Erzeugergemeinschaften, Handelsklassenüberwachung (Konformitätskontrolle) für die Fachbereiche Obst, Gemüse und Speisekartoffeln, Eier, Geflügelfleisch sowie Schweine- bzw. Rinderschlachtkörperhälften. Referat 43 Herr Dr. Frank Hertwig Gutshof Paulinenaue Tel: / Fax: / frank.hertwig@lelf.brandenburg.de

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung. Jahresbericht Landwirtschaft und Gartenbau

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung. Jahresbericht Landwirtschaft und Gartenbau Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung Jahresbericht 2007 Landwirtschaft und Gartenbau Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht. Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht Präambel Erster Abschnitt Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet

Mehr

KOMPENDIEN

KOMPENDIEN Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Übertragung von Zuständigkeiten auf nachgeordnete Behörden in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Ernährung sowie Gentechnik

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 2. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

zu Punkt der 926. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2014

zu Punkt der 926. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2014 Bundesrat Drucksache 376/1/14 26.09.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV zu Punkt der 926. Sitzung des Bundesrates am 10. Oktober 2014 Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2017 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der Land Brandenburg Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft - Verwaltungsbehörde für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums für Brandenburg und Berlin (VB

Mehr

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) 10.10.14 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Natur, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Eine intakte Natur, gesunde Lebensmittel und die Entwicklung ländlicher

Mehr

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel Inhalt Überblick über die nationale & europäische Agrarförderung (B.N.) Bewertung der Förderstruktur

Mehr

Förderung des ökologischen Landbaus

Förderung des ökologischen Landbaus Seminar für Junglandwirte Förderung des ökologischen Landbaus Deutsche Landwirtschafts- Gesellschaft e.v. (DLG) Eschbornerstr. 122 60489 Frankfurt 1 Warum wird der Ökolandbau gefördert? Die Erzeugung von

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR 2014-2020 Workshop 3 3.2 Unterstützung für Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen Agrarinvestitionsförderungsprogramm, Bewässerung

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: LwVOZustV BW Ausfertigungsdatum: 07.12.2009 Gültig ab: 23.12.2009 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr: 7800 Verordnung der Landesregierung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. Lisa Gnadl (SPD) vom Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort 20. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 20/321 30. 04. 2019 Kleine Anfrage Lisa Gnadl (SPD) vom 12.03.2019 Verteilung von EU-Mitteln im Landkreis Wetterau und Antwort Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Agrarwirtschaft und ländliche Entwicklung im Land Brandenburg

Agrarwirtschaft und ländliche Entwicklung im Land Brandenburg Agrarwirtschaft und ländliche Entwicklung im Land Brandenburg Dr. Harald Hoppe Referatsleiter Ländliche Entwicklung; Oberste Flurbereinigungsbehörde Januar 2017 Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2018 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2012 / 2. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und

Mehr

Die Förderpolitik der EU nach 2020

Die Förderpolitik der EU nach 2020 Die Förderpolitik der EU nach 2020 LEADER Regionalmanager Eugen Köhler Deutscher Bauernverband Stabsstelle Brüssel Rue du Luxembourg 47-1050 Brüssel Tel: +32 2 286 5951 Fax: +32 2 285 40 59 e.koehler@bauernverband.net

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur Pressekonferenz Statement von Bioland, Neuland und Euronatur am 18.1.2007, Internationale Grüne Woche Berlin 1 1. Säule der Agrarpolitik Direktzahlungen und Marktordnungen Fördern eine Landwirtschaft,

Mehr

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland Wolfgang Reimer Unterabteilungsleiter Strukturpolitik, Ländliche Entwicklung, Ökologischer

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2015 / 1. Halbjahr Landwirtschaft Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Anschriften und Ansprechpartner Abteilung Landwirtschaft

Mehr

Zuständigkeitsverordnung Landwirtschaft/Forsten/Gentechnik ZuLaFoGeVO. Verordnung

Zuständigkeitsverordnung Landwirtschaft/Forsten/Gentechnik ZuLaFoGeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über Bezeichnung, Sitz und Dienstbezirk nachgeordneter Behörden und zur Bestimmung von Zuständigkeiten im Bereich der Land- und

Mehr

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum Merkblatt Stand : Juni 2015 Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 Dieses Merkblatt gilt für Maßnahmen nach M4.32 (Neuordnung ländlichen Grundbesitzes)mit

Mehr

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Rückschau und Ausblick Förderperioden 2007-2013 sowie 2014 2020 ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014 Minister Jörg Vogelsänger 12.02.2014 ELER-Jahrestagung

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen MR Kix !"! " #$ % # $ &' ( Förderung in Deutschland

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote

Bildungs- und Veranstaltungsangebote Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2011 für Leiter und Beschäftigte von Unternehmen der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Binnenfischerei und Berater des Landes Brandenburg I. Halbjahr Landesamt für

Mehr

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb - Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 45 Dorfstr. 1 14513 Teltow/ Ruhlsdorf A n t r a g auf Registrierung / Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebes nach

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum. Bernkastel-Kues

Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum. Bernkastel-Kues Rheinland-Pfalz Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Förderung von einzelbetrieblichen Investitionen in der Landwirtschaft VV-EFP 2008 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete gefördert durch:

Mehr

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Bun d esrat Drucksache 318/1/18 07.09.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018 Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern

Mehr

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland Standbild Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland 1. Tag des deutschen Sojas 5. / 6. August 2010 in Dasing bei Augsburg Referenten-Folie Dr. Bernd Christiansen Regierungsdirektor

Mehr

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam w Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am 19.09.2013 in Potsdam EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19 Subventionen für Hagelschutznetze 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Subventionen für Hagelschutznetze Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 1. März 2019 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr, Ernährung,

Mehr

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN ZUR FÖRDERUNG AUS DEM EUROPÄISCHEN LANDWIRTSCHAFTSFONDS FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMES (ELER) Die Ihnen im Rahmen des Förderprogramms Einzelbetriebliche

Mehr

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015 für das NRW-Programm Ländlicher

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Protokoll zum 17. Treffen des Urbanen Landwirtschaftlichen Netzwerkes Berlin-Barnim

Protokoll zum 17. Treffen des Urbanen Landwirtschaftlichen Netzwerkes Berlin-Barnim Protokoll zum 17. Treffen des Urbanen Landwirtschaftlichen Netzwerkes Berlin-Barnim Netzwerk-Treffen am Dienstag, 16. Oktober 2018 Veranstaltungsort Kulturbahnhof Biesenthal, Bahnhofsplatz 1, 16359 Biesenthal

Mehr

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010

zu Punkt... der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Bundesrat Drucksache 296/2/10 13.09.10 Empfehlungen der Ausschüsse AV zu Punkt der 874. Sitzung des Bundesrates am 24. September 2010 Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Land Sachsen-Anhalt Anlage XI Übersicht über die Inanspruchnahme der EU-Mittel Anlage XI - 270 - Einnahmen und Ausgaben der Strukturfonds Förderperiode 2000 2006 Operationelles Programm für EFRE, ESF und

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 1 Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02(MEPL III) Stand: 19.10.2017 Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms:

Mehr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr

Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Bildungs- und Veranstaltungsangebote 2013 / 1. Halbjahr Landwirtschaft und Gartenbau Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung 2 Anschriften und

Mehr

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier Postfach 1150, 55001 Mainz Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz Telefon 06131/99 60-22 Direktfax 06131/99 60 62 Allgemeinfax 06131/61 49 26 E-Mail: mueller@akrp.de Internet: www.diearchitekten.org Wein + Architektur

Mehr

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen im Bereich der Marktüberwachung für landwirtschaftliche Erzeugnisse vom 10 November 2010 Zum 18.09.2017 aktuellste verfügbare

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates Bun d esrat Drucksache 318/18 (Beschluss) 21.09.18 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur Vorbemerkung: Nach 1 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAKG) in der jeweils geltenden Fassung werden Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999

Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 Projektleitung Regina Grajewski Institut für Ländliche Räume Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen

Förderung von Agrarmarketingmaßnahmen Beihilfe-Nr.: SA (2015/XA) nach Verordnung (EU) Nr. 702/ Antragsteller - Anlage 1 bitte ergänzen Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß LHO, 44 Antrag bitte in einfacher Ausfertigung übersenden. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Referat 413 Agrarmarketing Herrn

Mehr

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, Nachhaltige Landwirtschaft: Situation der Landwirtschaft und Schwerpunkte der Agrarpolitik in Nordrhein-Westfalen Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst, 20.2.16 Gliederung Nachhaltige Landwirtschaft eine

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Bürgerinformation gemäß 50, Absatz 9 der ESI-Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 zum Jährlicher Durchführungsbericht 2015 des Maßnahmen-

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( ) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Mit

Mehr

Regionalität und Regionalsiegel

Regionalität und Regionalsiegel pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes Regionalität und Regionalsiegel Regionale Allianzen schaffen starke Regionen -Tag der Regionen, Regional- und Dorfbewegungein Ausblick für das Land

Mehr

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung Biogastag Triesdorf, 16.1.2018 Prof. Dr. Manfred Geißendörfer Inhalt» Wahrnehmung des Themas in der Öffentlichkeit» Nitratbelastung in Deutschland

Mehr

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten Insel Vilm 12 bis 13.10.2010 16.09.2010, Schwerin Fördermöglichkeiten für Initiativen im Bereich biologischer Vielfalt

Mehr

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Kap. 1005).

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Kap. 1005). Vorbemerkung: Nach 1 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAKG) in der jeweils geltenden Fassung werden Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Fördermittel für Naturschutz und Tourismus Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v. Seite 1 EU-Förderung Fördermittel = überw. EU-Mittel ko-finanziert durch Länder (D: Bund und Bundesländer) 7-jährige

Mehr

ELER Saarbrücken, Juni 2015

ELER Saarbrücken, Juni 2015 ELER 2014-2020 Saarbrücken, Juni 2015 Seite 1 EU-Fonds im Saarland 2014-2020 EU-Fonds Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Finanzmittel 2014-2020 143 Mio. Europäischer Sozialfonds (ESF)

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III)

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Bürgerinformation gemäß 50, Absatz 9 der ESI-Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 zum Jährlichen Durchführungsbericht 2016

Mehr

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Flächendeckende und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes Jörg Vogelsänger Minister für Ländliche September 2015 Ziele der in Brandenburg Stärkung des Ländlichen Raums durch Sicherung

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz

Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Michael Kraatz Referat Pflanzenschutz Pflanzenschutzinformation --- Aufgabe v. Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Pflanzliche Erzeugung, Referat Pflanzenschutz auf

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Weiterentwicklung der

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 w Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Brandenburg und Berlin 2

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02(MEPL III) Stand: 22. Mai 2017 Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms:

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

14513 Teltow Stand Formular

14513 Teltow Stand Formular Absender: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 41 Dorfstraße 1 14513 Teltow Stand 05.10.2011 Formular 1. zur Beantragung der Anerkennung als Berater/in zu Cross

Mehr

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.:

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) Infoblatt PR-Verpflichtungen Az.: 20-8400.02(MEPL III) Stand: 19.10.2017 Anlage zum Zuwendungsbescheid des Förderprogramms:

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Abteilung II, Referat II A

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Abteilung II, Referat II A Ausbildungsstelle:, Abteilung II, Referat II A Angelegenheiten auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts Mitwirkung an der Rechtsetzung auf bundes- und landesrechtlicher Ebene und Bearbeitung

Mehr

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* 24.09.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für

Mehr

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum 2014-2020 Die EU-Kommission hat im Oktober 2011 innerhalb ihrer Vorschläge zur EU

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Seite 1 von 1

Seite 1 von 1 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Mimstenum für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE

Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE Anlage zum Zuwendungsbescheid im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE Merkblatt über Informations- und Publizitätsmaßnahmen zur Förderung aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015

Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015 Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015 der FILET - Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen in der Förderperiode 2014 2020 Der ELER-Fonds unterstützt die Entwicklung

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur Vorbemerkung: Nach 1 des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAKG) in der jeweils geltenden Fassung werden Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr