Mit Neugier herausfinden was dahinter steckt. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Neugier herausfinden was dahinter steckt. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar."

Transkript

1 Mit Neugier herausfinden was dahinter steckt. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Psychologische Testverfahren Katalog 2019

2 Unser Beratungsservice Um unseren Testanwendern ein optimales Arbeiten zu ermöglichen, bieten wir im Rahmen unseres kostenfreien Services eine umfassende Beratung an: Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten Testverfahrens Persönliche und unverbindliche Vorstellung unserer Testverfahren in Ihrer Einrichtung inklusive Ansicht der ien Testvorstellungen über das Internet (Webinare) Klärung von inhaltlichen Fragen zu unseren Testverfahren, z. B. zur Anwendung, Durchführung und Auswertung Wir freuen uns, Sie bei Fragen rund um unsere Testverfahren unterstützen zu dürfen! Consulting Team Patrick Kunszt, Dipl.-Psych (0) Jeanette Marx, Dipl.-Psych (0) Heike Göring (0) Caroline Bernat, M.Sc.-Psych (0) Meine Kundennummer Unsere Kontaktdaten Online Shop: Servicetelefon: (0) (Mo - Fr von 8:30 bis 16:00 Uhr) Webseite: Pearson Deutschland GmbH Clinical & Talent Assessment Kaiserstraße Frankfurt am Main Fortbildungskurse: FAQ: faq@pearsonassessment.de 2 Bestellen Sie in unserem Webshop:

3 Über den Testkatalog 2019 Liebe Kundin! Lieber Kunde! Wir freuen uns, Ihnen unseren Katalog für das Jahr 2019 präsentieren zu können. Als weltweit tätiger Fachverlag im Bereich der psychologischen Diagnostik möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr neue Testverfahren und interessante Neuerscheinungen anbieten. Unsere Neuheiten auf einen Blick: Beck Youth Inventories Second Edition (BYI-2) Alle Informationen zu unseren Produkten sind ebenfalls über unseren neuen Webshop unter abrufbar. Darüber hinaus sind seit Herbst 2017 die beiden digitalen Plattformen Q-interactive und Q-global verfügbar. Mit Q-interactive ist es möglich, Testungen der WISC-V und WPPSI-IV via ipads digitalisiert durchzuführen. Die Auswertung und Berichterstellung erfolgen im Anschluss ebenfalls digital. Mit Q-global können Sie die psychometrischen Fragebögen BHS, BSI, BSS, SP 2, BYI-2 und SCL-90-R auf dem PC durchführen sowie die papierbasierten Testverfahren WISC-V und WPPSI-IV digitalisiert auf der Plattform auswerten. Nähere Informationen erhalten Sie im Katalog. Am 25. Juni 2019 laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an der siebten Pearson Xchange, unserem Fachsymposium zur Testdiagnostik, ein. Freuen Sie sich auf Vorträge und Workshops zum Thema Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter Bleiben Sie mit Pearson fachlich auf dem neuesten Stand! Wir laden Sie herzlich ein, uns auf den Pearson Online-Kanälen zu folgen. Dort finden Sie ganzjährig Fachbeiträge sowie Informationen zu Neuerscheinungen, Fortbildungsmöglichkeiten, Events, Themenwochen und laufenden Rabatt-Aktionen. Einen Überblick unserer Auftritte in den Sozialen Netzwerken finden Sie auf Seite 48. Sie sind in den Sozialen Netzwerken nicht aktiv? Kein Problem! Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter unter an. Wir freuen uns auf ein spannendes und austauschreiches Jahr mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern des Katalogs Ihr Team von Pearson Clinical Assessment Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 3

4 Inhaltsübersicht = Q-interactive = Q-global K = Kinder, J = Jugendliche, E = Erwachsene Beratungsservice, Kontaktdaten 2 Über den Testkatalog Alphabetischer Index 6 Produkte nach Themen K J E Intelligenz FRT/FRT-J Figure Reasoning Test 8 IBF Intelligenz-Basis-Faktoren 9 KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II 10 KABC-II Software Kaufman Assessment Battery for Children II Auswertungsprogramm 12 APM Raven s Advanced Progressive Matrices 13 CPM Raven s Coloured Progressive Matrices 14 SPM Raven s Standard Progressive Matrices 15 WAIS-IV Wechsler Adult Intelligence Scale Fourth Edition 16 WISC-V Wechsler Intelligence Scale For Children Fifth Edition 18 WNV Wechsler Nonverbal Scale of Ability 20 Wechsler Software Auswertungsprogramme für die Wechsler Intelligenztests 21 WPPSI-IV Wechsler Preschool And Primary Scale of Intelligence Fourth Edition 22 Leistung Mathematiktest Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf 26 RST-ARR Rechtschreibtest Aktuelle Rechtschreibregelung 27 TSD-Z Test zum Schöpferischen Denken Zeichnerisch 28 Entwicklung BAYLEY-III Bayley Scales of Infant and Toddler Development Third Edition 30 BOT-2 Bruininks-Oseretsky Test der motorischen Fähigkeiten Zweite Ausgabe 31 EEE U6-U9 Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung 32 Elternfragebogen Elternfragebogen für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen 33 ET 6-6-R Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren Revision 34 ET 6-6-R Software ET 6-6-R Auswertungsprogramm 36 ETS 4-8 Entwicklungstest Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren 37 FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung 38 KOPKI 4-6 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern 39 Movement ABC-2 Movement Assessment Battery For Children Second Edition 4. Auflage 40 PLAKSS-II Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen II 41 PPVT-IV Peabody Picture Vocabulary Test 4. Ausgabe 42 SP 2 Sensory Profile 2 43 Gesundheit AVEM 44 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster 46 RESTQ/EBF Recovery-Stress Questionnaires / Erholungs-Belastungs-Fragebögen 47 Klinische Psychologie ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene 50 BAI Beck-Angst-Inventar 51 BDI-II Beck-Depressions-Inventar Revision 52 4 Bestellen Sie in unserem Webshop:

5 = Q-interactive = Q-global K = Kinder, J = Jugendliche, E = Erwachsene Produkte nach Themen K J E Klinische Psychologie BDI-FS Beck-Depressions-Inventar Fast Screen 53 BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala 54 BSI Brief Symptom Inventory 55 BSS Beck-Suizidgedanken-Skala 56 BYI-2 neu Beck Youth Inventories Second Edition 57 FFT Fragebogen zum Funktionalen Trinken 58 HDI Heidelberger Dissoziations-Inventar 59 OCI-R Obsessive Compulsive Inventory Revised 60 SCL-90-R Symptom-Checkliste-90-R 61 Neuropsychologie, Lernen & Gedächtnis B-ADL Bayer Activities of Daily Living Scale 64 CKV Computergestütztes Kartensortierverfahren 65 CVLT California Verbal Learning Test Deutsche Adaptation 66 SKT SKT nach Erzigkeit 67 TBFN Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie 68 WMS-IV Wechsler Memory Scale Fourth Edition 69 WMS-IV Software WMS-IV Auswertungsprogramm 70 Schulprobleme DAI Differentielles Leistungs-Angstinventar 72 FLM 4-6 Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 4. bis 6. Klasse 73 FLM 7-13 Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der 7. bis 13. Klasse 74 K-CAB Kaufman Computerized Assessment Battery 75 TEA-CH Test of Everyday Attention for Children 76 ZAREKI-K Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern Kindergartenversion ZAREKI-R Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern Revidierte Fassung 78 Weitere lieferbare ien BTT Block-Tapping-Test 80 DIA-X Diagnostisches Expertensystem für psychische Störungen 80 DIPA Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl 80 SSB Screening für Schul- und Bildungsberatung 80 VVM Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest 80 WISC-IV Wechsler Intelligence Scale For Children Fourth Edition 80 WPPSI-III Wechsler Preschool And Primary Scale of Intelligence Third Edition 80 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Impressum 81 Bestellhinweise 83 Bestellformulare 84 Seminartermine 2019 und Anmeldeformular 86 Internationale Niederlassungen Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 5

6 Alphabetischer Index ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene 50 APM Raven's Advanced Progressive Matrices 13 AVEM/AVEM-44 Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster 46 B-ADL Bayer ADL-Skala 64 BAI Beck-Angst-Inventar 51 BAYLEY-III Bayley Scales of Infant and Toddler Development Third Edition BDI-II Beck-Depressions-Inventar Revision 52 BDI-FS Beck-Depressions-Inventar Fast Screen 53 BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala 54 BOT-2 Bruininks-Oseretsky Test der motorische Fähigkeiten Zweite Ausgabe BSI Brief Symptom Inventory 55 BSS Beck-Suizidgedanken-Skala 56 BTT Block-Tapping-Test 80 BYI-2 Beck Youth Inventories Second Edition 57 CKV Computergestütztes Kartensortierverfahren 64 CPM Raven s Coloured Progressive Matrices 14 CVLT California Verbal Learning Test 65 DAI Differentielles Leistungs-Angstinvertar 72 DIA-X Diagnostisches Expertensystem für psych. Störungen 80 DIPA EEE U6-U9 Elternfragebogen ET 6-6-R ET 6-6-R Software Diagnoseinstrument zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen 33 Entwicklungstest für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren Revision ET 6-6-R Auswertungsprogramm 36 ETS 4-8 Entwicklungstest Sprache für Kinder von 4-8 Jahren 37 FFT Fragebogen zum funktionalen Trinken 58 FLM 4-6 FLM 7-13 Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der Klasse Fragebogen zur Leistungsmotivation für Schüler der Klasse FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung PLAKSS-II Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen II PPVT-IV Peabody Picture Vocabulary Test Revision 4 42 Q-global Digitale Auswertungsplattform 17 Q-interactive Digitale Anwendung zur Testdurchführung 19 RESTQ / EBF Recovery-Stress Questionnaires / Erholungs-Belastungs-Fragebögen RST-ARR Rechtschreibtest Aktuelle Rechtschreibregelung 27 SCL-90-R Symptom-Checkliste-90-R 61 SKT SKT nach Erzigkeit 67 SP 2 Sensory Profile 2 43 SPM Raven's Standard Progressive Matrices 15 SSB Screening für Schul- und Bildungsberatung 80 TBFN Testbatterie zur Forensischen Neuropsychologie 68 TEA-CH Test Of Everyday Attention for Children 76 TSD-Z Test zum Schöpferischen Denken Zeichnerisch 28 VVM Visueller und Verbaler Merkfähigkeitstest 80 WAIS-IV Wechsler Adult Intelligence Scale Fourth Edition 16 Wechsler Software Auswertungsprogramme für die Wechsler- Intelligenztests WISC-IV Wechsler Intelligence Scale for Children Fourth Edition 80 WISC-V Wechsler Intelligence Scale for Children Fifth Edition 18 WMS-IV Wechsler Memory Scale Fourth Edition 69 WMS-IV Software WMS-IV Auswertungsprogramm 70 WNV Wechsler Nonverbal Scale of Ability 20 WPPSI-III WPPSI-IV ZAREKI-K ZAREKI-R Wechsler Preschool And Primary Scale of Intelligence Third Edition Wechsler Preschool And Primary Scale of Intelligence Fourth Edition Neuropsychologische Testbatterie für Zahlenverarbeitung und Rechnen bei Kindern Kindergartenversion Testverfahren zur Dyskalkulie bei Kindern revidierte Fassung FRT/FRT-J Figure Reasoning Test 8 HDI Heidelberger Dissoziations-Inventar 59 IBF Intelligenz-Basis-Faktoren 9 KABC-II Kaufman Assessment Battery For Children II 10 KABC-II Software Kaufman Assessment Battery For Children II Auswertungsprogramm K-CAB Kaufman Computerized Assessment Battery 75 KOPKI 4-6 M-ABC-2 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern Movement Assessment Battery For Children Second Edition Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf 26 OCI-R Obsessive Compulsive Inventory Revised Bestellen Sie in unserem Webshop:

7 Intelligenz Austesten, wie weit sie noch kommen können. Intelligenz Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 7

8 FRT/FRT-J Figure Reasoning Test Intelligenz J. Daniels Deutsche Bearbeitung: J. F. Booth, R. Horn, 2004 FRT-J: Kinder und Jugendliche von 10 bis 15 Jahren FRT: Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahre individuell und Gruppe FRT: 20 bis 30 Minuten FRT-J: 15 bis 20 Minuten Sprachfreier Test zur Erfassung des allgemeinen intellektuellen Niveaus Der Figure Reasoning Test ist ein sprachfreier Test zur Erfassung des allgemeinen intellektuellen Niveaus bei Kindern und Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren (FRT-J) und Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren (FRT). Der Figure Reasoning Test ist eine Neubearbeitung des Tests von Daniels (1962), in der eine Normierung an deutschen Stichproben sowohl für die Originalversion von Daniels (1962) als auch für die neuentwickelte Parallelform von Booth (1996) vorgenommen wurde. Der FRT-J besteht aus zwei Beispielaufgaben und 25 Testaufgaben und liegt in zwei Parallelformen vor. Aufgrund der höheren Komplexität und Schwierigkeit der Aufgaben besteht der FRT aus drei Beispielaufgaben und 45 Testaufgaben. Der FRT liegt ebenfalls in zwei Parallelformen vor. Die Aufgaben bestehen aus einer 3 x 3 Matrix mit geometrischen Strukturen, wobei eine Figur in der rechten unteren Ecke fehlt. Aus sechs vorgegebenen Antwortalternativen ist diejenige herauszusuchen, die an Stelle der fehlenden eingesetzt werden kann Testheft FRT, Form A 13, Testheft FRT, Form B 13, Testheft FRT-J, Kurzform A 11, Testheft FRT-J, Kurzform B 11, Antwortbögen FRT, Form A (50 Exemplare) 61, Antwortbögen FRT, Form B (50 Exemplare) 61, Antwortbögen FRT-J, Form A (50 Exemplare) 61, Antwortbögen FRT-J, Form B (50 Exemplare) 61, Manual FRT/FRT-J 42,00 Für beide Stichproben, die die Grundlage der neuen Normierung für Erwachsene sind (Form A: N = und Form B: N = 2.182), wurde eine Interne Konsistenz von r =.86 bzw. r =.82 ermittelt. Bei einer Stichprobe von 93 Schülern der 6. Klasse eines Gymnasiums konnte neben dem FRT-J der PSB-R 4-6 eingesetzt werden. Signifikante Korrelationen auf dem 1%-Niveau ergaben sich mit dem Untertest Figurale Reihen (r =.28), dem Gesamttestwert für Reasoning (r =.35), dem Untertest Gliederungsfähigkeit (r =.34) und dem PSB-R Gesamtwert (r =.48). Für den FRT-J liegen Prozentränge für die Altersgruppen von 10 bis 14 Jahren vor. Bei dem FRT stehen für eine Durchführungszeit von 20 Minuten Prozentränge für die Gesamtgruppe und nach Schulbildung differenziert zur Verfügung, für die Durchführungszeit von 30 Minuten Prozentränge für verschiedene Alters- und Bildungsgruppen (ab 15 Jahren) getrennt für die beiden Testformen A und B. Sprachfreie Messung des allgemeinen Intelligenzpotenzials. Bessere Anpassung an jüngere Altersgruppen durch die Entwicklung des FRT-J. Die relativ kurze Durchführungszeit des Tests ermöglicht seine Anwendung bei der Diagnose anderer Fähigkeiten und Leistungen, bei denen Intelligenz eine wichtige Variable darstellt (z. B. Lernschwierigkeiten, Legasthenie, Rechtschreib- und Mathematikfähigkeiten usw.). Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für die Intervention (z. B. Förderunterricht). Andere Anwendungsbereiche des FRT können die Schul-, Studien- und Berufsberatung sowie die Personalauswahl sein. Möglichkeit der Gruppentestung durch Parallelform. 8 Bestellen Sie in unserem Webshop:

9 ITB Institut für Test- und Begabungsforschung GmbH (Geschäftsführer: Dr. E. Fay, Dr. G. Trost), Bonn sowie Prof. Dr. G. Gittler, Institut für Psychologie der Universität Wien ITB Institut für Test- und Begabungsforschung GmbH (Geschäftsführer: Dr. E. Fay, Dr. G. Trost), Bonn sowie Prof. Dr. G. Gittler, Institut für Psychologie der Universität Wien Intelligenz-Basis-Faktoren IBF Der Test Intelligenz-Basis-Faktoren ist ein Verfahren zur differenzierten Diagnose von Begabungsschwerpunkten im Bereich der intellektuellen Leistungsfähigkeit. Gemessen werden sprach- und zahlengebundene kognitive Funktionen, das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die Merkfähigkeit. Die Hauptanwendungsbereiche des IBF liegen in der Personalauswahl und -platzierung, der Berufsberatung, der Schullaufbahnberatung, der Forschung und in klinischen Fragestellungen. Durch seine beiden Versionen IBF-L (leicht) und IBF-S (schwer) wird die Bearbeitungszeit minimiert bei gleichzeitiger Maximierung der Differenzierungsfähigkeit, was zu einer deutlichen Steigerung der Testeffizienz gegenüber vergleichbaren Verfahren führt. Die beiden Tests IBF- L und IBF-S bestehen aus jeweils sieben Untertests (mit je zwölf Aufgaben): drei sprachliche, zwei mathematisch-numerische, einer für das räumliche Vorstellungsvermögen und ein Gedächtnistest. Die Frage, ob die leichte oder die schwere Testversion eingesetzt werden soll, richtet sich in erster Linie nach dem Alter und dem Bildungsniveau der zu untersuchenden Personen. Die Aufgabenhefte sind wiederverwendbar, da die Lösungen auf einem separaten Durchschreibeantwortbogen markiert werden. Die Gesamtnormstichprobe ist repräsentativ im Hinblick auf Schulbildung und Geschlecht und hat beim IBF-S einen Umfang von N = , beim IBF-L von N = Personen. Für jede von jeweils fünf Altersgruppen (14 19, 20 29, 30 39, 40 49, 50 Jahre) existieren bildungsspezifische Vergleichswerte (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) in Form von Prozenträngen und T-Werten inklusive des 95 %-T-Bandes. Schnelle Diagnose intellektueller Begabungsschwerpunkte. Ansprechend und übersichtlich gestaltetes Testmaterial. Testheft und Antwortbogen fördert Bearbeitungsmotivation der Testpersonen. Gestaltung des Antwortbogens vermeidet Übertragungsfehler und beschleunigt mithilfe eines Lösungsschlüssels die Auswertung. IBF Intelligenz-Basis-Faktoren ITB, G. Gittler, 2006 Deutsche Bearbeitung: N. Ibrahimović, S. Bulheller, R. Horn Jugendliche und Erwachsene von 14 bis 60+ Jahren individuell und Gruppe IBF-L 56 Minuten (mit Anweisungen ca. 70 Min.) IBF-S 46 Minuten (mit Anweisungen ca. 60 Min.) Verfahren zur differenzierten Diagnose von Begabungsschwerpunkten und dem intellektuellen Leistungspotential IBF-S IBF-L Intelligenz Intelligenz-Basis-Faktoren Intelligenz-Basis-Faktoren Die Reliabilität (Spearman-Brown mit Korrektur) liegt für die Untertests des IBF-L im Bereich von.73 bis.91, für den Gesamttest bei.95; für die Untertests des IBF-S im Bereich von.69 bis.87 und für den Gesamttest bei.94. Nedina Ibrahimović, Stephan Bulheller & Ralf Horn Manual Testheft Testheft Die Validität des Verfahrens konnte in umfangreichen Untersuchungen bestätigt werden. Faktorenanalysen lieferten für beide Testversionen vier Faktoren, die den vier Konstruktdimensionen entsprechen und jeweils über 80 % der Varianz aufklären. Die konvergente und diskriminante Validität wurde mithilfe der Tests FRT, LPT, BK-G, Mathematiktest, RST-NRR, WST etc. untersucht und bestätigt Manual 45, Testheft IBF-L 12, Antwortbögen IBF-L (50 Exemplare) 81, Testheft IBF-S 12, Antwortbögen IBF-S (50 Exemplare) 81,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 9

10 KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II Intelligenz A. S. Kaufman, N. L. Kaufman Deutschsprachige Fassung von P. Melchers, M. Melchers 2015 Kinder und Jugendliche von 3;0 bis 18;11 Jahren individuell zwischen 30 und 75 Minuten (abhängig vom gewähltem Testmodell und dem Alter der Testperson) Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten Seminar buchen: Auswertungssoftware zur KABC-II erhältlich Die Kaufman Assessment Battery for Children II (KABC-II) ist ein Individualtest zur Erfassung intellektueller Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3;0 bis 18;11 Jahren. Die KABC-II ist wie ihre Vorgängerversion, die K-ABC, ein theoriebasiertes Instrument, allerdings unterscheiden sich beide Verfahren hinsichtlich ihres konzeptuellen Rahmens und ihrer Teststruktur. Während die K-ABC mit der Theorie Lurias über neuropsychologische Verarbeitungsprozesse einen Ansatz simultaner/ sequentieller Verarbeitung verfolgt, baut die KABC-II auf eine duale theoretische Fundierung, indem das Cattell-Horn- Carroll-Modell (CHC-Modell) ein zusätzliches theoretisches Fundament bietet. Die KABC-II stellt damit eine deutliche Weiterentwicklung der bekannten K-ABC dar. Für die deutsche KABC-II wurden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben. Gesamtsatz: Manual, Protokollbögen (25), Testordner 1-4 (Easels), Testmaterial, Bildkarten, 2 Stimulusbücher, Abdeckkarten, Koffer Im unteren Altersbereich des Verfahrens (6 Jahre und jünger) liegen die Reliabilitätsmaße für die Untertests als split-half und als Konsistenzkoeffizienten berechnet zwischen.70 und.97; im oberen Altersbereich (7 18 Jahre) liegen die entsprechenden Werte zwischen.78 und.97. Für die Skalen wurden Reliabilitätskoeffizienten zwischen.88 und.97 berechnet sowie für die Gesamtskalen zwischen.94 und.98. Bei Durchführung der sprachfreien Sonderform des Verfahrens (Sprachfrei Index) zeigen sich Reliabilitätskoeffizienten zwischen.90 und , Gesamtsatz inkl. Auswertungsprogramm (Einzelplatzversion) 1.508, Manual 129, Protokollbögen (25 Exemplare) 91, KABC-II Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 253, KABC-II Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 464,00 Wie schon bei der Vorgängerversion K-ABC zeigen sich bei den Berechnungen zur Konstruktvalidität, die hinsichtlich Interkorrelationen und Faktorenanalysen durchgeführt wurden, hohe Übereinstimmungen zwischen der adaptierten deutschsprachigen und der Originalfassung. Hinsichtlich der Übereinstimmungsvalidität wurden Studien mit verschiedenen anderen Verfahren als Außenkriterien durchgeführt, ebenso eine erste Untersuchung mit Probanden aus klinischem Kontext. Die Ergebnisse werden im Handbuch berichtet und bestätigen die Tauglichkeit des Verfahrens. Die KABC-II erfasst einen breiten Bereich von Fähigkeiten einschließlich der sequentiellen und simultanen Verarbeitung, dem Lernen, dem Problemlösen und kristalliner Fähigkeiten. Diese sind für das Verständnis der Kinder mit Lernschwierigkeiten oder Entwicklungsproblemen grundlegend. Die KABC-II misst diese Fähigkeiten in einer Weise, die Unterschiede in den Testwerten zwischen verschiedenen ethnischen und kulturellen Gruppen minimiert und daher zu zuverlässigeren Aussagen für Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft führt. Die KABC-II überlässt dem Anwender die Entscheidung, ob er mit einem Kind die Tests, die sich auf erworbenes Wissen beziehen, durchführt oder nicht. Dies ist sinnvoll, wenn der Anwender annehmen muss, dass diese keine validen Indikatoren der Leistungsfähigkeit sind (z. B. bei Sprachproblemen oder Migration). Die KABC-II verfügt über eine nonverbale Skala, die eine valide Beurteilung von Kindern mit eingeschränktem Hörvermögen, Sprech- oder Sprachstörungen, begrenzten Deutschkenntnissen usw. ermöglicht. 10 Bestellen Sie in unserem Webshop:

11 Die KABC-II ist durch die Aufteilung in Kern- und Ergänzungstests zeitsparend aufgebaut. Die Durchführung der Kerntests liefert Testwerte für alle Skalen und den Gesamttest. Die Ergänzungstests ermöglichen eine weitere Exploration der Fähigkeiten und Prozesse. Die KABC-II setzt die Innovationen der K-ABC hinsichtlich der Einführungs- und Lernaufgaben vor den eigentlichen Messungen fort und erweitert diese. Der Protokollbogen der KABC-II führt für jeden Untertest qualitative Kriterien auf, die es dem Diagnostiker erlauben, seine Beobachtungen über das Verhalten während der Untersuchung zu protokollieren. Intelligenz Bei der KABC-II wird für die Analyse der Stärken und Schwächen wegen der besseren Zuverlässigkeit und Robustheit auf Skalenwerte und nicht auf Untertestwerte zurückgegriffen. Abbildung kann vom Original abweichen Pearson: Wird die KABC-II genauso viel Möglichkeit zur Diskussion und zu Streitgesprächen hinsichtlich der Art und Weise, wie wir über kognitive Fähigkeit denken und sie messen, bieten wie ihre Vorgängerin? Dr. Kaufman: ( ) Als wir die Originalversion der K-ABC veröffentlichten, trennten wir zentrale Funktionen der kognitiven Fähigkeit, indem wir eine Mischung aus Lurias neuropsychologischem Modell und Sperrys Theorien der Psychobiologie verwendeten. Diese Idee eines theoriebasierten Tests war zu dieser Zeit neu und rief Diskussionen hervor (...). Und nun tun wir Dinge wieder auf eine andere Weise. Niemand hat bisher zwei Gesamtwerte in einem Test angeboten. Niemand hat zwei Modelle miteinbezogen und dem Testleiter die Rolle zugewiesen, das Modell auszuwählen, das für das jeweilige Kind am geeignetsten ist. Ich denke, wir bringen das Fachgebiet voran. Wir glauben, dass wir eine starke Theoriegrundlage haben, und wir glauben sehr fest daran, dass wir einen Test erstellt haben, der auf die Interessen und Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist. Es ist das Ziel dieses Tests, Kindern und Jugendlichen zu helfen. Daher haben wir daran gearbeitet, zu allen Kindern fair zu sein, die mit der KABC-II beurteilt werden. Wir haben ein gutes Gleichgewicht zwischen Gedächtnis-, Lern- und Problemlöseaufgaben geschaffen. Wir haben komplexere Aufgaben erstellt und uns ist es gelungen, kulturelle Unterschiede zu verringern. ( ) Auszug aus einem Interview mit Dr. Alan Kaufman zur Veröffentlichung der amerikanischen Version der KABC-II Das komplette Interview lesen Sie hier: Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 11

12 KABC-II Software Kaufman Assessment Battery for Children II Auswertungsprogramm Intelligenz EMPFOHLENE SYSTEMKONFIGURATION Betriebssystem: Windows 7, Windows 8 (Desktop), Windows 10 (Desktop), Windows Vista SP2, Windows Server 2008 R2 SP1 (64-Bit), Windows Server 2012 (64 Bit), Mac OS X 10.8 oder neuer Bildschirmauflösung: mind x 768 oder größer Prozessor: ab Pentium IV Arbeitsspeicher: mind. 512 MB Grafikkarte: mind. 64 MB RAM Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 6.0 oder höher) Ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten Kaufman Assessment Battery for Children II von Alan S. Kaufman & Nadeen L. Kaufman Deutschsprachige Fassung von Peter Melchers & Martin Melchers Das Auswertungsprogramm für die KABC-II ökonomisiert die Auswertung der Kaufman Assessment Battery for Children - II (KABC-II) und schützt Sie vor Auswertungsfehlern und Fehlinterpretationen. Es ermittelt auf der Basis der Rohwerte in den einzelnen Untertests, des Testdatums sowie des Geburtsdatums der Testperson automatisch alle abgeleiteten Werte, die auch auf dem Protokollbogen vorgesehen sind. Dabei kann zwischen den verschiedenen Gesamtskalen Fluid-Kristallin Index (FKI), Invidivueller Verarbeitungsindex (IVI) und Sprachfrei Index (SFI) gewählt werden. Das Programm erstellt einen Kurzbericht der Ergebnisse und ermöglicht die Visualisierung der Profile in Form von Skalenwerten, Standardwerten sowie Prozenträngen. Daneben enthält das Programm ein Zusatzmodul, das die Umrechnung von Normwerten erleichtern soll (Normwertrechner). Das Programm ist als Einzelplatzversion oder als Netzwerkversion erhältlich. PROGRAMMEIGENSCHAFTEN Das Auswertungsprogramm verfügt über die folgenden Eigenschaften und Funktionen: Dateneingabe: Das Programm verfügt über eine übersichtliche Probandenverwaltung und komfortable Eingabe von Testergebnissen. Bereits bei der Eingabe werden Werte auf Plausibilität geprüft und Hintergrundinformationen zu den Untertests angezeigt. Auch lässt sich die Verhaltensbeobachtung protokollieren. Datenhaltung: Die Daten werden in einem robusten Datenbanksystem auf SQL-Basis gesichert. Das Programm enthält Funktionen zum Sichern und Einspielen der Datenbank sowie zum Export einzelner Fälle. Auswertung: Die Anzahl der Auswertungen ist unbegrenzt. Das Programm ist auch zeitlich uneingeschränkt anwendbar. Es ermittelt das Testalter, rechnet Testergebnisse in Index- und Skalenwerte um, erstellt Profilanalysen, stellt Profilverläufe bei Mehrfachtestungen dar und rechnet die Ergebnisse automatisch in weitere Normwertskalen um. Ergebnisdarstellung: Das Programm erstellt einen Kurzreport mit einer quantitativen Interpretation der Testergebnisse. Der Report kann als PDF-Dokument exportiert werden. Die zentralen Ergebnisse können zudem zur Weiterverwendung (z. B. in der Gutachtenerstellung) in die Zwischenablage kopiert werden. Weitere Funktionen: Das Programm verfügt über eine ausführliche Online-Hilfe, über einen Normwertrechner, mit Hilfe dessen sich Normwertskalen einfach ineinander umrechnen lassen, sowie eine integrierte Update-Funktion. Daten verschiedener Testpersonen können außerdem zusammengefasst und zur Weiterverwendung in Statistiksoftware oder Datenkalkulationsprogramme exportiert werden. Auswertungsprogramm Einzelplatzversion PC/MAC KABC-II Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 253, KABC-II Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 464,00 12 Bestellen Sie in unserem Webshop:

13 Raven s Advanced Progressive Matrices APM Die Advanced Progressive Matrices (APM) liefern eine Beurteilung des intellektuellen Leistungsniveaus bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen. Die APM gehören zur Verfahrensgruppe der Raven- Matrizen-Tests und stellen in diesem Rahmen eine Version für ein überdurchschnittliches kognitives Leistungsniveau dar, d.h. die Aufgabenschwierigkeit der APM ist höher als bei den anderen Verfahren der Instrumentengruppe, SPM und CPM. Bei den Advanced Progressive Matrices (APM) handelt es sich um ein häufig eingesetztes und bewährtes Verfahren zur Messung des sprachunabhängigen logischen Denkens. Die Aufgaben der Advanced Progressive Matrices bestehen aus geometrischen Figuren bzw. Mustern, in denen ein Element ausgelassen wurde. Aus acht Antwortalternativen ist von den Probanden diejenige zu wählen, die das Muster korrekt ergänzt. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet und in zwei separaten Aufgabenheften zu den Aufgabensets I und II zusammengefasst. Das erste Set umfasst 12 Aufgaben (APM I), das zweite 36 Aufgaben (APM II). APM I wird entweder zur Vorbereitung des Einsatzes von APM II oder als Screeninginstrument eingesetzt. Durch den Einsatz eines Zeitlimits kann die intellektuelle Effizienz der Probanden beurteilt werden. Zahlreiche Untersuchungen, bei denen der Test in einem Zeitintervall von sechs bis acht Wochen zweimal bearbeitet wurde, weisen Retestreliabilitäten von.76 bis.91 nach. Die Innere Konsistenz von Set II, berechnet über die Testhalbierung, liefert Werte zwischen.83 und.87. Neben den Korrelationen zu anderen Intelligenztests (bspw. dem Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), die meist zwischen r =.25 und r =.50 liegen, wird Wert auf die Vorhersagevalidität im beruflichen Umfeld gelegt. Bei einer Gruppe von Managern wurde ein Zusammenhang von r =.20 zwischen den Testwerten im APM und der Beurteilung der Leistung im Unternehmen ermittelt. Im Vergleich zu umfangreicheren Testbatterien liegen die APM im Hinblick auf die prädiktive Validität in etwa gleich. Die deutschen Normwerte wurden 1997 erhoben und beruhen auf Testpersonen, die eine annähernd repräsentative Stichprobe der Bewerber um Ausbildungsplätze bzw. von Berufsanfängern darstellen. Angegeben werden PR- und T- Werte, getrennt nach Altersgruppen und schulischer Vorbildung, sowie PR- und T-Werte für die Gesamtgruppe für Set I, Set II oder für beide Sets zusammen. Sprachfreies und kulturunabhängiges Verfahren. Differenzierung bei überdurchschnittlich begabten Personen möglich. Beurteilung der intellektuellen Effizienz von Probanden. Einsatz bei Personalauswahl, Schulberatung, Eignungsdiagnostik und Laufbahnberatung. Durch Anwendung der nonverbalen Instruktion Testung von Gehörlosen und nicht-deutschsprachigen Probanden möglich. J. C. Raven; Deutsche Bearbeitung: S. Bulheller, H. O. Häcker, 1998 Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren individuell und Gruppe Set I und Set II zusammen ca. 1 Stunde; Set I ca. 20 Minuten, Set II ca. 40 Minuten Sprachfreie Beurteilung des kognitiven Leistungsniveaus Intelligenz Manual 69, Antwortbögen (50 Exemplare) 53, Testheft Set I 42, Testheft Set II 32,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 13

14 CPM Raven s Coloured Progressive Matrices Intelligenz J. C. Raven; Deutsche Bearbeitung: S. Bulheller, H. O. Häcker, 2001/2002; Kinder von 3;9 bis 11;8 Jahre individuell und Gruppe ca. 20 bis 30 Minuten; keine Zeitbegrenzung Sprachfreie Erfassung des allgemeinen Intelligenzpotentials CPM -Classic/-Parallel Raven s Progressive Matrices und Vocabulary Scales Coloured Progressive Matrices Die Coloured Progressive Matrices (CPM) wurden zur sprachfreien Erfassung des allgemeinen Intelligenzpotentials bei Kindern entwickelt. Der Einsatzbereich liegt im Alter von 3;9 bis 11;8 Jahren. Sie eignen sich auch gut zur Anwendung bei Personen, die die deutsche Sprache weder ausreichend sprechen noch verstehen, bei Personen, die unter körperlichen Behinderungen, Aphasie oder Zerebralparese leiden oder gehörlos sind, und bei geistig behinderten Personen. Die CPM bestehen aus drei Sets zu je zwölf Items: Set A, Set Ab und Set B. Sie sind so angeordnet, dass die wichtigsten kognitiven Prozesse, die Kinder im Alter unter 11 Jahren im Allgemeinen beherrschen, gemessen werden können. Die drei Sets geben der Testperson drei Möglichkeiten, eine konsistente Methode des Denkens zu entwickeln. Der Test als Ganzes mit seinen 36 Items wurde für eine möglichst genaue Leistungsbeurteilung der kognitiven Entwicklung bis zum Stadium voll entwickelter intellektueller Fähigkeiten konstruiert. Eine ebenfalls lieferbare Parallelform ermöglicht eine Testwiederholung ohne Erinnerungseffekte. Nach den Untersuchungen von Das et al. (1991) erfassen die CPM den Faktor simultanes Verarbeiten mit Ladungen zwischen 0.75 und Prozentränge für die Altersgruppen 4 bis 11 Jahre in Halbjahresabständen (N = 1.218). Die farbige Gestaltung der CPM wirkt sich insbesondere bei jüngeren Kindern günstig auf das Verständnis aus und bietet einen guten Leistungsanreiz. Anwendungsmöglichkeiten bei nichtdeutschsprachigen Personen, bei Personen, die unter Aphasien oder Hörbeeinträchtigungen leiden, sowie bei Personen mit körperlichen Behinderungen. Manual J. C. Raven, J. Raven und J. H. Court Herausgeber der deutschen Bearbeitung und Normierung S. Bulheller und H. O. Häcker Verschiedene Untersuchungen belegen eine Halbierungsreliabilität von r =.85 bis.90 für unterschiedliche Herkunftsländer und Altersstufen der Kinder. Die höheren Werte werden bei älteren, etwas niedrigere bei jüngeren Kindern gefunden. Für die Testwiederholung im Abstand von ein bis zwei Wochen wurden Werte von r =.86 bis r =.90 ermittelt Manual 67, Testheft Standard 41, Antwortbögen Standard (50 Exemplare) 53, Testheft Parallelform 41, Antwortbögen Parallelform (50 Exemplare) 53,00 14 Bestellen Sie in unserem Webshop:

15 Raven s Standard Progressive Matrices SPM Die Standard Progressive Matrices (SPM) sind ein fester Bestandteil der Intelligenzdiagnostik. Sie erfassen die kognitiven Fähigkeiten von Personen in einem breiten Bereich und sind weitgehend unabhängig von Alter, Bildung, Nationalität und körperlicher Verfassung der Testpersonen. Die Matrizentests sind besonders für die Anwendung in interkulturell vergleichenden Untersuchungen geeignet. Die SPM bestehen aus fünf Sets mit je zwölf grafischen Testaufgaben. Die Testperson soll die unvollständigen Darstellungen vervollständigen, indem sie aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten das zu ergänzende Teil auswählt. Während die richtigen Lösungen der ersten Aufgaben eines Sets nahezu offensichtlich sind, steigen die folgenden Aufgaben im Schwierigkeitsgrad an. Die SPM Plus-Version erweitert den Test um einige Aufgaben mit hohem Schwierigkeitsgrad; gleichzeitig wurden einige Items mittlerer Schwierigkeit entfernt. Die Korrelationen der Itemschwierigkeiten in verschiedenen sozioökonomischen und ethnischen Gruppen lagen zwischen.97 und Die Mehrzahl der in der Literatur angegebenen Koeffizienten für die Halbierungsreliabilität übersteigt den Wert von.90. Die Testwiederholungsreliabilitäten liegen i. A. bei kurzen Wiederholungsintervallen (um eine Woche) um.90 und bei längeren Intervallen (bis zu einem Jahr) um.80. Bei Kindern wurden mittlere bis hohe Korrelationen zwischen den SPM und verschiedenen nonverbalen Intelligenztests und Handlungstests festgestellt. Die Korrelationen zu verbalen Intelligenztests und Wortschatztests liegen in der Regel etwas niedriger und fallen unter.70. Die bei erwachsenen Testpersonen ermittelten Korrelationen sind den bei Kindern ermittelten Werten ähnlich. Die Korrelationen zu Schuleignungs- oder Schulleistungstests sind i. A. niedriger als diejenigen zu Intelligenztests. Tendenziell liegt die Übereinstimmungsvalidität höher, wenn mathematische oder naturwissenschaftliche Fähigkeiten als Kriterium verwendet werden. Eine erste deutschsprachige Normierung der SPM fand 1998 / 1999 statt (N = 1.796). Sprachfreies und kulturunabhängiges Verfahren. Einsatz in der Schullaufbahnberatung, im Rahmen der klinischen Diagnostik, der Eignungsdiagnostik und der allgemeinen Laufbahnberatung. Einsetzbar bei Personen, deren Sprachverständnis beeinträchtigt ist (z. B. nicht deutschsprachige Personen, Gehörlose oder auch Personen, die aufgrund einer Hirnschädigung an semantischer Aphasie leiden). Neben der Standardform gibt es eine Parallelform für Wiederholungstestungen sowie eine Plus-Version mit höherem Schwierigkeitsgrad. J. C. Raven Deutsche Bearbeitung: R. Horn, 1998; 2. Auflage, 2009 Kinder ab Schulalter, Jugendliche und Erwachsene individuell und Gruppe die Durchführung erfolgt ohne Zeitlimit Sprachfreies Verfahren zur Erfassung der allgemeinen Intelligenz SPM -Classic/-Parallel/Plus Raven s Progressive Matrices und Vocabulary Scales Standard Progressive Matrices J. C. Raven Manual Herausgeber der deutschen Bearbeitung und Normierung R. Horn Intelligenz SPM und SPM+ Manual 65, SPM Standard Testheft 32, SPM Standard Antwortbögen (50 Exemplare) 53, SPM Parallel Testheft 32, SPM Parallel Antwortbögen (50 Exemplare) 40, SPM+ Testheft 32, SPM+ Antwortbögen (50 Exemplare) 55,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 15

16 WAIS-IV Wechsler Adult Intelligence Scale Fourth Edition Intelligenz D. Wechsler Deutsche Bearbeitung: F. Petermann, 2012 Jugendliche und Erwachsene von 16 bis 89 Jahren individuell ca. 90 Minuten (Kerntests), 115 Minuten (inkl. optionaler Untertests) Intelligenztest zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei (jungen) Erwachsenen Seminar buchen: Auswertungsprogramm zur WAIS-IV erhältlich Die WAIS-IV ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztest für Jugendliche und Erwachsene im Altersbereich von 16;0 bis 89;11 Jahren. Das Verfahren schließt an den Wechsler Intelligenztest für Kinder und Jugendliche, WISC-V (Anwendungsbereich von 6;0 bis 16;11 Jahren), an. Dabei erlaubt der Einsatz des Verfahrens es, sowohl übergeordnete allgemeine als auch stärker abgegrenzte, spezifische kognitive Fähigkeiten zuverlässig zu erfassen. Die WAIS-IV ist gegenüber ihrem Vorgängerverfahren, dem WIE (Wechsler Intelligenztest für Erwachsene), deutlich verändert. Neu entwickelte Untertests (z. B. Formenwaage, Visuelle Puzzles) ermöglichen es, Facetten der Intelligenz zu erfassen, die sich in der aktuellen Forschung als bedeutsam herausgestellt haben. Dazu wurde auch die Aufteilung in Verbal- und Handlungsteil aufgegeben und durch vier Indexwerte ersetzt. Darüber hinaus kann ein Gesamt-IQ bestimmt werden. Mit den vier Indizes lassen sich detaillierte Aussagen zu den Bereichen Sprachverständnis, Wahrnehmungsgebundenes Logisches Denken, Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit treffen. Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Manual 1 & 2, Protokollbögen (25), Aufgabenheft 1 (25), Aufgabenheft 2 (25), Satz Mosaik-Test, 2 Stimulusbücher, 2 Auswerteschablonen und Tasche 1.245, Gesamtsatz inkl. Auswertungsprogramm (Einzelplatzversion) 1.378, Manual 1 (Grundlagen und Normen) 124, Manual 2 (Durchführung) 124, Protokollbögen (25 Exemplare) 84, Aufgabenheft 1 (25 Exemplare) 73, Aufgabenheft 2 (25 Exemplare) 73, WAIS-IV Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 253, WAIS-IV Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 464,00 Diese Aufteilung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Intelligenzniveaus einer Person. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen einer Person. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für fundierte Interventionen. Die Reliabilitäten der Untertests liegen zwischen r =.76 und r =.91 und auf Indexebene zwischen r =.87 und r =.94. Für den Gesamtwert beträgt die Reliabilität r =.97. Inhaltsvalidität gegeben, interne Struktur nachgewiesen, klinische Validierungsstudien mit Hochbegabten und Personen mit Intelligenzminderung. Es liegt eine repräsentative und umfassende Normierung für Deutschland (N = 1.650) aus dem Jahr 2012 vor. Nachfolgeversion des WIE. Einsatzgebiete: 1. Im pädagogischen und klinischen Bereich zur Beurteilung von intellektueller Hochbegabung, Lernbehinderung, Teilleistungsschwächen oder Intelligenzminderung. 2. Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten von Patienten mit neuropsychologischen Defiziten. 3. Anhand der Testergebnisse erstellte Leistungsprofile liefern u. a. wichtige Informationen zur Behandlungsplanung. 4. Leistungsprofile zur Unterstützung berufs- und bildungsbezogener Entscheidungen. 5. In der Forschung. Attraktive, einfach handhabbare und moderne Testmaterialien. Nutzerfreundliche Manuale und Protokollbögen. Ökonomische sowie standardisierte Testdurchführung. Computergestützte Auswertung des Verfahrens möglich (nähere Informationen auf S. 21). 16 Bestellen Sie in unserem Webshop:

17 Intelligenz Q-global Die webbasierte Plattform zur Testauswertung Flexibel: Von jedem PC mit Internetzugang verfügbar Zeitökonomisch: Digitalisierte Durchführung, Auswertung und Berichterstellung Effizient: Schneller Zugriff auf Test- & Personendaten Kompakt: Manuale in digitaler Form Sicher: Datenschutz und Sicherheitsvorkehrungen nach EU-Standards Vielfältig: Zugang zu einer digitalen Testbibliothek in der viele Testverfahren verfügbar sind (WISC-V, WPPSI-IV, SP 2, BSS, BHS, BSI, SCL-90-R, BYI-2) und die kontinuierlich erweitert wird Mehr zu Q-global: Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 17

18 WISC-V Wechsler Intelligence Scale For Children Fifth Edition Intelligenz D. Wechsler Deutsche Bearbeitung: F. Petermann, 2017 Kinder und Jugendliche von 6;0 bis 16;11 Jahren individuell ca. 60 Minuten Intelligenztest zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit Seminar buchen: Auswertungsprogramm zur WISC-V erhältlich Digitale Auswertung über die Plattform Q-global Die WISC-V (ehem. HAWIK) stellt das weltweit am häufigsten eingesetzte Intelligenztestverfahren für Kinder und Jugendliche im Alter von 6;0 bis 16;11 Jahren dar. Das Verfahren schließt dabei an den Wechsler Intelligenztest für Vorschulkinder, WPPSI-III (Anwendungsbereich von 3;0 bis 7;2 Jahren), an. Die WISC-V knüpft an die bewährte Wechsler-Tradition an und integriert darüber hinaus aktuelle Ergebnisse der Forschung. Die WISC-V kann etwa bei der individuellen Beurteilung von kognitiven Stärken und Schwächen eingesetzt werden oder bei der Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. von intellektueller Hochbegabung. Die gewonnenen Ergebnisse liefern unter anderem Informationen bei der Entscheidung für Interventionen (spezielle Förderung, Platzierungsentscheidungen o. Ä.) und dienen der Überprüfung des Therapieerfolgs. Mit der WISC-V liegt ein sehr differenziertes Intelligenzdiagnostikum mit 15 Untertests vor, auf deren Basis sich folgende sechs Kennwerte bilden lassen: Arbeitsgedächtnis, Sprachverständnis, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Visuell-Räumliches Denken, Fluides Schlussfolgern, Gesamt-IQ-Wert. Diese Differenzierung ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Entwicklungsstandes. Weitere Analysen können auf der Untertestebene vorgenommen werden. So gelingt mit der Profilanalyse eine gezielte Aussage über Stärken und Schwächen eines Kindes. Zusätzlich liefern Prozessanalysen wertvolle Hinweise für eine fundierte Förderung. Die Reliabilitäten der Untertests variieren zwischen r =.80 und r =.93. Auf Ebene der Indexwerte variieren die Reliabilitäten zwischen r =.89 und r =.96. Für den Gesamttest beträgt sie r = Digitale Durchführung über die Anwendung Q-interactive Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Manual 1 (Technisches Manual ), Manual 2 (Durchführung & Auswertung), Stimulus-Buch 1+2, Würfel-Set für Mosaik-Test, Auswertungsschablonen, Protokollbögen (25), Aufgabenheft 1a + 1b (je 25), Aufgabenheft 2 (25), Tasche 1.435, Manual 1 (Grundlagen, Auswertung und Interpretation) 133, Manual 2 (Durchführung) 174, Protokollbögen (25 Exemplare) 143, Aufgabenheft 1A (6;0-7;11) (25 Exemplare) 128, Aufgabenheft 1B (8;0-16;11) (25 Exemplare) 128, Aufgabenheft 2 Durchstreichtest (25 Exemplare) 118, WISC-V Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 306, WISC-V Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 501, Würfel-Set für den Mosaik-Test für Q-interactive 92, Q-interactive Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer* 150, Q-interactive Einzeldurchführung** 1, Q-global Lizenz 5 Jahre und 1 Nutzer 249, Q-global Lizenzerweiterung 5 Jahre und 1 Nutzer 49,00 * staffelung pro Bestellung: 1-4 Nutzer = 150 pro Lizenz und Jahr, 5-24 Nutzer = 120 pro Lizenz und Jahr, >25 Nutzer = 100 pro Lizenz und Jahr ** Mengenrabatt pro Bestellung im Pre-Paid-Modell: Untertests = 1,50, Untertests = 1,25, >5.001 Untertests = 1,00 Die faktorielle und kriteriumsbezogene Validität konnte umfassend bestätigt werden. Hierzu wurden Vergleiche mit anderen intelligenzdiagnostischen Verfahren sowie Faktoranalysen auf Basis der Normstichprobe durchgeführt. Das Technische Manual beinhaltet ausführliche Informationen zu diesen Untersuchungen. Es liegen Normen aus dem Jahr 2016 vor, die auf einer Stichprobe mit ca deutschen Kindern und Jugendlichen basieren. Sekundäre Indexwerte zur Bestimmung kognitiver Faktoren im Bezug auf Schulleistung. Höherer Nutzen im klinischen Umfeld. Auswertungsprogramm zur WISC-V (nähere Informationen auf S. 21). Digitale Testdurchführung mit der Anwendung Q-interactive. Q-global-Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungsprogramm. 18 Bestellen Sie in unserem Webshop:

19 Intelligenz Q-interactive Digitale Anwendung zur Durchführung von Testungen sowie zur Erstellung individueller Testbatterien Flexibel: Zusammenstellung individueller Testprofile; Anpassung der Testbatterie während der Sitzung Mobil: Keine schweren Testkoffer mehr; Manuale in digitaler Form; Zugang zu einer digitalen Testbibliothek (WISC-V und WPPSI-IV), in der künftig weitere Testverfahren verfügbar sein werden Effizient: Bis zu 30 % Zeitersparnis; keine manuelle Punktezählung dank Echtzeitbewertung und -ergebnissen; Eliminierung menschlicher Fehler; mehr Zeit für die klinische Beobachtung Anwenderfreundlich: Schneller Zugriff auf relevante Daten dank intuitiver Benutzeroberfläche; erhöhte Motivation der Testpersonen durch zeitgemäße Technologie Mehr zu Q-interactive: Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 19

20 WNV Wechsler Nonverbal Scale of Ability Intelligenz D. Wechsler, J. A. Naglieri; Deutsche Bearbeitung: F. Petermann, 2014 von 4;0 bis 21;11 Jahren individuell ca. 40 Minuten Sprachfreier Intelligenztest Seminar buchen: Die WNV ist ein nonverbaler Intelligenztest für die diagnostische Einzelfalluntersuchung zur Darstellung des allgemeinen kognitiven Entwicklungsstandes und eines intraindividuellen Leistungsprofils u. a. zur Abklärung von Leistungsstörungen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 4;0 bis 21;11 Jahren. Der Test kann, ohne dass die Testperson selbst aktiv sprechen muss, durchgeführt werden. Die bildunterstützten Instruktionen erleichtern die Testdurchführung auch für Testpersonen, die die deutsche Sprache nicht oder nicht ausreichend verstehen und/oder sprechen. Zur WNV gehören insgesamt sechs Untertests: Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Figuren legen, Formen wiedererkennen, Visuell-räumliche Merkspanne und Bilder ordnen. Dabei wurden für jüngere Kinder (Altersgruppe 4;0 7;11) andere Aufgaben entwickelt als für ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Altersgruppe 8;0 21;11). Zudem kann der Testleiter entscheiden, ob zwei oder vier Untertests durchgeführt werden sollen. Für die jüngeren Kinder besteht die Version mit den vier Untertests aus Matrizen-Test, Zahlen- Symbol-Test, Figuren legen und Formen wiedererkennen; die kurze Version (2 Untertests) besteht aus dem Matrizen-Test und dem Untertest Formen wiedererkennen. In der Altersgruppe 8;0 bis 21;11 werden entweder die vier Untertests Matrizen-Test, Zahlen-Symbol-Test, Visuellräumliche Merkspanne und Bilder ordnen oder die zwei Untertests Matrizen-Test und Visuell-räumliche Merkspanne durchgeführt. Für jede der vier Versionen kann ein entsprechender Gesamtwert bestimmt werden. Die mittleren Reliabilitätskennwerte fallen sowohl für die 4-Untertest-Batterie als auch für die 2-Untertest-Batterie mit r =.90 sehr hoch aus. Für die Untertests der WNV liegen die Kennwerte zur internen Konsistenz zwischen r =.72 (Bilder ordnen) und r =.90 (Matrizen-Test). Die Retest-Reliabilität liegt für den Gesamt-IQ zwischen.77 und.85. Inhaltsvalidität ist gegeben. Klinische Validität: Zwei aktuelle Studien aus Deutschland zeigen keine signifikanten Unterschiede im Gesamt-IQ bei Kindern und Jugendlichen mit Sprachentwicklungsstörungen im Gegensatz zur Normstichprobe, ebenso bei Kindern und Jugendlichen mit Lese-Rechtschreibstörung. Damit zeigt sich, dass mit der WNV eine zuverlässige Schätzung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit im Rahmen der Diagnostik einer Lese-Rechtschreibstörung erreicht werden kann und dass die WNV ein faires Verfahren darstellt, um die kognitiven Fähigkeiten von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen zu erfassen Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Manual 1 (Testauswertung, Interpretation), Manual 2 (Testdurchführung), Stimulus-Buch, Protokollbögen (25), Aufgabenhefte (25), Auswertungsschablonen, Bildkarten, Puzzle "Figuren legen", Würfelplatte, Tasche 1.081, Manual 1 (Testauswertung, Interpretation) 108, Manual 2 (Testdurchführung) 121, Protokollbögen (25 Exemplare) 55, Aufgabenhefte (25 Exemplare) 66,00 Die Normen basieren auf den Ergebnissen von N = Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 21 Jahren. Die Daten wurden von Februar bis Oktober 2013 in ganz Deutschland gesammelt. Die Normen liegen für 43 differenzierte Altersgruppen vor. Sprachfrei und kulturunabhängig. Geeignet bei Testpersonen mit Hörstörungen, Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund. Testinstruktionen auch auf Türkisch, Russisch, Spanisch und Arabisch vorhanden. 20 Bestellen Sie in unserem Webshop:

21 Auswertungsprogramme für die Wechsler Intelligenztests Wechsler Software EINZELPLATZVERSION Die Auswertungssoftware kann den Verarbeitungsprozess vereinfachen, beschleunigen und vor allem die Auswertungssicherheit deutlich erhöhen. Sie berechnet die Indexwerte der Untertests und der Skalen, ermittelt signifikante Differenzen, erstellt einen Kurzreport der Ergebnisse und ermöglicht die Visualisierung der Profile in Form von Index-, T- und IQ-Werten sowie Prozenträngen. Daneben enthält das Programm ein Zusatzmodul, das die Umrechnung von Normwerten erleichtert (Normwertrechner). PROGRAMMEIGENSCHAFTEN Automatische Prüfung der Plausibilität von Eingaben und deren Auswertung. Protokollierung der Verhaltensbeobachtung. Grafische Darstellung in Form von Linien- und Balkendiagrammen. Analyse von Skalen- und Untertestdifferenzen. Zusammenfassung und Export aller eingegebenen Daten zur Weiterverwendung in einer statistischen Auswertungssoftware (z. B. SPSS). Erstellung eines Kurzreports mit einer quantitativen Interpretation der Testergebnisse. Darstellung von Profilverläufen bei Mehrfachtestungen. Export des Protokolls als PDF-Dokument Export zentraler Ergebnisse über die Zwischenablage zur Weiterverwendung in der Gutachtenerstellung. Normwertrechner zum einfachen Umrechnen verschiedener Normwertskalen. NETZWERKVERSION Der Unterschied zwischen der Netzwerkversion und der Einzelplatzversion liegt im Pearson-Netzwerk-Datenserver. Der Pearson-Netzwerk-Datenserver dient der zentralen Verwaltung von Nutzerdaten für die Auswertungssoftware und regelt die Zugriffskontrolle dieser Daten. Damit wird es möglich, in Firmennetzwerken von verschiedenen Rechnern aus auf den gleichen Datenstamm für die Auswertungsprogramme zuzugreifen. Gleichzeitig ist auch immer ein lokaler Betrieb der Auswertungsprogramme möglich. Zwischen lokalen Datenbanken und der zentralen Datenbank können Daten ausgetauscht und kopiert werden. Der Datenserver kann unter Windows (ab Windows XP), Linux und Mac OS X verwendet werden. Er kann außerdem auch als Service unter Windows betrieben werden. Da der Datenserver lediglich der Verwaltung von Nutzerdaten dient, kann er nur im Zusammenhang mit Software verwendet werden, die für die Kommunikation mit dem Datenserver eingerichtet wurde. Auf allen Rechnern, für die der Zugriff auf die zentrale Datenverwaltung mithilfe des Datenservers vorgesehen ist, muss deshalb eine Instanz dieser Software installiert sein. Diese Version ist für bis zu drei Arbeitsplätze freigeschaltet. Weitere Arbeitsplätze können nach Bedarf freigeschaltet werden. Wechsler Adult Intelligence Scale - IV Deutsche Version Hrsg.: Franz Petermann Auswertungsprogramm Wechsler Preschool and Primary Scale of Intelligence - 4. Ausgabe Deutschsprachige Bearbeitung von F. Petermann & M. Daseking Auswertungsprogramm Einzelplatzversion PC/MAC EMPFOHLENE SYSTEMKONFIGURATION Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 (Desktop-Modus), Windows 10 (Desktop-Modus), Mac OS X Bildschirmauflösung: mind x 768 Prozessor: ab Pentium IV Arbeitsspeicher: mind. 512 MB mind MB bei WISC-V u. WPPSI-IV Grafikkarte: mind. 64 MB RAM Installierte Java-Laufzeitumgebung (Version 6.0 oder höher) Ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten Wechsler Intelligence Scale for Children - Fifth Edition Deutschsprachige Bearbeitung von Prof. Dr. Franz Petermann Auswertungsprogramm Einzelplatzversion PC/MAC Intelligenz WAIS-IV Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 253, WAIS-IV Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 464, WPPSI-IV Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 349, WPPSI-IV Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 589, WISC-V Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 306, WISC-V Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 501,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 21

22 WPPSI-IV Wechsler Preschool And Primary Scale of Intelligence Fourth Edition Intelligenz D. Wechsler; Deutsche Bearbeitung: F. Petermann, M. Daseking, 2018 Kinder von 2;6 bis 7;7 Jahren individuell 2;6-3;11 Jahre: 25 bis 35 Minuten, 4;0-7;7 Jahre: 35 bis 55 Minuten Intelligenztestverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vorschulkindern Seminar buchen: Auswertungsprogramm zur WPPSI-IV erhältlich Digitale Auswertung über die Plattform Q-global Digitale Durchführung über die Anwendung Q-interactive Die WPPSI-IV ist ein umfassendes Intelligenztestverfahren zur Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vorschulkindern im Alter zwischen 2;6 und 7;7 Jahren. Damit wurde die Altersspanne gegenüber der bisherigen Version im beide Richtungen ausgeweitet. Die Testresultate können zur Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen sowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle Begabungsförderung o. Ä.) herangezogen werden. Um die kognitive Entwicklung in dieser Altersspanne angemessen abzubilden, besteht die WPPSI-IV aus zwei Altersversionen: 2;6-3;11 und 4;0-7;7 Jahre. Abhängig von der Altersversion können zusätzlich zum Gesamt-IQ u. a. folgende Kennwerte bestimmt werden: Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Durchführungsmanual, Technisches Manual, Ergänzungsmanual, Stimulusbuch 1-3, Aufgabenheft 1-3, Protokollbogen 1+2, Auswertungsschablonen 1-3, Würfel für Mosaik-Test, Legebögen, Tierkarten, Puzzles für "Figuren legen", Stempelstift, Tasche 1.100, Technisches Manual 110, Durchführungsmanual 130, Ergänzungsmanual 75, Protokollbogen 2;6-3;11 Jahre (25 Exemplare) 60, Protokollbogen 4;0-7;7 Jahre (25 Exemplare) 70, Aufgabenheft 1 (Insektensuche) (25 Exemplare) 70, Aufgabenheft 2 (Objekte markieren) (25 Exemplare) 60, Aufgabenheft 3 (Tier-Symbol-Test) (25 Exemplare) 50, WPPSI-IV Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 349, WPPSI-IV Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 589, Q-interactive Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer* 150, Q-interactive Einzeldurchführung** 1, Ergänzungsset zur Einzeldurchführung für Q-interactive 590, Q-global Lizenz 5 Jahre und 1 Nutzer 249, Q-global Lizenzerweiterung 5 Jahre und 1 Nutzer 49,00 * staffelung pro Bestellung: 1-4 Nutzer = 150 pro Lizenz und Jahr, 5-24 Nutzer = 120 pro Lizenz und Jahr, >25 Nutzer = 100 pro Lizenz und Jahr ** Mengenrabatt pro Bestellung im Pre-Paid-Modell: Untertests = 1,50, Untertests = 1,25, >5.001 Untertests = 1,00 Primäre Indizes: Sprachverständnis (2;6-7;7) Visuell-Räumliche Verarbeitung (2;6-7;7) Fluides Schlussfolgern (4;0-7;7) Arbeitsgedächtnis (2;6-7;7) Verarbeitungsgeschwindigkeit (4;0-7;7) Sekundäre Indizes: Wortschatzerwerb (2;6-7;7) Nonverbaler Index (2;6-7;7) Allgemeiner Fähigkeitsindex (2;6-7;7) Kognitiver Leistungsindex (4;0-7;7) Die Testbatterie besteht aus 7 bzw. 15 Untertests; in der jüngeren Altersgruppe werden 5 Untertests zur Bestimmung des Gesamt-IQs durchgeführt, in der älteren Altersgruppe sind es 6 Untertests. Die Reliabilität der Untertests liegt zwischen r =.67 und r =.87 und auf Indexebene zwischen r =.71 und r =.90. Für den Gesamt-IQ beträgt sie r =.86. Zum Nachweis der Validität liegen Interkorrelationsstudien, faktorenanalytische Studien, Korrelationsstudien mit anderen Messinstrumenten wie der WPPSI-III, der WISC-V und dem ET 6-6-R sowie Validierungsstudien mit speziellen Gruppen vor. Die Normen wurden von 2015 bis 2017 in Deutschland an 895 Kindern erhoben. Neue, aktuelle Normen. Überarbeitung der WPPSI-III und Neuintegration dreier Untertests. Erweiterung der Altersspanne auf 2;6 bis 7;7 Jahren. Ansprechendes und kindgerechtes Stimulusmaterial. Vereinfachte und verkürzte Anweisungen. Verbesserte Konstruktabdeckung. Beurteilung kognitiver Stärken und Schwächen. Diagnostik von Intelligenzminderung bzw. intellektueller Hochbegabung. Auswertungsprogramm zur WPPSI-IV (nähere Informationen auf S. 21). Digitale Testdurchführung mit der Anwendung Q-interactive. Q-global-Plattform als Alternative zum herkömmlichen Auswertungsprogramm. 22 Bestellen Sie in unserem Webshop:

23 Raven's 2 Progressive Matrices NEU! Erscheint Ende 2019 Zur nonverbalen Beurteilung der kognitiven Fähigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von 4 bis 69 Jahren Aktuelle Normen. Verschmelzung der renommierten Verfahren APM, CPM und SPM. Sprachfreier und kulturunabhängiger Testinhalt: geeignet für Testpersonen mit Hör- und Sprachstörungen oder mit einem anderen muttersprachlichen Hintergrund. Ansprechende Gestaltung dank farbiger Elemente. Stimulusbuch zur Abdeckung des unter- bis überdurchschnittlichen Leistungsbereichs. Einsatz in der Schullaufbahnberatung, in der klinischen Diagnostik und Eignungsdiagnostik. Digitale Durchführung und Auswertung auf der Plattform Q-global möglich. Verkürzte Testdauer bei digitaler Testung mit Abbruchregel. Intelligenz Beispielaufgaben - Copyright 2017 Pearson Education Inc. Informieren Sie sich online: Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 23

24 Special Guest: Dr. Dawn P. Flanagan (USA) Anmeldung:

25 Leistung Weil das, was zählt, nicht immer offensichtlich ist. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Leistung Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 25

26 Mathematiktest Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf Leistung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2005 N. Ibrahimović, S. Bulheller, 2002 Jugendliche ab Ende 9. Klasse und Erwachsene individuell und Gruppe ca. 60 Minuten Verfahren zur Erfassung von mathematischen Grundfertigkeiten Mathematiktest Grundkenntnisse für Ausbildung und Beruf Manual Nedina Ibrahimović & Stephan Bulheller Mathematische Grundfertigkeiten werden heute in allen Berufen vorausgesetzt. Der Mathematiktest ermöglicht eine Einschätzung des Leistungsstandes einer Person in Mathematik. Der Mathematiktest ist in vier Aufgabengruppen gegliedert: Teil A) textfreie Aufgaben, Teil B) Textaufgaben, Teil C) einfache geometrische Aufgaben und Teil D) Aufgaben zum Tabellen- und Grafikverständnis. Für alle Aufgabengruppen wurde ein offenes Antwortformat gewählt. Der Mathematiktest liegt in den Parallelformen A und B vor. Die Aufgaben werden vom Testleiter erklärt und die Arbeitszeit vorgegeben. Die Auswertung erfolgt mittels eines eindeutigen Auswertungsschlüssels. Die Überprüfung der Reliabilität des Mathematiktests erfolgte in einer Vielzahl von Untersuchungen: Testhalbierung (Spearman-Brown mit Korrektur: Gesamttest Testform A.97, Subtests der Testform A zwischen.74 und.94., Gesamttest Testform B.97, Subtests der Testform B zwischen.75 und.94), Cronbachs α (Gesamttest Testform A.95, Gesamttest Testform B.95) und Parallel-Test-Reliabilität (Testwiederholung für den Gesamttest (N = 73) r =.90). Inhaltliche Validität: Gegeben durch Übereinstimmung der Testinhalte mit den curricularen Anforderungen im Fach Mathematik. Innere kriterienbezogene Validität: Erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit u. a. folgenden Testverfahren: FRT, LPT, RST-NRR, Wortschatztest und FAIR. Äußere kriterienbezogene Validität: Erwartungsgemäßer korrelativer Zusammenhang zwischen der Mathematiktestleistung und der Schulnote im Fach Mathematik. Konstruktvalidität: Erwartungsgemäße Ergebnisse bei der Prüfung differentieller Effekte, der Durchführung konvergenter und diskriminanter Korrelationsstudien und der Analyse der faktoriellen Validität. Die Erhebung der Eichstichprobe der 2. Auflage wurde im Februar 2005 abgeschlossen. Sie hat einen Umfang von N = Personen. Es liegen Prozentrangnormen und T-Werte für Jugendliche und Erwachsene getrennt nach Bildungsgruppen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) und als Gesamtstichprobennormen vor. Ökonomische und objektive Erfassung der Mathematikkenntnisse. Grundlage der Testkonstruktion: curriculare Anforderungen der sechsten bis neunten Schulklassen allgemein bildender Schulen. Überschaubares und gut einsetzbares Verfahren für Lehrer zur Identifikation von Leistungsdefiziten und zu deren gezielten Beschulung. Einsatz im Rahmen der Berufseignungsdiagnostik zur Auswahl von Auszubildenden oder Umschülern Manual inkl. Auswertungsschablone A und B 60, Testheft Form A (10 Exemplare) 25, Testheft Form B (10 Exemplare) 25, Auswertungsschablone Form A 12, Auswertungsschablone Form B 12,50 26 Bestellen Sie in unserem Webshop:

27 Rechtschreibtest Aktuelle Rechtschreibregelung RST-ARR Das Testverfahren erfasst effizient, zuverlässig und gültig die aktuelle Rechtschreibleistung. In den letzten Jahren wurde das Testverfahren in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt: Einsatz im Rahmen der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik zur Beurteilung von Bewerberinnen und Bewerbern. Ableitung von Schulungsinhalten im Rahmen der Personalentwicklung. Anwendung im Rahmen der Rechtschreibdiagnostik als Methode der Status- und Entwicklungsfeststellung in Schulinstitutionen. Einsatz durch Weiterbildungsträger im Rahmen der beruflichen Wiedereingliederung und der beruflichen Weiterbildung (z. B. bei Feststellungsmaßnahmen, Kontrolle von Maßnahmen zur Entwicklung und Förderung der Rechtschreibkompetenz). Beim Rechtschreibtest handelt es sich um ein Lückendiktat. Das Verfahren liegt in zwei Kurzformen und einer Langform vor. Es werden die Inhalte der aktuellen deutschen Rechtschreibung geprüft. Im Rahmen der Untersuchungen der Konstruktvalidität wurden differentielle Effekte geprüft, konvergente und diskriminante Korrelationsstudien durchgeführt (siehe ebenfalls innere kriterienbezogene Validierung) sowie die faktorielle Validität analysiert. Hier zeigen sich erwartungsgemäße Ergebnisse. Mit der 3. Auflage liegen aktuelle Normen für folgende Altersgruppen vor: RST-Kurzform 1: von 14 bis 60 Jahren, RST-Kurzform 2: von 14 bis 19 Jahren, RST-Langform: von 14 bis 60 Jahren. Es liegen differentielle Prozentrangnormen für Bildungsgruppen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) sowie Altersgruppen vor. Schriftlich festgelegte Instruktionen gewährleisten die Durchführungsobjektivität. Ein eindeutiger Auswertungsschlüssel stellt die Auswertungsobjektivität sicher. Die Interpretationsobjektivität ist durch die aktuelle Normierung gegeben. 3., neu normierte Auflage, 2013 N. Ibrahimović, S. Bulheller, H. O. Häcker, 2001; N. Ibrahimović, S. Bulheller 2013 Jugendliche und Erwachsene individuell und Gruppe 15 bis 20 Minuten (Kurzformen), 25 bis 30 Minuten (Langform) Erfassung der aktuellen Rechtschreibleistung RST-ARR Rechtschreibtest aktuelle Rechtschreibregelung Leistung Die Testversionen zeigen sehr hohe interne Konsistenzkoeffizienten (Cronbachs α) und variieren zwischen r =.95 und r =.97. Die inhaltliche Validität der Erfassung der Rechtschreibung ist durch die Übereinstimmung mit der deutschen Rechtschreibung gesichert (DUDEN, 2009). Im Rahmen der Überprüfung der inneren Kriteriumsvalidität liegen erwartungskonforme konvergente und diskriminante Validitätskoeffizienten mit u. a. folgenden Testverfahren vor: Intelligenz-Struktur- Analyse (ISA), Figure Reasoning Test (FRT), Wortschatztest (WST), Mathematiktest Grundkenntnisse für Lehre und Beruf, Inventar komplexer Aufmerksamkeit (INKA) und Frankfurter Aufmerksamkeits- Inventar (FAIR). Manual 3. neu normierte Au age Autoren: Nedina Ibrahimović, Stephan Bulheller Manual 55, Testheft Kurzform 1 (10 Exemplare) 25, Testheft Kurzform 2 (10 Exemplare) 25, Testheft Langform (10 Exemplare) 25,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 27

28 TSD-Z Test zum Schöpferischen Denken Zeichnerisch Leistung K. K. Urban, H. G. Jellen, 1995 Kinder, Jugendliche, Erwachsene von 5 bis 95 Jahren individuell und Gruppe Form A und B jeweils bis zu 15 Minuten Screeninginstrument zur Einschätzung kreativer Fähigkeiten TSD-Z Test zum Schöpferischen Denken Zeichnerisch Autoren: Klaus. K. Urban und Hans. G. Jellen Manual Der Test zum Schöpferischen Denken Zeichnerisch ist als Screening-Instrument gedacht, das eine erste einfache und zeitökonomische Einschätzung von kreativen Fähigkeiten einer Person im Alter von 5 bis 95 Jahren ermöglicht. Er kann sowohl dazu dienen, sehr hohe kreative Potentiale zu identifizieren als auch Individuen zu erkennen, deren unterentwickelte oder retardierte kreative Fähigkeiten der Anregung und Unterstützung bedürfen. Seine Einsatzbereiche liegen in der Schule und Ausbildung, in der psychologischen und beruflichen Beratung sowie in der Forschung. Das Verfahren ist aus der Kritik an traditionellen Tests des divergenten Denkens heraus entstanden, die in einem sehr stark eingeschränkten Kreativitätskonzept lediglich quantitative Daten zur Komponente der Flüssigkeit des Denkens (fluency) liefern. Der TSD-Z berücksichtigt neben Aspekten des divergenten Denkens auch qualitative, kreativitätsrelevante Komponenten (wie Komposition und Lösungsgestalt, Unkonventionalität, Risikobereitschaft). Neben solchen inhaltlichen und qualitativen Gesichtspunkten spielten für die Entwicklung und das Design des Instruments Kriterien einer einfachen Durchführung und Auswertung sowie ökonomischer und breiter Anwendungsmöglichkeiten eine wesentliche Rolle. Die Verwendung des Zeichnens als Ausdrucksmodalität soll ein möglichst hohes Maß an Kultur-Fairness garantieren, das bei verbalen Kreativitätstests meist nicht gegeben ist. Zeichnerische Fähigkeiten spielen bei der Bearbeitung des Gesamtsatz 111, Manual 49, Testformulare A (25 Ex.) + Gruppenliste (5 Ex.) 30, Testformulare B (25 Ex.) + Gruppenliste (5 Ex.) 30, TSD-Z - Testformulare A (25 Ex.) 29, TSD-Z - Testformulare B (25 Ex.) 29,00 TSD-Z keine wesentliche Rolle. Auf dem Testblatt werden einige spezielle figurale Fragmente angeboten, die zum Weiterzeichnen in einer freien, nicht festgelegten Weise anregen sollen. Das fertige zeichnerische Produkt wird mit Punkten anhand von 14 Evaluationskriterien bewertet, die zugleich das Testkonstrukt repräsentieren. Auswertungsübereinstimmung in verschiedenen Studien >.89; Retestreliabilität in verschiedenen Studien zwischen.38 und.87; Korrelation der Formen A und B zwischen.63 und.75. Korrelation mit TDK.32, mit VKT.0 bis -.36, gute diskriminante Validität bezüglich Intelligenztests, d. h. positiv niedrige, signifikante Koeffizienten bei intelligenzinhomogenen Stichproben, Null-Korrelationen bei intelligenzhomogenen Gruppen. Eine Reihe weiterer, sehr unterschiedlicher Studien stützen die Validitätsannahme. Es existieren Normen auf der Basis von über Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen vier und 16 Jahren, und zwar eingeteilt nach Alters- und nach Klassenstufen bzw. für einige Teilpopulationen zusätzlich nach Schularten (Sonderschule L, Orientierungsstufe, Hauptschule, Gymnasium) außerdem für Erwachsene. Der TSD-Z liegt auch in englischer Fassung (TCT-DP) vor. Einfaches und zeitökonomisches Instrument zur Einschätzung der kreativen Fähigkeiten einer Person. Erkennen hoher kreativer Potentiale. Aufdecken unterentwickelter Fähigkeiten zur weiteren Unterstützung und Förderung Manual (English) 49, Testforms A (25 Ex.) + Grouplist (5 Ex.) 30, Testforms B (25 Ex.) + Grouplist (5 Ex.) 30, TCT-DP - Testforms A (25 Ex.) 29, TCT-DP - Testforms B (25 Ex.) 29,00 28 Bestellen Sie in unserem Webshop:

29 Entwicklung Damit kleine Helden Superkräfte entwickeln. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Entwicklung Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 29

30 BAYLEY-III Bayley Scales of Infant and Toddler Development Third Edition Entwicklung N. Bayley; Deutsche Bearbeitung: G. Reuner, J. Rosenkranz, 2014 Kinder von 1 bis 42 Monaten individuell alters- und leistungsabhängig; 50 Minuten (Säuglinge) bis 90 Minuten (Kleinkinder); Screening-Test: 20 bis 25 Minuten Verfahren zur Erfassung des Entwicklungsniveaus eines Kindes Die Bayley Scales of Infant and Toddler Development (Bayley-III) sind ein Individualtest zur Untersuchung des Entwicklungsniveaus von Kindern im Alter von 1 bis 42 Monaten. Beurteilt werden das aktuelle kognitive, sprachliche und motorische Funktionsniveau. Das Verfahren hat sich vor allem bei der Überprüfung von Entwicklungsverzögerungen und der Planung gezielter Frühförderung international bewährt und liegt nunmehr in seiner dritten Version als Bayley Scales of Infant and Toddler Development Third Edition vor Seminar buchen: Folgende fünf Bereiche werden mit der deutschen Bearbeitung der Bayley-III erfasst: Kognition. Sprache rezeptiv + Sprache expressiv. Feinmotorik + Grobmotorik. In jedem der fünf Untertests der Bayley-III sind die nach Schwierigkeit angeordneten Aufgaben dem Kind in einer vorgegebenen Reihenfolge vorzugeben. Altersbezogene Startpunkte sowie Umkehr- und Ausstiegsregeln ermöglichen eine differenzierte und zugleich ökonomische Erhebung des Entwicklungsstandes. Die Reihenfolge der Untertests kann den Bedürfnissen des Kindes angepasst werden. Im Gesamtsatz enthalten ist ein Screening Test. Dessen Items sind sämtlich den Bayley-III Skalen entnommen. Bei der Auswahl wurden Inhalt, psychometrische Charakteristika sowie die klinische Relevanz berücksichtigt. Die Auswertung erfolgt anhand von Cut-Off-Werten, mittels derer ein Kind in jedem der fünf Bereiche dem Entwicklungsstand Auffällig, Gefährdet oder Unauffällig zugeordnet werden kann. Gesamtsatz inkl. Screening Test: Manual (Grundlagen & Interpretation), Durchführungsmanual Langform, Testmaterial, Protokollbögen Langform (25), Protokollbögen Screener (25), Elternberichte (25), Trolley Abbildung kann vom Original abweichen 1.937, Technisches Manual (PB) 129, Durchführungsmanual Langform (Ringbuch) 188, Durchführungsmanual Screener (Ringbuch) 162, Protokollbögen Langform (25 Exemplare) 134, Protokollbögen Screener (25 Exemplare) 91, Beobachtungslisten lang 12, Beobachtungslisten Screener 12, Elternbericht (25 Exemplare) 54, Begleit-DVD 77,00 Die Reliabilitätskoeffizienten der Untertests der Bayley-III Skalen liegen für die Gesamtstichprobe zwischen r =.77 und r =.89. Die der Skalen liegen zwischen r =.86 und r =.88. Die mittleren Reliabilitätskoeffizienten für die Untertests des Screening Tests liegen zwischen r =.68 und r =.83. Inhaltliche Validität und auch Konstruktvalidität konnten nachgewiesen werden. Auch für die kriterienbezogene Validität liegen Nachweise vor. Für den Screening Test liegen für jeden Untertest Angaben zu Spezifität und Sensitivität vor. Die Bayley-III wurde mithilfe einer Gesamtstichprobe von N = normiert. Die Datenerhebung erfolgte an N = 878 deutschen Kindern ohne bekannte Beeinträchtigungen, die auf 17 Altersgruppen verteilt wurden. In den jüngeren Altersgruppen wurde die Normstichprobe mit niederländischen Säuglingen (N = 131) ergänzt. Bayley-III Skalen inkl. zeitsparendem Bayley-III Screening-Verfahren. Erstmals mit einer deutschen Normierung. Differenziertere Struktur ermöglicht bessere Unterscheidung kognitiver, expressiv-/rezeptiv-sprachlicher und fein-/ grobmotorischer Leistungen als bei der Bayley-II. Änderung der Durchführungsregeln, z. B. keine altersbezogenen Aufgabenbereiche mehr. Wichtige neue Items in der Kognitiven Skala auf Basis des Konzepts Spielverhalten. Reihenfolge der Untertests nach den Bedürfnissen des Kindes und gemäß der Testsituation frei wählbar. Hohe Motiviertheit der Kinder durch überarbeitetes Testmaterial. Begleit-DVD erhältlich. Die Vorteile des Bayley-III Screenings: relativ kurze Durchführungszeit von ca. 15 bis 25 Minuten ideal für den Einsatz in Frühförderstellen, pädiatrischen Einrichtungen und Kindertagesstätten. Bestellen Sie in unserem Webshop:

31 Bruininks-Oseretsky Test der motorischen Fähigkeiten Zweite Ausgabe BOT-2 Der Bruininks-Oseretsky Test der motorischen Fähigkeiten (BOT-2) dient der Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 4;0 bis 14;11 Jahren. Der BOT-2 geht auf die Arbeiten von Nikolai Oseretsky (motorische Stufenleiter) und Robert Bruininks (BOT) zurück. Die Rückmeldungen der Anwender und eine umfassende Forschungsdurchsicht flossen in die Überarbeitung des Testverfahrens BOT-2 (R. H. Bruininks, B. D. Bruininks, 2005) ein. Mit der deutschsprachigen Version steht nun ein wissenschaftlich etabliertes und detailliertes Entwicklungsprofil für Patienten der pädiatrischen Ergo- und Physiotherapie zur Verfügung. Das Testverfahren zeichnet sich durch kindgerechte, alltagsrelevante motorische Aufgaben aus, wie Malen, Schneiden, Balancieren, Ball fangen, Rennen. Die 53 Aufgaben lassen sich folgenden Untertests zuordnen: Feinmotorische Genauigkeit, Feinmotorische Integration, Handgeschicklichkeit, Beidseitige Koordination, Gleichgewicht, Schnelligkeit und Geschicklichkeit, Koordination der oberen Extremität und Kraft. Die Gültigkeit des Testinhalts und des inneren Aufbaus konnte für die deutsche Version bestätigt werden. Im englischsprachigen Original ließ sich zudem eine gute konvergente Validität zu vergleichbaren Verfahren (PDMS-2: r = 0.73; TVMS- R: r = 0.74; BOTMP: r = 0.80) nachweisen. Anhand der Gesamtstichprobe von über Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden für die einzelnen Altersbereiche geschlechterspezifische Normen berechnet. Neben einer Langfassung steht ebenfalls eine Kurzfassung mit ausgewählten Items der Langfassung zur Verfügung. Neben der Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit unterstützt der BOT-2 die Entwicklung und Evaluierung gezielter Therapieprogramme. Hohe Motiviertheit der Kinder durch Vielfalt und Attraktivität der Aufgaben. Für Linkshänder liegt dem Test eine Linkshänderschere für die Durchführung bei. R. H. Bruininks, B. D. Bruininks; Deutsche Bearbeitung: R. Blank, E. Jenetzky, S. Vinçon, 2014 Kinder von 4;0 bis 14;11 Jahren individuell Langfassung: 50 bis 60 Minuten Kurzfassung: 15 bis 20 Minuten Erfassung fein- und grobmotorischer Fähigkeiten sowie Entwicklung motorischer Trainingsprogramme Seminar buchen: Entwicklung Der BOT-2 deckt mit den genannten acht Untertests die Testung zahlreicher feinund grobmotorischer Fähigkeiten ab, die in vier Bereiche der Motorik sowie einen Gesamtwert der motorischen Fähigkeiten zusammengefasst werden können: Feinmotorische Steuerung, Handkoordination, Körperkoordination, Kraft und Gewandtheit, Gesamtwert. In der deutschsprachigen Version wurden die Aufgaben- und Auswertungsanweisungen für den Testleiter erweitert und präzisiert. Das Testmaterial wurde erweitert und nach qualitativen Gesichtspunkten verbessert. Zuverlässigkeit der Testwiederholung nach einer Woche liegt bei r = (N = 24) in den Untertests der deutschen Version. Im englischen Original zeigte sich nach ein bis sechs Wochen im Gesamttest eine Wiederholungreliabilität von r = (N =134) Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz inkl. Screening Test: Manual 1 (Testauswertung, Interpretation), Manual 2 (Testdurchführung), Protokollbögen (25), Aufgabenhefte (25), Auswertungsschablonen, Testmaterial, Tasche Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar , Manual 108, Testbuch 121, Protokollbögen (25 Exemplare) 66, Aufgabenhefte (25 Exemplare) 105,00 31

32 EEE U6-U9 Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung Entwicklung F. Petermann, T. Macha, 2003 Kinder von 10 bis 64 Monaten individuell wenige Minuten Elternfragebogen zur Erfassung von Entwicklungsauffälligkeiten Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung bei den kinderärztlichen Untersuchungen vom Lebensmonat (U6) bis hin zum Lebensmonat (U9). Für den Bereich zwischen der U7 ( Monat) und der U8 ( Monat) gibt es einen weiteren Beurteilungsbogen für Kinder zwischen dem 33. und dem 36. Lebensmonat, um die große zeitliche Lücke zwischen der U7 und der U8 schließen zu können. Die Elternfragebögen erfassen lebenspraktische Fertigkeiten und den sozialemotionalen Bereich. Beide Bereiche werden auf Entwicklungsauffälligkeiten hin überprüft, die aus der Alltagserfahrung heraus eingeschätzt werden können. Die Eltern oder Bezugspersonen werden gefragt, ob die beschriebenen Verhaltensweisen in den letzten Wochen von dem zur Untersuchung vorstelligen Kind gezeigt wurden oder nicht. Es wird aktuell beobachtbares Verhalten mittels eines strukturierten Verfahrens mit präzise formulierten Items beschrieben. Dieses Vorgehen dient der Objektivierung und es können Abweichungen diagnostiziert werden. Die EEE U6-U9 verstehen sich dabei als Instrument der allgemein orientierenden Entwicklungsdiagnostik, als ein Baustein zur Hypothesengenerierung. Die Gesamtzahl der Items liegt zwischen 27 (U6) und 35 (U8 und U9). Für die lebenspraktischen Fertigkeiten und den sozial-emotionalen Bereich ist die Zahl der zu beurteilenden Verhaltensweisen unterschiedlich groß. Die Inhaltsvalidität hinsichtlich der Items und ihrer Zusammenstellung ist durch ein Expertenrating während der Fragebogenkonstruktion gegeben. Für die verschiedenen Altersgruppen werden die Mittelwerte und die Standardabweichungen, die bei einer Gruppe entwicklungsunauffälliger Kinder ermittelt wurden, angegeben. Dabei wird der Bereich um den Mittelwert herum (+1 bzw. -1 Standardabweichung) als normal angesehen, Entwicklungsdefizite liegen bei Kindern vor, die Werte zwischen -1 und - 2 Standardabweichungen erreichen. Gravierende Entwicklungsdefizite sind bei allen Kindern zu diagnostizieren, deren Werte im Bereich unter -2 Standardabweichungen vom Mittelwert liegen. Fremdbeurteilungsinstrument, Zeitökonomisches Instrument für die Kinderarztpraxis Manual 39, Fragebögen U6-10 bis 12 Monate (25 Exemplare) 15, Fragebögen U7-21 bis 24 Monate (25 Exemplare) 15, Fragebögen - 33 bis 36 Monate (25 Exemplare) 15, Fragebögen U8-43 bis 48 Monate (25 Exemplare) 15, Fragebögen U9-60 bis 64 Monate (25 Exemplare) 15,50 32 Bestellen Sie in unserem Webshop:

33 Elternfragebogen für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen Elternfragebogen Der Fragebogen dient der frühzeitigen Erfassung von Lern- und Verhaltensproblemen und richtet sich primär an Schulpsychologen und Psychologen. Der Fragebogen soll Therapeuten dabei unterstützen, schneller und gezielter Hilfestellungen für die Kinder einleiten zu können. Die Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen sind vielfältig. Damit eine gezielte Diagnose und eine schnelle Intervention erfolgen kann, sollten in systematischer Weise die körperlichen Beschwerden, die familiären Umstände, die Entwicklung in den ersten Lebensjahren, das Verhalten in der Schule, der Umgang mit den Hausaufgaben, die Organisation der Freizeit und der Medienkonsum erfasst werden. Ein Mittel, um diese Informationen von den Eltern zu erhalten, ist der Elternfragebogen, in dessen Entwicklung die langjährigen Erfahrungen der Autoren aus der kinderpsychologischen Praxis eingingen. Das Manual liefert Informationen über die Häufigkeit von spezifischen Diagnosen in einer größeren Stichprobe (N = 1.096) von Kindern und Jugendlichen, auf Basis dessen die Konstruktion des Fragebogens erfolgte, und gibt Hinweise zur Interpretation der erhobenen Informationen. Da der Fragebogen selbst als Methode der Vorklärung möglicher Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen dient, die im weiterführenden Elterngespräch strukturiert exploriert werden können, wurde auf eine Normierung verzichtet. Überblick über und erste Vorklärung der Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen. Erleichtert die Strukturierung der Gespräche mit den Eltern sowie die weitergehende Exploration einzelner Bereiche. P. Pohl, M. Gottmann, 2006 Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren individuell 15 bis 30 Minuten Elternfragebogen zur Vorklärung möglicher Ursachen von Lern- und Verhaltensproblemen Elternfragebogen für Kinder mit Lern- und Verhaltensproblemen Basisdaten und Hinweise zur Durchführung und Interpretation Entwicklung Die Inhaltsvalidität hinsichtlich der Items und der verschiedenen Bereiche des Fragebogens ist durch ein Expertenrating während der Fragebogenkonstruktion gegeben. Autoren: P. Pohl und M. Gottmann Manual 27, Fragebögen (20 Exemplare) 27,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 33

34 ET 6-6-R Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren Revision Entwicklung F. Petermann, T. Macha, Auflage 2015 Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren individuell je nach Alter zwischen 20 Min. (Säuglinge) und 50 Min. (ab 3 Jahre) Instrument zur Erfassung des Entwicklungsstandes Seminar buchen: Informationen zum Auswertungsprogramm auf S. 36 Fallbuch zum Test erhältlich Der ET 6-6-R ist die Revision des bewährten entwicklungsdiagnostischen Inventars mit Altersnormen für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren. Hierbei werden Aspekte wie normale Entwicklung, Entwicklungsdefizite und individuelle Stärken in hohem Maße differenziert erfasst. Der ET 6-6-R bildet sechs Entwicklungsbereiche in einem Entwicklungsprofil ab: Körper- und Handmotorik, kognitive Entwicklung und Sprachentwicklung sowie über die Elternauskunft die sozial-emotionale Entwicklung. Ergänzt wird das Profil ab dem Alter von 4 Jahren durch den Untertest Nachzeichnen. Das Verfahren berücksichtigt eine große inhaltliche Vielfalt klinisch relevanter Entwicklungsaspekte. Hierdurch wird ein abwechslungsreicher Testablauf gewährleistet, der die untersuchten Kinder hoch motiviert. Das Konzept der Präsentation von Aufgaben in genau den Alterszeitfenstern, in denen unauffällige Kinder die zugrunde liegenden Fertigkeiten typischerweise ausbilden, liefert einen über die Altersgruppen hinweg heterogenen Test mit 13 altersgruppenspezifischen Zusammenstellungen von Testaufgaben. Die Protokollbögen geben bereits Empfehlungen für die durchzuführenden Aufgabenreihenfolgen vor, die in Anlehnung an allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung von Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern auf die Besonderheiten der jeweiligen Aufgaben- und konstellation sowie die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind. Als Ergebnis erhält man ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, das bereits eine erste globale Einschätzung individueller Stärken oder Defizite sowie eine Visualisierung typischer Muster ermöglicht. Zusätzlich können anhand der gelösten Aufgaben absolvierte Grenzsteine der Entwicklung überprüft werden. Seit 2016 ist auch das Fallbuch zum ET 6-6-R erhältlich. Das Grenzsteinposter: In der routinemäßigen Entwicklungsbegleitung finden Pädiater vielfach nicht die Zeit, einen standardisierten Entwicklungstest wie den ET 6-6-R vollständig durchzuführen. Das Poster ermöglicht es nun Besitzern des ET 6-6-R Testsatzes, mit einem Blick die Grenzsteine der Entwicklung zu identifizieren und deren Erreichen bei einem Kind mit den Testmaterialien zu überprüfen. Der Grenzsteinprotokollbogen ermöglicht eine Dokumentation, ohne dass die umfangreichen Protokollhefte aus dem ET 6-6-R verwendet werden müssen. Dies spart Ressourcen und senkt Kosten. Türkischstämmige Familien stellen die größte Gruppe innerhalb der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland dar. Die türkischen Elternfragebögen erleichtern die Einbindung türkischstämmiger Eltern mit eingeschränkten deutschen Sprachfertigkeiten in den diagnostischen Prozess und erhöhen somit das Vertrauen der Eltern in den Prozess. Die Innere Konsistenz (Cronbachs α) liegt für die einzelnen Skalen zwischen.66 und.77. Neben der inhaltlichen Validität, liegt auch Konstruktvalidität durch relative Unabhängigkeit der Skalen vor. Die kriterienbezogene Validität der Vorgängerversion ist auch für die Revision anzunehmen. Es liegen Altersnormen für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren bei einer Gesamtstichprobe von N = vor. Kürzere Testung im Praxisalltag mit wesentlichen Aussagen zu Körperund Handmotorik, Spracherwerb und kognitive Entwicklung durch Überprüfung der relevanten altersspezifischen Grenzsteine möglich. Erweiterung der Testaufgaben von 180 auf 245. Erhöhung des Standardisierungsgrads des Verfahrens. Hilfestellungen für häufig auftretende Probleme (z. B. typische Verhaltensweisen von Kindern). Auswertungsprogramm erhältlich. Ansprechendes Testmaterial im praktischen Pilotentrolley. 34 Bestellen Sie in unserem Webshop:

35 Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Testmaterial, Manual, Protokoll- und Auswertungsbögen plus Handbuch Hilfe zur Testdurchführung, Koffer 1.357, Gesamtsatz inkl. Auswertungsprogramm (Einzelplatzversion) 1.485, Manual 65, Hilfe zur Testdurchführung 15,00 Zusatzmaterialien Grenzsteinposter 12, Grenzsteinprotokollbogen (25 Exemplare) 27, Screening Bogen Stiftführung (10 Stück) 11,00 Entwicklung Protokollbögen 7,5 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 9 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 12 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 15 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 18 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 21 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 24 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 30 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 36 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 42 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 48 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 60 Mon. (10 Exemplare) 15, Protokollbögen 72 Mon. (10 Exemplare) 15, Elternfragebogen türkisch 7,5 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 9 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 12 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 15 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 18 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 21 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 24 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 30 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 36 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 42 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 48 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 60 Mon. (25 Exemplare) 22, Elternfragebogen türkisch 72 Mon. (25 Exemplare) 22, Begleit-DVD 56, Fallbuch 24,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 35

36 ET 6-6-R Software ET 6-6-R Auswertungsprogramm Entwicklung Empfohlene Systemkonfiguration Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8 (Desktop-Modus), Windows 10 (Desktop-Modus), Mac OS X Bildschirmauflösung: mind x 768 Prozessor: ab Pentium IV Arbeitsspeicher: mind. 512 MB Grafikkarte: mind. 64 MB RAM Installierte Java-Laufzeitumgebung Version 7.0 (oder höher) Ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dokumenten ET 6-6-R Entwicklungstest für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren Revision Ziel des Auswertungsprogramms ist es, die Durchführung, Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse des ET 6-6-R zu unterstützen. Zu diesem Zweck lassen sich im Programm die Daten auf Ebene der einzelnen Fragen oder als Summenwerte eingeben. Es wertet die Daten aus, visualisiert die Ergebnisse und bereitet sie in Form von Protokollen und Berichten auf. Ein Zusatzmodul hilft dabei, die Ergebnisse in weitere Normwertskalen zu transformieren und die Ergebnisse zu veranschaulichen. Das Programm ist als Einzelplatzversion oder als Netzwerkversion erhältlich. PROGRAMMEIGENSCHAFTEN Dateneingabe: Das Auswertungsprogramm verfügt über eine übersichtliche Probandenverwaltung und ermöglicht eine komfortable Eingabe der Testergebnisse. Die Daten können wahlweise auf Ebene der einzelnen Fragen oder als Summenwerte pro Skala eingegeben werden. Die erste Variante erlaubt die Auswertung der für die Kindesentwicklung wichtigen Grenzsteine. Die zweite Variante ermöglicht hingegen eine zeitlich sehr ökonomische Auswertung. Datenhaltung: Die Daten werden in einem robusten Datenbanksystem auf SQL-Basis gesichert. Die Software enthält Funktionen zum Sichern und Einspielen der Datenbank sowie zum Export einzelner Fälle. Auswertung: Die Anzahl der Auswertungen ist unbegrenzt. Das Programm ist auch zeitlich uneingeschränkt anwendbar. Es ermittelt das Testalter, wobei wahlweise auch eine zu frühe Geburt in die Auswertung einbezogen werden kann. Die Testergebnisse werden in Normwerte (EQs) und Prozentränge umgerechnet. Außerdem werden nicht erreichte Grenzsteine und auffällige Skalendifferenzen ermittelt. ERGEBNISDARSTELLUNG Die Auswertungssoftware erstellt einen Kurzreport mit einer quantitativen und qualitativen Interpretation der Testergebnisse. Der Report kann als PDF-Dokument exportiert werden. Die zentralen Ergebnisse können zur Weiterverwendung (z. B. in der Gutachtenerstellung) in die Zwischenablage kopiert werden. Darüber hinaus lassen sich für die Verlaufsdiagnostik die Ergebnisse verschiedener Testungen in einem einzigen Diagramm zusammenfassen. Weitere Funktionen: Das Programm verfügt über ein ausführliches Handbuch, über einen Normwertrechner, mithilfe dessen sich Normwertskalen einfach umrechnen lassen, sowie eine integrierte Update-Funktion. Die Daten der Testpersonen können außerdem zur Weiterverwendung in Statistiksoftware oder Datenkalkulationsprogrammen exportiert werden. Auswertungsprogramm Einzelplatzversion Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion 253, Auswertungsprogramm, Netzwerkversion bis 3 PCs 464, Upgrade von Einzelplatzversion auf Netzwerkversion bis 3 PCs 215, Lizenzerweiterung zur Netzwerkversion für 1 PC 90,00 36 Bestellen Sie in unserem Webshop:

37 Entwicklungstest Sprache für Kinder von 4 bis 8 Jahren ETS 4-8 Der ETS 4-8 ist im Rahmen der bundesweiten Sprachstandserhebungen vor Schuleintritt als zeitökonomisches Screeningverfahren einsetzbar. Darüber hinaus erfasst der Test über die Sprachstandserhebung hinausgehende Aspekte der Sprachentwicklung. Mithilfe des ETS 4-8 können in den anschließenden Schuljahren die Lernfortschritte in der sprachlichen Entwicklung kontrolliert werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Testung orientieren sich an den logopädischen Grunddiagnosen der Sprachentwicklungsstörung vor Abschluss der Sprachentwicklung SP1 und entspricht den Vorgaben der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U8 und U9. Ziel ist die differenzierte Beurteilung des geringsten Leistungsspektrums und die Ermittlung eines sprachlichen Leistungsprofils. Die Testbatterie liefert ein Inventar des rezeptiven Sprachverständnisses (Untertest Sprache Verstehen SV ) und einen anschließenden Grammatiktest GE. Diese beiden Verfahren erlauben bereits eine erste Verdachtsdiagnose mindestens einer Sprachentwicklungsverzögerung. Die logopädische Diagnose einer auditiven Wahrnehmungsstörung SP2 wird im Rahmen des Untertests Silben Erkennen SE durch Klatschen und getrenntes Sprechen von Silben als Zeichen phonologischer Bewusstheit ermöglicht. Für die Auseinandersetzung mit der (Schrift-)Sprache beim Erwerb des Wortschatzes sowie für eine adäquate Gedächtniseintragung späterer Phonem- Graphem-Korrespondenzen sind eine gute Daueraufmerksamkeit, eine motivierte Arbeitshaltung und ein gutes Kurzzeitgedächtnis wichtig. Diese werden im Test Farbnamen FN geprüft. Im Rahmen der Schuleingangsdiagnostik sollte der Lesenlern-Test LT eingesetzt werden. Zur Reliabilität werden die Internen Konsistenzen angegeben. Diese weisen den ETS 4-8 mit Werten zwischen.64 und.96 als nützliches Screeningverfahren aus. Als Validitätsbelege werden erwartungskonforme Altersdifferenzen sowie Differenzen zwischen der Normierungsstichprobe und einer Stichprobe sprachentwicklungsverzögerter Kinder (n = 192) aufgeführt. Die prognostische Validität des Lesenlern-Tests wird durch eine Korrelation von r =.76 mit der 4 Unterrichtsmonate später eingesetzten Würzburger Leise-Leseprobe belegt. Es liegen Altersnormen für Kinder von 4 bis 8 Jahren vor. Die Altersnormen und Trennschärfe-Indikatoren wurden an einer bundesweiten Normierungsstichprobe von etwa N = gewonnen. Leicht handhabbares Untersuchungsinstrument mit anschaulich und attraktiv gestaltetem Testmaterial. Einfache Durchführung, Anwendung durch unterschiedliche Berufsgruppen möglich, sofern ausreichende Erfahrung im Umgang mit kleineren Kindern besteht. Ergebnisse des Verfahrens ermöglichen erste Überlegungen zu den erforderlichen Therapieschwerpunkten (vgl. Angermaier, 2007: 15). M. J. W. Angermaier, 2007 Kinder von 4 bis 8 Jahren individuell erstes Screening: 15 Minuten (mit den Untertests Sprache Verstehen SV und Grammatiktest GE ) Basistest: 25 bis 30 Minuten (mit Untertest Silben Erkennen SE und Test des Kurzzeitgedächtnisses mit Farbnamen FN ) Lesenlern-Test LT: 10 Minuten (als Screening potenzieller Schwierigkeiten bei Erwerb der Schriftsprache im Rahmen von Einschulungsverfahren) Screeningverfahren zur Identifikation sprachentwicklungsverzögerter Kinder im Vorschul- und frühen Grundschulalter Entwicklung Gesamtsatz: Manual, Testheft SE/LL, Testheft SV/GE, Protokollbögen (25), DVD 119, Manual 36, Protokollbögen (25 Exemplare) 35, DVD 14,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 37

38 FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung Entwicklung G. Szagun, B. Stumper, S. A. Schramm, korrigierte Auflage, 2014 vorrangig Kinder von 1;6 bis 2;6 Jahren individuell FRAKIS: 15 bis 45 Minuten FRAKIS-K: 5 bis 10 Minuten Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS Fragebogen zur frühkindlichen Sprachentwicklung FRAKIS (Standardform) FRAKIS-K (Kurzform) Bume putt Datau Nono Fahad dada Taze Popa 2., korrigierte Au age Kepschap Nane Schokislade Lubabon Manual Gisela Szagun, Barbara Stumper, Satyam Antonio Schramm Gesamtsatz: Manual, Frage- und Auswertungsbögen Standard (10) und Kurzform (10) FRAKIS und FRAKIS-K sind Elternfragebögen zur Erhebung des Sprachstandes bei Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 Jahren. Mit FRAKIS und der zeitökonomischen Kurzform FRAKIS-K kann beurteilt werden, ob ein Kind innerhalb des Normbereichs der frühen Sprachentwicklung liegt oder zu den späten Sprechern gehört. FRA- KIS-K ist in wenigen Minuten im Rahmen der U7 in der Arztpraxis durchzuführen. Falls ausführlichere Informationen über den Sprachstand erforderlich sind, kann der Einsatz des langen FRAKIS erfolgen. Zusätzlich zur Beurteilung eines Kindes und relativ zur Altersnorm ermöglicht der FRAKIS ein individuelles Spracherwerbsprofil und zeigt die Stärken und Schwächen im Grammatikstand auf. FRAKIS besteht aus einem Wortschatzund einem Grammatikteil. Die Wortschatzliste enthält 600 Wörter, die dem Wortschatz kleiner Kinder entsprechen. Der Grammatikteil besteht aus einem Teil zur Flexionsmorphologie, der die grammatischen Paradigmen abfragt. In einem weiteren Teil wird anhand von Satzbeispielen der Stand der Satzbildung erfragt. FRAKIS-K besteht aus einer Wortschatzliste von 102 Wörtern und drei Fragen zum Stand der Grammatik. Die 102 Wörter sind diejenigen aus der Wortschatzliste von 600 des langen FRAKIS, die optimal zwischen Kindern mit langsamer und schneller Sprachentwicklung unterscheiden. 85, Manual 53, Frage- und Auswertungsbögen Standard (10 Exemplare) 21, Frage- und Auswertungsbögen Kurzform (10 Exemplare) 13,50 Die interne Konsistenzanalyse ergab für den FRAKIS ein Cronbachs α für die Wortschatzskala von.99 und für die Satzkomplexitätsskala von.97. Für den FRAKIS-K liegt Cronbachs α bei der Wortschatzskala ebenfalls bei.99. Die Split-half-Reliabilität der Wortschatzskala beträgt korrigiert nach Spearman-Brown für den FRAKIS.99 und für den FRAKIS-K.95. Die Retestreliabilität (Zeitraum 8 bis 10 Tagen) der drei Skalen Wortschatz, Flexion und Satzkomplexität des FRAKIS liegt bei 60 Kindern zwischen.96 und.99 und nach Herauspartialisierung des Alters zwischen.87 bis.95. Die Validität des FRAKIS wurde anhand einer Korrelation zwischen Wortanzahl und der Wortschatzskala von.83 sowie dem Zusammenhang zwischen dem MLU und der Flexionsmorphologie bzw. der Satzkomplexität von.85 bzw..82 nachgewiesen. Die Validität des FRAKIS-K wird durch eine Übereinstimmung von.94 (Wortschatzskala) mit dem FRAKIS bestätigt. FRAKIS ist an einer Stichprobe von N = 1.240, FRAKIS-K an einer Stichprobe von N = Eltern von Kindern im Alter von 1;6 bis 2;6 normiert. Für beide Fragebögen liegen Altersnormen für 13 Altersgruppen in monatlichen Abständen von 1;6 bis 2;6 vor. Einsatzbereiche: kinderärztliche Praxen, "Beratungsstellen, logopädische Praxen, phoniatrische Einrichtungen oder ähnliche Einrichtungen mit linguistisch sprachpsychologisch versiertem Personal (Szagun et al., 2009: 59) sowie in der Forschung. Neuartige Testkonzeption im Bereich der Sprachentwicklung. 38 Bestellen Sie in unserem Webshop:

39 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern KOPKI 4-6 Der KOPKI 4-6 erfasst kognitive Prozesse auf der Basis der Elterneinschätzung bei 4- bis 6-jährigen Kindern. Das Verfahren findet häufige Anwendung: als Screeningverfahren zur Erfassung von Kindern mit kognitiven Entwicklungsproblemen und als ergänzendes differenzial-diagnostisches Instrument zur Untersuchung von Teilleistungsstörungen, als Hilfe bei der Indikationsstellung für globale oder spezifische Förderung kognitiver Fähigkeiten sowie zur Verlaufsevaluation, in Forschung und Ausbildung. Da sich wiederholt gezeigt hat, dass Eltern- und Erzieherinnenurteil divergieren, ist zu beachten, dass für Bögen, die von Erzieherinnen ausgefüllt wurden, die Normen nicht angewendet werden dürfen. Elternfragebogen mit 98 Items, die sechs Skalen zugeordnet werden: Sprache, Gedächtnis, visuell-räumliche Leistungen, allgemeine kognitive Leistungen, Aufmerksamkeit und Selbstständigkeit. Ergänzt werden diese Skalen durch eine Symptomliste (A1 bis A11), eine globale Einschätzung der Entwicklung des Kindes (A12) und allgemeine anamnestische Fragen. Die Innere Konsistenz (Cronbachs α) über alle Items liegt bei.95 und die Split-Half- Reliabilität (Guttmann l2) für die Gesamtgruppe bei.95. Nachweis von Konstrukt- und Kriterienvalidität durch 1. Hypothesengeleitete Überprüfung von Geschlechts- und Altersunterschieden des Gesamtwertes. 2. Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen KOPKI-Gesamtwert und Bildungsgrad der Eltern. 3. Aufzeigen der Beziehung zwischen Globalurteil und Gesamt-Mittelwerten. 4. Korrelation der Fragebogenergebnisse mit Ergebnissen von Intelligenztests und Aufzeigen unterschiedlicher Fragebogenprofile bei Kindern aus drei Diagnosegruppen. Angabe von Prozenträngen getrennt nach Alter und Geschlecht. Einsatzbereich in Klinik und Forschung. Neuartige Methode zur Beurteilung der kognitiven Prozesse bei Kindern. U. Gleißner, M. P. Krause, G. Reuner; 2011 Kinder von 4;0 bis 6;0 Jahren individuell ca. 15 bis 25 Minuten Screeninginstrument für Kinder mit kognitiven Entwicklungsproblemen KOPKI 4-6 Fragebogen zur Erfassung kognitiver Prozesse bei 4- bis 6-jährigen Kindern Manual Entwicklung Ulrike Gleißner, Matthias Paul Krause & Gitta Reuner Gesamtsatz: Manual, Fragebögen (25), Auswertungsschablonen 92, Manual 49, Fragebögen (25 Exemplare) 42,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 39

40 Movement ABC-2 Movement Assessment Battery For Children Second Edition 4. Auflage Entwicklung S. E. Henderson, D. A. Sudgen, A. L. Barnett Deutsche Bearbeitung: F. Petermann unter Mitarbeit von K. Bös und J. Kastner, 2008; 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015 Kinder und Jugendliche von 3;0 bis 16;11 Jahren individuell ca. 20 bis 30 Minuten Einzeltest zur Erfassung des kindlichen Leistungsvermögens in verschiedenen motorischen Bereichen Seminar buchen: Die Movement ABC-2 (M-ABC-2) überprüft das kindliche Leistungsvermögen in verschiedenen motorischen Bereichen und kann in diesem Zusammenhang im Rahmen einer Status- oder Verlaufsdiagnostik eingesetzt werden. Für die Überprüfung der motorischen Fähigkeiten mittels der Movement ABC-2 stehen drei verschiedene Testbatterien zur Verfügung: Altersgruppe 1 (3;0 6;11 Jahre) Altersgruppe 2 (7;0 10;11 Jahre) Altersgruppe 3 (11;0 16;11 Jahre) Jede Altersgruppe umfasst acht Aufgaben, mit denen drei wichtige Komponenten motorischer Funktionen untersucht werden können. Diese sind die Handgeschicklichkeit, die Ballfertigkeit und die Fähigkeit zur statischen und dynamischen Balance. Das Erlangen bestimmter motorischer Kompetenzen ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration der Kinder in das soziale Umfeld sowie deren schulischen Erfolg. Deshalb ist es wichtig, Defizite im Bereich der motorischen Entwicklung schon frühzeitig aufzudecken, um eine gezielte Förderung einleiten zu können. Für alle drei Komponenten sowie den gesamten Testwert werden dem Alter angepasste Standardwerte und Prozentränge angegeben. So ist die Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils möglich. Die Zuverlässigkeit wurde anhand der Retest-Reliabilität bestimmt. Die Zuverlässigkeit für eine Testwiederholung nach zwei Wochen beträgt r =.97 (N = 138). Für das Verfahren wurde die Kriteriumsund Konstruktvalidität ermittelt. Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen erzielen niedrige Testwerte (PR < 5) (N = 20). Die Normen basieren neben den Leistungen der N = in Großbritannien untersuchten Kinder zusätzlich auf den Ergebnissen von N = 634 Kindern aus verschiedenen deutschen Standorten. Einsatz im Rahmen der Identifikation motorischer Defizite, zur Interventionsplanung, zur Evaluation von Therapiemaßnahmen und in der Forschung. Übersichtlicher und umfassender Einzeltest zur Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Durch Demonstration der Aufgaben auch mit Kindern durchführbar, die Defizite in der deutschen Sprache besitzen. Breites Altersspektrum, das eine Erfassung von Leistungsveränderungen ermöglicht. Abbildung kann vom Original abweichen Gesamtsatz: Testmaterial, Manual, Protokollbögen für die Altersgruppen 1, 2 und 3 (je 25), Tasche 797, Manual 79, Protokollbögen Altersgruppe 1 (25 Exemplare) 36, Protokollbögen Altersgruppe 2 (25 Exemplare) 36, Protokollbögen Altersgruppe 3 (25 Exemplare) 36, Begleit-DVD 56,00 Bestellen Sie in unserem Webshop:

41 Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen II PLAKSS-II Die Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen II kann bei Kindern zwischen 2;6 und 5;11 Jahren eingesetzt werden. Das Verfahren kann als Einzeltest a) zur Diagnose von Aussprachestörungen und Planung von ursachenorientierter Therapie und b) zur Früherkennung eines Risikos für Aussprachestörungen (Screeningbefund) eingesetzt werden. PLAKSS-II kommt im Alltag von Logopäden/Sprachtherapeuten zum Einsatz. Die PLAKSS-II ist ein Testverfahren in Form eines Bilderbenennverfahrens, mit dem sich die Aussprachefähigkeiten eines Kindes überprüfen lassen. Es stehen dabei zwei verschiedene ien zur Verfügung: PLAKSS Hauptbefund zur Diagnosestellung und Ableitung von Therapieansätzen und Zielen. PLAKSS Inkonsequenztest zur Überprüfung der Wortrealisationskonsequenz. PLAKSS Screening (identisch mit Inkonsequenztest). Anhand zweier Untertests ist es möglich, die Aussprachekompetenzen eines Kindes zu ermitteln und diese hinsichtlich des Klassifikationsmodells nach Dodd (1995) zu interpretieren. Basierend auf diesem Modell leitet das Verfahren dann zu den entsprechenden, notwendigen und störungsspezifischen Therapieansätzen hin. Für die Neuauflage wurden sowohl die Testitems, das Bildmaterial als auch die vielfältigen Auswertungsbögen grundsätzlich überarbeitet, sodass sie dem aktuellen Forschungsstand entsprechen. Die Praktikabilität des Verfahrens wurde über mehrere Jahre in der logopädischen Praxis erprobt. Zusätzlich zum Hauptmaterial steht dem Untersucher weiterhin das PLAKSS-II-Screening zur Verfügung, mithilfe dessen eine grobe Einschätzung der kindlichen Ausspracheentwicklung möglich ist. Für Österreich und die Schweiz liegen separate Versionen vor, die entsprechende landestypische Wörter und deren Aussprache berücksichtigen. Dafür wurden die im Gesamtsatz enthaltenen Bildkarten sowie Protokollbögen angepasst und in neuen eigenständigen Gesamtsätzen für Österreich und die Schweiz zusammengestellt. Eine Studie an 30 Kindern erfasste die Zuverlässigkeit der Risikoermittlung mit dem PLAKSS-Screening. Es ergab sich eine 100-prozentige Übereinstimmung. Alle Kinder, die ein Risiko zeigten, zeigten eine Aussprachestörung, alle Kinder ohne Risiko waren symptomfrei. Es liegen Normen für die Altersgruppen 2;6 Jahre bis 5;11 Jahre (1 Jahr nach Abschluss der Ausspracheentwicklung) vor. Die Normen basieren auf einer repräsentativen Stichprobe der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (N = 646). Bilderbenennverfahren. Repräsentative und umfassende Normierung für Deutschland (N = 646). Attraktive, einfach handhabbare Testmaterialien. Zeitökonomische Durchführung. Auswertungshilfen und Protokollbögen vorhanden. SCREENING FÜR PÄDIATER Diese zeitökonomische Edition, bestehend aus einer kurzen Handanweisung, einem Protokollbogen und den PLAKSS-II Bildkarten, richtet sich speziell an Kinderärzte und eignet sich bestens, um das Screening der Aussprache in den U7a, U8 und U9 Untersuchungen vorzunehmen. Dies wurde von Pädiatern nach Praxiserprobung bestätigt A. V. Fox-Boyer, 2013 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Kinder von 2;6 bis 5;11 Jahren individuell 15 bis 20 Minuten (Test) 5 Minuten (Screening) Gesamtsatz Deutschland: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten in Testbox Gesamtsatz Österreich: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten in Testbox Gesamtsatz Schweiz: Manual, Fragebögen 1, 2, 3 (je 50), Stimulus-Buch, Bildkarten in Testbox Kurzscreening/Diagnostikinstrument zur Untersuchung der Ausspracheentwicklung von Kindern Inhouse Schulung buchen: Abbildung kann vom Original abweichen 154,50 154,50 154, Manual 49, Protokollbögen 1 (50 Exemplare) 14, Protokollbögen 2 (50 Exemplare) 14, Protokollbögen 3 (50 Exemplare) 14, Screening für Pädiater Gesamtsatz 63, Screening für Pädiater Manual 19, Screening für Pädiater Protokollbogen (50 Exemplare) 14,50 41 Entwicklung

42 * Bitte nicht aufrunden. Jahr Monat Tag Copyright 2015 Pearson Assessment & Information GmbH, Frankfurt am Main, Baseler Str (siehe Tabelle B.1, Manual) (siehe Tabelle B.2, Manual) (= letztes Item des Deckensets) (siehe Berechnung S. 6) Untergrenze Obergrenze Copyright der Originalversion 1959, 1981, 1997, 2007 Wascana Limited Partnership. Alle Rechte vorbehalten. PPVT-IV Peabody Picture Vocabulary Test 4. Ausgabe Entwicklung L. M. Dunn & D. M. Dunn, 2007 Deutsche Bearbeitung: A. Lenhard, R. Segerer, W. Lenhard & S. Suggate, 2015 Kinder und Jugendliche von 3;0 bis 16;11 Jahren individuell Set I ca. 20 Minuten, Set II ca. 40 Minuten Test zur Diagnose des rezeptiven (Hör-)Wortschatzes Der Peabody Picture Vocabulary Test 4. Ausgabe kann bei Kindern und Jugendlichen zwischen 3;0 und 16;11 Jahren eingesetzt werden. Er wird als Einzeltest zur Diagnose des rezeptiven (Hör-)Wortschatzes angewendet. Der PPVT-4 ist ein international renommiertes Testverfahren, welches ein breites Leistungsspektrum ohne Zeitbegrenzung erfasst. Der Wortschatz stellt ein Maß für die Beherrschung der deutschen Sprache dar und kann deshalb zur Bewertung der Sprachkompetenz, zur Auswahl adäquater Inhalte im Unterricht, zur Erfassung von Lern- und Rehabilitationsprozessen sowie im Rahmen einer Leseverständnisförderung herangezogen werden. Das Verfahren enthält 228 Items, die jeweils aus einem gesprochenen Wort und vier farbigen Bildern bestehen. Die Aufgabe der Testperson besteht darin, dasjenige Bild auszuwählen, welches am besten zum vom Testleiter vorgesprochenen Wort passt. Die Items sind in aufsteigender Schwierigkeit gereiht, sodass auf einfache Art und Weise jeweils nur die Sets appliziert werden können, die für den jeweiligen Leistungsstand eines Kindes angemessen sind. Die Auswertung ist einfach und objektiv durchzuführen. Die innere Konsistenz des Verfahrens (Cronbachs α) beträgt r =.97 (N = 4532). Für die Test-Retest-Reliabilität wurde beim Übergang zwischen Kindergartenund Grundschulalter nach 6 Monaten ein Wert von r =.63 (N = 48) ermittelt. Während der Grundschulzeit lag sie nach 12 Monaten bei r =.88 (N = 40). Zur Bestimmung der konvergenten Validität wurden die Ergebnisse des PPVT-4 mit denen des Wortschatztests aus der WISC-IV verglichen. Die Korrelation betrug r =.66 (N = 67). Kinder mit Migrationshintergrund (N = 1.051) und Kinder mit Lernbehinderung (N = 35) schnitten im PPVT-4 signifikant schlechter ab als Kinder der Normstichprobe. Name: Vorname: Straße, Hsnr.: PLZ: Ort: Telefonnummer: Familiensprache: Grund der Testung: Geschlecht: w m ID-Nr.: Name der Schule: Art der Schule: Klassenstufe: Peabody Picture Vocabulary Test, 4. Ausgabe Deutsche Fassung von Alexandra Lenhard Wolfgang Lenhard Robin Segerer Sebastian Suggate Berechnung des Rohwertes Man erhält den Rohwert, indem man die Gesamtzahl an Fehlern von der Nummer des Deckenitems abzieht. Das Deckenitem ist das letzte ltem des Deckensets. Wenn beispielsweise das Deckenset das Set mit der Nummer 6 ist, dann ist das Deckenitem also ltem 72. Anweisungen zur Berechnung der Gesamtzahl an Fehlern nden Sie auf S. 6 des Protokollbogens. Weitere Details stehen in Kapitel 2 des Manuals. Schlagen Sie anschließend die Normwerte zum ermittelten Rohwert in Tabelle B.1 des Manuals nach. Deckenitem Gesamtzahl an Fehlern Die Altersnormen des PPVT-4 basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von in Deutschland lebenden Kindern (N = 3.555). Es werden T-Werte sowie 90 %- und 95 %-Konfidenzintervalle berichtet. Land/Bundesland: Rohwert TestleiterIn: Altersberechnung Testergebnisse Testdatum Geburtsdatum Alter*: T-Wert Prozentrang Peabody Picture Vocabulary Test 4. Ausgabe Anmerkungen: Lloyd M. Dunn n, PhD & Douglas M. Dunn, PhD 1 Kon denzintervall 90 % 95 % Schnell und einfach anzuwendendes Testverfahren. Repräsentative und umfassende Normierung für Deutschland (N = 3.555). Attraktive, einfach handhabbare Testmaterialien. Hervorragende Testgütekriterien. Aufsteller Deutsche Fassung : A. Lenhard, W. Lenhard, R. Segerer, S. Suggate Gesamtsatz: Manual, Protokollbögen (25), Aufsteller 210, Manual 63, Protokollbögen (25 Exemplare) 53,00 42 Bestellen Sie in unserem Webshop:

43 Sensory Profile 2 SP 2 Das Sensory Profile 2 erfasst die sensorische Verarbeitung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern von der Geburt bis zum Alter von 14;11 Jahren. Auf Basis von Eltern- bzw. Lehrerfragebögen kann beurteilt werden, inwieweit die sensorische Verarbeitung eines Kindes dessen Aktivitäten im häuslichen, schulischen und sozialen Umfeld beeinflusst. In Verbindung mit weiteren Kontextinformationen können daraufhin wirksame, stärkenfokussierte Interventionen geplant werden, um Kinder, Familien und Pädagogen in ihren täglichen Interaktionen zu unterstützen. Der Test umfasst Elternfragebögen für die Altersgruppen Säugling, Kleinkind und Kind, eine Kurzversion des Elternfragebogens für Kinder sowie einen Lehrerfragebogen für den Kindergarten- und Schulkontext. Dabei soll die Häufigkeit des Auftretens alltagsnaher Verhaltensweisen des Kindes beurteilt werden. Diese Verhaltensweisen sind unterschiedlichen Skalen zuzuordnen und ermöglichen dadurch Aussagen zu vier sensorischen Verarbeitungsmustern, den verschiedenen Sinnessystemen (z. B. visuelle Verarbeitung) sowie verhaltensbezogenen Reaktionsbereichen (z. B. sozio-emotionales Verhalten). Beim Lehrerfragebogen lassen sich zudem die Ausprägungen vier verschiedener Schulfaktoren beurteilen. Anhand der Ergebnisse erfolgt für jede Skala eine Einordnung in eine von fünf Kategorien, die sich auf die Häufigkeit des Auftretens der beschriebenen Verhaltensweisen im Vergleich zur Normstichprobe beziehen. Die klinische Validität wurde durch den Vergleich mit einer Population mit bestimmten relevanten Diagnosen (z. B. ADHS) gesichert, die mit einer Ausnahme in allen Skalen signifikant höhere Testwerte erreichte. Für das englischsprachige Original wurde zudem durch Vergleiche mit Skalen vergleichbarer Verfahren (BASC-2, SSIS) eine gute konvergente Validität nachgewiesen. Die deutschen Ausgaben der Sensory Profile 2 Elternfragebögen wurden anhand einer repräsentativen Gesamtstichprobe von etwa deutschen Kindern und Jugendlichen für die drei Altersgruppen normiert. Eine klinische Referenzstichprobe bestand aus mehr als 60 Kindern mit den Diagnosen ADHS, Autismus oder Entwicklungsstörungen. Für den Lehrerfragebogen stehen Cut-Off-Werte aus den USA als Vergleichswerte zur Verfügung. Einsatzbereiche in Praxis und Forschung. Umfassende Fremdbeurteilung anhand konkreter, alltagsnaher Verhaltensweisen. Unterstützt bei der Entwicklung und Evaluierung zielgerichteter Interventionen. Stärkenfokussiert. Kurzversion für den Altersbereich 3;0 bis 14;11 Jahre verfügbar. Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich. W. Dunn, 2014; Deutsche Fassung, 2017 Kinder von der Geburt bis 14;11 Jahren individuell und Gruppe je nach Altersgruppe zwischen 5 bis 10 Minuten (Säuglinge) und 15 bis 20 Minuten (Langversion für Kinder) Fremdbeurteilungs-Instrument zur Erfassung der sensorischen Verarbeitung Seminar buchen: Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global Winnie Dunn, PhD, OTR, FAOTA Deutsche Fassung Manual Entwicklung Die innere Konsistenz der Skalen (Cronbachs α) liegt größtenteils zwischen.72 und.91. Für die Test-Retest-Reliabilität wurden mit Ausnahme weniger Skalen Werte von.71 bis.89 berechnet Gesamtsatz: Manual, Elternfragebögen Säugling, Kleinkind, Kind, Kind - Kurzform (je 25), Lehrerfragebögen (25) 328, Manual 113, Elternfragebögen Säugling bis 6 Monate (25 Exemplare) 51, Elternfragebögen Kleinkind 7 bis 35 Monate (25 Exemplare) 51, Elternfragebögen Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25 Exemplare) 51, Elternfragebögen Kind 3;0 bis 14;11 Jahre - Kurzform (25 Exemplare) 36, Lehrerfragebögen Kind 3;0 bis 14;11 Jahre (25 Exemplare) 51, Q-global Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer 69, Q-global Lizenz 3 Jahre und 1 Nutzer 189, Q-global Einzeldurchführung 1,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 43

44 Profitieren Sie vom Wissen aus erster Hand - in einem Seminar der Pearson Akademie! Das bietet Ihnen die Pearson Akademie: Wissen aus erster Hand durch unsere erfahrenen ReferentInnen. Anwenderzentrierte Inhalte durch praktische Übungen und Fallbeispiele. Forschungsergebnisse und Hintergrundinformationen im Rahmen von Webinaren, Workshops und Konferenzen zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Fortbildungspunkte für die Teilnahme an akkreditierten Veranstaltungen. 7 % Rabatt bei einer Bestellung des im Seminar behandelten Testverfahrens. Besuchen Sie Seminare zu folgenden Verfahren: BAYLEY-III BOT-2 ET 6-6-R KABC-II KABC-II Supervision M-ABC-2 Sensory Profile 2 WAIS-IV WISC-V WISC-V Supervision WNV WPPSI-IV Alle Termine auf S. 86 oder online unter: pearson-akademie Passender Termin oder Testverfahren nicht dabei? Die Pearson Akademie kommt zu Ihnen buchen Sie einfach eine Inhouse Schulung für Ihre Institution. Nähere Infos finden Sie unter Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Lisa Brockmann, +49 (0) akademie.de@pearson.com 44 Bestellen Sie in unserem Webshop:

45 Gesundheit Verrückt? Überarbeitet? Oder der beste Papa der Welt? Das ganze Bild sehen. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Bild: GettyImages/svetikd Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 45

46 AVEM AVEM 44 Arbeitsbezogenes Verhaltensund Erlebensmuster Gesundheit 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2008 U. Schaarschmidt, A. W. Fischer, 1996 Erwachsene individuell und Gruppe Standardform: ca. 12 Minuten, Kurzform: ca. 8 Minuten Erfassung gesundheitsförderlicher und -gefährdender Verhaltens- und Erlebensmuster in Bezug auf Arbeit und Beruf AVEM Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster AVEM (Standardform) AVEM-44 (Kurzform) AVEM ist ein mehrdimensionales persönlichkeitsdiagnostisches Verfahren und eignet sich insbesondere für Fragestellungen der Personalentwicklung und Arbeitsgestaltung unter Gesundheitsbezug. Das Verfahren erlaubt Aussagen über gesundheitsförderliche bzw. -gefährdende Verhaltens- und Erlebensweisen bei der Bewältigung von Arbeits- und Berufsanforderungen, ermöglicht die Begründung und Ableitung präventiver Maßnahmen sowie deren Erfolgskontrolle im Rahmen der beruflichen Rehabilitation. Es werden Selbsteinschätzungen auf elf theoretisch begründeten und faktorenanalytisch untermauerten Dimensionen erhoben. Das Zueinander dieser Dimensionen wird im Weiteren in vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern ausgedrückt: G (Gesundheit), S (Schonung), A (Risiko i. S. der Selbstüberforderung) und B (Risiko i. S. von chronischem Erschöpfungserleben und Resignation). Für jede Person wird die Ähnlichkeit ihres Profils mit diesen vier Referenzmustern ermittelt. AVEM weist in allen elf Skalen hohe Interne Konsistenz auf (Cronbachs α für die Standardform zwischen.79 und.87, für die Kurzform zwischen.75 und.83.). Erwartungsgemäß liegen die Retestreliabilitätskoeffizienten (Stabilität) niedriger. Sie lassen eine Veränderbarkeit der Merkmale in Abhängigkeit von der Zeitspanne und der Variabilität der Umweltbedingungen erkennen. Es ist also gewährleistet, dass mittels AVEM zuverlässig und zugleich veränderungssensitiv gemessen werden kann. AVEM ist ein umfassend validiertes Verfahren. Erstens ist eine klare, mit der Messintention übereinstimmende und bei verschiedenen Stichproben replizierbare Faktoren- und Clusterstruktur hervorzuheben. Zweitens konnten für die einzelnen Skalen inhaltlich schlüssige Beziehungen zu Merkmalen anderer Verfahren bestätigt werden. Drittens ließ sich für die vier Verhaltens- und Erlebensmuster anhand einer Vielzahl von Binnen- und Außenkriterien die Gesundheitsrelevanz überzeugend nachweisen. Autoren: Uwe Schaarschmidt, Andreas W. Fischer Manual Qualifizierende Hinweise zur Ergebnisinterpretation sind gestützt auf die Daten von nunmehr Personen den aktualisierten und noch differenzierteren Normen zu entnehmen. SOLUTIE PROEF Manual 74, Fragebögen Standard (50 Exemplare) 104, Fragebögen Kurzform (50 Exemplare) 81, AVEM Auswertungsprogramm, Einzelplatzversion, 3. Auflage * 114,00 * Systemvoraussetzung: Betriebssystem Windows XP/Vista/7/10 Computergestütztes Auswertungsprogramm mit Datenbankfunktion, Langzeitstudien oder Nachtests erhältlich. Das Programm benötigt Windows XP, Vista, 7 oder 10. Neben der Standardform mit 66 Items (individualdiagnostische Fragestellungen) ist ab der 3. Auflage mit AVEM-44 die Kurzform mit 44 Items erhältlich (gruppenbezogene Aussagen). Einsatz sowohl im Rahmen der personenbezogenen Intervention als auch für eine gesundheitsfördernde Arbeits- und Organisationsgestaltung. Ökonomisch und einfach einsetzbares Instrument. Differenzierte Normen für verschiedene Berufe nach Alter oder Geschlecht getrennt. 46 Bestellen Sie in unserem Webshop:

47 Recovery-Stress Questionnaires / Erholungs-Belastungs-Fragebögen RESTQ/EBF Die EBF identifizieren den gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustand und bieten ein vollständiges Bild des aktuellen Ausmaßes von Belastung und Erholung. Den Fragebögen liegt die Annahme zugrunde, dass eine Akkumulation von Belastungen in verschiedenen Lebensbereichen, mit unzureichenden Möglichkeiten zur Erholung, zu einem kritischen psychophysiologischen Zustand führt. Die EBF wurden entwickelt, um die Häufigkeit von gegenwärtigen Stresssymptomen neben der Häufigkeit von Erholungsaktivitäten zu messen. Durch die simultane Erfassung von Belastung und Erholung kann ein differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes erstellt werden. Es sind fünf Versionen der EBF erhältlich. Eine allgemeine Version (RESTQ/EBF- Basic) mit sieben Belastungs-Skalen und fünf Erholungs-Skalen bildet die Basis für die spezifischen Versionen für Sportler (RESTQ/EBF-Sport), für Trainer (RESTQ/ EBF-Coach), für Kinder und Jugendliche (RESTQ/EBF-CA), für den Arbeitskontext (RESTQ/EBF-Work) und für den Einsatz im klinischen Bereich. Alle Versionen enthalten Skalen, die spezifische Aspekte von Belastung und Erholung in ihrem jeweiligen Anwendungsfeld messen. Die modulare Struktur ist ein einzigartiges Merkmal der EBF. Jede Version hat ihr spezifisches Zeitfenster von drei, sieben oder 14 Tagen/Nächten. Es wird eine Likert-Skala mit Werten von 0 (nie) bis 6 (immerzu) verwendet, die indiziert, wie häufig der Befragte an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen oder relevante Zustände erlebt hat. Das Profil der EBF-Skalen liefert unmittelbar wichtige Informationen über Bereiche, in denen Handlungsbedarf angezeigt ist. Während das Manual nur auf Englisch erhältlich ist, wurden englisch- und deutschsprachige Stichproben verwendet, um psychometrische Daten zu erhalten. Das Verfahren besteht aus folgenden Teilen in gedruckter Form: Manual in englischer Sprache, Fragebögen (Lang- und Kurzformen) in deutscher Sprache. Englische Versionen sind auf Anfrage in digitaler Form erhältlich. Die Koeffizienten von Cronbachs α liefern gute bis zufriedenstellende Schätzungen der Messgenauigkeit. Die Test-Retest- Koeffizienten sind bei der Messung in kurzen zeitlichen Abständen hoch und nehmen bei Messungen mit längeren Zeitabschnitten ab, dies korrespondiert mit der Messintention. Die Konstruktvalidität wurde untersucht in Hinblick auf die Interkorrelationen der Skalen, die Faktorenstruktur und die Stabilität der Interkorrelationen über verschiedene Stichproben hinweg. Der Erholungs-Beanspruchungs-Zustand konnte validiert werden durch Vergleiche mit psychologischen Maßen wie Stimmungszustand, klassischen Kriterien wie Leistung oder biologischen Indikatoren. Referenzwerte und Expertenratings auf Englisch und Deutsch sind für einige Versionen erhältlich. Präzise subjektive Erfassung und akkurate Fokussierung auf die Häufigkeit des Verhaltens. Differenziertes Bild des gegenwärtigen Erholungs-Beanspruchungs-Zustandes, basierend auf nicht-spezifischen und zusätzlichen bereichsbezogenen spezifischen Skalen. Modulare Struktur. Leicht zu handhabendes Testmaterial. Manual ausschließlich in englischer Sprache. K. W. Kallus, M. Kellmann (Hrsg.), 2016 von 10 bis 88 Jahren, je nach Version individuell und Gruppe 5 bis 15 Minuten je nach Version Erfassung des aktuellen Erholungs- Beanspruchungs-Zustandes RESTQ The Recovery-Stress Questionnaires K. Wolfgang Kallus, Michael Kellmann Manual (Englisch) 83, Protokollbögen Basic-24 (25 Exemplare) 26, Protokollbögen Basic-48 (25 Exemplare) 35, Protokollbögen CA-40 (25 Exemplare) 26, Protokollbögen Coach-52 (25 Exemplare) 35, Protokollbögen Coach-76 (25 Exemplare) 42, Protokollbögen Risco (25 Exemplare) 13, Protokollbögen Sport-36 (25 Exemplare) 26, Protokollbögen Sport-52 (25 Exemplare) 35, Protokollbögen Sport-76 (25 Exemplare) 42, Protokollbögen Work-27 (25 Exemplare) 26, Protokollbögen Work-55 (25 Exemplare) 35, Protokollbögen Work-92 (25 Exemplare) 42,00 User Manual RESTQEBF Gesundheit Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 47

48 Pearson informiert Sie aus erster Hand! Freuen Sie sich auf Informationen zu Fachbeiträgen Produktneuheiten Seminarterminen Events Angeboten Folgen Sie uns:

49 Klinische Psychologie Und plötzlich sind die Dinge anders als gedacht. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar.

50 ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene Klinische Psychologie S. Schmidt, F. Petermann, korrigierte und überarbeitete Auflage, 2013 Erwachsene individuell 7 bis 10 Minuten (ADHS-E), 10 bis 15 Minuten (ADHS-LE) Selbstbeurteilungsverfahren mit der Möglichkeit der qualitativen Einschätzung von Substanzmittelmissbrauch durch den Diagnostiker ADHS-E ADHS-Screening für Erwachsene Ein Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer ADHS im Erwachsenenalter 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Autoren: Sören Schmidt und Franz Petermann Manual Das ADHS-Screening für Erwachsene stellt ein zeitökonomisches Screening- Instrument zur Erfassung von Symptomen einer Aufmerksamkeits-Defizit/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen dar. Es handelt sich um ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsverfahren mit der Möglichkeit der qualitativen Einschätzung von Substanzmittelmissbrauch durch den Diagnostiker. Die im ADHS-Screening für Erwachsene erfassten Bereiche ermöglichen über eine differenzierte Profilanalyse die Einschätzung der Ausprägung und des Schweregrades einer ADHS-Symptomatik. Darüber hinaus liefern sie auch differenzialdiagnostische Zusatzinformationen, die sowohl für den Anwender im psychodiagnostischen Prozess aber auch für den Forschungseinsatz relevant sind. Zur dimensionalen Erfassung von ADHS- Symptomen bietet das ADHS-Screening für Erwachsene zwei Möglichkeiten: a. Den Einsatz des Kernscreenings (ADHS-E), welches alle diagnoserelevanten Problembereiche erfasst und somit einen differenzierten Überblick über die psychopathologische Ausprägung ermöglicht. b. Eine Langform (ADHS-LE), in der alle diagnoserelevanten Problembereiche des Kernscreenings mit einer höheren Itemzahl enthalten sind und darüber hinaus noch zwei Skalen zur zusätzlichen Erhebung klinisch relevanter Merkmale sowie einem Alkohol-, Drogen- und Medikamentenscreening. Gesamtsatz: Manual, Fragebögen ADHS Kernscreening ADHS-E (25), Fragebögen ADHS-LE Langform (25), Auswertungsschablone ADHS- LE (2), Substanzmittelscreening ADHS-LE in Testbox 146,00 Die Interne Konsistenz (Cronbachs α) liegt zwischen α =.73 und α =.87 im ADHS-E sowie α =.75 und α =.93 im ADHS-LE. Die Split-Half-Reliabilität liegt bei r k =.81 im ADHS-E und r k =.95 im ADHS-LE. Die Retest-Reliabilität liegt zwischen r tt =.85 und r tt =.94 im ADHS-E sowie r tt =.53 und r tt =.94 im ADHS-LE. Die Konstruktvalidität ist über die faktorenanalytisch ermittelten Skalen und zusätzlich herangezogene Skaleninterkorrelationen gegeben. Bei der konvergenten Validität mit konstruktähnlichen Verfahren (ADHS-SB, WURS-K) ergeben sich mittlere bis hohe Zusammenhänge. Die diskriminante Validität ist durch eine niedrige Korrelation mit einem konstruktfernen Verfahren (BSI) gegeben. Hinsichtlich der Klinischen Validität trennt das Verfahren gut zwischen einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe. Für beide Fragebögen liegen T-Werte und Prozentrangwerte vor, welche für das ADHS-E aufgrund einer Repräsentativerhebung (N = 1.845) im Jahre 2008 erstellt wurden. Berücksichtigung der Leitlinien der DGPPN, der diagnostischen Klassifikationssysteme ICD-10-GM, DSM-IV-TR, der Wender-Utah-Kriterien sowie von Symptomen aus dem klinischen Alltag. Einsatz sowohl in der Forschung wie auch im klinischen Alltag möglich. ADHS-E schließt die inhaltliche Lücke bei der Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter. Auswahl zwischen zeitökonomischem Screening und detaillierter Langform möglich. Zusätzliches Screening zum Substanzmittelmissbrauch in der Langform enthalten Manual 69, Fragebögen ADHS-E Kernscreening (25 Exemplare) 33, Fragebögen ADHS-LE Langform (25 Exemplare) 44, Auswertungsschablonen ADHS-LE (2 Stk.) 12, Substanzmittelscreening ADHS-LE (25 Exemplare) 6,00 50 Bestellen Sie in unserem Webshop:

51 Beck-Angst-Inventar BAI Das Beck-Angst-Inventar ist ein Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der Schwere von Angst bei Erwachsenen und Jugendlichen. Es wird eingesetzt für Aufgaben in Diagnostik und Differentialdiagnostik, Therapieindikation, Therapieverlauf, Katamnese und Qualitätssicherung. Mit dem kombinierten Einsatz von BAI und BDI-II gelingt die Differenzierung zwischen Angst und Depression besser als mit anderen Verfahren. Für die Interne Konsistenz konnten in verschiedenen klinischen und nicht-klinischen Stichproben gute Werte ermittelt werden. Sie liegen für Patienten mit diversen Angststörungen in der Regel bei α =.90 oder darüber. Für nicht-klinische Gruppen bewegen sie sich zwischen.85 und.90. Bei der Testwiederholung ergaben sich für eine kurze Zeitspanne (2 und 7 Tage) Werte zwischen.68 und.79. A. T. Beck; Deutsche Bearbeitung: J. Margraf, A. Ehlers, 2007 Jugendliche und Erwachsene individuell und Gruppe zwischen 5 und 10 Minuten Das BAI besteht aus 21 deskriptiven Aussagen, mit denen das Auftreten von Empfindungen, die vorkommen können, wenn man ängstlich ist, in den letzten sieben Tagen selbst bewertet werden soll. Hierzu steht eine vierstufige Likert-Skala zur Verfügung mit den Ausprägungen überhaupt nicht, wenig es störte mich nicht sehr, mittel es war unangenehm, aber ich konnte es aushalten und stark ich konnte es kaum aushalten. 13 Items erfassen physiologische Symptome, fünf messen kognitive Aspekte der Angst und drei Items beziehen sich auf beides. Für die deutschsprachige Version des BAI liegen die Mediane der Korrelationen mit anderen Angstmaßen zwischen r =.46 (Hamilton Angst-Ratingskala) und r =.72 (SCL-90 Subskala Ängstlichkeit). Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.961) und Referenzwerte für verschiedene Angststörungen (Panikstörung, Sozialphobie, Zwangsstörung, Generalisierte Angststörung) und weitere klinische Gruppen. Aussagen über ein generelles Vorliegen einer Angststörung und deren Intensität. BAI-Gesamtwerte sinken nach erfolgreicher Behandlung einer Angststörung signifikant. Ökonomisches und leicht durchführbares Verfahren. Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der Schwere von Angst Beck-Angst-Inventar Manual Klinische Psychologie Aaron T. Beck, Robert A. Steer Deutsche Bearbeitung: Jürgen Markgraf, Anke Ehlers Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50 Exemplare) 79, Manual 36, Testbögen (50 Exemplare) 45,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 51

52 BDI-II Beck-Depressions-Inventar Revision Klinische Psychologie A. T. Beck, R. A. Steer, G. K. Brown; Deutsche Bearbeitung: M. Hautzinger, F. Keller, Ch. Kühner, 2006 Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahren individuell und Gruppe zwischen 5 und 10 Minuten Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Personen Beck Depressions-Inventar Revision Manual A. T. Beck, R. A. Steer, G. K. Brown Autoren der deutschen Version: M. Hautzinger, F. Keller, Ch. Kühner Das BDI-II stellt ein Instrument zur Beurteilung der Schwere der Depression bei psychiatrisch diagnostizierten Jugendlichen ab 13 Jahren und Erwachsenen dar. Zu 21 Symptomen der Depression werden jeweils vier Aussagen vorgegeben, von denen diejenige auszuwählen ist, die am besten beschreibt, wie sich der Beurteiler in den vergangenen beiden Wochen gefühlt hat. Bei zwei Items (Veränderungen der Schlafgewohnheiten und Veränderungen des Appetits) gibt es Vorgaben, die sich sowohl auf die Verminderung als auch auf die Vermehrung von Schlaf und Appetit beziehen. Dabei ist ebenfalls nur eine Aussage auszuwählen. Die deutsche Version wurde bei zahlreichen Studien eingesetzt. Dabei wurden folgende Werte (Cronbachs α) ermittelt: Depressive Patienten in Behandlung (N = 288).93, Patienten mit primär anderen psychischen Störungen (N = 123).92, Gesunde (N = 582).90. Die Wiederholungsreliabilität wurde an einer Gemeindestichprobe (N = 86, 5-Monatsintervall) ermittelt. Es ergab sich ein sehr guter Wert von.78. In verschiedenen Stichproben ergaben sich hohe Übereinstimmungen sowohl mit der selbstbeurteilten Depressivität (FDD-DSM IV) und zwar r =.72 bis.89 als auch mit der fremdbeurteilten Depressivität (MADRS) und zwar r = 68 bis.70. Es werden Prozentränge für depressive Patienten (N = 266) und Gesunde (N = 582) angegeben. Das Standardverfahren für Forschung und Praxis im Bereich der Klinischen Psychologie und in der Psychotherapie. Zuverlässiges, valides, sensibles, änderungssensitives und damit in der klinischen Praxis höchst wertvolles Instrument zur Messung der Schwere depressiver Symptomatik. Fragebogen in Einzel- oder Gruppenuntersuchungen verwenderbar. Mündliche Bearbeitung bei schwer depressiven und konzentrationsgestörten Patienten mit Leseschwierigkeiten möglich. Hauptveränderungen zu BDI: Vier Items (Gewichtsverlust, Veränderung des Körperschemas, Beschäftigung mit somatischen Vorgängen und Schwierigkeiten mit der Arbeit) wurden durch vier neue Items (Erregung, Gefühl der Wertlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Energieverlust) ersetzt. Zwei Items wurden umformuliert, sodass sie sowohl die Zunahme als auch die Abnahme von Appetit und Schlaf erfassen Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50 Exemplare) 78, Manual 36, Testbögen (50 Exemplare) 45,00 52 Bestellen Sie in unserem Webshop:

53 Beck-Depressions-Inventar Fast Screen BDI-FS Das BDI-Fast Screen (BDI-FS) kann zur Erfassung der nicht-somatischen Symptome einer Major Depression nach DSM-IV und DSM-5 bei Jugendlichen und Erwachsenen eingesetzt werden. Das BDI-FS misst die Schwere einer Depression ohne die Berücksichtigung somatischer Kriterien. Grundlegend für die Entwicklung des Tests war die Überlegung, dass die Einbeziehung von Items zu somatischen Beschwerden und Leistungsfähigkeit im BDI-II zu einer fälschlichen Erhöhung der Prävalenz von Depressionen bei Patienten mit medizinischen Problemen führt. Neben der Verwendung des BDI-FS in Patientengruppen mit gemischten medizinischen Grunderkrankungen wurde das Verfahren mittlerweile auch für Patientengruppen mit spezifischen Erkrankungsbildern [z. B. Patienten mit Multiple Sklerose, Patienten mit Kopf- und Halskrebs, Patienten mit (chronischen) Schmerzen, Patienten mit Suchterkrankungen, HIV- Patienten sowie Patienten aus dem geriatrischen und pädiatrischen Kontext mit diversen medizinischen Erkrankungen] erfolgreich implementiert. Für das Verfahren wurde die konvergente Validität mit einem Depressionsinventar, dem PHQ-9, bestimmt (r =.67, p <.001). Die diskriminante Validität (mit einem Inventar zur Erfassung körperliche Symptome und einem Angstinventar) des BDI-FS kann als zufriedenstellend eingestuft werden. Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.467). Fragebogen mit 7 Aussagengruppen. Repräsentative und umfassende Normierung für Deutschland (N = 2.467). Attraktive, einfach handhabbare Testmaterialien. Umfasst lediglich 7 Items, die Bearbeitungs- und der Auswertungszeit liegen durchschnittlich bei unter 5 Minuten. A. T. Beck, R. A. Steer, G. K. Brown, Deutsche Bearbeitung: S. Kliem und E. Brähler, 2013 Jugendliche und Erwachsene von 14 bis 99 Jahren individuell unter 5 Minuten Depressionsscreening im medizinischen Kontext nach DSM-IV und DSM-5 Aaron T. Beck, Robert A. Steer, Gregory K. Brown Beck Depressions-Inventar FS Deutsche Bearbeitung FastScreen for medical patients Klinische Psychologie Die Zuverlässigkeit des BDI-FS wurde anhand der Internen Konsistenz (Cronbachs α) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (α =.84) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: α =.85; Frauen: α = 83) zufriedenstellende Ergebnisse ermittelt werden. Sören Kliem, Elmar Brähler Manual Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50 Exemplare) 72, Manual 33, Testbögen (50 Exemplare) 44,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 53

54 BHS Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala Klinische Psychologie A. T. Beck, R. A. Steer, 2015; Deutsche Fassung: S. Kliem und E. Brähler, 2016 ab 17 Jahren individuell 10 Minuten Fragebogen zur Erfassung von dispositioneller Hoffnungslosigkeit Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global Die Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala kann bei Jugendlichen und Erwachsenen ab 17 Jahren zur Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit) eingesetzt werden. Die Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala (BHS) ist ein Fragebogen zur Erfassung pessimistischer Zukunftserwartungen (Hoffnungslosigkeit). Es werden 20 Aussagen von den Befragten im Checklisten-Format (wahr oder falsch) eingeschätzt und es wird ein Summenscore ermittelt. Das Verfahren eignet sich insbesondere im Rahmen der Einzelfalldiagnostik (auch als Hinweis auf ein vorliegendes Suizidrisiko) und zur Kontrolle von erzielten Therapieerfolgen in der psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxis. Letztlich erscheint das Verfahren aufgrund seiner internationalen Verbreitung im Rahmen psychologischer und medizinisch-psychiatrischer Forschung besonders geeignet. Das Verfahren steht auch auf Q-global, unserer neuen Online-Plattform zur digitalen Durchführung und Auswertung von Testverfahren, zur Verfügung. Die Zuverlässigkeit der BHS (interne Konsistenz nach Kuder-Richardson 20) wurde anhand einer repräsentativen deutschen Stichprobe (s. u.) bestimmt: Es konnten sowohl für die Gesamtstichprobe (K-R 20 =.87) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: K-R 20 =.88; Frauen: K-R 20 =.86) zufriedenstellende Ergebnisse ermittelt werden. Für das Verfahren wurde die konvergente Validität mit einem Depressionsinventar, dem PHQ-2 (r = -53, p <.001), dem Fragebogen zur Lebenszufriedenheit, FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = -53, p <.001), sowie der Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS, r =.36, p <.001) ermittelt. Es liegen Prozentränge und T-Werte für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: Jahre). Die Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden. Aaron T. Beck, Robert A. Steer Beck-Hoffnungslosigkeits-Skala Deutsche Fassung Manual Etabliertes und international verbreitetes Verfahren mit einer langen Tradition. Attraktive und einfach zu handhabende Testmaterialien. Schnelle Durchführung in ca. 10 Minuten (10 15 mit Interviewer). Repräsentative, aktuelle und umfassende Normierung für den deutschen Sprachraum (N = 2.450, Alter: Jahre). Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50 Exemplare) 88, Manual 41, Fragebögen (50 Exemplare) 46, Q-global Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer 69, Q-global Lizenz 3 Jahre und 1 Nutzer 189, Q-global Einzeldurchführung 1,50 54 Bestellen Sie in unserem Webshop:

55 Brief Symptom Inventory (BSI) BSI Das BSI stellt eine Kurzform der SCL-90-R dar und misst, ebenso wie die Langform, die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch körperliche und psychische Symptome innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen. Das Verfahren kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Die 53 Items der Kurzform beschreiben wie die SCL-90-R die 9 Skalen Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität / Feindseligkeit, Phobische Angst, Paranoides Denken und Psychotizismus. Die drei Globalen Kennwerte GSI, PSDI und PST geben Auskunft über das Antwortverhalten bei allen Items. Das BSI wurde gemeinsam mit der SCL-90-R neu normiert. GÜTEKRITERIEN Die interne Konsistenz (Cronbachs α) kann auf Skalenebene mit Cronbachs α >.70 und auf Ebene des globalen Kennwerts GSI mit Cronbachs α >.90 eingestuft werden. Er werden Berechnungen zu Faktorenanalysen, Interkorrelationen der Skalen und Vergleiche zu seiner Langform, die SCL-90-R, dargestellt. Zeitökonomische Version der SCL-90-R. Überarbeitete und modernisierte Fragebögen für eine leichtere Durchführung und Auswertung. Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich. L. R. Derogatis; Deutsche Fassung: S. Kliem und E. Brähler, 2017 Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene individuell und Gruppe, ca. 8 bis 10 Minuten Selbstbeurteilung der empfundenen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global Klinische Psychologie Das Verfahren steht auch auf Q-global, unserer neuen Online-Plattform zur digitalen Durchführung und Auswertung von Testverfahren, zur Verfügung. Es liegen Normen für die einzelnen Skalen sowie die drei Globalen Kennwerte in Form von T-Werten für je eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland getrennt nach Geschlecht vor für Erwachsene im Alter zwischen 20 und 96 Jahren (N = 966) und für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren (N = 642). Derogatis BSI Brief Symptom Inventory BSI Brief Symptom Inventory Leonard R. Derogatis, PhD Manual Deutsche Fassung Sören Kliem und Elmar Brähler Gesamtsatz: Manual, Fragebögen (25 Exemplare) 69, Manual 45, Fragebögen (25 Exemplare) 29, Q-global Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer 79, Q-global Lizenz 3 Jahre und 1 Nutzer 199, Q-global Einzeldurchführung 2,00 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 55

56 BSS Beck-Suizidgedanken-Skala Klinische Psychologie A. T. Beck und R. A. Steer, 2015; Deutsche Fassung: S. Kliem und E. Brähler, 2016 ab 17 Jahren individuell ca. 10 Minuten Fragebogen zur Erfassung von Suizidgedanken Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global Aaron T. Beck, Robert A. Steer Beck-Suizidgedanken-Skala Deutsche Fassung Das Verfahren kann bei Jugendlichen und Erwachsenen ab dem 17. Lebensjahr eingesetzt werden. Die Beck-Suizidgedanken-Skala (BSS) ist ein Fragebogen zur Erfassung des Schweregrads suizidaler Neigungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu werden als Selbsteinschätzung 19 Aussagen auf einer dreistufigen Skala bewertet, sowie die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit vorangegangener Suizidversuche berichtet. Das Verfahren steht auch auf Q-global, unserer neuen Online-Plattform zur digitalen Durchführung und Auswertung von Testverfahren, zur Verfügung. Die Zuverlässigkeit des BSS-Screens (d. h., die ersten 5 Items des Fragebogens) wurde anhand der internen Konsistenz (Cronbachs α) bestimmt. Insgesamt konnten sowohl für die Allgemeinbevölkerung (a =.89) als auch getrennt nach dem Geschlecht (Männer: a =.88; Frauen: a =.89) sehr gute Ergebnisse ermittelt werden. Für die BSS wurde die konvergente Validität mittels eines Depressionsinventars, dem PHQ-2 (r =.33, p <.001), einer Kurzform des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit, dem FLZ-8 (Lebenszufriedenheit: r = -.27, p <.001), der Beck-Hoffnungslosigkeit-Skala (BHS) (Hoffnungslosigkeit: r =.36, p <.001) sowie der Häufigkeit von bereits durchgeführten Suizidversuchen (r =.35, p <.001) ermittelt. Es liegen Prozentrangnormen für eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe der Bundesrepublik Deutschland vor (N = 2.450, Alter: 18-95). Normtabellen werden zudem nach Alter und Geschlecht aufgeschlüsselt. Da Normen ab 18 Jahren vorliegen, ist bei einer Anwendung im Alter von 17 Jahren die jüngste Normgruppe zu verwenden. Etabliertes und international verbreitetes Verfahren mit einer langen Tradition. Attraktive und einfach zu handhabende Testmaterialien. Schnelle Durchführung in ca. 10 Minuten (10 15 mit Interviewer). Repräsentative, aktuelle und umfassende Normierung für den deutschen Sprachraum (N = 2.450, Alter: Jahre). Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich. Manual Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50 Exemplare) 83, Manual 41, Fragebögen (50 Exemplare) 46, Q-global Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer 69, Q-global Lizenz 3 Jahre und 1 Nutzer 189, Q-global Einzeldurchführung 1,50 56 Bestellen Sie in unserem Webshop:

57 Beck Youth Inventories Second Edition NEU BYI-2 Die deutsche Fassung der Beck Youth Inventories Second Edition (BYI-2) besteht aus fünf Selbstbeurteilungsskalen, die entweder einzeln oder in Kombination genutzt werden können, um die möglichen Belastungen durch Depression, Angst, Wut, disruptives Verhalten sowie das Selbstkonzept zu beurteilen. Die Skalen können für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren genutzt werden. Die BYI-2 sind in kurzer Zeit (jeweils 5 bis 10 Minuten) und leicht zu bearbeitende Beurteilungsfragebögen für psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen. Jeder Fragebogen beinhaltet 20 Aussagen über Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen, die mit affektiven und sozialen Einschränkungen verbunden sind. Die Aussagen sind auf dem Lesestand der zweiten Klasse geschrieben und somit leicht zu verstehen. Für jede Skala beschreibt eine Testperson, wie häufig (einschließlich heute) die jeweilige Aussage zutrifft; bei den Skalen Angst und Depression bezogen auf die letzten beiden Wochen. Die fünf Inventare messen affektive und soziale Einschränkungen in den folgenden Bereichen: 1. Beck Self-Concept Inventory for Youth (BSCI-Y): Die Items beziehen sich auf Selbstwahrnehmungen, wie z. B. Kompetenz, Stärken und einen positiven Selbstwert. 2. Beck Anxiety Inventory for Youth (BAI-Y): Die Items fragen nach spezifischen und generalisierten Ängsten. Dazu zählen Ängste in der Schule, die Angst, verletzt zu werden und gesundheitsbezogene Ängste. Ergänzend werden unterschiedliche Symptome von Angst, z. B. Grübeln und sorgengeleitete Gedanken, sowie physiologische Symptome erfasst. 3. Beck Depression Inventory for Youth (BDI-Y): Die Items erfassen negative Gedanken über sich selbst, sein Leben und die Zukunft, sowie Gefühle von Traurigkeit und physiologische Symptome der Depression. 4. Beck Anger Inventory for Youth (BANI-Y): Die Items messen die Wahrnehmung, von Anderen schlecht behandelt zu werden, negative Gedanken über Andere, Gefühle von Ärger und körperliche Erregung. 5. Beck Disruptive Behavior Inventory for Youth (BDBI-Y): Die Items dieses Inventars beschreiben Verhaltensweisen und Einstellungen, die mit dissozialem Verhalten sowie mit oppositionellem Trotzverhalten assoziiert sind. Die interne Konsistenz (Cronbachs a) der Skalen erreicht mit r = gute bis sehr gute interne Konsistenzen, die Test-Retest-Reliabilitäten liegen für die Gesamtstichprobe bei r =.80 bis.85. Zur Prüfung der Validität wurden Zusammenhänge innerhalb der BYI-2 überprüft (Inhaltsvalidität), Zusammenhänge zu anderen Verfahren mit angrenzenden Konstrukten untersucht (Kriteriumsvalidität) und klinisch diagnostizierte Gruppen anhand der BYI-2 miteinander verglichen (konvergente bzw. divergente Validitäten). Die Normstichprobe besteht aus deutschstämmigen Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren. T-Werte und Prozentränge liegen in alters- und geschlechtsspezifischen Normtabellen für sechs separate Gruppen vor. Als Einzelinventare oder in Kombination durchführbar. Etabliertes und international verbreitetes Verfahren. Einfach zu handhabendes Testmaterial. Schnelle Durchführung in je ca. 5 bis 10 Minuten. Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich. Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Judith S. Beck, PhD, Aaron T. Beck, MD, John B. Jolly, PsyD Deutsche Bearbeitung: Rainer Georg Siefen und Julian Busch, 2018 Kinder und Jugendliche individuell und Gruppe ca. 5 bis 10 Minuten pro Fragebogen Fragebogen zur Erfassung von affektiven und sozialen Einschränkungen Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global Judith S. Beck Aaron T. Beck John B. Jolly Robert A. Steer Deutsche Fassung von Rainer Georg Siefen und Julian Busch Gesamtsatz: Manual, Kombinationsheft (25) 85, Manual 40, Kombinationsheft (á 25 Exemplare) 50, Fragebogen BSCI-Y (Block á 50 Stück) 50, Fragebogen BAI-Y (Block á 50 Stück) 50, Fragebogen BDI-Y (Block á 50 Stück) 50, Fragebogen BANI-Y (Block á 50 Stück) 50, Fragebogen BDBI-Y (Block á 50 Stück) 50, Q-global Lizenz für 1 Jahr und 1 Nutzer 69, Q-global Lizenz für 3 Jahre und 1 Nutzer 189, Q-global Einzeldurchführung 1,50 Manual 57 Klinische Psychologie

58 FFT Fragebogen zum Funktionalen Trinken Klinische Psychologie E. Belitz-Weihmann, P. Metzler, 1997 Jugendliche und Erwachsene individuell und Gruppe ca. 15 bis 20 Minuten Fragebogen zur Erfassung der als positiv empfundenen psychischen und sozialen Funktionen des Alko- hols Gesamtsatz: Handanweisung, Testformulare Langform (50) & Kurzform (50), Auswertungsbögen (50) Der FFT erfasst die als positiv empfundene psychische Wirkung und soziale Funktion des Alkoholtrinkens. Das raschskalierte Verfahren ist bei allen Personen anwendbar, die über Erfahrungen mit Alkohol verfügen. Er gibt Hinweise auf Risikoträger im Vorfeld der Abhängigkeit und erkennt alkoholabhängiges Trinken am Ausmaß der positiv empfundenen Alkoholwirkung. Fragen nach Trinkmengen werden nicht gestellt. Der FFT liefert bei geringem Zeitaufwand zuverlässige Informationen zur einzelfallbezogenen Beratung und Therapie. Der FFT basiert auf den Ergebnissen der sozial-kognitiven und lerntheoretisch orientierten Alkoholismusforschung, die zunehmend auch Eingang in die Konzepte zum Rückfallgeschehen bei Abhängigkeit gefunden hat. Im Vordergrund steht dabei der individuelle Verstärkerwert des Alkohols bei einem Mangel an alternativen Verhaltensstrategien. Items aus 17 verschiedenen Funktionsbereichen des Alkohols werden in fünf Skalen gruppiert. Diese Skalen erfassen folgende Alkoholwirkungen: 1. die exzitative Wirkung, 2. die psychopharmakologische Wirkung, 3. die soziale Funktion des Alkohols, 4. das normausnutzende Hintergrundstrinken und 5. die Symptome der psychischen und physischen Abhängigkeit. 122, Manual 40, Testformulare Langform (50 Exemplare) 45, Testformulare Kurzform (50 Exemplare) 36, Auswertungsbögen (50 Exemplare) 22,00 Die Internen Konsistenzen (Cronbachs α) der Skalen betragen: exzitative Wirkung.94, psychopharmakologische Wirkung.96, soziale Funktion.89, Hintergrundstrinken.91, psychische und physische Abhängigkeit.96 (N = 339). Ein Anwendungsgebiet des FFT besteht darin, aus den Angaben zur subjektiv erlebten psychischen Wirkung und sozialen Funktion des Alkohols Probanden zu erkennen, die ein Alkoholproblem haben. Dazu wird im FFT ein zusätzlicher Skalenwert (Diskriminanzscore) berechnet, der eine solche Klassifikation vornimmt. Abhängige können von normaltrinkenden Probanden mit einer Trefferquote von 95 % erkannt werden (Kreuzvalidierung) Selbst bei Verzicht auf Skala 5 liegt die Trefferquote immer noch bei 93 %. Es liegen Vergleichswerte von N = 244 abstinenten, alkoholabhängigen Patienten aus zwölf verschiedenen stationären und ambulanten Behandlungszentren und von N = 95 Probanden mit normalem Alkoholkonsum vor. Sichere Unterscheidung zwischen abhängigem und nichtabhängigem Trinken. Anwendungsmöglichkeiten in Alkoholsowie Jugend- und Familienberatungsstellen, in Gesundheitszentren sowie verkehrs- und arbeitspsychologischen Einrichtungen. Informationen zu Trinkmotiven und Trinkgewohnheiten zur Unterstützung von Therapie und Beratung. Vermeidung von Items, die bei alkoholkranken Probanden nur geringe Akzeptanz besitzen. Neben der Standardversion mit 93 Items und fünf Skalen Mitlieferung einer verkürzten Version (64 Items), die auf die Items von Skala 5 verzichtet. 58 Bestellen Sie in unserem Webshop:

59 Heidelberger Dissoziations-Inventar HDI Das Heidelberger Dissoziations-Inventar soll zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie der Erforschung dissoziativer Phänomene, einschließlich Depersonalisations- und Derealisationserleben, bei Jugendlichen und Erwachsenen dienen. Das Inventar soll eine nosologische Zuordnung dissoziativer Phänomene erleichtern und auch diagnoseübergreifende Phänomene sensibel erfassen und gewichten. Das HDI soll differentialdiagnostische Überlegungen stützen sowie als Forschungsinstrument zur Therapieevaluation zur Verfügung stehen. Das Inventar ist insbesondere zum Einsatz in allen Disziplinen der psychologischen Medizin, der klinischen Psychologie und der Neurowissenschaften konzipiert. Das Inventar umfasst die deutsche Bearbeitung der Dissociative Experiences Scale von Bernstein und Putnam und der Adolescent Dissociative Experiences Scale von Armstrong, Putnam und Carlson. Die Erwachsenenversion (Skala dissoziativen Erlebens, SDE-E) beinhaltet 28 Items, die Jugendlichenversion (SDE-J) 30 Items. Ergänzt werden die Selbstfragebögen durch ein strukturiertes klinisches Interview, das sich im Aufbau an den Forschungskriterien der Internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) orientiert. Für das Interview liegen ebenso eine Erwachsenen- und eine Jugendlichenversion vor. Für die Selbstbeurteilung liegt die Innere Konsistenz (Cronbachs α) bei.94 und der korrigierte Split-Half-Koeffizient bei r = 90. Im klinischen Interview ist die Interraterreliabilität (Basis: Videoaufzeichnungen von 30 Interviews, vier Beurteiler pro Interview) bei einem mittleren Kappa von.82. Es wurden externe Kriterien (standardisierte psychopathologische Diagnostiken, v. a. AMDP) herangezogen. Es liegen schul- und ausbildungsspezifische (Schüler und Studenten) sowie alters- und geschlechtsspezifische Normen vor. Vergleichswerte wurden erhoben für unterschiedliche Patienten- und Diagnosegruppen aus dem Klientel der Kinderund Jugendpsychiatrie sowie der Erwachsenenpsychiatrie. Differentialdiagnostischen Abgrenzung von dissoziativen versus psychotischen Realitätsverlustsyndromen. Diagnosesicherung bei der Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ in Abgrenzung zu schizophrenen oder schizoaffektiven Störungen. Beurteilung der Art und Intensität dissoziativer Phänomene bei akuten oder protrahierten Belastungsreaktionen (z. B. Posttraumatische Belastungsstörung). Bei Jugendlichen: Abgrenzung dissoziativer Phänomene gegenüber Aufmerksamkeits-, Lern- oder Verhaltensstörungen. R. M. Brunner, F. Resch, P. Parzer, E. Koch, 1999; 2. Auflage 2008 Jugendliche ab 11 Jahren und Erwachsene individuell und Gruppe Selbstfragebogen: ca. 10 Minuten, strukturiertes klinisches Interview: ca. 30 bis 45 Minuten Inventar zur Unterstützung des diagnostischen Prozesses sowie zur Erforschung dissoziativer Phänomene Klinische Psychologie Manual 36, Fragebögen Erwachsenenversion (25 Exemplare) 29, Fragebögen Jugendlichenversion (25 Exemplare) 29, Protokollbögen zum klinischen Interview (5 Exemplare) 27,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 59

60 OCI-R Obsessive Compulsive Inventory Revised Klinische Psychologie E. B. Foa, J. D. Huppert, S. Leiberg, R. Langner, R. Kichic, G. Hajcak, P. M. Salkovskis Deutsche Bearbeitung: S. Gönner, W. Ecker, R. Leonhart, 2009 Erwachsene individuell und Gruppe 5 bis 7 Minuten Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Symptomen einer Zwangsstörung Das Zwangsinventar OCI-R ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Schwere von Symptomen einer Zwangsstörung. Die wichtigsten Symptombereiche der Zwangserkrankung werden durch das Verfahren erfasst: Kontrollieren, Waschen, Ordnen, Horten, Mentales Neutralisieren und Zwangsgedanken. Es eignet sich für den Einsatz im Rahmen von Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapieplanung, Evaluation und Qualitätssicherung. Das OCI-R besteht aus 18 Items, die Zwangssymptome in Form von Selbstaussagen beschreiben und die danach beurteilt werden, wie stark die durch sie verursachte Beeinträchtigung / der Leidensdruck im vergangenen Monat war. Ein Gesamtwert und sechs Subskalenwerte (für jeden Hauptsymptombereich) können ermittelt werden. Die einzelnen Skalen besitzen trotz ihrer Kürze eine gute Innere Konsistenz (Alpha- Range von.76 bis.95 bei Zwangspatienten). Untersuchungen zur konvergenten, divergenten und kriteriumsorientierten Validität sprechen für die Güte des Instruments und zeigen, dass das OCI-R Zwangssymptome weitgehend unabhängig von Angst, Depression, pathologischer Besorgnis, Perfektionismus und zwanghaften Persönlichkeitsmerkmalen erfasst. In einer deutschen Stichprobe aus Zwangspatienten (N = 167), Patienten mit Angst- und/oder depressiven Störungen (N = 214) und Gesunden (N = 330) wurden die psychometrischen Eigenschaften des OCI-R untersucht. Die Faktorenstruktur der englischsprachigen Originalversion konnte in den verschiedenen Stichproben bestätigt werden. Folglich konnte anhand der Analyse der Faktorenstruktur die Konstruktvalidität nachgewiesen werden. Es liegen Prozentränge für Zwangspatienten und Gesunde vor. Anhand von Cut-Off-Werten lassen sich sowohl Zwangspatienten mit unterschiedlichen Hauptsymptombereichen voneinander als auch von Angst- und depressiven Patienten und Gesunden zuverlässig unterscheiden. Kurzes mehrdimensionales Screeninginstrument für Zwangsstörungen. Screening von Zwangspatienten und Identifikation ihrer Hauptsymptombereiche. Unterscheidung verschiedener Subtypen von Zwangspatienten möglich. Auch im Therapiebereich zur Behandlungsplanung oder zur Erfolgsmessung einsetzbar Gesamtsatz: Manual, Testbögen (50) 81, Manual 36, Testbögen (50 Exemplare) 45,00 60 Bestellen Sie in unserem Webshop:

61 Symptom-Checkliste-90-R (SCL-90-R) SCL-90-R Die SCL-90-R misst die subjektiv empfundene Beeinträchtigung einer Person durch körperliche und psychische Symptome innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen. Das Verfahren kann im psychologischen, medizinpsychologischen, psychosozialen, psychotherapeutischen, psychiatrischen und medizinischen Kontext eingesetzt werden. Mit dem Erfassen der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung innerhalb eines Zeitraums von 7 Tagen ergänzt die SCL- 90-R Verfahren zur Messung der zeitlich extrem variablen Befindlichkeit und der zeitlich überdauernden Persönlichkeitsstruktur. Sie bietet eine mehrdimensionale Auswertung mit der Möglichkeit der Messwiederholung, beinhaltet 90 Items und beschreibt in 9 Skalen die Bereiche Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit im Sozialkontakt, Depressivität, Ängstlichkeit, Aggressivität/Feindseligkeit, Phobische Angst, Paranoides Denken und Psychotizismus. Drei Globale Kennwerte geben Auskunft über das Antwortverhalten über alle Items hinweg. Der GSI misst das Ausmaß der Beeinträchtigung im Allgemeinen, der PSDI misst die Intensität der Beeinträchtigung und der PST gibt Auskunft über die Anzahl der Symptome, bei denen eine Beeinträchtigung angegeben wird. Studien zu verschiedenen Anwendungsbereichen und Störungsbildern werden dargestellt. GÜTEKRITERIEN Die interne Konsistenz (Cronbachs α) der Skalen erreicht, mit Ausnahme eines Wertes (r =.76), Werte zwischen r =.80 und r =.92 (Jugendliche und Erwachsene), für den Globalen Kennwert GSI Werte von r =.97 (Erwachsene) und r =.98 (Jugendliche). Es werden Berechnungen zur Faktorenstruktur aufgeführt und internationale Studien zur konvergenten Validität der SCL-90-R dargestellt. Es liegen Normen für die einzelnen Skalen sowie die drei Globalen Kennwerte in Form von T-Werten für je eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland getrennt nach Geschlecht vor für Erwachsene im Alter zwischen Jahren (N = 966) und für Jugendliche im Alter zwischen Jahren (N = 642). Eines der Standardverfahren für Forschung und Praxis im Bereich der Klinischen Psychologie und in der Psychotherapie. Überarbeitete und modernisierte Fragebögen für eine leichtere Durchführung und Auswertung. Repräsentative und aktuelle Normierung für den deutschen Sprachraum. Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global möglich. L. R. Derogatis, 2016; Deutsche Fassung: S. Kliem und E. Brähler, bis 96 Jahre individuell und Gruppe ca. 10 bis 15 Minuten; ohne Zeitbegrenzung Selbstbeurteilung der empfundenen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome Digitale Durchführung und Auswertung über die Plattform Q-global SCL-90-R Symptom-Checkliste-90-R Leonard R. Derogatis, PhD Klinische Psychologie Das Verfahren steht auch auf Q-global, unserer neuen Online-Plattform zur digitalen Durchführung und Auswertung von Testverfahren, zur Verfügung. Deutsche Fassung Sören Kliem und Elmar Brähler Manual Gesamtsatz: Manual, Fragebögen (25) 89, Manual 58, Fragebogen (25 Exemplare) 38, Q-global Lizenz 1 Jahr und 1 Nutzer 79, Q-global Lizenz 3 Jahre und 1 Nutzer 199, Q-global Einzeldurchführung 2,50 Pearson Deutschland GmbH Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. 61

62 Jetzt erhältlich: Seminarprogramm 2019 Klinische Psychologie Akademie Als Online-Broschüre oder Print-Exemplar Akademie 2019 Seminare Webinare Inhouse Schulungen Online ansehen oder bestellen unter: 62 Bestellen Sie in unserem Webshop:

Schule und Förderung. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar.

Schule und Förderung. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Schule und Förderung Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. www.pearsonclinical.de INTELLIGENZ WISC-V Wechsler Intelligence Scale for Children Fifth Edition Die WISC-V ist

Mehr

Digitales Testen. mit der Auswertungsplattform Q-global.

Digitales Testen. mit der Auswertungsplattform Q-global. Digitales Testen mit der Auswertungsplattform Q-global 1 www.pearsonclinical.de ÜBERSICHT Was ist Q-global? S. 3 Vorteile S. 4 Preisstruktur S. 6 Benutzerkonto S. 7 Technische Voraussetzungen S. 9 Datenschutz

Mehr

Schule und Förderung. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar.

Schule und Förderung. Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. Schule und Förderung Psychologische Testverfahren von Pearson Machen Potentiale nutzbar. www.pearsonassessment.de INTELLIGENZ WISC-V Wechsler Intelligence Scale for Children Fifth Edition Die WISC-V ist

Mehr

Digitales Testen. mit der Auswertungsplattform Q-global.

Digitales Testen. mit der Auswertungsplattform Q-global. Digitales Testen mit der Auswertungsplattform Q-global 1 www.pearsonassessment.de ÜBERSICHT Was ist Q-global? S. 3 Vorteile S. 4 Preisstruktur S. 6 Benutzerkonto S. 7 Technische Voraussetzungen S. 9 Datenschutz

Mehr

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II

KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II KABC-II Kaufman Assessment Battery for Children II Autoren: A. Kaufman, N. Kaufman Deutschsprachige Fassung von: Dr. P. Melchers und M. Melchers Überblick Altersbereich: Kinder und Jugendliche von 3 bis

Mehr

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ Name der Testperson: Name des Testleiters: Manuela Mustermann A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum: 2014 12 12 Geburtsdatum: 2005 12 16 Lebensalter: 8 11 26 Übersicht B. Umrechnung der

Mehr

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Testungen Tel.: 07765 89 89 979 Sonnenweg 10 Seminare coaching@silvanigra.de D-79736 Rickenbach www.silvanigra.de Wie intelligent

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 2. Die wissenschaftliche Untersuchung 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH)

Mehr

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren SON-R 2-8 Non-verbaler Intelligenztest Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren Der SON-R 2-8 Der SON-R 2-8 ist der neue Test aus der sprachfreien SON-Testfamilie. SON-R 2-8 Non-verbaler

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der 1.Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters 16.08.2017 Universität Oldenburg Helmut-Schmidt-Universität/Universität

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.5.1 Metrische Testverfahren Doris

Mehr

Digitales Testen. mit der Anwendung Q-interactive zur digitalen Testdurchführung.

Digitales Testen. mit der Anwendung Q-interactive zur digitalen Testdurchführung. Digitales Testen mit der Anwendung Q-interactive zur digitalen Testdurchführung 1 www.pearsonclinical.de ÜBERSICHT Was ist Q-interactive? S. 3 Vorteile S. 4 Preisstruktur S. 8 Benutzerkonto S. 10 Verbindung

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.17 RIAS Ursula Killi, Inga Bachmann

Mehr

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag Gerolf Renner Neue diagnostische Verfahren für die Sonderpädagogik Melchers, P. & Melchers, M. (2015): KABC-II. Kaufman Assessment Battery for Children II von Alan S. Kaufman & Nadeen L. Kaufman. Deutschsprachige

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Viele Intelligenztheorien Luria: IVI Modell: Intellektueller Verarbeitungsindex

Mehr

KABC II WHITE PAPER KAUFMAN ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN II DEUTSCHSPRACHIGE FASSUNG

KABC II WHITE PAPER KAUFMAN ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN II DEUTSCHSPRACHIGE FASSUNG WHITE PAPER KABC II KAUFMAN ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN II DEUTSCHSPRACHIGE FASSUNG EINFÜHRUNG IN DIE KABC-II INKLUSIVE EINES VERGLEICHS MIT DER VORGÄNGERVERSION K-ABC WWW.PEARSONASSESSMENT.DE 2015,

Mehr

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 2 Übersicht 1 Theoretische Überlegungen 2 Studie (Hagmann-von Arx, Lemola & Grob, 2016)

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum A AFS Angstfragebogen für Schüler (7. überarb. Aufl., 2016); T90 9/34 Wb

Mehr

Kognitive Tests von alpha-test

Kognitive Tests von alpha-test Kognitive Tests von alpha-test Mannheim, August 2011 alpha-test GmbH Steubenstr. 46 68199Mannheim Tel.:0621-8190284 Allgemeine Infos Alle vorgestellten Testverfahren sind Online-Tests Alle Tests sind nach

Mehr

Figure Reasoning Test (FRT) Manual flir FRT und FRT-J. Von. J. F. Booth. R. Horn. Swers TEST SERVICES

Figure Reasoning Test (FRT) Manual flir FRT und FRT-J. Von. J. F. Booth. R. Horn. Swers TEST SERVICES Figure Reasoning Test (FRT) Manual flir FRT und FRT-J Von J. F. Booth R. Horn Swers TEST SERVICES lnhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Testaulbau 3 Die Parallelform und die beiden Testversionen FRT und

Mehr

SON-R 2½-7 SON-R 6-40

SON-R 2½-7 SON-R 6-40 SON-R 2½-7 SON-R 6-40 Sprachfreie Intelligenzdiagnostik 2 Das sagen unsere Kunden über den SON-R Wir setzen seit etwa 20 Jahren in unserer Klinik und in der SPZ-Ambulanz Tests der SON-R-Reihe ein und sind

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch Intelligenztests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AID-2 Kubinger, K. D. (2009). Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2):AID 2 (2., neu geeichte und überarbeitete Auflage.).

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

David Wechsler ( )

David Wechsler ( ) Die K- ABC II und ihre duale theore4sche Basis: Neue Wege in der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnos4k Stephanie Schürmann Dr. rer.medic. Stephanie Schürmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeu9n

Mehr

Tests. Eine Einführung

Tests. Eine Einführung Eine Einführung Dr. Uwe Wiest, Delmenhorst 2005, 2018 Testaufgaben Wozu der ganze Umstand? Sauber konstruierte und normierte Tests erlauben es, über die Leistungsfähigkeit einer Person in einem definierten

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha Workshop 2 ET 6-6-R und Entwicklungsalter Thorsten Macha Pearson Xchange Frankfurt am Main, 08. Juni 2016 ET 6-6-R und Entwicklungsalter 1 Grundlegendes 2 Auswertung ET 6-6-R 3 Fallbeispiel 4 Schlussfolgerungen

Mehr

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Seite 1 Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik am Beispiel des Hogrefe Testsystems (HTS 5) Jutta Kohler-Semmler Kompetenzzentrum Berufliche

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Hsrcourt Test Services

Hsrcourt Test Services lrureluceruz-bnsls-faxroneru (l BF) Handanweisung Nedina lbrahimoviö, Stephan Bulheller und Ralf Horn Hsrcourt Test Services lruhnttsverzerchnrs 1',l 79 't4'l TneeLLeNveRzEtcHNts Tabelle 2 Tabelle 3: Tabe

Mehr

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden 65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock H I L F E N Z U R B E U R T E I L U N G D E R E N T W I C K L U N G V O N F L Ü C H T L I N G S K I N D E R N U N D - J U G E N D L I C H

Mehr

HAWIK-IV-Protokollbogen

HAWIK-IV-Protokollbogen HAWIK-IV-Protokollbogen Personenbezogene Daten Name des Kindes Manuela Mustermann Klassenstufe Schule Testleiter/-in Schulart Testort A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum 2007 7 24 Geburtsdatum

Mehr

Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am

Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am Workshop ET 6-6-R 1.Oldenburger Diagnostik-Tag am 16.08.2017 Dr. Dorothee Adelmann Landkreis Ammerland, d.adelmann@ammerland.de ab 1.Oktober 2017: Stadt Oldenburg dr.dorothee.adelmann@stadtoldenburg.de

Mehr

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Infanteriestraße 7, 80797 München Tel. 089 / 5589924 10 Fax -19 E-Mail: info@sbwest.de Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Einführung / Intelligenz I Larissa Fuchs Formalia Mittwoch, 16.00-17.30, Marcusstr. R113 Zwei zusätzlich Termine in der vorlesungsfreien

Mehr

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Seite 1 von 6 BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse Auswertung der Übungsphase PARAMETER ROHWERTE PROZENTUALE WERTE Bearbeitungszeit für 10 Übungsaufgaben 0 min - Anzahl richtiger

Mehr

Neue Wege in der Entwicklungsdiagnostik

Neue Wege in der Entwicklungsdiagnostik Intelligence and Development Scales Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5 10 Jahren Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale: Testzentrale

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

FAQ. Update Unterskalen

FAQ. Update Unterskalen FAQ Update Unterskalen Neues Format für Unterskalen 2016 werden die Hogan Unterskalen vereinheitlicht und auch die HPI und MVPI Unterskalen in Blockform dargestellt. Damit werden diese Unterskalen an das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung 13 11 Historisches 14 12 Zur Begrifflichkeit Psychologische Diagnostik 15 13 Ziele und Aufgaben der diagnostischen

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

Diagnose von Hochbegabung

Diagnose von Hochbegabung Diagnose von Hochbegabung Äußerliche Merkmale überdurchschnittlich begabter Kinder Ausgeprägte Lebhaftigkeit Beschleunigte Entwicklung und / oder Überspringen von Entwicklungsstadien Frühes Interesse an

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Psychologische Rundschau

Psychologische Rundschau 67. Jahrgang / Heft 2 / 2016 Psychologische Rundschau Herausgeber Karl Christoph Klauer Barbara Krahé Klaus Moser Sabina Pauen Birgit Spinath Offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Intelligenz: Gf, Gc oder? Intelligenz: Gf, Gc oder? Präsentation FLS Theresa Ehsani Julia Khayat Drei Faktoren der Intelligenz nach Cattell Gc kristalline Intelligenz Verbale Intelligenz sprach- und bildungsabhängig Im Laufe des

Mehr

D. Wechsler. Manual zur Durchführung und Auswertung. Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking

D. Wechsler. Manual zur Durchführung und Auswertung. Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking D. Wechsler Manual zur Durchführung und Auswertung Bearbeiter der deutschen Fassung: F. Petermann & M. Daseking WPPSI-IV Durchführungs- und Auswertungsmanual Deutsche Fassung der WPPSI-IV Wechsler Preschool

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand 12.03.2016) Testverfahren (in der aktuell gültigen Version) Zu

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition 1 P R Ä S E N T I E RT V O N S A B I N E S C H R O T H D I P L. PÄ D A G O G I N 1 6. 0 8. 2 0 1 7 O L D E N B U R G Gliederung Allgemeines Unterschiede/

Mehr

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz Christian Dobel Heinz Holling MANUAL CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn, Christin

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Der ET 6-6 Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Entwicklungstest sechs

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Ergebniskommunikation

Ergebniskommunikation Ergebniskommunikation Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion (Teil 1: 11. Juni 2015)

Mehr

Empfehlungen zur Anschaffung / zum Einsatz standardisierter Testverfahren im Kontext sonderpädagogischer Förderung 1

Empfehlungen zur Anschaffung / zum Einsatz standardisierter Testverfahren im Kontext sonderpädagogischer Förderung 1 Empfehlungen zur Anschaffung / zum Einsatz standardisierter Testverfahren im Kontext sonderpädagogischer Förderung 1 Stand: Frühjahr 2015 Diese Empfehlungen wurden erstellt von der Regionalen Schulberatungsstelle

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter Zur kognitiven Entwicklung Empirische Befunde zum ET 6-6-R Thorsten Macha Dr. phil., Diplom-Psychologe Universität Bremen Überblick 1. Der ET 6-6-R 2.1 Befunde zum kognitiven EQ 2.2 Befunde zu Zeichenleistungen

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder SON-R 2 ½ -7

Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder SON-R 2 ½ -7 Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder Dipl.-Psychologin Dunja Barloh Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe Dipl.-Psychologin und Ergotherapeutin Silke Füchsel Sprachheilkindergarten

Mehr

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser

ATBG Info Blatt. Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Info Blatt Aachener Testverfahren zur Berufseignung Gehörloser ATBG Gesamthandbuch 2009 Das ATBG ist ein Instrument der Eignungsdiagnostik und soll die aktive Berufswahl von ratsuchenden Gehörlosen

Mehr

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip?

Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests oder Rasenmäherprinzip? Fairness eines Tests Def. Ausmass einer eventuell bestehenden systematischen Diskriminierung bestimmter Testpersonen, z. B. aufgrund ihrer ethnischen, soziokulturellen

Mehr

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Psychologische Diagnostik Themen 1. Was ist Diagnostik? 2. Was ist psychologische Diagnostik? 3. Arten diagnostischer Verfahren 4. Diagnostik in der Schule

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Die KABC-II (KAUFFMANN-ASSESSMENT-BATTERY FOR CHILDREN - II) MELANIE PÜCHNER-DAMMNIK

Die KABC-II (KAUFFMANN-ASSESSMENT-BATTERY FOR CHILDREN - II) MELANIE PÜCHNER-DAMMNIK Die KABC-II (KAUFFMANN-ASSESSMENT-BATTERY FOR CHILDREN - II) MELANIE PÜCHNER-DAMMNIK Der Rote Faden - Einführung KABC-II - Kurzüberblick: Theoretische Modelle - Allgemeine Regeln zur Durchführung - Vorstellung

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr