Dynamik der Kraftfahrzeuge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dynamik der Kraftfahrzeuge"

Transkript

1 Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge 5, überarbeitete und ergänzte Auflage Springer

2 1 Einführung 1 11 Übersicht über die dynamischen Probleme 1 12 Aufteilung in Einzelprobleme 3 13 Gliederung des Buches 4 Teil I Reifen und Aerodynamik 2 Reifen 9 21 Reifeneigenschaften in Umfangsrichtung Radwiderstand Rollwiderstand Schwallwiderstand Lagerreibung, Restbremsmoment Weitere Radwiderstände Gesamter Radwiderstand Kraftschluss in Umfangsrichtung, Schlupf Größe von Haftbeiwerten ^ Zum Verständnis der ^-S-Kurve Reifeneigenschaften in vertikaler Richtung Druckverteilung im Latsch Reifenfederung und -dämpfung Reifenfederkonstante, -subtangente Reifendämpfung Reifeneigenschaften in Seitenrichtung Seitenkraft, Rückstellmoment, Schräglaufwinkel Zum Verständnis der Schräglaufcharakteristiken Seitenkraftbeiwert (cornering stiffness) Einfluss des Sturzes Schwenkmoment im Stand Einfluss der Umfangskraft auf die Reifenkennlinien 46 VII

3 VIII 235 Reifenmodelle Einlaufverhalten des Reifens 52 3 Aerodynamik des Kraftfahrzeuges Luftkräfte und-momente Anströmgeschwindigkeit und-winkel, Luftdichte Querspantfläche Luftwiderstand, Luftwiderstandsbeiwerte cx bzw cw Auftrieb, Spoiler Seitliche Luftbelastungen, Druckmittelpunkt 66 Teil II Antrieb und Bremsung 4 Einleitung 73 5 Fahrwiderstände, Leistungsbedarf Grundgleichung für den Antrieb, Zugkraft Radwiderstand des Fahrzeuges Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand Gesamtwiderstand, Moment an den Antriebsrädern Leistung an den Antriebsrädern Radleistung bei Vernachlässigung des Schlupfes Radleistung bei Berücksichtigung des Schlupfes Gebräuchliche Umrechnungen 87 6 Leistungsangebot, Kennfelder von Kraftfahrzeugantrieben Grundsätzliches zum Kennfeld, ideales Lieferkennfeld Kennungen von Antriebsmaschinen (Fahrzeugmotoren) Dampfmaschine Elektrische Antriebe Oberleitungsbus Batteriebetriebene Elektroautos Wiederaufladbare Traktions-Batterien Brennstoffzelle Verbrennungsmotor Kraftstoffe Hybrid-Antriebe Gasturbine 106

4 IX 63 Kennungswandler, Zusammenarbeit mit Verbrennungsmotoren Forderungen an das Übersetzungsverhältnis Drehzahlwandler, allgemein Mechanische (Reibungs-) Kupplung Hydrodynamischer Drehzahlwandler (Föttinger-Kupplung) Drehmomenten-Drehzahl-Wandler, allgemein Zusammenarbeit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe Automatisierte Schaltgetriebe Doppelkupplungsgetriebe (DCT) Stufenloses Getriebe (CVT) Automatikgetriebe (AT): Zusammenarbeit Verbrennungs motor und Trilok-Wandler Brauchbarkeit der Antriebsmaschinen für den Kraftfahrzeugbetrieb Vergleich der Volllastkennlinien Massenvergleich, verschiedene Energiespeichersysteme, Reichweite Bemerkungen zu Schadstoffemissionen, Brennstoffzelle Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch Fahrzustandsschaubilder Höchstgeschwindigkeit in der Ebene, kleinste Übersetzung Steigfähigkeit bei konstanter Fahrgeschwindigkeit Steigfähigkeit im höchsten Gang, Motor- und Fahrzeug elastizität Größte Steigfähigkeit, größte Übersetzung, Spreizung Gefällefahrt Beschleunigungsfähigkeit in der Ebene Geschwindigkeiten, Wege, Zeiten Einflüsse auf die Beschleunigungsfähigkeit Übersetzung der Zwischengänge Zugkraftunterbrechung Kraftstoffverbrauch und C02-Ausstoß Wesentliche Einflüsse auf den Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch bei veränderlichem Motorwirkungsgrad 763 Verbrauchsgünstige Übersetzung des Kennungswandlers Übersetzung für den Spargang Verbesserung des Motorkennfeldes C02-Ausstoß 178

5 X 8 Fahrgrenzen Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Fahrzeuges Kraftschluss an Vorder-und Hinterachse Kraftschluss bei Vorder-bzw Hinterachsantrieb Unbeschleunigte Fahrt in der Ebene Steigungsfahrt (unbeschleunigt) Beschleunigte Fahrt (in der Ebene) Traktionshilfen für den Fahrer, Schlupfregelung, DifTerenzialsperre Allradantrieb Ideale Momentenaufteilung Reale Momentenaufteilung Steigungsfahrt von Kraftfahrzeugzügen und Dreiachsern Kraftfahrzeugzüge Dreiachsfahrzeuge Bremsung Umwandlung der Bewegungsenergie in Wärme Bremsvorgang, Bremswege Bremsvorgang, Reaktionsdauer Anhalteweg, Bremsweg Notbremsung, normale Abbremsung Abstände bei Kolonnenfahrt Abbremsung, maximale Verzögerungen, Gütegrad Definition von Abbremsung, Bremskräfte Bereich der erzielbaren Abbremsung Haftwertausnutzung, Gütegrad, Bremswegverlängerung 94 Kraftschluss und Abbremsung an einem zweiachsigen Fahrzeug Stabilität, Lenkfähigkeit, Dosierbarkeit am Bremspedal Bremskraftverteilung Ideale Bremskraftverteilung Darstellung BH=f(Bv) Anforderungen an Bremsanlagen, gesetzliche Vorschriften Blockierverhinderer Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Blockierendes Rad Lösung im Bereich 0 < S < Sc Lösung im Bereich Sc < S < Für den Blockiervorgang wichtige Größen Feste, abgeknickte und beladungsabhängige Bremskraftverteilung Feste Bremskraftverteilung Abgeknickte Bremskraftverteilung 252

6 XI 9103 Beladungsabhängige Bremskraftverteilung Einfluss veränderlicher Fahrgeschwindigkeit Fußkraft, Bremsassistent Pedalkraft in Abhängigkeit von Verzögerung und Pedalweg Bremsassistent Ausfall von Bremsanlagen Ausfall eines Kreises Bremskraftverstärker-Ausfall Abbremsung von Kraftfahrzeugzügen Lkw und Mehrachsanhänger Pkw und Einachsanhänger Sattelkraftfahrzeug Elektrische Bremse, Retarder Bremsen im Triebstrang Bremsen am Rad Rückgewinnung der Bremsenergie 278 Zusammenfassung von Teil II 285 Teil III Schwingungen 10 Einleitung Schwingungsersatzsysteme Vereinfachte Schwingungsersatzsysteme Einführung, Schwingungsanregung, regellose Schwingungen Einmassensystem Eigenschwingungen Erregerschwingungen Fahrzeugtechnische Anwendungen Vergleich hydraulische Dämpfung, Gummi- und Luftdämpfung Verschiedene Anregungen Erregerschwingungen durch Unebenheiten Erregerschwingungen durch Motoranregung Erregerschwingungen durch Rad-Reifenanregungen Ungefederte" Kraftfahrzeuge Schwingungseigenschaften von Sitzen Sinusförmige Anregung Harmonische Anregungen Periodische Anregungen 328

7 XII 114 Stochastische Unebenheiten, statistische Kennzahlen, Spektrale Dichten Stochastische Unebenheiten Statistische Kennzahlen Spektrale Dichten Spektrale Dichte der Fahrbahnunebenheiten Messergebnisse von Oh (fi) Anschauliche Deutungen für cdh (fi) Einzelhindernisse Beurteilungsmaßstäbe und ihre Berechnung Radlastschwankung, Fahrsicherheit, Straßenbeanspruchung Fahrsicherheit Straßenbeanspruchung Radlaststoßfaktor Federwege Sitzfederweg Radfederweg Beurteilung der Schwingungseinwirkung auf Fahrzeuginsassen Ganzkörperschwingungen Beurteilung der Schwingungen bei mehreren Einleitungsstellen Sinusförmige/Periodische Anregung Stochastische Anregung Mehrfache Anregungen Beurteilung beim Überfahren von Einzelhindernissen Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einpunktanregung Bewegungsgleichungen, bezogene Größen Stochastische Schwingungen, Vergrößerungsfunktionen, Beurteilungsmaßstäbe Radlastschwankung, Fahrsicherheit Aufbaubeschleunigung, Bewertete Schwingstärke für Hände und Füße Sitzbeschleunigung, Bewertete Schwingstärke auf dem Sitz Dynamische Federwege Einfluss von Unebenheit und Fahrgeschwindigkeit Betrachtung der maximalen Fahrgeschwindigkeit bezüglich Fahrsicherheit Überfahren von Einzelhindernissen Einfluss der Aufbaueigenfrequenz 384

8 Fahrkomfort, XIII 136 Einfluss des Aufbaudämpfungsmaßes Optimierung von Federung und Dämpfung, Konflikt- Schaubild Zusammenfassung Einfluss der Sitzeigenfrequenz und des Sitzdämpfungsmaßes Einfluss der Radmasse Einfluss der Reifenfederung Beladungsabhängigkeiten Einfluss der Beladung Anpassung der Fahrzeugdaten an die Beladung Hinweise zur schwingungstechnischen Auslegung Hinweise für die Aufbaufederung Hinweise für die Dämpfung, weitere Grenzen für Komfort und Fahrsicherheit Hinweise für Radmasse, Reifen, Sitz und Beladung Anmerkungen zu nichtlinearen Kennungen Linearisierung nichtlinearer Feder- und Dämpferkennungen Nichtlineare Federkennungen Nichtlineare Dämpferkennung Geknickt-lineare Dämpferkennung Reibungsdämpfung Radabheben Geregelte Fahrwerke Anforderungen an ideal geregelte Fahrwerke bei Unebenheits anregung Konflikt Fahrsicherheit - Gewinn mit aktiven Fahrwerken Extremwerte, bester Komfort, keine Radlastschwankung Sky-Hook-Dämpfer Zweiachsiges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Einspuranregung Bewegungsgleichungen, komplexe Größen Vergrößerungsfunktionen und Spektrale Dichten für Systeme ohne Koppelmasse Radlastschwankung, Radfederweg Aufbauhub- und -nickbeschleunigungen Hubbeschleunigung am Sitz Bewertete Schwingstärken Sitzfederweg 455

9 XIV 143 Einfluss von Fahrgeschwindigkeit und Fahrzeuggröße Einfluss der Fahrgeschwindigkeit Einfluss der Fahrzeuggröße (Radstand) Einfluss von Fahrzeuggröße und Fahrgeschwindigkeit Lage der Sitze Abstimmung zwischen vorderem und hinterem System Unterschiedliche Aufbaueigenfrequenzen Verschiedene Aufbaudämpfungen Mittelwerte über einem Geschwindigkeitsbereich Einfluss der Beladung Einfluss von Koppelmasse und Radstand Pkw mit unterschiedlichen Koppelmassen und gleichem Radstand Busse mit unterschiedlichen Radständen und gleichem Nickträgheitsmoment Hub- und Nickeigenfrequenz, Federkopplung vorn-hinten Bremsnicken, Nickpol Einfluss des elastisch gelagerten Antriebsaggregates (Stuckern) Einfluss der Aggregateigenfrequenz Einfluss der Aufhängungsdämpfung Einfluss der Kopplung am Aggregat Einfluss der Aggregatmasse Einfluss der Radeigenfrequenz Zusammenfassung der Ergebnisse aus diesem Kapitel Vierrädriges Kraftfahrzeug, Unebenheits-Zweispuranregung Bewegungsgleichungen des (vereinfachten) Vierradfahrzeuges Auto-, Kreuzdichten und Kohärenz der Unebenheiten Vereinfachung nach Parkhilowskij Autospektren der Hub- und Wankanregung, Kohärenz Wegabhängige Spektren Messergebnisse, Näherungsformel für Kohärenz Streuung bei Zweispuranregung Einfluss der zusätzlichen Wankschwingungen Vergrößerungsfunktion der Aufbauwankbeschleunigung Bewertete Schwingstärken mit Berücksichtigung der Wank schwingungen Radlastschwankungen und Radfederwege Geschwindigkeitseinfluss Verallgemeinerung Wirkung von Stabilisatoren Zusammenfassung der Ergebnisse aus diesem Kapitel 518

10 XV 16 Auswirkung von Radaufhängungen bei Unebenheitsanregung Beschleunigungskopplung, Feder-Dämpferanordnung Gleichungen für ein Fahrzeug mit Längslenker Einfluss der Radaufhängung Einfluss der Kopplung Modellierung und Beurteilung im höheren Frequenzbereich (Hinweise) Spurverschiebung (Spuränderung) Seitenkraft am Reifen durch Spurverschiebung Gleichungen für ein Fahrzeug mit Pendelachse Einfluss der Spurverschiebung Wank-und Seitenschwingungen an einem Fahrzeug mit Starrachsen Bewegungsgleichungen Wankschwingungen, Radlastschwankungen Seitenschwingungen, Seitenkräfte Zusammenfassung der Ergebnisse aus diesem Kapitel Fahrzeug-Längsschwingungen Längsschwingungen durch Unebenheitsanregung Umfangskraft beim Überfahren von Unebenheiten Fahrzeug-Längsschwingungen mit steifer Lenkerlagerung Anmerkungen Längsschwingungen durch Motoranregung (Fahrzeugruckeln) Bewegungsgleichungen Zeitverlauf, Vergleich Theorie-Versuch Einfluss der Übersetzung und der Momente Einfluss der Kraftschluss-Schlupf-Beziehung Motorerregte Fahrzeugschwingungen Anregungen durch einen Einzylinder-Motor Kinematik des Kurbeltriebs Massenkraft Massenmoment Gasmoment Gesamte Anregung beim Einzylinder-Motor Anregungen durch einen 4-Takt-4-Zylinder-Reihenmotor Massenkraft Massen-und Gasmomente Betriebsverhalten Auswirkung ungleicher Verbrennung Weitere Mehrzylinder-Motoren 580

11 XVI 184 Schwingungsanregungen für den Fahrzeugaufbau Schwingungsersatzsystem Vorteil einer elastischen Aggregataufhängung Karosserie-Anregungen durch 2 und höhere Ordnungen Asymptoten Anwendungsbeispiele Anregung durch niedrige Motorordnungen Gasmomentenanregung mit niedriger Ordnung, Leerlaufschütteln Einfluss der Kopplung am Antriebsaggregat Auslegung der Aggregataufhängung bei Motoranregungen Auslegung für Massenanregungen Auslegung bei Gasmomentenanregung Gemeinsame Betrachtung von unebenheits- und motor erregten Schwingungen 597 Zusammenfassung von Teil III 601 Teil IV Fahrverhalten 19 Einleitung Lineares Einspurmodell, objektive Kenngrößen, Subjektivurteile Bewegungsgleichungen eines zweiachsigen Kraftfahrzeugs Krümmungsmittelpunkt und Momentanpol Lenkungseigenschaften Differenzialgleichungen des linearen Einspurmodells Spezialfall: Fahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Berücksichtigung der Reifennachläufe Kreisfahrt bei konstanter Fahrgeschwindigkeit Zentripetalbeschleunigung Maximalwerte (einfache Betrachtung) Werte aus der Linienführung von Straßen Erreichte Zentripetalbeschleunigungen von Durch schnitts-fahrern Grenze für die Betrachtung des linearen Einspurmodells 212 Abhängigkeiten von der Zentripetalbeschleunigung, Kreisfahrtwerte Lenkradeinschlag Vorderradeinschlag, Schräglaufwinkel Schwimmwinkel Stellung des Kraftfahrzeugs im Kreis 637

12 Verstärkungsfaktor XVII 2125 Moment am Lenkrad Kreisfahrtwerte Objektive Fahrzeug-Kenngrößen und subjektive Aussagen Unter-/Übersteuern Schwimmwinkelgradient, Lenkwinkel-Schwimmwinkel- Gradient Moment am Lenkrad Einfluss von Fahrzeugdaten auf das Kreisfahrtverhalten Grundmodell für die Rechnungen Einfluss des Seitenkraftbeiwerts, Bedeutung des Schwimm winkels Einfluss von Lenkungsdaten Einfluss der Schwerpunktslage Einfluss der Beladung Dynamisches Verhalten Stabilität, Eigenfrequenz, Dämpfung Stabilität und Unter-ZÜbersteuern Eigenfrequenzen, Dämpfungsmaß Berücksichtigung der seitlichen Eigenanströmung Lenkverhalten, Zeitfunktionen, Lenkwinkelrampe Laplace-Transformation, Übertragungsfunktion, Verstärkungsfaktor Sprungantwort Lenkwinkelrampe Fahrzeugkennwerte Beurteilung der Fahrzeugkennwerte Fahrzeugdaten - - Peak-Response-Time Einfluss von Lenkwinkelrampe und Fahrgeschwindigkeit Lenkverhalten, Frequenzgänge Erläuterungen zu den Frequenzgängen Beurteilung der Frequenzgänge Einfluss von Fahrzeugdaten Fahrt auf vorgegebener Bahnkurve, idealer Fahrer", Klotoide Stabilität bei vorgegebener Bahnkurve Klotoide Lenkradeinschlag Fahrverhalten bei losgelassenem Lenkrad (free control) Bewegungsgleichungen Einfluss von Fahrzeugdaten 693

13 XVIII 226 Seitenwindverhalten Konstanter Seitenwind, stationärer Fall Dynamisches Verhalten Waldausfahrt, Seitenwindanlage, Einfluss von Fahrertyp und Fahrzeugdaten Frequenzgänge Stochastischer Seitenwind Zusammenfassung von Kap Regelkreis Fahrer-Kraftfahrzeug Einführung in den fahrzeugtechnischen Regelkreis Stabilität, Durchtrittsfrequenz, Phasenrand Fahrer-Übertragungsfunktion, McRUER-Modelle Querregelung Normalfahrt Antizipatorische Steuerung Sollspurbildung Kompensatorische Regelung Fahrergleichung Kritische Fahrsituationen Sollspurbildung beim Umfahren eines Hindernisses Regelung, Vergleich Normalfahrt" und Kritische Fahrsituationen" Einfluss von Fahrzeugdaten Störverhalten, Adaption des Fahrers Geradeausfahrt bei Seitenwind Anpassung des Fahrers an das Fahrzeug Anpassung des an Fahrzeuges den Fahrer Fahrer als adaptiver Regler, Adaption während der Fahrt Längsregelung Normalfahrt, Folgefahrt Fahrzeug-Übertragungsfunktion Vorsteuerung Wunschabstand, Sollwertbildung Kompensatorische Regelung Kritische Fahrsituation Fahrzeug-Übertragungsfunktion Sollwertbildung Fahrer-Übertragungsfunktion 758

14 XIX 26 Fahrerassistenzsysteme Fahrdynamikregelung (ESP) Zusammenfassung von Kap 23 bis Kurvengrenzbeschleunigung, Einfluss von Umfangskraft Bewegungsgleichungen Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Kurvenwiderstand Fahrverhalten auftrockener Straße, Vorder-, Hinter-, Allradantrieb Fahrgrenze durch Kraftschluss Lenkradeinschlag, Unter-/Übersteuern Lenkradmoment Schwimmwinkel Einfluss von Schwerpunktslage und Antriebsart Fahrverhalten aufvereister Fahrbahn Fahrt auf nasser Straße Fahrgrenze durch Antriebsleistung Quasilineare Betrachtung Näherung für die Reifenkennlinien Unter-/Übersteuern Stabilität Stabilitätsgrenzen für Fahrzeuge mit verschiedenen Antrieben Instationäre Fahrt, Lenkwinkelrampe Konstante Fahrgeschwindigkeit auf trockener Straße Konstante Umfangskraft auf trockener Straße Fahrt auf vereister Fahrbahn Zusammenfassung von Kapitel Zweispurmodell, Vierradfahrzeug Kreisfahrt mit konstanter Fahrgeschwindigkeit Einfluss von Radlaständerung, Schwerpunktshöhe und Spurweite Seitenkräfte und Radlasten an einer Achse Anwendung auf das Fahrzeug Maximale Zentripetalbeschleunigung Unter-/Übersteuern Schwimmwinkel, Lenkradeinschlag, Lenkrad moment Unterschiedliche Radlaständerungen an Vorderund Hinterachse Kippgrenze 816

15 XX 322 Zusätzlicher Einfluss des Auftriebes Momentanzentrum, Momentanachse Berechnung der vertikalen Radlasten und des Wankwinkels Unterschiedliche Wankfederhärten an Vorder- und Hinterachse, Stabilisator Verschiedene Radaufhängungen Zusammenfassung der bisherigen Gleichungen für die stationäre Kreisfahrt Kinematik und Elastokinematik der Radaufhängungen Kinematik der gelenkten Vorderräder Kinematik der Radaufhängung Elastokinematik der Radaufhängungen Sturz der Räder Einfluss der Kinematik und Elastokinematik auf das Fahrverhalten Vorspur und Umfangskraftlenken Einschläge der gelenkten Vorderräder, Spurdifferenzwinkel Wank-und Seitenkraftlenken Sturz Einfluss des Wankens Größe des Wankwinkels (der Fahrzeugquerneigung) Auswirkungen auf Fahrzeugschwingungen und Reifen verschleiß Maximale Querbeschleunigung Lenkung Konventionelle Lenkung Geometrische Beziehungen am Vorderrad Lenkradmoment Schnelle Kurvenfahrt, Antrieb und Bremsung Langsame Kurvenfahrt Lenkradmoment im Stand, Lenkungs verstärkung Variable Lenkübersetzung Unkonventionelle Lenkungen Mechanische Überlagerungslenkung Steer-By-Wire" Instationäre Fahrt Fahrzeugsystem Koordinatensysteme Programmaufbau Lenkwinkelrampe bei hohen Querbeschleunigungen 867

16 XXI 333 Einfluss des dynamischen Wankens Einfluss von Wankfederung und -dämpfung Querbeschleunigung in Kopfhöhe Lastwechselverhalten aus stationärer Kreisfahrt Bewertungskriterien Einfluss von Fahrzeuggrößen Achslaständerung durch Verzögerung Umfangskraft, Vorder-, Hinterradantrieb Sperrdifferenzial Torque Vectoring Umfangskraftlenken Ausgangsquerbeschleunigung Zusammenfassung von Abschnitt Allradlenkung Querdynamik bei der Allradlenkung Kompensation von Störungen durch die Allradlenkung Zusammenfassung zur Allradlenkung Zusammenfassung von Kap Zusammenfassung von Teil IV 899 Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen 901 Sachverzeichnis 911

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage BandB: Schwingungen Mit 226 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XIII Übersicht

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Dynamik der Kraftfahrzeuge Dritte, neubearbeitete Auflage Band A: Antrieb und Bremsung Mit 160 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 560 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen XXI Einführung

Mehr

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge 5. Auflage Dynamik der Kraftfahrzeuge Manfred Mitschke Henning Wallentowitz Dynamik der Kraftfahrzeuge 5., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Verzeichnis wichtiger Sachwörter

Verzeichnis wichtiger Sachwörter Verzeichnis wichtiger Sachwörter Fett gedruckte Zahlen bezeichnen die Seiten, ab denen das betreffende Sachwort ausführlich behandelt wird. (s. =siehe, s.a. =siehe auch) A Abbremsung 190, 193 -,maximale

Mehr

Dynamik. der Kraftfahrzeuge. o. Professor, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig

Dynamik. der Kraftfahrzeuge. o. Professor, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig Dynamik der Kraftfahrzeuge Dr.-Ing. Manfred Mitschke o. Professor, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig Mit 382 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

mahle KOlBEN U W MOTOR~OMPONEIIITEII FllTER~YSTEME VEN"" ltriebs'isteme ,, ' ' :

mahle KOlBEN U W MOTOR~OMPONEIIITEII FllTER~YSTEME VEN ltriebs'isteme ,, ' ' : I :,,,_~-- -~,, ' ' : Kolben und Motorkomponenten, Filtersysteme und Ventdtriebsysteme: Rund 30.000 Mitarbeitermnen und Mitarbeiter entwickeln Konzepte, Produkte und Systeme rund um den Motor- immer angetrieben

Mehr

Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen

Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Zusammenstellung häufig vorkommender Formelzeichen Lateinische Buchstaben Formelzeichen Einheit Bedeutung A m 2 Querspantfläche B N Bremskraft B/L 1/100 km auf die Wegstrecke bezogener Kraftstoffverbrauch

Mehr

Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird

Sachverzeichnis. Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird Sachverzeichnis Zahlen in K ufsivschrijt bezeichnen die Seiten, auf denen das betreffende Stichwort ausführlicher behandelt wird Abbremsung 198, 206,211,212,223,228 -, ideale 206,212,223 Abklingkonstante

Mehr

Teil B: Schwingungen. während z.b. bei einer Pendelachse mr außen am Rad mit z1 und innen an der karosserieseitigen Lagerung mit z2 schwingt.

Teil B: Schwingungen. während z.b. bei einer Pendelachse mr außen am Rad mit z1 und innen an der karosserieseitigen Lagerung mit z2 schwingt. Teil B: Schwingungen Nach Abschn. 2 ist es zweckmäßig, die Gesamtheit der Fahreigenschaften von Kraftfahrzeugen in Einzelprobleme aufzuteilen. In diesem Teil B werden Schwingungen von Kraftfahrzeugen behandelt.

Mehr

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik

Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell Prof. Dipl.-Ing. Karlheinz Hoseus Fahrwerktechnik: Fahrzeugmechanik Kräfte am Radaufstandspunkt Achslasten Schwerpunkte Massenträgheitsmomente Fahrzustandsschaubild Beschleunigungsund

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage

Kraftfahrzeugtechnik. Grundlagen der. Karl-Ludwig Haken. 4., aktualisierte Auflage Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte Auflage Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte

Mehr

Fahrwerktechnik: Grundlagen

Fahrwerktechnik: Grundlagen Prof. Dipl.-Ing. Jörnsen Reimpell Fahrwerktechnik: Grundlagen Fahrwerk und Gesamtfahrzeug Antriebsarten und Radaufhängungen Achskinematik und Elastokinematik Lenkanlage Federung Reifen Konstruktions- und

Mehr

Radführungen der Straßenfahrzeuge

Radführungen der Straßenfahrzeuge Wolfgang Matschinsky Radführungen der Straßenfahrzeuge Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion Zweite Auflage Mit 305 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI Einleitung 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Reimpell/Betzler, Fahrwerktechnik/Grundlagen: Vogel Buchverlag: ISBN Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Reimpell/Betzler, Fahrwerktechnik/Grundlagen: Vogel Buchverlag: ISBN Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 5 1 Radaufhängungen und Antriebsarten............................ 13 1.1 Allgemeine Merkmale von Radaufhängungen....................

Mehr

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Übung 2 am 31.05.2017 der Vorlesung Grundlagen

Mehr

Panamera Turbo S E-Hybrid. V8-Biturbo-Ottomotor Zylinderzahl 8 Ventile/Zylinder 4 Hubraum cm 3 Bohrung

Panamera Turbo S E-Hybrid. V8-Biturbo-Ottomotor Zylinderzahl 8 Ventile/Zylinder 4 Hubraum cm 3 Bohrung Antriebssystem Maximale System-Leistung Maximales System- Drehmoment Parallel-Vollhybrid mit Plug-in-Technologie, Verbrennungsmotor und Hybridmodul mit Elektromaschine und elektromagnetisch betätigter

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs

1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs 1.1.1 Aufgabe des Triebstrangs Der Triebstrang eines Automobils hat die Aufgabe, den Zug- und Schubkraftebedarf für die Fortbewegung sicherzustellen. Im Antriebsmotor wird chemische Energie (Kraftstoffe)

Mehr

Technische Daten. MINI Cooper Coupé, MINI Cooper Coupé Automatik.

Technische Daten. MINI Cooper Coupé, MINI Cooper Coupé Automatik. Seite 21 Technische Daten. Cooper Coupé, Cooper Coupé Automatik. (Stand: Juni 2011) Karosserie Cooper Coupé Cooper Coupé Automatik Anzahl Türen/Sitzplätze 2 / 2 2 / 2 Länge/Breite/Höhe (leer) 3728 / 1683

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben

Mehr

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage

Motorradtechnik. Vieweg. Jürgen Stoffregen. Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk. 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Jürgen Stoffregen Motorradtechnik Grundlagen und Konzepte von Motor, Antrieb und Fahrwerk 6., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 357 Abbildungen und 21 Tabellen ATZ/MTZ-Fachbuch Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 3., aktualisierte Auflage 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 9 2 Gesamtfahrzeug... 11 2.1 Koordinatensysteme... 11 2.2 Wichtige Maße... 12 2.3 Aufteilung

Mehr

TECHNISCHE DATEN. MINI One First 5-Türer MINI. Medieninformation. MINI 5-Türer 03/2016

TECHNISCHE DATEN. MINI One First 5-Türer MINI. Medieninformation. MINI 5-Türer 03/2016 TECHNISCHE DATEN MINI One First 5-Türer. Karosserie MINI One First 5-Türer Anzahl Türen/Sitzplätze 5 / 5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 3982 / 1727 / 1425 Radstand mm 2567 Spurweite vorne/hinten mm 1501 /

Mehr

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CLUBMAN, MINI ONE CLUBMAN AUTOMATIK.

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CLUBMAN, MINI ONE CLUBMAN AUTOMATIK. TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CLUBMAN, MINI ONE CLUBMAN AUTOMATIK. Karosserie MINI One Clubman MINI One Clubman Automatik Anzahl Türen/Sitzplätze 5 / 5 5 / 5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4253 / 1800 / 1441

Mehr

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung

Motor. Wasserkühlung, Thermo-Management mit Regelthermostat und getopfter Wasserpumpe. Ventilsteuerung Motor Panamera 4S Panamera Turbo Bauart V6-Biturbo V8-Biturbo Zylinderzahl 6 8 Ventile/Zylinder 4 4 Hubraum 2.894 cm 3 3.996 cm 3 Bohrung 84,5 mm 86,0 mm Hub 86,0 mm 86,0 mm Maximale Leistung 324 kw (440

Mehr

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln

Erich Henker. Fahrwerktechnik. Grundlagen, Bauelemente, Auslegung. Mit 369 Bildern und 53 Tafeln Erich Henker Fahrwerktechnik Grundlagen, Bauelemente, Auslegung Mit 369 Bildern und 53 Tafeln V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VII 1 Gesamtfahrzeug 1.1 Allgemeines 1 1.1.1 Entwicklung und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik Seite 1 Aufgabe 1 : Der skizzierte Manipulator mit den Hebeln r 1,2 und r 2,3 besitzt zwei Drehgelenke (Drehachsen u 1, u 2 u 1 ). Gegeben seien die Drehwinkel Θ 1 und Θ 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten

Mehr

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde. Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als Doktorrand am Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Chemnitz,

Mehr

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO.

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO. TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO. Karosserie MINI One Cabrio Anzahl Türen/Sitzplätze 2 / 4 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 3821 / 1727 / 1415 Radstand mm 2495 Spurweite vorne/hinten mm 1501 / 1501 Wendekreis

Mehr

Technische Daten. MINI Cooper 5-Türer, MINI Cooper 5-Türer Automatik.

Technische Daten. MINI Cooper 5-Türer, MINI Cooper 5-Türer Automatik. Seite 22 Technische Daten. MINI Cooper 5-Türer, MINI Cooper 5-Türer Automatik. Karosserie MINI Cooper 5-Türer MINI Cooper 5-Türer Automatik Anzahl Türen/Sitzplätze 5 / 5 5 / 5 Länge/Breite/Höhe (leer)

Mehr

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD

Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD. Maße blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Karosserie blue 1.6 2WD 1.6 Turbo 2WD 1.6 Turbo 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1

Mehr

TECHNISCHE DATEN. MINI COOPER CABRIO, MINI COOPER CABRIO AUTOMATIK.

TECHNISCHE DATEN. MINI COOPER CABRIO, MINI COOPER CABRIO AUTOMATIK. Seite 20 TECHNISCHE DATEN. MINI COOPER CABRIO, MINI COOPER CABRIO AUTOMATIK. Karosserie MINI Cooper Cabrio MINI Cooper Cabrio Automatik Anzahl Türen/Sitzplätze 2 / 4 2 / 4 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 3821

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 291 Bildern, 43 Beispiele und 27 Aufgaben vieweg VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XI 1 Einleitung 1 1.1 Das

Mehr

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT

Presse-Information. Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1. blue 1.7 CRDi 2WD 85 kw. blue 2.0 CRDi 2WD 100 kw. blue 1.7 CRDi 2WD 104 kw DCT Presse-Information Hyundai Tucson: Technische Daten Diesel 2WD 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car.

Komfort. Performance. Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung. 718 Boxster. 718 Boxster. The breathtaking future of car. Fahrwerk Strategische Zielsetzung der Porsche Fahrwerk-Entwicklung Komfort Porsche 718 Boxster PASM 718 Boxster PASM Sportfahrwerk Performance: Porsche bietet in jedem Segment das sportlichste Angebot

Mehr

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren Dieselmotoren Technische Daten 1,6 TDI/85 kw 1,6 TDI/85 kw 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw 4 4 Motor 2,0 TDI/110 kw 4 4 2,0 TDI/140 kw 4 4 Motorart Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie,

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Maße

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Diesel 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz

Mehr

Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes

Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes Auswirkungen der Fahrdynamikregelung auf die Sicherheit von Transportern unter besonderer Berücksichtigung des Beladungszustandes Winfried Tomaske Winfried Tomaske DEKRA VDI Symposium Ladungssicherung

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog 2 Fahrwiderstände Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand 2.1 Radwiderstand Anteil durch Rollwiderstand Anteil durch Luft- bzw. Lüfterwiderstand Anteil durch Lagerreibung

Mehr

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo

Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo. Maße blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo Karosserie blue 1.4 blue 1.6 GDI 1.6 Turbo Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 3 Sitzplätze

Mehr

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD 1 33 Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 60 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den

Mehr

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,8 l TSI 4x4 DSG. Leistung 132 kw (180 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,8 l TSI 4x4 DSG. Leistung 132 kw (180 PS) Basispreis ,00. Antrieb Technische Daten Octavia Scout Combi 2016-1,8 l TSI 4x4 DSG Leistung 132 kw (180 PS) Basispreis 31.250,00 Antrieb: Antrieb Kupplung Getriebe Getriebeübersetzung Achsübersetzung Außenabmessungen: Länge

Mehr

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN AM HANG Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum

Mehr

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor

Technische Daten 1,8 TSI/132 kw (A) 2,0 TDI/110 kw 2,0 TDI/110 kw (A) 2,0 TDI/135 kw (A) Motor ŠKODA OCTAVIA 4 4 Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt,

Mehr

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure Manfred Reuter Regelungstechnik für Ingenieure 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 322 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Formelzeichen 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi 1 19 Karosserie 2.0 2.7 V6 2.0 CRDi Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu rund 70 % verzinkt, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse).

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Lenkgeometrie Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Beispiele von Achsschenkel Zeichnen sie ihren Achsschenkel auf. Skizze von meinem linken Achsschenkel (die

Mehr

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,0 l TDI 4x4. Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis ,00. Antrieb

Technische Daten. Octavia Scout Combi ,0 l TDI 4x4. Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis ,00. Antrieb Technische Daten Octavia Scout Combi 2016-2,0 l TDI 4x4 Leistung 110 kw (150 PS) Basispreis 30.250,00 Antrieb: Antrieb Kupplung Getriebe Getriebeübersetzung Achsübersetzung Außenabmessungen: Länge Breite

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen Bei erzwungenen Schwingungen greift am schwingenden System eine zeitlich veränderliche äußere Anregung an. Kraftanregung: Am schwingenden System greift eine zeitlich veränderliche

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO.

TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO. TECHNISCHE DATEN. MINI ONE CABRIO. Karosserie MINI One Cabrio Anzahl Türen/Sitzplätze 2 / 4 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 3821 / 1727 / 1415 Radstand mm 2495 Spurweite vorne/hinten mm 1501 / 1501 Wendekreis

Mehr

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut

OTTOMOTOREN. Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, 2 OHC, vorn quer eingebaut OTTOMOTOREN Technische Daten 1,4 TSI/92 kw 1,8 TSI/118 kw 1,8 TSI/118 kw (A) Motor Motorart flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung, flüssigkeitsgekühlt, Direkteinspritzung,

Mehr

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Peter Beater Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica Eine beispielorientierte Einführung für Studenten und Anwender aus dem Maschinenbau Inhaltsverzeichnis Begriffe und Formelzeichen

Mehr

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein

Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, Allgemein Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 135 kw Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen

Mehr

975 / 945 hinten kg Zulässige Anhängelast gebremst

975 / 945 hinten kg Zulässige Anhängelast gebremst Technik MINI One Clubman 0,32 / 2,21 / 0,71 Karosserie Anzahl Türen/Sitzplätze 5 / 5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4253 / 1800 / 1441 Radstand mm 2670 Spurweite vorne/hinten mm 1564 / 1565 Wendekreis m 11,3

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street

11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street 11. Technische Daten Alle Details und Abmessungen des KTM X-BOW Street Aufbau: Zweisitziger Mittelmotor-Sportwagen Chassis: Carbon-Monocoque, quer eingebauter Mittelmotor, Heckantrieb und Einzelradaufhängung

Mehr

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren

ŠKODA KODIAQ Ottomotoren ŠKODA KODIAQ Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn quer eingebaut Zylinderzahl 4 Hubraum [cm 3 ] 1395 1984 Bohrung Hub [mm mm] 74,5 80,0 82,5 92,8 Max. Leistung/Drehzahl

Mehr

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung ŠKODA SUPERB 4 4 Motor Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, 2 OHC, vorn Motorart quer eingebaut Zylinderzahl 4 Turbodieselmotor, Abgasturbolader mit variabler Ladergeometrie, in Reihe,

Mehr

Fahrzeugkoordinatensystem Einspur-Fahrzeugmodell Lenkung Radaufhängungen Federung. Kraftfahrzeugtechnik 3 Fahrwerke Herzog

Fahrzeugkoordinatensystem Einspur-Fahrzeugmodell Lenkung Radaufhängungen Federung. Kraftfahrzeugtechnik 3 Fahrwerke Herzog 3 Fahrwerke Fahrzeugkoordinatensystem Einspur-Fahrzeugmodell Lenkung Radaufhängungen Federung Fahrzeug-Koordinatensystem Gieren Rollen (Wanken) Nicken Quelle: Matschinsky 3.1 Einspur-Fahrzeugmodell Einspur-Fahrzeugmodell

Mehr

ESC / MSR / ASR / EBV / EDS / MKB / HBA / BSW / DSR / XDS

ESC / MSR / ASR / EBV / EDS / MKB / HBA / BSW / DSR / XDS Technische Daten Octavia Scout Combi 2016-2,0 l TDI 4x4 DSG Leistung 135 kw (184 PS) Basispreis 32.650,00 Antrieb: Antrieb Kupplung Getriebe Getriebeübersetzung Achsübersetzung Außenabmessungen: Länge

Mehr

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader SPEZIFIKATIONEN MOTOR 1.33 Motor Code 1NR-FE 8NR-FTS 1ND-TV 1ND-TV 2ZR-FXE Motor/Generator Typ Reihen-Vierzylinder Reihen-Vierzylinder Reihen-Vierzylinder Kraftstoff Super, 95 Oktan oder höher Diesel,

Mehr

ŠKODA OCTAVIA COMBI SCOUT Dieselmotoren

ŠKODA OCTAVIA COMBI SCOUT Dieselmotoren Motor DFFA CUNA Motorart TDI, R4-Turbo-Diesel-Motor mit Start-Stopp-System und Rekuperation DOHC, 4 Ventile/Zylinder, Common-Rail-Einspritzung, variable Ladergeometrie, vorn quer eingebaut Hubraum [cm

Mehr

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1

HYUNDAI SANTA FE: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen Türen 5 Sitzplätze 5 Luftwiderstandsbeiwert [cw]

Mehr

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Schwingungen Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an dertechn. Universität München 4., durchgesehene Auflage Mit

Mehr

Presse-Information Stand:

Presse-Information Stand: Presse-Information Stand: 4.2017 Hyundai i30: Technische Daten Benziner 1 Karosserie 1.4 1.0 T-GDI 1.4 T-GDI Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten

Mehr

ŠKODA SUPERB Benzinmotoren

ŠKODA SUPERB Benzinmotoren ŠKODA SUPERB Motor DADA DNUA Motorart TSI, R4-Turbo-Benzin-Motor mit Start-Stopp-System und Rekuperation DOHC, 4 Ventile/Zylinder, Direkteinspritzung, Abgasturbolader, vorn quer eingebaut Hubraum [cm 3

Mehr

Kraftfahrzeugtechnik

Kraftfahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 3., aktualisierte Auflage Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Fahrzeugtechnik Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 3., aktualisierte

Mehr

System- und Signaltheorie

System- und Signaltheorie Otto Mildenberger System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 166 Bildern vieweg 1 Einleitung 1 1.1 Aufgaben der Systemtheorie

Mehr

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK 20.09.0010 IN 24463 Stand: 03/07 Bremsdynamik des Motorrades Die Intensität dieses Nickens ist abhängig von den geometrischen Größen Radstand, Schwerpunktlage und

Mehr

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6 C 3. Technische Daten D K L Zweite Generation Mazda6 F Mazda6 Mazda6 Mazda6 Stufenheck Fließheck Kombi Karosserieform selbsttragende selbsttragende selbsttragende Karosserie Karosserie Karosserie (Monocoque)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i.

8. Technische Daten. Der neue BMW 2er Gran Tourer. 218i, 220i. Seite 25 8. Technische Daten. 218i, 22i. BMW 218i BMW 22i Karosserie Anzahl Türen/Sitzplätze 5/5 5/5 Länge/Breite/Höhe (leer) mm 4556/18/168 4556/18/168 Radstand mm 278 278 Spurweite vorne/hinten mm 1561/1562

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 180 CDI A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.461 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 66/2.750 4.000 (66/2.750 4.000) 80/4.000 (80/4.000) 80/4.000 Nenndrehmoment

Mehr

Ottomotoren. Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor

Ottomotoren. Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor ŠKODA Yeti Ottomotoren Technische Daten 1,2 TSI/77 kw 1,2 TSI/77 kw (A) 1,4 TSI/90 kw Green tec 1,4 TSI/90 kw (A) Motor Motorart Ottomotor, Turbolader, in Reihe, flüssigkeitsgekühlt, OHC, vorn quer Ottomotor,

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 180 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI BlueEFFICIENCY Edition A 180 CDI BlueEFFICIENCY (7G-DCT) Hubraum (cm³) 1.461 1.461 1.796 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 80/4.000 80/4.000 (80/3.200

Mehr

HYUNDAI IONIQ: TECHNISCHE DATEN HYBRID 1

HYUNDAI IONIQ: TECHNISCHE DATEN HYBRID 1 Karosserie Selbsttragende Ganzstahl-Sicherheitskarosserie, zu 51 % aus hochfesten Stahlsorten, mit formstabiler Fahrgastzelle, definierten Knautschzonen und Seitenaufprallschutz in den Türen, Motorhaube

Mehr

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH

Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung Energieoptimiertes Elektrofahrzeug, INTERTRONIC Gresser GmbH Energie-Rückgewinnung aus Vertikaldynamik eines Fahrzeuges Simulation und Berechnung zu Patentanmeldung "Energieoptimiertes Elektrofahrzeug", INTERTRONIC Gresser GmbH Die Energierückgewinnung aus einem

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Spannung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1 1 Modellbildung und Kennwertermittlung... 7 1.1 Einteilung der Berechnungsmodelle...... 7 1.1.1 Allgemeine Grundsätze................................

Mehr

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS) Technik Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS) Motor Bauart Hinterachse Bauart / Material Block / Kopf Reihenvierzylinder, SOHC / Guss / Leichtmetall Ventile pro Zylinder 4 Hubraum (cm ) 1.149

Mehr

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998

Fluidtechnik für mobile Anwendungen. 1. Auflage 1998 Umdruck zur Vorlesung Fluidtechnik für mobile Anwendungen Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Murrenhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Wallentowitz 1. Auflage 1998 Neu bearbeitet von: Dipl.-Ing. D. van Bebber, IFAS Dipl.-Ing.B.

Mehr