FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS ERWEITERUNG WINDPARK JECKENBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS ERWEITERUNG WINDPARK JECKENBACH"

Transkript

1 FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS ERWEITERUNG WINDPARK JECKENBACH VERBANDSGEMEINDE MEISENHEIM KREIS BAD KREUZNACH RHEINLAND-PFALZ AUFTRAGGEBER: G.A.I.A. MBH LAMBSHEIM BEARBEITET: Hauptstr Odernheim (06755) Fax VERFASSER: DR. M. STEVERDING, DIPL. BIOL. A. LENK, DIPL. BIOL. ORT/DATUM: ODERNHEIM, AUGUST 2011

2 freilandökologie gutschker - dongus 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 2 2 ALLGEMEINES ZUM SCHWARZSTORCH Vorkommen und Bestandsentwicklung Habitatnutzung Jahresperiodik Schwarzstorch und Windenergie 3 3 LAGE DES BRUTVORKOMMES 4 4 BRUTVERLAUF UND BRUTERFOLG 4 5 METHODEN 5 6 ERGEBNISSE DER RAUMNUTZUNGSBEOBACHTUNG Datenmenge Chronologie der Beobachtungstage Verteilung der Abflugrichtungen 9 7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 9 8 LITERATUR 10

3 freilandökologie gutschker - dongus 2 1 EINLEITUNG Im Frühjahr 2010 siedelte sich ein Schwarzstorchpaar in der Nähe der Ortslage Hundsbach in der Verbandsgemeinde Meisenheim am südlichen Rand des Kreises Bad Kreuznach an. Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten empfiehlt einen Ausschlussradius für die Windenergienutzung von 3 km um Brutplätze des Schwarzstorches. Jedoch sind in einer Entfernung von etwa 1,5 bis 2,3 km zum Horst bereits vier Windenergieanlagen (WEA) am Standort Jeckenbach vorhanden. Zur Beurteilung der Verträglichkeit einer Erweiterung des bestehenden Windparks Jeckenbach mit dem Brutvorkommen des Schwarzstorches wurde im Frühling/Sommer 2011 eine Raumnutzungsanalyse des Storchenpaares durchgeführt. In dem vorliegenden Gutachten werden die Ergebnisse der Raumnutzungsanalyse vorgestellt und ihre Verträglichkeit mit dem Schwarzstorchvorkommen anhand der Beobachtungsergebnisse beurteilt. 2 ALLGEMEINES ZUM SCHWARZSTORCH 2.1 Vorkommen und Bestandsentwicklung Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist im Gegensatz zum Weißstorch ein scheuer Bewohner störungsarmer Lebensräume und brütet in Mitteleuropa fast ausschließlich im Wald. Nachdem die Art in Deutschland am Rande der Ausrottung gestanden hatte, haben die Bestände des Schwarzstorches in den letzten Jahrzehnten wieder deutlich zugenommen und große Teile seines ursprünglichen Areals wurden wiederbesiedelt. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gab es in Deutschland nur noch etwa 10 bis 25 Brutpaare (Janssen et al. 2004), aktuell wird der Bestand auf etwa 500 bis 530 Paare geschätzt (Südbeck et al. 2007). Der Schwarzstorch wird nicht mehr in der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten Deutschlands aufgeführt. Der Schwarzstorch ist nach Bundesartenschutzverordnung streng geschützt und im Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie aufgeführt. Die heutigen Verbreitungsschwerpunkte in Deutschland liegen in den Mittelgebirgen in Höhen zwischen 250 und 600 m, sowie in den größeren Waldgebieten Niedersachsens, Brandenburgs und Sachsen-Anhalts. Als Kerngebiete werden Harz, Solling, Nordhessisches Bergland, Rothaargebirge, Westerwald, Vogelsberg, Rhön, Thüringer Wald, Frankenwald, Fichtelgebirge, Oberpfälzer Wald, Sächsisches Bergland, Erzgebirge und Elbsandsteingebirge genannt (Janssen et al. 2004). In Rheinland-Pfalz gab es wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts letzte Brutvorkommen, danach verschwand der Schwarzstorch vollständig. Ab den 1970er-Jahren gab es vermehrt Sichtbeobachtungen und 1982 erfolgte der erste Brutnachweis im Ahrgebirge. Der Bestand stieg dann kontinuierlich auf 20 bis 28 Paare im Jahr 2002 an (Janssen et al. 2004) und dürfte heute noch etwas höher liegen. Nordwestlich der Nahe sind fast alle Messtischblätter besiedelt, während im Süden und Südosten noch sehr große Lücken bestehen (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung 2011). 2.2 Habitatnutzung Schwarzstörche brüten in Rheinland-Pfalz in störungsarmen alten Waldbeständen und suchen ihre Nahrung überwiegend in Bächen und anderen Gewässern. Bei der Wahl des Brutplatzes spielt weniger die Größe des Waldes, sondern vor allem die Ungestörtheit eine Rolle (Janssen et al. 2004). Als Brutbäume werden große alte Bäume mit starken Ästen bevorzugt, wo der Horst vor starker Sonneneinstrahlung geschützt unter dem Kronenschirm angelegt werden kann. Diese Bedingungen werden in Deutschland am besten von alten Eichen, Buchen oder Kiefern erfüllt. Der Horstbaum muss für die großen Vögel frei

4 freilandökologie gutschker - dongus 3 anzufliegen sein, er sollte daher in der Nähe einer Schneise oder einer größeren Lücke im Kronendach stehen (Janssen et al. 2004). Horste können über Jahrzehnte, z.t. bis zu 40 Jahre lang genutzt werden. Allerdings sind solche langen Horstnutzungszeiten in den intensiv durch Menschen genutzten Landschaften Mitteleuropas kaum zu erwarten. Schwarzstörche können Greifvogelhorste als Unterlage für ihren eigenen Horst nutzen, belegt ist eine Nutzung von Mäusebussard-, Habicht-, Rotmilan-, Seeadler-, Fischadler-, Schreiadler- und Falkenbussardhorsten (Janssen et al. 2004). Das im Rahmen der vorliegenden Untersuchung beobachtete Paar nutzte einen besetzten Habichthorst als Unterlage und vertrieb die Habichte offensichtlich aktiv (s. Kap. 4). Als Nahrungshabitate werden vor allem in den Mittelgebirgsregionen Waldbäche bzw. von Bäumen gesäumte Bäche sowie in den Bachtälern gelegene Teiche genutzt (Janssen et al. 2004). Als Nahrung dienen überwiegend Fische, u.a. Bachforellen, jedoch auch Amphibien und Wirbellose. Kleinsäuger und Reptilien werden dagegen seltener erbeutet (Janssen et al. 2004). Schwarzstörche unternehmen z.t. weite Flüge zu geeigneten Nahrungshabitaten. Durch Satellitentelemetrie wurde die Nutzung von Nahrungshabitaten in über 20 km Entfernung zum Horst nachgewiesen. 89 % der Registrierungen des telemetrierten Paares fanden in einem Radius von 20 km um den Horst und 55 % in einem Radius von 10 km. Die Vögel unternahmen also regelmäßig sehr weite Nahrungsflüge (Laguet 2001 in Janssen et al. 2004). 2.3 Jahresperiodik Die Ankunft am Brutplatz erfolgt in Mitteleuropa überwiegend von Mitte März bis Mitte April (Janssen et al. 2004), in Rheinland-Pfalz bereits ab etwa Ende Februar/Anfang März (Hormann mdl.). Die Partner treffen meist getrennt am Brutplatz ein, das Männchen meist vor dem Weibchen, es ist aber auch paarweises Eintreffen beobachtet worden (Janssen et al. 2004). Die Eiablage beginnt im westlichen Mitteleuropa und somit auch in Rheinland-Pfalz meist zwischen Ende März und Mitte April. Das Gelege aus meist drei bis fünf Eiern wird etwa 35 bis 36 Tage lang bebrütet. Nachts brütet ausschließlich das Weibchen, tagsüber brüten beide Partner abwechselnd (Janssen et al. 2004). Die Jungen werden während der ersten drei bis vier Lebenswochen ständig von einem Altvogel bewacht. Der am Horst wachende Altvogel fliegt bei Eintreffen des Partners mit Nahrung in der Regel sofort ab. Die Anzahl der täglichen Fütterungen liegt je nach Alter und Anzahl der Jungen zwischen 2 und 12, manchmal bis zu 14. Die Jungstörche werden mit 63 bis 71 Tagen flugfähig und kehren dann noch bis zu 14 Tage lang zu Fütterungen bzw. zum Übernachten zum Horst zurück (Bauer et al. 2005). Fälle von deutlich längerer Nestbindung von Jungstörchen nach dem ersten Ausfliegen kommen vor (Janssen et al. 2004). Der Wegzug in die afrikanischen Winterquartiere erfolgt frühestens ab Ende August. 2.4 Schwarzstorch und Windenergie Die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten empfiehlt um Brutplätze des Schwarzstorches einen Ausschlussradius von 3 km für die Windenergienutzung (LAG-VSW 2007). Dieser große empfohlene Ausschlussradius folgt dem Vorsorgeprinzip aufgrund des unzureichenden Wissensstandes zur Empfindlichkeit des Schwarzstorches gegenüber WEA. Bundesweit ist bislang ein Kollisionsopfer eines Schwarzstorches an einer WEA aus dem Jahr 1998 im Windpark Ulrichstein im Vogelsberg (Hessen) dokumentiert (Dürr 2011). Es handelte sich hierbei um einen wenig flugerfahrenen Jungvogel kurz nach dem Flüggewerden (Janssen et al. 2004). Da seit dem trotz der erheblichen Zunahme der Windenergieanlagen und der Zunahme des Schwarzstorchbestandes keine Kollisionsopfer mehr gefunden wurden, kann mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer geringen Kollisionsgefahr ausgegangen werden.

5 freilandökologie gutschker - dongus 4 Der Meidungsabstand gegenüber WEA ist nicht hinreichend bekannt, liegt aber offensichtlich unter einem Kilometer (u.a. Korn et al. 2004). Im Hunsrück gibt es Ansiedlungen von Schwarzstörchen in weniger als m Entfernung zu bestehenden WEA und auch das im vorliegenden Gutachten beobachtete Paar siedelte sich in etwa 1,5 km Entfernung zu einem aus vier Anlagen bestehenden Windpark an. 3 LAGE DES BRUTVORKOMMES Der Brutplatz des Schwarzstorchpaares befindet sich in einem Seitentälchen des Hundsbachtals etwa 1,6 km südöstlich der Ortslage Hundsbach und etwa 1,5 km nördlich der Ortslage Schweinschied. Der Horst steht in einem relativ kleinen Waldbestand in einem Buchen-Altholz in nordostexponierter Hanglage. Es handelt sich um einen ehemaligen Habichthorst, der im Frühjahr 2010 von den Störchen übernommen bzw. erobert wurde. Die weitere Umgebung des Brutplatzes zeichnet sich durch eine reich strukturierte Landschaft mit bewegtem Relief aus: Das Tal des Hundsbaches zwischen Jeckenbach und der Lochmühle sowie die angrenzenden Kuppen Hohnknöpfchen und Diezenknöpfchen sind bewaldet, die umgebenden Hochflächen sind landwirtschaftlich genutzt und enthalten insbesondere in dem Bereich westlich des Brutplatzes großflächige ökologisch hochwertige Magerwiesen. In einer Entfernung von etwa 1,5 bis 3 km westlich des Horstes liegt der Schweinschieder Wald. Potenzielle Nahrungshabitate in der näheren Umgebung des Brutplatzes sind der Hundsbach zwischen Jeckenbach und der Lochmühle (kürzeste Entfernung knapp 500 m) und das Bachtal im Schweinschieder Wald (Straße von Hundsbach nach Schweinschied bzw. rund um die Ortslage Schweinschied, kürzeste Entfernung etwa 1,7 km). Alle anderen als Nahrungshabitate potenziell geeigneten Gewässer liegen in Entfernungen von mehr als 2 km zum Brutplatz. 4 BRUTVERLAUF UND BRUTERFOLG Bei der Kartierung der Greifvogelhorste im Rahmen der ornithologischen Erhebungen im März 2010 war der Horst noch von Habichten besetzt und mit frischen Nadelbaumzweigen belegt. Im Laufe des Frühlings ist er dann von den Schwarzstörchen besetzt worden, die spät mit der Brut begonnen haben. Die Brut war erfolgreich, mindestens drei bis vier Jungstörche sind im August flügge geworden traf das Brutpaar frühestens gegen Ende März und damit später als z.b. das bekannte Brutpaar im Soonwald im Revier ein. Am konnte dann ein Schwarzstorch brütend auf dem Horst nachgewiesen werden. Am erfolgte dann eine vorsichtige Kontrolle vom nahe gelegenen Rückeweg aus, der einen guten Blick in den knapp unterhalb Augenhöhe gelegenen Horst ermöglich: Ein Altvogel wachte auf dem Horst und es waren ca. eine Woche alte Küken zu erkennen. Der Schlupftermin dürfte somit um den gelegen haben. Am erfolgte eine zweite und letzte Horstkontrolle: Fünf nahezu erwachsene Junge mit letzten Dunenresten auf dem Köpfen und noch relativ kurzen Schnäbeln standen auf dem Horst. Am wurden die Altvögel noch futtertragend beobachtet, am waren keine Störche mehr im Brutrevier zu sehen. Die Jungstörche sind somit im Zeitraum zwischen dem 19. und dem ausgeflogen.

6 freilandökologie gutschker - dongus 5 5 METHODEN Die Raumnutzungsanalyse wurde während der Jungenaufzuchtszeit von Mai bis Juli durchgeführt. Dazu wurden die Flugwege der Altstörche von und zum Horst über eine möglichst große Flugstrecke protokolliert. Die Beobachtungen erfolgten an 10 Tagen jeweils simultan an drei Beobachtungspunkten: 1. Oberes Ende des Horsttälchens: Aus einer Distanz von knapp 900 m war der Abhang in dem sich der Horst befindet, so gut zu sehen, dass an- und abfliegende Störche mit bloßem Auge ausgemacht werden konnten. Es konnten An- und Abflüge ins Hundsbachtal, sowie über den Bereich Im weißen Land (Militärfläche) und nach Osten gesehen werden. Der Windpark Jeckenbach ist eingeschränkt sichtbar. 2. Plateau südlich von Hundsbach: Von diesem Punkt aus waren insbesondere alle Flüge in westliche Richtung (Bereich Schweinschieder Wald), aber auch in Richtung Nord (Windpark Jeckenbach) gut zu beobachten. 3. Hang westlich von Schweinschied: Von diesem Punkt aus waren insbesondere die Flüge in südliche Richtung zu sehen, z.b. Einflüge in das Bachtal zwischen Schweinschied und Hundsbach, sowie weit nach Süden/Südosten verlaufende Flüge etwa in Richtung des Glantals. Alle drei Beobachter standen mit Mobiltelefonen miteinander in Verbindung, so dass eine lückenlose Verfolgung der Flüge durch den gesamten von allen drei Beobachtern überblickten Raum gewährleistet war. Die Beobachtungen erfolgten abwechselnd von der Morgendämmerung bis zum Mittag und von frühen Nachmittag bis zur Abenddämmerung. Die Flugwege wurden mit Uhrzeiten und mit Schätzung der Flughöhe in Feldkarten übertragen. Anschließend wurden alle Flugwege in GIS eingegeben und ausgewertet. Die Ungenauigkeit der verzeichneten Flugstrecken innerhalb der Plangebiete Windpark Jeckenbach und Schweinschieder Wald dürfte bei maximal etwa 100 m liegen. Bei Flügen, die von zwei Beobachtern zugleich protokolliert wurden, lag die Abweichung der in den Feldkarten verzeichneten Flugwege bei wenigen Metern bis maximal etwa 100 m. In diesen Fällen wurde ein mittlerer Verlauf zwischen beiden Strecken angenommen. Deutlich größere Ungenauigkeiten gab es bei Fernflügen weit über den Betrachtungsraum hinaus, was jedoch für die hier bearbeitete Fragestellung nicht erheblich ist. Im Horstbereich erfolgten die An- und Abflüge in der Regel gut sichtbar über den Baumkronen. Selten flogen die Vögel jedoch auch nicht sichtbar unter den Baumkronen hindurch, so dass nicht ganz auszuschließen ist, dass vereinzelte An- oder Abflüge nicht gesehen wurden. Tab. 1: Übersicht der Beobachtungstage Datum Uhrzeit Wetter :30 bis 12:00 Sonnig, später leichte Schauer, windig :45 bis 22:15 Sonnig und heiß :30 bis 12:00 Anfangs trüb, dann sonniger, warm, schwachwindig :00 bis 22:00 Bewölkt und warm, schwachwindig :30 bis 12:00 Bewölkt, etwas Regen, böiger Wind :30 bis 22:00 Sonnig und heiß, schwachwindig :30 bis 12:00 Sonnig und heiß, schwachwindig :45 bis 21:45 Schwülheiß, Gewitter, schwacher Wind :30 bis 12:00 Bewölkt, zunehmend sonnig, schwachwindig :30 bis 21:30 Bewölkt, geringer Regen, schwachwindig

7 freilandökologie gutschker - dongus 6 Die Wetterbedingungen waren fast durchgehend gut. Lediglich am herrschte etwa während der ersten Beobachtungsstunde schlechte Sicht und am musste die Beobachtung wegen eines Gewitters für etwa 45 min unterbrochen werden. Die meisten Beobachtungstage zeichneten sich durch sommerlich warmes Wetter aus. Vormittags etwa ab 10 Uhr und abends bis etwa 18 Uhr herrschte an diesen Tagen gute Thermik, was an den zahlreichen segelnden Greifvögeln gut zu erkennen war. 6 ERGEBNISSE DER RAUMNUTZUNGSBEOBACHTUNG 6.1 Datenmenge An 9 der 10 Beobachtungstage konnten Flüge von Schwarzstörchen protokolliert werden. Erfolglos war lediglich der letzte Beobachtungstag ( ), da die Jungstörche offensichtlich bereits den Horstbereich verlassen hatten und auch kein abendlicher Heimflug der Storchenfamilie beobachtet werden konnte. Tab. 2 zeigt die Anzahl der an den jeweiligen Beobachtungstagen protokollierten An- und Abflüge. Dabei wurde jeder Flug eines Individuums gewertet, d.h. paarweise An- oder Abflüge wurden jeweils als zwei Flüge gezählt. Tab. 2: Anzahl beobachteter An- und Abflüge Datum Anflüge Abflüge gesamt Insgesamt sind 18 An- und 19 Abflüge, also 37 Flüge protokolliert worden. Somit wurden durchschnittlich etwa 4 Flüge pro Beobachtungstag registriert. Die Spanne reicht von nur einem Flug am bis zu 7 Flügen am Der erste morgendliche Abflug und der letzte abendliche Anflug sind nie beobachtet worden, sie fanden offensichtlich meistens in der Dämmerung bei schwachen Lichtverhältnissen statt und waren daher in der relativ großen Entfernung des Beobachtungspunktes 1 vom Horst nicht mehr wahrnehmbar. Ein Einfluss des Wetters auf die Häufigkeit der Flüge war nicht zu erkennen. Der ergiebigste Beobachtungstag (21.6.) war sogar der Tag mit den schlechtesten Wetterverhältnissen, während am nahezu perfekt sonnigen 5.7. nur ein einziger Anflug beobachtet wurde. Die Morgenbeobachtungen waren insgesamt etwas ergiebiger (4,4 Flüge pro Beobachtungstag) als die Abendbeobachtungen (3,75 Flüge pro Beobachtungstag), jedoch kann der relativ geringe Unterschied zufallsbedingt sein.

8 freilandökologie gutschker - dongus Chronologie der Beobachtungstage (morgens) Der erste beobachtete Einflug erfolgte um 6:40 Uhr aus dem nahe gelegenen Hundsbachtal. Der Abflug des vermutlich anderen Partners erfolgte um 7 Uhr in westliche Richtung quer über das Plateau und den Schweinschieder Wald hinweg in relativ geringer Flughöhe. Um 9:02 kam der Storch in etwa 80 m hohem Flug über dem Plateau aus westlicher Richtung zurück zum Horst. Zwei Minuten später erfolgte der Abflug des vermutlich anderen Partners. Er kreiste in nordwestlicher Richtung hoch und glitt westwärts, um am Odenborner Kopf noch einmal kurzzeitig Höhe zu gewinnen. Um 11:33 kam der Storch aus nordwestlicher Richtung in gut 100 m Flughöhe zurück und flog mit einer Schleife über dem Diezenknöpfchen in den Horstbereich ein. Der Abflug des vermutlich anderen Partners erfolgte um 11:37 niedrig über den Baumkronen nach Osten. Er flog aber nicht ins Hundsbachtal ein, sondern wurde von dem Beobachter an Beobachtungspunkt 3 östlich von Schweinschied über 100 m hoch fliegend gesehen. Er stieg kreisend auf mehr als 300 m Höhe auf und flog sehr weit nach Südosten bis etwa in die Gegend von Becherbach bei Meisenheim, wo er um 11:50 außer Sicht geriet (abends) Um 17:15 flog ein Storch niedrig von Süden her in den Horstbereich ein. Kurz darauf war für einen Moment ein Storch zwischen den Bäumen zu sehen, was möglicherweise bereits der abfliegende Partner gewesen ist, denn um 17:30 wurde ein aus Richtung Horstbereich kommender Schwarzstorch etwa nördlich von Löllbach mehrere 100 m hoch kreisend und segelnd beobachtet. Ob er sich nahe Löllbach niederließ oder noch weiter flog, blieb unklar. Um 19:14 flog ein Storch niedrig über den Baumkronen nach Osten Richtung Hundsbachtal ab und kehrte bereits nach 12 Minuten auf gleichem Wege in den Horstbereich zurück. Um 20:18 kehrte der um 17:30 abgeflogene Vogel in niedrigem Flug aus Richtung Hundsbachtal (Osten) zurück. Der vermutlich andere Partner flog direkt danach niedrig nach Südwesten über das Militärgelände, schwenkte über dem Ringberg mehr in südliche Richtung und flog mit kurzzeitigem Kreisen weit nach Süden/Südwesten ab (morgens) Um 5:55 flog ein Storch aus dem Horstbereich das Tälchen aufwärts nach Nordwesten, um dann um das Diezenknöpfchen herum ostwärts Richtung Hundsbachtal zu schwenken. Erst um 10:24 kehrte der Storch aus Richtung Hundsbachtal in den Horstbereich zurück. Um 10:25 flogen beide Störche gemeinsam nach Nordosten ab, wobei sie in starker Thermik extrem hoch aufstiegen und in einer Höhe von deutlich mehr als m knapp südlich des Windparks Jeckenbach sehr weit nach Osten/Nordosten segelten (abends) Um 19:17 Uhr flog ein Storch von Südwesten her niedrig über das Militärgelände und mit einer kleinen Schleife in den Horstbereich ein. Um 19:19 flog der vermutlich andere Partner niedrig Richtung Osten ab und schraubte sich über dem Hundsbachtal bis in etwa 150 m Höhe hinauf und flog entlang des Südabhangs des Schweinschieder Waldes nach Südwesten/Westen. Dort ließ er sich nach einem Abstecher in westliche Richtung im Bachtal westlich von Schweinschied nieder. Ein Abflug von dort wurde nicht mehr gesehen (morgens) Der erste beobachtete Abflug erfolgte um 5:47 in westliche Richtung knapp nördlich des Beobachtungspunktes 2. Ob er südlich von Hundsbach im Bachtal landete oder in geringer Flughöhe weiter nach Westen flog, blieb unklar. Um 8:33 kam der Storch aus Richtung West/Südwest über den Bereich Am weißen Land in ca. 80 m Flughöhe zurück und landete südwestlich des Horstbereiches auf einem Acker. Um 8:50 erfolgte dann der Einflug zum Horst.

9 freilandökologie gutschker - dongus 8 Um 9:09 flog ein Storch aus dem Horstbereich nach Südosten ab und erschien nördlich von Schweinschied im Blickfeld des Beobachtungspunktes 3. Er flog hangparallel dicht über den Baumkronen weit nach Westen und geriet nördlich von Hoppstädten außer Sicht. Um 10:24 kam ein Storch niedrig aus Richtung West/Südwest und flog den Bereich Am weißen Land querend zum Horst. Er trug ein nicht näher bestimmbares Objekt im Schnabel, es blieb unklar, ob es sich um Beute oder Nistmaterial handelte. Fast zeitgleich kam der zweite Vogel niedrig aus Nordwest und flog ebenfalls in den Horstbereich ein. Ein Storch flog dann nach Süden ab, wurde aber von Beobachtungspunkt 3 nicht mehr gesehen. Somit ist er wahrscheinlich nahe der Ortslage Schweinschied gelandet. Der zweite Vogel flog in 100 bis 200 m Höhe östlich von Schweinschied weit nach Südosten (abends) Um 18:41 flog ein Storch niedrig aus Richtung Hundsbachtal in den Horstbereich ein. Fast genau zwei Stunden später flog der zweite Vogel auf gleichem Wege ein und fast unmittelbar flog einer der beiden wieder in Richtung Hundsbachtal ab. Zu diesem Zeitpunkt wurde auf zahlreichen Grünlandflächen der direkten Umgebung zeitgleich Heu gewendet oder gepresst. Möglicherweise wirkte sich der aus vielen Richtungen zugleich kommende Traktorenlärm auf das Flugverhalten der Störche aus (morgens) Es wurde nur ein einziger Anflug beobachtet: Ein Storch kam um 10 Uhr niedrig aus West/Südwest quer über das Plateau und flog mit einer kleinen Schleife in den Horstbereich ein (abends) Um 16:53 kam ein Storch niedrig über den Odenborner Kopf und flog quer über das Plateau in den Horstbereich ein. Fast unmittelbar danach erfolgte ein Abflug nach Osten. Der Storch kreiste mit Flügelschlägen unterstützt über dem Hügel Kohlmess und dann über dem Hohnknöpfen auf eine Flughöhe von etwa 150 m hoch und westlich des Windparks Jeckenbach nach Nordosten. Die Rückkehr zum Horst erfolgte kurz nach 19 Uhr etwa aus Richtung Bärweiler kommend auf einem gegenüber dem Hinflug etwas weiter westlich gelegenen Kurs. Die Flughöhe über dem Grund lag dabei anfangs bei über 100 m. Um 19:10 flog ein Storch aus dem Horstbereich wiederum nach Nordosten ab und durchquerte den Windpark Jeckenbach zwischen der von Westen betrachtet ersten und zweiten WEA (morgens) Um 10:01 flogen beide Altvögel aus Richtung Hundsbachtal in den Horstbereich ein. Der Abflug des ersten Vogels 10 Minuten später erfolgte in Richtung Ost/Südost. Von Beobachtungspunkt 3 aus konnte der Abflug östlich von Schweinschied sehr weit nach Südosten verfolgt werden. Um 10:39 erfolgte der Abflug des zweiten Vogels nach Südosten, er erschien aber nicht im Blickfeld des Beobachtungspunktes (abends) Es wurde kein Storch mehr beobachtet, die Familie hatte das Brutrevier offensichtlich bereits verlassen.

10 freilandökologie gutschker - dongus Verteilung der Abflugrichtungen Die insgesamt 37 Flüge teilen sich in die vier Haupt-Flugrichtungen auf: 11 Flüge erfolgten niedrig nach/von Osten, wobei die Störche offensichtlich das nur etwa 500 m entfernt gelegene Hundsbachtal aufgesucht haben. Insgesamt 14 Flüge fanden nach bzw. von Westen/Südwesten statt. Fast alle Flüge von und nach Westen fanden in geringer Höhe von deutlich unter 100 m statt, mehrfach wurde das südlich von Hundsbach gelegene Plateau dabei im Tiefflug überquert. 7 Flüge erfolgten nach bzw. von Osten/Südosten, dabei führten vier Flüge über eine Distanz von mehreren Kilometern. Die langen Flüge in diese Richtung wurden im Segelflug unter Ausnutzung der Thermik zurückgelegt. 5 Flüge fanden von/in nordöstliche Richtung statt, davon erfolgte ein Flug zwischen den bestehenden WEA am Standort Jeckenbach hindurch. Der gemeinsame Abflug beider Störche am erfolgte mit starker Thermikunterstützung in sehr großer Höhe, die drei übrigen Flüge in diese Richtung fanden in mittlerer Höhe von bis zu 150 m statt. Die Flugrichtungen lassen eine hauptsächliche Nutzung folgender Nahrungsgewässer bzw. Gewässersysteme vermuten: Die niedrigen Abflüge nach Osten dürften zum Hundsbach führen (s.o.). Die Flüge nach Westen über den Schweinschieder Wald hinweg könnten zumindest zum Teil in das Tal des Hachenbaches (Antestal) führen. Der Hachenbach gehört zu den größeren und damit wahrscheinlich auch zu den fischreicheren Bächen der Region. Die langen Flüge in nordöstliche Richtung könnten ins Nahetal und die längeren Flüge nach Südosten ins Glantal geführt haben. 7 SCHLUSSFOLGERUNGEN Der aktuell aus vier WEA bestehende Windpark Jeckenbach, dessen Erweiterung geplant ist, liegt nordöstlich des Horstes. Fünf von insgesamt 37 Flügen führten in bzw. kamen aus nordöstlicher Richtung. Somit liegt das Plangebiet innerhalb eines zwar noch regelmäßig, aber insgesamt relativ selten durchflogenen Bereiches. Die fünf registrierten Flüge konzentrieren sich auf zwei Beobachtungstage: Abflug des Paares am 7.6. (als zwei Flüge gewertet, s. 7.1) und drei Flüge am Einer der Flüge erfolgte zwischen den bereits bestehenden WEA hindurch. Die WEA verursachen somit offensichtlich keine nennenswerte Barrierewirkung für Flüge zwischen Horst und Nahrungshabitaten. Daher ist hier vor allem das potenzielle Kollisionsrisiko zu berücksichtigen. Von den fünf beobachteten Flügen im Nordostsektor verliefen drei außerhalb des potenziellen Gefahrenbereiches eines möglichen erweiterten Windparks Jeckenbach: Der Paarabflug am 7.6. erfolgte über dem Plangebiet in extrem großer Höhe und damit außerhalb der Reichweite von WEA-Rotoren. Einer der drei Flüge am verlief nördlich der L 375 und damit nördlich des Plangebietes. Die beiden übrigen Flüge am fanden innerhalb des potenziellen Gefahrenbereiches eines möglichen vergrößerten Windparks Jeckenbach statt: Ein Flug führte westlich an den vier bestehenden WEA vorbei nach Nordosten in Richtung Bärweiler, der andere Flug führte durch den bereits bestehenden Windpark. Beide Flüge erfolgten in potenziell kollisionsgefährlicher Höhe. Somit fanden zwei von 37 beobachteten Flügen innerhalb eines potenziellen (davon einer innerhalb des bereits bestehenden) Gefahrenbereiches statt. Da das Kollisionsrisiko des Schwarzstorches mit WEA als relativ gering einzustufen ist (s. 2.3), ist nicht mit einem signifikant erhöhten Tötungsrisiko durch einen erweiterten Windpark Jeckenbach zu rechnen. Da sich der Schwarzstorch in 1,5 km Entfernung zu den vier bestehenden WEA angesiedelt hat, scheint keine gravierende Störungswirkung von den Anlagen auszugehen. Jedoch kann daraus und aus dem beobachteten Flug durch den Windpark keine generelle

11 freilandökologie gutschker - dongus 10 Störungsunempfindlichkeit abgeleitet werden. Daher darf der jetzt bestehende kürzeste Abstand von etwa m zwischen Schwarzstorchhorst und nächstgelegener WEA nicht unterschritten werden. Das heißt, dass neue WEA in mindestens 1,5 km Abstand zum Schwarzstorchhorst zu errichten sind. In Abhängigkeit von Typ und Position der neuen WEA sowie von den Ergebnissen der Analyse der Sichtbeziehung zwischen Horst und WEA ist dieser Abstand auf bis zu m zu erweitern. Eine Störungswirkung auf das Brutpaar kann aus artenschutzrechtlichen Gründen nicht riskiert werden: Aufgrund der Seltenheit der Art kann eine Störung im Brutverlauf eines Paares zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der (je nach Abgrenzung aus dem einen oder zumindest sehr wenigen Brutpaaren bestehenden) lokalen Population führen. Damit wäre die Störung erheblich und somit läge ein Verbotstatbestand nach 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG vor. 8 LITERATUR BAUER, H.-G., BEZZEL, E. & W. FIEDLER (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. Aula Verlag, Wiebelsheim DÜRR, T. (2011): Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesumweltamt Brandenburg. 18. Januar JANSSEN, G., HORMANN, M. & C. ROHDE (2004): Der Schwarzstorch. Die Neue Brehm- Bücherei. KORN, M., STÜBING, S. & A. MÜLLER (2004): Schutz von Großvögeln durch Festlegung pauschaler Abstandsradien zu Windenergieanlagen Möglichkeiten und Grenzen. Bremer Beiträge Naturkd. Natursch. 7: SÜDBECK, P., BAUER, H.-G., BOSCHERT, M., BOYE, P. & W. KNIEF (2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 4. Fassung, 30. November Ber. Vogelschutz 44: Internet: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung (2011). enze&schluessel= (Abrufdatum )

FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS IM BEREICH SCHWEINSCHIEDER WALD

FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS IM BEREICH SCHWEINSCHIEDER WALD FACHGUTACHTEN ZUR RAUMNUTZUNG DES SCHWARZSTORCHS IM BEREICH SCHWEINSCHIEDER WALD VERBANDSGEMEINDE MEISENHEIM KREIS BAD KREUZNACH RHEINLAND-PFALZ AUFTRAGGEBER: JUWI WIND GMBH WÖRRSTADT BEARBEITET: Hauptstr.

Mehr

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis

Monitoring. Drei Beispiele aus der Planungspraxis Monitoring Drei Beispiele aus der Planungspraxis vorgetragen von: Dr. Martin Steverding, Dipl.-Biol Thomas Wanner, Dipl.-Biol. Katinka Peerenboom, Dipl.-Biol. BÜROVORSTELLUNG gutschker-dongus Bürostandort:

Mehr

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan Hartmut Fehr, Diplom-Biologe Wilhelmbusch 11 52223 Stolberg Tel.: 02402-1274995 Fax: 02402-1274996 Stand: 09.12.2014 Windpark

Mehr

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den geplanten Windparkstandort

Mehr

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE INSTITUT FÜR PHARMAZIE UND MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE Abt. BIOLOGIE Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, INF 364 D-69120 Heidelberg Frau Vera Krug Eiterbachstr. 12 69483 Wald-Michelbach

Mehr

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am Kartierung Vögel / Taunus Bürgerforum Windenergie am 14.04.2015 1 Inhalt. 01 Aufgabenstellung. 04 Datenauswertung. 02 Durchführung. 05 Bewertung. 03 Kartierungsergebnisse. 06 Optimierung der Planung 2

Mehr

Verbandsgemeinde Kelberg

Verbandsgemeinde Kelberg Abschlussbericht Bewertung des Konfliktpotentials der windkraftsensiblen Vogelarten im westlichen Teil der Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Kelberg zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans

Mehr

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt Stand: Juli 2013 Auftraggeber: Planung & Ökologie Platz der Freiheit 7 19053 Schwerin Auftragnehmer: Dr. Horst Zimmermann

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016

Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Seite 3 von 7 Seiten Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung... 4 2 Methodik... 4 3 Ergebnisse und ihre Interpretation... 4 4 Sonstige Anmerkungen... 6 5 Konfliktanalyse... 6 5.1 Der Rotmilan in der

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands 1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands zu WK 3 (bei Hendungen) E 146 Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. 22.02.2012 1 km-zone zu Rotmilan und Baumfalke

Mehr

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe

5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 5. Runder Tisch Vermeidungsmaßnahmen 13.12.2018 Anthroposophischen Zentrum - Bahnhof Kassel - Wilhelmshöhe Untersuchung des

Mehr

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler) Wolfgang Scheller (Teterow) Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Naturschutz

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich

TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich TAGGREIFVÖGEL Bestandessituation in Österreich Bei drei brütenden Arten ist derzeit davon auszugehen, dass sie in keiner Weise gefährdet sind: Mäusebussard, Turmfalke, Sperber. Sechs Arten sind derzeit

Mehr

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) hat von den weltweit 19 Storchenarten das größte Verbreitungsareal (Janssen, Hormann und Rohde, 2004).

Mehr

Erfassung von Kranich und Rotmilan im Bereich des Spitzberges bei Rangsdorf zum Bauvorhaben Gewerbeerweiterung Theresenhof

Erfassung von Kranich und Rotmilan im Bereich des Spitzberges bei Rangsdorf zum Bauvorhaben Gewerbeerweiterung Theresenhof Erfassung von Kranich und Rotmilan im Bereich des Spitzberges bei Rangsdorf zum Bauvorhaben Gewerbeerweiterung Theresenhof Juni 2015 Auftraggeber: Auftragnehmer: Dr. Szamatolski + Partner GbR Brunnenstraße

Mehr

Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen

Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen Fallbeispiele zur Funktionsraumanalyse bei Schwarzstorch, Rotmilan und Seeadler im Rahmen des Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen von Klaus Lieder, Regner & Söldner GbR Für die Bereitstellung

Mehr

Windpark Roth bei Prüm

Windpark Roth bei Prüm ABO Wind AG Windpark Roth bei Prüm Naturschutzfachliche Genehmigungsunterlagen Heft 6.2: Raumnutzungsanalyse Rotmilan Weitere Hefte: Heft 1: Landespflegerischer Planungsbeitrag Heft 2: Fachbeitrag Artenschutz

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde Welche Einflüsse von Windenergieanlagen sind auf die Population von windkraftsensiblen Vögeln sind zu erwarten? Ist die Arterhaltung das maßgebende Kriterium für die Einstufung als windkraftsensibel oder

Mehr

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt?

Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Windenergie und Naturschutz Tatsächlich ein Konflikt? Konferenz 18. April 2008 Berlin Foto: Jürgen Müller Erfurt 18. April 2008 Berlin Windenergie und Naturschutz tatsächlich ein Problem? Dipl.-Ing. Günter

Mehr

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung STADT SPEYER Anlage Nr.1 zum Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord, 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Impressum

Mehr

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen

Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Faunistische Untersuchungen für den Windpark Weiskirchen Projektbeschreibung Die Gemeinde Weiskirchen und juwi haben die Errichtung von vier Windenergieanlagen der 7,5 MW-Klasse im Bereich Schimmelkopf

Mehr

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring

Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bedrängt oder entspannt? Ausführliches zum Eisvogel-Monitoring Bestandssituation im Leipziger Stadtgebiet und am Floßgraben Dipl.-Ing. (FH) Jens Kipping BioCart Ökologische Gutachten, Taucha 19. Stadt-Umland-Konferenz

Mehr

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim Stand: November 2013 Bearbeitung: Stadt Porta Westfalica Umweltschutzbeauftragter Sachgebiet

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr.

Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Vermeidungsmaßnahmen und Monitoring zum Bau eines Windparks Beispiel: Schwarzstorch Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den

Mehr

L A B. Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergie in der Gemeinde Burbach. Horstbaumkartierung E S E R L B E R T I E L E F E L D

L A B. Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergie in der Gemeinde Burbach. Horstbaumkartierung E S E R L B E R T I E L E F E L D Büro für Landschafts- und Freiraumplanung Leser. Albert. Bielefeld GbR Kortumstr. 35 44787 Bochum Tel.: 02 34/41 74 188-0 Fax: 02 34/41 74 188-30 LAB@lab-bochum.de www.lab-bochum.de LANDSCHAFTS- UND L

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund Hansestadt Stralsund 13. Änderung des Flächennutzungsplanes und Anpassung des beigeordneten Landschaftsplans der Hansestadt Stralsund B-Plan Nr. 64 "Wohngebiet nördlich der Studentensiedlung Holzhausen"

Mehr

Büro für Fledertierforschung und -schutz

Büro für Fledertierforschung und -schutz ProChirop Büro für Fledertierforschung und -schutz Dr. Christine Harbusch Orscholzer Str. 15 D - 66706 Perl-Kesslingen i.a. TR-Engineering Herr Karl-Georg Gessner 86-88, Rue de l'egalité L-1456 Luxembourg

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Crailsheim Bericht zur Kartierung und Überprüfung von Fortpflanzungsstätten windkraftempfindlicher Vogelarten in den Weißflächen 4, 9, 10, 11, 13-18,

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler

Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge. Teilprojekt Seeadler Greifvögel und Windkraftanlagen: Problemanalyse und Lösungsvorschläge Teilprojekt Seeadler Oliver Krone 1, Mirjam Gippert 1, Thomas Grünkorn 2 & Gabriele Treu 1 1 Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Mehr

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten 1. Methodisches Vorgehen zur Erfassung der Avifauna Als Methode für die Erfassung der Brutvögel kam die Revierkartierung

Mehr

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Deutschland Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Lausanne, den 9.2.2015 Betreff: Auswirkungen

Mehr

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege Werner Eikhorst Bremen, Oktober 2007 Brutvögel am Unterlauf der

Mehr

Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel. Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief)

Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel. Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief) Oft gehört und nicht erkannt vom unscheinbaren Jagdbegleiter zum Wappenvogel Was braucht unser kleiner Freund (Steckbrief) Das Vogelschutzgebiet 34 Südheide und Aschauer Teiche und die LÖWE Waldbauplanung

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau www.buero-bioplan.de Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau Untersuchungsgebiet mit geplanten WEA Standorten Methoden Kartiertermine in Fürstenau 2013 Kartierungsart

Mehr

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Vermerk Von: Dr. Thomas Esser Dipl.-Biol. Jochen Weglau Projekt: Bebauungsplan 06.15 Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus Datum: 19.01.2018 Anlass: Ergebnis der

Mehr

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014

DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss Nr.: 31/2014 DRUCKSACHE FÜR DIE REGIONALVERSAMMLUNG NORDHESSEN Sitzungstag: Haupt- und Planungsausschuss 06.11.2014 Betreff: Avifauna-Konzept der Oberen Naturschutzbehörde (ONB) -Text- und Kartenteil- Nr.: 31/2014

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch Bericht, Stand 23.05.2016 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie

Mehr

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ

WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ WINDENERGIE & ARTENSCHUTZ Das Helgoländer Papier 2015 in Landesplanung und Rechtsprechung Kompetenztag Windenergie an Land Jenny Kirschey Leipzig, den 18. Januar 2018 ÜBERBLICK 1. Einordnung und Inhalt

Mehr

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE Bestandserfassung und Bewertung der planungsrelevanten Populationen von und Feldvögeln in 2016 AUFGABENSTELLUNG: Am östlichen Ortsrand von Leveste ist

Mehr

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden Anlass Zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergienutzung in der Stadt

Mehr

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung

Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung 1 Linstow 10. bis 12. November 2015 Mindestabstand unterschritten? Was dann? Raumnutzungsanalysen in der Planung Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal +

Mehr

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45 Ergänzende Tierökologische Untersuchungen 2018 Kurzbericht Stand: 1. September 2018 Bearbeitung: M. Sc. Hendrik Sallinger Dr. Jochen Karl

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer Schwerin per Bote

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer Schwerin per Bote Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Abt. Immissions- und Klimaschutzschutz Bleicherufer 13 19053 Schwerin per Bote Unser Zeichen: 0112-125 (11+3 WKA am Standort Alt Zachun) Einwendungen

Mehr

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald 1 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald am 13. bis 15. November 2012 Foto: Paul Kloke 2 am 13. bis 15. November 2012 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg

Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Stadt Dornhan Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Dornhan Rotmilan-Kartierung Konzentrationszone Bettenberg Rottweil, den 21.07.2017 faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft Landschaftsarchitekten Beratende

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum B-Plan Nr. 077 Im Rosenberg in Neuwied-Feldkirchen Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Parkplatzes

Mehr

Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen

Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Rebberg/ Priesen in Biberach, Kartierung Reptilien Reptilienkartierung Baugebiet Rebberg-Priesen 02.09.2013 Alexandra Stöhr Dipl.-Ing. (FH) Freie Landschaftsarchitektin

Mehr

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Per  an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B BUND Barenhorststr.9a 32339 Espelkamp Stadt Minden Bereich 5.2 Stadtplanung und Umwelt Postfach 30 80 32387 Minden KG-Sprecher: Dieter Rosenbohm Fon-BUND: 01 60 95 00 67 79 Fon-Privat: 0 57 43 92 03 30

Mehr

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen

Potenzielle Windenergie-Flächen. Stadt Lauda Königshofen Potenzielle Windenergie-Flächen Stadt Lauda-Königshofen FFH-Verträglichkeitsabschätzungen (FFH-VA) für die FFH-Gebiete 6423-341, 6424-341 und 6523-341 Main-Tauber-Kreis November 2016 Auftraggeber: Stadt

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten G. Peacock Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Peter Herkenrath, Vogelschutzwarte, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Inhalt Wozu Abstandsempfehlungen?

Mehr

Helgol. P. (Abstand m) 2

Helgol. P. (Abstand m) 2 Errichtung von sieben Windkraftanlagen im Bereich Zwirnberg in der Stadt Ulrichstein Hier: Kurzstellungnahme der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland zum Avifaunistischen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: 2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: Am Samstagnachmittag übernahmen wir von unseren Vorgängern einen prächtigen Spätsommertag mit warmen Temperaturen. Zum Abschluss konnten wir noch

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse: Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren

1. LANIS im Internetbrowser öffnen. Adresse:  Nach dem Öffnen die Fenstergröße maximieren Anleitung zur Dokumentation eines Beobachtungsortes mittels LANIS (Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz) bei der Erfassung von Rotmilanen 2011 und 2012 1. LANIS im Internetbrowser

Mehr

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Kooperationszentrum Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Steinfurt Windkraft und Vogelschutz am Beispiel des Kreises Steinfurt: Erfolge und Probleme Vorstellung

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach Bericht, Stand 27.04.2017 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde Dipl.-Biol. Ute und H.-J. Scheckeler

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Moosgatter Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 14.11.2016 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt für den Bereich "Moosgatter"

Mehr

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse

IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse IV (Aktuelle) naturschutzfachliche Erkenntnisse WEA-empfindliche Vogelarten Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtsprechung zum Rotmilan Artenschutz./. Artenschutzrecht (in der Anwendung) Fazit Ratzb DOMBERT-Veranstaltung

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Gemeinde Altdorf (Lkr. BB) Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Bebauungsplan Sonnengarten in Altdorf Relevanzprüfung Artenschutz Erstellungsdatum: 11.08.2017 Gefertigt: Franziska Eich (Dipl.-Biol.)

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung

Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum. Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen. Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung Aktualisierung und Ergänzung der Potenzialeinschätzung zum Vorkommen von Brutvögeln in zwei möglichen Vorranggebieten zur Windenergiegewinnung im Landkreis Verden Auftraggeber: Landkreis Verden Lindhooper

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene

Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Wirksamkeit von Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen bei der Windkraftnutzung: Aktueller Kenntnisstand und offene Fragen am Beispiel der Vögel Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR www.oekotop-halle.de info@oekotop-halle.de

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

BirdScan. Bio-Monitoring in Echtzeit FEFA

BirdScan. Bio-Monitoring in Echtzeit FEFA BirdScan Bio-Monitoring in Echtzeit Historie Breitfrontzug Ursprünglich in der Schweiz als Messinstrument für den Breitfrontzug entwickelt ermöglicht das System die Klassifikation von Vögel in Untergruppen

Mehr

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016 L A N D S C H A F T S P L A N U N G O S N A B R Ü C K V O L P E R S & M Ü T T E R L E I N G B R Dipl.-Ing. Martin Volpers Dr.Ing. Johannes Mütterlein 49086 Osnabrück Jenaer Straße 2 05402-4921 FAX 05402

Mehr

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen)

Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Der Einfluss von Windkraftanlagen auf den Baumfalken (& andere Greifvögel & Eulen) Dr. Erich Greiner - Erfahrungen aus mehrjährigen Untersuchungen in Windparks - Gliederung des Vortrages Vorstellung meiner

Mehr

Zeichnerische Darstellungen Wuppertal Nordost / Ost

Zeichnerische Darstellungen Wuppertal Nordost / Ost Kreisgruppe C/o Jörg Liesendahl Luhnsfelder Höhe 27 42369 joerg.liesendahl@bund.net Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf (RPD) Stellungnahme der anerkannten in zu den raumbezogenen en des RPD

Mehr

Windkraft Vögel Lebensräume

Windkraft Vögel Lebensräume Hanjo Steinborn Marc Reichenbach Hanna Timmermann Windkraft Vögel Lebensräume Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Eine Publikation

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr