Konnektoren. Teil II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konnektoren. Teil II"

Transkript

1 Konnektoren Teil II

2 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Ein Kriterium für die Zuordnung eines sprachlichen Ausdrucks zur Klasse der Konnektoren ist die Möglichkeit, Sätze miteinender zu verknüpfen. [81] z.b.: temporale Subjunktoren (bevor) Verbzweitsatz-Einbetter (vorausgesetzt) Postponierer (so dass) Einige Einzelgänger (Begründung-denn, Konnektor-außer und je nachdem) fordern, für das folgende Konnekt, dass es ein Satz ist.

3 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Aber Konjunktoren (und) und bestimmte Subjunktoren (weil), sowohl Sätze als auch Nichtsätze miteinander verknüpfen können, z.b.: Ich friere und ich bin völlig zerschlagen. Ich gehe, weil ich ziemlich müde bin, heute mal früh ins Bett. Ich friere und bin völlig zerschlagen. Ich gehe, weil ich ziemlich müde, heute mal früh ins Bett.

4 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Satzstrukturen sind Phrasen, die als Kopf das Merkmal Finitheit haben. Tempus wird als die zentrale Kategorie für den Begriff Satzstruktur angesehen. [88] Komplexe Satzstrukturen bestehen aus mindestens zwei Satzstrukturen.

5 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Verbstellungsmuster und Satzmuster. Satzmuster sind das Resultat der Wechelwirkung von wenigstes zwei Faktoren: (a)dem Satzradikal, d.h. der aufgefüllten Verbvalenz; (b) dem Verbstellungsmuster. Das Deutsche verfügt über drei Verbstellungsmuster: 1. Verbzweitsätze 2. Verbletztsätze 3. Verberstsätze

6 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes 1. Verbzweitsätze: 1.1 Deklarativsätze Es regnet. 1.2 Konstituentinterrogativsätze Woher weißt du, dass es nicht schneit? 1.3 markierte Nebensätze (Ich glaube,) Eva mag das nicht. 2. Verbletztsätze: 2.1 unmarkierte Nebensätze Ute ärgert sich, weil Max Eva Blumen geschickt hat. 2.2 markierte Hauptsätze Ob Eva sich freut.

7 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes 3. Verberstsätze: 3.1 Polaritätsinterogativsätze Hast du Hände gewaschen? 3.2 Imperativsätze Wasch sie dir! 3.3 Exklamativsätze Ist der aber frech! 3.4 konjunktionslose Bedingungssätze Ist der Ruf erst ruiniert, macht sie weiter.

8 1. Zu den Begriffen der Satzstruktur and des Satzes Zwei Faktoren zu syntaktischen Klassenbildungen: 1. Die Möglichkeiten der Stellung der einzelnen Konnektoren 2. Der Art der Auswirkung des Konnektors auf die Form der Konnekte Man unterscheidet: Subjunktoren Postponierer Verbzweitsatz-Einbetter Konjunktoren (+ 3 Typen von Adverbkonnektoren) Einzelgänger

9 2.1 Subjunktoren. 2. Subjunktoren. Traditionell: subordinierende Konjunktionen als, als ob, als wenn, anstatt, bevor, bis, da, dadurch,..,ehe, falls, insofern, obwohl, so, sofern; ungeachtet, dass; während, weil, wenn, etc. Subjunktoren betten typischerweise ein internes Konnekt in ein externes Konnekt ein, wobei sie, wenn das interne Konnekt ein Satz ist, dieser Verbletztstellung fordern [417], z.b.: Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin. Weil ich krank bin, bleibe ich zu Hause.

10 2.2. Postponierer. 2. Subjunktoren. Als dass; ander(e)nfalls; umso mehr, als; weswegen, wodurch, zumal, etc. Postponierer (sodass) besitzen feste Position zwischen Konnenkte, gegenüber den Subjunktoren, weisen topologische Beschränkungen, sie können nicht das von innen subordinierende Konnekt in den übergeordneten Satz einbetten [353], z.b.: Er knallt die Tür zu, so dass die Katze zittert. *So dass die Katze zittert, knallt er die Tür zu.

11 2. Subjunktoren. Kürzel für die als syntaktische Merkmale der Subjunktoren fungierenden Kriterien: (S1): nichtflektierbar (S2): keine Kasusvergabe (S3): semantisch zweistellig (S4): Argumente propositional (S5): Argumentausdrücke Satzstrukturen (S6): Einbettung des internen Konnekts in das externe!!! (S7): internes Satzkonnekt: Verbletztsatz!!! (S8): vor dem internen Konnekt

12 2. Subjunktoren. {Die Klinik zögerte nicht, die neuen Erkenntnisse in ihre Krankheitsbilder einzubauen.} Sie hatte dazu um so mehr Grund, als diese pathologischanatomisch definierten Krankheitsbilder sich der Heilbehandlung höchst zugänglich zeigen. (Spezialfall der Verwendung des Adjunktors als mit dem Propositionalitätsausdruck umso) Es wird erlaubt sein, einige Anmerkungen unpolitischer Art einzuschalten, um so mehr, als die Fragen der Kunst, der Dichtung, gar der Wissenschaft einige Jahre später auf ziemlich schauderhafte Art zu einem Politikum missbraucht wurden. (Postponierer)

13 2. Subjunktoren. Kürzel für die als syntaktische Merkmale der Postponierer fungierenden Kriterien: (P1): nichtflektierbar (P2): keine Kasusvergabe (P3): semantisch zweistellig (P4): Argumente propositional (P5): internes Konnekt: Verbletztsatz, externes Konnekt: Satzstruktur!!! (P6): Im Regelfall externes Konnekt < x < internes Konnekt

14 2. Subjunktoren. 2.3 Verbzweitsatz-Einbetter Angenommen; für den Fall; gesetzt den Fall, unterstellt; vorausgesetzt Verbzweitsatz-Einbetter: von koordinierenden Konjunktionen unterscheiden sich dadurch, dass sie keine feste Position zwischen den Konnekten einnehmen, weisen ein für subordinierende Konjunktionen typisches Merkmal nicht auf, nämlich die Rektion der Verbletztstellung im eingebetteten Satz.

15 2. Subjunktoren. Pro Tag laufen etwa 240 Autos vom Band, vorausgesetzt, alle Teile sind da. Vorausgesetzt, alle Teile sind da, pro Tag laufen etwa 240 Autos vom Band. *Alle Teile sind da, vorausgesetzt, pro Tag laufen etwa 240 Autos vom Band.

16 2. Subjunktoren. Kürzel für die als syntaktische Merkmale der Verbzweit-Einbetter fungierenden Kriterien: (V2E 1): nichtflektierbar (V2E 2): keine Kasusvergabe (V2E 3): semantisch zweistellig (V2E 4): Argumente propositional (V2E 5): externes Konnekt: Satzstruktur, internes Konnekt: konstatiververbzweitsatz,!!! (V2E 6): potentiell Einbettung des internes Konnekts in das externe!!! (V2E 7): vor dem internen Konnekt

17 3. Konjunktoren. Konjunktoren sind koordinierende Konnektoren. Traditionell: koordinierende Konjunktionen das heist/d.h.; entweder (...)oder; ja; sondern, sowie; sowohl (...) als (auch); sprich; und; oder, etc, z.b.: Die Sonne scheint, und auf den Wiesen duftet das Heu. Ich habe keine Zeit, d.h. ich muss arbeiten. Das machen wir entweder, wenn schlechtes Wetter ist oder wenn wir mal keine Lust zur Gartenarbeit haben.

18 3. Konjunktoren.! Aber und allein werden als nicht vorfeldfähige Adverbkonnektoren eingestuft, weil sie zwar zwischen 2 Sätzen, wie und / oder, auftreten können, also vor ihrem internen Konnekt, sie können aber auch innerhalb ihres internen Konnekts erscheinen, was für und / oder nicht möglich ist.! Die Konnektoren außer, es sei denn, sei es lassen sich überhaupt nicht nach unseren Klassifikationskriterien in eine Klasse einordnen. => Einzelgänger.

19 3. Konjunktoren. Kürzel für die als syntaktische Merkmale der Konjunktoren fungierenden Kriterien: (K1): nichtflektierbar (K2): keine Kasusvergabe (K3): semantisch zweistellig (K4): Argumente propositional (K5): Koordination der Konnekte!!! (K6): unmittelbar zwischen Konnekten.

Handbuch der deutschen Konnektoren

Handbuch der deutschen Konnektoren Handbuch der deutschen Konnektoren Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln) von Renate Pasch Ursula

Mehr

Eva Breindl. Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion?

Eva Breindl. Er ist sympathisch, weil menschlich. Weil als koordinierende Konjunktion? Eva Breindl Er ist sympathisch, weil menschlich Weil als koordinierende Konjunktion? In der Liste der unbearbeiteten Themen für die Grammatik in Fragen und Antworten fand sich auch das obige mit dem kleinen

Mehr

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Germanistik Renate Enderlin UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen Studienarbeit Seminar SS 2004: Sprachwissenschaft

Mehr

AG I. Namen. Verantwortlich

AG I. Namen. Verantwortlich Abgabe des Workshop-Posters und der Materialsammlung: 15.6.2005, 12 Uhr Workshoptermin: 17.6.2005, 10-18 Uhr Gestalten Sie in Ihrer AG ein A0-Poster zum Thema im Lernerwörterbuch Wie werden die in den

Mehr

Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Syntaktische Funktionen der Nebensätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze Welche Funktionen können die Nebensätze auftreten? 1. Subjektsatz 2. Akkusativobjektsatz 3. Präpositionalobjektsatz 4. Adverbialsatz 5. Attributsatz 6. Weiterführender

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch

Kausal-, Konditionalund. Finalsätze. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Kausal-, Konditionalund Finalsätze GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2022G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Struktur und die Konnektoren für Kausal-, Konditional- und Finalsätze Übe die Bildung

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Bildungsplan 2016, Deutsch

Bildungsplan 2016, Deutsch ZPG IV Bildungsplan 2016, Deutsch Multiplikatorentagung Bad Wildbad, 13. bis 15. Juli 2015 Fortbildungsmaterial Modul 3, Baustein 4 Satzarten und ihre Aussagen Inhalt Wo bleibt der Bus? Satzformen und

Mehr

AG 8 Subordination vs. Koordination in Satz und Text (sprachvergleichend) Hardarik Blühdorn Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

AG 8 Subordination vs. Koordination in Satz und Text (sprachvergleichend) Hardarik Blühdorn Institut für Deutsche Sprache, Mannheim AG 8 Subordination vs. Koordination in Satz und Text (sprachvergleichend) Hardarik Blühdorn Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Adpositionen, Adverbien, Subjunktoren und Konjunktoren. Die Interaktion

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Grammatik: Übersicht A1 B2

Grammatik: Übersicht A1 B2 Bemerkung Die vorliegende Grammatikübersicht enthält ausgewählte Teile der systematischen Grammatikdarstellung. Sie möchte mit Beispielsätzen einen Eindruck vermitteln, welche sprachlichen Phänomene auf

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist.

Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist. 1 Terminus Satzgefüge Komplexer Satz Satz, der mehrere >Prädikate enthält, von denen eines allen anderen übergeordnet ist. (1) Weil das Wetter schlecht ist, bleiben wir zu Hause. (2) Bleiben wir zu Hause,

Mehr

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Der Dino ist stark. Hast du Angst vor ihm? Bello freut sich. Spielst

Mehr

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik

0. Einleitung. 0.1 Einführung in die Problematik Einleitung 1 Um ein sprachliches Phänomen oder eine Sprache als einen wissenschaftlichen Gegenstand zu untersuchen, erhebt die dabei notwendige Objektivität einen Anspruch auf eine gewisse Distanz zu dieser

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Y nfinitive : PRO Theorie (Fragenkatalog) A Warum nimmt man in manchen nfinitivkonstruktionen ein leeres Subjekt

Mehr

Masarykova univerzita Filozofická fakulta

Masarykova univerzita Filozofická fakulta Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Překladatelství německého jazyka Václav Solich Deutsche Konnektoren und ihre Funktion im Text. Eine korpusbasierte

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout

Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Frey/Schwabe Komplexe Sätze WS 12/13 8. Handout Reis, Marga (1997): Zum syntaktischen Status unselbstständiger Verbzweit-Sätze. In: C. Dürscheid & K.-J. Ramers (eds.): Sprache im Fokus. Festschrift für

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

2 Theorie der semantischen Typen

2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen 2 Theorie der semantischen Typen [ Dowty 83-97, Gamut 75-9, Partee 338-34] 2. Typen Eine mögliche Erweiterung von PL ist die Prädikatenlogik der 2. Stufe (PL2). In PL2

Mehr

Der Satzanfang in komplexen Sätzen

Der Satzanfang in komplexen Sätzen Eva Breindl Der Satzanfang in komplexen Sätzen 1 Was sind komplexe Sätze? Die Frage, wie komplexe Sätze anfangen, ist nicht erschöpfend damit zu beantworten, dass man die Bedingungen für die Abfolge von

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Ruhr-Universität Bochum SoSe 2003 Proseminar Sprachwandel Dozent: Daniel Händel M.A. Protokoll: Nina Bornemann 03.07.2003 Protokoll der Sitzung vom 03.07.03 Organisatorisches: Aus Zeitgründen werden in

Mehr

Inhalt und Struktur. Überarbeiten. Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden?

Inhalt und Struktur. Überarbeiten. Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden? Inhalt und Struktur Sind alle wichtigen Informationen im Text vorhanden? Prüfen Sie, ob der Text alle Informationen aufweist, die Sie für die Beantwortung der Fragestellung bzw. zur Bearbeitung des Themas

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze

7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze pnplexe Sätze Syntaktische Funktionen der Nebensätze 109 ",t auftreten 7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze Im Folgenden solien die Eigenschaften der Nebensätze in den wichtigsten syntaktischen Funktionen

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Einführung in die Syntax

Einführung in die Syntax Einführung in die Syntax Grundlagen Strukturen Theorien Bearbeitet von Jürgen Pafel 1. Auflage 2011. Taschenbuch. ix, 264 S. Paperback ISBN 978 3 476 02322 3 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 481 g

Mehr

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse

Wissen fürs. Deutsch Englisch Mathematik 7./8. Klasse Wissen fürs G8 Englisch Mathematik 7./8. Klasse 1.2 Komplexe Satzgefüge, Haupt- und Nebensätze Nebensätze können ebenfalls nach ihrer Funktion im Satzgefüge bestimmt werden. Grundsätzlich können alle Satzglieder

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze

13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze Erschienen in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus/Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2013. S. 301-316. 13 Adverbial eingeleitete Verb letztsätze 1 Beispiele 2 Terminologie

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Ruhr-Universität Bochum 03.07.2003 Seminar: Sprachwandel Protokollantin: Mareike Nendel Dozent: Daniel Händel SS 2003 Protokoll vom 03.07.2003 Das Seminar begann am 3.7.2003 mit einer Übersicht über die

Mehr

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. 4.2 Attributsätze Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. Relativsatz b. Sie wählen, wen sie wollen. Freier Relativsatz c. Lea trägt

Mehr

Die folgenden Subjunktionen/Konjunktionen/Konnektoren gehören eher in die formelle Sprache, sie sind seltener und dadurch stilistisch auffälliger:

Die folgenden Subjunktionen/Konjunktionen/Konnektoren gehören eher in die formelle Sprache, sie sind seltener und dadurch stilistisch auffälliger: Elegante Nebensätze: Die folgenden Subjunktionen/Konjunktionen/Konnektoren gehören eher in die formelle Sprache, sie sind seltener und dadurch stilistisch auffälliger: 1. Einschränkende Konkunktionen:

Mehr

Die Konjunktionen falls und wenn

Die Konjunktionen falls und wenn Die Konjunktionen falls und wenn Learning Unit: Philosophy Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Die Konjunktionen falls und wenn Leitfaden Inhalt Die konditionalen Konjunktionen falls und wenn

Mehr

Prikazi knjiga Book reviews - Rezensionen

Prikazi knjiga Book reviews - Rezensionen 302 Leonard Pon Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijeku Alaa Mohamed Moustafa. 2011. Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 10. Vorlesung Einfache Sätze und ihre logische Struktur Einfache Sätze und ihre logische Struktur Systeme der Argumentrealisierung Argumentstruktur eines Prädikats

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste.

2. BEGLEITBLATT. Aufgabe 5: Bestimmen Sie in dem folgenden Beispielsatz die vorkommenden Relationen aus der Checkliste. Dr. Daniel Schnorbusch PSV Syntax- Begleitblätter WiSe 2012/2013 9 2. BEGLEITBLATT 1.4.2 Relationen zwischen den Bestandteilen Gesucht: grammatische Relationen zwischen irgendzwei Bestandteilen A und B

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko

Meilensteine des Spracherwerbs. Spontansprachkorpora. Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Meilensteine des Spracherwerbs Spontansprachkorpora Referentinnen: Jasmin Jakob, Yuliya Khutko Gliederung 1. Einleitung 2. Methode 3. Inter- und Intraindividuelle Variation im Morpho-Syntaxerwerb 4. Aufgabe

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft University of Vechta Universität Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 7: Grammatik II Müller,

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder

Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder WS 11/12 Frank Richter, 12.12.1997 Übersicht zur Theorie der Topologischen Felder 1 Einführung Die Topologie beschäftigt sich mit der Satzglied- und Wortstellung. Eine Theorie der topologischen Felder

Mehr

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung. Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 2

Mehr

Die folgenden Nebensatz-Konnektoren sind die üblichen und geläufigen. (Konnektoren werden auch Konjunktionen oder Subjunktionen genannt):

Die folgenden Nebensatz-Konnektoren sind die üblichen und geläufigen. (Konnektoren werden auch Konjunktionen oder Subjunktionen genannt): B1- B2 Alle Nebensätze a. 'normale' Nebensätze Die folgenden Nebensatz-Konnektoren sind üblichen und geläufigen. (Konnektoren werden auch Konjunktionen oder Subjunktionen genannt): 1. Temporale Nebensätze

Mehr

Wise Guys Jetzt ist Sommer

Wise Guys Jetzt ist Sommer wiseguys.de Wise Guys Jetzt ist Sommer Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Mohamed Esa, Westminster, 2005 Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de

Mehr

VORSCHAU. Folien Die kubistische Katze, Mädchen mit Katze II, Kater auf gelbem Kissen von Franz Marc

VORSCHAU. Folien Die kubistische Katze, Mädchen mit Katze II, Kater auf gelbem Kissen von Franz Marc Katzen in der Kunst Kubismus und Expressionismus Für die Klassen 3-4 Angeboten wird eine kleine Arbeitsblattsammlung zum Thema Katzen in der Kunst zum Selbstausdruck. Über die Betrachtung einzelner Kunstwerke

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Bindewörter als sprachliches Mittel untersuchen Stand: 23.7.2018 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch 1 Unterrichtszeiteinheit Texte mit und ohne Bindewörter (zum Vergleichen)

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick *

Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick * Syntax und Semantik der Konnektoren Ein Überblick * Hardarik Blühdorn Institut für Deutsche Sprache Mannheim Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über Syntax und Semantik der Konnektoren

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Es und das. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1055G_DE Deutsch

Es und das. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1055G_DE Deutsch Es und das GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1055G_DE Deutsch Lernziele Lerne die Bedeutung von das in einem Satz kennen Lerne die verschiedenen Formen und Funktionen von es Übe es und das

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Subjunktionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen kennenlernen Nebensätze bilden 2 Wenn du willst, können wir zur Party gehen. 3 Subjunktionen Eine Subjunktion

Mehr

Verknüpfungs-Eigenschaften deutscher Kausal-Konnektoren zwischen syntaktischer Hierarchie und Linearität *

Verknüpfungs-Eigenschaften deutscher Kausal-Konnektoren zwischen syntaktischer Hierarchie und Linearität * Vorläufige Fassung Erscheint in: Deutsche Sprache 37, 2009. zwischen syntaktischer Hierarchie und Linearität * Institut für Deutsche Sprache Mannheim Zusammenfassung: Der vorliegende Aufsatz stellt ein

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG *

ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * ZUR SEMANTIK KAUSALER SATZVERBINDUNGEN: INTEGRATION, FOKUSSIERUNG, DEFINITHEIT UND MODALE UMGEBUNG * HARDARIK BLÜHDORN In Wolfgang Stegmüllers bekanntem Aufsatz Das Problem der Kausalität (1960=1974:17)

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Satzklammer und Felder

Satzklammer und Felder Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2011/12 J und Felder Duden-Grammatik (2009: Randziffern 1338 1348) Die unterschiedlichen Formen der deutschen Sätze lassen sich auf ein gemeinsames Grundmuster zurückführen.

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d

Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d Die 6 Kommaregeln erklärt von den Schülern der 10d 1. Kommaregel zwischen Haupt- und Nebensatz Regel 1: Hauptsatz und Nebensatz werden immer durch ein Komma getrennt. Hauptsatz, Nebensatz Satzgefüge Hauptsatz

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 9. Vorlesung Das topologische Feldermodell Verb-Erst (V1) typische Abfolge in Entscheidungsfragen finites Verb übriger Satz Hat Peter gestern beim Zahnarzt ein Eis

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Wenn oder als GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch Lernziele Subjunktionen wiederholen Zwischen wenn und als unterscheiden 2 Damals, als ich noch klein war, war die Welt viel besser.

Mehr

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes

Wortstellung. Verbzweitsätze. Topologisches Stellungsfeldermodell des deutschen Satzes Humboldt- Universität zu Berlin Institut für deutsche Sprache und Linguistik HS Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 04/05 Wortstellungsgruppe: Stefan Büch, Seanna Doolittle,

Mehr

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag Wolfgang Imo Grammatik Eine Einführung Mit Grafiken und Abbildungen J.B. Metzler Verlag Der Autor Wolfgang Imo ist Professor für germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Gedruckt auf

Mehr

Verknüpfungseigenschaften von Satzkonnektoren im Deutschen Am Beispiel der Kausal- und Konsekutivkonnektoren

Verknüpfungseigenschaften von Satzkonnektoren im Deutschen Am Beispiel der Kausal- und Konsekutivkonnektoren Hardarik Blühdorn Verknüpfungseigenschaften von Satzkonnektoren im Deutschen Am Beispiel der Kausal- und Konsekutivkonnektoren Abstract Der Aufsatz entwirft eine Zusammenschau der Verknüpfungseigenschaften

Mehr

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken

Kapitel 5: Berlin. Zusatzmaterial zum Ausdrucken Zusatzmaterial zum Ausdrucken Wechselpräpositionen Wechselspiel junior (ISBN 978-3-12-606527-6), Nr. 13A und B Genaue Ortsangaben machen : Kombination von Wechselpräpositionen. Hinweis: Es empfiehlt sich,

Mehr

Deutsche Sprache. Ulrich Hermann Waßner

Deutsche Sprache. Ulrich Hermann Waßner Deutsche Sprache Lizenziert für IDS-MANNHEIM Institut fuer Deutsche Sprache Mannheim, Germany Ulrich Hermann Waßner Bericht von der AG 1 Formen und Funktionen von Satzverknüpfungen 31. Jahrestagung der

Mehr

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Frau Holle (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: die fleißige Marie, die faule Marie, die Mutter, Frau Holle und der Erzähler. Es war einmal eine Mutter, die hatte zwei Töchter.

Mehr

Zur Syntax und Semantik der konzessiven Satzkonnektoren obwohl und trotzdem

Zur Syntax und Semantik der konzessiven Satzkonnektoren obwohl und trotzdem ISSN 1860-9422 1/2013 Im Auftrag des Instituts für Deutsche Sprache herausgegeben von Hardarik Blühdorn, Mechthild Elstermann und Annette Klosa Sarah Fahrländer Zur Syntax und Semantik der konzessiven

Mehr

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen?

Wie entscheidest du dich, der Welt in diesem Augenblick zu begegnen? zu lernen; um an den unerlässlichen Erfahrungen zu wachsen, die wir durch die Begegnung mit anderen Seelen hier auf der Erde gewinnen. Begegnen wir ihnen ausgehend von der Liebeskraft in uns, erkennen

Mehr

alleine zur. Natürlich darf sie auch wieder

alleine zur. Natürlich darf sie auch wieder 1 Eins, zwei, drei, Vor- und Mitlesegeschichte, 1. Klasse Susi Haberkorn in die erste Klasse der Volks- Kirchberg. Ihr Papa fährt mit dem Arbeit. zur Ihre Mama arbeitet zu. Seit ein paar Tagen darf alleine

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Prinzipien der Ereignisrepräsentation

Prinzipien der Ereignisrepräsentation Prinzipien der Ereignisrepräsentation Die Kodierung von Ereignissen stellt ein bemerkenswertes Problem dar für die Abbildung von sprachlichen Bedeutungen auf syntaktische Strukturen (die sogenannte >Schnittstelle=

Mehr

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP

6. Die CP. Wiederholung/Hausaufgabe. Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP 6. Die Zusammengesetzte Zeitformen Finites T und Nominativ EPP Lösung Hausaufgabe: (weil) diese Aussage auf Fakten basiert (weil) Paul seine Mutter angerufen hat (weil) die Kinder lärmen werden Wiederholung/Hausaufgabe

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr