Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Stand: Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Stand: Mai 2013"

Transkript

1 Realschule Florastraße Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Mai 2013

2 Jahrgangsstufe: 5 (12 Stunden) 1. Themenbereich: Unsere Erde Inhaltsfeld 4: Merkmale der Erde Buch: Praxis Geographie 1 Kugelgestalt und Drehbewegung der Erde Merkmale der Erde Erde früher und heute (unterschiedliche Weltbilder) Ursachen für Tag und Nacht Gradnetzmodell arbeiten unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit heraus (MK2). analysieren in elementarer Form kontinuierliche und diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Bilder und Grafiken (MK3). Markieren und Strukturieren Think-Pair-Share (TPS) Gruppenarbeit Land-Meer-Verteilung auf der Erde Atlasarbeit Vom Luftbild zur Karte Kartenübersicht Maßstab Wie kommt der Berg auf die Karte Bezug zu anderen Fächern: Mathe (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Geometrie), Physik (Jgst.5/6 Themenbereich 1: Licht und Schall), Chemie (Jgst.7/8 Themenbereich 5: Luft und Verbrennung) Außerschulische Lernorte: 2

3 Jahrgangsstufe: 5 (6 Stunden) 2. Themenbereich: Schulwegskizze Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Buch: Praxis Geographie 1 Schulumgebung Stadtplan lesen Verkehrssicherheit der Schulumgebung Beschreibung des Schulweges beschreiben einfache Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und stellen sie mithilfe einfacher grafischer Darstellungsverfahren - u.a. Kartenskizzen - dar (MK6). Markieren und Strukturieren Think-Pair-Share (TPS) Skizzieren orientieren sich mithilfe von einfachen Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK8). Partnerarbeit Bezug zu anderen Fächern: Mathe (Jgst.5/6 Themenbereich 4: Größen), Kunst (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Farbe, Material, Erscheinung) Außerschulische Lernorte: Stadtrallye 3

4 Jahrgangsstufe: 5 (16 Stunden) 3. Themenbereich: Stadt und Dorf Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Buch: Praxis Geographie 1 Grobgliederung einer Stadt Gliederung und Versorgungsangeboten von Siedlungen unterschiedlicher Größe Veränderungen von Siedlungen beschreiben einfache Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und stellen sie mithilfe einfacher grafischer Darstellungsverfahren - u.a. Kartenskizzen - dar (MK 6). Markieren und Strukturieren Think-Pair-Share (TPS) Gruppenarbeit arbeiten unter vorgegebener Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien (MK2). Bildbeschreibung Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Verflechtungen zwischen Stadt und Land Unterschiede in den Freizeitangeboten Leben in der Großstadt Leben in einem Dorf Infrastruktur beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handels auf ausgewählte Siedlungsräume (SK3). orientieren sich mithilfe von einfachen Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). erläutern geografische Sachverhalte anhand einfacher Skizzen und Modelle (MK5). Bezug zu anderen Fächern: Geschichte (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Ur- und Frühgeschichte und Themenbereich 5: Mittelalterliche Lebenswelten Außerschulische Lernorte: Museum, Zollfeste Zons, Kaiserswerth 4

5 Jahrgangsstufe: 5 (10 Stunden) 4. Themenbereich: Freizeit und Reisen Inhaltsfeld 3: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Buch: Praxis Geographie 1 Natur- und Freizeitraum Küste Die Nordsee Gezeiten Verhaltensregeln für Touristen Arbeit und Leben auf der Insel entwickeln unter Anleitung simulativ oder real Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 4). vertreten in simulierten Diskussionen einfache vorgegebene Positionen (HK3). Markieren und Strukturieren Placemat Gruppenarbeit Diagramme zeichnen Freizeitangebote Auswirkungen touristischer Nutzung auf den Raum Küste Urlaub am Mittelmeer Massentourismus am Mittelmeer beschreiben in elementarer Form den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume (SK1). bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten und das anderer hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt und Fremdenverkehrsgebiete (k. UK1). Lesen von Klimadiagrammen Bezug zu anderen Fächern: Mathe (Jgst.5/6 Themenbereich 5: Größen), Politik (Jgst.5/6 Themenbereich 3: Umweltschutz), Kunst (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Farbe, Material, Erscheinung) Außerschulische Lernorte: 5

6 Jahrgangsstufe: 6 (16 Stunden) 1. Themenbereich: Landwirtschaft Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Buch: Praxis Geographie 1 Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Landwirtschaft Zuckerrübenanbau Getreideanbau Gemüse- und Obstanbau Milchproduktion Veränderung der Produktions- und Verarbeitungsformen in Landwirtschaft Massentierhaltung setzen sich mit der ökologischen Landwirtschaft auseinander (SK). entnehmen unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit u.a. Texten, Diagrammen, Bildern sowie Karten unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten (MK 2). analysieren in elementarer Form kontinuierliche und diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Bilder und Grafiken (MK 3). Markieren und Strukturieren Gruppenarbeit Placemat Flussdiagramm Ökologische und konventionelle Landwirtschaft erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 2). Bezug zu anderen Fächern: Biologie (Jgst.5/6 Themenbereich 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen) Außerschulische Lernorte: Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebs (z.b. in Düsseldorf-Hamm) 6

7 Jahrgangsstufe: 6 (20 Stunden) 2. Themenbereich: Wirtschaft Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Buch: Praxis Geographie 1 Veränderung der Produktions- und Verarbeitungsformen in Industrie Braunkohle in Deutschland Abbau von Kohle Strukturwandel Standortfaktoren für Industrie und Dienstleistungen bewerten Veränderungen in den Produktions- und Verarbeitungsformen der Industrie im Hinblick auf das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (k. UK3). analysieren in elementarer Form kontinuierliche und diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Bilder und Grafiken (MK 3). Markieren und Strukturieren Placemat Gruppenarbeit Bezug zu anderen Fächern: Außerschulische Lernorte: Zeche Zollverein 7

8 Jahrgangsstufe: 6 (20 Stunden) 3. Themenbereich: Alpenregionen Inhaltsfeld 3: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Buch: Praxis Geographie 1 Natur- und Freizeitraum Alpen Aufbau der Alpen Höhenstufen Verkehrsprobleme Leben und Arbeiten in den Alpen Gefahren im Hochgebirge Entstehung von Gletschern Konzept des sanften Tourismus beschreiben in elementarer Form den Einfluss natürlicher Vorgänge auf ausgewählte Räume (SK4). beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handels auf ausgewählte Siedlungs-, Wirtschafts- und Naturräume (SK3). vertreten in simulierten Diskussionen einfache vorgegebene Positionen und entwickeln erste Lösungsvorschläge zu überschaubaren fachbezogenen Problemen (HK 3). Markieren und Strukturieren Placemat Gruppenarbeit Bezug zu anderen Fächern: Außerschulische Lernorte: 8

9 Jahrgangsstufe: 7 (36 Stunden) 1. Themenbereich: In verschiedenen Landschaftszonen: Tropischer Regenwald, Trockengebiete, Gemäßigte Zone, Kalte Zone Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Buch: Praxis Geographie 2 Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes naturräumliche Merkmale Ablauf eines Tropentages Pflanzen- und Tierwelt Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens Zerstörung des Lebensraumes der Urbevölkerung Ökologische Folgen des Raubbaues Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Wüstenformen, Oasenkultur Nomadismus früher und heute Die Polarregionen Auflösung der gewachsenen Sozialstruktur der Inuit Die Gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung beschreiben in elementarer Form den Einfluss menschlichen Handels auf ausgewählte Siedlungs-, Wirtschafts- und Naturräume (SK3). analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgegebener Fragestellung (MK 3). informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder (HK 1). Gruppenarbeit Vortrag: Referat Zeichnungen anfertigen Bilderauswertung Experiment (artesischer Brunnen) 5-Schritt-Lesemethode Filmanalyse Diagramme auswerten 9

10 Bezug zu anderen Fächern: Biologie (Jgst.5/6 Themenbereich 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen und Jgst.7/8 Themenbereich 5: Ökosystem Wald und ihre Veränderungen), Physik (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Sonnenenergie und Wärme) Außerschulische Lernorte: Aquazoo Düsseldorf 10

11 Jahrgangsstufe: 7 (10 Stunden) 2. Themenbereich: Die Erde hat verschiedene Gesichter Inhaltsfeld 5: Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Buch: Praxis Geographie 2 Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation Licht und Wärme ungleich verteilt Verschiedene Jahreszeiten Erstellen und Auswerten von Klimadiagrammen Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen die Trockene Zone die Gemäßigte Zone die Kalte Zone entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2). analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgegebener Fragestellung (MK 3). erklären die Ursachen für das Vorhandensein unterschiedlicher Landschaftszonen (Schiefe der Ekliptik, Form der Erde) (SK 1). unterscheiden die verschiedenen Landschaftszonen und benennen zentrale Merkmale (SK 2, SK 4). Informationsbeschaffung (Internet/Lexika) IT-unterstützte Animationen Globus/OHP (Experiment) Kurzreferat Bezug zu anderen Fächern: Biologie (Jgst.5/6 Themenbereich 1: Tiere und Pflanzen in Lebensräumen und Jgst.7/8 Themenbereich 5: Ökosystem Wald und ihre Veränderungen), Physik (Jgst.5/6 Themenbereich 2: Sonnenenergie und Wärme) Außerschulische Lernorte: 11

12 Jahrgangsstufe: 7 (12 Stunden) 3. Themenbereich: Entwicklungsländer auf dem Weg wohin? Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Buch: Praxis Geographie 2 Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren Merkmal eines Entwicklungslandes Ursachen von Armut analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgegebener Fragestellung (MK 3). Mindmapping Arbeit mit Tabellen und Karten Erstellen eines Ländersteckbriefes Die Entwicklung strukturschwacher und unterentwickelter Räume mittels externer Hilfen Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexeren geographischen Zusammenhängen argumentativ (HK 5). Placemat Diskussion Gruppenarbeit Bezug zu anderen Fächern: Sozialwissenschaften (Jgst.7 Themenbereich 2: Kinder in aller Welt) Außerschulische Lernorte:

13 Jahrgangsstufe: 8 (24 Stunden) 1. Themenbereich: Unruhiger Planet Inhaltsfeld 6: Naturbedingte und anthropogenbedingte Gefährdung von Lebensräumen Buch: Praxis Geographie 2 Mit Naturgefahren leben: Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme Ein Blick ins Innere unserer Erde Schwächezonen der Erde Entstehung von Vulkanen Entstehung von Erdbeben Entstehung von Seebeben /Tsunami Hurrikan Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken Aktuelle Naturkatastrophen unter der Lupe entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen sie mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - u.a. quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Expertenbefragung) Verfahren sowie naturwissenschaftlicher Versuche (MK 4). informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder (HK 1). bewerten die unterschiedlichen Möglichkeiten von Staaten, sich vor Georisiken zu schützen. Mindmapping Kurzreferate Modelle bauen Informationsbeschaffung (Internet) Präsentation Experimente Gruppenarbeit Diagrammauswertung Mit Naturgefahren leben: Überschwemmungen, Erosion, Desertifikation Land unter am Rhein Dürre: Wenn der Regen ausbleibt Erosion ist überall Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Schutz vor Erosion und Maßnahmen gegen die Dürre 13

14 Bezug zu anderen Fächern: Physik (Jgst.7/8 Themenbereich 2: Kräfte und Maschinen) Außerschulische Lernorte: 14

15 Jahrgangsstufe: 8 (24 Stunden) 2. Themenbereich: Menschen prägen ihren Lebensraum - Weltwirtschaftsregion USA Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Buch: Praxis Geographie 2 Überblick über die Weltwirtschaftsregionen Informationsbeschaffung (Internet/Lexika) China Japan Sibirien entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2). Arbeiten mit topographischen Karten Kurzreferat Anfertigen einer thematischen Karte VAE Weltmacht USA Naturräumliche Gliederung recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule u.a. in Bibliotheken und im Internet -, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1). Filmanalyse Besiedlung des Landes Import/Export Vom Manufacturing Belt zum Rust Belt orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). Kalifornien (Silicon Valley, Agrobusiness) Bezug zu anderen Fächern: Englisch (Jgst.8 Themenbereich 1: Welcome to the USA) Außerschulische Lernorte: 15

16 Jahrgangsstufe: 8 (24 Stunden) 3. Themenbereich: Menschen prägen ihren Lebensraum Wirtschaft im Aufbruch: Asiatischer Raum Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Buch: Praxis Geographie 2 Weltwirtschaftsregion China Arbeit mit topographischen Karten Naturräumliche Gliederung Bevölkerungsprobleme Anteil urbaner und suburbaner Bevölkerung entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2). Mindmapping Arbeit mit Tabellen und Karten Steckbrief erstellen Vom Entwicklungsland zur Wirtschaftsmacht BIP, BNE, Erwerbstätige in den Sektoren Textilindustrie (Marken-, Produktpiraterie) recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule u.a. in Bibliotheken und im Internet -, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1). Mystery Diagramme erstellen 5-Schritt-Lesemethode Arm und Reich im Wirtschaftswunderland Landflucht Weltwirtschaftsregion Japan orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). Naturräumliche Gliederung Wirtschaftskraft eines rohstoffarmen und überbevölkerten Landes Import/Export Automobilindustrie 16

17 Bezug zu anderen Fächern: Außerschulische Lernorte: Japanische Community Düsseldorf 17

18 Jahrgangsstufe: 9 (14 Stunden) 1. Themenbereich: Weltbevölkerung Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Buch: Praxis Geographie 3 Unterschiedliche Verteilung Weltweite Entwicklung der Bevölkerung Demographischer Wandel Bevölkerungsprognose Deutschland erläutern geografische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geografisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar (MK 5). Alterspyramide analysieren Diagramme beschreiben Gruppenpuzzle Bevölkerungsverteilung innerhalb Deutschlands Grenzen der Tragfähigkeit Faktor Nahrungsmittel, Ressourcen & Umweltverschmutzung erklären Ursachen und Folgen der räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung (ksk 1). Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern China ein Fünftel der Menschheit Indien bald das bevölkerungsreichste Land der Welt? AIDS orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). bewerten Prognosen für die Bevölkerungsentwicklung in Städten und Staaten (kuk 1). Alterspyramiden vergleichen Einen engl. Text lesen Karikatur interpretieren Bezug zu anderen Fächern: Sozialwissenschaften (Jgst.9 Themenbereich 1: Multikulturelle Gesellschaft), Politik (Jgst.9 Themenbereich 2: Globalisierung im Alltag) Außerschulische Lernorte:

19 Jahrgangsstufe: 9 (14 Stunden) 2. Themenbereich: Wirtschaftsraum Europa Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Buch: Praxis Geographie 3 Wettbewerb europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration Euregio Maas-Rhein Irland Vom Armenhaus zum keltischen Tiger Die Extremadura eine vergessende Region London Europas reichste Region Rumänien, wir kommen! Masuren: Tourismus! Was sonst? optional: Daten treffen Karten: Geographische Informationssysteme (GIS) informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder (HK 1). erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2). entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2). analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, (Klima-) Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgegebener Fragestellung (MK 3). Kartenvergleich Diagramme auswerten Präsentieren / freies Sprechen vor der Lerngruppe Gruppenpuzzle Optional: Umgang mit einem WebGIS erklären die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen (SK 1+3). bestimmen Unterschiede zwischen Regionen Europas und stellen Veränderungen und Wege der zukünftigen Entwicklung dar (SK 2+5). erläutern an Hand von Beispielen die Chancen und Risiken von externen Hilfen für strukturschwache und unterentwickelte Räume (SK 3+6). 19

20 erörtern Vor- und Nachteile des Wettbewerbs und der Zusammenarbeit europäischer Regionen (UK 1+4). Bezug zu anderen Fächern: Geschichte (Jgst.9/10 Themenbereich 1: Imperialismus und Erster Weltkrieg), Politik (Jgst.9 Themenbereich 6: Demokratie in Deutschland und Europa), Sozialwissenschaften (Jgst.10 Themenbereich 1: Europäische Integration) Außerschulische Lernorte: Diercke WebGIS ( 20

21 Jahrgangsstufe: 9 (16 Stunden) 3. Themenbereich: Wachstum und Schrumpfen der Städte Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Buch: Praxis Geographie 3 Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern Städte Fragen und Antworten Bedeutungsveränderung der Bundes(haupt)stadt Bonn schrumpfende Städte - Fallbeispiel: Chemnitz Global City New York Sao Paulo Disparitäten in einer Megastadt Lagos Nigerias Bevölkerungsmagnet stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar (MK 6). analysieren städtische Strukturen im Hinblick auf die an sie gestellten Anforderungen und formulieren ökonomisch und ökologisch notwendige Veränderungen (ksk 2). Diagramme, Tabellen auswerten Bilingualer Unterricht Kartogramm auswerten Präsentieren Gruppenpuzzle Megastädte vs. Global Cities - Regionale Verteilung, Vulnerabilität Optional: Google Maps Projekt Eigene Karte erstellen und mit Informationen füllen Bezug zu anderen Fächern: Außerschulische Lernorte: Stadtplanungsamt Düsseldorf,

22 Jahrgangsstufe: 10 (14 Stunden) 1. Themenbereich: Migration Menschen in Bewegung Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Buch: Praxis Geographie 3 Ursachen und Auswirkungen weltweiter Migration Wege nach Deutschland - Geschichte der Migration Personen mit Migrationshintergrund / Zuwanderergeschichte Emigration - Goodbye Deutschland Spanien vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland An African Odyssey - Push- und Pullfaktoren der Migration Internationale Flüchtlingsströme Bsp. Sudan (ebenfalls möglich: Fallbeispiel Lampedusa) Von den Folgen des Klimawandel vertrieben entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen sie mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - u.a. quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Expertenbefragung) Verfahren sowie naturwissenschaftlicher Versuche (MK 4). analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen (MK 8). erläutern die politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und räumlichen Auswirkungen von Migration in Herkunfts- und Zielgebieten (ksk 3). Diagramme auswerten Gruppenpuzzle Bilingualer Unterricht Partnerpuzzle beurteilen persönliche Auswirkungen der Wanderung für die Migranten vor dem Hintergrund kultureller Unterschiede (kuk 2). bewerten die Auswirkungen der durch Migration entstandenen Einflüsse verschiedener Kulturen auf ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenswirklichkeit (kuk 3). 22

23 Bezug zu anderen Fächern: Sozialwissenschaften (Jgst.9 Themenbereich 1: Multikulturelle Gesellschaft) Außerschulische Lernorte: Stadt Düsseldorf, Nichtregierungsorganisationen (z.b. ProAsyl) 23

24 Jahrgangsstufe: 10 (22 Stunden) 2. Themenbereich: Globalisierung Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Buch: Praxis Geographie 3 Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren Unterschiedliche Ausprägung des tertiären Sektors Millenniumsziele Globalisierte Kultur orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen (MK 8). Diskussion (Fishbowl) Diagramme auswerten Kartogramme auswerten Kurzreferate Zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen Ursachen und Auswirkungen der Auslagerung von Dienstleistungen nach Indien Globalisierung: Chancen und Risiko entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd um (HK 4). vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexeren geographischen Zusammenhängen argumentativ (HK 5). Bezug zu anderen Fächern: Politik (Jgst.9 Themenbereich 1: Demokratie in Deutschland und Europa), Geschichte (Jgst.9/10 Themenbereich 4: Die Neuordnung der Welt) Außerschulische Lernorte: Global Player im Schulumfeld (z.b. Henkel) 24

25 Jahrgangsstufe: 10 (10 Stunden) 3. Themenbereich: Raumanalyse Südafrika Inhaltsfeld 7: Regionale und globale Disparitäten als Herausforderung Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Buch: Praxis Geographie 3 Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes Naturräumliche Gliederung Migration Bevölkerung Wirtschaft Städte Tourismus recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule u.a. in Bibliotheken und im Internet - um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1). entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2). orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7). Stationenlernen Selbstorganisierte Lerngruppen Präsentieren z.b. mit PowerPoint planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt ggf. mit fächerübergreifenden Anteilen und werten dieses aus (HK 6). Bezug zu anderen Fächern: Außerschulische Lernort ww.info.gov.za,

26 26

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde an der Realschule Alsdorf-Ofden Stand: 2013 03.05.2013 Seite 1 Erdkunde Vorwort.doc 1. Vorbemerkungen Grundlage ist der Kernlehrplan Sekundarstufe I. Realschule.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Erdkunde Stand: Oktober 2012 Fachvorsitzender: Do Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Realschule Jahrgangsstufe

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts

1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo 1 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Die Realschule Lemgo liegt im Stadtbereich von Lemgo. Lemgo ist ein Mittelzentrum mit rd. 35000 Einwohnern.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo Stand:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo Stand: Schulinterner Lehrplan Erdkunde an der Realschule Lemgo Stand: 27.09.2017 Rahmenbedingungen des Erdkundeunterrichts Die Realschule Lemgo liegt im Stadtbereich von Lemgo. Lemgo ist ein Mittelzentrum mit

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden Übersichtsraster Arbeitslehre Hauswirtschaft - Unterrichtsvorhaben Stand 18.03.2015 Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Thema: Hygiene in der Küche ein Muss! erläutern Maßnahmen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: April 2017 Fach: Erdkunde Stand: April 2017 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Realschule Jahrgangsstufen 9 und 10 Das

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase - Q 1 12. Jahrgangsstufe

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8 ggf. fächerverbindende Kooperation mit: THEMA: IMMER MEHR MENSCHEN? Umfang Jgst. Informatik Mathematik obligatorisch Immer mehr, immer schneller überall? (44-47) Kinder (un)erwünscht? (48-49) Entwicklung

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Erdkunde Die im Kernlehrplan für das Fach Erdkunde (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3301) festgelegten

Mehr

Schulcurriculum: Erdkunde

Schulcurriculum: Erdkunde Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb? Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb? LRSD Rainer Koch, Bezirksregierung Arnsberg, Fachdezernent Erdkunde/Geographie für Gymnasien

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Anthropogene Einflüsse und naturgeographische Bedingungen - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen

Mehr

Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE

Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE Erdkunde Schulinterner Lehrplan unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde Fassung vom März 2016 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Unterrichtsfach Erdkunde wird in den Jahrgangsstufen

Mehr

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde Fachcurricula Erdkunde

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Unterrichtswerke: Erdkunde Terra (Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase) Q 1 Grund- und Leistungskurs 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Landwirtschaftliche Produktion im Spannungsfeld von Ernährung und Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung

Mehr

Unterrichtsvorhaben :

Unterrichtsvorhaben : ALW Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben : Thema: Weichenstellung Schulabschluss Wie geht s weiter nach der Schule? Eine Berufswahl treffen Mein Plan B Angebote nutzen: Stellenanzeigen Bewerben - aber

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

6.13 Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE

6.13 Erdkunde SCHULINTERNER LEHRPLAN ERDKUNDE. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit. Entscheidungen zum Unterricht ADOLF REICHWEIN REALSCHULE 6.13 Erdkunde Schulinterner Lehrplan unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde Fassung vom März 2016 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Unterrichtsfach Erdkunde wird in den Jahrgangsstufen

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I/ EF 1. Hj. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Lebensräumen der Erde Zeitbedarf: ca. 40 Std. Sach- und Urteilskompetenz

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz Schulinterner Lehrplan FSG - Erdkunde Klasse 5 / Lehrbuch: Diercke Geographie 1, NRW Gymnasium, Westermann 2009 Kompetenzerwartungen (Die Schülerinnen und Schüler...) Themenbezogene Inhaltsfelder Sachkompetenz

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7. Zentrale Methodenkompetenzen Gustav-Heinemann-Schule / Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 7 Unterrichtsvorhaben (Inhaltsfeld/er) (Seitenangaben siehe Gesellschaft

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans

Umsetzung des Kernlehrplans Umsetzung des Kernlehrplans Stand: 26. Juni 2010 (aktualisiert: März 2017) Allgemeines: Den Anforderungen des Faches Erdkunde werden Schülerinnen und Schüler laut Kernlehrplan für das Fach Erdkunde am

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in Geographie für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase an der Liebfrauenschule Köln Auszug aus der Schulverfassung: Neben

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Erdkunde Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I Stand: November 2014 Klasse 5 - Methoden: Mind-Map, Einführung in die Kartenarbeit Unterrichtsvorhaben

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule. Erdkunde Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Erdkunde Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 Eingeführtes Lehrbuch: Mensch und Raum Geographie - Nordrhein-Westfalen (getrennte Ausgaben) Klasse 7: Band 7/8, Klasse 8: Band

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES Umfang: mit Jeweiliger Klassenlehrer/in FACH ~ 4 5.1.1 SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Was ist Erdkunde (8-13) verfügen über ein räumliches

Mehr

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6. Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde Seite 1 Jahrgangsstufe 5 Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Erkundung der Schulumgebung Arbeit mit Stadtplan

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr