Abstract. Susanne Uhmann, Grammatik und Interaktion: Form follows function? Function follows form? Ablauf. Ablauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstract. Susanne Uhmann, Grammatik und Interaktion: Form follows function? Function follows form? Ablauf. Ablauf"

Transkript

1 Susanne Uhmann, Grammatik und : Form follows function? Function follows form? Referenten: Dennis Pilger, Franz Josef Alt Abstract Thema: Theoriebildung zur Beschreibung der menschlichen Sprache. Sollten dabei kommunikative Funktionen oder Formaspekte im Vordergrund stehen? Untersuchungsgegenstand sind redezuginterne, selbstinitiierte Selbstreparaturen.

2 1.Gesprochene Sprache zwischen Grammatik und Verhältnis zwischen Grammatik und soll an Bsp. aus der Alltagskommunikation verdeutlicht werden. Hierbei treten zwei Problemfelder hervor: 1. Kompetenz (langue) vs. Performanz (parole) Bei der Untersuchung der Alltagssprache ist nach Grewendorf (1993) von performanzbedingten Abweichungen (Ellipsen, Satzbrüche, Kontaminationen ect.) zu abstrahieren, da diese nicht die Regelhaftigkeit der Sprache wiederspiegelten. Hierzu gehören auch quantitative Effekte wie die Frequenz. Daher seien weder Untersuchungen zur Performanz, noch quantitative Auswertungen sinnvolle Beiträge zur Erforschung des sprachlichen Wissens. 1.Gesprochene Sprache zwischen Grammatik und 2. Form vs. Funktion / knowledge vs. use of language Sind sprachliche Formen an sprachliches Funktionen gebunden? Kann Form letztlich als durch Funktion motiviert betrachtet werden? Funktionalisten verstehen Sprache nach dem Bauhaus-Prinzip: form follows function. Oder kann sprachliche Form als autonom von sprachlicher Funktion betrachtet werden? Sind Funktionen an autonome Formen gebunden? Formalisten hingegen sehen in Sprache eher ein Memphis- Prinzip: function follows form. 1.Gesprochene Sprache zwischen Grammatik und Einwände Uhmanns: Sprachbetrachtung anhand fehlerhafter, performativ- verunreinigter Konstruktionen kann sehr aufschlussreich sein; die Regeln können anhand der Regelverletzung generiert werden. Ebenso können quantitative Daten wie die Frequenz von Bedeutung sein, da sie beispielsweise Aussagen über die Wirkungsmacht einer Regel erlauben. Darüber hinaus wirft Uhmann die Frage auf, ob die strikte Trennung zwischen knowledge und use of language, zwischen Form und Funktion, sowie das Postulat einer unidirektionalen Abhängigkeit überhaupt haltbar ist. 1.Gesprochene Sprache zwischen Grammatik und Zur Beantwortung der Frage nach dem Verhältnis von Grammatik und ist nun zu beachten: Phänomene müssen detailliert syntaktisch (Form, grammatische Kompetenz) und konversationsanalytisch (Funktion, interaktionalkommunikative Kompetenz) untersucht werden. Berücksichtigung quantitativer Aspekte Grammatikforschung und Konversationsanalyse sind keine unvereinbaren Paradigmen, sondern können gemeinsam sprachliche Formen und Funktionen in der Alltagskommunikation analysieren.

3 2. Empirische Beobachtungen: Selbstreparaturen Wann handelt es sich bei einer Turnkonstruktion um Schrottformat? 1. Markierung des Abbruchs (*) (Realisierung der Abbruchstelle für diese Untersuchung irrelevant; möglich sind glottaler Verschlusslaut, Pause, Partikel, lexikalischer Abbruch) 2. Teilweise Wiederholung des bereits produzierten Redezuges 3. Ersetzung eines Teilausdrucks Beispiele Beispiel (1): China T: man schickt dann die ZWEIte frau* äh= 02 die=erste=frau meistens weg, Beispiel (2): Hundertfünfzig C: charlotte brauch was (solides) nettes 02 was mich zum ARbeiten anhält 03 [(...) 04 X: [der arbeitet jeden morgen bis* (.) 05 jeden TACH bis um elf Beispiel (5): (Linke 2003:77) 01 I: und dann war er auf dem andren hemisph* auf der andren hemisphere 2. Empirische Beobachtungen: Selbstreparaturen Bemerkenswert ist hierbei, dass nach Tilgung der defizitären Stelle ein korrekter deutscher Satz entsteht. Zur Beschreibung bedient man sich den folgenden Begriffen: Reparandum: Der defizitäre Äußerungsteil Reparaturinitiierung: Abbruch und Abbruchmarkierung Reparaturdurchführung: Wiederholung und Ersetzung Beispiel (1): China T: man schickt dann die ZWEIte frau* äh= 02 die=erste=frau meistens weg,

4 2. Empirische Beobachtungen: Selbstreparaturen Vorteile: Kein Zeitverlust, kein TRP, keine TCU Rezipient versteht trotzdem die retroperspektivisch getilgte Äußerung. Offen bleiben folgende Fragen: Welcher Teil des Gesprochenen ( bit of talk ) muss oder kann wiederholt werden? Wie ist das Format der Wiederholung zu beschreiben? Schleife: Adäquate Beschreibung mit Hilfe des funktionalen Kopfes und der C-Kommando-Relation. 1. Alle Phrasen sind endozentrisch (gleich konstruiert): Der obligatorische Bestandteil (Kopfelement) projiziert die Eigenschaften auf die gesamte Phrase. Man unterscheidet: Lexikalische Köpfe, z.b. Nomen. Funktionale Köpfe; sie tragen grammatische Bedeutung, z.b. Präpositionen in PP oder Artikel in DP. Schleife: Alle funktionalen Köpfe haben ein Komplement und einen Spezifikator, welche hierachisch untergeordnet sind. Komplemente sind Schwesterphrasen des Kopfes und werden von diesem syntaktisch gefordert. 2. X c-kommandiert Y (und alle von Y dominierten Knoten), wenn Y Teil einer Schwesternkonstituente von X ist.

5 Schleife: Schleife: Kopfregel: Beispiel (1): China T: man schickt dann die ZWEIte frau* äh= 02 die=erste=frau meistens weg, die ist funktionaler Kopf der DP; hier beginnt die syntaktische Schleife. Der Artikel c-kommandiert die NP. 1. Nach der Reparaturinitiierung beginnt die Selbstreparatur an der linken Grenze des bit of talk. Diese wird bei der syntaktischen Schleife wiederholt, c-kommandiert das Reparandum und ist der funktionale Kopf. 2. Wenn das Reparandum selbst ein funktionaler Kopf oder ein Spezifikator ist, beginnt die syntaktische Schleife direkt bei dem zu reparierenden Ausdruck. 3. Bei besetzter Spezifikatorposition kann der Spezifikator miteinbezogen werden, ansonsten beginnt die Reparatur am funktionalen Kopf. Schleife: Schleife: Wenn das Reparandum innerhalb der DP auftritt, gibt es drei Möglichkeiten seiner Positionierung: 1. Als Nomen (lexikalischer Kopf) 2. Als Attribut des Nomens 3. Als Determinator des Nomens

6 Schleife: Schleife: Wenn das Reparandum Teil einer PP ist, gibt es vier Möglichkeiten seiner Positionierung: 1. Als Präposition 2. Als Artikel 3. Als Nomen 4. Als Attribut Schleife: Ist das Reparandum teil einer CP, so ist es das finite Verb in Verbzweit-Stellung: Schleife: Kopfregel als Präferenzregel Verletzungen der Kopfregel sind intuitiv unnatürlich und quantitaiv deutlich seltener als die Befolgung der Regel. Nichtsdestotrotz treten sie auf. Daher ist die Kopfregel nur als Präferenz zu verstehen. Verteilung Pro / nach einer Studie von Uhmann

7 Schleife: Aufteilung der Gegenbeispiele: 76 der 79 Gegenbeispiele beginnen direkt mit dem Reparandum. Diese lassen sich in vier Gruppen unterteilen: Infinitum, lexikalische Korrektur, phonologische Korrektur, ungeklärter Rest. Schleife: 1. Beginn mit dem Reparandum: Infinitum Schleife: 2. Beginn mit dem Reparandum: Lexikalische Korrekturen Das Reparandum ist das infinite Verb. Sein funktionaler Kopf (Finitum) ist relativ weit entfernt und wird nie in die syntaktische Schleife einbezogen. Beispiel (10) Linke 2003:45: 01 L: ich glaube 02 das kriegt man als KIND schon bei* EINgetrichtert. Auch keine syntaktische Schleife. Beginn beim Reparandum ohne syntaktische Schleife. Aber nur wenn nicht aufgrund der relativ reichen Flexionsmorphologie des Deutschen größere syntaktische Schleifen notwendig werden. Beispiel: 01 B: da geht KEIN vernünft* vernunftbega(ha)btes 02 le(he)bewesen dran.

8 Schleife: 3. Beginn mit dem Reparandum: Phonologische Reparaturen Entstehung des Reparandums aufgrund eines phonologischen Fehlers. Auch hier muss die syntaktische Schleife vergrößert werden, wenn die Flexionsmorphologie angepasst werden muss Beispiel: 01 L: weißt du noch als wir für das prigm* eh pragma* 02 für die pragmatik[klausur] gelernt haben 03 I: [JA:: ] Schleife: Zusammenfassung: Von 79 Fällen in den die Kopfregel verletzt werden, dominieren die drei vorgestellten Fälle Trotzdem gibt es Varianzen, wenn z.b. eine syntaktische Schleife bis zum Kopf des Reparandums durchgeführt wird. Interessanterweise beginnen fast alle Selbstreparaturen bevor das Reparandum vollständig produziert wurde. Bei frühzeitiger Erkennung scheint ein Verzicht auf die syntaktische Schleife funktional effektiv zu sein. Trotzdem ist dem Rezipienten klar, welcher Teil der Aussage das Reparandum ist und retroperspektiv getilgt wurde. Redezuginterne, selbstinitiierte Selbstreparaturen folgen satzsyntaktischen Regularitäten und sind von Restriktionen abhängig; sie ermöglichen eine effiziente Korrektur. Sprachschrott ist für den Produzenten ein sehr geeignetes Mittel, da es keinen Sprecherwechsel und keinen Zeitverlust bedeutet. Außerdem erkennt der Rezipient direkt den reparaturbedürftigen Redezug. In allen Sprachgemeinschaften gibt es reparaturbedürftige Äußerungen in der alltäglichen Kommunikation. Es zeichnet sich in allen bisher untersuchten Sprachen eine nicht-mechanische Lösung ab. Auch phonologische und zeitliche Aspekte scheinen keine Rolle zu spielen, sondern allein morpho-syntaktische Strukturen.

9 Manche sprachspezifischen, morpho-syntaktische Eigenschaften unterliegen sprachtypologischer Variationen. Sogar in den sich sehr ähnlichen germanischen Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch gibt es Variationen. Während im Deutschen Selbstreparaturen innerhalb der PP präferiert mit der Präposition beginnen, scheint es eine solche starke Präferenz weder für das Englische noch das Niederländische zu geben. Schwierigkeiten bereitet die Vorhersage in Sprachen wie dem Japanischen, hier gibt es aufgrund der Besonderheiten der Sprache keine Selbstreparaturen, sondern nur phraseninterne syntaktische Schleifen. Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für die Beantwortung der Frage nach dem Verhältnis zwischen Grammatik und? Zum einen weißt die Analyse von Selbstreparaturen eine sich an der Form orientierende Funktion nach. Zum anderen determinieren formale Eigenschaften das sprachliche Handeln der steilnehmer nicht. Somit kann weder das Bauhaus-Prinzip, noch das Memphis-Prinzip eindeutig bestätigt werden. Benötigt wird eine Theorie, die Grammatik und differenziert abbildet. Für solch eine Theorie sind sowohl Korpusauswertungen als auch sprachvergleichende Analysen unverzichtbar. Außerdem ist für eine Analyse gesprochener Sprache eine strikte Trennung von Kompetenz und Performanz wenig sinnvoll.

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax

Verletzbare Regeln im Straßenverkehr und Syntax Friedrich- Schiller- Universität Jena HS: Das Lexikon der generativen Grammatik Dozenten: Hdoz. Dr. Christine Römer/ Prof. Dr. Peter Gallmann Referenten: Carolin König/ Doreen Winkler 11. 05. 2007 Verletzbare

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 27.11.2009 Kapitel 6: Phrasenstruktur X -Theorie X -Theorie wurde entwickelt, um eine Redundanz in der Phrasenstrukturgrammatik zu beheben. Das ursprüngliche X -Schema sah wie folgt

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Verständigungs- probleme

Verständigungs- probleme Verständigungs- probleme Anforderungen: Aktive Teilnahme Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren) Aufnahme eines Gesprächs und Transkription. Gesprächsdauer: 15 Minuten. Kooperation möglich

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch

MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch Fachbeiträge MODIFIKATIONEN DES TOMITA-PARSERS FÜR ID/LP UND FEATURE GRAMMARS Jens Woch Abstract: Die Verwendung von ID/LP-Grammatiken und komplexen Symbolen ist bei Flektionsreichen und in der Wortstellung

Mehr

Zur syntaktischen Struktur von Selbstreparaturen im Deutschen

Zur syntaktischen Struktur von Selbstreparaturen im Deutschen Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 11 (2010), Seite 183-207 (www.gespraechsforschung-ozs.de) Zur syntaktischen Struktur von Selbstreparaturen im Deutschen

Mehr

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen

Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Wilhelm Oppenrieder Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen Untersuchungen zur Syntax des Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1991 V 0. EINLEITUNG 1 1. SUBJEKTE 3 1.1 Generelle Oberlegungen zu grammatischen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Ruhr-Universität Bochum 03.07.2003 Seminar: Sprachwandel Protokollantin: Mareike Nendel Dozent: Daniel Händel SS 2003 Protokoll vom 03.07.2003 Das Seminar begann am 3.7.2003 mit einer Übersicht über die

Mehr

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörungen: Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom Von: Svenja Liebig Gliederung 1. Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) 2. Das Down-Syndrom (DS) 3. Semantischer und

Mehr

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal Einleitung 1. Einleitung 2. Definitionen von Korpuslinguistik 2.1 Entstehung 2.1.1 : korpusbasiert vs. korpusgestützt 2.1.2 Generative

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

Das R eparatursy s st s em

Das R eparatursy s st s em Das Reparatursystem Was sind Reparaturen? Auszug aus Egbert (2009: 10): Was sind Reparaturen? Auszug aus Levinson (2009: 10): Die hier unter dem Begriff Reparatur vorgestellten Probleme sind vielfältig

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Optimalitätstheorie. Theorie Grammatik Grammatiktheorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen

Optimalitätstheorie. Theorie Grammatik Grammatiktheorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen Optimalitätstheorie Theorie Grammatik Grammatiktheorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen Theorie Hypothese Erklärung Theorie Eine Theorie ist ein System

Mehr

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang

Nativismus. Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb. Franziska Pelka & Jonas Lang Nativismus Erklärungsansatz für den kindlichen Spracherwerb Franziska Pelka & Jonas Lang Gliederung Nativismus - Was ist das? LAD & Kritik am LAD?! Rolle des Inputs Lernbarkeits- und Entwicklungsproblem

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Funktionale-Grammatik (LFG)

Funktionale-Grammatik (LFG) Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik (LFG) Theorie Grammatik Grammatiktheorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie

Mehr

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen

Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen Claudio Di Meola 0 Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen STAÜFFENBURG VERLAG Inhalt Vorwort xi Einleitung 1 1. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand 5 1.1. Grundannahmen der Grammatikalisierungsforschung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 2 In dem Maße wie die moderne Linguistik

Mehr

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz

Wichtig!! Strukturelle Relationen. Grundlegende Begriffe. Dominanz. Dominanz Wichtig!! Strukturelle Relationen Die mathematischen Eigenschaften von Phrasenstrukturbäumen Dieser bschnitt ist der am stärksten technische der Vorlesung Versuchen Sie, die ITUITIVE Idee hinter den Definitionen

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax: Fortsetzung Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/17 Grammatik des Deutschen: Fortsetzung Fragestellung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Bei regulären Grammatiken ist die Form der Grammatikregeln am stärksten eingeschränkt. Trotzdem lassen sich bereits weite Teile einer natürlichen Sprache

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax II Einführung in die Computerlinguistik yntax II Hinrich chütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und prachverarbeitung, LMU München 18.12.2015 chütze & Zangenfeind: yntax II 1 / 17 Take-away

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Sprachstandsdiagnostik

Sprachstandsdiagnostik Sprachstandsdiagnostik Fachtagung in Hameln 19.09.2018 Sabine Schroeder-Zobel Regina Scholz Diagnostik Schülerinnen und Schüler (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) Lehrperson Materialien =>Diagnose als

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Äußerungen + Segmentierung

Äußerungen + Segmentierung Äußerungen + Segmentierung Seminar: Dialoge auf Twitter Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 21.10.2015 Organisatorisches Referatsvergabe Referate: - Termin zur Vorbesprechung

Mehr

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum:

Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012. Referent: Pljevaljcic Sascha Datum: Seminar: Relativsätze im Spracherwerb Dozentin: Prof. Dr. Petra Schulz WS 2011/2012 Referent: Pljevaljcic Sascha Datum: 15.11.2011 Gliederung Bisherige RS-Forschung RS-Fehler im Spracherwerb Faktoren,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Man nehme

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Einführung in die Grundgedanken von Sprachwissenschaft/Linguistik

Mehr

Open Access ZRS 2016; 8(1 2): Besprochen von Gisela Zifonun: Obere Brunnenstr. 1, D Angelbachtal, E Mail:

Open Access ZRS 2016; 8(1 2): Besprochen von Gisela Zifonun: Obere Brunnenstr. 1, D Angelbachtal, E Mail: ZRS 2016; 8(1 2): 204 211 Open Access Martin Pfeiffer. 2015. Selbstreparaturen im Deutschen. Syntaktische und interaktionale Analysen. (Linguistik Impulse & Tendenzen 68). Berlin, Boston: De Gruyter. 433

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 0 Einleitung 11 0.1 Ausgangspunkt und Fragestellung 11 0.2 Aufbau der Arbeit 16 Teill Theoretische Grundlagen 1 Anglizismen im Kontest von Entlehnung 21 1.1 Entlehnung 21 1.1.1

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Satz Umstrukturierung für statistisch maschinelle Übersetzung Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Einführung Beschreibung einer

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen Wiebke Petersen Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - WiSe12/13 1 Seminarplan Lektüre: Theoretische Grundlagen der Informatik, Rolf Socher, 2008

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. 9. November 2005 Universität Leipzig  muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller 9. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Struktur von Phrasen Erste Verkettung: Komplemente (1) Maximale und minimale Projektionen: a. Projektionen,

Mehr

Unterrichtseinheit 21

Unterrichtseinheit 21 Unterrichtseinheit 21!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.14 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 6 - Verständigung S. 3 5.15 Theoretische Grundlagen: Kommunikation, Regeln und S. 4 "Verkehrsschilder" 5.16 Theoretische

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Synchrone Linguistik

Synchrone Linguistik Synchrone Linguistik Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik Pragmatik Forensische Linguistik Psycholing. Neuroling. Textling. Sozioling. Aphasiologie Angewandte Linguistik 1 Fragen, Ziele und

Mehr

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens

Bindungs-Theorie. Bindungs-Theorie. R-Ausdrücke. Anapher. Pronomen. Antezedens Bindungs-Theorie Bindungs-Theorie Die Relationen zwischen Pn Beschreibt die Beschränkungen über die strukturellen Relationen zwischen omen. Unterscheidung von drei Typen von omen: R-Ausdrücke (Eigennamen,

Mehr

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik Typengetriebene Interpretation Arnim von Stechow Einführung in die Semantik arnim.stechow@uni-tuebingen.de Programm Logische Typen Typengesteuerte Interpretation λ-schreibweise Prädikatsmodifikation (PM)

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig muellerg

Phrasenstruktur. Gereon Müller. Institut für Linguistik. 1. November 2005 Universität Leipzig   muellerg Phrasenstruktur Gereon Müller Institut für Linguistik 1. November 2005 Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phrasenstruktur Universität Leipzig 1 / 26

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Generative Transformations-Grammatik Kompetenz vs. Performanz Was heißt generativ? Tiefenstruktur vs. Oberflächenstruktur Architektur der GTG Weiterentwicklungen

Mehr

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet.

Bei einer Beschreibung des Bildes der Bücherwurm von Carl Spitzweg werden sicherlich diverse Präpositionalphrasen verwendet. grammis DocumentsName Präpositionalphrase Andere Bezeichnungen: Präpositionalgruppe, Präpositionalgefüge Präpositionalphrase im Überblick der Präpositionalphrase ist eine Präposition. Der regiert den Kasus

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Moderne deutsche Wortbildung

Moderne deutsche Wortbildung Birgit Lawrenz Moderne deutsche Wortbildung Phrasale Wortbildung im Deutschen: Linguistische Untersuchung und sprachdidaktische Behandlung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis I. 1. Gegenstand

Mehr

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Semantische Rollen und grammatische Relationen Semantische Rollen und grammatische Relationen 1 Semantische Rollen und grammatische Relationen Valenz (Anzahl der verbalen Argumente): intransitiv S (mono)transitiv A O (P) ditransitiv A G T 2 Semantische

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987 Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 989 bzw. Kempen & Hoenkamp 987 dargestellt nach Schade & Eikmeyer 2003: Produktion von Syntagmen. In: Rickheit, G., Herrmann, T. & Deutsch, W.: (eds)

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Karl Heinz Wagner

Karl Heinz Wagner ,, theorie Unifikationsgrammatiken Sprache Sprachtheorie Hypothese theorie Kategorien vs. Relationen Grammatische Kategorien Funktionen Syntaktische Relationen Operation Kategorie theorie Relation Theoretisches

Mehr

Neue Theorien entwickeln

Neue Theorien entwickeln Friedrich Krotz Neue Theorien entwickeln Eine Einführung in die Grounded Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnographie anhand von Beispielen aus der Kommunikationsforschung Herbert von

Mehr

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 12. Dezember Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22 1/22 Formale Methoden 1 Gerhard Jäger Gerhard.Jaeger@uni-bielefeld.de Uni Bielefeld, WS 2007/2008 12. Dezember 2007 2/22 Bäume Baumdiagramme Ein Baumdiagramm eines Satzes stellt drei Arten von Information

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

2 Argumente für die Standardanalyse

2 Argumente für die Standardanalyse Abney, Steven (1987): The English Noun Phrase in Its Sentential Aspect. Kapitel 4, Seite 169-188 Doreen Georgi HS Syntax der Substantivgruppe Prof. Dr. Gereon Müller WiSe 2006/07, 07.11.2006 1 Überblick

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Versteckte Optimalität [1] (1) Zentrale Annahmen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister Quantitative Auswertung II Korpuslinguistik Heike Zinsmeister 16.12.2011 Unterschiedstest Fall 1: unabhängige Stichproben Daten eine unabhängige Variable auf Nominal- oder Kategorialniveau eine abhängige

Mehr

Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema)

Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema) Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema) intuitives Begriffsverständnis: Kenntnis einfacher Beispiele, Vergleich auf der Ebene von Formulierungen wie sieht aus wie inhaltliches Begriffsverständnis:

Mehr

Funktionale-Grammatik

Funktionale-Grammatik Lexikalisch-Funktionale Funktionale-Grammatik Architektur der LFG K-Strukturen F-Strukturen Grammatische Funktionen Lexikon Prädikat-Argument-Strukturen Lexikonregeln Basiskomponente PS Regeln Lexikon

Mehr