Streitverkündung. Ausgangspunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streitverkündung. Ausgangspunkt"

Transkript

1 1 21 Ausgangspunkt (Fern)Ziel von B: Bindung von C an ein für B ungünstiges Ergebnis mit Blick auf potentiellen (Regress-) B / C Streitberufener D Stv

2 Elemente Streitverkünder serklärung sgrund Streitberufene bzw. dritte Person Rechtshängiger 3 21 Element 1: Streitverkünder Partei oder Streitberufener Nebenintervenient? Nicht: Präsumtiver Streitberufener Streitberufener D Stv

3 Element 2: Erklärung Erklärung gegenüber Gericht (gerichtlich) Erklärung gegenüber Berufener ( privat, aussergerichtlich) 5 21 Element 3: Grund Im Fall des Unterliegens... Absicht, gegen die Streitberufene vorzugehen, oder Befürchtung, von der Streitberufenen belangt zu werden

4 Element 4: Dritte Person Dritte Person... im Fall des Unterliegens zu belangen interventionsfähig, deshalb... nicht: Gegenpartei wohl aber: Streitgenossin 7 21 Element 5: Rechtshängiger Vorprozessuale : umstritten M.E. unzulässig, da... beteiligung raison d être der Auslegungsprobleme betr. Erklärung keine Grundlage für Informationspflicht

5 Element 5: Rechtshängiger möglich... im kantonalen Verfahren auch in Vorläuferverfahren (VSM, VSB) also auch im summarischen Verfahren (nicht aber: Schutzschrift) nicht mehr vor BGer (fragwürdig) 9 21 Folgen der im Erstprozess

6 Handlungsoptionen Handlungsoptionen: Untätigkeit Informelle Unterstützung Intervention übernahme Option 1: Untätigkeit I Unterstützungspflicht: recht: Obliegenheit Sachrecht: Treu und Glauben als Rechtsgrundlage?

7 Option 1: Untätigkeit II Fortsetzung ohne Weiteres : keine Wartefrist keine 2. Zustellung keine Vorladungen etc Option 2: Informelle Unterstützung Information, Beratung, Finanzierung Grenze: Art. 172 lit. b ZPO (s.o.)

8 Option 3: Nebenintervention Voraussetzungslose Intervention auf Seiten des Streitverkünders Volle Befugnisse, ausser... Dispositionsbefugnis Widerspruch zur Hauptpartei Akteneinsicht vor Intervention? Option 4: übernahme Beklagter C B Mit Zustimmung des Streitverkünders Nur gegenüber dem Streitverkünder (Whs.) standschaft

9 Folgen der im potentiellen Regressprozess: swirkung Wirkung: Objektive Grenzen Erstprozess A / B Regressprozess B / C Vorfrage Präklusion 1 aller Angriffs- Vorfrage und 1 Verteidigungsmittel, die tragenden Feststellungen des Vorfrage Erstentscheids 3 widersprechen Vorfrage 3 und... nicht an Art. 76 ZPO gescheitert Antwort wären Antwort Hauptfrage (Ausnahmen Art. 77 lit. Hauptfrage a und b ZPO)

10 Wirkung: Subjektive Grenzen I Erstprozess A / B Vorfrage 1 Regressprozess B / C Vorfrage 1 Vorfrage 3 Vorfrage 3 Wirksam zwischen B und C Antwort Antwort Hauptfrage Unwirksam gegenüber Hauptfrage Dritten Wirkung: Subjektive Grenzen II Sonderfälle Doppelstreitverkündung bei Intervention: einseitig ohne Intervention: doppelt Wirksam bei Intervention auf Gegenseite

11 Wirkung: Einreden Erstprozess A / B Vorfrage 1 Regressprozess B / C Vorfrage 1 Art. 77 lit. a ZPO: Verspätung der Vorfrage 3 (kausal) Vorfrage 3 Art. 77 lit. a ZPO: Übersteuerung Antwort durch Streitverkünder Antwort (kausal) Hauptfrage Art. 77 lit. b ZPO: Versäumnis Hauptfrage (nur) des Streitverkünders (grobfahrlässig)

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1

RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - ZPO II 1 Teil 1.3: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Ausgangsfall: Kl ist Eigentümer einer Gewerbeimmobilie in Trier, die er an die B GbR (Gesellschafter

Mehr

Fall 4: Parteilehre. Übungen ZPR/SchKG FS

Fall 4: Parteilehre. Übungen ZPR/SchKG FS Fall 4: Parteilehre Übungen ZPR/SchKG FS 2017 Dott.ssa Camilla Giudici MLaw Assistentin Prof. Dr. Samuel P. Baumgartner http://www.klicker.uzh.ch/jrf 30.05.2017 Fall 4: Parteilehre, Dott.ssa Camilla Giudici

Mehr

15. Weimarer Baurechtstage. Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben. Regresssicherung durch Streitverkündung

15. Weimarer Baurechtstage. Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben. Regresssicherung durch Streitverkündung 15. Weimarer Baurechtstage Haftung und Haftungsvermeidung in der Leistungskette bei Bauvorhaben Regresssicherung durch Streitverkündung Dr. Walter Klein, Köln Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Samstage zur Prüfungsvorbereitung. Fall 4: Parteilehre. Lösungsvorschlag

Samstage zur Prüfungsvorbereitung. Fall 4: Parteilehre. Lösungsvorschlag Samstage zur Prüfungsvorbereitung Fall 4: Parteilehre Lösungsvorschlag 1. Das Handelsgericht Zürich hat auf die Klage einzutreten, wenn sämtliche Prozessvoraussetzungen erfüllt sind (Art. 59 ZPO). Die

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Streitverkündung und Streitverkündungsklage Dr. iur. Nina J. Frei Hodel Frei Advokatur + Notariat Industriestrasse 13c 6304 Zug Regelung in der ZPO 5. Titel: Die

Mehr

I. Einführung. II. Zulässigkeit

I. Einführung. II. Zulässigkeit Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer 23 Streitverkündung Literatur: Bischof, Die Streitverkündung, JurBüro 1984, 969 ff.; 1141 ff.; 1462 ff.; Kittner, Streithilfe und Streitverkündung, JuS 1985, 703

Mehr

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter

ZPO II. Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention 30.04.2014. ZPO II Teil 1.4: Beteiligung Dritter Teil 1.4: Beteiligung Dritter durch Streitverkündung und Nebenintervention RA Prof. Dr. Hubert Schmidt - 1 Nebenintervention = Streithilfe ist die tatsächliche Teilnahme an einem Verfahren, das unter anderen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht HS 2015 (2. Teil) Prof. Dr. Tanja Domej III. Gericht Seite 2 4. Örtliche Zuständigkeit Ausgewählte Gerichtsstände Gerichtsstände für sachenrechtliche Klagen (ZPO 29 f.) Gerichtsstand

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien

Rechtswissenschaftliches Institut IV. Parteien IV. Parteien Seite 74 Grundlagen Materieller und formeller Parteibegriff Zweiparteiensystem Bestimmung der Parteien Seite 75 Parteifähigkeit (ZPO 66) Fähigkeit, im eigenen Namen als Partei eines Zivilprozesses

Mehr

Fall 5: Parteilehre. Übungen ZPR/SchKG FS

Fall 5: Parteilehre. Übungen ZPR/SchKG FS Fall 5: Parteilehre Übungen ZPR/SchKG FS 2016 Dott.ssa Camilla Giudici MLaw Assoziierte Assistentin Prof. Dr. Anton K. Schnyder http://www.klicker.uzh.ch/jrf 18.04.2016 Fall 5: Parteilehre, Dott.ssa Camilla

Mehr

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Voraussetzungen Anwendbares Recht Konstellationen: 1. beide Parteien haben Wohnsitz in einem Vertragsstaat 2. Parteien mit

Mehr

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Alexander Hoppe Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

8. Teil: Besondere Klageformem

8. Teil: Besondere Klageformem 8. Teil: Besondere Klageformem A. Die Widerklage B. Die objektive Klagehäufung C. Die subjektive Klagehäufung Folie 71 Beispiel Widerklage (Rn. 322) Fall (ferner zur Vertiefung Übungsfall 2 - Fall 3):

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... VII Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A Prozessvorbereitung 1. Allgemeines zum Mandatsverhältnis... 3

Mehr

Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice

Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice Grenzüberschreitende Streitverkündung und Third Party Notice Von Bernd Kraft Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Ziel und Gang der Arbeit

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.8AZN Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 26. April 2018 Achter Senat - 8 AZN 974/17 - ECLI:DE:BAG:2018:260418.B.8AZN974.17.0 I. Arbeitsgericht Mainz Urteil vom 8. Februar 2017-4 Ca 1560/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 4. März 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Zivilverfahrensrecht FS April 2015

Zivilverfahrensrecht FS April 2015 Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 24. April 2015, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 06.09.1967 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0032587 Entscheidungsdatum 06.09.1967 Geschäftszahl 6Ob229/67; 1Ob102/68; 6Ob90/69; 2Ob249/69; 8Ob140/71; 6Ob17/72; 1Ob223/73; 4Ob602/73; 3Ob16/76; 4Ob522/76;

Mehr

9 Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit

9 Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille Vertreter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insb. Immaterialgüterrecht sowie Medienrecht UNIVERSITÄT SIEGEN Jun.-Prof. Dr. Christian Gomille 57068

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZB 4/07 BESCHLUSS vom 31. März 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 69, 233 C, 515, 517 a) Hat die Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage eines GmbH-Gesellschafters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 31. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZB 4/07 BESCHLUSS vom 31. März 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Gesellschafterbeschluss: Erfolgreiche Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage und Gesellschafter-Beitritt

Mehr

Amtsgericht Mainz. Zwischenurteil

Amtsgericht Mainz. Zwischenurteil Ausfertigung ' Aktenzeichen: 10 c 11m2 Verkündet am 09.11.2012. Schneider, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Mainz IM NAMEN DES VOLKES RAe Stich, Dörr, Roth ß Partner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 27 Kommentare... 27 Übrige Literatur... 32 Materialien... 44 Kommentar... 47 Schweizerische Zivilprozessordnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Januar in dem Rechtsstreit. a) Die Nebenintervention kann bereits im Mahnverfahren erfolgen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Januar in dem Rechtsstreit. a) Die Nebenintervention kann bereits im Mahnverfahren erfolgen. BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 82/05 BESCHLUSS vom 10. Januar 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja ja ja ZPO 66, 71 a) Die Nebenintervention kann bereits im Mahnverfahren erfolgen. b) Bei

Mehr

Zivilverfahrensrecht (Master): Klage und Rechtsbegehren

Zivilverfahrensrecht (Master): Klage und Rechtsbegehren Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master): Klage und Rechtsbegehren Freitag, 2. März 2018, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen ZPO von Vorbemerkungen Doppelter Disclaimer Unterlagen Was ist eigentlich Sachverhalt? Tatfragen / Rechtsfragen

Mehr

Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Fall 8

Übungen im ZPR/SchKG FS 2016 Fall 8 DR. HANS-MARTIN DIENER DR. CLAUDINE CAVEGN DR. MICHAEL SCHLUMPF SEESTRASSE 29 / POSTFACH CH-8700 KÜSNACHT - ZÜRICH TEL +41 44 910 93 93 FAX +41 44 910 95 92 info@goldbacherhof.ch www.goldbacherhof.ch Übungen

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014 Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren Dr. iur. Christoph Hurni I. Vorbemerkung Knackpunkte im bundesgerichtlichen Beschwerdeverfahren? Konzentration

Mehr

Der Regressprozess. Frédéric Krauskopf. Institut für Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Universität Bern. Art. 72 Abs. 1 ATSG

Der Regressprozess. Frédéric Krauskopf. Institut für Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Universität Bern. Art. 72 Abs. 1 ATSG Der Regressprozess Institut für Haftpflicht- und Versicherungsrecht Universität Bern Art. 72 Abs. 1 ATSG «Gegenüber einem Dritten, der für den Versicherungsfall haftet, tritt der Versicherungsträger im

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 7. Vorlesungstag Montag, den 23.11.2008 HALBZEIT Die Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten Prozessaufrechnung

Mehr

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt

Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt Tenorierungen im Zivilrecht Aufgabenblatt A. Unzulässige Klagen Die Klage wird als unzulässig abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits hat der Kläger zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar [siehe

Mehr

Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände

Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände 1 Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände o Subjektive Klagehäufung = Mehrere Parteien auf einer Seite o Subjektive Klagehäufung führt immer zur objektiven Klagehäufung in Form der kumulativen

Mehr

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Vom 22. Dezember 2010 (Stand 1. Januar 201 Der Landrat, III A/5 gestützt auf Artikel 424 der Schweizerischen

Mehr

Übungsfall 3. Fall 1:

Übungsfall 3. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K reicht am 10.3.2011 Klage gegen B auf Werklohnzahlung in Höhe von 3.000 beim Amtsgericht ein, da B trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt

Mehr

3 Ob 85/05d. gefasst:

3 Ob 85/05d. gefasst: 3 Ob 85/05d Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Pimmer, Dr. Zechner, Dr. Sailer

Mehr

Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren

Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master): Summarisches Verfahren Freitag, 11. Mai 2018, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Besondere Regeln für bestimmte Verfahren Gerichtliches

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Die Vollstreckung von Entscheiden und öffentlichen Urkunden gemäss schweizerischer Zivilprozessordnung

Die Vollstreckung von Entscheiden und öffentlichen Urkunden gemäss schweizerischer Zivilprozessordnung Die Vollstreckung von Entscheiden und öffentlichen Urkunden gemäss schweizerischer Zivilprozessordnung Vortrag vor dem St. Galler Juristenverein vom 27. September 2012 PD Dr. iur. Sabine Kofmel Ehrenzeller

Mehr

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der Nebenintervenient ist schuldig, der klagenden Partei binnen 14 Tagen die mit 3.126,96 EUR

Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der Nebenintervenient ist schuldig, der klagenden Partei binnen 14 Tagen die mit 3.126,96 EUR 4 Ob 22/13h Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Rechtssache

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung

Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht Etudes de droit de procédure civile suisse Band / Volume 24 Christoph Reut Dr. iur. Noven nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1 - Zivilprozessrecht und Alternative Konfliktlösung, Sommersemester 2009 1 Anforderungen an die Konfliktbehandlung Verfahren Ressourcenschonend (Zeit und Kosten) Effizienz Fair Entscheidung verbindlich/nachhaltig

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Die Klageerhebung Ablauf des Zivilprozesses Klage Vorbereitenden Schriftsätze (Klageerwiderung Replik) Fakult.: Früher erster Termin/Güteverhandlung Haupttermin (Eröffnung, Güteverhandlung, streitige Verhandlung,

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 10.08.2011 7 Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz

Mehr

Streitverkündung und Nebenintervention im Schlichtungsverfahren?

Streitverkündung und Nebenintervention im Schlichtungsverfahren? Z. Z. Z 2013 269 Streitverkündung und Nebenintervention im Schlichtungsverfahren? I. Einleitung Verkündet eine Partei einem Dritten in ihrem Schlichtungsgesuch den Streit gemäss Art. 78 Abs. 1 ZPO 1, gibt

Mehr

:16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC,

:16, A,;?.90A'l am: os:ua. ChAC, 32 C 2196/15 Zugestellt an a) Klägerseite a :16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC, Amtsgericht Oberhausen,IM-NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der Lorraine Media GmbH, vertr.d,d, GeschäftsflJhrer,

Mehr

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte FS 2014 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Art. 6 Ziff. 1 EMRK: Recht auf Verhandlung über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen vor einem o

Mehr

Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung FS 2017 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Einführung Kosten Kostenvorschuss Prozesskaution Verteilung und Liquidation

Mehr

Die Beteiligung Dritter am Zivilprozess

Die Beteiligung Dritter am Zivilprozess DOI 10.1515/jura-2014-0043 Juristische Ausbildung 2014(4): 372 381 Aufsatz ZR Notarassessor Sebastian Schmitt und Ass. jur. Tobias Wagner Die Beteiligung Dritter am Zivilprozess Sebastian Schmitt: Der

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

ZVR I FS 12 Kosten (Meier, ZPR, 52 II) Prof. Dr. Isaak Meier

ZVR I FS 12 Kosten (Meier, ZPR, 52 II) Prof. Dr. Isaak Meier ZVR I FS 12 Kosten (Meier, ZPR, 52 II) Prof. Dr. Isaak Meier Tabelle: Übersicht über die Prozesskosten Prozesskosten(Art. 95 ZPO) Gerichtskosten (Abs. 2) Pauschalgebühr(sog. Gerichtsgebühren)für Schlichtungsverfahren,

Mehr

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen

Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutz (ZPO 271 ff.), weitgehend gleich für eingetragene Partnerschaften (ZPO 306) Prof. Dr. Ingrid Jent-Sørensen Eheschutzmassnahmen / 1 nur im Gesetz vorgesehene Massnahmen möglich (ZGB 172 III);

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Kosten, unentgeltliche Rechtspflege, Prozessfinanzierung FS 2018 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Einführung Kosten Kostenvorschuss Prozesskaution Verteilung und Liquidation

Mehr

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier

Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel ZVR III 2012 (Meier, Lehrbuch, 9. Kap.) Prof. Isaak Meier Rechtsmittel auf Kantonsebene Berufung (Art. 308 ff. ZPO) Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) Revision (Art. 328 ff. ZPO) Rechtsmittel auf

Mehr

Urteil = Sachentscheidung Beschluss

Urteil = Sachentscheidung Beschluss Entscheidungsarten Urteil = Sachentscheidung Beschluss Prozessentscheidung Sachentscheidung» Endbeschluss» Zahlungsbefehle, -aufträge» Aufträge im Bestandverfahren Urteilsarten Typen Leistung Feststellung

Mehr

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier

ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier ZPR HS 15 Formen der Erledigung der Klage (Meier, ZPR, 33) Prof. Isaak Meier Tabelle: Formen der Erledigung der Klage Grundformen Arten Umschreibung Erledigung des Verfahrens mit Entscheid (Art. 236 f.

Mehr

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand. 7. Teil: Die Klage A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand Folie 59 Bedeutung der Klage Wiederholung Verfahrensgrundsätze: Klage

Mehr

Mandatsverhältnis Prof. Dr. Th. Kaiser Prozessvol macht

Mandatsverhältnis Prof. Dr. Th. Kaiser Prozessvol macht Mandatsverhältnis Prozessvollmacht Einseitiges Rechtsgeschäft Umfang Im Innenverhältnis, Im Außenverhältnis Erlöschen der Vollmacht Innenverhältnis Außenverhältnis: Bestellung eines anderen Anwalts, 87

Mehr

Der Wohnungseigentumsverwalter im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren: Ausgesuchte Fragen

Der Wohnungseigentumsverwalter im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren: Ausgesuchte Fragen Der Wohnungseigentumsverwalter im wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren: Ausgesuchte Fragen von Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer in Zusammenarbeit mit: Überblick Überblick der ausgewählten Themen

Mehr

Anlage 1 Informationspflicht nach DSGVO justizielle Verfahren. Gesetzestexte

Anlage 1 Informationspflicht nach DSGVO justizielle Verfahren. Gesetzestexte Anlage 1 Informationspflicht nach DSGVO justizielle Verfahren Gesetzestexte Die im Folgenden genannten Gesetze finden Sie unter http://www.gesetze#im#internet.de (Bundesrecht), https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/

Mehr

Erstinstanzliches Hauptverfahren

Erstinstanzliches Hauptverfahren Erstinstanzliches Hauptverfahren Übermittlung der Anklageschrift mit allfälligem Schlussbericht und den Akten des Vorverfahrens durch StA an Gericht Art. 327 Abs. 1 lit. d StPO Eingang der Anklageschrift

Mehr

Ablehnungsgründe eines (ehrenamtlichen) Richters:

Ablehnungsgründe eines (ehrenamtlichen) Richters: Ablehnungsgründe eines (ehrenamtlichen) Richters: Art 101 GG (1) Ausnahmegerichte sind unzulässig. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. 42 ZPO Ablehnung eines Richters (1) Ein Richter

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 9. Vorlesungstag Montag, den 07.12.2009 Wiederholung: Verfahrensablauf II. Das Erkenntnisverfahren Einleitung des

Mehr

I. Einführung. Allgemeines

I. Einführung. Allgemeines Richter am Amtsgericht Dr. Oliver Elzer Literatur: Kittner, Streithilfe und Streitverkündung, JuS 1985, 703 707; JuS 1986, 131 134; JuS 1986, 624 628; Servatius, Die zivilprozessuale Nebenintervention,

Mehr

Zivilverfahrensrecht (FS 2014)

Zivilverfahrensrecht (FS 2014) Fall 1 Allgemeines Zivilverfahrensrecht (FS 2014) Kommentar Feststellung, dass nur einstweiliger Rechtsschutz durch Anordnung von vorsorglichen Massnahmen gewährt werden kann Feststellung, dass nur superprovisorische,

Mehr

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel

Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel Yvo Hangartner/Paul Volken (Hrsg.) Alimenteninkasso im Ausland: Die Schaffung und Vollstreckung schweizerischer Unterhaltstitel Referate und Unterlagen der Tagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse

Mehr

Klausur vom 10. Juni 2011

Klausur vom 10. Juni 2011 Klausur vom 10. Juni 2011 Lösungsskizze A. Anspruch des J gegen W auf Zahlung von 400,- für die Monate April und Mai aus 611, 614 BGB Vorfrage: Anspruch nur, wenn kein wirksamer Vergleich gem. 779 BGB

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 9.5.2014, 14:00-15:45 Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Seite 1 Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht

Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Fall 3 Verfahrensablauf, Beweisrecht Die Informatik AG hat für die Automobile AG ein neues Softwareprogramm im Wert von CHF 100'000.- entwickelt. Die Automobile AG behauptet, das Programm weise technische

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel Freitag, 8. April 2016, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht 1. Teil: Grundlagen des Rechtsmittelsystems 2.

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessvertretung und Anwaltsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessvertretung und Anwaltsrecht Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessvertretung und Anwaltsrecht FS 2016 Prof. Dr. Tanja Domej Überblick Prozessvertretung gesetzliche Vertretung gewillkürte Vertretung Anwaltsmonopol vor Zivilgerichten

Mehr

Prozessrecht des Kantons Zürich

Prozessrecht des Kantons Zürich Prozessrecht des Kantons Zürich Hier finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen sowie eine Übersicht der Fristen im Prozessrecht des Kantons Zürich: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Fristen-Tabelle

Mehr

Unklarheiten um den klaren Fall wo stehen wir beim Rechtsschutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO)?

Unklarheiten um den klaren Fall wo stehen wir beim Rechtsschutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO)? Juristenverein des Kantons Luzern Prof. Dr. Lorenz Droese Unklarheiten um den klaren Fall wo stehen wir beim Rechtsschutz in klaren Fällen (Art. 257 ZPO)? 13. November 2018 Einführung Lorenz Droese 2 Einführung

Mehr

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Geschäftszeichen: 2 U 36/06... Landgericht... B e s c h l u s s In dem Rechtsstreit der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,... Beklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte...

Mehr

Übersicht / Streitverkündung und Streithilfe

Übersicht / Streitverkündung und Streithilfe Streitverkündung / Übersicht S. 1 Übersicht / Streitverkündung und Streithilfe Streitverkündung ist die förmliche Benachrichtigung eines Dritten von einem anhängigen Prozess, dem Vorprozess. Zweck der

Mehr

Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung

Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung Jura Online - Fall: Der Pferdeflüsterer - Lösung I. Auslegung der Erklärungen 1. Erklärung gegenüber dem Verein T hat den Rechtsstreit in der Hauptsache in Höhe von 80 Euro gegenüber dem Verein Friesenpferd

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Selbständiges Beweisverfahren

Selbständiges Beweisverfahren Beck sche Kompakt-Kommentare Selbständiges Beweisverfahren 485 bis 494a ZPO unter besonderer Berücksichtigung des privaten Baurechts Herausgegeben von Dr. iur. Mark Seibel Richter am Landgericht derzeit

Mehr

Jura Intensiv Urkundenprozess Einstweiliger Rechtsschutz Anwaltsklausur

Jura Intensiv Urkundenprozess Einstweiliger Rechtsschutz Anwaltsklausur Zivilprozessordnung I Relation Aufbau des Urteils Prozesshandlungen Verfahrenseinleitung Objektive Klagehäufung Haupt- und Hilfsantrag Klageänderung Erledigung Widerklage Aufrechnung Streitgenossenschaft

Mehr

ZVR I FS 11 Parteilehre (Meier, ZPR, 21 ff.) Prof. Isaak Meier

ZVR I FS 11 Parteilehre (Meier, ZPR, 21 ff.) Prof. Isaak Meier ZVR I FS 11 Parteilehre (Meier, ZPR, 21 ff.) Prof. Isaak Meier Prozessvoraussetzungen betr. die Parteien Prozessuales Institut Kurzdefinition Institut des Privatrechts Parteifähigkeit (66 ZPO) Fähigkeit,

Mehr

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde

Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Schlichtung und Mediation Sicht der Schlichtungsbehörde Seite 1 Schlichtungsverfahren für Miete und Pacht in Baden: Begehren wird eingereicht Begehren wird der Gegenpartei zur Kenntnis zugestellt, mit

Mehr

Titel: Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen - Zerstrittene Gesellschafterstämme in Familiengesellschaft

Titel: Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen - Zerstrittene Gesellschafterstämme in Familiengesellschaft OLG München, Endurteil v. 23.06.2016 23 U 4531/15 Titel: Wirksamkeit von Gesellschafterbeschlüssen - Zerstrittene Gesellschafterstämme in Familiengesellschaft Normenketten: GmbHG 6 Abs. 1 ZPO 91, 91a,

Mehr

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Völkerrechtliche Verträge Abschluss Rechtswirkung

Mehr

Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren

Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren Die Amtspartei im Verwaltungsverfahren von Dr. Tanja Domej ÖSTERREICH Wien 2006 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 21 I. Begriff 41 A. Einleitung 41 B. Begriffsverwendung in Lehre

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL Ausfel;tigung Amtsgericht Dresden Abteilung tar Ziloilsachen Aktenzeichen: 108 C 2020/16 AA Verkündung statt zugestellt am: Urkundsbeamterlin der Geschaftsstelle IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Streithilfe und Streitverkündung

Streithilfe und Streitverkündung Streithilfe und Streitverkündung A. Einführung... 1 B. Streithilfe (Nebenintervention)... 2 I. ZWECK: INTERVENTIONSWIRKUNG IM FOLGEPROZESS!... 2 II. RECHTSSTELLUNG DES STREITHELFERS IM VORPROZESS... 3

Mehr

(Entwurf) vom... Art. 1

(Entwurf) vom... Art. 1 (Entwurf) Bundesbeschluss über die Genehmigung und die Umsetzung des revidierten Übereinkommens von Lugano über die gerichtliche Zuständigkeit, die Anerkennung und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden

Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Unterschiede bei follow-on Klagen nach Entscheidungen der EU-Kommission und der nationalen Kartellbehörden Die Perspektive des deutschen Beklagten Dr. Maxim Kleine, Partner 7. November 2012 Agenda Nicht

Mehr