Center of Excellence Automotive and Mobility

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Center of Excellence Automotive and Mobility"

Transkript

1 Center of Excellence Automotive and Mobility

2 Mobilität Heute Wandel Morgen Übergeordnete Ziele: Sicherheit Ressourceneffizenz Nachhaltigkeit / Umwelt 2

3 Mastertitelformat Megatrends bearbeiten SEITE 3

4 Luftfahrt Airbus-Chef Tom Enders: "Wir sind überzeugt, dass bis zum Jahr 2030 Verkehrsflugzeuge mit einer Kapazität von unter 100 Passagieren mit hybriden Antriebssystemen fliegen könnten

5 Luftfahrt Bedarf von 2600 Spoiler pro Jahr (FACC) Bedarf von neuen Flugzeugen bis 2034 (Boeing) 5

6 Warum ist Mobilität/Automotive wichtig? Die oberösterreichische Automobilindustrie ist ein sehr wichtiger Arbeitgeber und exportiert 85 Prozent (z.b.: BMW, MAN, KTM, Rosenbauer, BRP Rotax, MIBA, Pöttinger, und Zulieferer wie Voestalpine, AMAG, Borealis, ). Sie ist mit Abstand die wichtigste Branche in OÖ! Oö hat > ca. Zweite 60 % der Ebene Luftfahrtindustrie in Österreich (z.b. FACC, FILL, Hexcel, Peak Technology,..) Herausforderungen: > Vierte Verbrennungskraftmaschinen Ebene werden langfristig verschwinden Relevante Zukunftsthemen: Leichtbau - Mischbauweise, E-Mobilität, H2-Auto, Autonomes Fahren, Connectivity Studiengänge FH OÖ: Automotive Computing, Automotive Mechatronics& Management, MKT, Leichtbau und Composite-Werkstoffe, Maschinenbau, SEITE 6

7 Fahrzeugindustrie 2015 (Daten WKO) Beschäftigte in der Fahrzeugindustrie Umsatz: 13,2 Mrd F&E-Ausgaben: 590 Mio 2,4 Mio. Motoren und Getriebe Pkw, Lkw, Landw. Traktoren, Motorkarren u. Anhänger Motorräder Anteil OÖ: 44,5 %, St: 26,7 %, NÖ: 13,2 %, W: 8,8 %, V+S: je 2,3 % Arbeitsplätze (d.h. jeder 9. Arbeitsplatz) sind direkt oder indirekt durch den automotiven Sektor in Österreich gesichert (Folder Autoland Österreich). SEITE 7

8 Einbindung in Die Hauptschlussfolgerungen für das Strategische Programm Innovatives OÖ 2020 für sind lt. PK von LH-Stv. Dr. Michael STRUGL, , unter anderem: Eine F&E-Quote von 4 % in OÖ für das Jahr 2020 wird weiterhin intensiv weiterverfolgt. Mobilität/Logistik profitiert von innovativen Leitunternehmen Die Herausforderung liegt darin, den Wandel hin zu neuen Mobilitätslösungen zu bewältigen. Dazu gibt es bereits eine Reihe von Initiativen - vom autonomen Fahren über alternative Antriebe bis hin zu Logistikforschung, die für die restliche Programmlaufzeit verstärkt werden, erklärt LH-Stv. Strugl. Digitalisierung Das ist Querschnittsthema, das neu dazugekommen ist. Digitalisierung ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft Geplante Schwerpunktsetzung für das Strategische Programm Innovatives Oberösterreich im Jahr 2018: Automotive Region OÖ im Hinblick auf den technologischen Wandel hin zur Elektromobilität Digitalisierung in verschiedensten Bereichen wie Produktion, Entwicklung, Mobilität/Logistik, Energie, Medizin,... Fachkräftemangel in Wirtschaft und Forschung beheben SEITE 8

9 Vision Wir wollen den Umbruch in der Mobilität nutzen, unsere Stärken einzubringen und den Wandel mitzugestalten. Wandel Mastertextformat gestalten bearbeiten Stärken Dritte stärken Ebene Ziele: FH OÖ ist kompetenter Ansprechpartner in den Bereichen: Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien Digitalisierung der Mobilität FH OÖ wird aufgrund seiner Expertise als wissenschaftlicher Projektpartner national und international angefragt. Leuchtturmprojekte etablieren SEITE 9

10 Ebenen der Mobilität Hagenberg Platooning Navigation Services Car Sharing Mobilitätsdienstleistungen Kommunikation Human Computer Interaction (HCI) Vehicle2X Communication CoE Logistik Steuerung Low Level Steuergeräte Sensorik Fahrassistenzsysteme Komponenten Karosserie Rumpf, Flügel Antriebsstrang, Motor Triebwerk CoE Produktion CoE Energie Wels 10

11 Megatrends SEITE

12 CoE Automotive and Mobility - Areas Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Digitalisierung der Mobilität 12

13 Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe

14 Leichtbaulösungen Stahl Composite Aluminium Hybridbauweise 18

15 Mastertitelformat Automatisierung der bearbeiten Fertigung Luftfahrt Automobilbau [BMW] Stunden Minuten SEITE 19

16 Composite Processes and Simulation semi-finished Micro-/Mesomechanics part FE draping simulation preforming (here: draping) Simulation as Built LCM simulation matrix-injection Structural component component simulation [FACC AG] Curing- and distortion simulation curing [TUM- LCC] 20

17 Leichtbau und Composites Werkstoff- und Fertigungstechnik ProFVK Industrielle > Zweite Produktionsprozesse Ebene für die Verarbeitung Dritte von Ebene Faserverbundkunststoffen [TCKT] (Sonmez and Akbulut 2007) Automated placement of DP and TP UD Tapes [FH OÖ] UD TP Tape manufacturing [TCKT] Thermoforming SEITE 21

18 Leichtbau und Composites Simulation, Test IKARUS Innovative, kosteneffiziente Herstellung und Auslegung Dritte von Ebene Sandwich- Komponenten > Vierte mit Gitterstruktur Ebene aus Polymerhartschaum FiberWave Einflüsse von out-of-plane Faserwelligkeiten auf die mechanischen Eigenschaften von Composite Materialien F F SEITE 22

19 Recycling, Reparatur RE²-MIX (Reaktive Kompatibilisierung im Recycling von gemischt anfallenden Kunststofffraktionen) Mastertextformat Förderschiene: Bridge bearbeiten > Laufzeit: Zweite Ebene Förderung Dritte FH: Ebene ,- Partner: TCKT, Erema, Kruschitz, Innplast Zusätzlich mehrere IPAS Kleben Composite Reparatur Zahlreiche IPAs und studentische Arbeiten Ziel: Aufbau eines interdisziplinären Klebelabors im Neubau (Composite, Metall, Bauwesen, ) 23

20 Josef Ressel Center for Thermal NDE of Composites Development of Active Infrared Thermography for the quantitative non-destructive testing and evaluation (NDT&E) of fiber reinforced polymers (FRP) during the production process, the final inspection of components and under mechanical load. Modules: I. Modul: Thermographic NDE of aerospace components with duroplastic matrix composites (FACC) II. Modul: Thermographic NDE of automotive components with thermoplastic matrix composites (ENGEL, OTTRONIC) Resources: Budget for the FHOÖ F&E: 2 Mio. for 5 years Employment of 5 scientists (postdocs, PhD students) Acquisition of new Infrared cameras, optical excitation equipment, software, optical bench, 24

21 Josef Ressel Center for Thermal NDE of Composites Experiment Thermogram Results Singular defect (e.g. delamination, inclusions, disbond) Defect Parameters Depth, size, material Random Heterogeneous material (e.g. porosity, degree of impregnation, fiber density) Effective Material Parameters a eff (Φ), λ eff (Φ), t D,eff (Φ) 25

22 Computertomographie (CT) µxct High-resolution µxct Talbot-Lau µxct High-resolution nanoxct Operation starting XCT device X-ray source Detector system(s) RayScan RayScan 250E 225 kv µ-focus and 450 kv mini-focus 2048 x 2048 pixels (flat panel) GE phoenix Nanotom 180 NF Bruker SkyScan 1294 RX Solutions EasyTom kv sub-µ-focus 60 kv µ-focus 160 kv nano-focus 2304 x 2304 pixels (flat panel) 4008 x 2672 pixels (CCD camera) 1920 x 1536 pixels (flat panel) and 4008 x 2672 pixels (CCD camera) Minimal voxel size ~ 5 µm ~ 0.5 µm ~ 5.7 µm ~ 50 nm Focal spot size µ-focus adjustable mini-focus ~0.4 mm adjustable fixed ~ 30 µm adjustable Sample diameter < 300 mm < 68 mm < 20 mm < 200 mm Fußzeile Sample height < 2 m < 150 mm < 60 mm < 700 mm

23 CoE Automotive and Mobility Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Dr. R. Hinterhölzl Kunststoffe, Composites, Metalle Hybride Werkstoffe und Strukturen Oberflächentechnik Fertigung von Composite- und hybriden Metall-Composite Strukturen Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren Prozesssimulation für Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Composites Reparatur, Recycling Werkstoffprüfung inkl. ZFP Verbindungstechnik Auslegungs/Berechnungsverfahren Bauweisen von Leichtbau-Strukturen Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologie FH-Prof. Dr.. G. Grabmair Antriebsstrang Elektromotor, VKM, Hybrid Brennstoffzelle, Wasserstoff Batterie Leistungs- und Steuerungselektronik (mobil: am Fahrzeug, stationär: Ladestation) Modellbasierte Algorithmen für Steuerung, Regelung und Fehlerdiagnose System- und Mehrkörpersimulation, Echtzeitsimulation Sensorik, virtuelle Sensoren Funktionsentwicklung, HIL, Steuergerätesoftwareentwicklung Energiemanagement am Fahrzeug Neu oder wesentlich erweitert Digitalisierung der Mobilität FH-Prof. Dr. G. Ostermayer C2X (C2C: Fahrzeug-Fahrzeug, C2I: Fahrzeug-Infrastruktur) Vernetzte Fahrzeuge Automatisierter Fahren (inkl. Mischverkehr aus automatisierten und personengesteuerte Fahrzeuge) Car-Human Interface (Smart Materials and Surfaces, etc.) Verkehrsoptimierung Verkehrssimulation Services (sicherheitsrelevant - Safety, effizienzsteigernd - Navigation, Infotainment, Fahrerassistenzsysteme, Platooning) SEITE 29

24 Smarte Dritte Antriebs- Ebene und Fahrzeugtechnologien

25 Mastertitelformat Area Smarte Antriebs- bearbeiten und Fahrzeugtechnologien Wunsch: > Zweite zero-impact Ebene (Emission, Betrieb, Herstellung & Entsorgung) Mobilität Umfassende Lösung unbekannt aber Reihe von Ansätzen Unternehmen > Vierte (insbes. Ebene große OEMs) mehrere Ansätze parallel > steigender Personalbedarf in F&E > Unterstützungsleistung in F&E OÖ kleiner strukturierte Unternehmen und Zulieferindustrie > steigender Personalbedarf in F&E > Mehrere Ansätze parallel überfordern diese Unternehmen > => ganze F&E Projekte auslagern Umbrüche = Chancen > Positionierung als starker umfassender F&E Partner und know-how Träger für Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien insbesondere auch für non-automotive Anwendungen SEITE 33

26 Area Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien In Summe Projektgesamtvolumina von 10Mio, in > 5 Projekten (2 K-Projekte, 1 Coin Aufbau, diverse) µ-contr. Leistungselektr. Batterie ECU Brennstoffzelle ECU ECU ECU electronic control unit Systemintegrator (bspw. BOSCH) macht große Teile des Engineerings für ECUs; know-how Abfluss, Entwicklungszeit, SEITE 34

27 Area Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien ECO-powerdrive-X (1 BSP) The projects ECO-PowerDrive-X aim at a reduction of regulated gaseous emissions Mastertextformat and fuel consumption bearbeiten for small automotive and two-wheelerapplications as well as hand-held and garden equipment. This covers research on extremely downsized compression ignition engines, hybridpowertrain concepts, Dritte spark Ebene ignition engines and alternative fuel applications with the > Vierte main focus Ebene on real world operating conditions. ECO powerdrive Total 3,5 Mio FH-Wels 60k (1,7%) ECO powerdrive Total 5,8 Mio FH-Wels 300k (5%) ECO powerdrive xx (preplanning stage) FH-OÖ approx. 20% Vision: 2021 Exzellenzprojekt Konsortialführung FH OÖ SEITE 36

28 Area Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien Ist Mastertitelformat Infrastruktur HIL (hardware bearbeiten in the loop) Vision: onboard Tests + Fahrzyklen auf Kleinmotorenprüfstand & HIL möglich SEITE 37

29 Area Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien IST CoE AaM - Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien Modelbased Mastertextformat Design bearbeiten Mehrkörpersysteme Embedded > Control Zweite Ebene Simulation Optimierung FH-Prof. DI Dr. G. Grabmair 2 WMA Promotionsstudium Regelungst. 1 WMA zus. geplant für Diplomanden FH-Prof. Dr. W. Steiner FH-Prof. Dr. W. Witteveen FH-Prof. Dr. Karin Nachbagauer Dr. Karim Sherif 3 WMAs, Diplomanden Bahnautomatisierung & Verkehrstelematik FH-Prof. Dr. B. Stadlmann 6 WMAs Diplomanden Potential in Teilbereichen themenverwandt tätiger Prof.: FH-Prof. DI Mag. Dr. Josef Langer (Hag.) FH-Prof. DI Gahleitner Priv.-Doz. DI Dr. Peter Hehenberger, FH-Prof. DI Dr. Mario Jungwirth FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Klaus Schiefermayr FH-Prof. DI Dr. Michael Steinbatz FH-Prof. DI Dr. Peter Zeller FH-Prof. DI Dr. Gabriel Kronberger (Hag.) Prof. Automotive Mechatronics (n.n., ) Gruppe um FH-Prof. Dr. Michael Affenzeller SEITE 38

30 CoE Automotive and Mobility Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Dr. R. Hinterhölzl Kunststoffe, Composites, Metalle Hybride Werkstoffe und Strukturen Oberflächentechnik Fertigung von Composite- und hybriden Metall-Composite Strukturen Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren Prozesssimulation für Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Composites Reparatur, Recycling Werkstoffprüfung inkl. ZFP Verbindungstechnik Auslegungs/Berechnungsverfahren Bauweisen von Leichtbau-Strukturen Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien FH-Prof. Dr. G. Grabmair Modelbased Design & Embedded Control Modellb. Algorithmen für Steuerung, Regelung und Fehlerdiagnose Simulation mechatronischer Systeme Systemidentifikation Funktionsentwicklung, HIL, Steuergerätesoftwareentwicklung Antriebsstrang Elektromotor, VKM, Hybrid Leistungs- und Steuerungselektronik (mobil & stationär) System- und Mehrkörpersimulation, Echtzeitsimulation Sensorik, virtuelle Sensoren Energiemanagement am Fahrzeug Brennstoffzelle, Wasserstoff Batterie Neu oder wesentlich erweitert Digitalisierung der Mobilität FH-Prof. Dr. G. Ostermayer C2X (C2C: Fahrzeug-Fahrzeug, C2I: Fahrzeug-Infrastruktur) Vernetzte Fahrzeuge Automatisierter Fahren (inkl. Mischverkehr aus automatisierten und personengesteuerte Fahrzeuge) Car-Human Interface (Smart Materials and Surfaces, etc.) Verkehrsoptimierung Verkehrssimulation Services (sicherheitsrelevant - Safety, effizienzsteigernd - Navigation, Infotainment, Fahrerassistenzsysteme, Platooning) SEITE 40

31 Digitalisierung der Mobilität

32 Motivation Übergeordnete Ziele im Verkehr > Sicherheit erhöhen Zweite Ebene > Umweltschutz > Effizienz Pläne > White Paper on Transport (EC, 2011) > Gesamtverkehrsplan für Österreich (bmvit, 2012) > IVS-Aktionsplan Österreich (bmvit, 2011) => Digitalisierung und Vernetzung SEITE

33 Area Digitalisierung der Mobilität Status Themen E-Mobilität Interaktionstechn. Vernetztes Fahren Effizienz Personenmobilität Gamification LEEFF Smart Traffic SOMOBIL Realsimulator BMW Projekte adrive DVS-Info Bike N Play Connected Vehicles SEITE 45

34 CoE Automotive and Mobility Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Dr. R. Hinterhölzl Kunststoffe, Composites, Metalle Hybride Werkstoffe und Strukturen Oberflächentechnik Fertigung von Composite- und hybriden Metall-Composite Strukturen Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren Prozesssimulation für Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Composites Reparatur, Recycling Werkstoffprüfung inkl. ZFP Verbindungstechnik Auslegungs/Berechnungsverfahren Bauweisen von Leichtbau-Strukturen Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologie FH-Prof. Dr. G. Grabmair Antriebsstrang Elektromotor, VKM, Hybrid Brennstoffzelle, Wasserstoff Batterie Leistungs- und Steuerungselektronik (mobil: am Fahrzeug, stationär: Ladestation) Modellbasierte Algorithmen für Steuerung, Regelung und Fehlerdiagnose System- und Mehrkörpersimulation, Echtzeitsimulation Sensorik, virtuelle Sensoren Funktionsentwicklung, HIL, Steuergerätesoftwareentwicklung Energiemanagement am Fahrzeug Neu oder wesentlich erweitert Digitalisierung der Mobilität FH-Prof. Dr. G. Ostermayer C2X (C2C: Fahrzeug-Fahrzeug, C2I: Fahrzeug-Infrastruktur) Vernetzte Fahrzeuge Automatisiertes Fahren (inkl. Mischverkehr aus automatisierten und personengesteuerte Fahrzeuge) Car-Human Interface (Smart Materials and Surfaces, etc.) Verkehrsoptimierung Verkehrssimulation Services (sicherheitsrelevant - Safety, effizienzsteigernd - Navigation, Infotainment, Fahrerassistenzsysteme, Platooning) SEITE 54

35 Netzwerke

36 Allgemeine Netzwerke 57

37 Forschungsnetzwerk KU Leeuven Univ. Kaiserslautern, RWTH Aachen, DLR University of British Columbia, Vancouver Mc Gill University, Montreal TU München LCC, Univ. Augsburg, Fraunhofer IGCV, Univ. Stuttgart IFB University of Bristol, Imperial College London Ecole Centrale de Nantes University of Porto Chalmers University (Göteborg) SICOMP (Pitea) KTH Stockholm, JKU Linz, TU Wien, Montanuniversität Leoben, PCCL, AIT FH Nordwestschweiz University of Southern California, Los Angeles Texas A&M University, College Station ANU College, Brisbane University of Auckland, Auckland 58

38 Firmennetzwerk 59

39 Zusammenfassung

40 CoE Automotive and Mobility - Areas Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe 8 Prof. /12 WMA 10 Prof. / 12 WMA Digitalisierung der Mobilität 9 Prof. / 11 WMA 65

41 CoE Automotive and Mobility Leichtbau und Leichtbauwerkstoffe Dr. R. Hinterhölzl Kunststoffe, Composites, Metalle Hybride Werkstoffe und Strukturen Oberflächentechnik Fertigung von Composite- und hybriden Metall-Composite Strukturen Kunststoff- und Metallverarbeitungsverfahren Prozesssimulation für Verarbeitung von Kunststoffen, Metallen und Composites Reparatur, Recycling Werkstoffprüfung inkl. ZFP Verbindungstechnik Auslegungs/Berechnungsverfahren Bauweisen von Leichtbau-Strukturen Smarte Antriebs- und Fahrzeugtechnologie FH-Prof. Dr. G. Grabmair Modelbased Design & Embedded Control Modellb. Algorithmen für Steuerung, Regelung und Fehlerdiagnose Simulation mechatronischer Systeme Systemidentifikation Funktionsentwicklung, HIL, Steuergerätesoftwareentwicklung Antriebsstrang Elektromotor, VKM, Hybrid Leistungs- und Steuerungselektronik (mobil & stationär) System- und Mehrkörpersimulation, Echtzeitsimulation Sensorik, virtuelle Sensoren Energiemanagement am Fahrzeug Brennstoffzelle, Wasserstoff Batterie Neu oder wesentlich erweitert Digitalisierung der Mobilität FH-Prof. Dr. G. Ostermayer C2X (C2C: Fahrzeug-Fahrzeug, C2I: Fahrzeug-Infrastruktur) Vernetzte Fahrzeuge Automatisiertes Fahren (inkl. Mischverkehr aus automatisierten und personengesteuerte Fahrzeuge) Car-Human Interface (Smart Materials and Surfaces, etc.) Verkehrsoptimierung Verkehrssimulation Services (sicherheitsrelevant - Safety, effizienzsteigernd - Navigation, Infotainment, Fahrerassistenzsysteme, Platooning) SEITE 66

42 Mastertitelformat Wandel bearbeiten gestalten Stärken stärken Danke für die Aufmerksamkeit! 68

Leichtbau mit Composites

Leichtbau mit Composites Leichtbau mit Composites Roland Hinterhölzl, Wolfgang Stadlbauer [Heinz Zak] Leichtbau: die für die Aufgabe benötigten Eigenschaften mit möglichst geringem Werkstoffeinsatz und möglichst geringem Gewicht

Mehr

Leichtbau und Composite-Werkstoffe

Leichtbau und Composite-Werkstoffe Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Leichtbau und Composite-Werkstoffe Studiengang Leichtbau und Composite Werkstoffe Textmasterformate durch Klicken bearbeiten 2 Textmasterformate durch Klicken

Mehr

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe. FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni 2019 16:00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg forschung.fh-ooe.at WELCOME Veranstaltungsreihe Forschung #Industrienah Die

Mehr

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen

Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen Kooperationsforum Faserverstärkte Kunststoffe 28.11.2012 G. Hendorfer u. D. Salaberger FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH,

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler

Luftfahrt/Aviation. Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler Überblick zu österreichischen Aktivitäten bei Faserverbundwerkstoffen DI Bruno Wiesler 1 2 3 4 5 6 Seite 1, Zukunft der Faserverbundwerkstoffe Bruno Wiesler, 2008 Tätigkeitsbereich der österr. Luftfahrtindustrie,

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

CENTER OF EXCELLENCE AUTOMOTIVE MOBILITY MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

CENTER OF EXCELLENCE AUTOMOTIVE MOBILITY MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at CENTER OF EXCELLENCE AUTOMOTIVE MOBILITY MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen können

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 3 Unternehmenspräsentation Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Produktinnovation

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Oberösterreich Mag. a Doris HUMMER Forschungs-Landesrätin Oberösterreich Dr. Christian BUCHMANN Wirtschafts-Landesrat

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Faserverbundwerkstoffe in

Faserverbundwerkstoffe in 19. Nationales Symposium SAMPE Deutschland e.v. Faserverbundwerkstoffe in der Energiewende Hamburg 27. und 28. Februar 2013 ooo #oo tioo «iiijij Turin POLYMER CoMPOSITES Fertigung Grußwort 7 Tagungsprogramm

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Die digitale Wertschöpfungskette zur Material- und Prozessentwicklung für den thermoplastbasierten FVK-Leichtbau

Die digitale Wertschöpfungskette zur Material- und Prozessentwicklung für den thermoplastbasierten FVK-Leichtbau Die digitale Wertschöpfungskette zur Material- und Prozessentwicklung für den thermoplastbasierten FVK-Leichtbau Ralf Schlimper, Peter Michel, Patrick Hirsch, Matthias Zscheyge, Fraunhofer-Institut für

Mehr

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick

RLE INTERNATIONAL. Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 1 I RLE INTERNATIONAL Firmenüberblick 2017 RLE INTERNATIONAL Group 2 I Auf einen Blick 1.800+ Mitarbeiter 120 Mio. EUR Umsatz (2016) Gegründet 1985 Inhabergeführtes Familienunternehmen

Mehr

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH 2 Oberösterreich im Herzen von Europa München Linz 2h 45 Min Passau Linz 1h 20 Min Salzburg Linz 1h 15 Min Wien Linz 2h Prag Linz 3h 3 Starker Wirtschaftsstandort Eine Auswahl an erfolgreichen Unternehmen

Mehr

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Eröffnung Forschungsfabrik 26.9.2017 Ausgangssituation > September 2014: Gründung Institut für Intelligente Produktion (ISP) > fakultätsübergreifendes Institut (Hagenberg Steyr Wels) > zentrale Vierte

Mehr

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Energy Saxony Summit 2017 Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität Institut für Automobilforschung Alternative Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth Globale Herausforderungen

Mehr

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität Dr. Uwe Kaschka, Dr. Gerd Eßer inpro ACOD-Kongress 29.02.2012 1 Inhalt Einleitung / Vorstellung inpro Elektromobilität Herausforderungen für

Mehr

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten Volker Gruhn Digitale Transformation Disruption Map: Sprengkraft der digitalen Transformation Quelle: Deloitte Digital/Heads!

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität Vernetztes Automatisiertes Fahren - Use Cases und Verbreitungsszenarien Hannover,

Mehr

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern Von Anna Lilly Wimmer 27. September 2018 13:00 news Startseite Wien (AIT): Elektrische Kleinstfahrzeuge wie e-tretroller, Hoverboards,

Mehr

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017

Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ. LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017 Zukunftsfähige Logistik für einen erfolgreichen Standort OÖ LH-Stv. Dr. Michael Strugl IAA-Präsident 8. November 2017 Oberösterreich im Zentrum von Europa Oberösterreich liegt im Zentrum des österreichischen

Mehr

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung Wirkungsanalyse alternativer Antriebskonzepte am Beispiel einer idealtypischen Antriebsstrangproduktion Forum Elektromobilität

Mehr

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften FH OÖ CAMPUS WELS FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften der FH OÖ ist die führende technische Hochschule in OÖ! 1 Fakultäten der FH Oberösterreich

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU

Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymerchemie & Kunststofftechnologien an der JKU Polymer Chemistry & Polymer Technologies at the JKU Neue akademische Programme mit einzigartigen Stärken und Perspektiven Die besonderen Erfolgsmerkmale:

Mehr

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen

Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Workshop: System Planning Power Management durch ausführbare Spezifikationen von Bordnetzen Horst Salzwedel, TU Ilmenau Horst.Salzwedel@TU-Ilmenau.de, +49-3677-691316 Hannover, 30 November 2006 1 Outline

Mehr

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION SMARTE ENERGIE & RESSOURCEN INNOVATIV UND WERTSCHÖPFEND Fraunhofer IFF, Andreas Süß Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt Leipzig, 06. Februar 2019 Seite 1 Rahmendaten 11 Mitgliedsinstitute

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander 1 Herausforderung: Vielfalt im Antriebsstrang Benzin Benzin Diesel Benzin Diesel Alternative Kraftstoffe Hybrid HCCI

Mehr

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung Alexander Sekanina, Ernst Pucher Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen EBL Event 2015: Elektromobilität zurück oder in die Zukunft? Mobilität im Wandel Chance für Innovationen Florian Rothfuss Muttenz, 11. März 2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 1 Das Fahrzeug

Mehr

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik

Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Forschungsbereich Polymere Werkstoffe für die Photovoltaik Dr. Gernot Oreski Polymer Competence Center Leoben GmbH Roseggerstraße 12 8700 Leoben, Austria +43 3842 42962 51 oreski@pccl.at Polymer Competence

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge Entwicklung Mobilität

Mehr

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES

SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES FlexBody ROADSHOW 2012 LIGHTWEIGHT TECHNOLOGY SMART APPLICATION KIT FOR LIGHTWEIGHT MULTI-MATERIAL BODY STRUCTURES Speaker: Dipl.-Ing. Gerhard von Kulmiz / Imperia GmbH October 2012 Agenda page2 Partners

Mehr

Herausforderungen bei der Elektrofliegerei und wie wir Sie darauf vorbereiten

Herausforderungen bei der Elektrofliegerei und wie wir Sie darauf vorbereiten ENGINEERING Herausforderungen bei der Elektrofliegerei und wie wir Sie darauf vorbereiten DI Dr.-Ing Holger Friehmelt FH JOANNEUM GmbH Institut Luftfahrt/Aviation Graz E-Mobilität: Synergien und Unterschiede

Mehr

automatisiertes Fahren

automatisiertes Fahren Wertschöpfungspotentiale durch automatisiertes Fahren Österreich als Innovationsregion Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr 19.10.2016 * 1885 Benz erfindet Automobil Quelle:

Mehr

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016 Mikroelektronik: Schlüsseltechnologie für automatisiertes Fahren Helmut Matschi Auf dem Weg zum Hochautomatisierten Fahren - intelligent und vernetzt 20. September

Mehr

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 INHALT PLENUM Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11 SESSION PKW GRUNDMOTOR 50 Jahre Porsche Sechszylinder-Boxermotor 13 VEA the new

Mehr

AVENTON. Talent for technology solutions

AVENTON. Talent for technology solutions AVENTON Talent for technology solutions Daten & Fakten Hauptsitz (HQ) / Program / R&T Niederlassung / Projekthaus 2008 2009 2010 Gründung (ehemals MATIS Deutschland GmbH) Eröffnung der Niederlassung Stuttgart

Mehr

CFK Valley. Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau. Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. T: /6/2018 1

CFK Valley. Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau. Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. T: /6/2018 1 CFK Valley Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau Dr. Joachim H. Henning, CFK Valley e.v. henning@cfk-valley.com, T: 0175 7353436 9/6/2018 1 Carbon als Gestaltungsmaterial im Städtebau CFK Valley

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Ein Blick zurück mit Kondratjew Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge

Mehr

Chancen der Automobilindustrie in einem neuen Ökosystem

Chancen der Automobilindustrie in einem neuen Ökosystem Ekkehard Ludewigs Vice President, IBM Automotive, Aerospace & HighTech Chancen der Automobilindustrie in einem neuen Ökosystem 1 Reagieren Sie auf Veränderungen schnell und präzise und erhalten Sie bessere

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Woran forscht das Land?

Woran forscht das Land? 1 von 6 04.04.2016 08:37 26. März 2016-00:04 Uhr Stefan Fröhlich Wirtschaftsraum OÖ Woran forscht das Land? Marc Streit Bild: Oberösterreich verfügt nicht nur über Vorzeigefirmen in der IT-Branche. Auch

Mehr

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme FRAUNHOFER ESK 09. November 2014 14. Münchner Wissenschaftstage Susanne Baumer Morgens Firmenwagen, abends Taxi wie vernetzte Software die Funktion des Fahrzeugs bestimmt Fraunhofer-Institut für Eingebettete

Mehr

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen Wir steuern unser UNTERNEHMEN Unternehmen Branchen BUSINESS SECTORS» Technische Entwicklung Engineering» Luft- und Raumfahrtindustrie Aerospace industries» Medizintechnik Medicine Equipment» Halbleiterindustrie

Mehr

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check

Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen. Future Readiness Check Potentialanalyse für die Mobilität von Morgen Future Readiness Check Der Druck wird steigen : Sechs globale Megatrends verändern die Mobilität bis 2030 grundlegend. Im Zentrum dieses Wandels stehen die

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg. nadla/istockphoto eine Herausforderung OLD WAY NEW WAY "Es ist nicht die stärkste

Mehr

Plexus Spezialist für Electronic Engineering und Manufacturing Services (E²MS)

Plexus Spezialist für Electronic Engineering und Manufacturing Services (E²MS) Plexus Spezialist für Electronic Engineering und Manufacturing Services (E²MS) Das Unternehmen Plexus bietet seit mehr als 35 Jahren optimierte Lösungen zur Realisierung von elektronischen Produkten von

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick OCG Jahrestagung 2008 3. März 2008 Lebensqualität durch IT Independent Living am Beispiel der Smart Solutions KommR Hans-Jürgen Pollirer Agenda Demographische Entwicklung Anforderungen - Strategien Lösungsnetzwerk

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT Austrian Aviation Technology Days, 5.10.17, Linz R. Machtlinger, CEO FACC Digitale Transformation in der Luftfahrt 1. FACC die wichtigsten Fakten 2. Luftfahrt gestern

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt auf dem Fahrradmarkt Dr. Gregor Dasbach Bosch ebike Systems Stuttgart, 11.11.2014 1 Megatrends: e-mobility Urbanization Energy Climate Protection Technology Resources Demography Energy Storage ebike 2

Mehr

INDUSTRIEROBOTER@WORK Alois Wiesinger, FILL G.m.b.H AGENDA Fill your Future Industrieroboter im Normaleinsatz Industrieroboter im Sondereinsatz Ausblick FILL YOUR FUTURE Fill Gesellschaft m.b.h. Gegründet

Mehr

Automatisiertes und vernetztes Fahren Neue automobilität

Automatisiertes und vernetztes Fahren Neue automobilität Automatisiertes und vernetztes Fahren Neue automobilität MobiliTec Forum Neue automobilität Mobilitätslösungen von morgen 25. April 2016, Hannover Messe Dipl.-Ing. Henry Kuhle Senior Manager Advanced Technology,

Mehr

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig,

Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, Das DLR-Geschäftsfeld Verkehr Wissenschaftstag FA, Braunschweig, 30.09.2009 Dr.-Ing. Christian Piehler, Programmdirektor Verkehr Folie 1 Mobilität Essenziell für Volkswirtschaften Sichert und fördert wirtschaftliche

Mehr

Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM

Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM Grußwort Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz für kommunale Vertreter 4. und 5. Februar 2014, Bremen Zahlen und Fakten Seit 2009 wurden in

Mehr

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau Martin Zerta, Dipl. Ing. (FH) Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau GmbH Ottobrunn/Dreden Hintergründe - Motivation Brennstoffzellenentwicklung - Abhängigkeit und begrenzte Förderbarkeit von fossilen

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK 3.2.2014, ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK Agenda Überblick Fraunhofer ESK Konnektivität im Fahrzeug ADAMS: Hybride Anbindung über Roadside

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

AUSTRIAN MOBILE POWER

AUSTRIAN MOBILE POWER AUSTRIAN MOBILE POWER DI Heimo Aichmaier Geschäftsführer evolution:m, Festspielhaus Bregenz, 14. Mai 2013 Sesson III: Elektromobilität im Praxisvergleich. Was haben wir, was fehlt? Die Mitglieder von Austrian

Mehr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr

hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG Nürtingen Ohmstr hofer forschungs- und entwicklungs GmbH Mechanik-, Funktions- und Softwareentwicklung Ihr Partner für Energieeffiziente Antriebssysteme hofer powertrain GmbH Ein Unternehmen der hofer AG 72622 Nürtingen

Mehr

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen

Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Antriebswende in der Automobilindustrie: smarte Ideen und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen Input für Konferenz Die Zukunft der Autoindustrie am 29.9.2017 in Hannover Dr. phil. habil. Weert Canzler

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken

Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg. 12. Dialog Strukturwandel in Oberfranken Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1 Strukturwandel in der oberfränkischen Automobilindustrie die Sicht der IHK zu Coburg 1. Globale Trends und Herausforderungen

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Print kompensiert Id-Nr. 1653091 www.bvdm-online.de Titelbild KD Busch Doppelseite 1 istock.com / alengo Doppelseite 2 Edelweiss / Fotolia Doppelseite 3 istock.com

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung

Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung Echtzeit in der Industrie 4.0 Eine Multiskale Betrachtung Prof. Nabil Ouerhani - Haute Ecole Arc nabil.ouerhani@he-arc.ch Basel, 18.10.2016 1 Inhalt Einführung Grundbegriffe Echtzeit in der Industrie 4.0

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016

EEAS Chancen für neue Kooperationen. Berlin, 15. März 2016 EEAS Chancen für neue Kooperationen Berlin, 15. März 2016 Agenda Zielsetzung Idee Partnerstruktur Teilprojekte Vision Umsetzung 2 15.03.2016 Zielsetzung Vernetzung von Akteuren Luft- und Raumfahrt Triebwerke,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange Berlin, 01./02.06.2015 Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales Überblick Vorhaben: Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge

Mehr

Urbane Mobilität 2030

Urbane Mobilität 2030 Urbane Mobilität 2030 Rahmenbedingungen, Anforderungen, Trends Vortrag auf Düsseldorfer Verkehrsforum 2017 Dr. phil. habil. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Supplier Innovation & Know How Day 2015

Supplier Innovation & Know How Day 2015 Supplier Innovation & Know How Day 2015 18. November 2015, Magna Steyr, Graz Der ACstyria Autocluster und Magna Steyr laden am 18. November 2015 herzlich zum Supplier Innovation & Know How Day 2015. Wir

Mehr

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT.

MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT. MARKENPORTFOLIOSTRATEGIE. WER WEISS, WO ER HERKOMMT, WEISS WOHIN ER GEHT. KPI SYSTEM. DIE MARKE ALS VERTRAUENSANKER IN ZEITEN DER VERÄNDERUNG. Jennifer Treiber-Ruckenbrod Head of Brand Portfolio Strategy

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing Fachhochschul-Studiengänge und akademische Grade Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mehr

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl DROHNENTECHNOLOGIE UND Prof. Dr. Wolfram Hardt ANWENDUNGEN Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl Today Mobility reaches 3 rd Dimension Quelle: COPTERview airdata UG Individuality

Mehr

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen

ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen Seite 1/5, 21.09.2016 ZF wird zum Komplettanbieter für Sicherheit und Effizienz von Nutzfahrzeugen See Think Act als strategisches Leitmotiv: ZF-Produkte lassen Nutzfahrzeuge sehen, denken und handeln

Mehr

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT ptvgroup.com PETER MÖHL, SALES DIRECTOR DACH & SÜD-OST EUROPA WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT. ZAHLEN & FAKTEN > 100 MIO.

Mehr