Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internet: Büro: Paradeplatz 4 Raum-Nr. 410

2 Konversatorium Strafrecht IV 3. Einheit (Exkurs: 28 StGB) 242 StGB der Diebstahl Aufbau und Definitionen Einige Gewahrsamsprobleme Verlieren/Vergessen einer Sache Gewahrsamsenklave Beobachtung des Diebstahls Fall 1 Festival der Diebe

3 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale 28 - Besondere persönliche Konklusion Merkmale (1) Fehlen besondere persönliche Merkmale ( 14 Abs. 1), welche die Strafbarkeit des Täters begründen, beim Teilnehmer (Anstifter oder Gehilfe), so ist dessen Strafe nach 49 Abs. 1 zu mildern. (2) Bestimmt das Gesetz, daß besondere persönliche Merkmale die Strafe schärfen, mildern oder ausschließen, so gilt das nur für den Beteiligten (Täter oder Teilnehmer), bei dem sie vorliegen.

4 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale Grundsatz bei Teilnehmerschaft: Konklusion Akzessorietätsprinzip Die Tat des Teilnehmers richtet sich nach Tat des Haupttäters Rechtswidrige Tatbestandsverwirklichung eines anderen wird ihm zugerechnet Ausnahme: 29 StGB Bestrafung nach der eigenen Schuld 28 StGB besondere persönliche Merkmale ( Akzessorietätslockerung oder Lockerung oder Durchbrechung der Akzessorietät )

5 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale 28 StGB ( Akzessorietätslockerung ) vereinfacht Konklusion Teilweise strikte Akzessorietät ungerecht Wenn Strafe des Haupttäters an besondere Eigenschaften in der Person des Täters anknüpft, nicht gerecht auch dem Teilnehmer diese Strafe zukommen zu lassen, der gerade diese Eigenschaft nicht inne hat. Diese Eigenschaften, die in der Person des jeweils Beteiligten liegen, werden besondere persönliche Merkmale (bpm) genannt, 14 Abs. 1 StGB. z.b. Amtsträgereigenschaft, Garantenstellung, subjektive Mordmerkmale, Eigenschaft als Bandenmitglied Deshalb ordnet das Gesetz in 28 StGB eine Akzessorietätslockerung bzw. - durchbrechung an, wenn die bpm bei den Beteiligten divergieren

6 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale 28 StGB ( Akzessorietätslockerung ) vereinfacht Konklusion Dabei ist zwischen den besonderen persönlichen Merkmalen zu unterscheiden 28 I StGB strafbegründende Merkmale 28 II StGB strafschärfende/ strafmildernde Merkmale

7 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale 28 II StGB strafmodifizierte Merkmale Konklusion Zusätzlich zum Grunddelikt ändern strafmodifizierende besondere Merkmale die existierende Strafbarkeit ab Beispiel: Ist der Täter einer Körperverletzung ( 223) Amtsträger, ist er wegen Körperverletzung im Amt ( 340) strafbar. Ein Nicht-Amtsträger wäre für die gleiche Tat nur wegen Körperverletzung strafbar. Die Strafe wegen 223 wird also aufgrund der Amtsträgereigenschaft modifiziert Modifizierte Strafe soll besonderem Unrechtsgehalt aufgrund des bpm des Täters Rechnung tragen Bei Beteiligten ohne dieses bpm ist dieses besondere Unrecht nicht gegeben; deswegen fairer nach Grunddelikt zu bestrafen 28 II StGB Es kommt zur Tatbestandsverschiebung

8 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale 28 I StGB strafbegründende Merkmale Merkmale, die eigenständige Konklusion Delikte schaffen Delikt besteht überhaupt nur wegen des strafbegründenden besonderen persönlichen Merkmals Beispiel: Rechtsbeugung ( 339 StGB) kann grds. nur von einem Richter begangen werden Wäre der Täter kein Richter, gäbe es überhaupt keine Strafbarkeit des Verhaltens. es wäre unfair, Teilnehmer, der Eigenschaft nicht hat, dennoch wegen der Teilnahme an gleicher Tat zu bestrafen er selbst weist die besondere subjektive Eigenschaft des Täters (gerade das maßgebliche Unrecht der Tat) ja nicht auf Eine Absenkung auf Grunddelikt aber nicht möglich, da kein Grunddelikt gegeben, deswegen 28 I StGB Milderung der Strafe Es kommt zu Strafrahmenverschiebung

9 Grundkurs Strafrecht III 28 StGB besondere persönliche Merkmale Überblick Besonderes persönliches Merkmal Begründet die Strafbarkeit des Täters Konklusion Modifiziert lediglich die Strafe des Täters Bsp.: 339 StGB Fehlt beim Teilnehmer (Anstifter oder Gehilfe) Bsp.: 340 StGB Fehlt/ist vorhanden beim Beteiligten (Täter oder Teilnehmer) Milderung der Strafe beim Teilnehmer, 28 I StGB (sog. Strafrahmenverschiebung) Bestrafung des Teilnehmers, nach dem für ihn einschlägigen Delikt, 28 II StGB (sog. Tatbestandsverschiebung)

10 Konversatorium Strafrecht IV 242 StGB - Diebstahl (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar.

11 Konversatorium Strafrecht IV Aufbau 242 StGB der Diebstahl I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Tatobjekt: fremde, bewegliche Sache b. Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver Tatbestand a. Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes b. (Eigen- oder Dritt-) Zueignungsabsicht c. Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung (objektiv!) d. Vorsatz bzgl. der obigen Rechtswidrigkeit II. Rechtswidrigkeit und Schuld III. Ggf. Strafzumessung gem. 243 StGB IV. Ggf. Strafantrag gem. 247, 248 a

12 Definitionen 242 StGB obj. Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a. Tatobjekt: fremde, bewegliche Sache Sache ist jeder körperliche Gegenstand (auch Tiere) fremd ist jede Sache, die (auch) im Eigentum eines anderen steht beweglich sind alle Sachen, die tatsächlich fortgeschafft werden können b. Tathandlung: Wegnahme Wegnahme ist der Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams Gewahrsam ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles und der Verkehrsanschauung Bruch = gegen oder ohne den Willen

13 Definitionen 242 StGB subj. Tatbestand Zueignungsabsicht (während der Tathandlung, also der Wegnahme!) Zueignungsabsicht ist Anmaßung einer eigentümerähnlichen Stellung, geprägt durch Enteignungswillen und Aneignungsabsicht Enteignungswille: Wille zur dauerhaften Entziehung der Sache oder des in ihr verkörperten Sachwertes (bedingter Vorsatz genügt) Aneignungsabsicht : zumindest vorübergehende Einverleibung der Sache in das (Eigen- oder Dritt-)Vermögen (Absicht erforderlich) Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung entfällt, wenn der Täter einen fälligen und einredefreien Anspruch auf Übereignung der weggenommenen Sache hat und diesen durchsetzen will

14 Wegnahmekomponenten = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams Gewahrsamsbegriff Gewahrsam ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles und der Verkehrsanschauung Gewahrsam Eigentum Eigentum = rechtliche Sachherrschaft Gewahrsam = tatsächlich Sachherrschaft Gewahrsam zivilrechtlicher Besitz fällt zwar oft zusammen, jedoch nicht deckungsgleich (bsp. Besitzdiener o. mittelbarer Besitzer können, müssen aber nicht Gewahrsamsinhaber sein)

15 Wegnahmekomponente = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams Gewahrsamsbegriff besteht aus 1. tatsächliche Sachherrschaft 2. Natürliche Herrschaftswille Tatsächliche Sachherrschaft auch bei sog. Gewahrsamslockerung! Sache befindet sich an Ort, zu dem Gewahrsamsinhaber jeder Zeit ohne rechtliche oder tatsächliche Hindernisse Zugang hat bspw. Auto vor der Tür, Fahrrad vor der Uni Herrschaftswille bleibt bestehen Auch bei sog. Gewahrsamssphäre nach Verkehrsanschauung bestimmt Herrschaftsbereiche, die Person zugeordnet werden können (bspw. Wohnungen der Privatperson, Ladenräume des Geschäftsinhabers etc.)

16 Wegnahmekomponente = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams Gewahrsamsbegriff Tatsächliche Sachherrschaft verlorene Sachen Bisherige Gewahrsamsinhaber weiß nicht mehr, wo sich Sache befindet Keine tatsächliche Sachherrschaft mehr Gewahrsam (-) Vergessene/Liegengelassene Sachen Bisheriger Gewahrsamsinhaber weiß noch, wo sich Sache befindet, und kann ohne äußerliche Hindernisse wieder erlangen Potenzieller Gewahrsamswille ausreichend Also Gewahrsam (+)

17 Wegnahmekomponente Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams Gewahrsamsbegriff Tatsächliche Sachherrschaft Gewahrsamsbegründung im fremden Machbereich Grds. Sachen in fremden Herrschaftsbereichen im Gewahrsam des Inhabers des Herrschaftsbereichs (Gewahrsamslockerung) Ausnahme: Begründung einer sog. Gewahrsamsenklave Höchstpersönliche Sphäre als eigener Machtbereich in höchstpersönliche Sphäre kann ursprünglicher Gewahrsamsinhaber nicht mehr ohne Weiteres auf Sache zugreifen Gewahrsamswechsel mithin (+), auch im fremden Machtbereich Es wäre sozialauffällig, die Sache heraus zu verlangen

18 Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams Beobachtung der Wegnahme Gewahrsamsbegründung überhaupt möglich? Beutesicherung von vorneherein erschwert. ABER Begründung des eigenen Gewahrsams wird nicht gehindert Beobachtung erleichtert lediglich bisherigen Gewahrsamsinhaber entzogenen Gewahrsam wieder zu erlangen Beobachtung der Wegnahme daher unschädlich Diebstahl ist kein Heimlichkeitsdelikt!

19 Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams sog. Diebesfalle Gewahrsamsinhaber legt Sache bewusst hin, damit Dieb diese einstecken kann und er den Dieb entlarven kann ABER Bruch = gegen oder ohne den Willen Mit Hinlegen der Sache, damit Dieb diese nimmt Wille des Inhabers zur Gewahrsamsbegründung des Diebes (+) D.h. Einverständnis (+) und 242 (-) Strafbarkeit jedoch nach: 242 I, 22, 23 I StGB Dieb ging von fehlendem Willen aus Vorsatz bzgl. 242 StGB also (+)

20 Exkurs: Unterscheidung Vollendung, Beendigung Tatentschluss Täter fasst den Vorsatz, die Tat zu begehen noch nicht strafbar Versuchsstadium Täter setzt unmittelbar zur Tatbegehung an u.u. strafbar Vollendung Täter hat den gesamten Tatbestand verwirklicht strafbar Beendigung Bsp.: Bei 242 hat der Täter den gesamt Tatbestand verwirklicht und die Beute gesichert strafbar

21 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Kunstlederanhängerin O erwirbt eine Handtasche für ihre täglichen Einkäufe in der Fußgängerzone. Ihre Freude an der Neuerwerbung währt allerdings nur kurz. Als sie bei ihren Einkäufen eine Pause einlegt und sich auf eine Bank am Marktplatz setzt, nähert sich von hinten der Dieb A mit dem Fahrrad, ergreift die frei neben der O auf der Bank liegende Tasche und fährt davon. A hat an der Tasche selbst kein Interesse, sondern lediglich an allem Stehlenswerten ihres Inhalts. Als A sich wenige hundert Meter später in Sicherheit gebracht hat und bei einem Blick in die Tasche bemerkt, dass diese nur Bedarfsartikel und Taschentücher enthält, für die er keinen Gebrauch hat, legt er die Tasche samt Inhalt enttäuscht in den Wühltisch eines Lederwarengeschäfts.

22 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DES A I. 242 I StGB bzgl. der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme b. Subj. Tatbestand Vorsatz Zueignungsabsicht fraglich!

23 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Hatte A Zueignungsabsicht bzgl. der Handtasche? Zueignung ist Anmaßung einer eigentümerähnlichen Stellung durch Enteignung und Aneignung Enteignung: dauerhafte Entziehung der Sache oder des in ihr verkörperten Sachwertes mit mind. dolus eventualis hier (+) Aneignung: zumindest vorübergehende Einverleibung der Sache in das Eigen- oder Drittvermögen mit dolus directus 1. Grades Aneignungsabsicht bei Transportgegenständen hier: i.e. (-); Tasche wird nur aus Zeitgründen mitgenommen, nicht etwa, weil der Täter sie braucht, um den Inhalt zu transportieren. Daher i.e. keine Zueignungsabsicht.

24 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DES A I. 242 I StGB bzgl. der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme b. Subj. Tatbestand Vorsatz Zueignungsabsicht hier: (-) I StGB bzgl. der Handtasche (-)

25 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DER A II. 242 I, 243 I StGB bzgl. des Inhaltes der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme b. Subj. Tatbestand Vorsatz Problematisch

26 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Hatte A Vorsatz bzgl. des Inhaltes der Tasche? A hat eigentlich nur Interesse am stehlenswerten Inhalt der Tasche Aber: Inhalt ist wertlos Irrtum des A Fraglich ist, ob dies beachtlich ist eher nicht bloßes Motiv des A Er will eine fremde bewegliche Sache stehlen, was er auch tut Der Irrtum über den Inhalt ist lediglich ein unbeachtlicher error in objecto. Also: Vorsatz (+)

27 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DES A II. 242 I, 243 I StGB bzgl. des Inhaltes der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme b. Subj. Tatbestand Vorsatz (+) Zueignungsabsicht Enteignungskomponente Aneignungskomponente Problematisch - A schmeißt die Sachen unmittelbar weg

28 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Aneignungsabsicht des A? Durch das unmittelbare wegschmeißen scheint es als Aneignungsabsicht (-) ABER Tatzeitpunkt entscheidend Fraglich ist, ob er zum Tatzeitpunkt (!) die Absicht hatte, sich die Sache zuzueignen. hier zum Tatzeitpunkt wollte A den Inhalt der Tasche aneignen! Also: Aneignungskomponente (+)

29 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DES A II. 242 I, 243 I StGB bzgl. des Inhaltes der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme b. Subj. Tatbestand Vorsatz (+) Zueignungsabsicht Enteignung Aneignung (+) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung und diesbezüglicher Vorsatz (+)

30 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 1 Tatkomplex 1: Ergreifen der Handtasche STRAFBARKEIT DER A II. 242 I, 243 I StGB bzgl. des Inhaltes der Handtasche 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand (+) b. Subj. Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Strafzumessung hier: ggf. das Regelbeispiel des 243 I 2 Nr. 2 aber i.e. (-) I StGB bzgl. des Inhaltes der Handtasche (+)

31 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Ihren Geldbeutel hatte O zuvor in einem Bekleidungsgeschäft liegen gelassen. Die Kundin B bemerkt dies, nutzt die Gelegenheit und steckt den Geldbeutel in die Innentasche ihrer Jacke. Dabei wird sie allerdings von dem geistesgegenwärtigen Geschäftsinhaber P beobachtet, der sie noch vor Verlassen des Geschäfts stellen und ihr die Beute wieder abnehmen kann.

32 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Tatkomplex 2: Der vergessene Geldbeutel STRAFBARKEIT DER B I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams Bruch fremden Gewahrsams Wer hat hier Gewahrsam an dem Geldbeutel

33 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Wer hat Gewahrsam an dem Geldbeutel? Gewahrsam ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalles und der Verkehrsanschauung Liegenlassen einer Sache und Auswirkungen auf den Gewahrsam Verlorene Sachen: tatsächliche Sachherrschaft endet; Gewahrsam (-) Vergessene Sachen: potentieller Gewahrsamswille vorhanden das ist ausreichend. hier: keine Angaben hierzu im Sachverhalt.

34 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Wer hat Gewahrsam an dem Geldbeutel? ABER Geldbeutel noch im Bekleidungsgeschäft. Ein Ladeninhaber hat regelmäßig den Willen, den Gewahrsam über alle Sachen auszuüben, die sich in seinem Laden befinden, ohne dass er genau weiß, welche diese im Einzelnen sind Der sog. generelle Gewahrsamswille Alleingewahrsam des P, wenn verloren; Mitgewahrsam des P, wenn vergessen Fremder Gewahrsam (+)

35 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Tatkomplex 2: Der vergessene Geldbeutel STRAFBARKEIT DER B I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme Fremder Gewahrsam (+) Bruch fremden Gewahrsams tatsächliche Sachherrschaft des bisherigen Gewahrsamsinhabers wird ohne (nicht notwendig gegen) seinen Willen aufgehoben hier (+)

36 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Tatkomplex 2: Der vergessene Geldbeutel STRAFBARKEIT DER B I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme Bruch fremden Gewahrsams(+) Begründung neuen Gewahrsams Täter erlangt die tatsächliche Herrschaft über die Sache, sodass er sie ohne Behinderung durch den bisherigen Gewahrsamsinhaber ausüben und dieser seinerseits nicht mehr über die Sache verfügen kann, ohne die Verfügungsgewalt des Täters zu beseitigen Problematisch aus zwei Gründen 1. B befindet sich noch in Gewahrsamssphäre des P 2. Beobachtung der B

37 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 B ist immer noch in der Gewahrsamssphäre des P Aber sog. Gewahrsamsenklave also neuer Gewahrsam (+) B wurde von P bei ihrer Tat beobachtet Faktische Erschwerung der Tat ABER neuer Gewahrsam schon mit Verbringung der Sache in Gewahrsamsenklave begründet Tat mithin vollendet (wenn auch noch nicht beendet) Dass P dann gefasst wurde, verhinderte nur Beendigung für die Strafbarkeit irrelevant

38 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 2 Tatkomplex 2: Der vergessene Geldbeutel STRAFBARKEIT DER B I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme Bruch fremden Gewahrsams (+) Begründung neuen Gewahrsams (+) b. Subj. Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) I StGB (+)

39 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 P ist über soviel Unehrlichkeit empört und will solchen unehrenhaften Gestalten eine Falle stellen. Zu diesem Zweck legt er am nächsten Tag einen gut gefüllten, aber mit einem Peilsender versehenen Geldbeutel in eine Umkleidekabine seines Geschäfts. Es dauert nur wenige Zeit, bis die Schnäppchensucherin C den Geldbeutel ergreift, einsteckt und von dannen zieht. Dank des Peilsenders kann sie jedoch kurze Zeit später gefasst und der Polizei übergeben werden.

40 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 Tatkomplex 3: Die Diebesfalle STRAFBARKEIT DER C I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams fremder Gewahrsam (+) Begründung neuen Gewahrsams (+) Bruch? Problematisch

41 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 Wurde fremder Gewahrsam gebrochen? Nur wenn tatsächliche Sachherrschaft des bisherigen Gewahrsamsinhabers gegen oder ohne seinen Willen aufgehoben wurde Hier: P wollte gerade, dass jemand den präparierten Geldbeutel mitnimmt also tatbestandsausschließendes Einverständnis Daher kein Bruch fremden Gewahrsams

42 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 Tatkomplex 3: Die Diebesfalle STRAFBARKEIT DER C I. 242 I StGB 1. Tatbestand a. Obj. Tatbestand fremde bewegliche Sache Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams fremden Gewahrsam (+) Begründung neuen Gewahrsams (+) Bruch (-) Wegnahme (-) I StGB (-)

43 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 Tatkomplex 3: Die Diebesfalle STRAFBARKEIT DER C II. 242 I, 22 I, 23 I, 242 II StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat Der objektive Tatbestand des Deliktes ist aus rechtlichen Gründen nicht vollendet; also (+) b. Strafbarkeit des Versuches Ergibt sich aus 242 II StGB

44 Fall 1 Ein Festival der Diebe, Teil 3 II. 242 I, 22 I, 23 I, 242 II StGB 1. Vorprüfung (+) 2. Tatentschluss Vorsatz bezüglich aller objektiven Tatbestandsmerkmale und etwaiger zusätzlicher subjektiver Merkmale Vorsatz bzgl. fremde bewegliche Sache (+) Vorsatz bzgl. Wegnahme (+) Zueignungsabsicht (+) Vorsatz bzgl. der Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung (+) 3. Unmittelbares Ansetzen (+) 4. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) I, 22 I, 23 I, 242 II StGB (+)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte

Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte Dozentin: Dr. iur. Tamina Preuß Zeit und Ort: freitags 8 Uhr c.t. bis 9:45 Uhr bzw. 10 Uhr s.t. bis 11:30 Uhr in S 101 (Paradeplatz)

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj: Deliktsaufbau 242 I StGB 1. Tatbestand TB obj:! fremde, bewegliche Sache! Wegnahme TB subj:! Vorsatz bez. Wegnahme der fremden beweglichen Sache! Sich- oder Drittzueignungsabsicht TB obj:! Rechtswidrigkeit

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV

Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht IV Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Gliederung (nach Terminen) 26.10.2011 Einführung 27.10.2011 Diebstahl 02.11.2011 Diebstahl 03.11.2011 Der besonders schwere Fall des Diebstahls

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Strafrecht BT Vermögensdelikte

Mehr

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie 12 Systematik der Diebstahlsdelikte, 242 ff. StGB Privilegierungen 247 StGB Haus- und Familiendiebstahl 248 a StGB Diebstahl geringwertiger Sachen Grundtatbestand 242 StGB Besonders schwere Fälle (Strafzumessung)

Mehr

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV: Vermögensdelikte Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Hinweise Termine Donnerstag: fällt aus Freitag: 13-15 Uhr, HS 3 Nächstes Kolloquium: 28. 4. 16 Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 18

Lösungsvorschlag zu Fall 18 Lösungsvorschlag zu Fall 18 A. Allgemeines Probleme entstehen bei der einfachen Prüfung des Diebstahls an zwei Stellen: 1. Wegnahme 2. Zueignungsabsicht Bitte beachten Sie, dass es beim Diebstahl um die

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Vermögensdelikte 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Objektiver Tatbestand des Diebstahls > Diebstahlsdelikte: 242-248 c ( Diebstahl und Unterschlagung ) > Überblick:

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Diebstahl; Diebstahlsqualifikationen- Fall 10 Der Jurastudent A erkennt, dass es mal wieder an der Zeit ist die eigene Garderobe ein

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht BT Lösungsskizze

Strafrecht BT Lösungsskizze Strafrecht BT Lösungsskizze 4. Fall: Finanzkrise. So nicht. I. Strafbarkeit T (nach 249 Abs. 1 StGB durch Entreißen des Geldes aus Ks Händen) Hinweis 1: Achten Sie schon in der Überschrift auf die genaue

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Grundkurs Strafrecht IV(3)

Grundkurs Strafrecht IV(3) Grundkurs Strafrecht IV(3) Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Grundfälle zur Abgrenzung Gewahrsamsbruch einverständliche Gewahrsamsübertragung 1. A lässt sich im Juwelierladen eine goldene Uhr scheinbar

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Diebstahl Grundlagen

Diebstahl Grundlagen Diebstahl Grundlagen Fall 14: A ist als Bürogehilfe in einem Architekturbüro angestellt. Als chronischer Spieler ist er stets in Geldnot. Eines Tages bemerkt er, dass die Sekretärin S ihre Jacke unbeaufsichtigt

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze Lösungsskizze Strafbarkeit der B A. Das Geschehen am Getränkeregal I. Hausfriedensbruch, 123 I Alt. 1 StGB Eindringen (-) Supermarkt: generelle Zutrittserlaubnis II. Diebstahl bzgl. Magenbitter, 242 I

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Grundkurs Strafrecht III IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft.

3. In einem minder schweren Fall wird der Täter mit Geldstrafe, mit Freiheitsbeschränkungsstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bestraft. Art. 278 1. Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderem in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich zuzueignen, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. 2. Ebenso wird

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Terminplan 1. Woche Diebstahl ( 242) 2. Woche Diebstahl ( 242, 243) 3. Woche Diebstahl ( 244, 244a, 248a) Gebrauchsanmaßung ( 248b),

Mehr

B. Unterschlagung ( 246 StGB)

B. Unterschlagung ( 246 StGB) B. Unterschlagung ( 246 StGB) (1) Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester 2017 Klausur Strafrecht II Lösungsskizze Aufgabe 1: Vorbemerkung: In dem ersten Tatkomplex geht es schwerpunktmäßig um den Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft.

Mehr

1. Tatkomplex: Die Diamanten

1. Tatkomplex: Die Diamanten Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 1. Besprechungsfall Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Die Diamanten A. Strafbarkeit des C und D gemäß 263 I, 25 II StGB,

Mehr

Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil II Sommersemester 2007 Abschlussklausur. Lösungsskizze

Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil II Sommersemester 2007 Abschlussklausur. Lösungsskizze PROF. DR. HENNING RADTKE Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil II Sommersemester 2007 Abschlussklausur Lösungsskizze A. Strafbarkeit des K gem. 242 Abs. 1, 243 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 StGB wegen Entwendung der

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

242, 246, 303 Übersichten

242, 246, 303 Übersichten 242, 246, 303 Übersichten A. 242 1. Fremde bewegliche Sache a) Sache = jeder körperliche Gegenstand isv 90 BGB - auch völlig wertlose Sachen (Briefe) - Tiere ( 90 a BGB): entspr. Anwendung der für Sachen

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Prof. Dr. Henning Radtke Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2008 3. Besprechungsfall Lösungsskizze Tatkomplex 1: Vor Fahrtantritt Strafbarkeit von F nach 268 I Nr 1 1. Alt, III, IV,

Mehr

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB) Lösungshinweise Fall 1 (angelehnt an BGHSt. 26, 95) A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 244 I Nr. 3 (Denkbar ist es auch zuerst 249 zu prüfen und an der finalen Gewaltanwendung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema des Diebstahls, 242 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: fremde

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen 30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen I. (Limitierte) Akzessorietät der Teilnahme Wie gesehen setzen sowohl die Anstiftung als auch die Beihilfe die Existenz einer vorsätzlichen und rechtswidrigen

Mehr

Pfefferspray und 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB

Pfefferspray und 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB Entscheidungen Pfefferspray und 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB BGH, Urt. v. 20.9.2017 1 StR 112/17 stud. iur. Malte Gauger Der an einem Hang zu übermäßigem Konsum von Cannabis

Mehr

Karteikarten 1 bis 29

Karteikarten 1 bis 29 Karteikarten 1 bis 29 Lektion 1: Der Diebstahl, 242 StGB Lektion 4: Die Unterschlagung, 246 StGB Aufbau.................... 1 Aufbau..................... 16 Definitionen Obj. Vor............. 2 Definitionen..................

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger

Übung zur Vorlesung im Strafrecht für Anfänger Lösung Fall 8 A) Strafbarkeit des C gem. 242, 244 I Nr. 1 a, 2 StGB: (Mitnahme der Geldscheine) I. TB des 242: - fremde bewegliche Sache - Wegnahme = Bruch fremden und Begründung neuen Gewahrsams gegen

Mehr

Diebstahl Vertiefungen

Diebstahl Vertiefungen Diebstahl Vertiefungen Fall 16: Paul hat kein Geld, um einen gerade vollgeknipsten Film entwickeln und vergrößern zu lassen. Er gibt ihn deshalb in einem Kaufhaus nur zum Entwickeln ab, damit er dann zunächst

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht Prof. Dr. Mark A. Zöller SS 2017 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 7 12 7 8 9 10 5 6 1 1 2 1 Durchschnittspunktzahl:

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

Leseprobe Text. Diebstahl gem. 242 StGB

Leseprobe Text. Diebstahl gem. 242 StGB Leseprobe Text. Diebstahl gem. 242 StGB Prüfungsschema zu 242 StGB A. Tatbestand I. objektiver Tatbestand 1. fremde bewegliche Sache 2. Wegnahme II. subjektiver Tatbestand 1. Vorsatz hinsichtlich aller

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster Büro: Paradeplatz

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 6 Wintersemester 2014/15 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Geschehen am Vorabend A. Strafbarkeit des M gem. 244 I Nr. 3, 22, 23 StGB 1. Unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (-), da M von Anfang an nur vorhatte, zu schauen,

Mehr

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung A. Strafbarkeit des K gem. 242 I StGB durch Verbringen der technischen Artikel in den Karton K könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Prof. Dr. Frank Schuster

Prof. Dr. Frank Schuster Lehrstuhl für Internationales Strafrecht schuster@jura.uni-wuerzburg.de Unterschlagung 246 StGB Rechtsgut ist (hier: unstreitig) ausschließlich das Eigentum Unterschied zu 242: Angriff auf das fremde Eigentum

Mehr

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB Lösung Klausur Nr. 1501 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB 1. Tatkomplex: Das Navigationsgerät Strafbarkeit des Boris Hehlerei, 259 I StGB I. Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Objektiver Tatbestand des Diebstahls > Nach Maßgabe der PrüfungsgegenständeVO aus dem 19. Abschnitt ( Diebstahl und Unterschlagung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Hehlerei Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski Verschaffen Das Sichverschaffen Übernahme der eigenen Verfügungsgewalt über die aus der Vortat erlangten Sache Daran fehlt es bei

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 121

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 121 Eine Mindermeinung (Wessels/Hillenkamp Rn. 71) vertritt dagegen einen sozial-normativen Gewahrsamsbegriff. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass der das erforderliche Herrschaftsverhältnis nicht nach

Mehr

Übungsklausur. Strafbarkeit der Beteiligten?

Übungsklausur. Strafbarkeit der Beteiligten? Übungsklausur T und N sind Nachbarn. Als N verreisen will, bittet er T, auf sein Haus aufzupassen und gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. T ist einverstanden und N überlässt ihm die Schlüssel. T ist

Mehr

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB)

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 243 I 2 Nr. 2, 3 an der DVD-Box I. Wegnahme einer fremden beweglichen Sache? Fremde

Mehr

9: Diebstahl KK 116. VORLESUNG: Strafrecht BT (SoS 05)

9: Diebstahl KK 116. VORLESUNG: Strafrecht BT (SoS 05) III. Die Wegnahme Die Wegnahme wird definiert als der Bruch fremden Allein- oder Mitgewahrsams und die Begründung neuen, nicht notwendig eigenen, Gewahrsams. KK 116 1. Der Gewahrsamsbegriff Gewahrsam ist

Mehr

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2010) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Matthias Krausbeck,

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB)

Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) Der Diebstahl in einem besonders schweren Fall ( 242, 243 StGB) Lösungshinweise Fall 1 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I; 243 I 2 Nr. 2, 3 an der DVD-Box I. Wegnahme einer fremden beweglichen Sache? Fremde

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts Lösung 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts A. 123 I StGB durch Fahren auf den Parkplatz bzw. Betreten des Real- Markts a) Taugliches Tatobjekt aa) Real-Markt = Geschäftsraum

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr