Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13"

Transkript

1 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2014) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Mrcel Preuß, Sestin Breß, Mrtin Schwitll, Krolin Hilkens Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 Ausge: Age: Dieses Üungsltt ist eine Smmlung von Aufgen, wie sie uch in einer Klusur gestellt werden könnten (sie wurden teilweise us lten Klusuren entnommen) Aufge 1 (ER-Modellierung) In einem Schulungszentrum werden verschiedene Kurse ngeoten, woei usgewählte Kurse den Inhlt nderer Kurse vorussetzen Je Kurs git es genu eine Lehrkrft, die uch verschiedene Kurse etreuen knn 1 Erstellen Sie für diesen Diskursereich ein ER-Digrmm Verwenden Sie für die Funktionlität der Beziehungstypen die Min-/Mx-Nottion 2 Üerführen Sie ds erhltene ER-Digrmm in Tellen des Reltionenmodells und geen Sie Primär- und Fremdschlüsseledingungen n 1 ER-Digrmm: Kurs (1,1) (0,*) etreut Lehrkrft (0,*) (0,*) setzt vorus 2 D keine Attriute vorgegeen sind, fügen wir eigenmächtig welche hinzu (dmit die Tellen interessnt werden in der Klusur tritt so ein Fll nicht uf) Ein Kurs wird durch seine Nummer identifiziert und ht eine Bezeichnung Eine Lehrkrft wird durch ihre Personlnummer identifiziert und ht einen Nmen Die Reltion setzt vorus wird üer ds Pr identifiziert, welches sich us den Schlüsselttriuten der eiden teilnehmenden Entitäten zusmmensetzt Die Reltion etreut wird durch die Nummer des Kurses identifiziert (dies reicht ufgrund der Krdinlitätseschränkung):

2 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 In den Tellen wird folgende Nottion verwendet: Die unterstrichenen Attriute ilden jeweils (zusmmengenommen im Flle von SetztVorus) einen Schlüssel für die entsprechende Reltion (Telle): () Entitäten: Kurse Kursnummer Bezeichnung () Reltionen: SetztVorus Kursnummer Kursnummer2 Lehrkräfte Personlnummer Nme Betreut Kursnummer Personlnummer Hierei sind Kursnummer und Kursnummer2 Fremdschlüssel, die uf ds entsprechende Attriut in Kurse verweisen Personlnummer ist ein Fremdschlüssel, der uf ds entsrpechende Attriut in Lehrkräfte verweist Aufge 2 (Tellen erzeugen) Ein Sportverein will eine Dtennk mit folgendem Schem ufuen: sch(mitglieder)=(mitglnr, Nme, Alter, Ateilung) sch(beiträge)=(alter, Betrg) sch(zhlungen)=(dtum, MitglNr, Betrg) In Beiträge werden die Mitgliedseiträge festgehlten, die vom Alter des Mitglieds hängig sind Mnche Mitglieder ezhlen ihre Beiträge in Rten, dher sind in Zhlungen lle islng eingegngenen Beträge vermerkt 1 Geen Sie die SQL-Anweisungen n, mit denen ds oige Reltionen-Schem erzeugt wird Spezifizieren Sie dei sämtliche Primär- und Fremdschlüsseleziehungen 2 Trinern soll die Möglichkeit erstellt werden, von llen Mitgliedern Nme und Alter zu sehen Geen Sie SQL-Kommndos n zur Erstellung einer View, die genu diese Informtion enthält 1 SQL-Anweisungen: CREATE TABLE Mitglieder ( MitglNr INTEGER NOT NULL, NmeMitglied CHAR(30), AlterMitglied INTEGER, Ateilung CHAR(30), PRIMARY KEY (MitglNr) ) 2

3 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 CREATE TABLE Beitrege ( AlterMitglied INTEGER NOT NULL, Betrg INTEGER, PRIMARY KEY (AlterMitglied) ) CREATE TABLE Zhlungen ( Dtum DATE NOT NULL, MitglNr INTEGER NOT NULL, Betrg INTEGER, PRIMARY KEY (Dtum, MitglNr), FOREIGN KEY (MitglNr) REFERENCES Mitglieder ) 2 View: CREATE VIEW NmeUndAlter AS SELECT NmeMitglied, AlterMitglied FROM Mitglieder; Aufge 3 (Anfrgesprchen) Gegeen sei ds Reltionen-Schem us Aufge 2: sch(mitglieder)=(mitglnr, Nme, Alter, Ateilung) sch(beiträge)=(alter, Betrg) sch(zhlungen)=(dtum, MitglNr, Betrg) Formulieren Sie die folgende Anfrge in Tupel-Reltionen-Klkül und SQL Verwenden Sie DISTINCT genu dnn, wenn im Ergenis ttsächlich Duplikte uftreten können 1 Geen Sie Nme, MitglNr und Betrg der fälligen Beiträge ller Mitglieder us der Ateilung Fußll us {t m : m Mitglieder : Beitrege malter = Alter mateilung = F ussll t mnme, mmitglnr, Betrg } SELECT mnmemitglied, mmitglnr, Betrg FROM Mitglieder m, Beitrege WHERE maltermitglied = AlterMitglied AND mateilung = Fussll ; Formulieren Sie die folgenden eiden Anfrgen in Reltionen-Alger und SQL Verwenden Sie uch hier DISTINCT genu dnn, wenn im Ergenis ttsächlich Duplikte uftreten können 2 Welche Mitglieder hen islng noch gr nichts ezhlt? Geen Sie MitglNr, Nme, Alter und den fälligen Betrg us ( πmitglnr,nme,alter (Mitglieder) π MitglNr,Nme,Alter (Mitglieder Zhlungen) ) Beitrege 3

4 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 SELECT mmitglnr, mnmemitglied, maltermitglied, Betrg FROM Mitglieder m, Beitrege WHERE maltermitglied = AlterMitglied AND NOT EXISTS ( SELECT * FROM Zhlungen AS z WHERE zmitglnr = mmitglnr ); 3 Geen Sie von den ältesten Mitgliedern MitglNr und Nme us Self-Join zwischen Mitglieder, woei linkes Alter größer ist ls rechtes Dmit sind lle, die rechts stehen, nicht die ältesten Wir ziehen sie dher von der Gesmt-Menge n Mitgliedern und es leien die ältesten Der erneute Join mit Mitglieder ergit die pssenden Attriute π MitglNr (Mitglieder) π MitglNr m2 ( σ 1 > 2 ( π m1 MitglNr, 1 Alter(Mitglieder) π m2 MitglNr, 2 Alter(Mitglieder) ) ) π MitglNr,Nme (Mitglieder) Alterntivlösung: Die Idee ist es, zuerst Mitgliedsnummer und Nme ller Mitglieder zu erechnen, die nicht ältestes Mitglied des Vereins sind (ähnlich wie oen) Dnn zieht mn diese Tupel von der Menge ller Tupel von Mitgliedsnummern und Nmen Mn kriegt dnn: Hierei gelte: π MitglNr,Nme (Mitglieder) π MitglNr MN2,Nme(Exp) Exp = σ 1 > 2 (π 1 Alter(Mitglieder) π MN2 MitglNr, 2 Alter,Nme(Mitglieder)) SELECT MitglNr, NmeMitglied FROM Mitglieder m WHERE NOT EXISTS ( SELECT * FROM Mitglieder elter WHERE elteralter > malter ); Formulieren Sie die folgenden zwei Anfrgen nur in SQL: 4 Welche Ateilung ht die meisten Mitglieder, die isher noch nichts gezhlt hen? 4

5 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 select mteilung from mitglieder m where not exists ( select * from zhlungen z1 where z1mitglnr=mmitglnr) group y mteilung hving count(*) >= ll( select count(*) from mitglieder m1 where not exists ( select * from zhlungen z where zmitglnr = m1mitglnr) group y m1teilung); Idee: Wähle die Ateilungen, wo die Anzhl der Mitglieder, die noch nichts gezhlt hen (ds sind die, deren Mitgliedsnummer nicht in der Telle Zhlungen uftucht), größer oder gleich der entsprechenden Anzhl jeder einzelnen Ateilung ist Eine üersichtlichere Lösung sierend uf Views: CREATE VIEW N AS SELECT MAteilung FROM Mitglieder M WHERE NOT EXISTS ( SELECT * FROM Zhlungen Z WHERE MMitglNr = ZMitglNr ); SELECT Ateilung FROM N GROUP BY Ateilung HAVING COUNT(*) >= ALL ( SELECT COUNT(*) FROM N GROUP BY Ateilung ); 5 Geen Sie für lle Mitglieder, die noch nicht vollständig ezhlt (unter Eineziehung ller ereits geleisteten Zhlungen) hen, Nme und den noch verleienden Betrg us select mnmemitglied, etrg - ggesmt s verleiend from mitglieder m, eitrege, (select mitglnr, sum(etrg) s gesmt from zhlungen group y mitglnr) g where gmitglnr = mmitglnr nd etrg > ggesmt nd ltermitglied=mltermitglied; 5

6 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 Aufge 4 (Trnsktionskontrolle) Untersuchen Sie die folgenden Schedules uf Serilisierrkeit Geen Sie dzu den vollständigen Ahängigkeitsgrphen n und eschriften Sie die Knten mit llen vorkommenden Konflikten Geen Sie, flls möglich, einen äquivlenten seriellen Schedule n () r 2 (x), r 3 (y), w 2 (x), r 4 (x), w 3 (z), r 1 (z), w 1 (z), r 4 (z), w 4 (x), r 2 (y), w 4 (z), w 2 (y) () r 3 (u), r 2 (v), w 3 (u), r 2 (u), r 1 (w), w 2 (v), r 1 (v), r 3 (u), r 3 (w), r 2 (u), w 3 (w), w 2 (u) Lösung: 1 r 2 (x), r 3 (y), w 2 (x), r 4 (x), w 3 (z), r 1 (z), w 1 (z), r 4 (z), w 4 (x), r 2 (y), w 4 (z), w 2 (y) Konfliktreltion: r 2 (x) w 4 (x) Lel für Knte 1 r 3 (y) w 2 (y) Lel für Knte 2 w 2 (x) r 4 (x) Lel für Knte 1 w 2 (x) w 4 (x) Lel für Knte 1 w 3 (z) r 1 (z) Lel für Knte 3 w 3 (z) w 1 (z) Lel für Knte 3 w 3 (z) r 4 (z) Lel für Knte 4 w 3 (z) w 4 (z) Lel für Knte 4 r 1 (z) w 4 (z) Lel für Knte 5 w 1 (z) r 4 (z) Lel für Knte 5 w 1 (z) w 4 (z) Lel für Knte 5 Konfliktgrph: T 2 T 4 (Knte 1) T 3 T 2 (Knte 2) T 3 T 1 (Knte 3) T 3 T 4 (Knte 4) T 1 T 4 (Knte 5) Der Grph ist zyklisch Also git es konflikt-äquivlente serielle Ausführung, zb: T 3, T 1, T 2, T 4 6

7 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 2 r 3 (u), r 2 (v), w 3 (u), r 2 (u), r 1 (w), w 2 (v), r 1 (v), r 3 (u), r 3 (w), r 2 (u), w 3 (w), w 2 (u) Konfliktreltion: r 3 (u) w 2 (u) Lel für Knte 1 w 3 (u) r 2 (u) Lel für Knte 1 w 3 (u) w 2 (u) Lel für Knte 1 r 1 (w) w 3 (w) Lel für Knte 2 w 2 (v) r 1 (v) Lel für Knte 3 Konfliktgrph: T 3 T 2 (Knte 1) T 1 T 3 (Knte 2) T 2 T 1 (Knte 3) Der Grph ht einen Zyklus Also ist der Schedule nicht konflikt-serilisierr Aufge 5 (Schemnormlisierung) Gegeen seien ds Reltionenschem sch(r) = V W XY Z sowie die zugehörige Menge F = {Z X, V W, X Y V, W V } von funktionlen Ahängigkeiten 1 Geen sie einen Schlüssel für sch(r) n! 2 Zerlegen Sie R mit Hilfe des BCNF-Zerlegungslgorithmus us der Vorlesung, sodss lle resultierenden Tellen in BCNF vorliegen Geen Sie vor jedem Durchluf der while-schleife sowie nch Aluf des Algorithmus die Schemt ller erzeugten Tellen n Listen Sie dei uch lle zugehörigen Funktionlen Ahängigkeiten uf Lösung: Wir hen sch(r) = V W XY Z und F = {Z X, V W, X Y V, W V } Ein Schlüssel für R ist Z, d durch {Z X} X geleitet werden knn, gefolgt von Y V durch {X Y V }, und W durch {V W } D immer {Z Z} gilt, knn durch Kenntnis von Z jedes Attriut in sch(r) geleitet werden, worus folgt ds Z ein Schlüssel ist Die drei funktionlen Ahängigkeiten V W, X Y V und W V verletzen die BCNF- Eigenschft Wir listen lle Möglichkeiten uf, den Nichtdeterminismus ufzulösen (es genügt der Lösungsweg zu einer Menge von Schemt in BCNF!!!): 7

8 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 1 Entlng V W zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (V XZY, {X Y V, Z X})} Beim zweiten Schem verletzt die Ahängigkeit X Y V die Bedingung () Entlng X Y V zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (XY V, X Y V ), (ZX, Z X)} Alle Schemt sind in BCNF 2 Entlng W V zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (W XZY, {X Y, Z X})} Beim zweiten Schem verletzen eide Ahängigkeiten die Bedingung () Entlng X Y zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (XY, {X Y }), (W XZ, {Z X})} Beim letzten Schem verletzt Z X die Bedingung i Entlng Z X zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (XY, {X Y }), (ZX, {Z X}), (W Z, )} Alle Schemt sind in BCNF () Entlng Z X zerlegen Es ergit sich die Menge: {(V W, {V W, W V }), (ZX, {Z X}), (W ZY, )} Alle Schemt sind in BCNF 3 Entlng X Y V zerlegen Es ergit sich die Menge: {(XY V, {X Y V }), (W XZ, {Z X})} Beim zweiten Schem verletzt Z X die Bedingung () Entlng Z X zerlegen Es ergit sich die Menge: {(XY V, {X Y V }), (ZX, {Z X}), (W Z, )} Alle Schemt sind in BCNF Aufge 6 (XML-Dtennken / XPth) Gegeen sei ein XML-Frgment, drgestellt hier ls Bum: 8

9 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 1 Nummerieren Sie lle Knoten in document order Die Document Order ergit sich us einer Tiefensuche (von links nch rechts) im Bum Dies entspricht der Reihenfolge der öffnenden XML-Tgs Wir erhlten: Nehmen Sie n, ds context item ist n den Wurzelknoten (mit Nmen ) des Frgments geunden Welche(r) Knoten wird durch folgende XPth-Ausdrücke zurückgeliefert? Geen sie für jeden XPth Ausdruck die Zwischenschritte in derselen Nottion wie uf Folie 311 und 312 n, die sich durch die Anwendung des / Opertors ergeen! Geen sie ls Ergenisknoten die Knotennummer ezüglich der document order n! () /descendnt::[] Selects ll nodes on level elow the root-node (not the root node itself) with lel tht hve child with lel : Sme s /descendnt::[child::] (diese kürzende Schreiweise findet sich uf Folie 327: Wenn der xis:: -Teil fehlt, wird er stndrdmäßig durch child:: ersetzt) Die Zwischenschritte sind wie folgt: i Die descendnt Achse liefert ls Zwischenergenis die folgenden Knoten zurück: /descendnt::* = {2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21} ii Dvon qulifizieren sich für den Nodetest die folgenden Knoten: /descendnt:: = (2, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 17, 19, 21) 9

10 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 iii Dvon suchen wir die Knoten, die ein ls Kind hen: /descendnt::[child::] = (2, 6, 9, 17) () /descendnt::[child::[2]] Selects ll nodes on level elow the root-node (not the root node itself) with lel hving second child with lel Die Zwischenschritte sind wie folgt: i Die descendnt Achse liefert ls Zwischenergenis die folgenden Knoten zurück: /descendnt::* = (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) ii Dvon qulifizieren sich für den Nodetest die folgenden Knoten: /descendnt:: = (2, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 17, 19, 21) iii Dvon suchen wir die Knoten, die ein ls Kind hen: /descendnt::[child::] = (2, 6, 9, 17) iv Druf wenden wir ds Prädikt 2 n, die zwei ls Kindknoten hen: (c) ///[ncestor::] Corresponds to: /descendnt::[child::[2]] = (9, 17) /child::/descendnt-or-self::node()/child::[ncestor::] (Note tht // expnds to /descendnt-or-self::node()/, cf slide 327) This expression selects ll nodes leled in the rightmost sutree: Die Zwischenschritte sind wie folgt: i Die child Achse liefert ls Zwischenergenis die folgenden Knoten zurück: /child = (2, 8, 9, 15, 16) 10

11 Pflichtmodul Informtionssysteme Lösungsskizze zu Üungsltt Nr 13 ii Dvon qulifizieren sich für den Nodetest die folgenden Knoten: /child:: = (8, 15, 16) iii Dvon holen wir lle Folgeknoten, den ktuellen Knoten jeweils mit eingeschlossen: /child::/descendnt-or-self::node() = (8, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) iv Dvon suchen wir die Knoten, die ls Kind ein hen: /child::/descendnt-or-self::node()/child:: = (17, 19, 21) v Druf wenden wir ds Prädikt ncestor:: n, welches testet, o ein oerhl der Hierrchie vorkommt: /child::/descendnt-or-self::node()/child::[ncestor::] = (17, 19, 21) (d) /descendnt-or-self::/descendnt::[2] Selects ll the second descendnt with lel of ll nodes with lel (this time the root is included ecuse of the use of descendnt-or-self:: insted of descendnt::): Die Zwischenschritte sind wie folgt: i Die descendnt-or-self Achse liefert ls Zwischenergenis die folgenden Knoten zurück: /descendnt-or-self::* = (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) ii Dvon qulifizieren sich für den Nodetest die folgenden Knoten: /descendnt-or-self:: = (1, 2, 4, 5, 6, 9, 12, 13, 17, 19, 21) iii Die descendnt Achse liefert ls Zwischenergenis die folgenden Knoten zurück: /descendnt-or-self::/descendnt::* = (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21) iv Der Ausdruck descendnt:: liefert dnn nur die Folgeknoten, die ein hen: /descendnt-or-self::/descendnt:: = (3, 7, 8, 10, 11, 14, 15, 16, 18, 20) v Der finle XPth Ausdruck liefert nun die Knoten zurück, die die zweiten Kindknoten der vorherigen Knoten sind (Dei entfllen die Knoten, die keine zwei Kindknoten hen, zu echten ist uch, dss ds trnsitiv gilt: zb ist von Knoten zwei der zweite Kindknoten 7, und Kind 7 ist der Enkel von 2): /descendnt-or-self::/descendnt::[2] = (7, 11, 20) 11

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Themenübersicht

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Themenübersicht Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2015) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Imn Kmehkhosh, Thoms Lindemnn, Mrcel Preuß Lösungsskizze

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 14

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 14 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Prof Dr Jens Teubner Pflichtmodul Informationssysteme (SS 2017) Prof Dr Jens Teubner Leitung der Übungen: Thomas Lindemann, Marcel Preuß Lösungsskizze

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur Prof. Dr. V. Linnemann Christoph Reinke Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Lübeck, den 29. Juli 2010 Datenbanken Sommersemester 2010 Probeklausur Hinweise: Es ist sinnvoll, die Aufgaben

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt

DBS ::: SERIE 5. Join Right Semi- Join Left Semi-Join Projektion Selektion Fremdschlüssel. Kreuzprodukt DBS ::: SERIE 5 Die Relation produkt enthält Hersteller, Modellnummer und Produktgattung (pc, laptop oder drucker aller Produkte. Die Modellnummer ist (der Einfachheit halber eindeutig für alle Hersteller

Mehr

SQL: statische Integrität

SQL: statische Integrität SQL: statische Integrität.1 SQL: statische Integrität Im allgemeinen sind nur solche Instanzen einer Datenbank erlaubt, deren Relationen die der Datenbank bekannten Integritätsbedingungen erfüllen. Integritätsbedingungen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Klusur 23.09.2010 Prof. Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen):

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises

Mehr

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung

2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 2. Übungsblatt 3.0 VU Datenmodellierung 15. Mai 2012 Allgemeines In diesem Übungsteil sollten Sie Aufgabenstellungen aus den Bereich SQL und Normalformentheorie bearbeiten. Lösen Sie die Beispiele eigenständig,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12

Datenbanken (Bachelor) 30.7302 (SPO2007) WS 2011/12 Aufgabenstellung: Prof. Dr. Inge Schestag zugelassene Hilfsmittel: 1 beidseitig bedrucktes oder beschriebenes A4-Blatt Bearbeitungszeit: 90 Minuten Note: Name: Matrikelnr. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3

Mehr

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen Buch: Kapitel 4.6 und 4.7. Datenbank: Die folgenden Anfragen beziehen sich auf die Universitätsdatenbank des Buches. Alle Umlaute werden umschrieben (hören

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

123 Familienausgleichskasse

123 Familienausgleichskasse 1 Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (Anobg) Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer (xxx.xxx) 123 Fmilienusgleichsksse Sozilversicherungsnstlt

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:... Sommersemester 2008 Zahl der Blätter: 9 Fachbereich: Betriebswirtschaft WI Bachelor Hilfsmittel: alles ohne Computer Zeit: 90 Minuten 1 Betrachten Sie die drei markierten Zeilen. 1. Angenommen Sie hätten

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Mximilins-Universität München Institut für Informtik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Semestrlklusur 21. Juli 2016 Algorithmische Bioinformtik I Vornme Nme Mtrikelnummer Reihe Pltz Unterschrift

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr