COMMONISTISCHE INKLUSIONSGESELLSCHAFT. Begründete Möglichkeit solidarischer Vergesellschaftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COMMONISTISCHE INKLUSIONSGESELLSCHAFT. Begründete Möglichkeit solidarischer Vergesellschaftung"

Transkript

1 COMMONISTISCHE INKLUSIONSGESELLSCHAFT Begründete Möglichkeit solidarischer Vergesellschaftung

2 DER KAPITALISMUS IST DIE AM WENIGSTEN GESELLSCHAFT ZU DER MENSCHEN FÄHIG SIND Postmoderner Zeitgeist

3 FRAGEN DER LINKEN Was ist falsch? (Kritik)

4 FRAGEN DER LINKEN Was ist falsch? (Kritik) Was tun? (Praxis)

5 FRAGEN DER LINKEN Was ist falsch? (Kritik) Was tun? (Praxis) Wo wollen wir hin? (Utopie)

6 FRAGEN DER LINKEN Was ist falsch? (Kritik) Was tun? (Praxis) Wo wollen wir hin? (Utopie) Wie kommen wir dahin? (Transformation) Hierüber gibt es kaum Diskussion

7 FRAGEN DER LINKEN Was ist falsch? (Kritik) Was tun? (Praxis) Wo wollen wir hin? (Utopie) Wie kommen wir dahin? (Transformation)

8 UTOPIETHEORIE Wie über Utopie sprechen? Utopietheorie Zielbestimmung Herstellung*, Vermittlung& Individualität

9 Wunschtraum Bilderverbot

10 JENSEITS VON WUNSCHTRAUM Alltagsgebrauch: Das ist doch utopisch Utopie verwandt mit Hoffnung, Fantasie, Wunschtraum, Unerreichbarkeit Utopie hat willkürliches Element Sie überschreitet Bestehendes, aber scheint nur bloße Behauptung Utopie wird beschrieben, nicht begründet Planet der Habenichtse (LeGuin)

11 UND GESCHICHTSPHILOSOPHISCHEM BILDERVERBOT Sozialismus nicht mehr als zufällige Entdeckung dieses oder jenes genialen Kopfs, sondern als das notwendige Erzeugnis des Kampfes zweier geschichtlich entstandner Klassen (Engels, 1880/1973: 208) Ebenso unvermeidlich und durch die ökonomische Entwicklung mit Naturnotwendigkeit herbeigeführt, wie das Erstehen der Arbeiterbewegung ist die Bildung einer Arbeiterpartei. Nicht minder unvermeidlich aber ist es, daß diese schließlich den Sieg über die anderen Parteien davontragen wird. [ ] Wer die Sozialdemokratie widerlegen will, muß die heutige Wirklichkeit widerlegen. (Kautzky/Schönlank, 1892)

12 ALS DETERMINIMUS Geschichts- und Bewegungsdeterminismus Stellt man sich die Revolution [und die freie Gesellschaft] dagegen nicht als das blaue Wunder vor, als etwas, das die Proletarier im Eifer des Gefechts beinahe aus Versehen machen, spontan und ohne jedes vorab gefasste Ziel [...] dann scheint eine Verständigung über die Grundzüge einer klassenlosen Gesellschaft allemal sinnvoll (Freund*innen 2018: 32)

13 UND ERKENNTNISTHEORETISCHEM BILDERVERBOT Die materialistische Sehnsucht, die Sache zu begreifen, will das Gegenteil: nur bilderlos wäre das volle Objekt zu denken. [ ] Der Materialismus [ ] gestattet [nicht], die Utopie positiv auszumalen; das ist der Gehalt seiner Negativität (Adorno 1970/2003: 207) Auferstehung des Fleisches [als] [ ] Befreiung des Geistes vom Primat der materiellen Bedürfnisse im Stand ihrer Erfüllung (ebd. 207) Bilderverbot ist kein Denkverbot

14 Wunschtraum Kategoriale Utopie Utopie auf Basis begründeter Theorie Bilderverbot

15 KATEGORIALE UTOPIE Utopie als menschliche Möglichkeit Bsp.: Mensch ist egoistisch Starker Staat muss Menschen zügeln Negation beinhaltet Position PoStru: Ausleben der Differenz, des Begehrens Marxismus: Bewusste Vergesellschaftung Die Utopie zur Wissenschaft Kritische Analyse von Mensch und Gesellschaft Kritische Theorie über Mensch und Gesellschaft Utopie

16 ZIELBESTIMMUNG Freiheit, Solidarität und Inklusion Utopietheorie Zielbestimmung Herstellung*, Vermittlung und Individualität

17 ETHISCHE UTOPIE: WIR SOLLEN GUT SEIN Häufige Utopie Sollen nett zueinander sein, Aufeinander Acht geben, Andere mitdenken Ethik adressiert Einzelne - Ethik vereinzelt/isoliert Menschen handeln in gesellschaftlichen Bedingungen Aber wenn es in bestimmten Bedingungen subjektiv funktional ist mich auf Kosten anderer durchzusetzen? Unter welchen Bedingungen ist es für Menschen subjektiv funktional gut zu sein?

18 BEZOGENE FREIHEIT Freiheit zielt auf Handlungsfähigkeit Unsere Bedürfnisse kennenzulernen, zu entfalten, zu befriedigen Freiheit ist gesellschaftlich bezogen Exklusiv: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt Solidarisch-inklusiv: Die Entwicklung eines jeden ist die Bedingung der Entwicklung aller (Engels/Marx) Unter welchen Bedingungen wird meine Entfaltung zur Voraussetzung für die individuelle Entfaltung aller anderen Menschen?

19 INKLUSIONSLOGIK Exklusionslogik: Subjektiv funktional auf Kosten anderer zu handeln Inklusionslogik: Subjektiv funktional andere einzubeziehen Jenseits von Altruismus und Egoismus

20 INKLUSIONSBEDINGUNGEN Freiwilligkeit (vs Arbeit) Kapitalismus:»Macht, was ihr wollt, aber seid profitabel.«(glissmann/peters 2001) Commonismus: Wir tun was uns wichtig ist, wozu wir motiviert sind Kollektive Verfügung (vs Eigentum) Eigentum: Ausschließende Verfügung über Lebensbedingungen Niemand wird aufgrund allgemeingültiger Regeln (Gesetz o.ä.) ausgeschlossen Offene Verfügung muss organisiert und mediiert werden Materielle, symbolische und soziale Grundlage der Freiwilligkeit

21 FREIWILLIGKEIT Hierarchisches System Freiwilligkeit Marktsystem Verwertungszwang

22 KOLLEKTIVE VERFÜGUNG Kollektive Verfügung Eigentum Gemeinschaftseigentum

23 COMMONS - ENTSTEHEN DURCH COMMONING Commons sind Ressourcen, die aus gemeinsamer bedürfnisorientierten Pflege und Produktion (Commoning) hervorgehen (Wikipedia: Commons) Commoning ist ein soziale Prozess, der durch Freiwilligkeit und kollektive Verfügung bedingt ist und Inklusionslogik hervorbringt Bsp. Wikipedia, Kollektiv besetzte Häuser etc.

24 HERSTELLUNG*, VERMITTLUNG &INDIVIDUALITÄT Utopietheorie Zielbestimmung Herstellung*, Vermittlung& Commonistische Individualität

25 RE/PRODUKTION: WER MACHT DIE MÜLLABFUHR? Alle Tätigkeiten: Sorgende und Schaffende Tätigkeit muss Menschen motivieren Zwang: Wie können wir Menschen motivieren? Wie können wir Menschen dazu bringen, das zu wollen, was sie tun müssen? Motivation: Was ist mir wichtig? Emotionen erkenntnisleitend Tätigkeit inkludiert Bedürfnisse der Tätigen Zwischen Lust und Notwendigkeit Automatisierung, Gestaltung, Aufteilung, Rotation, Nicht- Machen etc.

26 VERMITTLUNG Gesellschaft ist ein (strukturiertes) Beziehungsgeflecht Koordination entscheidend Was wird gebraucht? Welche Bedürfnisse haben Priorität? Kapitalistische Vermittlung verselbständigt (Verwertungszwang) Commonistische bedürfnisorientiert und gestaltbar Mittel erlauben und unterstützen Inklusion konkret

27 COMMONISTISCHE HINWEISE Gesellschaftliche Vermittlung verlangt Hinweise Erlaubt mir lokal gesellschaftliche rational zu handeln Kapitalismus: Preis Was rechnet sich? Commonismus: Vielgestaltige Bedürfnissignale Braucht der Kindergarten Tätige? Wieviel Stahl benötigen wir? Phosphor geht zur Neige, was tun wir? Dezentrale Hinweiskoordination mit vielen Akteur*innen Koordination emergiert, indirekte Steuerung Gruppen ermöglichen gegenseitig ihre Selbstorganisation

28 Polyzentrische Selbstorganisationsgesellschaft Institutionen Nur für die Fantasie! Projekte Infrastruktur Meta

29 Institutionen Nur für die Fantasie! Infrastruktur Meta Projekt-Commons:»Doing«Umsetzen der selbst bestimmten ReProduktionsziele Analogie heute: Betrieb Beispiele: Güter-Produktion: Nahrung, Häuser, Maschinen, Produktionsmittel, Möbel, Kleidung Ressourcen-Reproduktion: Wasser, Boden, Rohstoffe, Atmosphäre Soziale Dienste: Gesundheit, Kinder, Bildung, Pflege, Notdienste, Kultur Wissenschaft/Forschung

30 Institutionen Nur für die Fantasie! Infrastruktur Projekte Meta-Commons:»Koordination«Schaffen der Voraussetzungen für und Koordination der Aktivitäten der Projekte Nur bei großen Commons, sonst Teil der Projekte Analogie heute: Management, Planungsstab Beispiele: Sektorale Commons: Energie, Wasser, Wärme, Nahrung etc. Globale Commons: Atmosphäre, Meere, Rohstoffe etc.

31 Institutionen Nur für die Fantasie! Projekte Infrastruktur Meta Infrastruktur-Commons:»Vernetzung«Herstellen der Infrastrukturen zur Vernetzung der Projekt- und Meta-Commons Analogie heute: Netzmanagement (Strom, Wasser, Gas, Internet, Frequenzspektrum etc.) Beispiele: Organisation der Daten- und Stoffflüsse Organisation von Verteilungspools

32 Institutionen Commons-Institutionen:»Dauerhaftigkeit«Bereitstellen kontinuierlicher gesellschaftlicher Dienste Analogie heute: Gemeindeverwaltung Beispiele: Infrastruktur Lokale bis globale Assoziationen (vgl. Siefkes 2008)

33 Polyzentrische Selbstorganisation Institutionen Meta Projekte Jenseits von Zentralplan oder Vereinzelter Infrastruktur Selbstzwecksetzung

34 KONFLIKTE UND ALLGEMEINHEIT: WER BEKOMMT DEN STAHL? Eine Gesellschaft der Bedürfnisse ist eine Gesellschaft der Konflikte Zeit für unsere Konflikte, nicht alles konflikthaft Unter welchen Bedingungen ist es für Konfliktparteien funktional die anderen einzubeziehen?

35 INKLUDIERENDE KONFLIKTE Keine getrennte Allgemeinheit/Staat Durchsetzungsinstitution: Zwingt anderen Entscheidung auf Benötigt Herrschaftsmittel Subjektiv funktional Macht im Staat zu erringen Entscheidungsvorschläge & Entscheidung bei Tätigen Menschen sind freiwillig tätig: wollen möglichst Sinnvolles/Bedürfnisbefriedigendes tun Üben Druck aus bei nicht-einbeziehender Entscheidungen und Konfliktführung Entscheidungsoptimierung: Inklusion

36 WAS GESCHIEHT BEI GEWALTSAMER ANEIGNUNG? Inklusion als Logik dominant, Exklusion möglich Warum sollten sie es tun? Wird von Erfahrung und Nahelegungen nicht gestützt Gescheiterte kollektive Verfügung? Mangel ist planbar Keine Konflikte über Essen Reaktion? Inklusion. Im schlimmsten Fall: Enteignung/Vergesellschaftung Ausbreitung? Hohe Arbeitsteilung Kooperationsverweigerung

37 COMMONISTISCHE INDIVIDUALITÄT Verhältnisse verändern Elemente: Andere Menschen Jenseits von Getrenntheit Jenseits der Ethik Jenseits von Gemeinschaft Hintergrundgefühl: Aufgehobenheit

38 OHNE ANGST ABHÄNGIG SEIN

39 LITERATUR Adorno, Theodor W. (1970/2003): Negative Dialetik, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main Friedrich Engels (1973): Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 19, 4. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft (2018): Umrisse der Weltcommune. In: Eiszeit, Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft, La Banda Vaga, Surplus Club (Hg.): Kosmoprolet 5. Berlin, S Kautzky, Karl; Schönlank, Bruno (1892): Die Erhebung des Proletariats

Commonismus begreifen

Commonismus begreifen Commonismus begreifen Oder: Die bestimmte Negation des Kapitalismus (auf Basis von Material der Gruppe»Wege aus dem Kapitalismus«Berlin) Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz,

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Emanzipation. Lebensführung

Emanzipation. Lebensführung Emanzipation Lebensführung Gesellschaft Individuum Flavio Stein, Denis Neumüller Seminar Lebensführung und Emanzipation Hiddinghausen, 30.05.2014 no rights reserved Outline Grundlegende Erkenntnisse der

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Urban Commons. Wegbereiter für eine ganz andere Stadt

Urban Commons. Wegbereiter für eine ganz andere Stadt Urban Commons Wegbereiter für eine ganz andere Stadt Ablauf I. Bestandsaufnahme: Neoliberalisierung des Städtischen II. Logik der Commons als Widerstandsperspektive III. Konzeptuelle Ansätze und Anregungen

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis. seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie.

Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis. seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie. Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis benjamin fehling seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie 17.07.2010 Utopie aus Sicht ihrer Kritikerinnen Utopie Utopisches Denken

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Historische Rolle Stalins

Historische Rolle Stalins Herzlich Willkommen zum Streitgespräch über die Historische Rolle Stalins Donnerstag 12. April 2018 10. Mai 2014 Arbeitszeitverkürzung contra Lohnerhöhung? 1 Zusammenfassendes zum Sozialismus Gesellschaftliche

Mehr

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Vorwort (Andreas Heyer) 833 INHALT Vorwort (Andreas Heyer) 833 Teil IV: Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution 835 Die deutsche Philosophie und die Französische Revolution (Andreas Heyer) 837 Wintersemester 1950/1951

Mehr

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit? Erweiterung oder Verallgemeinerung der? Ferienuni Kritische Psychologie 13. 17. September 2016 Denis Neumüller, Bonn Stefan Meretz, Bonn Wir wollen zeigen 1. Die bisherige Fassung des Begriffs der»verallgemeinerten

Mehr

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Gliederung 1. Individualität 2. Gesellschaft 3. Entfaltung der Individualität Die Grundrechte 4.

Mehr

Was heißt hier Transformation?

Was heißt hier Transformation? Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich Stuttgart Open Fair 2016 Forum, 30.1.2016 Stefan Meretz, Bonn keimform.de commons-institut.org No rights reserved. Do what you want. Übersicht

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Erster Band R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 11 Einleitung '.. 15 Erstes Kapitel Die Entstehung der

Mehr

Gesellschaft Individuum Emanzipation

Gesellschaft Individuum Emanzipation Gesellschaft Individuum Emanzipation Lebensführungsseminar Hiddinghausen 29.5.-1.6.2014 Stefan Meretz, Bonn keimform.de No rights reserved. Do what you want. Struktur Vier Teile: 1. Gesellschaftliche Natur

Mehr

Spannungsfeld zwischen Klient und Familie. Thomas Rüttgers. Der Profi im. Thomas Rüttgers Heidelberger Institut

Spannungsfeld zwischen Klient und Familie. Thomas Rüttgers. Der Profi im. Thomas Rüttgers Heidelberger Institut (Dipl. Jurist, Psychologe für Mediation 2017MA, Mediator) Thomas Rüttgers Heidelberger Institut Thomas Rüttgers Der Profi im Spannungsfeld zwischen Klient und Familie 1 Konzeptionelles Spannungsfeld für

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 Inhalt Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17 I. Vom Kapital zur Philosophie von Marx Louis Althusser 19 II. Der

Mehr

Oskar,Negt, Alexander Kluge Öffentlichkeit und Erfahrung

Oskar,Negt, Alexander Kluge Öffentlichkeit und Erfahrung Oskar,Negt, Alexander Kluge Öffentlichkeit und Erfahrung Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit Suhrkamp Verlag Inhalt Vorrede Kapitel i: Öffentlichkeit als Organisationsform

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Einführung in die Theorien von Karl Marx De Gruyter Studium Einführung in die Theorien von Karl Marx Bearbeitet von Marco Iorio 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 350 S. Paperback ISBN 978 3 11 026969 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 519

Mehr

Open Source Economy. 10 Thesen 50 Sätze. Stefan Meretz keimform.de Elevate Festival, Graz, Österreich

Open Source Economy. 10 Thesen 50 Sätze. Stefan Meretz keimform.de Elevate Festival, Graz, Österreich Open Source Economy 10 Thesen 50 Sätze Stefan Meretz keimform.de Elevate Festival, 23. 27.10.2013 Graz, Österreich 1 Open Source und Openness sind Ergebnis der Produktivkraftentwicklung Open Source und

Mehr

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Wilfried Röhrich Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft Von Hobbes bis Horkheimer 2., überarbeitete Auflage Prof. em. Dr. Wilfried Röhrich Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Das»Arrangement mit den Herrschenden«Kritik einer analytischen Figur

Das»Arrangement mit den Herrschenden«Kritik einer analytischen Figur Das»Arrangement mit den Herrschenden«Kritik einer analytischen Figur Kurzfristig zusammengestellte Überlegungen Stefan Meretz Ferienuni Kritische Psychologie 2012 Irritationen Das»Arrangement mit den Herrschenden«hat

Mehr

Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus

Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus Machtfrage und Ökonomie in Neoklassik und Sozialismus II Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Darstellung relevanter Literatur... 1 2.1 Marx und Engels zur Machtfrage... 1 2.2 Eugen Böhm von Bawerk

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Das wird gesagt: In einer Gesellschaft nach Marx Vorstellungen können die Individuen nicht das

Mehr

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst.

Unsere Anschauungen und Aufgaben haben wir im folgenden Grundlagenpapier zusammengefasst. Wir sind Sozialisten. Das heißt, dass wir den Kapitalismus und all seine Institutionen durch ei ne Revolution zerschlagen wollen, um eine klassenlose Gesellschaft aufzubauen. Wir als sozialistische Basisgruppe

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities

Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Lebensqualität, Bedürfnisse und Capabilities Politische Leitidee für eine Transformation Dr. Ines Omann Einige Botschaften vorweg Wir haben derzeit keine nachhaltige Entwicklung, weder global noch national

Mehr

Die Hauptströmungen des Marxismus

Die Hauptströmungen des Marxismus Leszek Kolakowski Die Hauptströmungen des Marxismus Entstehung Entwicklung Zerfall Zweiter Band "D R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Erstes Kapitel Der Marxismus und die Zweite Internationale

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und Der Geist des Widerspruchs martin dornis, 30.4.2011 1 Kommunismus scheint heute mehr als diskrediert. Niemand will die Revolution. Und jene, die sie wollen sind oft grußlicher als die Verteidiger des Bestehenden.

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

Lastenräder und Commons

Lastenräder und Commons Lastenräder und Commons Stefan Meretz keimform.de commons-institut.org Köln, 20.6.2015 Forum Freie Lastenräder No rights reserved. Do what you want. Bill Gates Oops! Tim Berners-Lee Garrett Hardin Elinor

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Commonismus. Von der Wertkritik zur Aufhebung des Kapitalismus

Commonismus. Von der Wertkritik zur Aufhebung des Kapitalismus Commonismus Von der Wertkritik zur Aufhebung des Kapitalismus Krisis-Seminar Nationalismus, Neo-Autoritarismus und die Neubestimmung gesellschaftlicher Emanzipation 30.9. 2.10.2016 Stefan Meretz, Bonn

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Rudolf Steiner MARXISMUS UND DREIGLIEDERUNG

Rudolf Steiner MARXISMUS UND DREIGLIEDERUNG Rudolf Steiner MARXISMUS UND DREIGLIEDERUNG Erstveröffentlichung in: Die Dreigliederung des sozialen Organismus, I. Jg. 1919/20, Heft 4, Juli 1919 (GA 24, S. 31-35) Es ist unmöglich, aus den sozialen Wirrnissen,

Mehr

Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege - mehr als ein Grundbedürfnis!

Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege - mehr als ein Grundbedürfnis! Individuelle Lebensführung in der Pflege/Selbstpflege - mehr als ein Grundbedürfnis! Werner Haisch Katholische Stiftungshochschule München Teilhabe bedingungslos? Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW

BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW Dipl. Geogr. Gabriel Spitzner SOZIALE NACHHALTIGKEIT BEITRÄGE PRIVATER BAUTRÄGER FÜR ZUKUNFTSFÄHIGE STADT-QUARTIERE IN NRW AK Quartiersforschung, Inhalt 2 Forschungsinteresse 3-6 Zugänge und Thesen 7-11

Mehr

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff

Gesellschaftskritik und Psychoanalyse. Christine Kirchhoff Gesellschaftskritik und Psychoanalyse Christine Kirchhoff Aber Denken, selber ein Verhalten, enthält das Bedürfnis zunächst die Lebensnot - in sich. Aus dem Bedürfnis wird gedacht, auch, wo das wishful

Mehr

I. Aufklärung Befreiung

I. Aufklärung Befreiung I. Aufklärung Befreiung Kritik, Zeit, Geschichte Nikolas Kompridis 1. Fast dreißig Jahre sind seit der folgenden, erstaunlich weitsichtigen Zeitdiagnose von Habermas vergangen:»heute sieht es so aus,

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Sehen Urteilen Handeln

Sehen Urteilen Handeln SEhen - Urteilen - Handeln Die Methode des ethischen Dreischritts: Sehen Urteilen Handeln. Als Methode wurde «Sehen Urteilen Handeln» im Rahmen der christlich-sozialen Arbeiterbewegung entwickelt. In den

Mehr

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Was bleibt vom Positivismusstreit? Reinhard Neck (Hrsg.) Was bleibt vom Positivismusstreit? PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften 1. Was bleibt von Positivismusstreit? Einleitung und Übersicht 11 Reinhard Neck 1.1 Einleitung

Mehr

Proseminar. Individualisierung in modernen Gesellschaften

Proseminar. Individualisierung in modernen Gesellschaften Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Individualisierung in modernen Gesellschaften Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Raum: Donnerstag,

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

Karl Marx / Friedrich Engels. Karl Marx ( ) war zusammen mit Friedrich Engels ( ) der entscheidende und einflussreichste Kritiker der

Karl Marx / Friedrich Engels. Karl Marx ( ) war zusammen mit Friedrich Engels ( ) der entscheidende und einflussreichste Kritiker der sondern die ihre materielle Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt

Mehr

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux Freie Software für eine neue Gesellschaft eine 2009-05-24, Köln Outline eine eine Outline eine eine Ein virtuelles Oekonux == Ökonomie + Linux Diskussionsprozess über Freie Software und Gesellschaft Gegründet

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse Ringvorlesung 2008 Heidi Ambrosch Feminismen und die Ideale der französischen Revolution Olympe de Gouche/Frankreich Mary Wollstonecraft/England

Mehr

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...15 1.1 Gegenstände und Fragestellungen...17 1.2 Modelle...19 1.3 Zweck und Ziel der Arbeit...22 1.4 Erkenntnistheoretische Vorbemerkungen...24 1.5 Thesen...26 1.6 Stand

Mehr

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Soziale Frage 1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mehr

Der soziale Ökofeminismus

Der soziale Ökofeminismus Der soziale Ökofeminismus 1 Motivation Feminismus gilt als überholt Biologismus Maskulinismus Poststrukturalismus Ökologie als Staatsaufgabe Managerradikalismus Irrationalismus: Tiefenökologie und Spiritualismus

Mehr

Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Solidarische Ökonomie 1

Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus. Solidarische Ökonomie 1 Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus Solidarische Ökonomie 1 Was ist Ökonomie? Mit Ökonomie bezeichnet man die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung

Mehr

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch .2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch.2. Bedürfnisse Jeder Mensch hat Wünsche und möchte gern, dass sie erfüllt werden. In der Wirtschaft spricht man nicht von Wünschen, sondern von Bedürfnissen.

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft Jeder Mensch hat Bedürfnisse, sie sind unbegrenzt unterschiedlich wandelbar von verschiedenen Bedingungen abhängig mehr oder minder dringlich 30.01.2014 BWL 2 Bedürfnisse

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm Hegelsche Dialektik Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm http://philosophenstuebchen.wordpress.com Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz, Berlin

Mehr

Geschichte Friedrich Engels

Geschichte Friedrich Engels Geschichte Friedrich Engels Glossar avancieren aufsteigen, befördert werden Bourgeoisie Allgemein, das Bürgertum. In der marxistischen Theorie wird die herrschende Klasse in der kapitalistischen Gesellschaft,

Mehr

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien Friederike Kuster Eva Bockenheimer Philosophische Geschlechtertheorien Zu den Autorinnen Informationen über die Autorinnen und ihre Forschungen finden Sie auf den Homepages unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/praktische-philosophie/aplprofessorinnen-und-professoren/prof-dr-friederike-kuster.html

Mehr

Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation

Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation Karl-Heinz Ladeur Negative Freiheitsrechte und gesellschaftliche Selbstorganisation Die Erzeugung von Sozialkapital durch Institutionen Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Einleitung. Teil 1 Zur Rekonstruktion

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand Science Event 2014 Transformation! Energie für den Wandel Umweltbundesamt / Radio ORF 1 27.11.2014 Leitfragen Welche Energie braucht Transformation?

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie Einführung in die Marxistische Rechtstheorie I. Vorbemerkungen II. Marx und Recht III. Paschukanis' Versuch IV. Staatsableitung der 70er Jahre V. Anschluss an Poulantzas Vorwort Zur Kritik der politischen

Mehr

Geben ist Macht Macht ist gut. Beatrice Reimann, MA

Geben ist Macht Macht ist gut. Beatrice Reimann, MA Geben ist Macht Macht ist gut. Beatrice Reimann, MA Peter Jankovsky, PhD 24-05-2016 Dr. iur. Dr. iur. Hans Jörg Landolt 14.4.1926 16.5.2016 (1926 2016) «Lasst uns alles tun, damit die Menschen aufeinander

Mehr

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie Kritische Rekonstruktion heute Das Marx-Standogramm Im-Raum-Aufstellung Wie war der Kontakt mit mit Marx bis dato? (in Sachen Literatur) Primärliteratur 100

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?« »Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«Warum Geld kein Commons sein kann und wir trotzdem damit umgehen müssen Leipzig, 30.10.2015 Stefan Meretz Denis Neumüller commons-institut.org Das

Mehr

Prof. Niko Paech in OYA auf die Frage Was ist wesentlich? 02 / 61

Prof. Niko Paech in OYA auf die Frage Was ist wesentlich? 02 / 61 Prof. Niko Paech in OYA 47-2018 auf die Frage Was ist wesentlich? 02 / 61 03 / 61 aktuelle gesellschaftliche Paradigmen 04 / 61 Wachstum 05 / 61 Konkurrenz + Wettbewerb 06 / 61 Hierarchien 07 / 61 Merkmale

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Die Ideologie des geistigen Eigentums

Die Ideologie des geistigen Eigentums Die Ideologie des geistigen Eigentums Fulda, 22.1.2013 Stefan Meretz, keimform.de Slidecast online unter keimform.de/2013/geistiges-eigentum Quizfrage Aus dem Umfeld welcher Partei stammt folgendes Zitat:»Die

Mehr

Gerechtigkeit. Nachhaltigkeit

Gerechtigkeit. Nachhaltigkeit Gerechtigkeit ANIMALS' ANGELS hat einen globalen Anspruch. wurzelt in der Demokratie. verlangt den Vollzug bestehender Tierschutz-Gesetze. arbeitet für die Proklamation umfassender Tierrechte. Ethik MITARBEITER

Mehr

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Antje Kuttner Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ideengeschichtliche Aporien der Wirtschaftsethik Antje Kuttner München, Deutschland Die Arbeit wurde im

Mehr

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0 Panel: Was ist der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur Dreiländerkongress 2011-1. Oktober 2011 Harald Rau Ostfalia - Hochschule

Mehr

Die Stiftung ANIMALS' ANGELS hält für ihre Arbeit folgende Grundlagen für unverzichtbar: Gerechtigkeit

Die Stiftung ANIMALS' ANGELS hält für ihre Arbeit folgende Grundlagen für unverzichtbar: Gerechtigkeit Die Stiftung ANIMALS' ANGELS hält für ihre Arbeit folgende Grundlagen für unverzichtbar: Gerechtigkeit ANIMALS' ANGELS hat einen globalen Anspruch. wurzelt in der Demokratie. verlangt den Vollzug bestehender

Mehr

IKG Institut für interdisziplinäre

IKG Institut für interdisziplinäre IKG Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Deutsche Zustände endlich ernst nehmen Wilhelm Heitmeyer Berlin, 24.11.2011 Hintergrundprozesse Sozialer Wandel und Krisenanfälligkeit Veränderung

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr