Slow Food. im Nordwesten. Veranstaltungen. April - September Gut, sauber, fair!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Slow Food. im Nordwesten. Veranstaltungen. April - September Gut, sauber, fair!"

Transkript

1 Slow Food im Nordwesten Veranstaltungen April - September 2019 Gut, sauber, fair! 1

2 Willkommen gut, sauber und fair! Dreimal am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt. Daher sollen unsere Lebensmittel gut, sauber und fair sein. Gut: wohlschmeckend, nahrhaft, frisch, gesundheitlich einwandfrei, die Sinne anregend und befriedigend. Ein Grund zu feiern Zum zehnten Mal findet der große Markt regionaler Produkte und Spezialitäten aus Nordwestdeutschland unter dem Motto GENUSS IM NORDWESTEN statt. Am 22. September 2001 fand der erste Markt im Museumsdorf Cloppenburg, damals noch zweitägig, statt. Ziel war es, den kleinen Betrieben ein Forum zu bieten, sich einem breiten, interessierten Publikum vorzustellen. Das Besondere: Alle angebotenen Produkte werden nach den Slow Food-Kritererien gut, sauber und fair hergestellt. Und der Markt setzte sich durch. Seitdem heißt es alle zwei Jahre wieder GENUSS IM NORDWESTEN. Aus zuerst 3500 Besuchern wurden 2011 weit über 9000 Gäste aus dem gesamten nordwestdeutschen Raum gewann das Projekt sogar den 2. Preis beim Nordwest Award der Bremer Landesbank. Seit 2013 findet der Markt im Park der Gärten in Rostrup statt. Herzlich willkommen! Sauber: hergestellt, ohne die Ressourcen der Erde, die Ökosysteme oder die Umwelt zu belasten und ohne Schaden an Mensch, Natur oder Tier zu verursachen. Fair: die soziale Gerechtigkeit achtend, mit angemessener Bezahlung und fairen Bedingungen für alle - von der Herstellung über den Handel bis hin zum Verzehr. Zum Titelbild: Die Blätter des Borretsch werden in Salaten oder ähnlich dem Spinat als Gemüse gegessen. Borretsch ist Bestandteil der Frankurter Grünen Soße. Mit den essbaren Blüten lassen sich Gerichte und Getränke dekorieren. 2 3

3 PROBIEREN INFORMIEREN EINKAUFEN GENIESSEN Genuss vor der Haustür Es gibt sie noch, die kulinarischen Schätze in Deutschlands Nordwesten. Wir von Slow Food haben sie wieder zusammengetragen und einen abwechslungsreichen Markt mit rd. 80 Ausstellern rund um Nachhaltigkeit, Regionalität, Vielfalt, Genuss und Ernährung im Park der Gärten organisiert. Begleitet wird der Markt von einem bunten Rahmenprogramm, bei dem insbesondere das Mitmachen und Erleben ganz GROSS geschrieben wird. Die Besucher sind eingeladen zum Probieren, Informieren, Kaufen, ihr Bewusstsein zu schärfen und die leckere Vielfalt des Nordwestens von ihrer besten Seite zu genießen. MitMachKüche Koch mit - frisch und lecker. Für Familien mit Kindern, die Spaß am gemeinsamen Kochen haben. Rallye - heimisches Superfood für kleine Superhelden Für Familien mit Kindern, die Spaß daran haben mehr zu erfahren, wie man sich rund um das Jahr mit frischen gesunden Köstlichkeiten versorgen kann. GENUSS IM NORDWESTEN 10. GROSSER MARKT REGIONALER PRODUKTE UND SPEZIALITÄTEN AUS NORDWESTDEUTSCHLAND Uhr Park der Gärten Bad Zwischenahn-Rostrup Hautnahe Aktionen Ob Schaubrauen, Honig schleudern, Äpfel mosten, oder was Sie schon immer über regionale Gemüsesorten wissen wollten, und vieles mehr Einfach Hausgemacht Saisonale Rezeptideen - die Referenten stehen Rede und Antwort, und wer Lust hat, kann auch selber Hand anlegen. Adobe Stock/Alexander Raths Willkommen im Schlaraffenland! Alte und seltene Obst- und Gemüsesorten, Essig und Öl, Brot und Kuchen, Gewürze und Kräuter, Fleisch, Wurst und Schinken vom Wild, Rind, Schwein, Lamm und Ziege, Geflügel, Räucherfisch, Wein, Bier und Schnäpse, Käse von Kuh, Schaf und Ziege, Honig und Marmeladen, Milch, Säfte, Schokolade, Kaffee, Tee, Nudeln... Hauptförderer: Park der Gärten 4 5

4 10. Genuss im Nordwesten 6 7

5 Restaurant Schalotte Viele Gäste kommen zu uns, weil wir genau wissen, was in unseren Speisen drin ist, so die Ansage von Inhaber Jörg Stein. Auf der Karte stehen viele vegetarische und auch vegane Speisen, aber auch die Fleisch- und Fischliebhaber kommen auf ihre Kosten. Im landschaftlich reizvollen Naturpark Wildeshauser Geest lädt Jörg Stein in das gemütliche kleine biozertifizierte Restaurant mit Kamin oder den naturnahen Garten ein. Berühmt sind seine Rösti-Variationen, so zum Beispiel das Sylter Rösti mit Kartoffeln und Möhren, gefüllt mit Miesmuscheln, Gouda und Banane und sein kreativer Umgang mit regionalen Produkten, wie Forelle aus den Ahlhorner Fischteichen. Fragen an Jörg Stein: Warum haben Sie sich entschieden, ein Restaurant zu betreiben? Als angestellter Bäckermeister wollte ich mich umorientieren und selbstständig machen. Zufällig bot sich vor Ort eine freie Lokalität an. So eröffnete ich 1994 das Restaurant Schalotte. Welche Motivation steckt hinter ihrem Restaurant? Wichtig ist mir der Ansatz, regional, lokal und fair einzukaufen und dabei so viel Bio wie möglich einzusetzen. Ich möchte einen gemütlichen Ort präsentieren, an dem sich Menschen gerne treffen und leckere Speisen serviert bekommen. Wie wichtig für Sie sind regionale Produkte? So weit wie irgend möglich stammen die Produkte aus der Region und in Bio-Qualität. Ich möchte gerne die Lieferanten kennen. So bekomme ich in der Saison aus der Region immer die frischeste Qualität. Welche Spezialitäten bieten Sie an? Ich biete viele vegetarische und auch vegane Speisen an. Aber auch Fisch- und Fleischgerichte stehen auf der Karte. Spezialität sind weiterhin die verschiedenen Röstivarianten. Kinder sind die Kunden von morgen. Wie führen Sie Kinder an den Geschmack heran? Es gibt kein besonderes Konzept. In der Regel kommen Kinder mit den Eltern, und die Kinder finden eigentlich immer etwas auf der Karte, was ihnen schmeckt. Und erwachsene Kinder führen später oft ihre Eltern in unser Restaurant. Gibt es Besonderheiten, Ereignisse oder Auszeichnungen, auf die Sie hinweisen möchten? Wir sind 2010 vom deutschen Vegetarier-Bund als einer der vegetarierfreundlichsten Restaurants Deutschlands ausgezeichnet worden. Natürlich freut uns auch die Aufnahme in den Genussführer von Slow Food Deutschland. In diesem Jahr kann auch das 25. Jubiläum der Schalotte gefeiert werden. Restaurant Schalotte Bahnhofstraße 9, Großenkneten-Huntlosen, Tel , 8 9

6 Unkrautvertilgung Ravioli mit Giersch-Schafskäse-Füllung Für 4 Personen Für den Teig: 400 g Mehl (Type 405) 4 Eier (Klasse M) 4 EL Olivenöl Für die Füllung: 3-4 Handvoll Giersch Salz, Pfeffer, Muskat 40 g Butter 150 g milder, cremiger Schafskäse 40 g Parmesan, gerieben Butter für die Soße 1. Für den Nudelteig das Mehl auf ein Brett oder die Arbeitsplatte sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Dort hinein die Eier und das Olivenöl geben. Mit der Gabel flach am Boden die Eier mit dem Mehl verkleppern. Dabei aufpassen, dass nichts über den Mehlrand läuft. Nach und nach das Mehl untermischen. Wenn die Masse fest wird, mit den Händen weiterkneten. Der Teig muss sehr trocken sein und darf nicht mehr kleben, gegebenenfalls fügen Sie etwas mehr Mehl hinzu. Falls das Kneten zu mühsam wird, verzweifeln Sie nicht. Sie können den Teig auch nach dem Ruhen weiterkneten. In Frischhaltefolie einwickeln und etwa eine Stunde (mindestens eine halbe) ruhen lassen. 2. Inzwischen den Giersch waschen, dicke Stiele entfernen und gut abtropfen lassen. In einer großen Pfanne in Butter in 3 bis 4 Minuten zerfallen lassen und anschließend fein hacken. Mit dem Käse und den Gewürzen zu einer cremigen Masse verrühren. 3. Den Teig mit der Nudelmaschine möglichst dünn ausrollen. Die Teigplatten auf eine bemehlte Arbeitsplatte legen. Teelöffelgroße Häufchen der Füllung etwa in die Mitte der Teigplatte setzen (nicht zu nah aneinander). Die Zwischenräume mit einem Backpinsel mit etwas Wasser leicht befeuchten. Die Teigplatte längs über die Füllung klappen und leicht andrücken (möglichst keine Luftblasen einschließen). Mit einem Teigrädchen die Ravioli ausrädeln, nochmals gut andrücken und auf einem bemehlten Tuch eine halbe Stunde antrocknen lassen. 4. Währenddessen einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. In einem anderen Topf die Butter schmelzen. Die Ravioli, evtl. portionsweise, 4 bis 6 Minuten (je nach Trocknungszustand und Dicke des Teiges, probieren!) kochen, mit einem Schaumlöffel herausnehmen und in die Butter geben. Mit geriebenem Parmesan servieren. Tipp: Statt Giersch einmal Spinat verwenden. Zudem schmeckt die Füllung auch gut zu Pfannkuchen. Da Giersch im Gegensatz zu den meisten Gemüsesorten über viele Monate zur Verfügung steht und nur geringe Ansprüche an Boden, Wasser und Lichtversorgung stellt, stellte er in früheren Zeiten ein günstiges Gemüse dar und sicherte z.b. während der Weltkriege vielen Menschen die Vitaminzufuhr. Giersch kann wie Spinat roh in Salaten und gekocht als Gemüse gegessen werden

7 Slow Food Bremen Neuer Stammtisch Slow Food Bremen hat nach mehreren Jahren der Stammtischtreffen in der Ständigen Vertretung eine neue Bleibe mit dem TwoBeers in der Feldstraße gefunden. Wir können uns hier auf Spitzen-Craftbiere von Tobias Grebhan freuen und besonders erfreulich ist, dass unsere Chef Alliance Köchin Luka Lübke dort für die Speisekarte zeichnet. Es gibt neben diversen Handgerichten drei warme Speisen, die im wöchentlichen Rhythmus wechseln. Auch haben wir einen neuen Tag für unsere regelmäßigen Termine Stammtisch und Genussführertreffen. Wir treffen uns jetzt nicht mehr am ersten Dienstag, sondern am ersten Donnerstag des Monats um 19 Uhr. In Monaten mit gerader Zahl findet das Genussführertreffen in wechselnden Restaurants und mit ungerader Monatszahl der Stammtisch im TwoBeers statt. In diesem Jahr werden unsere Slow Food Chef Alliance Kommissionsmitglieder Barbara Stadler und Luka Lübke sowie die Slow Food Bremen Mitglieder Funda Klein-Ellinghaus und Matthias Ahrens mit der VHS Bremen eine Kooperation eingehen und im Bamberger Haus Kochkurse mit aktuellen Slow Food Themen geben. Slow Food Oldenburg Essen gehen im Ammerland Am 19. März 2008, also vor über 10 Jahren, fand auf Anregung der Mitglieder Otto Hempen und Claas Krüger zum ersten Mal der Slow Food-Stammtisch im Ammerland statt, aus dem sich 2010 die monatliche Veranstaltung Essen gehen im Ammerland entwickelte. Nach dem Tod von Otto lud Gerhard Grünefeld zu den Restaurantbesuchen ein. Heute übernehmen Gert-Peter Bröhl und Jan-Gerd Deetjen diese Aufgabe. Unsere Lokale suchen wir immer nach der Slow Food-Idee und regionaler Tradition aus, sagt Gert-Peter Bröhl. Aber bei manchen Betrieben wissen wir natürlich nicht vorher, was uns im Einzelnen erwartet. Wir erkundigen uns bei den Köchen und sagen, was wir als Slow Food-Gruppe erwarten, ergänzt Jan-Gerd Deetjen. Und manchmal lassen sich die Gastronomen darauf ein. Auf die Frage, ob sich im Ammerland in der Zeit etwas geändert habe, finden die beiden, dass durch die Besuche und Gespräche bei einigen Gastronomen die Gedanken für Nachhaltigkeit angeschoben wurden. Suppen und Soßen würden nun in den Küchen selbst angesetzt, Regionalität steht wieder im Focus. Es wird wieder mit den regionalen Fleisch- und Gemüselieferanten geworben. Ab und zu bieten wir auch gemeinsames Schlachten, etliche Weinabende mit nachhaltiger Küche bei uns zuhause und Einkaufstouren zu Händlern, die unsere Philosophie mittragen, an. Das Ammerland hat kulinarisch einiges zu bieten. Aus unseren Reihen kamen auch die Vorschläge, den Spieker in Bad Zwischenahn und die Eisenhütte in Augustfehn in den Slow Food-Genussführer aufzunehmen und wir haben auch wieder ein, zwei Restaurants gefunden, die zur Prüfung für die Aufnahme in den Slow Food-Genussführer in Frage kommen

8 Slow Food Diepholz Die natürlichste Konserve der Welt Fermentieren ist in nahezu allen Kulturen und Weltregionen bekannt: römische Fischsauce, die Fischsaucen Indonesiens, mediterrane Oliven, koreanisches Kimchi, japanisches Miso, die unzähligen fermentierten Milchprodukte oder die buchstäblich bunte Vielfalt des milchsauer Vergorenen der Balkanländer von Gemüse über Obst zu Pilzen. Und schließlich gehört dazu ein Gericht, mit dem wir Deutsche, die Krauts, sogar identifiziert werden: Sauerkraut. Ulrike Westermann, die mit ihrem Partner Heimo Schulte in Rechtern bei Barnstorf dem alt eingeführten, zwischenzeitlich in Dornröschenschlaf gefallenem Gasthaus Hibbelers neues Leben einhaucht, tischt dort oft auch fermentiertes Gemüse auf. Man braucht nur Gemüse, Wasser und Salz, und vielleicht Gewürze nichts sonst, schwärmt sie von der alten Konservierungsmethode, für die sie schon manches Kompliment eingeheimst hat. Sie probiert es auch immer wieder neu an dem Gemüse aus, das sie als Mitglied der Solawi Hollerhof bezieht, die sie mit initiiert hat. Ulrike wird Kostproben ihrer Fermentierkünste am 7. August 2019 beim Schneckentreffen in Barnstorf/Rechtern geben (siehe Seite 37). Der Überschuss an Gartengemüse, idealerweise aus ökologischem Anbau ist das beste Ausgangsprodukt. Ökologisch nicht nur der geringeren Schadstoffe wegen, sondern auch, weil sich auf pestizidbehandeltem und chemisch gedüngtem Gemüse weit weniger Milchsäurebakterien finden und daher der Fermentierprozess schleppend oder gar nicht in Gang kommt. Zum Fermentieren eignet sich im Prinzip alles, von grünen Bohnen, Radieschen und großen Rettichen über Topinambur, Gurken und Kohl. Slow Food stellt zum Fermentieren auch eine Broschüre zur Verfügung, die sowohl mit grundlegenden Informationen aufwartet, als auch mit etlichen Rezepten. Sie steht im Internet zur Verfügung: Bei der Solawi Hollerhof im November: Vater und Sohn beim Kraut hobeln. Angehörige haben einen alten Krauthobel reaktiviert, um Weißkohl in Sauerkraut zu verwandeln

9 Slow Food Osnabrück Neue Wege im Kampf gegen eine Milbe Mitte Oktober letzten Jahres besuchte Slow Food Osnabrück mit einer etwa 20 Personen großen Gruppe den Regenbogenhof in Stemwede-Drohne, gelegen zwischen Lemförde und Bohmte. Bei Sonnenschein saßen wir zunächst vor dem Dielentor beisammen, um der Einführung von Imker Rainer Pernotzky zuzuhören. Schon vor einigen Jahren hatten wir ihn als "Bienenversteher" kennen gelernt, als einen Imker, dem das Wohl der Bienen am Herzen liegt und der bei der Pflege seiner Bienenvölker Wege geht, die durch maximalen Respekt vor der Komplexität und Schönheit dieser Tiere gekennzeichnet sind. Besonderes Augenmerk erhielt an diesem Nachmittag ein Thema, das seit Jahren viele Imker umtreibt: Die Bekämpfung der Varroamilbe wird als vielleicht größtes Problem der Bienenhaltung erlebt. Zahlreiche Bekämpfungsansätze sind bereits durchprobiert worden, die meisten davon halten zwar die Milbe "in Schach", bewirken jedoch auch derart massive Eingriffe in das komplexe Funktionieren eines Bienenvolks, dass sich Imker fragen lassen müssen, ob sie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben wollen. Rainer Pernotzky verfolgt demgegenüber einen anderen Ansatz, der auch vom Würzburger Bienenexperten Jürgen Tautz verfolgt wird: Das Schwärmen von Bienenvölkern bewirkt ein zeitweiliges Aussetzen der Vermehrung - und es bedeutet damit auch für die Milbe einen Eingriff in ihren Vegetationszyklus, d.h. auch ihre Vermehrung wird gestört. Wenn man nun als Imker auch noch Bedingungen schaffen könnte, die dazu beitragen, dass die Bienen aktiver gegen den Varroamilbenbefall ankämpfen, dann wären manche brutaleren Bekämpfungsansätze eigentlich überflüssig. Diesen Ansatz verfolgt Rainer Pernotzky - und er sucht "Verbündete" in diesem Kampf gegen die Milbe. Das Problem: Bienenvölker schwärmen zu lassen bedeutet Einbußen bei der Honigernte - ein weiterer Grund, weshalb viele Imker/innen diesem Ansatz skeptisch gegenüber stehen. Auf dem Regenbogenhof sollen für einen begrenzten Zeitraum Bienenvölker die Möglichkeit bekommen, selbst gegen die Varroamilbe vorzugehen, unter der pflegenden Obhut von Imker Pernotzky, der gezielt ein Milieu in den Bienenstöcken schafft, in dem ein Fraßfeind der Milbe gute Lebensbedingungen vorfindet: der Bücherskorpion. Als Ausgleich für die Einbußen bei der Honigernte sucht Rainer Pernotzky finanzielle Entlastung und bietet Bienenvolk-Patenschaften an. Slow Food Osnabrück hat sich dazu entschlossen, eine solche Bienenvolkpatenschaft zu übernehmen. Dafür werden wir das Projekt intensiv verfolgen und bei gelegentlichen Besuchen auf dem Regenbogenhof den Kampf gegen die Varroamilbe mitverfolgen. Wer ebenfalls eine Bienenvolk-Patenschaft auf dem Regenbogenhof (Kosten: 150 ) übernehmen möchte oder Fragen zum skizzierten Ansatz der Varroamilbenbekämpfung hat, der wende sich bitte an Rainer und Heidi Pernotzky, Kämpenweg 7, Stemwede-Drohne, Tel Das Bild zeigt Imker Rainer Pernotzky, unser Leitungsteam-Mitglied Beate Fischer und ihren Enkel beim Besuch unseres Paten-Bienenvolks (im Kasten)

10 Veranstaltungen Ein Hinweis in eigener Sache: Viele Veranstaltungen sind schon oft früh ausgebucht. Melden Sie sich deshalb möglichst zeitig - und wenn nicht anders angegeben - beim veranstaltenden Convivium an. Herzlich willkommen! April Diepholz Mittwoch, , Uhr 8 Jahre Kinderkochclub Kiko NoMoor Wir möchten Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 13 Jahren den Spaß am Kochen vermitteln. Gekocht wird mit guten, frischen manchmal auch fair gehandelten Produkten. Ansonsten verwenden wir möglichst regionale und saisonale Lebensmittel. Die Veranstaltung wird vom Jugendtreff NoMoor in Kooperation mit der Lise-Meitner-Schule und Slow Food Diepholz durchgeführt. Ort: Küche vom Jugendtreff NoMoor Kosten: 3 pro Person Max. Teilnehmer: 12 Informationen und weitere Termine beim Jugendtreff, Tel Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Genussführertreffen Wir testen die Bremer Restaurantszene auf ihre Genussführertauglichkeit. Wo wir dieses Mal sind steht noch nicht fest und wird im Newsletter und bei Facebook bekanntgegeben. Osnabrück Sonntag, , Uhr Slow Food-Genießer-Frühjahrsmarkt Die Gemeinde Hagen a.t.w. und Slow Food Osnabrück laden ein zum ersten Genießer-Frühjahrsmarkt. Der Ortskern Hagens wird im Zeichen besonderer kulinarischer Genüsse stehen. Zusätzlich werden die Einzelhandelsgeschäfte geöffnet haben. Die Idee eines Slow Food-Genießer-Frühjahrsmarktes geht zurück auf das Hagener Kirschfest, das in den Jahren von 2003 bis 2015 insgesamt sieben Mal zur Zeit der Kirschernte mit einem Markt der Genüsse gefeiert wurde. "Wo Slow Food draufsteht, soll auch nur Slow Food zu finden sein!" Getreu diesem Motto werden alle Marktteilnehmer ausgewählt. Am Slow Food-Informationsstand gibt es Informationen zur Arbeit von Slow Food. Ort: Dorfstraße, Hagen a.t.w. Der Eintritt ist frei. Bremen Samstag, , ab Uhr 15. Bremer Scheerkohltag Seit mittlerweile 15 Jahren präsentiert Slow Food Bremen den Bremern und Butenbremern mit seinem Scheerkohltag dieses in die Arche des Geschmacks aufgenommene Frühjahrsgemüse in diversen leckeren Versionen. Natürlich wird diese Veranstaltung auch wieder Werbung für den Slow Food-Gedanken sein. Es werden noch engagierte Helferinnen und Helfer benötigt. Bitte unter bremen@slowfood.de oder Tel (AB) melden. Ort: Markt Domshof, Bremen Zentrum Bremen Mittwoch, , Uhr Via Campesina La Via Campesina ( der bäuerliche Weg ) ist eine internationale bäuerliche Bewegung aus mehr als 100 Kleinbauern-, Landarbeitern-, Landlosen- und Indigenenorganisationen mit rund 200 Millionen Mitgliedern. In Deutschland gehört die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dazu. Die Via Campesina vertritt das Konzept der Ernährungssouveränität. Sie setzt sich für eine umweltfreundliche, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die in erster Linie die Versorgung der lokalen Bevölkerung sicherstellen soll, für Landreform und gegen Landraub und gegen den Einsatz von Gentechnik. Obwohl schon 1993 gegründet, ist es Via Campesina erst 2012, gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, gelungen, die Vereinten Nationen von einem Handlungsbedarf zu überzeugen. Der UN-Menschenrat hat 2012 beschlossen, eine Arbeitsgruppe mit dem Mandat einzurichten, eine Erklärung über die Rechte von KleinbäuerInnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten, zu verhandeln, zu entwerfen und dem Menschenrechtsrat zu übermitteln. Leider hat sich die Europäische Union gegen diesen Prozess ausgesprochen und die Notwendigkeit dieser Erklärung in Frage gestellt

11 Viele Gruppen in Europa nutzen den traditionellen weltweiten Via Campesinatag am 17. April, um auf die Probleme der KleinbäuerInnen und das Verhalten der EU hinzuweisen. Geplant sind Mitmachaktionen der einzelnen beteiligten Gruppen auf dem Ziegenmarkt im Steintor. Slow Food Bremen wird sich um das leibliche Wohl im Sinne einer Teller statt Tonne -Aktion kümmern. Näheres dazu im entsprechenden Newsletter. Ort: Wird im Newsletter bekanntgegeben. Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Es gibt Gutes vom Rind, lassen wir uns überraschen. Ort: Hotel Kämper, Georgstr. 12, Bad Zwischenahn, Anmeldung bei Jan-Gerd Deetjen, Tel , Gert-Peter Bröhl, Tel oder per Diepholz Donnerstag, , ab 19 Uhr Restaurantbesuch in Syke Gessel Das Slow-Food-Convivium Diepholz besucht in unregelmäßigen Abständen Restaurants im Landkreis Diepholz. Wir essen a la carte, machen uns einen gemütlichen Abend und besprechen nicht nur Slow Food Themen. Ort: Restaurant Bioland Hofrestaurant, An der Wassermühle 18, Syke Gessel, Anmeldung bis zum 18. April bei Hans Schüler, Tel oder diepholz@slowfood.de Bremen Samstag, , 19 Uhr Das Slow Food Archedinner Slow Food setzt sich weltweit für Arterhaltung und Biodiversität mit der Arche des Geschmacks ein, in dem immer wieder alte, fast vergessene Lebensmittel auf den Speiseplan gebracht werden. In Deutschland gibt es derzeit 73 Passagiere und Slow Food International hat im Februar dieses Jahres den 5.000ten Passagier aufgenommen. Beim diesjährigen Arche Dinner planen Matthias Ahrens und Michael Heise folgende Arche-Passagiere zu verarbeiten (dies ist natürlich abhängig von der Verfügbarkeit): Angler Rind, Bamberger Hörnla, Bremer Scheerkohl, Fränkischer Grünkern, Lachshuhn, Mesimarja Likööri (Finnland), Finkenwerder Herbstprinz und Tauberschwarz. Hieraus bereiten wir ein kreatives 4-Gänge-Menü zu. Begleitet wird das Menü mit korrespondierenden Weinen von unserem Unterstützer Kiek Rin Weinhandel im Viertel. Katja Oliva wird unterhaltsam durch die Gänge führen und die Weine, die wir gemeinsam ausgewählt haben, präsentieren. Das Menü folgt im nächsten Newsletter. Ort: Weinhandlung Kiek Rin, Vor dem Steintor , Bremen, Kosten: 65 (inkl. begleitende Weine und Tischwasser) Anmeldung direkt im Kiek Rin unter Tel oder per info@kiekrin.eu Oldenburg Samstag, , 16 Uhr Besuch einer Gemüsemanufaktur Heute wollen wir uns über den Gemüseanbau in der Marktgärtnerei Erdfrüchte von Peter Kluin und Hille Hartmann in Sandkrug informieren, die die Beiden seit über 30 Jahren als anerkannten Bioland -Betrieb betreiben. Wir kennen ihn von ihrem Hofladen und dem Stand auf dem Rathausmarkt her. Weiter lernen wir das derzeit anlaufende Projekt Solidarische Landwirtschaft - SoLaWi kennen. Außerdem machen wir eine Verkostung von Salatspezialitäten. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt, melde sich bitte bei der Anmeldung. Ort: Marktgärtnerei Erdfrüchte, Landschulheimweg 14, Hatten-Sandkrug, Kosten: 3 Anmeldung bis zum 20. April bei Wolfgang Becker, Tel oder per beckewo@gmx.de 20 21

12 Mai Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch für Mitglieder und Neugierige Unser regelmäßiger Stammtisch mit Gesprächen rund ums Essen und Trinken und unsere Aktivitäten. Wir stellen unser neues Programm vor. Ort: TwoBeers, Feldstr. 19, Bremen Bremen Donnerstag, , Uhr Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden jährlich weltweit weggeworfen. Das heißt, dass etwa ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel nicht da ankommen, wo sie hingehören - nämlich auf unseren Tellern. Diese enorme Menge würde ca. 2,5 Milliarden Menschen im Jahr nach deutschen Standards ernähren (Empfehlung der DGE: ca. 500 kg Verbrauch/ pro Kopf). Laut einer Studie der FAO beläuft sich die Lebensmittelverschwendung in Europa pro Kopf auf jährlich ca. 300 kg. Allein landen aus Privathaushalten pro Kopf 100 kg Lebensmittel im Müll, obwohl viele dieser Lebensmittel noch genießbar sind und verzehrt werden könnten. Slow Food Bremen erkennt die zentrale Rolle von Ernährung als die grundlegendste Bedingung unseres Überlebens an. Aus diesem Grund hält Slow Food Lebensmittelverschwendung für unverantwortlich und macht den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung zu einem der zentralen Aspekte seiner Arbeit. Daher unterstützt Slow Food Bremen die Initiative der Bremer Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz, Frau Senatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt mit einer Teller statt Tonne -Aktion. Die Senatorin wird gemeinsam mit unserer Chef Alliance Köchin Barbara Stadler aus sogenannten Lebensmittelresten, die wir vom Naturkostkontor bekommen, saisonale und schmackhafte Gerichte kochen und diese zur Verkostung anbieten. Ort: Marktplatz, Bremen Diepholz und Bremen Sonntag, , 11 Uhr Fahrradtour zum Olivenöl-Abholtag Wir fahren gemütlich von Bremen nach Lilienthal entlang der Wörpe über Grasberg durch das Wilstedter Moor ca. 30 Kilometer nach Wilstedt zum Olivenöl-Abholtag, wo uns ein umfangreiches Besichtigungsprogramm mit vielen Leckereien erwartet. Mehr: Es gibt die Möglichkeit, am Nachmittag gemeinsam mit der Gruppe zurückzufahren. Treffpunkt: Universum, Wiener Str. 1a, Bremen Anmeldung bei Milena Schulte, Tel oder diepholz@slowfood.de Osnabrück Sonntag, , 11 Uhr Besuch des Frecklinghof mit Verkostung Chiel und Monique van Dijk setzen auf naturnahe Aufzucht bei ihren biozertifizierten Rindern, Kühen, Schafen, Schweinen, Hühnern und Gänsen. So bleiben z.b. die Lämmer bei den Müttern. Auf dem Gelände gibt es keine Zwischenzäune, ausschließlich einen Zaun um das Gesamtgrundstück, auf dem die Tiere sich frei bewegen können. Der Hofladen mit Selbstbedienungsangebot ist rund um die Uhr geöffnet. Fleisch und Wurstwaren, Milch und Milchprodukte sowie Eier bilden das Sortiment des Hofes. Viele Osnabrücker kennen das Angebot des Frecklinghofs vom Samstagswochenmarkt. Für die Hofbesichtigung samt Rundgang über Felder und durch Wälder ist festes Schuhzeug erforderlich. Zur anschließenden Verkostung wird entweder ein Eintopf oder Gegrilltes angeboten - in jedem Fall etwas, das an einer normalen Fleischtheke nicht vorrangig verlangt wird: Vielleicht Bäckchen, Zunge, Nierenzapfen, Herz, Leber, Nieren, Schwanz. Dies entspricht dem Anspruch von Slow Food und dem Frecklinghof, das ganze Tier zu verwerten. Die Tiere des Frecklinghofes werden bis hin zu den Fellen und Hörnern der Kühe verwertet. Ort: Frecklinghof, Leedener Str. 30, Tecklenburg Kosten: 18 für Mitglieder, 19 für Nichtmitglieder Anmeldung bis zum 25. April unter dagmar.von.kathen@icloud.com Bremen, Diepholz, Oldenburg Samstag, 5.5. und Sonntag, , Uhr 21. Olivenabholtage in Wilstedt Seit 21 Jahren lädt artefakt zur Olivenölkampagne nach Wilstedt ein. Jahr für Jahr beginnt mit dem Eintreffen der neuen Ernte die so genannte Olivenöl-Kampagne, eingeläutet durch die Olivenöl-Abholtage in Wilstedt. Im ganzen Dorf präsentieren Dutzende Aussteller ihre Waren. Slow Food Bremen ist mit einem Informationsstand dabei. Ort: artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt (nahe Bremen),

13 Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Slow Food Treff: Lebensqualität von Mensch und Tier Inwiefern beeinflusst die Lebensqualität unserer Nutztiere die der Menschen? Essen mit Genuss und gutem Gewissen - geht das etwa auch mit Fast Food? Diesen und weiteren Fragen zu dem Thema geht unser Mitglied Dr. Thomas große Beilage nach und wird uns aus der Erfahrung als Landwirt und Tierarzt Antworten, aber auch Gelegenheit zur Diskussion geben. Wir besorgen einige Baguettes und freuen uns, wenn die Teilnehmer dazu Aufstriche oder kleine Leckereien mitbringen würden, selbst gemacht oder gut gekauft. Getränke werden zu einem günstigen Preis gestellt. Ort: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof zwischen Patio und Oeins Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Ein traditionelles Spargelessen im Ammerland. Ort: Bremers Bauerndiele, Alter Postweg 59, Wiefelstede/ Neuenkruge, Anmeldung bei Jan-Gerd Deetjen, Tel , Gert-Peter Bröhl, Tel oder per gert-peter.broehl1@ewe.net Diepholz Samstag, , Uhr Dem Hauptdarsteller der Saison - Spargel - ganz nah Zuerst treffen wir uns auf dem Demeter-Spargelhof Schütte zur Hofbesichtigung. Den frischen Spargel für unser anschließendes Menü nehmen wir dann mit ins Welthaus nach Barnstorf. Dort wollen wir dann gemeinsam kochen und genießen. Wenn vorhanden, bitte Spargelschäler mitbringen! Treffpunkt: 14 Uhr Hof Schütte, Dörpel 1, Eydelstedt Kosten: 30, Gäste 35, für Hofbesichtigung, 4-Gang-Spargelmenü inkl. Wasser und Wein, Bezahlung vorab bis 8. Mai auf das Konto Hans Schüler, IBAN DE , Sparkasse Bremen, Stichwort Spargel Teilnehmer: Mind. 10, max. 20 Verbindliche Anmeldung bis zum 3. Mai bei Hans Schüler, Tel oder per diepholz@slowfood.de Osnabrück Sonntag , 14 Uhr Von der Wiese auf den Teller Der Wild- und Heilkräuterpädagoge Jürgen Roß bietet eine Kräuterwanderung an. Nachdem wir gemeinsam in der Umgebung von Hof Luckmann in Nemden Kräuter kennengelernt und gesammelt haben, werden wir diese sofort zu einem leckeren Kräuterquark verarbeiten (der Quark stammt von der Hofkäserei Wilhelm Jacob, Hüde). Dazu grillen wir Bärlauchwürstchen von der Fleischerei Dieter Eickhorst, Georgsmarienhütte und genießen unsere Kräuter mit frischem Baguette und leckeren Getränken von Luckmanns. Treffpunkt: 14 Uhr Hof Luckmann, Kummetstr. 5, Nemden (Bissendorf) Kosten: 20 für Slow Food-Mitglieder, 22 für Gäste für die Wanderung inkl. Essen (ohne Fleisch 16 ), Getränke werden extra berechnet Anmeldung bis zum 19. Mai unter swietroe@gmail.com oder unter Tel Osnabrück Eiscremes aus der Region - Gut, sauber und fair Slow Food Osnabrück recherchiert nach vorrangig aus regionalen Zutaten auf traditionelle Weise hergestellten Eiscremes. Helfen Sie mit bei der Suche nach Eiscafés in unserer Region, die ihre Eiscremes selbst herstellen - ohne vorgefertigtes Eispulver, ohne Aromastoffe, dafür aber mit regional produzierten Milchprodukten, Früchten etc. Wir bitten um Hinweise an dagmar.von.kathen@icloud.com 24 25

14 Juni Diepholz Juni 2019 Verkostung Wollschweinschinken und Lardo Unser Mitglied Wolbert Schnieders-Kokenge hat im vergangenen Jahr zwei Wollschweine (Mangalitza) großgezogen und im Dezember geschlachtet. Zurzeit hängen die Schinken und der berühmte Lardo - gewürzter weißer Speck - in der Reifekammer des Metzgers. Im Juni oder Juli müssten die Köstlichkeiten ausgereift sein. Der genaue Termin ist jetzt schwer zu bestimmen. Wolbert wird dann über die Schneckenpost zur Verkostung einladen. Wer sich schon vormerken lassen möchte, tut das bitte unter wolberts@yahoo.de oder unter Telefon Osnabrück und Diepholz Samstag, , 14 Uhr Neues Leben in der alten Dorfmolkerei Der Milchviehhof Johanning in Rehden wird derzeit von der 7. Familiengeneration bewirtschaftet. Rund 120 Milchkühe werden, soweit möglich, mit Futter aus eigenem Anbau versorgt. Ende 2014 konnte Familie Johanning die im Jahr 1900 erbaute Dorfmolkerei erwerben. Nach über 30 Jahren Leerstand wurde 2016 hier eine Molkerei wiedereröffnet. Aus hofeigener Milch werden rund 25 Produkte hergestellt. Im Hofladen werden darüber hinaus Produkte von vier weiteren Käseproduzenten der Region angeboten. Die Produkte der Siebenhäuser Molkerei sind in über 20 Einzelhandelsgeschäften zwischen Bassum im Norden und Wallenhorst im Süden anzutreffen. Wir treffen uns am Internationalen Tag der Milch auf dem Milchviehhof der Familie Johanning und werden auf einem Rundgang alles über die Milchviehhaltung erfahren. Anschließend fahren wir mit den eigenen PKWs zur Molkerei. Nach einer ausführlichen Führung mit Erläuterung der Herstellungsprozesse treffen wir uns zu einem gemeinsamen ausgiebigen Imbiss, bei dem auch die meisten der Produkte der Molkerei verkostet werden können. Vor dem Aufbruch kann im Hofladen eingekauft werden - Kühltaschen nicht vergessen! Dauer der Veranstaltung ca. 3,5-4 Stunden. Orte: (1) Milchviehbetrieb Johanning, Siebenhäuserstr. 40, Rehden (Treffpunkt um 14 Uhr) (2) Molkerei Siebenhäuser, Nienburger Str. 35, Rehden, Tel Kosten: 19 für Slow Food-Mitglieder, 20 für Nichtmitglieder Anmeldungen bis zum 25. Mai per Mail unter osnabrueck@slowfood.de oder bei Edgar Klinger, Tel Osnabrück Sonntag, , Uhr Mittagstisch im Gewächshaus Ein Blumenhaus wird Schauplatz eines kulinarischen Slow Food Mittagstischs. Dort, wo sonst Grünpflanzen, Kräutertöpfe und blühende Töpfe stehen, wird ein kreatives Mittagsmenü serviert. Das Team vom Landgasthof Backers wird seine Küche in das Blumenhaus Bernzen in der Kirchstraße verlegen. Ein Mittagsmenü mit regionalen und saisonalen Produkten, unter anderem mit Gemüse/ Spargel vom Hof Holtkötter, Ahrenhorster Waller, Büffelmozzarella aus Denekamp, Kräuter aus unserem Garten und vielleicht schon den ersten Erdbeeren. Ort: Blumenhaus Bernzen, Kirchstr. 26, Twist, gegenüber vom Landgasthof Backers Kosten: 40 Mittagsmenü inkl. Aperitif und Mineralwasser, Weine und weitere Getränke werden extra berechnet. Anmeldung bis spätestens 26. Mai beim Gasthof Backers, info@gasthof-backers.de, Tel Eine Durchführung des Mittagstischs ist wegen der aufwändigen Logistik ab einer Personenzahl von 25 Personen gewährleistet

15 Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Genussführertreffen Wir testen die Bremer Restaurantszene auf ihre Genussführertauglichkeit. Wo wir dieses Mal sind steht noch nicht fest und wird im Newsletter bekanntgegeben. Osnabrück Sonntag, , Uhr Schafstag am Tuchmachermuseum Über 400 Jahre verarbeiteten die Tuchmacher hier die Wolle der Schafe - heute werden im Tuchmachermuseum auf historischen Maschinen Wolldecken aus Merinowolle hergestellt. Doch Schafe sind viel mehr als nur Lieferanten für Wolle. In Kooperation mit dem Schäfer Norbert Stehmann vom Hof Tepe, Slow Food Osnabrück, der Kunterbunten Wollspinnerey, dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e.v. und weiteren Akteuren dreht sich an diesem Tag alles um das Schaf. Eine ganze Herde - über 200 Schafe - wird auf der Wiese hinter dem Museum geschoren, Hütehunde zeigen ihr Können, eine kleine Schau zeigt die Bandbreite der unterschiedlichen Schafsrassen, ein Markt und ein kleines Café auf dem Mühlenort bieten Textiles und Kulinarisches vom Schaf, in der Färberei wird Wolle mit Krapp im Bramscher Rot gefärbt, schnelle Spinnereien messen sich im Wettbewerb. Kinder können beim Filzen und Färben aktiv werden. Ort: Mühlenort 6, Bramsche Der Eintritt ist frei. Bremen, Diepholz und Oldenburg Freitag, , 19 Uhr Das Beste aus Mühle und Küche Der Spitzenkoch Wolfgang Pade kocht ein 5 Gänge-Menü mit den feinen Bioölen, die die Wesermühle produziert. Wer sich mit Essen im besten Sinne von Slow Food beschäftigt, kennt ihn seit Jahren: Wolfgang Pade, Besitzer und Koch des gleichnamigen Restaurants, berühmt für seine exklusiven Speisen aus besten, größenteils, regionalen Zutaten. Ebenfalls bekannt für ihre regionalen Zutaten (Saaten), ist die Wesermühle, die seit 11 Jahren feinste Öle in kleinen Mühlen presst. Und weil viele Leute sich einen Einblick in die Geschmacksvielfalt, die diese Öle bieten wünschen, gibt es jetzt dieses Menü. Eine Kombination aus Schlemmen und Produktkunde, denn während des Menüs werden von den Ölmüllern Einblicke in Gewinnung der Rohstoffe, Herstellung und Produktion feinster Öle gegeben. Und was man daraus so zaubern kann, kann hier mit allen Sinnen genossen werden. Ein Abend, der sicherlich keine Wünsche offenlässt. Ort: Pades Restaurant, Grüne Straße 15, Verden, Anmeldung und Preis bei Pades Restaurant, Tel oder per kontakt@pades.de Diepholz Sonntag, , Uhr Familienmesse in Drebber Bei dieser Veranstaltung bieten viele engagierte Gruppen aus der Samtgemeinde Barnstorf eine Darstellung ihrer Arbeit vor Ort. Slow Food Diepholz und das WELTHAUS BARNSTORF stellen ihr neues Kinder-Kochmobil/Slow Mobil vor. Die Köchinnen und Köche des Slow Mobils zeigen, wie sie in Zukunft mit Kindern an den Schulen des Landkreises Kochprojekte anbieten wollen. Kinder sollen lernen, selber zu schnibbeln, Salat zu machen und zu Kochen. Sie lernen, die Herkunft der Lebensmittel zu prüfen, ob sie z.b. fair, regional und ökologisch produziert sind. Es soll den Kindern schmecken und sie sollen lernen, so das Credo. An diesem Tag können die Kinder und ihre Familien einiges verkosten und sich auch selber einen Salat oder einen Obstquark zubereiten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es werden primär Gemüse der SOLAWI Hollerhof verwendet. Ort: Schulhof der Grundschule Drebber, SG Barnstorf

16 Osnabrück Montag, , 19 Uhr Slow Food-Stammtisch Regelmäßig treffen sich die Mitglieder von Slow Food Osnabrück und Interessierte, um Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. Eine Anmeldung unter slowfood.de wird empfohlen, damit unsere Gastgeber sich auf die zu erwartende Gruppengröße einstellen können. An diesem Abend findet das Treffen im Gasthof Zum Freden statt. Die Küche von Familie Eichholz arbeitet mit marktfrischen Produkten benachbarter Höfe, sowie Fisch und Fleisch aus der Region. Der Gasthof wird im Genussführer von Slow Food empfohlen. Ort: Gasthof Zum Freden, Zum Freden 41, Bad Iburg, Osnabrück Samstag, , Uhr Genuss-Spaziergang in Geeste In Zusammenarbeit mit dem Emsland Moormuseum bietet der Gasthof Backers in Twist einen genussvollen Spaziergang unter der Führung von Andrea Haverkamp-Bergholz an. Sie erfahren viel Wissenswertes über die vom Aussterben bedrohten Tierrassen Buntes Bentheimer Schwein, Bentheimer Landschaf und der Diepholzer Gans. Des Weiteren erhalten Sie Einblick in ein Bienenvolk mit einer Honigprobe, die Streuobstwiese, den Küchengarten der alten Hofstelle, auf dem auch alte, fast vergessene Gemüsesorten angebaut werden. Im Anschluss an die Führung serviert Helmut Backers einige Produkte der Tierrassen und zeigt damit deren Geschmacksintensität. Schinken, Coppa, Lammbratwurst, Lammragout, hausgebackenes Brot, Kräuteraufstrich u.v.m. Dazu gibt es Mineralwasser, Holunderblütensirup und einen frischen Weißwein. Ort: Siedlerhof des Emsland-Moormuseums, Geestmoor 6, Geeste Kosten: 24 (inkl. 5 Museumseintritt und ca. 2 Stunden Führung) Im Anschluss an die Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, das Emsland Moormuseum auf eigene Faust zu erkunden. Anmeldung bis spätestens 23. Juni beim Gasthof Backers, info@gasthof-backers.de, Tel Mind. Teilnehmer: 15 Oldenburg Sonntag, , 14 Uhr Essbare Gärten Frits Deemter hat seinen Traum verwirklicht: der Essgarten bei Harpstedt ist eine essbare Landschaft. Von allen Gehölzen und Pflanzen ist wenigstens ein Teil essbar: Blätter, Früchte, Nüsse, Wurzel, Triebe, Blüten usw. Über 1000 Arten zum Staunen und unter Führung zum Probieren. Hierbei können wir bei einem ca. 2-stündigen Rundgang wahre Schätze entdecken und z.t. probieren. Je nach Jahreszeit von Maulbeeren, über Indianerbananen, Berglitschis, Szechuanpfeffer, winterharte Kakteen, Kakifrüchte oder Bambussprossen. Und das alles in Freilandkultur! Nach der Führung beschließen wir den Nachmittag bei frisch gebackenem Kuchen und Kaffee/Tee in der Orangerie. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt, melde sich bitte bei der Anmeldung. Ort: Essgarten, Barjenbruch 3, Harpstedt/Winkelsett, Kosten: 17,50 Führung und Kaffee/Kuchen; Zahlung vorab bis zum 24. Juni via Ralph Peter Mallonn, IBAN DE , Landessparkasse zu Oldenburg, Stichwort: Essgarten Max. Teilnehmer: 25 Verbindliche Anmeldung bis zum 18. Juni bei Ralph Peter Mallonn, Tel oder per oldenburg@slowfood.de Juli Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch für Mitglieder und Neugierige Unser regelmäßiger Stammtisch mit Gesprächen rund ums Essen und Trinken. Ort: TwoBeers, Feldstr. 19, Bremen 30 31

17 Oldenburg Sonntag, , 15 Uhr Picknick auf der Streuobstwiese Vor 10 Jahren pflanzte Slow Food Oldenburg die ersten 21 Obstbäume auf der Ausgleichsfläche von etwa drei Hektar, die von der Stadt Oldenburg gegen Pflege am Auenweg gepachtet wurden. Vorwiegend Äpfel und Birnen, aber auch ein paar Kirschen, eine Reineclaude, eine Mirabelle und eine Pflaume - alles regionale Sorten - sollten munter Früchte tragen. Wie sieht es heute auf unserer Streuobstwiese aus? Schauen wir uns einmal um. Zur Stärkung gibt es ein kleines Picknick, zu dem jeder etwas beisteuernd sollte - selbst gemacht oder gut gekauft. Getränke bringt jeder nach eigenem Gusto mit. Je nach Bedarf nimmt jeder eine Picknickdecke oder einen Klappstuhl mit und natürlich auch Besteck. Ein kleiner Tisch für das Büfett wird bereitstehen. Bei schlechtem Wetter fällt das Picknick aus. Ort: Streuobstwiese, Auenweg, Oldenburg Bremen Sonntag, , 15 Uhr Feriengrillen in Klein Mexico Slow Food Bremen grillt wieder mit den "Klein Mexicanern" wie in Mexico. Was genau auf den Rost kommt, stellen wir kurz vorher nach Angebot zusammen. Die Mitgriller können sich auf eine vielfältige, abwechslungsreiche und würzige Küche freuen. Slow Food wird den Grillnachmittag vorbereiten und wir freuen uns auf Leute, die mit uns schnippeln. Dann werfen wir gemeinsam den Grill an! Für passende Getränke ist gesorgt. Kosten: 20 (exkl. Getränke) Ort: Spielhaus in Klein Mexiko (am Ende der Wupperstraße), Haltestelle Staderstr., Linie 25 Anmeldung bitte bis zum 8. Juli unter Tel (AB) oder per bremen@slowfood.de Oldenburg Mittwoch, , 18 Uhr Essen gehen im Ammerland So schmeckt Bad Zwischenahn! Ein kulinarisch, informativer Spaziergang mit Jens Oeltjendiers durch den Ort. Treffpunkt: Marktplatz in Bad Zwischenahn Anmeldung nur bei Jan-Gerd Deetjen, Tel , Gert-Peter Bröhl Tel oder per gert-peter.broehl1@ewe.net Oldenburg Sonntag, , 13 Uhr Besuch auf Susi s Farm Was passiert, wenn man einen alten Bauernhof am südöstlichen Rand der Wesermarsch, der seit 1893 in Familienbesitz ist, auf Bio umstellt? Wie gestaltet sich so ein Wechsel, wenn sich eine engagierte junge Frau voller Power, die von sich wünscht, als Nützling von der Welt zu gehen, darum kümmert? Susanne Janßen erzählt es uns. 200 Hektar Acker- und Weideflächen hat der Hof, 170 Rinder und Kälber, bald Schweine und Freilandgeflügel werden aufgezogen, Blühstreifen bieten Insekten ein Zuhause. Auch wachsen Gemüse, Garten- und Wildkräuter (schon mal von Wasserpfeffer gehört?). Nach und nach wird der Hof weiter umgebaut, ein Hofladen ist in Arbeit. Schon hat sie eine Filiale in Rastede eröffnet. Auch bietet sie ein Feld für wissenschaftliche Untersuchungen. So arbeitet Susanne Janßen mit der Technischen Universität Hansestadt Hamburg zusammen. Wir beginnen mit einem großzügigen Mittagimbiss z.b. mit verschiedenen Bratwürsten aus eigener Produktion und eigens kreierten Rezepten. Wie wäre es z.b. mit einer Rucolabratwurst aus Freilandschwein, der Rasteder Löwenbratwurst aus Kalb und eigenem Biorind? Dies serviert mit frischen Kartoffelspalten aus dem Ofen, selbst gemachtem Baguette mit Buchweizenvollkornmehl aus eigenem Anbau und abgerundet mit selbst gepflücktem Salat und frischer Kräuterbutter? Danach lernen wir den Betrieb etwas näher kennen, hören, welche Philosophie eigentlich dahintersteht und wundern uns, was so alles bei der Umstellung auf Bio zu tun und zu berücksichtigen ist und welche Stolperfallen es geben kann. Beim abschließenden Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen unter Einbeziehung der auf dem Hof wachsenden Pflanzen mit Kaffee und Kräutertee aus frisch, gemeinsam gesammelten Kräutern haben wir genügend Zeit, all unsere Fragen loszuwerden. Hinweis: Neben eigener Rindermettwurst können auf Vorbestellung (!) Fleischpakete für Biorind 19,90 (Steak, Hack, Knochen, Gulasch von allem etwas) ab 3 kg oder vom Freilandschwein 15,90 mitgenommen werden. Kühltaschen bitte selbst mitbringen, gefrorene Wasserakkus (aus Plastikflaschen) sind vorbereitet. Ort: Susi s Farm, Burwinkel 20, Elsfleth, Kosten: 25 Verbindliche Anmeldung bis zum 17. Juli bei Klaus Ruwisch, Tel oder per oldenburg@slowfood.de 32 33

18 Diepholz Donnerstag, und Freitag, , jeweils Uhr Ferienspaß: Kinder kochen in den Ferien Kinder kochen in den Ferien selber lecker und gesund, so das Motto der Angebote, die Slow Food Diepholz und WELTHAUS BARNSTORF mit ihrem Kinder-Kochmobil / Slow Mobil im Sommer am Dümmer See anbieten. Eine Gruppe von 10 Kindern von 8 bis 12 Jahren bereitet von 10 Uhr bis Uhr ein Mittagsmenu mit Pasta, Salat, Obstquark und kleinen Überraschungen zu. Sie laden ab Uhr Eltern, Freunde und Geschwister zu ihren selbst gekochten Essen ein. Selber zu kochen und Gäste einzuladen motiviert, da sind sich die Veranstalter einig. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: An der Strandlust, Seestraße 51, Lembruch Nähere Information gibt es bei der TID (Dümmer Touristik), Dümmer-See, Große Str. 76, Lembruch, Tel , tid@duemmer.de Osnabrück Samstag, , 14 Uhr Bratwurst - ganz aus Gans Gänse sind Johann-Michel Claßen schon seit langem vertraut. Er wuchs gewissermaßen in ihrer Gesellschaft auf dem elterlichen Gänsehof in Bakum bei Vechta auf. Die Idee, eine Bratwurst ganz aus Gans herzustellen, hatte er allerdings erst während des Studiums an der Hochschule Osnabrück im Rahmen einer Projektarbeit. Es war kompliziert und dauerte sechs Monate, bis die richtige Konsistenz für das Gänsebrät gefunden war. Das Besondere an seiner Gänsebratwurst ist, dass sie frei von Zusätzen und eine das ganze Jahr über erhältliche Delikatesse ist wurde er für sein innovatives, kreatives und marktorientiertes Forschungsergebnis mit dem bundesweiten Food Future Campus-Preis ausgezeichnet. Noch im selben Jahr gründete er in Bakum die Goosies Wurstwaren-Manufaktur. Auf unserem kleinen Familienbetrieb basiert die Gänsehaltung auf einer artgerechten Freilandhaltung mit einer ausgewogenen Fütterung. Dabei haben wir alle Schritte in unserer Hand. Von den Elterntieren, über Aufzucht bis hin zur Schlachtung. In unserer eigenen kleinen Hofschlachterei erfolgt die Schlachtung stressarm für das Tier. Und: Besonders begehrt sind unsere Federn für Qualitätsbetten. Da wir ausschließlich von Hand rupfen, werden die Federn besonders schonend gewonnen. Nach einer Führung über das Hofgelände können wir uns auf Johann-Michel Claßens gegrillte Goosies freuen! Ort: Goosies Wurstwaren-Manufaktur auf dem Gänsehof Claßen, Install 2, Bakum bei Vechta Teilnehmer: mind. 5, max. 30 Personen Kosten: Mitglieder 10, Nichtmitglieder 12 Anmeldung bis zum 20. Juli per an osnabrueck@slowfood.de 34 35

19 Osnabrück Mittwoch, , 19 Uhr Slow Food-Stammtisch Regelmäßig treffen sich die Mitglieder von Slow Food Osnabrück und Interessierte, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. An diesem Abend ist das Treffen in der Alten Eversburg, einem Ort, den sich die Osnabrücker Dompröpste schon vor Jahrhunderten als Sommerresidenz auswählten. Auch wenn das ehemalige Wasserschloss schon lange der Vergangenheit angehört, ist die einladend entspannende Atmosphäre der lieblichen Haseauen rund um das Restaurant»Zur alten Eversburg«noch immer spürbar. Das Haus wird bereits in dritter Generation von der Familie van der Geest geführt. Eine Anmeldung unter wird empfohlen, damit unsere Gastgeber sich auf die zu erwartende Gruppengröße einstellen können. Ort: Restaurant "Zur alten Eversburg", Die Eversburg 43, Osnabrück, August Diepholz Donnerstag, 1.8. und Freitag, , jeweils Uhr Ferienspaß: Kinder kochen in den Ferien Kinder kochen in den Ferien selber lecker und gesund, so das Motto der Angebote, die Slow Food Diepholz und WELTHAUS BARNSTORF mit ihrem Kinder-Kochmobil/Slow Mobil im Sommer am Dümmer See anbieten. Eine Gruppe von 10 Kindern von 8 bis 12 Jahren bereitet von 10 bis Uhr ein Mittagsmenü mit Pasta, Salat, Obstquark und kleinen Überraschungen zu. Sie laden ab Uhr Eltern, Freunde und Geschwister zu ihrem selbst gekochten Essen ein. Selber zu kochen und Gäste einzuladen motiviert, da sind sich die Veranstalter einig. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ort: Dorfplatz/Dorfhaus Hüde, Twassweg 1, Hüde Nähere Information gibt es bei der TID (Dümmer Touristik), Dümmer-See, Große Str. 76, Lembruch, Tel , tid@duemmer.de Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Genussführertreffen Wir testen die Bremer Restaurantszene auf ihre Genussführertauglichkeit. Wo wir dieses Mal sind steht noch nicht fest und wird im Newsletter bekanntgegeben. Diepholz Mittwoch, , ab 19 Uhr Schneckentreffen - Stammtisch Slow-Food Diepholz trifft sich im Landkreis-Süden, im Gasthaus Hibbelers. Sie bieten frische, regionale und saisonale Gerichte. Für den Abend bereiten sie einen bunten Teller für 6,50 mit fermentiertem Gemüse zur Verkostung und weitere leckere Angebote vor. Wer mit dem Zug anreist, kann vom Bahnhof abgeholt und zurück gebracht werden. Dazu bitte Absprache mit Wolbert Schnieders-Kokenge, Tel Ort: Gaststätte Hibbelers in Rechtern 6, Barnstorf, Kosten: nach Verzehr, Bezahlung vor Ort Anmeldung bis zum 1. August bei Hans Schüler, Tel oder diepholz@slowfood.de Oldenburg Samstag, , 14 Uhr Mission Zero Heute wird es richtig maritim: wir besuchen Timbercoast, ein Projekt, das Produzenten, Händler und Konsumenten zusammen bringt, die ökologisch denken und handeln. Cornelius Bockermann, Investor und Kapitän, rief deshalb das Projekt TIMBERCOAST ins Leben um das 1920 gebaute Frachtsegelschiff AVONTUUR wieder fit für den Seehandel zu machen. Dieses Schiff transportiert Waren nur per Windkraft und bringt das biologische Produkt aus der Ferne auf klimafreundlichem Weg zum Kunden. So kommt der Wandel zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit in die Schifffahrtsindustrie - zum Schutz der Umwelt und für die nachfolgenden Generationen. Wir haben die seltene Gelegenheit, die Avontuur zu besichtigen, dabei das Projekt, die Vision und Mission kennen zu lernen, und den Aufenthalt würdig abzurunden mit RASMUS, in der Edelkornbrennerei Joseph Rosche in Haselünner Familientradition gebrannt und fein destilliert. In einem Bordeaux-Rotweinfass, das auf der Reise zuvor mit AVONTUUR Rum gefüllt war, überquerte er auf dem Frachtsegelschiff zweimal den Nordatlantik. Durch die gesegelten Seemeilen und den Seegang reifte der Korn zu einer intensiven und gleichzeitig angenehm unaufdringlichen Spirituose. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt, melde sich bitte bei der Anmeldung. Ort: TIMBERCOAST GmbH, Steinstraße 15, Elsfleth, Kosten: 5 Verbindliche Anmeldung bis zum 11. August bei Ralph Peter Mallonn, Tel oder per oldenburg@slowfood.de 36 37

20 Diepholz Sonntag, , Uhr Einen besonderen Erzeuger aus der Region kennenlernen Hoffest auf dem Demeter-Gemüsehof Riede bei Ulrich und Gundel Schmidt. Zu bestaunen und probieren gibt es bis zu 100 verschiedene samenfeste Tomatensorten und viele andere Gemüse. Und der tierische Mitarbeiter Artos, ein belgisches Kaltblut schreitet vor dem Pflug durch die Gemüsereihen. Ein großes Erlebnis, viele geschmackvolle Entdeckungen. Das Slow Food Convivium Diepholz ist mit einem Infostand vertreten. Wir wünschen allen trockenes Wetter, sonst sind Gummistiefel Pflicht. Ort: Gärtnerhof Riede, Kaiserdamm 14a, Riede Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Wir bekommen ein Slow Food-Überraschungsmenü. Herzlich willkommen! Ort: Eisenhütte Augustfehn, Stahlwerkstr.17 b, Apen, Anmeldung bei Jan-Gerd Deetjen, Tel , Gert-Peter Bröhl, Tel oder per Osnabrück Montag, , 19 Uhr Slow Food-Stammtisch Regelmäßig treffen sich die Mitglieder von Slow Food Osnabrück und Interessierte, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. An diesem Abend ist das Treffen im Restaurant Wilde Triebe. Hier verwöhnen uns Hanna Börger und Stephan Hornig mit ihrem Team. Ihre Küche wird im bundesweiten Slow Food-Genussführer empfohlen. Eine Anmeldung unter wird empfohlen, damit unsere Gastgeber sich auf die zu erwartende Gruppengröße einstellen können. Ort: Restaurant Wilde Triebe, Am Sutthauser Bahnhof 5, Osnabrück, Bremen Samstag, , 11 Uhr Tag des guten Lebens mit dem Aktionsbündnis Wachstumswende Slow Food Bremen ist Mitglied im Aktionsbündnis "Wachstumswende Bremen". Rund um die Martin-Luther-Gemeinde Findorff wird der "Tag des Guten Lebens" veranstaltet. Bitte die aktualisierten Ankündigungen auf beachten. September Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Slow Food Treff: Was is(s)t Slow Food? Wir möchten unsere Diskussion fortsetzen. In den letzten Jahren hat sich Slow Food gewandelt. Wie politisch ist Slow Food geworden, wie politisch sollte der Verein sein? Was bedeutet das Motto gut - sauber - fair für uns und wie können wir es bei Slow Food Oldenburg umsetzen? Wir hoffen auf eine rege Diskussionsrunde und viele Ideen und Fragen. Wir besorgen einige Baguettes. Wir freuen uns, wenn die Teilnehmer dazu Aufstriche mitbringen würden, selbst gemacht oder gut gekauft. Getränke werden zu einem günstigen Preis gestellt. Ort: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof zwischen Patio und Oeins Bremen Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch für Mitglieder und Neugierige Unser regelmäßiger Stammtisch mit Gesprächen rund ums Essen und Trinken und unsere Aktivitäten. Wir stellen unser neues Programm vor. Ort: TwoBeers, Feldstr. 19, Bremen Diepholz Samstag, , Uhr Cross Culture, Musik und Kulinarisches Zwischen WELTHAUS und Bahnhof Barnstorf findet wieder Cross Culture, Musik und Kulinarisches statt. Von 15 bis 22 Uhr gibt es Musik aus den Kulturen der bei uns lebenden Menschen auf der Open-Air-Bühne mit kulturellem und kulinarischem Rahmenprogramm - und alles umsonst und draußen. Das Convivium Diepholz beteiligt sich mit einem Infostand, der wieder mit dem Duft von frisch gebackenen Buchweizen-Pfannkuchen locken wird. Verantwortlich ist der Arbeitskreis Willkommen. Ort: Bahnhofstraße Barnstorf Diepholz Freitag, , ab 16 Uhr Wild auf Wild: Ein wildes Barbecue Wild aus der Region slow gegrillt ist wunderbar schmackhaft und saftig-zart. Reh, Wildschwein, Dammhirsch und andere Überraschungen werden Outdoor zubereitet. Dazu gibt es Salate, Baguette und Wild-Bilton zum Knabbern. Ab 16 Uhr kann man bei den Vorbereitungen dabei sein, um 19 Uhr wird gegessen. Die ersten 10 Anmeldungen sind dabei. Ort: Barbara & Detlef Keuling, Auf dem Brink 13, Bassum Kosten: 25, Slow Food-Mitglieder 20 Anmeldung bis zum 6. September bei Barbara und Detlef Keuling, Tel oder detlef.keuling@ewetel.net 38 39

21 Alle Convivien Sonntag, , Uhr 10. Genuss im Nordwesten Vor der grünen Kulisse des Parks mit seiner entspannenden Atmosphäre wird ein abwechslungsreicher Markt rund um Ernährung und Genuss angeboten, der geprägt ist von regionaler Vielfalt und Nachhaltigkeit. Eingeladen wird zum Probieren und Einkaufen. Begleitet wird der Markt von einem Rahmenprogramm, bei dem insbesondere das Mitmachen und Erleben groß geschrieben wird: neben dem MitMachKochen für die ganze Familie gibt es kleine Workshops z. B. Einkochen, Käse herstellen, Verwendung von essbaren Blüten etc., bei denen sich die Besucher ausprobieren und informieren können. Und es gibt Aktionen zu den Themen Nutzgarten, Imkerei und Mosterei - und vieles mehr. Ort: Park der Gärten, Elmendorfer Straße 40, Bad Zwischenahn 40 41

22 Oldenburg Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Leckeres aus dem Meer im Fischereiverein. Ort: Fischereihafen Rostrup, Zum Fischereihafen 5, Bad Zwischenahn/Rostrup, Anmeldung bei Jan-Gerd Deetjen, Tel , Gert-Peter Bröhl, Tel oder per Bremen Sonntag, , Uhr Sauerkraut selbstgemacht Wir stellen gemeinsam verschiedene Sorten Sauerkraut her und lassen den Tag mit einem Sauerkrautmenü ausklingen. Bitte Sauerkrauttöpfe mitbringen, alternativ kann Slow Food Bremen Gläser zur Herstellung zum Selbstkostenpreis stellen. Ort: Spielhaus in Klein Mexiko (am Ende der Wupperstraße), Haltestelle Staderstr., Linie 25 Kosten: ca. 20 (exkl. Getränke) Anmeldung bis zum 16. September unter Tel (AB) oder per Osnabrück Sonntag, , Uhr Cittaslow Land-Markt in Bad Essen Beim Cittaslow Land-Markt werden die Themen Bio, Regional und Fair mit Genuss gelebt. Auf dem historischen Kirchplatz geht es um Äpfel, Pilze und Kräuter, Gemüse und Fleisch, um Milch, Käse, Chutneys und vieles mehr. Regionale und Bio-Anbieter informieren über ihre Produkte. An der langen Tafel werden fair gehandelter Kaffee und Apfelkuchen serviert und Äpfel werden vor Ort zu Saft gepresst. Aus ökologisch angebauten Kräutern und Pilzen bereitet die regionale Gastronomie leckere Gerichte zu. Das Unterhaltungsprogramm lädt zu Kinder-Aktionen ein und es spielt die kleinste Blaskapelle der Welt. Dieser Land-Markt ist auch ein Markt der Kooperation: Das Bad Essener Urmeersalz des Salzbauern Grönemeyer wird von der Milchbäuerin Anna Schlukat bei der Käseherstellung eingesetzt und auch bei den Pilzen mit Kräutern ist Bad Essener Urmeersalz im Spiel. Im Vorfeld des Cittaslow Land-Marktes findet am 20. September außerdem eine Tagung zum Thema Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels statt. Weitere Informationen zum Cittaslow Land-Markt und zur Tagung unter und Ort für den Landmarkt: Bad Essen, Kirchplatz Bremen Sonntag, , Uhr 13. Apfel- & Erdapfeltag in Wilstedt GartendelikatEssen - unter diesem im letzten Jahr eingeführten Motto stehen auch dieses Jahr wieder Obst und Gemüse im Vordergrund. Natürlich fehlt auch nicht der Genussmarkt mit hochwertigen Produkten. Slow Food Bremen wird mit Informationen und Arche-Produkten dabei sein. Ort: artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt (nahe Bremen), Bitte die aktualisierten Ankündigungen auf beachten. Hinweis: Das benachbarte Convivium Ostfriesland erreichen Sie unter oder Regina Fette, Tel

23 Genuss Geschmack Anzeigen Backers zum Kennenlernen Kirchstraße 25, Twist Auf vielen Wochenmärkten im Nordwesten vertreten. Wo Qualität Info s unter: Dänisches Heringsbüffet Freitag, Samstag, Sonntag Mittag wie Abend Eine Übernachtung im renovierten Doppelzimmer. Am Abend Aperitif und 4-GängeRegionalmenü, Weinbegleitung mit Weinen Tradition hat von unseren deutschen Winzern (je Gang ein Glas Wein). Wasser und Espresso. Am Morgen ein reichhaltiges Landhausfrühstück. p.pers im DZ, als Einzelperson im DZ Wir bieten Ihnen eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Heringsvariationen. Sie holen sich, sooft Sie möchten, die Heringsarrangements, die Ihnen gefallen. Dazu servieren wir am Tisch: Bratkartoffeln aus der Pfanne und Bohnen Kontakt@Hof-von-Oldenburg.de Q ua lit ät sp ro du kt e au s ha usei ge ne r S ch la ch tu ng Spitzenqualität vom Bunte Bentheimer Landschwein Ω Ω Ω Ω aus dem Osnabrücker Land Bunte Bentheimer ausge suchte Tiere Haltung aus streng kontrollierter etrieben von bäuerlichen Familienb Landschwein Daasrische n l u k i dumu Rglücnklich- t ke Pa Bunte Bentheimer Landschwein Spitzenqualität vom Bunte Bentheimer Landschwein Sostmann Feinkost-Fleischerei 44 Münsterstraße Bramsche w w w.sostmann.de 45

24 9. Ölmühlentag Leckers und Edles aus der Region r s c h Ö l s p ez ia M r e d s am Uhr li täten au Köstlichkeiten aus kontrolliert biologischer Erzeugung. a 15 Bioöle aus eigener Pressung Das Olivenöl der neuen Ernte An langen Tafeln schmausen und schnacken Viele Stände mit regionalen Spezialitäten Mühlenweg Thedinghausen OT Wulmstorf Naturkost Kontor Bremen Ihr Frische-Lieferant Im Frischezentrum (Großmarkt) Am Waller Freihafen Bremen Tel Seit über 15 Jahren bieten mittlerweile 26 Betriebe auf dem Bauernmarkt in Oldenburg jeden Freitag auf dem Rathausmarkt ihre Produkte an: Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch, Wurst, Schinken, Käse, Geflügel, Pilze, Frischnudeln, Kräuter, Blumen, Wollprodukte und vieles mehr. Wir bieten Ihnen beste Qualität aus der Region direkt vom Produzenten und beantworten gerne Ihre Fragen. Sie sind herzlich eingeladen

25 Gutes für Genießer Käse aus aller Welt, erlesene Wurst- und Schinkenspezialitäten, Feinkost, Mittagstisch & exklusiver Partyservice Oldenburg Gaststraße 23 Tel: Sie finden uns auf den Wochenmärkten Dienstag Osnabrück Dodesheide Donnerstag Osnabrück Ledenhof Samstag Osnabrück-Dom Verkauf ab Hof Fr Uhr und nach Absprache regional kreativ frisch Möchten Sie probieren? Gern reservieren wir einen Tisch für Sie: Telefon oder Genießen Sie unsere kulinarischen Schätze aus der Region. Zubereitet nach dem Grundsatz von Slow Food: Gut, sauber, fair. Freitag Diepholz Zum Freden Bad Iburg TO HUS IN TWÜSCHENAHN Dörte und Heiko Stolle Sandkruger Straße Klein Bümmerstede Telefon Montag - Freitag Sonnabend 8-18 Uhr 8-13 Uhr GEMÜSE & MEHR alte Kartoffelsorten Gemüse und Obst nach Saison Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein und vieles mehr... Gutes direkt vom Hof Wir heißen unsere Gäste im reetgedeckten Restaurant von 1688 am großen, offenen Kamin herzlich willkommen. Unsere Köche zaubern aus regionaler Landküche Köstlichkeiten ohne Schicki-Micki in Top-Qualität. Unsere große Ahrenshof- Scheune bietet Platz für bis zu 180 Personen für Ihre Firmen- und Privatfeiern, Hochzeiten, Konfirmationen und mehr. Entdecken Sie auch unsere Ahrenshof-Hütte! Urig-gemütlich feiern in unserer Ammerländer Hütte. Bis zu 70 Personen finden hier Platz ideal für Ihre kleinen Veranstaltungen. Unser Team macht Ihre Veranstaltung zu einem kulinarischem Erlebnis. Denn bei uns im Ahrenshof lässt es sich *besonders gut essen, feiern und tagen. Besuchen Sie uns! Oldenburger Straße Bad Zwischenahn Telefon ( ) 4711 Fax ( ) info@der-ahrenshof.de 48 49

26 südländische Spezialitäten BASTWÖSTE & CO Ihr Olivenölstand auf den Wochenmärkten in Bremen: Findorf Domshof Delmestraße Universität in Oldenburg: Pferdemarkt Rathaus Bloherfelde Eversten in Wilhelmshaven: Rathausplatz Börsenplatz sowie in Hude, Sandkrug, Varel, Bad Zwischenahn, Friesoythe, Emden, Papenburg, Leer, Jever, Wittmund Solidarische Landwirtschaft in einer Erzeuger- Verbraucher- Gemeinschaft Cooperative Emanuel De Deo, Apulien Gunther & Klaus Di Giovanna, Sizilien Carmela, Angela & Lucia Librandi, Kalabrien Bastwöste & Co OHG Am Stübenhaus Oldenburg Tel / Adriano März, Toskana Vincenzo & Giuseppe Lombardi, Apulien Dimitrios Sinanos & Conrad Bölicke, Korinth Josep Maria Mallafré, Katalonien Edith & Ioannis Fronimakis, Kreta Kooperative Eleonas, Peloponnes

27 Sie finden uns im historischen Ortskern (hinter der Kirche) RESTAURANT ZUR BÖRSE Mehrfach ausgezeichnete Küche Wechselnder Mittgastisch Ältestes Gasthaus in Wremen Genießen Sie im Sommer den Augenblick auf unserer Maritimen Terrasse. In gepflegt, gemütlichem Ambiente erwartet Sie Familie Björn und Inge Wolters mit einer reichhaltigen Speisekarte und regionalen Gerichten der Saison. In der Langen Straße Wurster Nordseeküste OT Wremen Tel / Dienstag und Mittwoch Ruhetag - Oldenburg, Pferdemarkt (Do, Sa) - Delmenhorst, Wochenmarkt (Mi, Sa) - Westerstede, Wochenmarkt (Fr) - Jever, Wochenmarkt (Fr) Uhr Schinken, Wurst, frisches Fleisch Hausgemachte Suppen & Fertiggerichte Hofladen: Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Freitags von Uhr auf dem Bauernmarkt in Oldenburg Zur Flachsröde Huntlosen Tel

28 Feuriges vom Feinsten CHILIKATESSEN FRISCHE CHILIS ÜBER 200 CHILI-SAATEN BBQ & HOT SAUCES SCHARF SHOPPEN UNTER Daasrische n kuli dumu Rglücnklich- t ke Pa Die Freudenburg Fleischerei Partyservice Dieter EICKHORST Fleisch aus eigener Schlachtung Seminar- und Tagungshaus in Bassum Amtsfreiheit 1 a, Bassum Tel Fax freudenburg@vhs-diepholz.de 54 f! hkau leisc enssache F n n u e a r d t... er ist V...erst mal sehen was EICKHORST bietet! Wellendorfer Straße Georgsmarienhütte Tel /558 55

29 Slow Food Genussführer 2019/20 Unsere besten Restaurants und Gasthäuser in Deutschland Auch die neue Ausgabe des Slow Food Genussführers ist ein Muss für alle Feinschmecker und Genießer, die gutes Essen schätzen. Er zählt mittlerweile zu den gefragtesten Restaurantführern Deutschlands. Die überarbeitete und ergänzte Ausgabe wartet mit 120 neuen Restaurants, ausführlichen Warenkunden und weiteren spannenden Extras auf. Die Kriterien für die Aufnahme in den»etwas anderen«gastronomieführer entsprechen nach wie vor den»10 Geboten der Slow-Food-Gastrokritik«, dazu zählen u.a. Regionalität, handwerkliche Tradition und bezahlbare Preise. Zu genießen ist das selbstverständlich ohne Fertigprodukte, Geschmacksverstärker und andere unerwünschte Zusatzstoffe. Eben ganz im Sinne der Slow-Food-Philosophie, die auf einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmittel und regionale kulinarische Tradition setzt. über 500 getestete und von Slow Food Deutschland empfohlene Gasthäuser und Restaurants besondere Kennzeichnung von biozertifizierten Lokalen, Brauereigasthöfen, Gasthöfen mit Weingut sowie Restaurants mit vegetarischem Angebot Warenkunde zu Fleisch, Fisch, Wurst, Brot, Bier, Wein und Wasser stark erweitertes ABC der regionalen Spezialitäten ausgewählte Genussregionen im Porträt 752 Seiten, oekom verlag München, 2018 ISBN-13: Preis: Einer der schönsten Parks Deutschlands! 13. April - 6. Oktober Saison mit über 90 Gärten, Beiträgen, Pflanzensammlungen & vielen Veranstaltungen. Elmendorfer Straße Bad Zwischenahn Tel

30 Impressum Slow Food Bremen Michael Heise und Heimo Schulte, Schnoor 27/28, Bremen, Tel (AB), Facebook: Slow Food Bremen Slow Food Diepholz Hans Schüler, Karlshafener Straße 42, Bremen, Tel , Wolbert Schnieders-Kokenge, Wiesenweg 22, Diepholz, Tel , Slow Food Oldenburg Ralph Peter Mallonn, Niedersachsenweg 29, Wildeshausen, Tel , Dr. Klaus Ruwisch, Wehdestraße 79 B, Oldenburg, Tel , Slow Food Osnabrück Dr. Edgar Klinger, Friedhofstraße 36, Lienen, Tel , Oscar Alvarado -Schnake, Lichtenbergstraße 10, Georgsmarienhütte, Tel , Fotos: S. 3 Lutz Ruminski, S. 4, S. 6 unten, S. 40 Park der Gärten, S. 5 Adobe Stock/Alexander Raths, S. 7 mitte Hans-Gerd Stachewski, S. 8, 9 Schalotte Huntlosen, S. 13 Ludwig Erbeling S. 14 Wolbert Schnieders-Kokenge, S. 17 privat, S. 25 Jürgen Roß, Melle, S. 27 Tobias Lahme, S. 28 Fotolia_stockphoto mania, S. 30 Bärbel Schröder, S. 34 Hof Claßen, S. 37 Timbercoast, S. 42 Bad Essen, andere Klaus Ruwisch Layout: Klaus Ruwisch Der Veranstaltungskalender konnte nur mit Hilfe der Anzeigen gedruckt werden. Wir bitten um Beachtung - es lohnt sich bestimmt! Anzeigenschluss für den Kalender 2/2019 ist der 14. August 2019 Ansprechpartner für Anzeigen: Klaus Ruwisch, Wehdestraße 79 B, Oldenburg, Tel , ruwisch@alice-dsl.net Auflage: Druck: Druckerei Meyer GmbH, Aurich Genuss im Nordwesten e.v., März 2019 Sie dürfen geniessen Ausführliche Informationen über die Slow Food-Bewegung und vieles Interessante mehr finden Sie auch im Internet: Bitte schicken Sie mir weitere Unterlagen über Slow Food Ich möchte gerne Mitglied werden: Juniorenmitgliedschaft: 30 / Jahr (18 bis 26 Jahre) Einzelmitgliedschaft: 75 / Jahr Familienmitgliedschaft: 95 / Jahr (Jugendliche bis 18 eingeschlossen; auch für nichteheliche Lebensgemeinschaften) Auszubildende und Studenten: 12 / Jahr Unterstützer von Slow Food Deutschland - hierzu erhalten Sie gesonderte Aufnahmeformulare Als Slow Food-Mitglied erhalten Sie alle zwei Monate das 100- seitige Magazin Slow Food, natürlich unseren gemeinsamen Veranstaltungskalender und weltweit ermäßigten Eintritt zu allen Slow Food-Veranstaltungen. Als Slow Food-Mitglied unterstützen Sie Ihr Recht auf abwechslungsreichen, unverfälschten und gesunden Genuss! Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon Fax Datum, Unterschrift Ausfüllen und an die Geschäftsstelle von Slow Food Deutschland e.v., Luisenstraße 45, Berlin, Fax , oder an das nächst gelegene Convivium schicken

31 60

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Der Teig für gefüllte Nudeln ist schnell gemacht, erfordert ohne Nudelmaschine aber etwas Kraft. Ganz wichtig: Es kommt kein Salz in den Teig.

Der Teig für gefüllte Nudeln ist schnell gemacht, erfordert ohne Nudelmaschine aber etwas Kraft. Ganz wichtig: Es kommt kein Salz in den Teig. Der Vorkoster Pasta-Rezepte Selbstgemachte Pasta ist zwar etwas aufwändiger, lohnt sich aber! Und dazu gibt s Björn Freitags schnelle Pastasaucen. (Geheimtipp: Die schmecken auch zu gekauften Nudeln.)

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut

Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Gute Lebensmittel haben eine besondere Zutat: tegut Entdecken Sie unsere tegut Eigenmarken. Weil Gutes Freude macht. Unsere tegut... Eigenmarken: Vier Antworten auf viele Fragen. Als Lebensmittelhändler,

Mehr

Regional einkaufen und genießen!

Regional einkaufen und genießen! Was ist der BUND? Als bundesweite Umwelt- und Natur-schutzorganisation wurde der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) 1975 gegründet. Die Kreisgruppe Dortmund existiert seit 1981 und hat

Mehr

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6 Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und 28.06.2017 Klasse 6 Klasse 6 Thema 2017 Referent 6-1 Reise um die Welt ist das nachhaltig? Kurz vor den Sommerferien sind viele gedanklich schon auf Reisen:

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte im Frühjahr 2018 Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, spüren Sie auch schon den Frühling? Die ersten Krokusse strecken ihre Köpfchen heraus, die Vögel singen

Mehr

Herzlich Willkommen. Wir laden Sie ein. Zum Träumen. Zum Genießen. Zum Entspannen. Ihre Familie Kunkel

Herzlich Willkommen. Wir laden Sie ein. Zum Träumen. Zum Genießen. Zum Entspannen. Ihre Familie Kunkel Herzlich Willkommen...in der Zirbelstube. In der Küche bereitet Sebastian Kunkel für Sie aus hochwertigen vorzugsweise heimischen Produkten regionale und internationale Köstlichkeiten zu. Unsere Karte

Mehr

Herzlich Willkommen. - in unserem Waldgasthof am Wurmberg -

Herzlich Willkommen. - in unserem Waldgasthof am Wurmberg - Unsere Gästezimmer Herzlich Willkommen - in unserem Waldgasthof am Wurmberg - Wir hoffen, dass wir Sie bald bei uns als Übernachtungsgast begrüßen dürfen und danken Ihnen dafür, dass Sie damit an diesen

Mehr

Unsere Salate der Saison

Unsere Salate der Saison Unsere Salate der Saison (täglich ab 12 Uhr - früher auf Anfrage) Bamberg als Gärtnerstadt und sein Umland bieten eine enorme Vielfalt an Salaten und Gemüse. Wir versuchen so viele Zutaten wie möglich

Mehr

11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA

11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA 11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA Food Bloggen mit Julia Stump 11 TIPPS FÜR DIE PERFEKTE PASTA Tipp 1 Zum Herstellen des Pastateigs keine Öle verwenden! Weder Olivenöl noch anderes Speiseöl haben etwas

Mehr

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule

DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule DAS SPIEL MIT DEM ESSEN Arbeitsblätter Volksschule Ausstellungsteil Schloss Hof Handel und Logistik 1. Was kommt wo rein? Warst du schon einmal im Supermarkt einkaufen? Die Lebensmittel sind dort unterschiedlich

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Einladung Das Bergische Land verfügt über eine artenreiche, landwirtschaftliche und kulinarische

Mehr

Willkommen im Restaurant mattea!

Willkommen im Restaurant mattea! Willkommen im Restaurant mattea! Liebe Gäste, das Team des Restaurant mattea freut sich über Ihren Besuch und wünscht Ihnen einen schönen Aufenthalt. Integration ist Begegnung Das Restaurant mattea ist

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

Herzlich Willkommen und En Guete

Herzlich Willkommen und En Guete Herzlich Willkommen und En Guete Toggenburger Trachten Herzlich Willkommen In unseren Restaurants Toggenburgerstube, Arvenstube und Schwingerstube Schön, Sie als Gast bei uns zu haben Mit unserem aufgestellten

Mehr

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 «

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « » 1. BIS 19. OKTOBER 2018 « 02.10.2018 DIENSTAG 17 19.30 UHR BETRIEBSBESICHTIGUNG BIOHOF UND GÄRTNEREI WESSLING Einen Blick hinter die Kulissen des Biohofes und der Gärtnerei Weßling werfen: Inhaber Dietmar

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Betriebe! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at dient als Plattform

Mehr

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen an den Verein ARGE Landentwicklung Frau Schönhofer:

Bitte retournieren Sie den ausgefüllten Fragebogen an den Verein ARGE Landentwicklung Frau Schönhofer: PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Der Verein ARGE Landentwicklung im Raum Hollabrunn möchte gemeinsam mit der LEADER Region die Produktvielfalt

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter und lesen Sie mehr dazu.

Sie wollen mehr Informationen zum Projekt PRO.dukt Weinviertel? Steigen Sie ein unter  und lesen Sie mehr dazu. LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 PRO.dukt Weinviertel Fragebogen zur Erhebung regionaler Produkte Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die LEADER Region

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen.

Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant Astoria. Ich bin ledig. Mein Hobby ist Backen. 1.Sich vorstellen Wie heißen Sie?- Ich heiße Markus Brinkmann. Wie alt sind Sie?- Ich bin 21 Jahre alt. Erzählen Sie alles über Sie. Ich bin Koch von Beruf. Ich arbeite jetzt seit 2 Jahren im Restaurant

Mehr

die Feiertage Festliche Extras & Kulinarische Köstlichkeiten

die Feiertage Festliche Extras & Kulinarische Köstlichkeiten Genießen Sie die Feiertage Festliche Extras & Kulinarische Köstlichkeiten Liebe Gäste, wir freuen uns sehr, Sie bald in Landal Aelderholt begrüßen zu dürfen. Während Ihres Aufenthalts steht im Park alles

Mehr

Menüauswahl mit Fleisch + Getränke

Menüauswahl mit Fleisch + Getränke Menüauswahl mit Fleisch + Getränke Hühnerfrikassee Hühnchen Spargel Möhren Erbsen Pilaw Reis Menüauswahl mit Fisch + Getränke Rotbarsch gebacken Spinat Kartoffeln Malzessig Senfsauce Menüauswahl vegetarisch

Mehr

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte

Optimal A1/Kapitel 5 Essen-Trinken-Einkaufen Speisekarte Speisekarte Was ist was? Ordnen Sie zu. warme Getränke kalte Getränke Frühstück kleine Speisen Apfelsaft Bio-Frühstück Cappuccino Cola, Fanta Ei, Brötchen, Butter, Marmelade Espresso Kaffee Käse-Sandwich

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders Inhaltsverzeichnis Titel Kochen im Dialog Jeder kocht anders frische Lebensmittel einzukaufen, sondern auch darauf, sie so zu lagern, dass sie möglichst lange frisch bleiben. Achten Sie auch auf das saisonale

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Nicht vergessen! Die Events im Restaurant - Terrasse - Kastaniengarten Würzburger Straße 1 86720 Nördlingen Tel.: 0 90 81 / 8 05 60 61 E-Mail: info@schloessle-noerdlingen.de

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Rezepte. Pasta Kochkurs. 29. März von den Gourmet Chefs mit Angelo Calanni

Rezepte. Pasta Kochkurs. 29. März von den Gourmet Chefs mit Angelo Calanni Rezepte Pasta Kochkurs 29. März 2017 von den Gourmet Chefs mit Angelo Calanni Nudelteig Zutaten: 500 g Weizenmehl 500 g Hartweizengrieß 160 g Vollei 300 g Wasser 25 g Olivenöl Zubereitung: Das Wasser,

Mehr

Couscous. Wir kochen täglich frisch für Sie. Täglich wechselndes Fleisch zwischen Fr Fr

Couscous. Wir kochen täglich frisch für Sie. Täglich wechselndes Fleisch zwischen Fr Fr Couscous ist ein traditionelles nordafrikanisches Gericht und stellt, anders als Reis, kein eigenes Korn dar, welches angebaut und in dieser Form geerntet wird. Es ist das Resultat einer Verarbeitungsform

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! LEADER Region Weinviertel Ost I 2120 Wolkersdorf im Weinviertel I Resselstraße 16 KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Produzentinnen und Produzenten! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at

Mehr

Ravioli FOR SAP. Ravioli mit Käsefüllung ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN

Ravioli FOR SAP. Ravioli mit Käsefüllung ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN 13 Ravioli FOR SAP ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN Für die Käsefüllung - 200 g Ricotta- Frischkäse - 100 g Parmesan, gerieben - 2 Eier - 30 g Semmelbrösel - 15 g Basilikumblätter - Salz, Pfeffer - 1 Eiweiß, verquirlt,

Mehr

Landgasthof Büttel. Liebe Gäste,

Landgasthof Büttel. Liebe Gäste, Liebe Gäste, die Liebe zur Heimat, Leidenschaft fürs Kochen und natürlich erstklassige Produkte sind die wichtigsten Zutaten in unserer Küche. Wir servieren fränkische Spezialitäten, saisonale Gerichte,

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen.

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Werte Gäste Wir heissen Sie herzlich willkommen im Gasthof Kreuz in Krattigen. Die Zufriedenheit unserer Gäste steht im gemütlichen und familienfreundlichen Gasthof an erster Stelle hier soll sich jeder

Mehr

Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Landgasthof!

Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Landgasthof! Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Landgasthof! Wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste begrüßen zu dürfen und Ihre Hochzeitsfeier, Ihren Geburtstag und Ihre familiäre oder betriebliche Feier

Mehr

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen.

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Werte Gäste Wir heissen Sie herzlich willkommen im Gasthof Kreuz in Krattigen. Die Zufriedenheit unserer Gäste steht im gemütlichen und familienfreundlichen Gasthof an erster Stelle hier soll sich jeder

Mehr

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen.

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Werte Gäste Wir heissen Sie herzlich willkommen im Gasthof Kreuz in Krattigen. Die Zufriedenheit unserer Gäste steht im gemütlichen und familienfreundlichen Gasthof an erster Stelle hier soll sich jeder

Mehr

Unsere. LebensmitteL

Unsere. LebensmitteL Unsere Küche Unser Versprechen Als christliches Unternehmen trägt die CBT besondere Verantwortung für Mensch und Natur. Dessen sind wir uns bewusst und richten unser Handeln danach aus. Auch beim Einsatz

Mehr

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon! Liebe Betriebe! Die Webseite www.kostbares-weinviertel.at dient als Plattform für das KOST.bare Weinviertel, über die 3 Themen bespielt werden: Regionale

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2018 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!

Genuss neu entdecken. Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen! Seminare Genuss neu entdecken Die Herstellung unserer edlen Brände ist eine hohe Kunst, die viel Wissen und Erfahrung erfordert. Eine Tradition, die unsere Familie seit über 100 Jahren gepflegt und weiterentwickelt

Mehr

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Rezepte von Björn Freitag Der Vorkoster zeigt, wie unterschiedlich sich Frischkäse-Produkte verarbeiten lassen. Ob süß oder herzhaft, Björn Freitag

Mehr

satt Themenreihe Essen & Trinken

satt Themenreihe Essen & Trinken satt Themenreihe Essen & Trinken In diesem Sommer veranstaltet die BAF eine Themenreihe rund um das Thema Essen und Trinken. Dabei werden viele verschiedene Veranstaltungen angeboten, die sich mit diesem

Mehr

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i Allgemeine Informationen - i 1. Was ist Food Waste? Food Waste sind Lebensmittel, die für Lebensmittel machen viele Schritte durch, bis sie bei uns auf dem Teller landen. Bei jedem dieser Schritte werden

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019

HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 HEIMAT-Wildkräuterschule 2019 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den fünften Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir die Gäste im Hotel HEIMAT, Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Brot backen und Führung durch die historische Mühle oder Sonderausstellung

Brot backen und Führung durch die historische Mühle oder Sonderausstellung Brot backen und Führung durch die historische Mühle oder Sonderausstellung Ihre Brotteige sind bereits aufgegangen, wenn Sie im Mühlerama eintreffen. Unter Ihren Händen entstehen Brötchen in Tiergestalt,

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Rohstoffe für eine Pizza

Rohstoffe für eine Pizza 5. Ökologie und Ökonomie der Ernährung 5.3 Zyklus eines verarbeiteten Produkts 5.3.2 Rohstoffe für eine Pizza In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit Rohstoffen. Wir erkennen, dass sie einen Teil der

Mehr

Dein Style. Dein Geschmack.

Dein Style. Dein Geschmack. Treffpunkt für Genießer Dein Style. Dein Geschmack. Deutschlands größter Treffpunkt für Essen, Trinken und Genießen. 29.11. 03.12.2017 Messegelände München #fal2017 Wartezeit vermeiden hier geht s zu den

Mehr

Viele, verschiedene Exponate. Die Objekte im Lokal können gerne gekauft werden. Ab 20,00 Künstler: Thomas Rozbaud. Wir informieren Sie gerne!

Viele, verschiedene Exponate. Die Objekte im Lokal können gerne gekauft werden. Ab 20,00 Künstler: Thomas Rozbaud. Wir informieren Sie gerne! Tipps & Termine 14. April 2018, Samstag Spanferkel 21. April 2018, Samstag Zwiebelrostbraten Um Reservierung wird gebeten. Um Reservierung wird gebeten. K U N S T Betonobjekt für Garten & Wohnung Viele,

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k PHILOSOPHIE I m R e d B a r o n d e n T r a u m v o m F l i e g e n e r l e b e n. G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k Erleben Sie kleine & große Genussmomente und gönnen Sie sich eine kleine

Mehr

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m² Produktvielfalt ist unsere Stärke. Und wenn Sie doch etwas vermissen lassen Sie es uns wissen! Ute Weinert Stellvertretende Marktleiterin EDEKA ist ein leistungsfähiger Vollsortimenter. Ob Produkte der

Mehr

KULINARISCHER KALENDER Januar - Juni 2019

KULINARISCHER KALENDER Januar - Juni 2019 KULINARISCHER KALENDER Januar - Juni 2019 Genießen DIE JAHRESZEIT ENTSCHEIDET WAS AUF DEN TISCH KOMMT! Zutaten: Produkte ganz frisch direkt vom Acker oder Produzenten Ganz sicher aus der Region Feine Kräuter

Mehr

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018

restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 restaurant himmelstoss Veranstaltungen 2018 Veranstaltungen 2018 In unserem siebten Jahr freuen wir uns, Ihnen ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm vorstellen zu können neben unserem Klassiker,

Mehr

Viele, verschiedene Exponate. Die Objekte im Lokal können gerne gekauft werden. Ab 20,00 Künstler: Thomas Rozbaud. Wir informieren Sie gerne!

Viele, verschiedene Exponate. Die Objekte im Lokal können gerne gekauft werden. Ab 20,00 Künstler: Thomas Rozbaud. Wir informieren Sie gerne! Tipps & Termine 21. April 2018, Samstag Zwiebelrostbraten 28. April 2018, Samstag Kalbsleber in Calvados.Sauce Um Reservierung wird gebeten. Um Reservierung wird gebeten. K U N S T Betonobjekt für Garten

Mehr

Unsere Kochkursübersicht 1. Halbjahr 2018

Unsere Kochkursübersicht 1. Halbjahr 2018 Unsere Kochkursübersicht 1. Halbjahr 2018 NEU 2018 Shuttle Service An jedem unserer Kochkurstermine steht unser Shuttle Bus um 18.30 Uhr am Lingener Hauptbahnhof und bringt Sie kostenlos zu uns! Im Anschluss

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Salate V= Hausdressing VG= ÖL Und Essig CHF

Salate V= Hausdressing VG= ÖL Und Essig CHF Suppen Tages Suppe klein 5.50 7.50 Karotten Orangen Suppe mit Vanille 9.50 Salate V= Hausdressing VG= ÖL Und Essig V Grüner Blattsalat 7.00 V Gemischter Salat mit Croûtons und Kernen 8.50 VG Nüssli Salat

Mehr

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen.

Wir sind gerne Ihre Gastgeber und freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüssen zu dürfen. Werte Gäste Wir heissen Sie herzlich willkommen im Gasthof Kreuz in Krattigen. Die Zufriedenheit unserer Gäste steht im gemütlichen und familienfreundlichen Gasthof an erster Stelle hier soll sich jeder

Mehr

bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON

bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON bei uns is(s)t man natürlich WIR SIND EIN ZERTIFIZIERTER BETRIEB VON Liebe Gäste, Frische, Natürlichkeit, Regionale Produkte dies sind Dinge, auf die wir in unserem Haus, besonders in der Küche, größten

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018: Hafertag Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel, etwas Zitronensaft und Zimt Mittagessen 75 g Haferflocken dazu z.b. etwas

Mehr

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch

Lö sungen. 1. Verstehen. I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag X Gespräch Lö sungen 1. Verstehen I. Welche Form hat der Text? Gedicht Blogeintrag Gespräch II. III. IV. Wovon handelt der Text? vom deutschen Wein von deutschen Spezialitäten von den Essgewohnheiten einiger Menschen

Mehr

Gaststätte, Restaurant, Bürgerhaus

Gaststätte, Restaurant, Bürgerhaus Gaststätte, Restaurant, Bürgerhaus Es wird um etwas Geduld gebeten, da wir den Teig noch selber kneten Das Fleisch stets frisch gebraten wird, die Soße grad`noch angerührt. Salat vom Feld, Kartoffeln vom

Mehr

Es lebe der Blumenkohl. dining

Es lebe der Blumenkohl. dining dining Es lebe der Blumenkohl Rezepte, Styling: Pascale Naessens - Fotografie: Heikki Verdurme Auch wenn es ein sehr traditionelles Gemüse ist, darf der Blumenkohl in der modernen Küche nicht fehlen. Ganz

Mehr

Spargelzelt Walldorf - Vom Acker frisch auf den Teller. Suppen. Kalte Vorspeisen und Salate

Spargelzelt Walldorf - Vom Acker frisch auf den Teller. Suppen. Kalte Vorspeisen und Salate Suppen Hausgemachtes Badisches Spargelcremesüppchen / 4,70 Kalte Vorspeisen und Salate Spargelsalat an Vinaigrette mit gekochtem Schinken, Tomate und Ei / 9,80 Spargel - Schrimps - Cocktail an Cocktailsoße

Mehr

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch mühlenfrisch BIO ölmanufaktur Avocado Herzblut und Persönlichkeit Die Ölmühle Solling ist eine Manufaktur im Herzen des Weserberglands. In kleinen Ölpressen und bester handwerklicher ölmüllertradition

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Nadja Zimmermann LESEPROBE. 50 junge Familien und was sie kochen, wenn es schnell gehen muss...

Nadja Zimmermann LESEPROBE. 50 junge Familien und was sie kochen, wenn es schnell gehen muss... Nadja Zimmermann LESEPROBE 50 junge Familien und was sie kochen, wenn es schnell gehen muss... 4 1 Familie Knie 5 Die Eltern Die Kinder Meist wird viel zu viel eingekauft, da Timothy fühlt sich in der

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Jägerhof Maar. -das Frische Restaurant im Vogelsberg-

Jägerhof Maar. -das Frische Restaurant im Vogelsberg- Jägerhof Maar -das Frische Restaurant im Vogelsberg- Im Vogelsberg, nahe der Kreisstadt Lauterbach, liegt umgeben von ländlicher Idylle der Stadtteil Maar. Wir im Landgasthaus Jägerhof legen sehr großen

Mehr

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze Anlasser Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze Zutaten: 200 G Gelbflossenthunfisch 50 G Lakritzpulver 500 g natives Olivenöl extra 150 g gereinigte Knoblauch

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung:

Laune oder nach Plan!? haben sie eine ganz klare Meinung: Fallbeispiel 1: Mark (22) und Ina (20) studieren beide in Köln BWL und arbeiten nebenbei, um sich das Studentenleben leisten zu können. Zum Thema Einkaufen nach Lust und Laune oder nach Plan!? haben sie

Mehr

Ernährung (Seite 1 von 5)

Ernährung (Seite 1 von 5) Ernährung (Seite 1 von 5) So viel Zeit nehme ich mir! Leckere Rezepte ohne großen Zeitaufwand Für viele Menschen ist Selberkochen viel zu aufwendig keine Zeit, keine Lust sind Argumente, die viele Berufstätige

Mehr

können sie neue Kraft schöpfen.

können sie neue Kraft schöpfen. Was immer auch beginnt, es sollte persönlich sein, finden wir hier im Gutshof und legen deshalb Wert auf persönlichen Kontakt. Erleben Sie die inspirierende Atmosphäre unseres Hauses ganz ohne Schnörkel

Mehr

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen. Campus Klarenthal Anlässlich des Tags der Schulverpflegung 2018 ließ Frau Bilges Caner die Schülerinnen und Schüler des Campus Klarenthal mit Feldbesuch und gemeinsamer Koch-Aktion erfahren, wie vielfältig

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017 Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Ungarischer Markt Herbst 2017 Hungaricum Center GmbH. bringt attraktive Akzente aus Ungarn nach München. München steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit, insbesondere

Mehr

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf Ihr sollt eurer Klasse später euren Bereich vorstellen. 1. Seht euch eure Station an und probiert alles aus. 2. Bereitet dann eine Präsentation für euren Bereich vor. 3. Gestaltet ein Poster für die Präsentation.

Mehr

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt Bei Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten sie nachhaltig zu gestalten. Um dies zu fördern, startet der AK Eine Welt Politik den Wettbewerb Wir freizeiten ethisch fair!. Mitmachen

Mehr