Bildungsregion altmühlfranken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsregion altmühlfranken"

Transkript

1 Bildungsregion altmühlfranken

2 Bildungsregion altmühlfranken 01/35 Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Einwohner: Gemeinden: 27 Weißenburg: Gunzenhausen: Treuchtlingen: Stand: 12/2015

3 Bildungsregion altmühlfranken 02/35 Bildungsregionen in Bayern (Städte & Landkreise) In Mittelfranken

4 Bildungsregion altmühlfranken 03/35 Weg zur Bildungsregion : Auftaktveranstaltung Bildungsregion : Besetzung Stelle Zukunftscoach : Erstes Dialogforum Oktober 2012 März 2013: Je 3 Sitzungen der 5 Arbeitskreise Erstellung Handlungskonzept : Beschluss im Jugendhilfeausschuss : Zweites Dialogforum : Bewerbung : Verleihung Gütesiegel

5 Bildungsregion altmühlfranken 04/35 Organisationsstruktur der Bildungsregion altmühlfranken

6 Bildungsregion altmühlfranken 05/35 Gründung Bildungsrat im April 2015

7 Bildungsregion altmühlfranken 06/35 Bildungsportal:

8 Bildungsregion altmühlfranken 07/35 Heimat- und Sachunterrichtsbuch Unsere Heimat Altmühlfranken Der Landkreis kindgerecht auf 72 Seiten (Sachinformationen, Aufgaben, Spiele etc.) Projektidee und -umsetzung durch die Bildungsregion Jedes Jahr kostenlos an alle Drittklässler im Landkreis Ziele: Regionales Bewusstsein und regionale Identität bereits im Kindesalter fördern und stärken Einheitliches Lehrmaterial für den gesamten Landkreis

9 Bildungsregion altmühlfranken 08/35 Heimat- und Sachunterrichtsbuch

10 Bildungsregion altmühlfranken 09/35 Bildungsbericht Wofür Bildungsmonitoring: Bedarfsgerechte Gestaltung von Projekten & Maßnahmen Aufzeigen von Entwicklungen Möglichkeit für regionale Einrichtungen, sich zu präsentieren Umsetzungsmöglichkeit: Bildungsbericht Erschienene Bildungsberichte: 2012/ / /2017 In Planung: 2018/2019

11 Bildungsregion altmühlfranken 10/35

12 Bildungsregion altmühlfranken 11/35 Bildungskonferenz 2015 Besucher: 62 Vorträge: Entwicklungen in der Bildungsregion Entwickelte Ideen: o Praktika an Schulen (Portal/Börse) o o o o o Vernetzung Schule & Kultur Elternarbeit Eltern als Bildungspartner gewinnen Schülerpatenschaften Rückholprogramm von abgewanderten Studenten/Berufstätigen in die Region Erfahrungsraum Flüchtlinge

13 Bildungsregion altmühlfranken 12/35 Bildungskonferenz 2017 Besucher: 103 Vorträge: Digitalisierung im Bildungsbereich - Bildungsregion Kompetenzen der Zukunft - Weiterbildung im digitalen Zeitalter Tischgespräche: o Frühkindl. Bildung/Grundschule o Ausbildung/berufl. Bildung o Weiterbildung/Unternehmen

14 Bildungsregion altmühlfranken 13/35 Berufsausbildungsmesse altmühlfranken 5. BAM am 25. November Unternehmen, Besucher Abiturientenprogramm Spannende Außenbereiche & Ausbildung zum Anfassen in den Hallen Abschlussparty mit Verlosung Gemeinsame Veranstaltung mit der Wirtschaftsförderung

15 Bildungsregion altmühlfranken 14/35 Einschulungsbroschüre Tipps zur Einschulung Kooperationsprojekt mit dem Gesundheitsamt Wir bei den Schuleingangs- Untersuchungen an jedes einzuschulende Kind ausgegeben

16 Bildungsregion altmühlfranken 15/35 AzubiWerkstatt Zur Förderung der sozialen Kompetenzen, zusätzlich zur Berufsschule Von Unternehmen für Auszubildende Kostenfreies Angebot: 1 Workshop pro Monat (8 12 Uhr) 1. AzubiWerkstatt 58 Auszubildende 12 teilnehmende Betriebe 6 Seminare 2. AzubiWerkstatt 72 Auszubildende 18 teilnehmende Betriebe 10 Seminare 3. AzubiWerkstatt (in Planung) 75 Auszubildenden 17 teilnehmende Betriebe 10 Seminare

17 Bildungsregion altmühlfranken 16/35 AzubiWerkstatt

18 Bildungsregion altmühlfranken 17/35 Neuer Start für Frauen Orientierungsseminar für Frauen, die nach einer Familienpause in den Beruf zurückkehren wollen Kooperationsprojekt mit vhs, Arbeitsagentur, Jobcenter & Gleichstellungsstelle Zielgruppe: Jährige mit mind. 2 Jahren Berufspause Angebot: 12 Wochen Teilzeitunterricht (145 x 45 min) Stärken-/Schwächenanalyse, 2-wöchiges Praktikum, etc.

19 Bildungsregion altmühlfranken 18/35 Studie zu Familienbildung Kooperation: Kreisjugendamt, KU Eichstätt / ZFG, Bildungsbüro 1. Bestandserhebung 246 Anbieter befragt Rücklaufquote 45,5% 2. Bedarfsermittlung (Eltern) Elternfragebögen verteilt Rücklaufquote ca. 40% Ziel: Angebot bedarfsgerecht ausrichten & ausbauen

20 Bildungsregion altmühlfranken 19/35 Medienklasse Umsetzung: 1. Klasse Oktober 2017, 4 Jahre: 20 Schüler, 9 Lehrer 2. Klasse Oktober 2018, 4 Jahre: 17 Schüler, x Lehrer Projektpartner: Wirtschaftsschule Bildungsregion altmühlfranken Sponsoren: Hetzner Online GmbH HERMANN-GUTMANN-STIFTUNG Vereinigte Sparkassen Gunzenhausen Schülergeräte, Hüllen, Tastaturen: elternfinanziert Konzept zum Einsatz im Unterricht ausgearbeitet

21 Bildungsregion altmühlfranken 20/35 Ausbildungsportal Welches Unternehmen bildet wo im Landkreis welchen Ausbildungsberuf aus? Filterbare Informationen mit über 420 Einträgen.

22 Bildungsregion altmühlfranken 21/35 Bildungsbüro Greta Weisenseel Judith Koch Kathrin Kimmich Bildung integriert Bildungskoordinatorin Leitung Bildungsregion für Neuzugewanderte Bildungsbüro

23 Bildungsregion altmühlfranken 22/35 Vernetzung Bildungsregion Bildungsrat & Steuerungsgruppe Bildungskonferenz MAP-Projekttreffen Amtsintern (Jugendhilfe, SG 12,..) Schulforen/ Elternabende Schulleiterdienstbesprechung Bildungsregionen in Mittelfranken/Bayern Kita-Leitungstreffen Ausschüsse MINT-Netzwerk

24 Bildungsregion altmühlfranken 23/35 ComeBack Kontakthalteprogramm zu Abiturienten Brief des Landrats vor dem Abitur Akquise der -Adressen der Abiturienten Newsletter mit regionalen Informationen Umfragen zu Studienwahl, Studienwechsel, Semester, Plänen etc. Angebote für Werkstudentenverträge, Bachelor- und Masterarbeiten, Praktika

25 Bildungsregion altmühlfranken 24/35 Netzwerk Duales Studium Kooperationsprojekt mit Bildungsregion LK Ansbach, Agentur für Arbeit & 5 Hochschulen Abwanderung regionaler Studenten verhindern Durch ein regionales Studium Fachkräfte für Morgen aus dem Landkreis für den Landkreis sichern Informationsveranstaltungen an Schulen, Präsentation auf Messen

26 Bildungsregion altmühlfranken 25/35 MINT-Region Mittelfranken

27 Bildungsregion altmühlfranken 26/35 In Planung: FabLab High-Tech-Werkstatt für Jedermann Geräte wie 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, etc. Geplante Eröffnung: 1. HJ 2019 in Gunzenhausen

28 Bildungsregion altmühlfranken 27/35 In Planung: Bewerbung digitale Bildungsregion Initiative des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus + des Bayerischen Staatsministers für Digitales, Medien und Europa + der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales

29 Bildungsregion altmühlfranken 28/35 Bildungskoordination für Neuzugewanderte: Modellprojekt regionale Koordinierung der Integrationsförderung 1 Jahr LKR + Stadt Bamberg, LKR Weißenburg-Gunzenhausen LKR Mühldorf am Inn LKR + Stadt Passau LKR Ostallgäu Regionale Workshops Ergebnisse z.b. zentralisierte Einstufungstests, schnellere Zusteuerung der Zielgruppe in die Integrationskurse

30 Bildungsregion altmühlfranken 29/35 Bildungskoordination für Neuzugewanderte: Bündelung der Sprachkursangebote

31 Bildungsregion altmühlfranken 30/35 Bildungskoordination für Neuzugewanderte: Ehrenamtlicher Dolmetscherpool 34 ehrenamtliche Dolmetscher 20 Sprachen v.a. für Elterngespräche und Arztbesuche

32 Bildungsregion altmühlfranken 31/35 Bildungskoordination für Neuzugewanderte: Integreat-APP Eine APP ca. 50 Kommunen in Deutschland regionale Informationen in viele Sprachen übersetzt für alle Neuzugewanderten auch webbasiert

33 Bildungsregion altmühlfranken 32/35 Bildungskoordination für Neuzugewanderte: Fit in Deutsch wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum Deutschtest Angebot des Landratsamtes Neuzugewanderte lernen unter der Woche deutsch selbstständig per APP Samstags gibt es Präsenzzeiten mit qualifizierten Dozenten inkl. Kinderbetreuung Kostenfrei, Spendenfinanziert

34 Bildungsregion altmühlfranken 33/35 8 Personen aus Bildungsrat Zur strategischen Weiterentwicklung Für alle Interessierten Zur aktiven und gemeinsamen Gestaltung Steuerungsgruppe Bildungskonferenz Bildungsrat Öffentlichkeit/ Bildungsakteure Ca. 40 Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen Zur fachlichen Begleitung Bildungsregion altmühlfranken Projektarbeit Veranstaltungen etc.

35 Bildungsregion altmühlfranken 34/35 Bildungsrat aktuell

36 Bildungsregion altmühlfranken 35/35 Greta Weisenseel Bildungsbüro Bildung integriert Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Bahnhofstraße Weißenburg i. Bay. Tel Fax Mail: greta.weisenseel@altmuehlfranken.de Web:

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn

Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Jugendberufsagentur im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gründung 3. Auftaktveranstaltung 4. Handlungsfelder 5. Ausblick 2 Ausgangslage Der Landkreis besteht aus 31 Städten, Märkten

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein KOMMUNALSALON 2 Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein Von der Kooperationsvereinbarung zur Kooperationsbeziehung Bad Bramstedt, 27. November 2015

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Kommunales Bildungsmanagement Von der Idee zur Umsetzung im Kreis Lippe Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ludwigslust, 1. März 2017 Hand in Hand

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement Quelle: Fotolia www.wirtschaft.bayreuth.de Kommunales Bildungsmanagement Grundlagen schaffen & Beteiligung initiieren Das Beispiel Bildungsregion Bayreuth Matthias Mörk Fachkräftemanager Stadt Bayreuth,

Mehr

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu Bildungskonferenz am 22.06.2016, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Danke für Ihr Engagement Weg zur Bildungsregion Oberallgäu 3. Dezember 2014 Januar Juli 2015

Mehr

Praxisbericht des Bildungsbüros. 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Praxisbericht des Bildungsbüros. 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Praxisbericht des Bildungsbüros 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Bildung am 07. März 2017, Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn Landkreis Oberallgäu Kempten Der Landkreis in Zahlen: 2 Städte, 10 Märkte, 16 Gemeinden

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach, Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements Offenbach, 28.01.2016 Altersstruktur der Flüchtlinge Gesamtzahl der Flüchtlinge Hessen Jan-Dez 2015* 80.000 Syrien 35% Afghanistan 21% Irak

Mehr

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung

AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni AG Qualität der Ausbildung AUFTAKT Sind wir bereit für die Azubis von Morgen? Gemeinsam den Fachkräftemangel meistern 23. Juni 2016 AG Qualität der Ausbildung Rückblick Initiative Bildungsregion Große Beteiligung mit rund 150 regionalen

Mehr

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker

Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion. Dr. Christa Standecker Fachkräftesicherung Netzwerke und Angebote in der Metropolregion Nürnberg Dr. Christa Standecker FACHKRÄFTE HALTEN UND GEWINNEN - WACHSTUMSTENDENZEN Quelle: BMVI MORO Praxis Sicherung des Fachkräfteangebotes

Mehr

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement

Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Wege zum kommunalen Bildungsmanagement Transferagentur Bayern bei der bvv-konferenz Am 15.07.15 in München Bildungslandschaften gemeinsam gestalten In Ihren Kommunen wird Bildung groß geschrieben: Schulen,

Mehr

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg,

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe Fachkräftesicherung Günzburg, Landratsamt Günzburg Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg, 25.04.207 www.landkreis-guenzburg.de www.familien-und-kinderregion.de Tagesordnung. Begrüßung und Rückblick auf die letzte Sitzung 2. Die

Mehr

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit

Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit Genossenschaften und Kommunen: Chancen und Grenzen einer Zusammenarbeit Markus Rempe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Düsseldorf, 7. März 2017 Herausforderung Kommunales Bildungsmanagement Chancen

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017 Carmen Hensler Astrid Maier Stadt Nagold Marktstraße 27-29 72202 Nagold www.nagold.de info@nagold.de Tätigkeitsbericht 2016/2017 BESTANDSPFLEGE KOMMUNIKATION

Mehr

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE

KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE FÜR NEUZUGEWANDERTE KOMMUNALE KOORDINIERUNG DER BILDUNGSANGEBOTE ANTRAG ZUM FÖRDERPROGRAMM DES BMBF Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Mehr

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See

Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Regionale Bildungskonferenz Kreis Recklinghausen 5. Juli 2016, Haltern am See Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte-Förderrichtlinie BMBF Marit Rullmann Fachdienstleiterin Bildung

Mehr

Bildungsinitiative Barnim

Bildungsinitiative Barnim Bildungsinitiative Barnim INHALT Bildungsziele im Landkreis Barnim Hauptansatzpunkte, um die Ziele zu erreichen Erreichtes und zu Erreichendes Landkreis Barnim Bildungsinitiative Barnim Seite 1 Vereinbarte

Mehr

Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten Beatrice Ploch

Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten Beatrice Ploch Von der Kita in die Grundschule: Monitoring Gremienarbeit Maßnahmen Beispiele aus der Stadt Offenbach Seminar: Von der Kita in die Grundschule: Übergänge gestalten 12.03.2018 Beatrice Ploch Stadt Offenbach

Mehr

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb Kathrin Herbst IQ Netzwerk Sachsen EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa e.v.

Mehr

Bildungsberatung im Allgäu 2016

Bildungsberatung im Allgäu 2016 Daten der Bildungsberater/innen aus dem Jahr 2016: Jürgen Wendlinger, Michael Kühn, Birgit Steudter-Adl Amini, Saskia Nitsche. Die Bildungsberater im Allgäu ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung

Mehr

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune

Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Workshop 2: Kreis Lippe -Kurzinput Kooperation mit externen Akteuren in der Kommune Bremen, 26. Juni 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender Lippe Bildung eg Ausgangslage

Mehr

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br. Die Integration von Migrant*innen in der Stadt Freiburg i. Br. Arne Scholz Stadt Freiburg i. Br. arne.scholz@stadt.freiburg.de Seite 1 Kontext der Integration in Freiburg Ca. 225.000 Einwohner*innen, ca.

Mehr

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen

Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Runder Tisch PRII Kreisliche Bildungskoordination Lebenslanges Lernen 1 Projektaufgabe: Aufbau eines kommunalen datenbasierten Bildungsmanagements Projektzeitraum:

Mehr

Bildung im Allgäu bildung-allgaeu.de Herzlich Willkommen

Bildung im Allgäu bildung-allgaeu.de Herzlich Willkommen Bildung im Allgäu www.bildung-allgaeu.de Herzlich Willkommen Bildungsberatung Kaufbeuren Jürgen Wendlinger Folie 2 Forum 3: Transparenz von Bildungsangeboten durch Bildungsberatung und Bildungsportal Wie

Mehr

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung

Netzwerk Wirtschaft-Schule - Standortfaktor Bildung - Standortfaktor Bildung EFRA Regional- und Konversionsmanagements Unterfranken 08042016, Obernburg Cordula Kuhlmann Anke Barthel Das Regionalmanagement wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium

Mehr

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune Berlin, 25. September 2018 Bundeskonferenz Bildungsmanagement Dr. A. Heinrike Heil Geschäftsführerin Stiftung Standortsicherung

Mehr

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt Arbeitsmarktprogramm der ALV 2017 2. Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt Das Jobcenter Verden in Zahlen Stand 01 2017 Seit dem sind rd. 1.000 Personen aus dem

Mehr

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn

Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Kommunale Bildungslandschaft Landkreis Mühldorf a. Inn Inhalt 1. Bildung als zentrale Säule der Kreis- und Regionalentwicklung seit 2002 2. Schaubild unserer Bildungslandschaft 3. Lernen vor Ort: Allgemein,

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Werkstatt der Transferagentur Bayern Coburg, 14.12.2015 Kreis Lippe Gliederung Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Lippe Aufbauetappen Bestimmung Strategischer Ziele

Mehr

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops

1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli Ergebnisse der Kurzworkshops 1. Bildungskonferenz im Ostalbkreis, 19. Juli 2011 Ergebnisse der Kurzworkshops Workshop-Themen 1. Erhöhung der Chancengerechtigkeit 2. Gestaltung von Übergängen, Vernetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen

Mehr

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg Vierte Nürnberger Armutskonferenz Forum 1: Integrationsstrategien im Vergleich Bildungsbüro Stadt Nürnberg 1. Armut Bildung

Mehr

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Bildung gemeinsam verantworten Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe Frankfurt, 3. Mai 2018 Markus Rempe Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Bildungsregionen und Kommunales Bildungsmanagement: staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaften in der Bildung aus der Sicht des Landes

Bildungsregionen und Kommunales Bildungsmanagement: staatlich-kommunale Verantwortungsgemeinschaften in der Bildung aus der Sicht des Landes Beitrag der stellvertretenden Amtschefin im Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Frau Ministerialdirigentin Elfriede Ohrnberger, zur Auftaktveranstaltung der Transferagentur

Mehr

5 Jahre Lernen vor Ort September 2009 bis August Rückblick - Ausblick - und ein großes Dankeschön

5 Jahre Lernen vor Ort September 2009 bis August Rückblick - Ausblick - und ein großes Dankeschön September 2009 bis August 2014 Rückblick - Ausblick - und ein großes Dankeschön Meilensteine: 2009 5 Jahre Lernen vor Ort Zuschlag für Lernen vor Ort und Gründung Lenkungskreis 2009 2. Bildungssymposium

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Bildungs- und Befähigungspolitik als Aufgabe der Kommunalen Jugendpolitik. 17. März 2018 in Babenhausen Götz Gölitz, Bildungsbüro Aichach-Friedberg

Bildungs- und Befähigungspolitik als Aufgabe der Kommunalen Jugendpolitik. 17. März 2018 in Babenhausen Götz Gölitz, Bildungsbüro Aichach-Friedberg Folie 1 Bildungs- und Befähigungspolitik als Aufgabe der Kommunalen Jugendpolitik 17. März 2018 in Babenhausen Götz Gölitz, Bildungsbüro Aichach-Friedberg Ablauf Folie 2 1. Landkreis Aichach-Friedberg

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg

Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg Tag. Monat Jahr Zukunftscoaches für die Metropolregion Nürnberg www.zukunftscoaches.de Das Programm Zukunftscoach wird vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Felicitas von Küchler Jahresforum 2016, Weinheimer Initiative Transferinitiative ein Förderprogramm des BMBF Aufbau Kommunales Bildungsmanagement 40

Mehr

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger

Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Gemeinsam Zukunft gestalten orientiert am Wohl der Bürgerinnen und Bürger Bildung Bild einfügen EINWEIHUNG SCHULAMT Präsentationstitel bzw. andere wichtige Informationen Seite 3 Jahresrückblick 2015 des

Mehr

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG

MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG MAP Mittelschulen Arbeitswelt - Partnerschaft HERMANN GUTMANN STIFTUNG Das Projekt Mittelschulen- Arbeitswelt- Partnerschaft Das regionale MAP-Projekt der HERMANN GUTMANN STIFTUNG verfolgt das Ziel, Nachwuchskräfte

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus Die Integrationsfachdienste in Bayern Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus 18.11.2011 Gesetzliche Verankerung der Integrationsfachdienste Seit 2001 festgeschrieben

Mehr

Duales Studium in Hof

Duales Studium in Hof Duales Studium in Hof Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Anzahl der dual Studierenden in den letzten Jahren:

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum für Neuzugewanderte in Augsburg

Bildungs- und Beratungszentrum für Neuzugewanderte in Augsburg Bildungs- und Beratungszentrum für Neuzugewanderte in Augsburg Themenkonferenz Bildungsberatung 23.11.2016, Erlangen Referent: Martin Walter Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Bundesweites

Mehr

Lernen vor Ort. im Landkreis Mühldorf a. Inn

Lernen vor Ort. im Landkreis Mühldorf a. Inn Lernen vor Ort im Landkreis Mühldorf a. Inn Gliederung 1. Der Landkreis Mühldorf a. Inn 2. Struktur von Lernen vor Ort 3. Projektschwerpunkte 4. Bildungsberatung 5. Fragen 1. Der Landkreis Mühldorf a.

Mehr

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor Informationsveranstaltung der Kommunalen Spitzenverbände und der Transferagentur NRW: Weiterentwicklung des Kommunalen Bildungsmanagements in NRW durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer und Qualifizierung

Mehr

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Katharina Seewald, vhs Region Kassel Offenbach, 21.06.2017 Kommunale Ausgangssituation

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln

Fachkräftebündnis Leine-Weser am in Hameln Regionale Konferenz Integration und Arbeit Handlungsschwerpunkt II: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Wie können sich Unternehmen aktiv einbringen? Gabriele 19. September Zingsheim 2012

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

- 1 - www.landkreis-cham.de Strukturwandel im Landkreis Cham Industriestandortkarten 1960-2005 Strukturwandel im Landkreis Cham Industriestandortkarten 1960-2010 1960 2015 1960 sind die Textil- und Lederindustrie

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 19.01.2016 Die Handwerksberufe rücken bei der diesjährigen Berufsinformationsmesse Fit for Job noch stärker in den Mittelpunkt. So wird sich die Kreishandwerkerschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring Mehrgenerationenhaus Maxhütte

Herzlich Willkommen. zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring Mehrgenerationenhaus Maxhütte Herzlich Willkommen zur Werkstatt Frühkindliche Bildung. Zusammenwirken von Management und Monitoring 26.07.2017 Mehrgenerationenhaus Maxhütte Alexander Spitzer Leitung Mehrgenerationenhaus, Maxhütte-Haidhof

Mehr

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen Auftaktveranstaltung Sheraton Arabellapark, 27. Oktober 2016 VDMA Bayern VDMA Elgar Straub Agenda Agenda Agenda Stefan Grenzebach

Mehr

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut 23.10.2012 c/o Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v., Simone Liedtke Kooperation als

Mehr

im Landkreis Forchheim seit dem

im Landkreis Forchheim seit dem Strukturelle Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten im Landkreis Forchheim seit dem 01.06.2015 Ziele von Familienbildung Förderung der Alltagskompetenz + Erziehungskompetenz

Mehr

Bildungsportal Allgäu

Bildungsportal Allgäu Bildungsportal Allgäu Juni 2008 Regionaler Bildungspakt Schwaben in Irsee Juli 2008 Okt. 2009 Febr. 2010 April. 2011 Juli 2011 Idee Bildungspakt Ostallgäu vhs Buchloe und Kaufbeuren im Verbund mit Stadt

Mehr

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen Forum 2 Schule Beruf Nils Pagels Zoom Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.v. Was erwartet Sie? Kurze Einführung Vorstellung

Mehr

Überblick tun.starthilfe für flüchtlinge

Überblick tun.starthilfe für flüchtlinge Überblick tun.starthilfe für flüchtlinge Arbeitsfelder Projekte Studentisches Freimodul Arbeitsfelder Deutschunterricht Für den Deutschunterricht für Geflüchtete fahren Teams aus zwei bis drei Lehrer*innen

Mehr

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen

Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Kompetenznetz Elektromobilität am Bayerischen Untermain Elektromobilität - Konzepte und praktische Umsetzung in den Kommunen Marc Gasper Energieagentur Bayersicher Untermain Gegründet 2013 auf Beschluss

Mehr

Fachkräftesicherung Projekte des BIHKs. 15. Juni 2016, Berlin

Fachkräftesicherung Projekte des BIHKs. 15. Juni 2016, Berlin Fachkräftesicherung Projekte des BIHKs 15. Juni 2016, Berlin BIHK-Exzellenzthema Fachkräftesicherung Ziele Präsenz des BIHK im Bereich Fachkräftesicherung in Politik, Unternehmen und Öffentlichkeit erhöhen.

Mehr

elfe ein Vernetzungsansatz

elfe ein Vernetzungsansatz elfe ein Vernetzungsansatz Ewald Kommer Kolping-Bildungswerk, Diözesanverband Eichstätt e.v Siegmund Hammel Landratsamt Eichstätt, Amt für Familie und Jugend Vernetzung? Vernetzung? Vernetzung ist ein

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen in Deutschland Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 11.04.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt

Mehr

Ankommen in Deutschland Schlussfolgerungen aus Modellprojekten in Kommunen

Ankommen in Deutschland Schlussfolgerungen aus Modellprojekten in Kommunen Ankommen in Deutschland Schlussfolgerungen aus Modellprojekten in Kommunen Arbeitsmarktintegration Netzwerk SGB II Tagung am 24/25. Januar 2017 Claudia Walther Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Die Unternehmerfabrik Welcome Service Center Pilotlandkreis Roth Die Unternehmerfabrik Netzwerke der Wirtschaftsförderung als Grundlage des

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung Studienvorbereitendes Jahr für Zuwanderer am 05. Juli 2018

Informationsveranstaltung Studienvorbereitendes Jahr für Zuwanderer am 05. Juli 2018 Informationsveranstaltung Studienvorbereitendes Jahr für Zuwanderer am 05. Juli 2018 Inhalt 1. Vorstellung aim 2. Intention des Projekts Studienvorbereitendes Jahr für Zuwanderer 3. Konzept und Umsetzung

Mehr

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten München, 19. Juni 2013 und Nürnberg, 20. Juni 2013 Familienbildung als Aufgabe der Kinder-

Mehr

QUO VADIS Digitale Produktion am

QUO VADIS Digitale Produktion am QUO VADIS Digitale Produktion am 23.10.2017 Netzwerk Industrie 4.0 / Digitalisierung der Stadt Sonthofen Autor: Andreas Maier Stadt Sonthofen, 20. Oktober 2017 Der erste Schritt zum Netzwerk Gespräche

Mehr

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn unterstützt von Integration durch Arbeit Agentur für Arbeit Jobbegleiterin am Landratsamt Mühldorf a. Inn Arbeit aufnehmen Jobcenter Ehrenamtliche Asylsozialberatung

Mehr

Netzwerk Kommune goes International

Netzwerk Kommune goes International Netzwerk Kommune goes International Jugendpolitische Initiative zur politischen Stärkung und strukturellen Verankerung Internationaler Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Carina Feuerriegel 8. November 2017

Mehr

beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung

beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung beeboys - stock.adobe.com RKW Unternehmenswerkstätten Digitalisierung RKW - BUNDESWEITES NETZWERK FÜR UNTERNEHMEN Einzelbetriebliche Unterstützung durch Beratung Weiterbildung Information Überbetriebliche

Mehr

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT.

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. BDS Bund der Selbständigen Bayern e. V. Wissen Seminare Schulungen Infoveranstaltungen Service Juristische Beratung Vorteilspakete Strukturdaten Seit

Mehr

2. Sitzung des Regionalbeirats

2. Sitzung des Regionalbeirats 2. Sitzung des Regionalbeirats Regionalmanagement, Landratsamt Fürstenfeldbruck Rike Strohmeyer, 17.03.2015 Tagesordnung TOP 1 Präsentation SWOT-Analyse TOP 2 Aktuelle Projekte des Regionalmanagements:

Mehr

Herzlich willkommen zum 15. Ausbilderforum. Hof - Marktredwitz

Herzlich willkommen zum 15. Ausbilderforum. Hof - Marktredwitz Herzlich willkommen zum 15. Ausbilderforum Hof - Marktredwitz 10. November 2015 2 3 Begrüßung: willkommen! Sehr herzlich Danke an stellvertretend Frau Heidi Thoma vom bfz-marktredwitz, Danke für Ihre Gastfreundschaft

Mehr

- 09. Dez Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen

- 09. Dez Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen Arnsberger Energiedialog Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden - 09. Dez. 2013 - Handwerksoffensive Energieeffizienz, Partner für Kommunen Vorstellung Andreas Pater, Dipl.-Ing.

Mehr

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren - 1 - Soziales und Senioren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Tätigkeitsfelder 4 2.1 Zuordnung im Landratsamt Traunstein 4 2.2 Übersicht über die Tätigkeitsfelder 4 3 Zielsetzungen 5 4 Zusammenfassung.6-2

Mehr

Käpsele gesucht!

Käpsele gesucht! Käpsele gesucht! www.rtskg.de/karriere Über RTS RTS ist eine mittelständische Beratungsgesellschaft mit klarem Schwerpunkt in der Region Stuttgart sowie dem Bodenseeraum. Wir begleiten kleine und mittelständische

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz Vorbereitung "Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Zielgruppe Erfassung / Zuführung (Phase 1) Vorbereitung (Phase 2) Chancengarantie (Phase 3) Begleitung / Evaluation

Mehr

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit Fachtag Bildungsstrategien, 05.05.2017, Cottbus Agenda 1. Hintergrund 2.

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Wie können sich die bayerischen Bildungsregionen weiterentwickeln? Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung,

Mehr

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe

Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Bildungsmonitoring im Kreis Lippe Workshop der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Gelsenkirchen, 04.03.2015 Historie/ Ausgangslage Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements/ Bildungsmonitorings

Mehr

www.allianz-pro-fachkraefte.de 1 Allianz pro Fachkräfte Ziel Sicherung des Fachkräftebedarfs für die Wirtschaft in der EMN Gewinnung von Fachkräften aller Qualifikationsstufen für die EMN auf nationaler

Mehr

Abiturienten und Hochschulabsolventen

Abiturienten und Hochschulabsolventen Hochschulteam Abiturienten und Hochschulabsolventen Brosch_A5_standard Von der Hochschule zum Beruf Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht Logo Beratung und Arbeitsvermittlung

Mehr

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter Jugend und Beruf Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld 2017 wir wollen weiter Info-Tag Jugend & Beruf Samstag, 01. April 2017, 10:00-15:00 Uhr Der Informationskreis der Wirtschaft

Mehr