DDS-CAD Lehr- und Übungsbuch Elektro

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DDS-CAD Lehr- und Übungsbuch Elektro"

Transkript

1 VERSION 13 DDS-CAD Lehr- und Übungsbuch Elektro

2 Ein wenig Theorie für den Spaß an der Praxis In diesem Lehr- und Übungsbuch haben wir für Sie alles Wissenswerte zu den Neuerungen der DDS-CAD-Version 13 für Bildungsstätten zusammengestellt. Die bewusst kurz und übersichtlich gehaltenen Informationen unterstützen Sie bei den Übungen im Unterricht praxisnah dabei, die Neuerungen der Software kennenzulernen. Wenn Sie bereits mit einer DDS-CAD-Vorgängerversion vertraut sind, werden Sie schnell feststellen, dass die neuen und überarbeiteten Funktionen Ihnen ein effizienteres Arbeiten ermöglichen. Sind Sie hingegen DDS-CAD-Neuling können auch Sie von diesem Buch profitieren; denn die Informationen sind auch dazu geeignet, den Einstieg in die Arbeit mit dem Planungswerkzeug zu erleichtern. Gewinnen Sie auf diese Weise wertvolle Kenntnisse in der Handhabung einer innovativen CAD-Software! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei, das nachfolgend beschriebene theoretische Wissen über die neuen DDS-CAD-Funktionen in die Praxis umzusetzen! Ihr DDS-Bildungsstättenteam

3 Inhalt Einleitung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemein... 4 Auswählen und Bearbeiten von Objekten in Objektgruppen....4 Symbolnummerierung Neuerungen....5 Symbolnummerierung fortsetzen....6 Symbolnummerierung übertragen....6 Symbolnummerierung ordnen....7 Symbolnummerierung Eigenschaften....8 Symbole neu nummerieren....8 Bearbeiten von Symboltexten....9 Sortierfunktion in Symbolnummerierung, Symboltext und Text....9 Projektkonvertierung DDS-CAD 12 DDS-CAD 13: Umwandlung von Zonen IFC Import- und Modellmanager Differenzierung zwischen Master-IFC-Datei und Koordinations-IFC-Modell Anpassung der Anzeigeparameter Separate Anzeige und Überwachung der Werte Spannung, Strom und Länge Eingabe der Beschreibung mehrzeiliger Stromkreise Kennzeichnung für Layouts mit Mehrfachstromkreisen Stromkreisbearbeitung Stromkreise automatisch zeichnen Bearbeiten von Bauteilen auf Blatt-Ebene Abstände zwischen Stromkreisen auf dem Blatt bearbeiten Projektübergreifendes Kopieren von Stromkreisen Darstellung von Symbolen Dynamischer 2D-Offset Leitungen verlegen und anschließen Leitung ohne Stromkreiszuordnung verlegen Übergabe von Stromkreiseigenschaften Anpassung der Parameter Strom und Spannung in der Spannungsfallberechnung Anschlusspunkte für etagenübergreifend verlegte Leitungen und Kabelstränge Bewegungsmelder Berücksichtigung von Störelementen in Erfassungsbereichen von Bewegungsmeldern... 27

4 Allgemein Auswählen und Bearbeiten von Objekten in Objektgruppen Um die Eigenschaften eines Einzelobjekts innerhalb einer Objektgruppe aufzurufen und zu bearbeiten, war es bis zur DDS-CAD-Version 12 nötig, die jeweilige Objektgruppe über das Kontextmenü aufzulösen. Dies erwies sich in der Praxis als wenig intuitiv. DDS-CAD 13 erlaubt nun eine direktere Auswahl solcher Einzelobjekte. Mit einem Linksklick auf ein Objekt, welches Bestandteil einer Objektgruppe ist, wird die gesamte Gruppe markiert. Ein weiterer Klick auf dasselbe Objekt markiert es als Einzelobjekt. Über einen Rechtsklick öffnet sich das Kontextmenü und Sie können anschließend die Eigenschaften dieses Einzelobjekts anpassen. Die Änderungen sowie der Dialog Eigenschaften beziehen sich somit nicht mehr (wie noch in den Vorversionen) auf die gesamte Gruppe, sondern nur noch auf das Einzelobjekt. Diese Vorgehensweise ist gewerkeübergreifend gültig und somit außer im hier dargestellten Elektrotechnik-Gewerk auch für alle weiteren TGA-Bereiche anwendbar. Allgemein Seite 4

5 Symbolnummerierung Neuerungen Die bisherige Symbolnummerierung wurde für DDS-CAD 13 grundlegend überarbeitet und erweitert. Hieraus ergeben sich folgende Neuerungen: Es ist nun möglich: neue benutzerdefinierte Vorlagen für Symbolnummerierungen zu erstellen eine neue Vorlage durch das Kopieren einer bereits vorhandenen anzulegen eine bestehende Vorlage zu löschen und umzubenennen (auch möglich mit [F2]) die Standardvorlagen zurückzusetzen Darüber hinaus speichert DDS-CAD in folgenden Fällen die Einstellungen automatisch ab: eine neue Kopie wird angelegt eine Vorlage wird gelöscht eine Vorlage wird umbenannt Wird eine Vorlage über den Dialog Symbolnummerierung gelöscht, die im Modell bereits verwendet worden ist, wird diese automatisch wiederhergestellt und als Vorlage eingefügt. Wenn eine vorhandene Vorlage verändert wurde, kann die neue Konfiguration nun auch für die Verwendung in anderen Projekten gespeichert werden. Hierzu wird die Funktion Alle Vorlagen speichern verwendet. Diese ist über einen Rechtsklick erreichbar. Allgemein Seite 5

6 Symbolnummerierung fortsetzen Bei Verwendung der Option Symbolnummerierung fortsetzen wird die im Arbeitsmodell zuletzt verwendete Einstellung der Symbolnummerierung aufgerufen. Sie erreichen diese über einen Linksklick auf eine vorhandene Symbolnummerierung, einen anschließenden Rechtsklick sowie die Auswahl der Funktion im erscheinenden Kontextmenü. Hiermit können Sie die Nummerierung unmittelbar fortsetzen, sofern Sie die eingegebenen Nummerierungseinstellungen für denselben Objekttyp unverändert verwenden möchten. Symbolnummerierung übertragen Die neue Kontextfunktion Symbolnummerierung Format übertragen ermöglicht im Arbeitsmodell das Übertragen von z. B. Positionen von Symbolnummerierungen auf andere bereits platzierte Objekte. Nach dem Linksklick auf eine Symbolnummerierung, deren Format übertragen werden soll, öffnet sich über einen Rechtsklick das Kontextmenü. Hier können Sie dann die Funktion Symbolnummerierung Format übertragen auswählen. Anschließend klicken Sie mit der linken Maustaste die Symbolnummerierungen an, die das zuvor gewählte Format erhalten sollen. Allgemein Seite 6

7 Symbolnummerierung ordnen DDS-CAD 13 erlaubt nun, die Funktionalität Symbolnummerierung ordnen auch auf Objekte anzuwenden, die noch nicht mit einer Nummerierung versehen sind. Somit ist es nun möglich, die Funktion auch für das Hinzufügen einer ersten Nummerierung zu verwenden. Markieren Sie hierfür die zu nummerierenden Objekte im Modell und öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick. Wählen Sie die Funktion Symbolnummerierung ordnen. Im sich öffnenden Dialog treffen Sie über [STRG-Taste + linke Maustaste] eine Mehrfachauswahl. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen markierten Eintrag und rufen Sie per Rechtsklick erneut das Kontextmenü auf. Bestätigen Sie die gewünschte Funktion, z. B. Markierte neu nummerieren. Allgemein Seite 7

8 Symbolnummerierung Eigenschaften Wenn eine oder mehrere Zeilen innerhalb der Umbenennungsliste ausgewählt sind, werden die entsprechenden Objekte im Modell hervorgehoben. Anschließend kann über das Kontextmenü mit Hilfe der Funktion Zoom auf das Objekt gezoomt werden. Die Version 13 wurde um die neue Funktion Eigenschaften ergänzt, die ebenfalls über das Kontextmenü aufgerufen wird. Hiermit ist es möglich, den Dialog Symbolnummerierung aufzurufen, um Änderungen am Layout vorzunehmen; z. B. um einen Vortext einzugeben oder eine Referenzlinie zu aktivieren. Symbole neu nummerieren Darüber hinaus wurde in DDS-CAD 13 ein neues Spaltensystem eingeführt. Hier werden nun sofern vorhanden die Informationen aus dem angeschlossenen Kabel angezeigt. Auf dieser Basis können ausgewählte Objekten, die mit demselben Stromkreis verbunden sind, neu nummeriert werden. Es ist nun auch möglich, während man die Nummerierung vornimmt, die Kontext-Funktion Eigenschaften mit einem Rechtsklick auszuführen, um den Dialog Symbolnummerierung erneut zu öffnen. Mit dieser Option können die gewünschten Nummern auf einfache Weise angepasst werden, ohne den Vorgang abbrechen zu müssen. Allgemein Seite 8

9 Bearbeiten von Symboltexten Um in DDS-CAD 12 den Symboltext eines Objekts zu bearbeiten, standen im Dialog Symboltext Einstellungen die Schaltflächen Konfigurieren, Kopieren und Löschen zur Verfügung. DDS-CAD 12 DDS-CAD 13 In DDS-CAD 13 sind diese Schaltflächen entfallen. Sie starten hier die Bearbeitung von Symboltexten über ein Kontextmenü (Rechtsklick im Dialog). Dieses Kontextmenü stellt ebenfalls die Bearbeitungsoptionen Konfigurieren, Kopieren und Löschen bereit. Sortierfunktion in Symbolnummerierung, Symboltext und Text Dem Dropdown-Menü des Bereichs Rahmen in den Dialogen Symbolnummerierung, Symboltext und Text wurde in DDS-CAD 13 eine Sortierfunktion hinzugefügt. Sofern die Checkbox Rahmen in diesen Dialogen mit einem aktiviert ist, kann die Sortierfunktion über einen Rechtsklick aufgerufen werden. Ist Sortieren aktiviert, werden die Auswahlmöglichkeiten in dem Dropdownmenü alphabetisch geordnet. Allgemein Seite 9

10 Projektkonvertierung DDS-CAD 12 DDS-CAD 13: Umwandlung von Zonen DDS-CAD 13 weist ein neues Konzept hinsichtlich der Bildung, Verwaltung und Verwendung von Zonen im Gebäudemodell auf. Um sicherzustellen, dass ein Raum stets als Bestandteil der hierarchischen Struktur definiert ist, ist ein sauberes Gebäudemodell wichtig. Um diese Funktionalität anwenden zu können, wurde die Zonenfunktion neu konzipiert. Auch zur Umsetzung der zukünftigen Heizlastberechnungsvorschriften ist diese Funktion unerlässlich, damit benachbarte Räume und Ebenen richtig erkannt werden. Bei Projekten, die mit einer früheren DDS-CAD-Version geplant wurden und in DDS-CAD 13 weiterbearbeitet werden sollen, werden die im Bestandsprojekt bereits definierten Zonen gemäß diesem neuen Konzept konvertiert. Die Konvertierung von Zonen aus Bestandsprojekten erfolgt nach folgenden Grundsätzen: Falls ausschließlich Appartementzonen vorhanden sind, wird jede dieser Zonen in eine neue thermische Zone konvertiert. Falls ausschließlich Lüftungszonen vorhanden sind, wird jede dieser Zonen in eine neue thermische Zone konvertiert. Bitte beachten Sie: Falls sowohl Appartementzonen als auch Lüftungszonen vorliegen, werden nur die Appartementzonen in eine neue thermische Zone umgewandelt. Alle Lüftungszonen werden gelöscht. Alle anderen Zonen werden nach folgenden Regeln in drei verschiedene Arten von Raumzonen umgewandelt: Bestehende Sanitärzonen werden in neue Sanitärzonen umgewandelt. Bestehende Besitz-/Nutzungszonen werden in neue Nutzungseinheits-Zonen umgewandelt. Bestehende sonstige Zonen werden in kundenspezifisch konvertiert. Allgemein Seite 10

11 IFC Import- und Modellmanager Der IFC-Importprozess von DDS-CAD 13 wurde im Vergleich zu dem Prozess von DDS-CAD 12 wesentlich verändert. Der Dialog der Registerkarte IFC-Dateimanager wurde überarbeitet und vereinfacht. Es bedarf lediglich eines Klicks auf den hervorgehobenen Text im Importund Modellmanager, um eine IFC-Datei für den Import als Master- oder Koordinationsdatei auszuwählen. Aus dem Dialog, der sich anschließend öffnet, muss der Haken aus der Checkbox entfernt werden, falls die Räume nicht aus der IFC- Datei importiert werden sollen. Standardmäßig ist der Haken in der Checkbox gesetzt. IFC Seite 11

12 Differenzierung zwischen Master-IFC-Datei und Koordinations-IFC-Modell Beim Import eines IFC-Modells war bislang die Auswahl der gewünschten Importoptionen (ER = Exchange Requirements) durch den Anwender erforderlich abhängig davon, welche Datei hinzugefügt werden sollte. Nicht in jedem Fall war diese Auswahl einfach zu treffen. Auch die korrekte Abbildung bzw. Zuordnung der Geschosse des Modells stellte sich in einigen Situationen als mühsam heraus; insbesondere dann, wenn das importierte Koordinations-IFC-Modell eine andere Geschosssituation aufwies als das IFC-Modell des Architekten. Im Planungsprozess fungiert jedoch die Architekten-IFC-Datei als Masterdatei und sollte daher stets die Geschosshöhe vorgeben. DDS-CAD 13 vereinfacht nun den IFC-Import für den Anwender: Eine Auswahl von Importoptionen (ER) braucht hier nun nicht mehr getroffen zu werden. In der Standardeinstellung ist der volle Funktionsumfang aktiv. Darüber hinaus bietet sich nun dem Anwender die Möglichkeit, mit Hilfe der neuen sogenannten ModelMerge -Funktion (= Modell zusammenführen ) eine Koordinationsdatei einzufügen. In dieser Funktion steht das sogenannte Clipping (= Beschneiden, Ausschneiden) zur Verfügung. Wird diese Funktion verwendet, wird nur der Teil eines IFC-Modells dargestellt, der für dieses Geschoss erforderlich ist. Das maßgebliche Kriterium ist hierbei die Geschosshöhe. Elemente, die unter- oder oberhalb dieser Geschosshöhe liegen, werden nicht angezeigt. Die Koordinationsdatei bietet darüber hinaus folgende Möglichkeiten: freies Bewegen Drehen Zuordnen eines Stifts/Layers Abblenden (= Dim ) Allgemein Seite 12

13 Wurde eine Architekten-IFC-Datei versehentlich als Koordinationsdatei importiert oder soll diese nachträglich als Masterdatei verwendet werden, kann diese IFC-Datei als Master-IFC definiert werden. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn zu diesem Zeitpunkt noch keine Master- IFC-Datei vorhanden ist. Andernfalls ist die Funktion inaktiv und sie erscheint im Kontextmenü ausgegraut. Hinweis: Es kann stets lediglich eine Master-IFC-Datei importiert werden. Hierdurch wird ein ungewolltes Überschreiben der Geschosse vermieden. IFC Seite 13

14 Anpassung der Anzeigeparameter Separate Anzeige und Überwachung der Werte Spannung, Strom und Länge In DDS-CAD 12 konnten Sie die Parameter Strom, Spannung und Länge ausschließlich in den Eigenschaften des Stromkreises (in der Registerkarte Leistung und Spannungsfall ) einsehen. In der Stromkreisliste existierten für diese Werte keine separaten Spalten. DDS-CAD 13 bietet Ihnen die Möglichkeit, sich diese Parameter pro Stromkreis auch in der Stromkreisliste anzeigen zu lassen. Hierzu wurden drei weitere Spalten eingefügt. Die Spalten können Sie übrigens auch über einen Rechtsklick auf eine beliebige Parameterbenennung in der Kopfzeile der Stromkreisliste deaktivieren bzw. wieder aktivieren. Die Werte in den Spalten können ebenfalls editiert und angepasst werden. Dazu müssen Sie lediglich einen Doppelklick in der entsprechenden Spalte ausführen und gegebenenfalls in die Registerkarte Leistung und Spannungsfall wechseln. Anpassung der Anzeigeparameter Seite 14

15 Eingabe der Beschreibung mehrzeiliger Stromkreise In DDS-CAD 12 war es ausnahmslos erforderlich, nach dem Einfügen eines Stromkreises die Beschreibung individuell anzupassen. Diese Abfrage konnte nicht übersprungen werden. In DDS-CAD 13 ist diese Beschreibungsfunktion in der Standardeinstellung deaktiviert. Dies ermöglicht ein zügigeres Hinzufügen von Stromkreisen. Selbstverständlich besteht nach erfolgreichem Hinzufügen eines Stromkreises weiterhin die Möglichkeit, diesen anschließend anzupassen. Möchten Sie auf die bekannte Funktion nicht verzichten, können Sie diese selbstverständlich wieder aktivieren. Dazu führen Sie in der Stromkreisliste einen Rechtsklick aus und wählen Sie aus dem Kontextmenü Optionen. Anpassung der Anzeigeparameter Seite 15

16 Anschließend klicken Sie im folgenden Dialog auf Hinweise und aktivieren Sie die Funktion Textdialog beim Hinzufügen von Stromkreisen öffnen. Nach dem Bestätigen mit OK wird beim Hinzufügen von neuen Stromkreisen die Beschreibung wieder abgefragt. Bei Layouts mit mehreren Stromkreisen (z. B. Vierfach-KNX-Aktor) können Sie neben OK auch die Option OK für alle auswählen. Dabei werden nur die Einträge in Zeile 2 und Zeile 3 vom ersten Stromkreis in die anderen übernommen. Mit Auswahl dieser Option ist es möglich, für einzelne Layouts weiterhin die neue Funktion zu nutzen. Anpassung der Anzeigeparameter Seite 16

17 Kennzeichnung für Layouts mit Mehrfachstromkreisen In DDS-CAD 12 gab es in der Stromkreisliste keine Kennzeichnung für mehrzeilige Stromkreise (z. B. Vierfach-KNX-Aktor). Somit war nicht eindeutig erkennbar, welche Stromkreiszeilen Bestandteil eines mehrzeiligen Stromkreises waren. Zudem waren die Funktionen Zeile ausschneiden, Zeile kopieren, Zeile einfügen und Zeile löschen nur dann verfügbar, wenn die jeweils erste Zeile des mehrzeiligen Stromkreises markiert war. In DDS-CAD 13 sind diese Einschränkungen beseitigt. Bei mehrzeiligen Stromkreisen werden bei Markierung einer beliebigen Zeile dieses Stromkreises alle zugehörigen Zeilen ebenfalls gekennzeichnet, indem sie hellblau hinterlegt werden. Weiterhin können Sie nun nach Auswahl einer beliebigen Zeile des jeweiligen Stromkreises und anschließendem Rechtsklick zum Öffnen des Kontextmenüs, das gesamte Layout ausschneiden, kopieren oder löschen. Anpassung der Anzeigeparameter Seite 17

18 Stromkreisbearbeitung Stromkreise automatisch zeichnen DDS CAD 12 bot bereits die Möglichkeit, Stromkreise automatisch auf den Verteilungsblättern zu zeichnen. In DDS CAD 13 können Sie diese Funktion nun auch pro Blatt-Typ verwenden. Das automatische Zeichnen der Stromkreise kann auch für alle Blätter deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden, die das Icon aufweisen, welches in der nachfolgenden Abbildung markiert ist. Die Funktion Stromkreise automatisch zeichnen ist in der Standardeinstellung für Neuprojekte aktiviert. Es gibt mehrere Optionen, um diese Funktion zu deaktivieren (bzw. ggf. erneut zu aktivieren). Haben Sie in der Verteilerdokumentation noch kein Blatt hinzugefügt, führen Sie im linken Dialogbereich einen Rechtsklick auf ein Blatt aus und wählen Sie aus dem Kontextmenü Stromkreise automatisch zeichnen. Stromkreisbearbeitung Seite 18

19 Sofern Sie der Verteilerdokumentation bereits Blätter hinzugefügt haben, können Sie alternativ auch im rechten Bereich ein Blatt markieren und mit der linken Maustaste in die Spalte Auto DC klicken. Den sich anschließend öffnenden Dialog bestätigen Sie mit OK. Haben Sie einer Dokumentation bereits Blätter hinzugefügt, bei der Sie die Funktion Stromkreise automatisch zeichnen wieder aktivieren möchten, müssen die bereits vorhandenen Blätter zuvor über das Kontextmenü gelöscht werden. Danach können Sie die Funktion Stromkreise automatisch zeichnen für die entsprechende Blattvorlage wieder über das Kontextmenü aktivieren. Stromkreisbearbeitung Seite 19

20 Anschließend muss noch die Funktion Stromkreise automatisch zeichnen zurückgesetzt werden. Klicken Sie dazu in der Stromkreisliste auf den Button Ändern. Wählen Sie bei der Abfrage Welches Objekt soll geändert werden die Option Stromkreise und als Art der Änderung Seitenreferenz (DC) zurücksetzen aus. Anschließend bestätigen Sie den Dialog mit OK. Hinweis: Sobald Sie die Funktion Stromkreise automatisch zeichnen deaktivieren, wird diese Einstellung verteiler- und projektübergreifend gespeichert. Selbstverständlich besteht jederzeit zum Beispiel für das Anlegen neuer Verteiler die Möglichkeit, die Funktion erneut zu aktivieren. Bearbeiten von Bauteilen auf Blatt-Ebene In DDS CAD 12 war es möglich, die gezeichneten Bauteile auf dem Blatt über den Button Bauteil ändern anzupassen. In DDS CAD 13 wurde diese Funktion komplett überarbeitet. Zur beispielhaften Umbenennung einer Klemmleiste von X1 auf X2 klicken Sie auf einem Blatt ein Element des gezeichneten Stromkreises an. Daraufhin wird die komplette Gruppe ausgewählt und markiert. Stromkreisbearbeitung Seite 20

21 Führen Sie anschließend erneut einen Linksklick auf die Klemme des markierten Stromkreises aus, wird das einzelne Objekt ausgewählt und dunkelblau dargestellt. Zum anschließenden Ändern der Klemmleistenbezeichnung öffnen Sie das Kontextmenü und weisen Sie dem Klemmenblock über Eigenschaften noch den gewünschten Namen zu. Mit dieser Funktion können Sie selbstverständlich neben den Eigenschaften von Klemmen auch die Eigenschaften sämtlicher anderer Bauteile ändern. Abstände zwischen Stromkreisen auf dem Blatt bearbeiten In DDS-CAD 12 war es möglich, einen zuvor eingestellten Seitenumbruch zwischen Stromkreisen wieder zu entfernen. DDS-CAD 13 bietet nun zusätzlich die Option, den gewählten Abstand zum nächsten Layout in der ein- bzw. allpoligen Darstellung wieder auf den Standardwert zurückzusetzen. Nach wie vor wird der Abstand zwischen zwei Layouts immer vom ersten Layout bestimmt. Stromkreisbearbeitung Seite 21

22 Zum Ändern der Abstände zwischen den Layouts öffnen Sie die ein- bzw. allpolige Automationszeichnung und führen Sie einen Linksklick auf die gezeichneten Stromkreise aus. Wählen Sie anschließend den Stromkreis aus, nach welchem der Abstand vergrößert werden soll, indem Sie auf eine der Linien dieses Stromkreises klicken. Durch Auswählen und horizontales Verschieben des schwarzen Griffpunktes, der die Position des nachfolgend dargestellten Stromkreises anzeigt, legen Sie den gewünschten Abstand fest. Möchten Sie die geänderten Abstände wieder auf den Standardwert zurücksetzen, so führen Sie einen Linksklick auf die gezeichneten Stromkreise aus. Klicken Sie den Stromkreis an, dessen Abstand zum nachfolgenden Stromkreis auf den Standardwert zurückgesetzt werden soll und wählen Sie aus dem Kontextmenü Abstand zum nächsten Stromkreis zurücksetzen. Projektübergreifendes Kopieren von Stromkreisen Bereits in DDS-CAD 12 bestand die Möglichkeit, Verteiler in andere Projekte zu kopieren. Hierbei wurden die kompletten Verteiler inklusive der Dokumentation in das neue Projekt übernommen. Das Übernehmen einzelner Stromkreise in neue Projekte war dagegen noch nicht möglich. Diese konnten ausschließlich innerhalb eines Verteilers vervielfältigt werden. Mit DDS-CAD 13 können nun auch einzelne Stromkreise projektübergreifend kopiert werden. Dazu werden die zu kopierenden Stromkreise über den Kontextmenüpunkt Zeile kopieren oder mit der Tastenkombination [Strg+ C] in die Zwischenablage übernommen. Nach dem Wechsel in das andere Projekt können die Stromkreise über den Kontextmenüpunkt Zeile einfügen oder mit der Tastenkombination [Strg+ V] in den Verteiler eingefügt werden. Stromkreisbearbeitung Seite 22

23 Darstellung von Symbolen Dynamischer 2D-Offset DDS CAD 12 bot bereits die Möglichkeit, die Symbole von dicht beieinander platzierten Objekten in der 2D-Darstellung von deren eigentlichen Einfügepunkten zu trennen und an anderer Position zu platzieren. Dies erfolgte durch einen 2D-Offset, der jedoch ausschließlich für die vertikale Richtung zur Verfügung stand. DDS CAD 13 bietet nun die Möglichkeit den 2D-Offset sowohl für die vertikale als auch für die horizontale Richtung zu verwenden. Dies ermöglicht das Platzieren des Symbols an beliebiger Stelle der 2D-Darstellung und vereinfacht somit das Arbeiten mit dicht nebeneinander platzierten Objekten wie z. B. Steckdosen, Datendosen etc. Um ein Objekt, z. B. eine Vierfachsteckdose, mit 2D-Offset zu positionieren, platzieren Sie das Objekt an einer Wand. Wählen Sie aus der Artikeldatenbank z. B. eine Zweifach-RJ45-Datendose und führen Sie den Mauszeiger an dieselbe Position wie die Vierfachsteckdose, klicken Sie jedoch nicht. Bestimmen Sie nun den gewünschten Abstand (z. B. 0,2m) zwischen den Objekten über das Kontextmenü oder mit der Tastenkombination [STRG + Pfeiltasten] und wählen Sie anschließend die Steckdose. Im Kontextmenü klicken Sie dann auf 2D-Symbol verschieben und platzieren Sie die Steckdose neben der Datendose, um eine korrekte 2D-Darstellung zu erhalten. Darstellung von Symbolen Seite 23

24 Leitungen verlegen und anschließen Leitung ohne Stromkreiszuordnung verlegen Bis zur Version DDS CAD 12 war das Zeichnen einer Leitung grundsätzlich nur dann möglich, wenn ein Verteiler bzw. ein Stromkreis vorhanden war. In DDS CAD 13 wird diese Einschränkung aufgehoben. Somit ist es nun möglich, Leitungen zu zeichnen, ohne dass zuvor ein Verteiler definiert worden ist. Die Zuordnung zu einem Stromkreis kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Im Werkzeugkasten wurde die neue Funktion Kabel eingefügt, mit der Sie die einzelnen Bauteile miteinander verbinden können. Diese Installation, von z. B. mehreren Steckdosen, können Sie auch kopieren und beispielsweise in andere Räume einfügen. Übergabe von Stromkreiseigenschaften Wenn Sie in DDS-CAD 12 einem Objekt bereits einen Stromkreis zugewiesen hatten, konnten Sie diese Zuweisung lediglich über die Registerkarte Anschluss im Objekt ändern. In DDS-CAD 13 können Sie die Stromkreis-Eigenschaften eines beliebigen Objekts auf ein anderes Objekt übertragen. Zudem können auch die Eigenschaften aus einem Verteiler auf ein Objekt übertragen werden. Falls Sie das Kabel / die Leitung ohne Stromkreis-Zuordnung gezeichnet haben, kann die Zuordnung zu einem Stromkreis nachträglich vorgenommen werden. Dazu wählen Sie im Verteiler den entsprechenden Stromkreis und führen in der Spalte Kabel einen Rechtsklick aus. Wählen Sie Stromkreis-Eigenschaften kopieren und klicken Sie die Objekte (Steckdosen oder Leitung) an, die diesem Stromkreis zugewiesen werden sollen. Leitungen verlegen und anschließen Seite 24

25 Anpassung der Parameter Strom und Spannung in der Spannungsfallberechnung Für die Spannungsfallberechnung konnten Sie in DDS-CAD 12 entweder den Betriebsstrom der angeschlossenen Objekte berücksichtigen lassen oder einen manuell eingegebenen Wert als Berechnungsgrundlage vorgeben. In DDS-CAD 13 wurde der Dialog überarbeitet. Die Auswahlmöglichkeiten wurden um die Option Ib = In erweitert. Somit ist es nun möglich, für die Berechnung des Spannungsfalls, den Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung zu berücksichtigen. Für den Parameter Strom können folgende Werte eingestellt werden: Ib = In Für die Spannungsfallberechnung wird als Betriebsstrom der Nennstrom der vorgeschalteten Sicherung verwendet. Ib fix Nach Auswahl der Option lb fix können Sie in dem Eingabefeld rechts neben der Dropdown-Auswahl einen fixen Wert für die Spannungsfallberechnung angeben. Ib berechnet Ermittelt den Parameter Strom aus der Leistung der angeschlossenen Verbraucher. Für den Parameter Spannung stehen folgende Optionen zur Auswahl: Un Bei der Spannungsfallberechnung wird mit der festen Spannung von 230V oder 400V gerechnet. Ub fix Nach Auswahl der Option Ub fix können Sie in dem Eingabefeld rechts neben der Dropdown-Auswahl einen fixen Wert angeben. Ub berechnet Berechnete Spannung an der Abgangsklemme des Verteilers (= Beginn des Kabels). DDS-CAD übernimmt das Ergebnis der Spannungsfallberechnung zwischen Hauptverteiler und Unterverteiler. Strom Spannung Um die Parameter zu verändern, muss nicht zwangsläufig eine Leitung verlegt werden. Die Anpassung kann im Verteiler sowohl aus dem Installationsplan als auch aus der Verteilerdokumentation heraus durchgeführt werden. Führen Sie dazu einen Doppelklick auf den Stromkreis in den Spalten Kabel, Spannung, Strom oder Länge aus. Leitungen verlegen und anschließen Seite 25

26 Anschlusspunkte für etagenübergreifend verlegte Leitungen und Kabelstränge Bereits in DDS-CAD 12 war es möglich, Leitungen und Kabelstränge etagenübergreifend zu übergeben. Diese Funktion wurde für DDS-CAD 13 erweitert. Sobald Sie einen Stromkreis oder Kabelstrang zum Zeichnen ausgewählt haben und dann mit dem Mauszeiger einen vertikalen Steigepunkt anfahren, schlägt DDS-CAD Ihnen verschiedene Höhen zum Anschluss an einen Kabelstrang bzw. eine Leitung vor: 0,3 m über dem Fertigfußboden 1,15 m über dem Fertigfußboden 0,3 m unterhalb der Höhe, auf welcher der vertikale Kabelstrang endet Leitungen verlegen und anschließen Seite 26

27 Bewegungsmelder Berücksichtigung von Störelementen in Erfassungsbereichen von Bewegungsmeldern Die Erfassungsbereiche von Bewegungsmeldern konnten bereits mit DDS-CAD 12 dargestellt werden. Mit DDS-CAD 13 können diese Erfassungsbereiche jetzt auch nachträglich angepasst werden. Hiermit wird es möglich, Störelemente (z. B. Einrichtungsgegenstände einer DWG-Datei) bei der Planung zu berücksichtigen. Dazu aktivieren Sie über einen Linksklick die Funktion Hilfsgeometrie (Icon in der Symbolleiste unten links) und bewegen anschließend den Mauszeiger auf den Bewegungsmelder. Über das Kontextmenü wählen Sie Linie zwischen Curserpos. + nächsten Punkt. Führen Sie jetzt einen Linksklick auf die Wandecke aus, die sich links oberhalb vom Bewegungsmelder befindet (siehe Abbildung). Nachdem Sie den Erfassungsbereich ausgewählt haben, können Sie ihn mit den nun neu erscheinenden schwarzen Griffpunkten anpassen. Bewegungsmelder Seite 27

28 DEUTSCHLAND Data Design System GmbH Lüdinghauser Straße Ascheberg T E lehrende@dds-cad.de W ÖSTERREICH Data Design System GmbH Kornstraße 8/ Leonding T E lehrende@dds-cad.at W DDS ist Mitglied der Open-BIM-Initiative.

Lehr- und Übungsbuch Elektro

Lehr- und Übungsbuch Elektro Lehr- und Übungsbuch Elektro Effizient lernen effizient planen Unsicherheiten und Fragezeichen stehen immer am Anfang einer CAD-Ausbildung. Ein intuitives Planungswerkzeug ist daher Gold wert. Mit DDS-CAD

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management Kapitel 7 7 Plansätze und Manager für Planungsunterlagen Zeichnungen und Zeichnungssätze stellen für die meisten Anwender das wichtigste Arbeitsergebnis dar. Sie vermitteln die Entwurfsansichten eines

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Kurzanleitung Beschriftung

Kurzanleitung Beschriftung Kurzanleitung Beschriftung Inhalt 2 Inhalt Beschriftungen und Beschriftungseinstellungen erstellen... 3 Beschriftungseinstellungen... 4 Beschriftungsvorlagen auswählen... 4 Beschriftungsvorlagen anpassen

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt A04 Favoriten Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Vorgehensweise 3 2.1 Anwendung (Transaktion) als Favoriten anlegen 3 2.1.1 Drag&Drop 3 2.1.2 Eintrag über das Menü 3 2.1.3 Eintrag über den Button 4 2.1.4 Eintrag

Mehr

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 14 - Dezember 2012

DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 14 - Dezember 2012 DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 14 - Dezember 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Technik-Telegramm. Wir hoffen, dass für Sie mit unseren nachfolgenden Tipps

Mehr

Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps

Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps Inhaltsverzeichnis CREATIVE CODING: CODES ORGANISIEREN IN MAXMAPS... 1 DIE IDEE VON CREATIVE CODING... 1 CREATIVE CODING STARTEN UND CODES AUSWÄHLEN... 1

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000 2 Die Arbeitsmappe 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen Abbildung 2.1: Die einzelnen Blätter können Sie auf den Registern anwählen Mehrere Blätter markieren: Umschalt-Taste

Mehr

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern Um Tabellen effizient bearbeiten können, ist es notwendig, dass Sie die Struktur der Tabelle Ihren Bedürfnissen anpassen. Sie können mit Excel die Elemente einer Tabelle also Zellen, Zeilen und Spalten

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden: sind mit den Überschriftsformatvorlagen verbunden. Das Inhaltsverzeichnis bezieht seine Einträge aus den Überschriften 1-9, Vorlagen der Kopfzeile greifen auf die Formatvorlage Überschrift 1 zu und der

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

Wissenswertes zu Word ab Version 2010 (zusammengetragen von Karsten) Stand:nach oben Stand:

Wissenswertes zu Word ab Version 2010 (zusammengetragen von Karsten) Stand:nach oben Stand: Wissenswertes zu Word ab Version 2010 (zusammengetragen von Karsten) Stand: Stand: 04.05.2017 Adressfeld nach DIN einfügen Checkliste mit aktiven Ankreuzkästchen gestalten Datenverlust meiden, Dokumente

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung Wie kann ich: Das Bundesland wechseln Den Stundenplan nutzen Den Unterrichtsplaner nutzen Unterrichtplaner Einträge bearbeiten Ein RTF-Dokument importieren Schüler- und Notenliste bearbeiten Noten eintragen

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Word Vorlage erstellen so gelingt es: Word Vorlage erstellen so gelingt es: Option 1: Word Vorlage über die Backstage-Ansicht anfertigen 1. Öffnen Sie ein beliebiges Dokument oder ein leeres Dokument in Word. 2. Klicken Sie auf den Backstage-Knopf

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Schlagwortsuche. für FixFoto

Schlagwortsuche. für FixFoto Schlagwortsuche 1q für FixFoto Das Zusatz-Programm Schlagwortsuche dient dazu, Ihre Bilder mit Stichwörtern Zu belegen, damit Sie diese im Bedarfsfall einfach finden und selektieren können. Der entscheidende

Mehr

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz

Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Prozessdiagramme in igrafx Schnellreferenz Die Symbolleiste Standard A. Neu B. Öffnen C. Speichern D. Drucken A B C D E F G H I J K E. Seitenansicht F. Rechtschreibprüfung (F7) G. Rückgängig/Wiederherstellen

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build

Neue Version hagercad 4.1 build sowie Patch hagercad.expert 4.1 build Neue Version hagercad 4.1 build 1801.3103 sowie Patch hagercad.expert 4.1 build 1801.3103 Unsere Planungssoftware hagercad wurde mit neuen Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbereinigungen aktualisiert.

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung...

Inhaltsverzeichnis. 1:Element Filter : Modelllinie an Objekt : Pläne duplizieren : Kabellänge : Ebenenbemaßung... Was ist neu 2018 R2 Inhaltsverzeichnis NEUHEITEN... 5 1:Element Filter... 5 2: Modelllinie an Objekt... 6 3: Pläne duplizieren... 7 4: Kabellänge... 8 5: Ebenenbemaßung... 9 VERBESSERUNGEN... 10 1: Verknüpfung

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager QUICK-START GUIDE Screen-Manager L L Ausprobieren und Spaß haben! steht für unkompliziertes, easy Gestalten, Planen und Verteilen von Multimedia- Inhalten - in höchster Qualität, ohne Zwischenschritte

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen. KAPITEL I Vorwort Sie werden in diesem 1. Kapitel die grundsätzlichen Möglichkeiten des AutoCAD Architecture (ACA) kennenlernen die Sie am Ende dazu befähigen werden, die Funktionen für Ihre Zwecke zu

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2016 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Preismatrix KF Version: 8.0 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine Kurzanleitung, um in Ihrem Hause

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Anpassen BS-Explorer

Anpassen BS-Explorer Anpassen BS-Explorer Die Ansicht des BS-Explorers kann auf Ihre Bedürfnisse individuell angepasst werden. Nicht nur die Symbolleiste sondern auch die Mandatsansicht kann Ihren Wünschen entsprechend verändert

Mehr

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein.

Klicken Sie auf das Paxton-Icon, um das Hauptmenü aufzurufen. Dieses Datei-Menü sollte den meisten Windows-Anwendern vertraut sein. Kartendruck mit Kartendruck - Welche Methode? Zwei Kartendruck-Methoden können mit verwendet werden. Die eine hat ein festgelegtes Grundformat, welches seit 2003 standardmäßig Teil von (Version 3.16) ist,

Mehr

Um Creative Coding zu starten, wechseln Sie auf den Tab Codes und wählen dann den Eintrag Creative Coding.

Um Creative Coding zu starten, wechseln Sie auf den Tab Codes und wählen dann den Eintrag Creative Coding. Creative Coding Die Idee von Creative Coding Beim offenen Codieren erzeugen Forscher_innen zahlreiche Codes, die hinsichtlich ihrer Reichweite und des Levels der Abstraktion sehr unterschiedlich sind.

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

DesignCAD 24.0 Release Notes

DesignCAD 24.0 Release Notes DesignCAD 24.0 Release Notes September 2014 DesignCAD 24.0 beinhaltet die folgenden Verbesserungen: Neue Features: Die Füllmuster für Doppellinien werden übernommen - Wenn Sie die Füllmuster von Doppellinien

Mehr

06 - Creative Coding

06 - Creative Coding 06 - Creative Coding Inhaltsverzeichnis 06 - CREATIVE CODING... 1 DIE IDEE VON CREATIVE CODING... 1 CREATIVE CODING STARTEN UND CODES AUSWÄHLEN... 1 CODES ORGANISIEREN... 3 Beziehungen zwischen Codes erstellen...

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand:

Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand: Kurzanleitung für den überarbeiteten Zahlungsverkehr Stand: 26.10.2015 Simba Computer Systeme GmbH Zeppelinstraße 42-44 info@simba.de Tel. 0711 45 124-0 73760 Ostfildern www.simba.de Fax 0711 45 124-49

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum werden die Eigenschaften des gewählten Symbols eingeblendet.

Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum werden die Eigenschaften des gewählten Symbols eingeblendet. Programmübersicht Verteilerbaum Eigenschaften Planvorschau Verteilerbaum Dieser entsteht kontinuierlich bei der Erstellung des Verteilers. Eigenschaften Klickt man auf ein Objekt aus dem Verteilerbaum

Mehr

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen Inhalt Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen... 1 a) Erstellen einer Unterschriftvorlage

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Präsentationsprogramm PowerPoint 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktionen verwenden Die Präsentation kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen

Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Handbuch ECDL 2003 Modul 5: Datenbank Formulare anpassen Dateiname: ecdl5_04_02_documentation Speicherdatum: 24.11.2004 ECDL 2003 Modul 5 Datenbank - Formulare anpassen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...

Mehr

Das Handbuch zu KCron

Das Handbuch zu KCron Das Handbuch zu KCron Autor: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org) Autor: Robert Schröter (robert-schroeter@gmx.de) Autor: Morgan N. Sandquist (morgan@pipeline.com) Formatierung: Frank Börner (f.boerner@selflinux.org)

Mehr

Macro Key Manager Benutzerhandbuch

Macro Key Manager Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch DE Einführung ist eine spezielle Anwendungssoftware für Grafiktabletts und Tablet PCs. Mit Hilfe von können Sie die wichtigsten Tastenkombinationen (z. B. Kopieren = Strg+C ) oder Hyperlinks

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Version: 1.0.0.4 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Tools4Tools die Oberfläche...3 1.1 Tools4Tools Reiter Ansicht...3 1.2 Tools4Tools Reiter Export/Import...4 1.3 Tools4Tools

Mehr

Word Einstieg

Word Einstieg Word 2010 - Einstieg Neues Dokument erstellen 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Datei 2. Wählen Sie im linken Bereich den Befehl Neu 3. Standardmäßig ist die Option Leeres Dokument aktiviert, mit der

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

WISO Mein Geld, WISO Haushaltsbuch Regelverwaltung: Abhebungen am Geldautomaten pflegen Version / Datum V 1.0 /

WISO Mein Geld, WISO Haushaltsbuch Regelverwaltung: Abhebungen am Geldautomaten pflegen Version / Datum V 1.0 / Software WISO Mein Geld, WISO Haushaltsbuch Thema Regelverwaltung: Abhebungen am Geldautomaten pflegen Version / Datum V 1.0 / 14.08.2014 Die Regelverwaltung bietet Ihnen eine automatisierte Bearbeitung

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen Die Anwendung Noten und Leistungen eintragen kann an verschiedene Arbeitsabläufe angepasst werden. Dieses Dokument erläutert wie Sie die Spalten

Mehr

DDS-CAD-Technik-Telegramm

DDS-CAD-Technik-Telegramm DDS-CAD-Technik-Telegramm Ausgabe 12 - Oktober 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Technik-Telegramm. Wir hoffen, dass für Sie mit unseren nachfolgenden Tipps und

Mehr

Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS

Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS Allplan BCM / NEVARIS Datenmigration Allplan BCM -> NEVARIS Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt erstellt; jedwede Haftung muss jedoch ausgeschlossen

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste)

Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste) Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste) Möglichkeiten der Symbolleisten / Einstellung der Positionsfarbe Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

TaxSystems Textbausteine Version 4

TaxSystems Textbausteine Version 4 Version 4 Inhaltsverzeichnis Programmbeschreibung... 2 Anwendungsmodus... 3 Power-User-Funktionen im Anwendungsmodus... 6 Verwaltungsmodus... 8 Power-User-Funktionen im Verwaltungsmodus... 12 Installationsinformationen...

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Kurzanleitung Projektverwaltung

Kurzanleitung Projektverwaltung Kurzanleitung Projektverwaltung Inhalt 2 Inhalt Dendrit STUDIO starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows Vista/Windows 7 starten... 3 Dendrit STUDIO unter Windows 8/Windows 10 starten... 3 Projektverwaltung...

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

Baukoordinator Handbuch

Baukoordinator Handbuch Baukoordinator Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung......7 1.1 Neues Projekt erstellen...7 1.2 Dateneingabe.....9 1.3 Ausdruck......11 1.3.1 Vorankündigung...13 1.3.2 SiGe Plan.....14 1.3.3 Bauzeit

Mehr

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren

Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2016 Tabellen animieren Tabellen animieren in PowerPoint 2016 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Tabelle erstellen...

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2014 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr