Lützen fand erstmals anno 1269 urkundliche Erwähnung. Somit feiern wir in diesem Jahr das 750-jährige Bestehen unserer Stadt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lützen fand erstmals anno 1269 urkundliche Erwähnung. Somit feiern wir in diesem Jahr das 750-jährige Bestehen unserer Stadt."

Transkript

1 STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 15. Februar 2019 Jahrgang 9 I Nr Jahre Lützen In unserer kleinen Stadt Lützen bahnt sich etwas Großes an. Lützen fand erstmals anno 1269 urkundliche Erwähnung. Somit feiern wir in diesem Jahr das 750-jährige Bestehen unserer Stadt. Die Festlichkeiten dazu beginnen am und haben am mit dem großen Festumzug ihren Höhepunkt. Alle Veranstaltungen werden rund um das Schloss stattfinden, dem ältesten Gebäude der Stadt. Der kleine Park, in welchen das Schloss eingebettet ist, bietet gemeinsam mit dem Schulhof der Freien Gesamtschule Lützen ausreichend Platz. Aber auch die Nebenplätze werden mit Leben gefüllt! So wird auf dem Parkplatz an der Sparkasse ein Schausteller mit seinen Fahrgeschäften vorzufinden sein. Auf dem Marktplatz möchten wir am Städtewettbewerb von enviam und MITGAS teilnehmen und der Garten des Gemeindehauses der Evangelischen Kirchengemeinde Lützen wird vom Verein Jugend und Technik e. V. sowie einer Kletterwand belebt werden. Über alle Tage hinweg feiern wir mit einem tollen Programm unseren 750-jährigen Geburtstag. Am Freitag spielt Radio Brocken mit verschieden Livekünstlern auf, am Sonnabend und am Sonntag haben wir zwei Bands vor Ort, welche die Bühne rocken werden. Aber auch die Kleinen kommen auf keinen Fall zu kurz! Für sie sind tolle Sachen geplant. Ganz sicher werden sie sich über das Feuerwerk am Samstagabend freuen. Aus dem Inhalt Bereitschaften Amtliche Bekanntmachungen Mitteilung der Stadtverwaltung Aus den Ortschaften Geburtstagsgrüße und Jubiläen Kirchliche Nachrichten Wer nun denkt, das Fest organisiert sich von alleine, der irrt gewaltig. Seit nunmehr über einem Jahr treffen sich regelmäßig Vertreter der Vereine, der Kinder- und Schuleinrichtungen, der Verwaltung, des Museums sowie des Ortschaftsrats Lützen, um dieses Fest vorzubereiten. Sollte der ein oder andere Bürger unserer Stadt noch eine Idee haben oder Lust bekommen, am Festumzug teilzunehmen, dann melden Sie sich gern beim Ortschaftsrat oder im Museum! Wir werden in Abständen immer wieder über unser bevorstehendes Fest berichten und freuen uns darauf! Ihr Ortschaftsrat Lützen und das Festkomitee

2 - 2 - Nr. 2/2019 Bereitschaften Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg Thomas-Müntzer-Str Bad Dürrenberg Rufbereitschaft: Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Lützen, Meuchen, Großgörschen, Kleingörschen, Rahna, Kaja, Röcken, Schweßwitz, Michlitz, Bothfeld, Poserna, Starsiedel, Kölzen, Sössen, Gostau, Stößwitz und für die Abwasserbeseitigung der Stadt Lützen 24h-Störungshotline: MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Niederlassung Saale Weiße Elster Weißenfelser Straße 74 24h-Notdienst: Merseburg Fax: Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Rippach, Großgöhren, Kleingöhren, Pörsten, Muschwitz, Göthewitz, Wuschlaub, Tornau, Pobles, Kreischau, Dehlitz, Lösau, Oeglitzsch, Zorbau, Nellschütz, Gerstewitz, Zörbitz enviam Mitteldeutsche Energie AG Ahornstraße 22 Steinkreuzweg Bad Lauchstädt Naumburg 24h-Störungshotline: AW-SAS AöR Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd Anstalt öffentlichen Rechts Südring Görschen Fax: MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Straße des Friedens Grimma Tel h-Störungshotline: Zuständigkeit für Gas in Zorbau Stadtwerke Weißenfels GmbH Südring Weißenfels Tel Zuständig Fernwärme Zorbau ECS Energieconsulting und Service GmbH Heizwerk Zorbau Patterken Zorbau Tel Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 8. März 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mittwoch, der 20. Februar 2019 Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Die Stadt Lützen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Sachbearbeiter (m, w, d) Versicherungen, allgemeine Verwaltung, Soziales, Personal (Stellen-ID 10.4) Die Stelle ist in Vollzeit, mit 40 Wochenstunden, befristet für die Dauer der Elternzeit bis voraussichtlich Mai 2020 zu besetzen und bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD-V). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 7. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Allgemeine Verwaltungstätigkeiten Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich Soziales (GEZ-Anträge, Schwerbeschädigtenanträge, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sowie Seniorenarbeit) Bearbeitung von Arbeitsangelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung, BFD, FSJ Versicherungsangelegenheiten (KSA, Unfallkasse, sowie allgemeine Versicherungsangelegenheiten) Sicherstellung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mitwirkung bei der Personalbeschaffung Sachbearbeitung in Personalangelegenheiten (Führen von Statistiken, Erfassung der Aus-, Fort-und Weiterbildungen der Verwaltung, Zeiterfassung, Abrechnung von Inlandsund Auslandsdienstreisen) Fachliche Anforderungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder ein abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang I, einen Abschluss als Kauffrau/Kaufmann für Versicherung und Finanzen, Sozialversicherungsfachan gestellte(r) oder einen gleichwertigen Abschluss Erfahrungen im Bereich Versicherungswesen und bei der Bearbeitung von Arbeits-angelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung sind von Vorteil Vertragssicherheit Interesse an der Arbeit mit Personal und den dazugehörigen Prozessen sicherere Kenntnisse im Umgang mit EDV-Anwendungen (Microsoft Office) Persönliche Anforderungen selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein Bürgerfreundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Interesse an kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID mit aussagekräftigen Unterlagen und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte bis zum an: Stadt Lützen Hauptamt Markt Lützen oder per an: catrin.ehrenberg@stadt-luetzen.de Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach Ablauf von 6 Monaten vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Auswahlverfahrens gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein entsprechend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Weiß Bürgermeister

3 Nr. 2/ Stellenausschreibung Die Stadt Lützen sucht zum eine/n Sachbearbeiter (m, w, d) Allgemeine Verwaltung/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stellen-ID 10.5) Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: allgemeine Verwaltungstätigkeiten Presse und Öffent lichkeits arbeit (Gewährleistung eines aktuellen Internetauftrittes, Weiterentwicklung und Ausbau der Webseite und des Social-Media-Kanals (Facebook), sowie Bekanntmachungen und Veröffentlichungen), Redaktion Amtsblatt Planung und Durchführung von Veranstaltungen Abwesenheitsvertretung Sitzungsdienst (für Ortschaftsräte, Stadtrat, Ausschüsse) Abwesenheitsvertretung Sekretariat Zentrale Beschaffung von Büromaterial und Büroausstattung für die gesamte Verwaltung Fachliche Anforderungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder ein abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang I, eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Kommunikations- und/oder Medienwissenschaften, einen Abschluss als Fachangestellte/r für Bürokommunikation oder eine vergleichbare Ausbildung Fähigkeit Arbeitsabläufe termingerecht zu planen, organisieren und koordinieren ein exzellentes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen sicherer Umgang mit Social Media-Angeboten und neuen Medien hervorragende Anwenderkenntnisse in der Nutzung von MS Office und der modernen Textverarbeitung Gestalterische Fähigkeit im Bereich Grafik und Layout, gute Kenntnisse und Routine in Bereich Fotografie sowie Erfahrung im Umgang mit Kamera equipment Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position Persönliche Anforderungen: selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise Flexibilität, Kreativität, Teamfähigkeit und eine schnelle Auffassungsgabe Kommunikationsfähigkeit, Bürgerfreundlichkeit Interesse an kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung sicheres und verbindliches Auftreten Führerschein der Klasse B Die Stelle ist in Vollzeit, mit 40 Wochenstunden, unbefristet zu besetzen und bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD-V). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 7. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum an: Stadt Lützen Hauptamt Markt Lützen oder per an: catrin.ehrenberg@stadt-luetzen.de Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach Ablauf von 6 Monaten vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Auswahlverfahrens gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein entsprechend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Weiß Bürgermeister Stellenausschreibung Die Stadt Lützen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Amt für Finanzen eine/n Sachbearbeiter (m, w, d) Bilanzbuchhaltung/Steuern (Stellen-ID 20.4) Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Sachbearbeitung in der Bilanz- und Finanzbuchhaltung Mitarbeit bei der Umsetzung der Neuregelungen im UStG Sachbearbeitung Stadt als Steuerschuldner Erstellung von Steuererklärungen Bearbeitung der Umsatzsteuervoranmeldungen Beratungsfunktion für Ämter der Stadtverwaltung in Bezug auf das UStG Mitarbeit bei Umsatzsteuerprüfungen durch das Finanzamt Aufbau und Pflege einer Vertragsdatenbank Planung, Durchführung und Abrechnung der Anlagenbuchhaltung, einschließlich Inventaren und Inventuren Fachliche Anforderungen: eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder ein abgeschlossener Beschäftigtenlehrgang I, einen Abschluss als Steuerfachwirt, Finanzbuchhalter, Betriebswirt oder einen gleichwertigen Abschluss fundierte Fachkenntnisse im Bereich Steuern und Finanzbuchhaltung sowie möglichst Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position sehr gute Kenntnisse in MS Office Anwendungen Persönliche Anforderungen: Fähigkeit zu analytischem und komplexem Denken und Handeln selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Belastbarkeit und Flexibilität Interesse an kontinuierlicher Fort- und Weiterbildung freundliches und offenen Auftreten Führerschein der Klasse B Die Stelle ist in Vollzeit, mit 40 Wochenstunden, unbefristet zu besetzen und bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD-V). Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 7. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID mit aussagekräftigen Unterlagen und Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bitte bis zum an: Stadt Lützen Hauptamt Markt 1 oder per an: catrin.ehrenberg@stadt-luetzen.de Lützen Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach Ablauf von 6 Monaten vernichtet. Sofern die Rücksendung der Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten nach Beendigung des Auswahlverfahrens gewünscht wird, ist den Bewerbungsunterlagen ein entsprechend frankierter und adressierter Rückumschlag beizufügen. Weiß Bürgermeister

4 - 4 - Nr. 2/2019 Stellenausschreibung zur Besetzung von ehrenamtlichen Führungsfunktionen in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lützen Öffentliche Bekanntmachung In der Ortsfeuerwehr Lützen der Stadt Lützen ist folgende ehrenamtliche Führungsfunktion zu besetzen: Ortswehrleiter Dazu findet gemäß der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lützen vom , in der zurzeit gültigen Fassung, im Rahmen einer ordentlichen Mitgliederversammlung in der Ortsfeuerwehr eine Wahl statt. Ort und Zeit der Mitgliederversammlung wird in Form von Einladungen durch die Stadtverwaltung der Stadt Lützen gesondert bekannt gegeben. Nach den Bestimmungen der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lützen sind bei dieser Wahl wahlberechtigt die Mitglieder des Einsatzdienstes (aktive Einsatzkräfte) der Ortsfeuerwehr. Der oder die Gewählte wird durch die Wahl in der Ortsfeuerwehr dem Stadtrat zur Berufung in die Funktion unter gleichzeitiger Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis für die Dauer von 6 Jahren vorgeschlagen. Die Aufgaben des Ortswehrleiters ergeben sich aus den Bestimmungen des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lützen sowie der Dienstanweisung für die Ortswehrleiter der Stadt Lützen. Für die zu besetzende ehrenamtliche Führungsfunktion können sich alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr bewerben, welche über die nach der Laufbahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vorgeschriebene Qualifikationen verfügen. Dazu zählen für Ortsfeuerwehren mit Schwerpunktausstattung: der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges Gruppenführer an einer Landesfeuerwehrschule nach FwDV 2 der erfolgreiche Abschluss des Lehrganges Leiter einer Feuerwehr an einer Landesfeuerwehrschule nach FwDV 2. erfolgreicher Abschluss des Lehrganges Zugführer an einer Landesfeuerwehrschule nach FwDV 2 Soweit Bewerber zum Zeitpunkt der Wahl noch nicht über o. g. Qualifikationen verfügen, ist diese binnen eines Jahres nachzuweisen. Die Bewerbungen um das Amt des Ortswehrleiters sind formlos sowie unter Beifügung aller erforderlichen Qualifikationsnachweise schriftlich zu richten bis zum , Uhr an: Stadt Lützen Haupt- und Ordnungsamt Markt Lützen Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, Frau Sausner, Tel Lützen, den Im Auftrag Mank Haupt- und Ordnungsamtsleiter Aufforderung zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2020/2021 Auf der Grundlage des Runderlasses des Ministerium für Bildung (MB) vom /1-1 und entsprechend dem Beschluss des Stadtrates 99/2010 zur Festlegung der Schulbezirke für die Grundschulen der Stadt Lützen wird Folgendes bekanntgegeben: Die Personensorgeberechtigten werden hiermit aufgefordert, ihr schulpflichtig werdendes Kind bei der ihrem Hauptwohnsitz zugeordneten öffentlichen Grundschule anzumelden. Schulpflichtig werden für das Schuljahr 2020/2021 Kinder, die bis zum das 6. Lebensjahr (Geburtstag vom ) vollendet haben. Die Anmeldung erfolgt in den Grundschulen der Stadt Lützen wie folgt: 1. Schulbezirk Lützen Schule: Grundschule Lützen Pestalozzistraße Lützen Termin: Montag, , 13:00 17:00 Uhr Schulbezirk: Kinder mit Hauptwohnsitz in den Ortsteilen Lützen und Meuchen Kontakt: Schulleiterin Frau Kowaczek Tel Schulbezirk Großgörschen Schule: Grundschule Großgörschen OT Großgörschen Platz der Deutschen Einheit Lützen Termin: Donnerstag, , 12:00 18:00 Uhr Schulbezirk: Kinder mit Hauptwohnsitz in den Ortsteilen Großgörschen, Kleingörschen, Kaja, Rahna, Kölzen, Starsiedel, Göthewitz, Kreischau, Muschwitz, Pobles, Söhesten, Tornau und Wuschlaub Kontakt: Schulleiterin Frau Voigt Tel Schulbezirk Rippach Schule: Grundschule Rippach OT Großgöhren Schulstraße Lützen Termine: Dienstag, :30 12:30 Uhr Mittwoch, :00-17:30 Uhr Schulbezirk: Großgöhren, Kleingöhren, Pörsten, Rippach, Dehlitz, Lösau, Oeglitzsch, Gostau, Sössen, Stößwitz, Bothfeld, Michlitz, Röcken, Schweßwitz, Poserna Kontakt: Schulleiterin Frau Schmieder Tel Kinder, die bis zum das 5. Lebensjahr vollendet haben, können vorzeitig eingeschult werden. Dazu ist ein Antrag auf vorzeitige Aufnahme bei der entsprechenden Grundschule zu stellen. Beim Gespräch zur Anmeldung in der Grundschule sind mit der Geburtsurkunde oder dem Familienstammbuch die Personalien des schulpflichtig werdenden Kindes vorzulegen. Darüber hinaus werden die Daten der Personensorgeberechtigten erhoben und im Schülerstammblatt erfasst. Besucht das Kind eine Kindertageseinrichtung, werden Name, Anschrift und Telefonnummer der Einrichtung zu den Unterlagen genommen.

5 Nr. 2/ Zum Termin der Anmeldung ist es lt. RdErl. des MB erforderlich, dass alle Personensorgeberechtigten des Kindes ihre Unterschrift leisten. Das gilt für verheiratete und auch für getrennt lebende Eltern. Kann ein Personensorgeberechtigter nicht zur Anmeldung erscheinen, muss eine Vollmacht vorgelegt werden. Es ist nicht erforderlich, dass das schulpflichtig werdende Kind zur Anmeldung erscheint. Personensorgeberechtigte, die ihr Kind an einer freien Grundschule anmelden möchten, haben sich dennoch zu den genannten Terminen an der für sie zuständigen Grundschule vorzustellen und anzuzeigen, dass die Absicht besteht, das schulpflichtig werdende Kind an einer freien Grundschule einzuschulen. Nähere Auskünfte erteilen die zuständigen Grundschulen unter den o. g. Telefonnummern oder die Stadt Lützen als Schulträger unter Tel Im Auftrag Mank Haupt- und Ordnungsamtsleiter Mitteilungen der Stadtverwaltung Kurz berichtet... Nachfolgerin im Kulturausschuss Auf eigenen Wunsch hin wurde Frau Sunhild Lohf von Bürgermeister Weiß von ihrer Funktion als sachkundige Einwohnerin in Sozial- und Kulturausschuss abberufen. Frau Lohf war über viele Jahre ehrenamtlich im Stadtrat und den Ausschüssen tätig. Bürgermeister und Stadtrat haben ihr besonderen Dank und Anerkennung ausgesprochen. Als Nachfolgerin im Ausschuss bestätigte der Stadtrat Frau Anke Littmann. (RM) Grundlehrgang bei der Feuerwehr Am begann für 14 Einsatzkräfte unserer Feuerwehr ein Grundlehrgang. Dabei wird den teilnehmenden Kameraden aus Lützen, Michlitz, Starsiedel, Sössen und Dehlitz/Lösau in einem kompakten und bis Juni andauernden Lehrgang das 1 mal 1 der Feuerwehrtätigkeit beigebracht. Als Ausbilder sind erfahrene Führungskräfte aller Ortsfeuerwehren unserer Stadt tätig. Der stellv. Bürgermeister Ronny Mank begrüßte zu Beginn aller Lehrgangsteilnehmer und wünschte allen Teilnehmern viel Erfolg. (RM) Ortswehrleitung in Bothfeld berufen Nach erfolgter Wahl und darauffolgenden Beschluss des Stadtrates wurde Ralf Kerger zum Ortswehrleiter und Marko Riedel zum Stellv. Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Bothfeld berufen. Beide Kameraden hatten diese Ämter bereits inne und setzen diese nun weiter fort. (RM) Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehr Im Februar absolvieren 36 Kameraden unserer Ortsfeuerwehren ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Dölzig. Den Einsatzkräften soll durch die zentrale Fortbildung die Möglichkeit gegeben werden, die Sonderfahrzeuge auch unter schwierigen Bedingungen zu führen und das Fahrverhalten zu erproben. Die Stadt Lützen finanziert diese Fortbildung mit EUR. (RM) Breitbandausbau im Burgenlandkreis Der Burgenlandkreis informierte in seiner Veranstaltung am in Weißenfels, zusammen mit der Deutschen Telekom AG, über den weiteren Ausbau des Breitbandnetzes im Landkreis. Ziel ist es die konkreten Ausbaupläne und Terminketten bis Mitte Februar vorzulegen, sodass ein Abschluss aller Ausbaumaßnahmen bis Ende 2020 weiterhin angestrebt wird. (SK) Personelle Veränderungen im Rathaus Im Bauamt, SG Hochbau ist Herr Günther zum ausgeschieden. Als Nachfolger ist nunmehr Herr Arndt Kurze tätig. Ebenfalls hat Frau Unger unsere Dienststelle verlassen. Das SG Personal/Lohnbuchhaltung wird nunmehr von Frau Catrin Ehrenberg (ehem. Amt Finanzen) wahrgenommen. Im Sommer wird unsere langjährige Standesbeamtin Frau Schunke in den Ruhestand eintreten. Als Nachfolgerin wird derzeit Frau Tatjana Zausch eingearbeitet und ausgebildet. Wir verweisen zu den dadurch neu zu besetzende Stellen auf die in dieser Amtsblatt-Ausgabe abgedruckten Stellenausschreibungen und freuen uns über Ihre Bewerbungen. (RM) Firma Händler & Schneider GmbH ist Unternehmen des Jahres im Burgenlandkreis (RM) Das Unternehmen Händler & Schneider GmbH mit seinem Stammsitz in Freyburg sowie Niederlassungen in Zorbau und Merseburg ist vom Burgenlandkreis, Sparkasse und Naumburger Tageblatt/Mitteldeutsche Zeitung zum Unternehmen des Jahres gewählt wurden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 45 Mitarbeiter im Bereich Fahrzeugbau und Service für Nutzfahrzeuge. Neben dem betriebswirtschaftlichen Erfolg wird auch das regionale und persönliche Engagement des Unternehmers gewürdigt. Überreicht wurde der Preis von Sparkassen-Vorstand Mario Kerner im Rahmen des jährlichen Neujahrempfangens des Burgenlandkreises in Freyburg. Landrat Götz Ulrich und Ministerpräsident Rainer Haseloff zählten zu den ersten Gratulanten. Am gleichen Abend gratulierte auch der Stellv. Bürgermeister Ronny Mank für die Stadt Lützen und wünschte dem Unternehmen am neuen Standort in Zorbau weiterhin eine gedeihliche Entwicklung. (RM) Ausbilder Jens Remler (OFw Großgörschen) bei Vorführen verschiedener Löschmittel zum Schulungsthema Brennen und Löschen Foto: Burgenlandkreis

6 - 6 - Nr. 2/2019 Aktion Sicherer Schulweg in Großgörschen Im Rahmen der Aktion Sicherer Schulweg fand in den vergangen Wochen eine anlassbezogene Prüfung an der Grundschule Großgörschen statt. Im Ergebnis der mehrtätigen Beobachtung durch Polizei und Ordnungsamt und der darauffolgenden Auswertung mit der Schulleitung treten nach den Winterferien folgende Änderungen in Kraft: zur Verbesserung der Hol- und Bringesituation wird das seitliche Zugangstor durch die Schule offenen gehalten, der Geltungsbereich der 30km/h- Beschränkung wird räumlich erweitert und anschließend durch Kontrollmessungen der Polizei überwacht. Langfristig prüft die Stadtverwaltung darüber hinaus bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der fußläufigen Zuwegung sowie zur Erhöhung der Parkplatzkapazitäten. (RM) Bauhof Lützen für den Winter gerüstet Der Bauhof der Stadt Lützen ist wie jedes Jahr für den Winterdienst auf den Gemeindestraßen der Stadt gerüstet. Insgesamt werden von den 22 Männern und Frauen 70 laufende Straßenkilometer betreut. Dazu kommen zahlreiche Gehwegbereiche, Bushaltestellen und zwei Fußgängerüberwege. Der Bauhof setzt 10 Räum- und Streufahrzeuge für den Straßenwinterdienst sowie 4 weitere Fahrzeuge für den Handräumdienst für Gehwege und städtische Einrichtungen ein. Räum- und Streufahrzeuge des städtischen Bauhofes Fotos: Stadt Lützen Im Rahmen einer Veranstaltung zur Verabschiedung von zwei Mitarbeitern in den Ruhestand bat Bürgermeister Weiß spontan zum Gruppenfoto, um auch einmal optisch darzustellen, mit welchen materiellen und personellen Ressourcen die Stadt Lützen ihre Aufgaben wahrnimmt. Er dankte bei dieser Gelegenheit unsern Mitarbeitern des Bauhofes für ihre zuverlässige Arbeit und wir möchten dies auch einmal ganz öffentlich hier im Amtsblatt tun. (RM) Redaktionsschluss- und Erscheinungstermine des Amtsblattes der Stadt Lützen 2019 Amtsblatt Redaktionsschluss Erscheinungstermin März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Alle Termin aus unter Engert, Sachbearbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Polizei in Lützen Die Regionalbereichsbeamten der Stadt Lützen sind wie folgt zu erreichen: Besucheranschrift: Ernst-Thälmann-Str , Lützen Telefon: rbb-luetzen@polizei.sachsen-anhalt.de Bürgersprechstunde: jeden Donnerstag von 12:30 bis 14:00 Uhr sowie Montag bis Freitag nach telefonischer Anmeldung Postanschrift: Polizeirevier Burgenlandkreis Langendorfer Straße Weißenfels Regionalbereichsbeamter Steffen Schneider Polizeikommissar Sprechstunde des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland Die nächsten Sprechstunden des Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Herrn Stefan Wörner, finden am in der Zeit von bis Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Lützen statt. Darüber hinaus können werktags unter Termine in Webau, Mittelstraße 12, vereinbart werden. Sie erhalten Auskunft und Rat zur Rentenantragstellung und Kontenklärung. Weiter erhalten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Anträge auf Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsminderungsrenten. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Wörner unter der Telefonnummer zur Verfügung. Mank, Haupt- und Ordnungsamtsleiter Nicht nur im Winter: ein starke Truppe für Ordnung und Sicherheit in unserer Stadt Am Freitag, dem bleibt das Einwohnermeldeamt und Standesamt der Stadt Lützen wegen Wahlschulung geschlossen. Sie haben die Möglichkeit, am Samstag, dem den Bürgersamstag in der Zeit vom 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr zu nutzen. Mank, Haupt- und Ordnungsamtsleiter

7 Nr. 2/ Hinweise zum Rückschnitt an städtischen Bäumen Aus gegebenem Anlass weist die Stadt Lützen darauf hin, dass es nicht gestattet ist, eigenmächtig an städtischen Bäumen Äste oder Zweige abzuschneiden. Hintergrund sind Hinweise von Mitgliedern des Stadtrates, wonach eigenständige Rückschnitte durch Anwohner offensichtlich nicht fachgerecht erfolgten. Anregungen und Hinweise zu städtischen Bäumen nehmen Herr Schönhardt (Tel.: ) und Herr Roßmann (Tel.: ) jederzeit gerne entgegen. Roßmann Sachbearbeiter Ordnungsamt Aus den Ortschaften Fischereischeinprüfung in Hohenmölsen Der Verband der Angler Hohenmölsen e. V. führt einen Lehrgang und eine Prüfung zum Erlangen des Jugend- oder Friedfischfischereischeines durch. Bei beiden Prüfungen ist ein Lehrgang nicht zwingend notwendig. Durch den Verband der Angler Hohenmölsen e. V. wird ein Vorbereitungslehrgang angeboten. Er umfasst die Inhalte aller zu prüfenden Themen. Der Lehrgang wird am von 09:00 bis 12:00 Uhr im Vereinshaus Trebnitz Siedlung Wildbad durchgeführt. Die Lehrgangsgebühr beträgt für Jugendliche und Erwachsene 10,- Euro. 100-Jahr-Feier TSV Eintracht Lützen vom bis G- und F-Jugend Mo., , ab Uhr Freundschaftsspiele (Kleinfeld) E- und D-Jugend Di., , ab Uhr Freundschaftsspiele (Kleinfeld) C-Jugend Mi., , ab Uhr Freundschaftsspiele (Großfeld) B-Jugend Do., , ab Uhr Freundschaftsspiele (Großfeld) Alte Herren Fr., , ab Uhr Turnier mit ca. 8 Mannschaften geplant Alle Mannschaften Sa., , ab 8.00 Uhr großer Familientag und ab Uhr Festveranstaltung Männerturnier um den Wanderpokal 2018 So., , Uhr ca. 16 Männermannschaften Fußball-Feriencamp 2019 Vom 22. bis 26. Juli 2019 richtet die Fußballschule von RB Leipzig ein Fußball-Feriencamp auf dem Sportplatz in Lützen aus. Am findet die Prüfung im Vereinshaus Trebnitz, Siedlung Wildbad, statt. Die Prüfungsgebühr beträgt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 28,- Euro, ab dem 19. Lebensjahr 56,- Euro. Die Lehrgangsund Prüfungsgebühr ist am zu bezahlen. Für die Anmeldung werden folgende Angaben benötigt: Vorund Familienname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer: , per an ines-michael@t-online.de oder im Angelfachgeschäft Werschen an der B91 möglich. Verband der Angler Hohenmölsen e. V. Ortschaft Lützen Abt. Fußball Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr Nachruf Am verstarb unser Kamerad HLM a.d. Dieter Roß In seiner 47-jährigen Dienstzeit in der Feuerwehr Lützen war er ein wertgeschätztes Mitglied. Wir werden ihn nie vergessen. Blutspende 2019 Die Blutspende mit der Blutbank Leipzig wird am ausgetragen. Ihm zur Ehr ein letztes Gut Wehr Bürgermeister Ortsbürgermeister Stadtwehrleitung Wehrleitung Stadt Lützen Lützen Stadt Lützen Ortsfeuerwehr Lützen

8 - 8 - Nr. 2/2019 Freie Gesamtschule Gustav Adolf Lützen Wieder dabei: Mathematikolympiade im Magdeburg Auch in diesem Schuljahr hat es eine Schülerin unserer Schule geschafft: den Sprung nach Magdeburg zur Landesrunde der Mathematikolympiade. Emma Schröder aus der Klasse 9a wird zum 3. Mal nach Magdeburg fahren und ihr Bestes geben. Unsere Schule ist inzwischen zum 5. Mal in Folge bei der Landesrunde dabei. Im ersten Jahr fuhren Emma Schröder und Frederike Reinicke (damals beide in der 5. Klasse) gemeinsam nach Magdeburg und seit dem wechseln sich die beiden, die sehr erfolgreich an der Begabtenförderung Mathematik unter Leitung von Schulleiterin Anke Littmann teilnehmen, im Jahresrhytmus ab. Wir drücken Emma auch dieses Mal alle verfügbaren Daumen und vielleicht klappt es mit einem der ersten 3 Plätze in ihrer Altersklasse. Aufruf zur Blutspende! Am Samstag, dem , ist es zum 13. Mal so weit: Wir führen von 9.00 bis Uhr gemeinsam mit der Blutbank der Uniklinik Leipzig eine Blutspendenaktion in der Freien Gesamtschule durch. Wieder wird es heißen: doppelt Gutes tun einmal und vorrangig wird Blut gespendet, welches man für kranke und verletzte Menschen sehr dringend braucht. Oftmals benötigt man nämlich für einen Patienten mehrere Blutkonserven während der gesamten Behandlung. Mehrere Blutkonserven, das bedeutet: mehrere Spender. Zum anderen haben alle Spender die Möglichkeit, ihre Unkostenpauschale von 10 Euro, welche die Blutbank der Uniklinik Leipzig auszahlt, unserer Schule und damit unseren Kindern zukommen zu lassen, um einen kleinen oder großen Wunsch erfüllen zu können. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme freuen, es wird natürlich auch wieder ein leckeres Buffet für alle Spender, liebevoll zubereitet von unseren Eltern, geben. Hierbei kann sich jeder nach der guten Tat stärken, mit anderen ins Gespräch kommen, Erfahrungen an unserer Schule austauschen und Fragen stellen. Nächste Termine Winterferien bis Uhr Blutspendeaktion bis Uhr Tag der offenen Tür an der Freien Gesamtschule Patricia Reinicke Öffentlichkeitsarbeit Campus Lützen e. V Sparkassenhallencup 2019 Wieder war ein Jahr vergangen und wir führten den 4. Sparkassenhallencup 2019 durch, gesponsert von der Sparkasse Burgenlandkreis, vielen Dank. Aufgrund von 12 teilnehmenden Mannschaften hatten sich die Verantwortlichen entschieden, das Turnier auf zwei Tage zu verteilen. Am Samstag trat die F-Jugend und am Sonntag die G-Jugend mit jeweils 6 Mannschaften aus Sachsen und Sachsen-Anhalt an. Als Ehrengäste begrüßten wir den stellvertretenden Bürgermeister Ronny Mank am Samstag und einen Tag später den Bürgermeister Uwe Weiß zum Turnier. Wie im letzten Jahr war Karsten Ehret der Hallensprecher, Tom Schöneberger Schriftführer und Zeitnehmer sowie Rainer Stark der Gesamtleiter des Turniers. Nun fehlen natürlich noch die Schiedsrichter und da standen Jens Müller, Liam Angeli und zum ersten Mal Max Kerger aus unserer D-Jugend zur Verfügung. Es war eine tolle Veranstaltung für die fußballbegeisterten Mädchen und Jungens. Alle hatten ihren Spaß und waren mit einer Begeisterung dabei. Dafür bekamen sie nach dem Turnier eine Medaille überreicht und die erfolgreichen Mannschaften und Spieler gingen mit einem Pokal nach Hause. Nicht zu vergessen für die Versorgung mit Speisen und Getränken sorgten die Eltern der Lützener Mannschaften. Noch ein ganz großes Dankeschön geht an Katrin Tetzner vom Bootshaus Weißenfels, sie verkaufte und spendete an beiden Tagen das warme Essen. Wir freuen uns im nächsten Jahr, den 5. Sparkassenhallencup mit der Sparkasse Burgenland wieder auszutragen. F-Jugend Teilnehmende Mannschaften Lesen Sie weiter auf Seite 11.

9 Nr. 2/

10 Nr. 2/2019 Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Jetzt als epaper lesen auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. Das Amts- und Mitteilungsblatt im gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2795 PC. Handy. Tablet. - Seite 2 - Schaufenster der Region Leipziger Land Juli 2017 Anzeigen Schaufenster der Region Leipziger Land Juli 2017 Anzeigen - Seite 3 - Regionales Regionales der Region Leipziger Land Juli 2017 Praxis für Ergotherapie Claudia Grüneberg staatlich anerkannte Ergotherapeutin 6. Ausgabe Eine Sonderveröffentlichung der LINUS WITTICH Medien KG Kreisfeuerwehrverband wählt Vorstand Das Votum fiel mehr als deutlich aus: Auf ihrer Sitzung in Brandis bestätigten die Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes den bisherigen Vorsitzenden David Zühlke für weitere sechs Jahre an der Spitze der Interessenvertretung. Auf den Brandinspektor entfielen 45 Ja-Stimmen bei nur einer Enthaltung. Die Delegierten der 32 Stadt- und Gemeindewehren hatten sich im Juli in Brandis eingefunden, um Bilanz zu ziehen und den Vorstand neu zu besetzen. Zühlke setzte sich in seiner Rede mit dem Thema Mitgliederschwund auseinander. Der Verlust von Arbeitsplätzen und der dadurch bedingte Wegzug von Einwohnern würden den Brandschützern den Boden entziehen. Nicht nur die Feuerwehren allein sind gefragt, hier gegenzusteuern. Auch die Politik müsse helfen, das System der Freiwilligen Feuerwehren stabil zu halten. Verschärft werde das Problem der knappen Personaldecke noch dadurch, dass die Wehren immer mehr Aufgaben übernehmen - weit über ihr eigentliches Aufgabengebiet hinaus. Dies reiche von Aufgaben als Deichläufer bis zur Brandschutzerziehung oder auch der Tätigkeit als Hilfspolizist, um Veranstaltungen abzusichern. Wenn dabei die Ausbildung vernachlässigt wird, ist das die Kehrseite der Medaille. Neben der Nachwuchsgewinnung, die in 93 Jugendwehren durch engagierte Kameraden abgesichert wird, möchte der Verband auch stärker auf Frauen zugehen. Im Landkreis sind derzeit 812 Frauen aktiv. Sie arbeiten als Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Gruppen- oder Zugführer. Um die Einsatzbereitschaft an Wochentagen zu garantieren, werde man Frauen stärker umwerben müssen, gab Zühlke zu Protokoll. Zur Aufgabenflut, der sich die Ehrenamtlichen gegenüber sehen, kommen immer neue gesetzliche Vorgaben. Vielleicht, regte der Elstertrebnitzer an, sollten die Großgemeinden darüber nachdenken, einen hauptamtlichen Gemeindewehrleiter einzustellen. Denn auf ehrenamtliche Führungskräfte würden auch durch die Novellierung des Sächsischen Brandschutzgesetzes neue Herausforderungen warten. Aber wer übernimmt überhaupt noch zusätzliche Verantwortung? Und sind gewisse Führungspositionen überhaupt noch ehrenamtlich leistbar? Und was sagen Arbeitgeber und Familien? All diesen Fragen müsse man sich stellen. An die Adresse der Politik richtete Zühlke den Appell, eine Überforderung der Kameraden zu vermeiden. Das Problem sei die Fülle von Regeln und Vorschriften, die sich Bewegung für alle Inklusion im Tourismus Im Jahr 2009 wurde in Deutschland die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen, kurz UN-BRK ratifiziert. Unter anderem heißt es im BRK: Artikel 30 Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigt mit anderen am kulturellen Leben teilzunehmen, und treffen alle geeigneten Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen a) b). c) Zugang zu Orten kultureller Darbietungen oder Dienstleistungen, wie Theatern, Museen, Kinos, Bibliotheken und Tourismusdiensten, sowie, so weit wie möglich, zu Denkmälern und Stätten von nationaler kultureller Bedeutung haben. Neu gewählter Vorstand mit dem Landrat Henry Graichen, Kreisbrandmeister Nils Adam und dem Vorsitzenden des LFV Sachsen Karsten Saack Foto: Tino Reim überwiegend Juristen ausgedacht hätten. In der Praxis bedeutet das: Eine Führungskraft muss viele hundert Seiten nicht nur gelesen, sondern auch verstanden haben. Hier brauchen wir eine Rückbesinnung auf das wirklich Wichtige, mahnte der neu gewählte Vorsitzende. Personelle Änderungen gab es bei den Stellvertretern. In geheimer Wahl erhielten Mike Köhler, stellvertretender Stadtwehrleiter in Groitzsch, 41 Stimmen und Dietrich Baldeweg, Stadtwehrleiter in Pegau, 40 Stimmen. Als neue Stellvertreter wurden Carsten Menzel, Referatsleiter Sport in Brandis, mit 33 Stimmen sowie Ingolf Szech, Jugendfeuerwehrwart in Borna, mit 25 Stimmen gewählt. Schatzmeisterin bleibt Heike Klenner von der Feuerwehr Neukieritzsch. Als Kassenprüfer wurden Lutz Fichtner, Stadtwehrleiter in KohrenSahlis, und Patrick Fahr von der Feuerwehr Groitzsch verpflichtet. Die scheidenden Vorständler Hans-Jürgen Kretzschmar und Christian Pfaff wurden auf der Veranstaltung geehrt. Auszeichnungen gab es ebenfalls für Tommy Schmidt (Grimma), Christian Richter (Markkleeberg-Wachau), Kreisbrandmeister Nils Adam, David Freiberg (Markkleeberg-West), Erich Remme (Colditz) und Jens Beckmann (Borsdorf). Der Kreisfeuerwehrverband war vor sechs Jahren aus der Fusion der Verbände Muldental und Leipziger Land hervorgegangen. Rund 5000 Kameraden sind in den Wehren aktiv, dazu kommen knapp 1300 Mitglieder in Jugendund 125 in Kinderfeuerwehren. Ehrenamtspreis Zu ehrende Bürgerinnen und Bürger gesucht Die Ausübung eines Ehrenamts fordert von der oder dem Ausführenden sehr viel ab. Oftmals wird die eigene Freizeit in den Hintergrund gestellt, um sich mit ganzer Kraft der ehrenamtlichen Aufgabe zu widmen. Um diese Bereitschaft und die oftmals langjährige und intensive Arbeit wertzuschätzen und zu ehren, möchte der Landkreis Leipzig wieder verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger für ihre geleistete ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 2017 auszeichnen. Der Preis wird beim Neujahrsempfang 2018 durch den Landrat überreicht. Der Ehrenamtspreis wird an Einzelpersonen vergeben, die sich in folgenden Bereichen engagieren: - Brand- und Katastrophenschutz/Rettungsdienst - Jugend - Soziales - Sport - Gesellschaft/Politik/Wirtschaft - sonstige Vereine. Kennen Sie eine Person, die sich mit grenzenloser Tatkraft engagiert? Die Vorschläge für den Ehrenamtspreis können durch jede natürliche oder juristische Person, jedoch nicht für sich selbst, eingereicht werden. Folgende Angaben sollen enthalten sein: - zutreffender Bereich Zur Siedlung Lossatal/OT Falkenhain Tel.: / Fax: / Mobil: 0163/ k-k-zehrfeld@web.de Maurer- und Betonarbeiten/ Stahlbetonarbeiten Innen- und Außenputzarbeiten/ Wärmedämmfassaden Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten Schlüsselfertiger Bau von Einfamilienhäusern Tiefbauarbeiten Einbau und Wartung von Kleinkläranlagen/Regenwasser nutzungsanlagen - Name, Adresse und Telefonnummer der absendenden Person - Name, Adresse, Telefonnummer, Geburtstag und -ort der vorgeschlagenen Person - Art und Dauer der ehrenamtlichen Tätigkeit - besondere außergewöhnliche Leistung - bereits erhaltene Auszeichnungen, sofern diese bekannt sind - ggf. Vorschlag für einen Laudator - Datum und Unterschrift der Einreicherin/des Einreichers Bitte senden Sie Ihren Vorschlag bis zum an: Landratsamt Landkreis Leipzig Büro des Landrates / Büro Kreistag Stauffenbergstraße 4, Borna Wir suchen Immobilien Qualität aus Meisterhand Kai Zehrfeld Maurermeister Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir bewerten Ihre Immobilie kostenfrei. Postbank Immobilien Rufen Sie an! Lange Straße Grimma Herr Peter Schwarz Dekoration Polsterei Bodenbelag Handy: peter-b.schwarz@postbank.de immobilien.postbank.de/nordsachsen Unsere Erfahrungen Ihr Zuhause Töpfergasse 28/ Colditz Telefon: / P1 Fördermittel für ehrenamtliche Maßnahmen der Integration 1. Nachwuchsmusikfestival Ab sofort stehen für ehrenamtlich getragene Initiativen zur Integration von Geflüchteten im Landkreis Leipzig Fördermittel bereit. Die Gelder werden vom Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen zur Verfügung gestellt und können bei der Koordinierungsstelle für Integration im Ausländeramt des Landkreises Leipzig beantragt werden. Das dafür benötigte Antragsformular sowie Hinweise zur Antragstellung finden sie auf der Homepage des Landratsamtes oder können über mikroprojekte-kfi@lk-l.de angefordert werden. Zum ersten Mal lädt das Kinderheim machern zu einem Nachwuchsmusikfestival ein, um einen gemeinsamen musikalischen Sommertag zu erleben. Jeder Musikfan ist willkommen, um mit den Kindern und Jugendlichen im Eichenweg 1 in Machern abzurocken. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Gäste am 19. August 2017, von 14:00 bis 22:00 Uhr. Neben Auftritten der hauseigenen Band fresh diamonds und unserer Kabarettgruppe Die HEIMlichtuer wird ein Bandwettbewerb zwischen Schülerbands aus der Region stattfinden. Angemeldet haben sich für diesen Wettbewerb die Bands L. T. Rock Brothers (Gymnasium Brandis), Klanc (BandcoachingProjekt der Villa e. V.) und Pometa Empaton (Oberschule Böhlen/ Grimma). Bewertet werden die Darbietungen der jungen Musiker von einer Jury, in der unter anderem Tobias Künzel (Die Prinzen) sowie Roman Raschke (Leipziger Musiker & Kabarettist) sitzen werden. Hierzu laden wir auch recht herzlich die Freunde, Familien und Mitschüler aller Bands, aber auch alle Interessierten ein. Um den Abend rockig abzurunden, werden ab 19:00 die Bands Stilbruch und Linie 7ieben das Publikum mit Rockmusik begeistern. Förderfähig sind Sachkosten für Sprachkurse bis maximal 300 EUR sowie für Mikroprojekte in den Bereichen Orientierung, Kultur- und Sprachmittlung bis maximal 1000 EUR. Antragsberechtigt sind ehrenamtliche Initiativen, Vereine oder Privatpersonen sowie mit ihnen kooperierende Kommunen, freie Träger, Träger der freien Wohlfahrtspflege oder anerkannte Religionsgemeinschaften. Gern beraten Sie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für Integration bei der Antragstellung. Einladung: Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit Martin-Luther-Straße Wurzen Mobil / Um Menschen mit Behinderungen speziell auf touristische Angebote und entsprechende Möglichkeiten im Landkreis Leipzig aufmerksam zu machen, wurde im Jahr 2014 die Internetseite barrierefrei durch den Landkreis Leipzig aufgebaut und im Netz freigeschaltet. Mit der Gestaltung des Internetportals ist eine interaktive Anlaufstelle im Landkreis Leipzig geschaffen worden, die sich als Schnittstelle zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen, Vereinen, Initiativen, Entscheidungsträger aus Gesellschaft, Tourismus und Politik versteht, welche Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unserem Landkreis unterstützen und voranbringen wollen. Dieses Inklusions-Portal kann als Informations- und Kommunikationsmedium für Menschen mit und ohne Behinderungen eine Möglichkeit des Austausches bieten und als interaktives Netzwerk eine Zusammenarbeit der verschiedenen Interessenvertretungen fördern. Der Bereich der touristischen Angebote, barrierefreie und inklusiver Veranstaltungen und Projektvorstellungen wird kontinuierlich ausgebaut, damit Menschen mit Behinderungen sich noch umfassender über Möglichkeiten informieren können und so gleichberechtigt am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Gleichzeitig wird bei Anbietern von touristischen Angeboten durch die direkte Kontaktaufnahme (durch s, Newsletter, Verteilen von Flyern) die Bewusstseinsbildung weiter gestärkt. Jens Merkel, Behindertenbeauftragter im Ehrenamt des Landkreises Leipzig Führen von Pferden im Wald Das Reiten im Wald ist entsprechend 12 Sächsisches Waldgesetz nur auf dafür ausgewiesenen und gekennzeichneten Waldwegen erlaubt. Im Beitrag zum Schaufenster Leipziger Land vom Juli 2017 wurde das Reiten von Pferden mit dem Führen von Pferden am Zügel gleichgestellt. Der Bußgeldsenat des Oberlandesgerichtes Dresden hat nach einer Rechtsbeschwerde im Beschluss vom festgestellt, dass unter dem Begriff Reiten lediglich die Fortbewegung eines Menschen auf dem Rücken eines Tieres (hier Pferd) zu verstehen ist. Es ist festzustellen, dass das Führen eines Pferdes außerhalb hierfür ausgewiesener Waldwege nicht unter das Reiten fällt und demnach keine Ordnungswidrigkeit gemäß 52 Abs. 2 Nr. 6 Sächsisches Waldgesetz darstellt. Untere Forstbehörde im Landratsamt Das jährliche Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit ist zum festen Bestandteil im Veranstaltungskalender des Landkreises Leipzig geworden. Ich möchte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich dazu einladen! Das Festkonzert findet dieses Jahr am Freitag, dem 29. September 2017, um 18:00 Uhr, in der Werkhalle der TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH in Espenhain statt. Unter der Leitung von Chefdirigent Prof. Thomas Clamor präsentiert die Sächsische Bläserphilharmonie die Komposition Hymnus - Variationen und Fantasien bekannter Choralmelodien für sinfonische Bläserbesetzung. Der Eintritt ist für alle Besucher kostenfrei, es werden jedoch Platzkarten benötigt. Diese sind voraussichtlich ab Anfang September 2017 erhältlich über: Landratsamt Landkreis Leipzig, Stauffenbergstraße 4, Borna, Büro Kreistag Telefon: Frau Benndorf Kur- und Tourist Information Bad Lausick, Straße der Einheit 17, Bad Lausick Telefon: oder Tourismusverein Borna und Kohrener Land e. V., Markt 2, Borna, Markt 2, Borna, Telefon: Tourist Information Colditz, Markt 11, Colditz Telefon: Stadtinformation-Touristeninformationszentrum, Markt 23, Grimma Telefon: oder -294 Tourismusverein Leipziger Neuseenland e. V., Rathausstraße 22, Markkleeberg Telefon: Tourist-Information Wurzen, Domgasse 2, Wurzen Telefon: oder Die Karten können abgeholt werden. Über das Landratsamt Landkreis Leipzig ist auch der Versand der Eintrittskarten möglich. Henry Graichen, Landrat Kinderheim rockt Machern Ministerpräsident Stanislaw Tillich lädt zum Dialog nach Wurzen ein Wie die Zukunft Sachsens aussehen soll, geht alle Menschen im Freistaat etwas an daher sollten sich auch möglichst viele mit Ideen und Vorschlägen an der Diskussion darüber beteiligen. Das Dialogprojekt Miteinander in Sachsen - Für eine starke Zukunft, das von der Sächsischen Staatskanzlei initiiert wurde, gibt dazu die Möglichkeit. Am 9. August 2017 findet die Dialogveranstaltung für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen ab 18 Uhr im Magnus-Gottfried-Lichtwer Gymnasium in Wurzen statt. Ministerpräsident Stanislaw Tillich ist ebenfalls dabei. Dort werden die Themen diskutiert: - Bildung/Kita - ÖPNV, Verkehr, Radwege - Finanzielle Ausstattung von Kommunen - Entwicklung ländlicher Raum (Alterung der Gesellschaft/Gesundheitsvorsorge) Die Veranstaltung dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Parallel besteht auch die Möglichkeit zum Onlinedialog. Wie geht es weiter? Die Ergebnisse der Dialogveranstaltungen und der Online-Diskussion werden dokumentiert, in einem Zwischenbericht ausgewertet und ab Herbst 2017 weiterentwickelt. Ein Kongress, auf dem der Abschlussbericht mit seinen Themen und Vorschlägen diskutiert wird, soll die Ergebnisse 2018 zusammenfassen. Weitere Informationen zum Dialogprojekt finden Sie unter www. dialog.sachsen.de. Wie kann man mitmachen? Jedermann ist zu den Dialogveranstaltungen eingeladen, mitzudiskutieren. Anmeldung läuft jetzt unter Eine Anmeldung ist auch per Post möglich: Sächsische Staatskanzlei; Stichwort Bürgerdialog ; Dresden. Eine Anmeldung per Post muss bis spätestens 04. August 2017 erfolgen. Die folgenden Angaben werden für eine erfolgreiche Anmeldung benötigt: Name, Vorname vollständige Anschrift Telefonnummer Was erwartet die Teilnehmer auf der Veranstaltung? Zunächst gibt es eine kurze Einleitung zu den Zielen, Ablauf und Themen. Im Anschluss werden in kleineren, parallel laufenden Gruppen von circa 20 bis 25 Teilnehmern die spezifischen Themen diskutiert und Vorschläge erarbeitet. Dabei entscheidet sich jeder Teilnehmer im Vorfeld für ein Thema. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Diskussionsteil mit dem Ministerpräsidenten und das Zusammenführen der Diskussionsergebnisse. P2 P2 Die Vorbereitungsgruppe für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen hatte sich am 13. Mai 2017 in Brandis getroffen. Während dieser Veranstaltung einigte sie sich auf die vier Diskussionsthemen. Foto: Claudia Fischer Wir machen Kinder stark und schaffen Lebensräume, unterstützen Sie uns! Spendenkonto: Volks- und Raiffeiesenbank Muldental eg IBAN: DE , BIC: GEN 0D EF 1 GMW Informationen unter Mobilitätstraining am in Grimma Jägerschulung zur Entnahme von Trichinenproben durch das LÜVA Das Lebensmittel- und Veterinäramt (LÜVA) des Landkreises Leipzig bietet für Jäger am , um 17:00 Uhr eine Schulung zur Entnahme von Trichinenproben an. Durchgeführt wird die Schulung am Standort Borna (Stauffenbergstraße. 4, Haus 2, Raum ). Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das Sekretariat des LÜVAs telefonisch unter oder per an lueva@lk-l.de. Für die kleinen Besucher wartet auf unserem Gelände eine Hüpfburg zum Toben, ein Sandspielplatz zum Burgen bauen und Kinderschminken. Wir freuen uns auf jeden Besucher der Lust hat, mit uns einen rockigen Festivaltag für Jung und Alt zu erleben. Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen i. A. Laura Anett Toste Sebastian Kalamorz Geschäftsführer/ Diplom Sozialpädagoge (FH)/ Systemischer Familientherapeut (SG) & Coach (DGfC) Die Regionale Projektgruppe ÖPNV für alle Region Landkreis Leipzig/Nordsachsen führt am Sonnabend, dem , in der Zeit von Uhr das erste Mobilitätstraining in Grimma durch. Hierzu treffen sich alle Teilnehmer in der Stecknadelallee 13, Punkthaus 9, in Grimma-Süd. Das Mobilitätstraining wird von der Regionalen Projektgruppe der Region Landkreis Leipzig / Nordsachsen in enger Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) und der Regionalbus Leipzig GmbH angeboten. MECKLENBURG-VORPOMMERN - DAS LAND DER TAUSEND SEEN... Unser schönster Urlaub...Sonne, Baden, Wandern, Reiten, Strand, Picknick, Boot fahren, Angeln, Kanutour, viel mehr! Tierpark, Spielplatz und sooo ww w.fe r ien par k-le nz.de Ferienhäuser und Ferienwohnungen Als Teil des Projektes ÖPNV/SPNV für alle, erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über den Zugang zum ÖPNV zu informieren, Einblicke in die fahrgastrelevante Technik am Fahrzeug zu erhalten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit den Linienbussen zu erproben und ggf. zu festigen. Das vorgesehene Training wird aus einem theoretischen und praktischen Teil bestehen. Dabei werden den Anwesenden folgende Fertigkeiten vermittelt: Nutzung von analogen und internetbasierten Informationsangeboten Beförderungsbedingungen Kontaktaufnahme mit dem Fahrer Nutzung verschiedener Haltestellenarten (Grimma Süd u. Nicolaiplatz) Einsteigen/Aussteigen bzw. Einfahren/Ausfahren Rampennutzung für Rollator- und Rollstuhlnutzer an eingeschränkt barrierefreien Haltestellen Behindertengerechte Ausstattung der Niederflurbusse Korrekte Positionierung des Hilfsmittels im Fahrzeug Auffinden eines Sitzplatzes und Gegenseitige Rücksichtnahme Die Regionale Projektgruppe und die Unterstützer hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen sich auf eine informative Veranstaltung. Für Fragen steht Ihnen die Projektmitarbeiterin, Frau Jana Treffler (Tel ), gern zur Verfügung. Tipps für eine naturschonende und rücksichtsvolle Freizeitgestaltung! Wer den ganzen Tag hart arbeitet, oftmals Überstunden anhäuft, der sucht einen Ausgleich, Erholung nach Feierabend, am Wochenende oder an den lang ersehnten freien Tagen. Raus in die Natur, heißt es dann und die Vorzüge frischer Luft, relativer Einsamkeit und das Gefühl zu genießen, doch noch ein Teil dieser Ursprünglichkeit zu sein. Das wenigste, was man in dieser Situation gebrauchen kann, ist ein erhobener Zeigefinger. Dennoch sollten gerade in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft einige Grundsätze beachtet werden. Für alle Freizeitaktivitäten gilt: Die freie Landschaft darf von allen zum Zwecke der Erholung unentgeltlich betreten werden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen während der Nutzzeit nicht betreten werden; als Nutzzeit gilt die Zeit zwischen Aussaat oder Bestellung und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses und der Beweidung. Sonderkulturen, insbesondere Flächen, die dem Garten-, Obst- und Weinbau dienen, dürfen ganzjährig nur auf Wegen betreten werden. Grundsätzlich darf der Wald zum Zwecke der Erholung, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen, im Freistaat Sachsen frei betreten werden. Geregelt ist dies im 11 des Sächsischen Waldgesetzes. Das Betreten des Waldes geschieht auf eigene Gefahr. Gesperrte Waldflächen, Verjüngungsflächen, Waldflächen und Wege, auf denen Holz eingeschlagen oder aufbereitet wird, dürfen nicht betreten werden. Das Fahren mit Fahrrädern (einschließlich Mountainbikes) ist ausschließlich auf den Waldwegen und Straßen gestattet. Das Reiten im Wald ist nur auf ausgewiesenen Reitwegen erlaubt. Das Betretungsrecht umfasst nicht das Befahren mit Kraftfahrzeugen, das Zelten sowie das Aufstellen und Abstellen von Fahrzeugen. Aktivitäten sind grundsätzlich im Einklang mit der natürlichen Umgebung durchzuführen, sie sollten die Lebensräume und -gemeinschaften nicht stören und rücksichtsvoll gegenüber anderen Erholungssuchenden und den in Wald und Feld stattfindenden Arbeiten erfolgen. Das schließt die gründliche Wahl FERIENHÄUSER IM FERIENPARK LENZ der richtigen Tageszeit ein. Nicht selten müssen dabei die individuellen Interessen hinter Vorschriften zur Regelung natürlicher Abläufe zurücktreten. Ohne die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen (z. B. BNatSchG, SächsNatSchG, SächsWaldG, Reitwegeverordnung, ) im Einzelnen zu kennen, werden folgende Tipps fürs Erste helfen, die verschiedenen Ansprüche zu koordinieren. - Betreten Sie keine land- oder forstwirtschaftlichen Kulturen. - Nutzen Sie zum Wandern, Radfahren und Skilaufen die befestigten Waldwege. - Das Reiten hat nur auf den dafür ausgewiesenen Wegen zu erfolgen. - Informieren Sie sich im Vorfeld über ausgewiesene Schutzgebiete. - Meiden Sie gefährliche Bereiche (land- und forstwirtschaftliche Arbeiten, laufender Jagdbetrieb). - Das Rauchen (im Wald) und der Umgang mit offenem Feuer außerhalb dafür gekennzeichneter Stellen sind verboten. - Vermeiden Sie den Kontakt mit Elterntieren und ihren Jungtieren, insbesondere während der Setz- und Brutzeiten. Betreten Sie nach Möglichkeit nicht erkennbare Wildeinstände. - Führen Sie Ihre Hunde an der Leine (Auch der gehorsamste Hund stammt vom Wolf ab und besitzt einen Beutetrieb. Selbst seine Witterung verursacht Störungen.). - Versuchen Sie, größere Veranstaltungen oder Sondernutzungen grundsätzlich mit dem Grundstückseigentümer abzustimmen. Die genannten Grundsätze gelten für alle Naturnutzer, egal ob Erholungssuchender, Land- und Forstwirt, Jäger und Naturschützer gleichermaßen. Wir alle sind hier nur zu Besuch und wollen unsere Natur verantwortungsbewusst erhalten. In diesem Sinne Horrido, Weidmannsheil, Petri Heil und Sport frei! Olaf Kroggel / Kreisjagdverband Muldentalkreis e. V. (Quellen: SMUL, BNatSchG, SächsNatSchG, SächsWaldG) P2 P2 Ferienpark Lenz Mobil.: Tel.: Malchow/OT Lenz info@ferienkontor-mv.de Eine Veröffentlichung der LINUS WITTICH Medien KG Tourismus für alle!? Auch für Menschen mit Behinderungen?! Schaufenster Mitarbeiter/-in im Außendienst zur Verstärkung unseres Teams gesucht. Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich über 100 Mitteilungsblätter für Städte und Gemeinden in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Wir suchen ab sofort für unseren Verlag in Herzberg (Elster) eine(n) qualifizierte(n) Mitarbeiter/-in als Medienberater/-in für das gesamte Gebiet des Landkreises Leipzig und Auerbach. Die Aufgabenschwerpunkte Verkauf von Anzeigen und Medienprodukten Gewinnung von Neukunden Pflege unserer Bestandskunden Ihr Profil Führerschein Klasse B Das Verkaufsgen Argumentationsstärke und Abschlusssicherheit Freude daran, mit Menschen zu kommunizieren Engagement und Flexibilität Sehr gute kommunikative Kompetenz Erfahrung in der Werbebranche Spaß an der Arbeit Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit dem Stichwort Bewerbung Leipzig per an: b.stein@wittich-herzberg.de LINUS WITTICH Medien KG An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) z. Hd. Herrn Stein, Tel

11 Nr. 2/ Ergebnisse: Spiel-Nr. Mannschaft 1 Mannschafts 2 Ergebnis 1 SG Spergau VfB Großgörschen 2 : 0 2 TSV Großkorbetha SG Leipzig-Bienitz 2 : 0 3 SV Hohenmölsen TSV Eintracht Lützen 0 : 8 4 SG Spergau TSV Großkorbetha 0 : 2 5 VfB Großgörschen SV Hohenmölsen 1 : 0 6 SG Leipzig-Bienitz TSV Eintracht Lützen 1 : 0 7 SG Spergau SV Hohenmölsen 2 : 1 8 VfB Großgörschen SG Leipzig-Bienitz 0 : 0 9 TSV Großkorbetha TSV Eintracht Lützen 1 : 1 10 SG Spergau SG Leipzig-Bienitz 0 : 3 11 TSV Großkorbetha SV Hohenmölsen 8 : 0 12 VfB Großgörschen TSV Eintracht Lützen 0 : 3 13 SG Leipzig-Bienitz SV Hohenmölsen 5 : 0 14 SG Spergau TSV Eintracht Lützen 1 : 3 15 VfB Großgörschen TSV Großkorbetha 0 : 6 Abschlusstabelle: Staffel A Logo Pkt. Tore Diff. G-Jugend 1. TSV Großkorbetha 13 19: TSV Eintracht Lützen 10 15: SG Leipzig-Bienitz 10 9: SG Spergau 6 5: VfB Großgörschen 3 1: SV Hohenmölsen 0 1:24-23 Die Pokale wurden von Hr. Brandl Sparkasse Burgenlandkreis übergeben. Abschlusstabelle: Staffel A Logo Pkt. Tore Diff. Bester Spieler: Eric Moritz (TSV Eintracht Lützen); Bester Torhüter: Jan Pfarschner (SV Hohenmölsen); Bester Torschütze: Benjamin Welz (TSV Großkorbetha) 3. TSV Eintracht Lützen 7 2: Platz TSV Eintracht Lützen Spieler: Felix Jäger, Pascal Franke, Pierre Tober (5 Tore), Lina Pätz, Richard Christoph, Tobias Ronneberger, Matteo Theile (4 Tore), Bruno Kluge, Eric Moritz (6 Tore), Niklas Naundorf

12 Nr. 2/ Platz TSV Eintracht Lützen Nach Begrüßung der Ortsbürgermeisterin, Ina Schröter sowie einer kleinen Andacht von Pfarrer Pra hörte es blitzartig auf zu regnen und die Sonne kam durch Wolken hindurch. Das war der Startschuss für den 9. Weihnachtsmarkt in Meuchen. Viele besuchten unseren Weihnachtsmarkt und konnten sich an selbstgenähten Sachen der Sportfrauen und von Ernatanzmaus sowie an schönen Häkelfiguren von Jaqueline Wilhelm und an Kalendern, Waffeln, Mandeln, Fettschnaps usw. erfreuen. Die Kinder konnten in der Kirche Windlichter aus Wachs herstellen. Im Dorfgemeinschaftshaus wurden Kaffee und leckerer, selbstgebackener Kuchen angeboten. Spieler: stehend von links: Moritz Franke, Trainer Martin Heiler, Ole Bieler, Marcel Rib, Laurenz Koch, Magnus Weber, Louis Jäger (1 Tor), Sandra Wittwar (Sparkasse BLK) kniend von links: Luina Krobitzsch, Felix Franke, Felix Naumann (1 Tor), nicht auf dem Bild Lenny Kahl Ortschaft Meuchen Rückblick Meuchener Weihnachtsmarkt Der 9. Weihnachtsmarkt in Meuchen am 2. Advent 2018 wurde vorerst mit Wettersorgen getrübt, denn zu Beginn der Adventsandacht regnete es in Strömen. Die Kirche bot genau den richtigen Platz um durch besinnliche Lieder des neuapostolischen Kirchenchores Lützen-Markranstädt und einem schönen Programm von Meuchener Kindern den Weihnachtsmarkt feierlich zu beginnen. Bei dem Besuch des Weihnachtsmannes bildete sich eine Schlange und die Kinder trugen eifrig Gedichte oder Lieder vor, um einen kleinen Beutel zu ergattern. Zum Programmabschluss wurden die Meuchener Weihnachtsfenster mit einen Spaziergang durch Meuchen eröffnet. Es war ein schöner dörflicher Weihnachtsmarkt. Viele trafen alte Bekannte zum Schnattern und verweilten in alten Zeiten. Fritz-Gerald Schröder stellte seinen beleuchteten restaurierten Weihnachtsschlitten unweit vom Weihnachtsmarkt auf und wurde dadurch Magnet von all den kleinen und großen Fotografen. Alle Mitwirkenden gaben sich große Mühe bei all den Vor- und Nachbereitungen um dieses Fest erleuchten zulassen. Vielen Dank dafür! Das schönste Weihnachtsfenster 2018 war, laut Abstimmung der Meuchener Kinder, das Fenster mit der Nr. 21 von Familie Vogel. Dies war ein kleiner Schaukasten in dem man das Märchen von Hänsel und Gretel wiederfand. Gleichzeitig konnte man auf einen kleinen Hexenknopf drücken und eine Hexe flog ihre Kreise im Wald. Dies fanden nicht nur kleine Betrachter sehr belustigend. Wir freuen uns schon auf unseren diesjährigen 10. Weihnachtsmarkt, bei dem so einige Überraschungen folgen werden. Lucie Czastitz Meuchener Dorfeinander e. V.

13 Nr. 2/ Ortschaft Großgörschen Ortsfeuerwehr Großgörschen Neujahrsfeuer Das Jahr 2019 war erst wenige Tage alt, da stand bereits das erste Highlight an. Die Feuerwehr Großgörschen hatte zum ersten Neujahrsfeuer geladen. Die Einwohner der Ortsteile Großgörschen, Kleingörschen, Rahna und Kaja waren dazu eingeladen, ihren Tannenbaum vorbeizubringen und bei Glühwein und Bratwurst ein paar angenehme Stunden zu verbringen. Trotz Nieselregens haben Viele den Weg zur Feuerwehr gefunden. Bei guter Musik und netten Gesprächen hatten alle Gäste und Beteiligte viel Spaß. Für die Kinder gab es eine kleine Spieleecke, die eifrig genutzt wurde. Förderverein Kita Schwalbennest e. V. Der Blick zurück Das neue Jahr ist nun schon wieder über einen Monat alt und wir wollen auf das Erlebte und Erreichte unseres Fördervereins Kita Schwalbennest e. V. im ersten Jahr des Bestehens zurückblicken. Das erste Highlight konnten wir im April mit einem Frühlingsfest setzen. Beim Kinderschminken, Luftballon bemalen, Pflanztöpfe gestalten und Stockbrot backen hatten Groß und Klein sehr viel Spaß. Des Weiteren wurde der Kita Schwalbennest Großgörschen im Zuge des Frühlingsfestes ein Hochbeet mit diversen Obstund Gemüsesorten übergeben. Damit können auch schon die Kleinsten die Entwicklung und das Wachsen von Pflanzen beobachten und zum Schluss natürlich ernten. Wir möchten uns bei allen Beteiligten, Helfern und Unterstützern für das gute Gelingen bedanken und freuen uns auf eine Wiederholung im kommenden Jahr. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Großgörschen Kinder- und Jugendfeuerwehr Der erste Dienst des Jahres wurde von der Nachwuchsabteilung ungeduldig herbeigesehnt. Freitag der war es endlich so weit. Gleiche Uhrzeit wie immer- aber anderer Ort. Ab sofort wird die Kinderfeuerwehr ihren Dienst im Bürgerbegegnungshaus Großgörschen durchführen. Doch nicht nur der Ort war ein anderer, es waren auch einige neue Gesichter zu sehen. Erstmals waren alle 10 Mitglieder der Kinderfeuerwehr sowie zwei weitere Kinder zum Schnupperdienst anwesend. Ebenso gab es Zuwachs im Betreuerteam. So wurde der erste Termin zum Kennenlernen und Erkunden der Örtlichkeit und des Außengeländes genutzt. Des Weitern haben wir einen Namen für uns gesucht. Ab sofort führt die Kinderfeuerwehr den Namen Spritzadler Großgörschen. Im September wurde dann auf der großen Wiese vor der Kita das jährliche Sportfest ausgetragen. Beim Sackhüpfen, Slackline laufen, Bobbycarrennen und Stiefelweitwurf hatten alle Kinder der Kita die Möglichkeit, sich bunte Bänder zu erspielen. Am Ende des Tages freuten sich alle über die vielen geschmückten Arme, à la Wolfgang Petry. Wie versprochen warten auch dieses Jahr wieder spannende Themen auf unsere Nachwuchsfeuerwehrleute. Wir werden Großgörschen erkunden, uns dem Thema Umwelt annehmen, Experimente mit Wasser durchführen und vor allem viel Spaß bei Spielen rund um die Feuerwehr haben. Das erste kleine Highlight wird der Ausflug zur Atemschutzübungsanlage nach Lützen werden. Wir freuen uns auf viele gemeinsame Dienste mit unserer Nachwuchsabteilung. Wenn auch ihr Lust und Interesse habt, bei uns mitzumachen, dann meldet euch gern bei Bianka Remler - Kinderwartin - oder bei Carlo Heuschkel - Jugendwart- unter oder unter Feuerwehr-GG@t-online.de Das Betreuerteam der Kinder- und Jugendfeuerwehr Großgörschen

14 Nr. 2/2019 Als Überraschung konnte der Förderverein der Kita zwei Fußballtore inkl. Zubehör und für den Hort auf dem Gelände der Grundschule in Großgörschen eine Tischtennisplatte, mit allem was dazu gehört übergeben. Zum Ende des Jahres übernahm der Förderverein dann das Catering beim alljährlich stattfindenden Weihnachtsmärchen auf dem Saal in Großgörschen. Jeder, bei den Veranstaltungen eingenommene Cent, kommt den Kindern der Kita Schwalbennest zugute. Als Resümee lässt sich festhalten, dass das Jahr 2018 ein gelungenes und erfolgreiches für uns als Förderverein war. Wir konnten durch zahlreichen Spenden und Vereinsbeiträge viele unserer geplanten Vorhaben in die Tat umsetzen. Auch für das neue Jahr ist viel geplant, was wir an dieser Stelle jedoch nicht verraten wollen. Wir wollen uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die uns im Jahr 2018 ideell und finanziell unterstützt haben und würden uns über weitere Mitstreiter und Unterstützer anstehender Projekte zu Gunsten unsere Kinder freuen. Vielen Dank! Förderverein Kita Schwalbennest e. V. Artikel verfasst: Aline Walzel (Öffentlichkeitsarbeit) Ortschaft Starsiedel 17. Weihnachtsmarkt in Starsiedel Am veranstaltete der Heimatverein Starsiedel bereits den 17. Weihnachtsmarkt traditionell am ersten Adventssonnabend. Der Heimatverein läutete so die Adventszeit am Dorfteich in Starsiedel ein. Jung und Alt trafen sich vergnügt bei Glühwein und Leckereien zum Plausch, auch Weihnachtsbasteleien gab es zu kaufen. In diesem Jahr wurde der Weihnachtbaum von den Kindern der KitaStarsiedel geschmückt. Den Höhepunkt stellte wie auch in den vergangenen Jahren der Märchenumzug dar. Mit viel Fleiß wurde schon im Vorfeld gebastelt, genäht und vorbereitet. Zahlreiche neue Ideen und Kostüme konnten umgesetzt werden und so entstand ein Lichtermeer von Kostümen und Dekoration. Angeführt vom Weihnachtsmann mit seinen Engeln und dem Fanfarenzug Hohenmölsen ging der Umzug durch unsere schöne Ortschaft. Den Organisatoren und Helfern liegen Gemeinnützigkeit und Heimatpflege nicht nur in der Weihnachtszeit am Herzen. Die steigende Resonanz unserer Gäste spricht für sich. Der Heimatverein Starsiedel e. V. bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfern, Sponsoren und Gästen. Besonderer Dank geht an Herrn Rüdiger Erben und Herrn Uwe Weiß für ihr Interesse. Auf ein Wiedersehen zum Pfingstfest und alles Gute im neuen Jahr! Heimatverein Starsiedel e. V. Marion Eckardt-Schneller Vorsitzende IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Lützen Das Amtsblatt der Stadt Lützen wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Herausgeber: Stadt Lützen, Markt 1, Lützen Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Lützen. Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge im nichtamt lichen Teil müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amtsblattes über einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Die Meinung des Verfassers muss nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Redaktion: Frau Engert, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , rathaus@stadt-luetzen.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Markt 1, Lützen Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: ( ) Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Einzel exemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

15 Nr. 2/ Ortschaft Zorbau Geburtstagsgrüße und Jubiläen Der Bürgermeister der Stadt Lützen, die Ortsbürgermeisterin und Ortsbürgermeister gratulieren recht herzlich allen Jubilaren Frau Jutta Weber zum 75. Geburtstag Herr Helmut Brack zum 75. Geburtstag OT Starsiedel Herr Klaus Lorenz zum 80. Geburtstag Herr Lutz-Harald Bernhardt zum 75. Geburtstag OT Großgörschen Herr Hans Reichheim zum 70. Geburtstag OT Dehlitz Herr Helmut Wendler zum 85. Geburtstag Herr Gerd Portius zum 80. Geburtstag OT Wuschlaub Frau Johann Schneider zum 90. Geburtstag OT Großgöhren Herr Werner Winterfeld zum 85. Geburtstag Herr Walter Wuttke zum 90. Geburtstag OT Kleingörschen Herr Gerhard Bromberg zum 70. Geburtstag OT Zorbau Herr Rainer Kramer zum 70. Geburtstag OT Meuchen Frau Margot Wahren zum 80. Geburtstag OT Lösau Frau Johanna Sausner zum 85. Geburtstag Herr Heinz Jürgens zum 80. Geburtstag Frau Christa Schneider zum 80. Geburtstag Herr Lothar Engelmann zum 80. Geburtstag Frau Annerose Querfeld zum 75. Geburtstag OT Gostau

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Stadt Brühl Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind kommunikativ

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie sind kontaktfreudig

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung München, 23. Januar 2019 Mitarbeiter/in in der Verwaltung Das mit Sitz in München sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) im Aufgabengebiet

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3

Landkreis Leipzig. weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag. Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: 2011/010/3 Landkreis Leipzig Beschluss 2011/010 (I) weitergereicht an: am: Gremium: Kreistag Sitzung: 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig aufgehoben/geändert am: Beschluss-Nr.: Aktenzeichen: Vorlage-Nr.:

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung Stellenangebot Personal- und Organisationsservice Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt Stellenausschreibung Zur Information geben wir den Text einer öffentlichen Stellenausschreibung bekannt (s.

Mehr

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in.

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in. Stadt Brühl IT-System-Elektroniker/in www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind technisch interessiert? Sie arbeiten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stadt Brühl. Veranstaltungskauffrau Veranstaltungskaufmann.

Stadt Brühl. Veranstaltungskauffrau Veranstaltungskaufmann. Stadt Brühl Veranstaltungskauffrau Veranstaltungskaufmann www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie arbeiten gerne

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Stadt Brühl. Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt. Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer Verwaltungsdienst)

Stadt Brühl. Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt.  Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer Verwaltungsdienst) Stadt Brühl Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer Verwaltungsdienst) www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Suchen

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Satzung Behinderten- und Inklusionsbeirat des Burgenlandkreises

Satzung Behinderten- und Inklusionsbeirat des Burgenlandkreises Satzung Behinderten- und Inklusionsbeirat des Burgenlandkreises gemäß Beschluss des Kreistages Nr. 063-06/2015 KT vom 11.05.2015 Präambel Der Behinderten- und Inklusionsbeirat Burgenlandkreis (nachfolgend

Mehr

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger.

Diese Satzung regelt die Entschädigungszahlungen des Stadtrates, der Ortsteilbeiräte, der Feuerwehr und weiterer ehrenamtlich tätiger Bürger. - 1-10.1.1. Entschädigungssatzung der Stadt Jessen (Elster) für die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger vom 07.07.2009, in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 06.12.2016 Auf der Grundlage der

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME

WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME WIR STELLEN UNS VOR VERBUNDNETZ DER WÄRME Unser Verbundnetz der Wärme ANERKENNUNG IST EHRENSACHE Gemeinnützige Arbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaft. Das Verbundnetz der Wärme

Mehr

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V.

Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Beitrittsunterlagen für eine Fördermitgliedschaft Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, vielen Dank, dass Sie dem Deutschen Verein

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom 02.03.2015 50.3 (veröffentlicht im Abl. 3/15 vom 04.03.2015, S. 25 29) Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Halt. Mut. Lebenslust. Geborgenheit. Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, Aus dem Inhalt. Bereitschaften...

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Halt. Mut. Lebenslust. Geborgenheit. Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, Aus dem Inhalt. Bereitschaften... STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 11. Januar 2019 Jahrgang 9 I Nr. 1 Aus dem Inhalt Geborgenheit Bereitschaften................... 2 Mut Mitteilung der Stadtverwaltung................... 2 Lebenslust

Mehr

1 Grundsatz. 2 Geltungsbereich

1 Grundsatz. 2 Geltungsbereich Satzung über Entschädigungen und Sonderzuwendungen (- Entschädigungssatzung -) für ehrenamtlich tätige Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Saale-Wipper Aufgrund der 6 und 33 der

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF

Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF Funktionen, Voraussetzungen, Dienstgrade der FF LVO-FF vom 23.September 2005 (GVBL. LSA S.640) Zuletzt geändert durch die Verordnung vom 28. August 2015 (GVBl LSA S. 445) erarbeitet von Armin Vinzelberg

Mehr

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Stellenausschreibung zum Freiwilligen Sozialen hr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal Die Stadt Maintal bietet zum 01. September 2016 wieder die Möglichkeit, das Freiwillige Soziale hr (FSJ) bei

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Newsletter

Newsletter Newsletter +++ Unser Team sucht DICH! +++ Förderung des Ehrenamts +++ Neue Marke im Vdf Shop +++ Das Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr stärken +++ LRA Fortbildungen +++ Feuerwehr-Skimeisterschaften

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten

einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten Bei der Bezirksregierung Köln sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer technische Dezernentin/ eines technischen Dezernenten (Besoldungsgruppe A 13 LBesO NRW oder Entgeltgruppe 13 TV-L) im

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

1. April für den Vorbereitungsdienst im feuerwehrtechnischen Dienst motivierte und engagierte. Brandoberinspektoranwärter (m/w/d),

1. April für den Vorbereitungsdienst im feuerwehrtechnischen Dienst motivierte und engagierte. Brandoberinspektoranwärter (m/w/d), Stellenausschreibung Wir vereinen in einer bundesweit einmaligen Kombination die Lehre mit der Forschung auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes und sind nicht nur eine bedeutende Feuerwehrausbildungseinrichtung,

Mehr

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre.

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre. JUGENDFEUERWEHR SACHSEN-ANHALT im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Wahlausschreibung Auf der 26. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt am 4. März 2017 ist gemäß 6 Ziffer

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Engagiert im DRK Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz Mit diesem Einsendebogen stellen Sie Ihr Projekt der Preis-Jury vor. Bitte füllen Sie ihn mit Sorgfalt aus! Hilfestellungen

Mehr

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen

Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Telefonverzeichnis und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Gräfenhainichen Bürgermeister Herr Schilling 357-30 10 buergermeister@graefenhainichen.de Sekretariat 357-31 10 sekretariat@graefenhainichen.de

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Fragebogen Ehrenamtliche

Fragebogen Ehrenamtliche Name Seite: 1 Fragebogen Ehrenamtliche A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:...Vorname:... Straße:...Nationalität:... PLZ / Ort:... Kirchengemeinde... Geburtsdatum:.Geschlecht: Telefon:...Mobil.. E-Mail:...

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Az.: P-0305.3/2/23 Stuttgart, 17.02.2017 Stellenausschreibung Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg besetzt zum nächstmöglichen

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Lützen am 25.05.2014 Gemäß 69 Abs. 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO- LSA) mache ich hiermit das durch

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung Ich interessiere mich für Forschung und Organisation, möchte eine abwechslungsreiche Arbeit und habe

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Gemäß 6, 33 Abs. 1 bis 3 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Dormagen über die Struktur der Feuerwehr vom 1.4/37.00 vom 20.12.2012 Präambel... 2 1 Feuerwehr Dormagen... 2 2 Freiwillige Feuerwehr. 2 3 Stadtbrandinspekteur... 3 4 Stellvertreter des Stadtbrandinspekteurs... 4 5 Personalauswahl Leiter Berufsfeuerwehr...

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Weiterbildungen für Jugendliche Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Fragebogen für Organisationen/ Vereine Fragebogen für Organisationen/ Vereine Tätigkeit: gültig ab: Zur Einrichtung/ Organisation/ Verein 1. Einrichtung/Verein: Adresse: Tel.: Fax: E-Mail: Ansprechpartner/-in für die FWA und Freiwillige: Erreichbarkeit/Dienstzeiten:

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer Sachbearbeitung

Mehr

Bei der Bezirksregierung Köln

Bei der Bezirksregierung Köln Bei der Bezirksregierung Köln sind im Dezernat 24 öffentliche Gesundheit, medizinische und pharmazeutische Angelegenheiten, Sozialwesen, Krankenhausförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete

Mehr

Bewerbungsbogen per Post

Bewerbungsbogen per Post Bewerbungsbogen per Post weltwärts & Internationaler Jugendfreiwilligendienst Wunschländer 1. 2. 3. Persönliche Angaben Anrede Frau Herr Vornamen (lt. Pass) Nachname (lt. Pass) Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Erzieher/innen (auch als Springer/in) Vollzeit (zz. 39 Std.) und ggf. Teilzeit für Kleinkindgruppen U3-Bereich und Regelbereich (3-6 Jahre)

Erzieher/innen (auch als Springer/in) Vollzeit (zz. 39 Std.) und ggf. Teilzeit für Kleinkindgruppen U3-Bereich und Regelbereich (3-6 Jahre) Die familienfreundliche Stadt Rodgau sucht zur unbefristeten Einstellung in ihren Kindertageseinrichtungen Erzieher/innen (auch als Springer/in) Vollzeit (zz. 39 Std.) und ggf. Teilzeit für Kleinkindgruppen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.12.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0141 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen DER AKTIONSPLAN DER LANDESREGIERUNG RHEINLAND-PFALZ ZUR UMSETZUNG DER UN- BEHINDERTENRECHTSKONVENTION Ottmar

Mehr