R I N D E R G R I P P E N E U E S T R AT E G I S C H E A N S ÄT Z E. damit den Kälbern die Luft nicht ausgeht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R I N D E R G R I P P E N E U E S T R AT E G I S C H E A N S ÄT Z E. damit den Kälbern die Luft nicht ausgeht"

Transkript

1 R I N D E R G R I P P E N E U E S T R AT E G I S C H E A N S ÄT Z E damit den Kälbern die Luft nicht ausgeht Güstrow Dr. Frajo Siepelmeyer

2 R I N D E R G R I P P E N E U E S T R AT E G I S C H E A N S ÄT Z E Agenda: Ökonomische Aspekte Faktorenerkrankung Rindergrippe Wo bestehen besondere Risiken? Impfstoffe und Impfstrategien Lungengesunde Kälber 2

3 K Ä L B E R V E R L U S T E I N D E U T S C H L A N D seit Jahren bei 10-20% Lungengesunde Kälber 3

4 K Ä L B E R V E R L U S T E I N S H ( ) ~ 7,4 Mill. Datensätze 60% der Aufzuchtverluste in den ersten 8 LW 11,4% der Aufzuchtverluste in der 3. LW ( Stress) Aufzuchtverluste: Ø 7,6% 7,9% 7,2% Milchkrise : ,2% ,6% ,4% (Ehret, m LKV SH 2016) Lungengesunde Kälber 4

5 Ö K O N O M I S C H E A S P E K T E - K O S T E N V O N K R A N K E N K Ä L B E R N Annahmen: 1 Fahrt-Behandlungskosten 2 3,40 / Tag zusätzliche Aufzuchtkosten je totem Kalb 4 15 / Akh Nach Lührmann (2009), Landpost 43, S 12 Lungengesunde Kälber 5

6 L A N G F R I S T I G E E F F E K T E V O N K Ä L B E R E R K R A N K U N G E N Todesfälle Scheinbar erfolgreich behandelte erfolgreich behandelte Kälber Kälber spätere Produktivität schlechter? Lungengesunde Kälber 6

7 Ö K O N O M I S C H E A S P E K T E D E R R I N D E R G R I P P E Mortalität Behandlungskosten Prophylaxe < Tageszunahmen Fleischqualität 4a.: Van Amburgh, ME et al.; Proceedings 50th Florida Dairy Production Conference, Gainesville, April 9, 2014: Early Life Nutrition and Management Impacts Long-Term Productivity of Calves 1: Watts, J.L. Sweeney, M.T Antimicrobial resistance in bovine respiratory disease pathogens: measures, trends, and Impact on efficacy. Vet. Clinics of North America: Food Animal Practice, 26: 79-88, Table of contents. Lungengesunde Kälber 7

8 Z U S A M M E N H A N G V O N K Ä L B E R K R A N K H E I T E N U N D L E I S T U N G S K E N N Z A H L E N K R A N K E N krankes Kalb verringerte Futteraufnahme und geringere Tageszunahmen Milchleistung und Milchinhaltsstoffe verringert niedrigere Nutzungsdauer spätere erste Belegung höheres Erstkalbealter Quelle: Masterarbeit Th. Gaigl,, 2018 Diese Zusammenhänge zeigen die Bedeutung von Prophylaxe vor Kälberkrankheiten in Bezug auf Tierwohl, Fruchtbarkeit, Milchleistung und Nutzungsdauer und letztendlich für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Lungengesunde Kälber 8

9 Z U S A M M E N H A N G V O N K Ä L B E R E R K R A N K U N G E N U N D L E I S T U N G S K E N N Z A H L E N BRDC120 => 1,62-4,98x Risiko für DFH vor 1. Kalbung BRCD vor vs. nach Absetzen => 2,62x Risiko DFH vor 1. Kalbung BRDC120 => 1,28x Risiko für DFH zwischen 1. und 2. Kalbung BRDC120 => 233 kg geringere 305-Tage-Leistung in der 1. Laktation BRDC120 => kein Einfuss auf ZKZ Lungengesunde Kälber 9

10 Z U S A M M E N H A N G V O N K Ä L B E R E R K R A N K U N G E N U N D L E I S T U N G S K E N N Z A H L E N BRDC120 => 1,62-4,98x Risiko für DFH vor 1. Kalbung BRCD Kälber vor ohne vs. nach BRDC Absetzen in ersten => 6 2,62x Mon. Risiko => 1,53x DFH Chance vor 1. Kalbung 24 Monate alt BRDC120 zu werden => 1,28x Risiko für DFH zwischen 1. und 2. Kalbung BRDC120 Keine Unterschiede => 233 kg geringere hinsichtlich 305-Tage-Leistung EKA in der 1. Laktation BRDC120 BRDC => => geringeres kein Einfuss KGW auf in ZKZ der frühen 1. Laktation BRDC => kein signifikanter Effekt auf Milchleistung Lungengesunde Kälber 10

11 Z U S A M M E N H A N G V O N K Ä L B E R E R K R A N K U N G E N U N D L E I S T U N G S K E N N Z A H L E N Impfung gegen BRSV machte 1,39 kg mehr Milchproduktion/Tag bei Erstkalbinnen in den ersten 21 Laktationswochen aus Lungengesunde Kälber 11

12 U R S A C H E N D E R R I N D E R G R I P P E Virale Invasion Transport Absetzen Umstallen Wetterextreme Zusammenbringen von Tieren verschiedener Herkünfte Stressoren Viren Bovines Synzytialvirus Bovines Paraninfluenzavirus Bovines Virusdiarrhoevirus (Bovines Herpesvirus) Mannheimia haemolytika Pasteurella multocida Histophilus somni Mycoplasma bovis Bakterien Immunsuppression Bakterielle Sekundärinfektion Lungengesunde Kälber 12

13 E N T Z Ü N D U N G S R E A K T I O N E N K O S T E N E N E R G I E Infektion Makrophage IL-1, IL-6, TNF-α Leber Gehirn Muskulatur Akute-Phase-Reaktion Glycogenolyse Gluconeogenese Inappetenz Proteinabbau Fieberreaktion + 1 C = 15-30% Plus im Grundumsatz Lungengesunde Kälber 13

14 R I S I K O F A K T O R E N F Ü R AT E M W E G S E R K R A N K U N G E N Besonderheiten des Atmungsapparates Genetik Haltungs- und Managementbedingungen Körperabwehr Immunstatus Erregerspektrum Lungengesunde Kälber 14

15 R I S I K O F A K T O R E N F Ü R AT E M W E G S E R K R A N K U N G E N Besonderheiten des Atmungsapparates Haltungs- und Managementbedingungen Genetik Körperabwehr Immunstatus Erregerspektrum Lungengesunde Kälber 15

16 B E S O N D E R H E I T E N D E S AT M U N G S A P P A R AT E S Abschluss der Lungenreife erst mit 1 Jahr Lunge relativ klein Relativ geringer Querschnitt der oberen Atemwege Geringe physiologische Gasaustauschkapazität Hohe Atemfrequenz, auch in Ruhe stark lobuliert, keine kollaterale Belüftung möglich => Risiko von Atelektasen => Begrenzung einer Entzündung relativ schwache örtliche Abwehr Anfällig für Lungenerkrankungen Lungengesunde Kälber 16

17 B E S O N D E R H E I T E N D E S AT M U N G S A P P A R AT E S entnommen aus Die klinische Untersuchung des Rindes (1990) Lungengesunde Kälber 17

18 E N T W I C K L U N G D E R K Ä L B E R L U N G E ( I M C T ) 1 Stunde 12 Stunden 1 Woche 3 Wochen Entwicklung der Gasaustauschkapazität im cranialen Lungenbereich p.n. Bilder: B. Linke, 2009 Kälberkrankheiten: Therapie und Prävention

19 K R A N K E K Ä L B E R L U N G E ( I M C T ) Bilder: B. Linke, 2009 Kälberkrankheiten: Therapie und Prävention

20 B E S O N D E R H E I T E N D E S AT M U N G S A P P A R AT E S BlauWeiße Belgier im Vergleich zu HF-Tieren: 15% kleinerer Herz- /Lungentrakt Geringeres Lumen der oberen Atemwege durch Einengung des Kehlkopfes Lungengesunde Kälber 20

21 B E S O N D E R H E I T E N D E S AT M U N G S A P P A R AT E S Braunvieh mit Gendefekt : BH2 = Braunvieh Haplotyp 2 auch bei Fleckvieh bestätigt vermehrt Lungenerkrankungen, Atemnot erhöhte Abgänge in den ersten 30 Tagen (7%) Ausprägung nur bei reinerbigen Trägern Lungengesunde Kälber 21

22 R I S I K O F A K T O R E N F Ü R AT E M W E G S E R K R A N K U N G E N Besonderheiten des Atmungsapparates Genetik Haltungsund Managementbedingungen Körperabwehr Immunstatus Erregerspektrum Lungengesunde Kälber 22

23 W I C H T I G E G R U N D S ÄT Z E B E I D E R G E S TA LT U N G D E S K L I M A S I M K Ä L B E R S TA L L Kälber haben geringere Wärmeentwicklung Hohes Risiko der Auskühlung des Tieres durch Luftbewegungen Zuluft darf nicht ungebremst auf Tiere herabstürzen Abtransport der Schadgase unter Berücksichtigung der Zuluft- Öffnungen und der Wärmeentwicklung STÖBER M 2006, GROTH W 1988, MARSCHANG, F Lungengesunde Kälber 23

24 V E R S O R G U N G D E S K A L B E S N A C H D E R G E B U R T - T R O C K N E N - Trockenreiben mit Stroh Rotlichtlampe Lungengesunde Kälber 24

25 V E R S O R G U N G D E S K A L B E S N A C H D E R G E B U R T - T R O C K N E N D U R C H A B L E C K E N D E R K U H - Vorteile: Stimulation des Kalbes Auflockerung des Fells Stimulation der Kuh Aufnahme von natürlichen schmerzlindernden Substanzen Lungengesunde Kälber 25

26 V E R S O R G U N G D E S K A L B E S N A C H D E R G E B U R T - N E S T S C O R E Je tiefer das Kalb in seiner Einstreu ein Nest bilden kann, desto höher der Schutz vor Wärmeverlusten und Zugluft. Lungengesunde Kälber 26

27 N E G AT I V E K L I M A E I N F L Ü S S E I M K Ä L B E R S TA L L Raumvolumen zu gering 7-8 m³ pro Kalb Belegungsdichte zu hoch > 3m² pro Kalb Geringer Luftaustausch 6x pro Stunde Starke Luftbeschleunigung max. 0,2 m/sec. Hohe Luftfeuchte % Ungeeignete Zuluftquellen (z.b. Güllekanal) Starke Temperaturschwankungen (schlechte Isolation) hohe Schadgasbelastung NH3 < 5 ppm H2S < 5 ppm CO2 < 300 ppm Hohe Staubbelastung Zu wenig Licht > 10 Std. 80 Lux Lungengesunde Kälber 27

28 R I S I K O : A M M O N I A K- B E L A S T U N G NH3 ist ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas. Ammoniak entsteht bei der mikrobiellen Zersetzung von Harnstoff, der mit dem Urin ausgeschieden wird. Verantwortlich für diese Umwandlung sind anaerobe Mikroorganismen. => Feuchte, feste Mistmatratze! Andauernde hohe Ammoniakkonzentrationen in der Luft stören das Abwehrsystem der Atemwege und ermöglichen es Mikroorganismen, diese zu befallen. Die Reizwirkung dieses Gases auf die Schleimhäute der Atemwege wird häufig durch Staub noch verstärkt Lungengesunde Kälber 28

29 R I S I K O : A M M O N I A K- B E L A S T U N G Eine relativ genaue Methode zur Analyse der Feuchtigkeit in der Mistmatratze im Kälberstall Lungengesunde Kälber 29

30 R I S I K O : A M M O N I A K- B E L A S T U N G Ammoniak Belastung sensorisch beurteilen Immer im Liegebereich der Kälber riechen Die Nase muss noch sensibel sein aus einem Bereich mit guter Luft kommen und dann sofort den Geruch im Kälberstall beurteilen Immer in mehreren Buchten / Boxen / Stallabteilen die Situation beurteilen Am sichersten: Gas- Messgerät Lungengesunde Kälber 30

31 R I S I K O : A M M O N I A K- B E L A S T U N G (Kunz 2007) Lungengesunde Kälber 31

32 A M M O N I A K- B E L A S T U N G S E N K E N Rohstoffe für Ammoniakbildung aus dem Stall entfernen Ausmisten trockene Einstreu (Hemmung des bakteriellen Wachstums und der NH3-Freisetzung) genügend Einstreu (aerobe Bedingungen = schlechte Bedingungen für mikrobielles Wachstum) saubere Kälber (Kot auf warmem Tier führt zu NH3-Freisetzung) Lüftung (Luftaustausch) Lungengesunde Kälber 32

33 R I S I K O : N A S S E K Ä L B E R Nasses Fell bietet keinen Schutz gegen Wärmeverluste! Zu kleine Kälberboxen: => Kalb uriniert oft beim Saufen => Kalb legt sich in nasse Einstreu => Wärmeverluste => Energieverluste => Krankheitsanfälligkeit Kälber-Haltungs-Verordnung beschreibt nur die mindest m2/ Kalb => Wichtig ist Verhältnis Länge X Breite, Minimum 2 : 1 => Ist die Rückseite eine Betonwand -> mehr Länge nötig! Zusätzlich: => Perforierte Boden unter dem Stroh => leitet Urin schnell ab => Aber ACHTUNG: Reinigung unter den Boxen! McFarland 2012 Lungengesunde Kälber 33

34 R I S I K O : N A S S E K Ä L B E R Zu kurze Kälberboxen: Länge : Breite < 2:1 Ausreichende Kälberboxen Länge : Breite min. 2:1 Lungengesunde Kälber 34

35 R I S I K O : A U S K Ü H L U N G D U R C H Z U G L U F T Zugluft = Luftbewegung schneller als 0,2m/sec Liegebereich der Tiere! Lungengesunde Kälber 35

36 R I S I K O : A U S K Ü H L U N G D U R C H Z U G L U F T Zugluft = Luftbewegung schneller als 0,2m/sec Liegebereich der Tiere! oftmals nur durch Ausnebeln zu erkennen! Lungengesunde Kälber 36

37 A K T I V E B E L Ü F T U N G Jederzeit Frischluftversorgung sicherstellen Schadgas Konzentrationen verdünnen Auch für Altgebäude geeignet Lungengesunde Kälber 37

38 R I S I K O F A K T O R E N F Ü R AT E M W E G S E R K R A N K U N G E N Besonderheiten des Atmungsapparates Genetik Haltungs- und Managementbedingungen Körperabwehr Immunstatus Erregerspektrum Lungengesunde Kälber 38

39 B E S TA N D T E I L E D E S I M M U N S Y S T E M S Angeborenes oder unspezifisches Immunsystem mechanische Barrieren zellvermittelte Abwehr - Granulozyten, Makrophagen, NK-Zellen unspezifische humorale Abwehr - Zytokine (Botenstoffe): Interferone, Interleukin, TNFalpha Adaptives oder spezifisches Immunsystem bestehend aus der zellulären und humoralen Immunität B-Lymphozyten: => Plasmazellen => Ak-Produktion => B-Gedächtniszellen T-Lymphozyten: => T-Helferzellen => Ag -Präsentation => T-Killerzellen => zerstören infizierte Zellen => T-Gedächtniszellen dendritische Zellen => Ag-Präsentation Lungengesunde Kälber 39

40 U N S P E Z I F I S C H E A B W E H R : D A S F L I M M E R E P I T H E L Bronchiale Flimmerepithel bestehend aus 1 = schleimproduzierende Becherzelle 2 = schleimtransportierende Zilien 3 = Schicht mit wässrigen Schleim Beeinträchtigung bei Wassermangel Hohe Atemfrequenz (Wärme, Stress, Fieber ) Schlechtes Stallklima (Staub, Ammoniak ) Virusinfektionen, bakterieller Besiedlung Lungengesunde Kälber 40

41 U N S P E Z I F I S C H E A B W E H R : D A S F L I M M E R E P I T H E L Gesundes, intaktes Flimmerepithel Erkrankte Bronchialschleimhaut: Dicker, zäher Schleimbelag wird von den Zilien nicht mehr abtransportiert Lungengesunde Kälber 41

42 D A S S C H L E I M H A U T I M M U N S Y S T E M Lungengesunde Kälber 42

43 M E S S U N G D E R O B E R F L Ä C H E D E R N A S E N - M U C O S A A N H A N D V O N S E G M E N TAT I O N I N E I N E M 2 W O C H E N A LT E N K A L B Das Volumen der Nares (ohne Nebenhöhlen) beträgt etwa 500ml, die gesamte Schleimhautoberfläche der Nasenhöhle beim Kalb macht etwa 0.5 m 2 aus! Quelle: Royal Veterinary College, Werling Dirk Lungengesunde Kälber 43

44 I M M U N Z E L L E N I M O R G A N I S I E R T E N LY M P H AT I S C H E N G E W E B E Lungengesunde Kälber 44

45 Lungengesunde Kälber 45

46 Antikörpertiter S P E Z I F I S C H E A B W E H R : S C H U T Z D U R C H AK Passive Immunisierung Aktive Immunisierung Immunologische Lücke Antikörper durch Biestmilchaufnahme Erworbene Antikörper (Infektionen, Impfungen) Lebensmonate Lungengesunde Kälber 46

47 R I S I K O F A K T O R E N F Ü R AT E M W E G S E R K R A N K U N G E N Besonderheiten des Atmungsapparates Genetik Haltungs- und Managementbedingungen Körperabwehr Immunstatus Erregerspektrum Lungengesunde Kälber 47

48 E R R E G E R S E K T R U M D E R R I N D E R G R I P P E Lungengesunde Kälber 48

49 E R R E G E R N A C H W E I S : P R O B E N E N T N A H M E Anforderungen an die Tiere keine chronisch Kranken möglichst frisch Erkrankte keine antibiotische Vorbehandlung Tiere auswählen, die das typische Krankheitsbild zeigen Lungengesunde Kälber 49

50 P R O B E N E N T N A H M E : T I E F E R N A S E N T U P F E R Lungengesunde Kälber 50

51 P R O B E N E N T N A H M E : T I E F E R N A S E N T U P F E R Lungengesunde Kälber 51

52 P R O B E N E N T N A H M E : T R A N S T R A C H E A L S P Ü L P R O B E Lungengesunde Kälber 52

53 P R O B E N E N T N A H M E : T R A C H E A L S P Ü L P R O B E Foto: Exner Kälberkrankheiten: Therapie und Prävention

54 P R O B E N E N T N A H M E : T R A C H E A L S P Ü L P R O B E Lungengesunde Kälber 54

55 A N T I K Ö R P E R N A C H W E I S I N S E R U M P R O B E N Serologischer AK-Nachweis als Screening Untersuchung => Welche Atemwegerreger (Viren) kursieren im Betrieb? => Welche Altersgruppen sind betroffen? => Wie gut ist die Versorgung mit maternalen AK? eigene und maternale AK können dabei nicht unterschieden werden Begrenzte Lebensdauer (6 Mon.) der erworbenen Ak Höhe der Titer sagt nichts über Ausmaß der Immunität aus Lungengesunde Kälber 55

56 A N T I K Ö R P E R N A C H W E I S I N S E R U M P R O B E N Probenentnahme bei 10% einer Tiergruppe, mindestens 5 Proben pro Gruppe Ergebnisse: semiquantitativ oder quantitativ Niemals beweisend für eine ursächliche Bedeutung am Krankheitsgeschehen Untersuchung von Pärchenproben bei akuten Krankheitsgeschehen empfehlenswert Lungengesunde Kälber 56

57 B E K Ä M P F U N G D E R K Ä L B E R G R I P P E Die Schlüssel für die Lösung von Bestandsproblemen liegen in der Vorbeugung! Verminderung des Anteils an Kälbern, die pathogene Mikroorganismen ausscheiden Weniger kranke Kälber Verminderung der Anzahl durch akut erkrankte Tiere ausgeschiedenen Erreger und Verkürzung der Ausscheidung Verbesserung der Widerstandskraft der Tiere (Müller 2016) Lungengesunde Kälber 57

58 Log Keimdichte [ Bakt. / cm² ] R E D U K T I O N D E S E R R E G E R D R U C K S 5 x 10 9 Überstreuen Effektivität von Hygienemaßnahmen Ausmisten 1 x 10 9 Reinigen 1 x 10 6 Desinfizieren 1 x 10 3 Lungengesunde Kälber 58

59 I M P F U N G E N S C H Ü T Z E N Totimpfstoffe Lebendimpfstoffe Lungengesunde Kälber 59

60 V O R - U N D N A C H T E I L E V O N L E B E N D I M P F S T O F F E N Vorteile Bessere zellvermittelte Immunität Oft lang anhaltende Immunität Teilweise one shot rascher Wirkungseintritt Möglichkeit der nasalen Vakzinierung Dadurch bessere Einsatzmöglichkeit in Gegenwart maternaler AK Prophylaktischer und metaphylaktischer Einsatz Nachteile Vorsicht bei Handhabung und Lagerung Rekombination mit Feld- Antigenen möglich Kann bei Anwesenheit von mat. Ak Zielgewebe schwer erreichen Kontaminierung bei Herstellung mit anderen Antigenen möglich Nicht mehr safe in tragenden Tieren Geringe Anbruchstabilität Lungengesunde Kälber 60

61 V O R - U N D N A C H T E I L E V O N T O T I M P F S T O F F E N Vorteile Sicher in trächtigen Tieren und Neugeborenen Weniger gefährlich bei inkorrekter Handhabung und Lagerung Aufgrund Aufreinigung keine Kontaminationsgefahr Kombination viraler und bakterieller Antigene möglich Längere Anbruchstabilität Nachteile Späterer Wirkungseintritt Boosterung notwendig Schlechtere zellvermittelte Immunität Aufreinigung und Nachweis der korrekten Inaktivierung treiben Produktionskosten hoch Müssen meist mit Adjuvantien versehen werden (Nebenwirkungen?) Lungengesunde Kälber 61

62 V O R - U N D N A C H T E I L E D E R S C H L E I M H A U T I M P F U N G Vorteile Früher Eingriff in das Infektionsgeschehen Keine Interferenz mit maternalen Antikörpern Effiziente Kontrolle von nicht-invasiven Infektionen Keine Injektion nötig Großflächige Antwort Nachteile Nicht alle Antigene eignen sich für derartige Schleimhaut-Impfstoffe Stabilität der Impfantigene auf der Schleimhautoberfläche muss gewährleistet sein Schutz ist von kurzer Dauer Lungengesunde Kälber 62

63 W A N N W E L C H E VA K Z I N E? Totimpfstoff Wenn keine akute Gefahr Zur Aufrechterhaltung einer Herdenimmunität Bei hohem Sicherheitsbedarf Lebendimpfstoff Wenn schon Probleme vorherrschen Zur Entwicklung einer lang-anhaltenden Immunität intranasaler Impfstoff Wenn Probleme schon sehr früh auftreten Als metaphylaktische Maßnahme Bei Anwesenheit maternaler Antikörper Lungengesunde Kälber 63

64 W A N N W E L C H E VA K Z I N E? unabhängig von der Art der Vakzine gilt: Alle Impfstoffe bewirken eine Immun-Modulation! Immunmodulation = Beeinflussung des Immunsystems durch pharmakologisch wirksame Stoffe Immunsuppression (z.b. nach Transplantationen) Immunstimulation (z.b. bei Infektionskrankheiten) Endogene Immunmodulatoren: Interleukine, Interferone etc. Exogene Immunmodulatoren: z.b. Adjuvantien Lungengesunde Kälber 64

65 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Impfungen in Anwesenheit maternaler Antikörper werden im allgemeinen als ineffektiv angesehen, da diese das Impfantigen abfangen Der fehlende Anstieg der AK im Kalb wird als fehlgeschlagene Impfung angesehen Aber: die Antikörper-Antwort ist nicht immer ein Maßstab für einen Impfschutz Neuere Studien zeigen den Benefit einer Impfung auch in Gegenwart von maternalen AK Lungengesunde Kälber 65

66 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Werling, RVC Lungengesunde Kälber 66

67 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Werling, RVC Lungengesunde Kälber 67

68 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Impfung in Gegenwart von maternalen AK stimuliert TROTZDEM das immunologische Gedächtnis beim Kalb Werling, RVC Lungengesunde Kälber 68

69 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Impfung in Gegenwart von maternalen AK stimuliert TROTZDEM das immunologische Gedächtnis beim Kalb Impfung in der Gegenwart von maternalen AK verzögert AK -Abfall Werling, RVC Lungengesunde Kälber 69

70 I M P F U N G U N D M AT E R N A L E A N T I K Ö R P E R Impfung in Gegenwart von maternalen AK stimuliert TROTZDEM Impfung Impfung in stimuliert das der immunologische Gegenwart T Zellen von des maternalen Gedächtnis Kalbes auch AK beim wenn verzögert Kalb kein messbarer AK Anstieg zu verzeichnen ist AK -Abfall Werling, RVC Lungengesunde Kälber 70

71 Impfung als Baustein I M P F E N - W A S I S T W I C H T I G? Impfen allein löst kein Bestandsproblem! Immer nur zusätzlich zur Verbesserung des Betriebsmanagements nie als Ersatz! Lungengesunde Kälber 71

72 I M P F E N D I E R I C H T I G E S T R AT E G I E Prophylaktisch impfen Das ganze Jahr über impfen Immer ganze Tiergruppen impfen Einstieg in die Herdenimpfung Lungengesunde Kälber 72

73 W I C H T I G Eine Entscheidung über Impfprogramme, ob mit Tot- oder Lebendimpfstoffen, ob intranasal oder s.c./i.m. verabreicht oder ob Kombinationen vorgenommen werden muss auf der Grundlage der betriebsspezifischen Situation vorgenommen werden Lungengesunde Kälber 73

74 C O C O O N I N G D E R N E U E W E G Z U R R E D U K T I O N D E R N E U G E B O R E N E N I N F E K T I O N E N Alle Tiere (incl. Mütter, Färsen zugekaufte Tere), mit denen das Neugeborenen Kontakt haben könnte, werden immunisiert => Aufbau einer Herdenimmunität Dadurch Reduzierung des Infektionsdrucks nicht nur für Neugeborenen, sondern in der ganzen Herde => Stärkung der Herdenimmunität mit Verbesserung der allgemeinen Herdengesundheit Lungengesunde Kälber 74

75 D A S H E R D E N I M P F K O N Z E P T Lungengesunde Kälber 75

76 D A S H E R D E N I M P F K O N Z E P T Lungengesunde Kälber 76

77 D A S H E R D E N I M P F K O N Z E P T Lungengesunde Kälber 77

78 D A S H E R D E N I M P F K O N Z E P T Lungengesunde Kälber 78

79 I N T R A N A S A L - L E B E N D Lebendimpfstoff (modifiziert) zur intranasalen Anwendung S Y S T E M I S C H - T O T 2x im Abstand von 3 Wochen zum Abschluss der vollständigen Grundimmunisierung Schützt lokal an der Eintrittspforte 1ml pro Nasenloch 12 Wochen Immunität nach der Impfung 2 ml Injektionsvolumen Erweiterung des Impfschutzes gegen M. haemolytica Frühe und sichere Immunisierung ab einem Alter von 10 Tagen Wirksamkeit bei Anwesenheit von maternalen Antikörpern Durch Belastungsinfektion belegt Enthalt dieselben Virusstamme (BRSV und PI 3 V) wie unsere Injektionsimpfstoffe Aufwertung der Immunantwort gegen BRSV und PI3V mit denselben Stämmen Nach Abschluss 6 Monate Impfschutz gegen M. haemolytica, BRSV und PI3V und bei Bedarf gegen BVDV Eine Wiederholungsimpfung alle 6 Monate zum Aufbau und Erhalt der Herdenimmunität Lungengesunde Kälber 79

80 H O M O L O G I E D E R I M P F S TÄ M M E Sowohl für den BRSV Challenge strain als auch für den Pi3V Challenge strain wurden phylogenetische Analysen durchgeführt bei ihnen jeweils sehr hohe Homologien zu den aktuell im Feld vorkommenden Feldvirusstämmen nachgewiesen wurden Lungengesunde Kälber 80

81 F A Z I T Optimierung aller Bereiche zur Vermeidung von Kälbergrippe und Reduktion des Antibiotikaeinsatzes bestmögliche Einhaltung aller Maßnahmen zur Biosicherheit Frühzeitige Impfungen gegen virale und bakterielle Erreger Reduktion des Infektionsdruckes durch Herdenimpfkonzept Tägliche aufmerksame Tierkontrolle Erkrankte Tiere sofort behandeln Regelmäßige Kontrolle der Erreger incl. Antibiogramm Lungengesunde Kälber 81

82 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Lungengesunde Kälber 82

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy

Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Impfung gegen Rindergrippe Immunologie mal ganz easy Holger Thoms & Meik Becker 1 Gliederung 1. Krankheitskomplex Rindergrippe 2. Abwehrmechanismen des neugeborenen Kalbes 3. Zusammensetzung und Funktion

Mehr

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla

G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N Philipp Kukla G E S U N D E A U F Z U C H T D U R C H O P T I M A L E I M P F S T R A T E G I E N 17.01.2017 Philipp Kukla Ü B E R S I C H T Immunsystem und seine Herausforderer Was kann ich prophylaktisch machen? Wann?

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern

Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern Therapie bei Atemwegserkrankungen bei Kälbern und Jungrindern Alexandra Hund Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Enzootische Bronchopneumonie (EBP) Rindergrippe Shipping fever haltungsbedingte

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

Impfungen bei Nutztieren

Impfungen bei Nutztieren Impfungen bei Nutztieren Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Impfen: altes empirisches Konzept 2500 v.d.z. China, Zermahlene, verkrustete Pocken 50% der geimpften Kinder

Mehr

Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016

Immunologie. Schwein. Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt. Version August 2016 Immunologie Schwein Version August 2016 Autoren: Dr. Gottfried Schoder Bildernachweis: Oö. TGD Fa. Boehringer teilweise unbekannt 1 Infektionserreger Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene

Mehr

Schwachstelle Atmungsapparat Rind

Schwachstelle Atmungsapparat Rind Dr. Ariane Schade Produktmanagement Großtiere Merial GmbH Hallbergmoos Schwachstelle Atmungsapparat Rind großes Totraumvolumen im Verhältnis zum Atemzugvolumen ausgeprägte Segmentierung der Lunge keine

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon?

Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? Bild: H.D.Volz Fotolia.com Grundimmunisierung Kleintier: Impfen Sie noch oder schützen Sie schon? 09.04.2016 Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie Veterinärwissenschaftliches

Mehr

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb 24. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Güstrow 7. November 2007 Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb Dr. Peter Sanftleben Institut für Tierproduktion

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden

Zusammenfassung. Verluste durch Kälbergrippe vermeiden Zusammenfassung Verluste durch Kälbergrippe vermeiden Atemwegserkrankungen wie die Rinder- oder Kälbergrippe (Enzootische Bronchopneumonie = EBP, Shipping fever, Crowding disease) sind neben Durchfallerkrankungen

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder GEBRAUCHSINFORMATION Bovalto Respi 3 Injektionssuspension für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe

LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe LST-Neue Aspekte zur Behandlung der Rindergrippe Martin Behr, München Infektionen der Atemwege stellen in vielen landwirtschaftlichen Betrieben neben den Neugeborenendurchfällen die häufigsten Krankheiten

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie

Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Leukose ist tödlich die Impfung schützt. Informationen zur Feline Leukämie Jede wiederkehrende oder nicht heilende Erkrankung ist leukoseverdächtig. Liebe Tierhalterinnen, lieber Tierhalter Die Feline

Mehr

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011 Dr. Heckert, Vortrag Entwicklung der Kälberverluste in einzelnen Bundesländern Jahr gesamt davon Aufzucht davon Totgeburten 18,3 12,4 10,4 3,7 7,9 8,7 1997 Haltung und Klimagestaltung im Kälberbereich

Mehr

Neue Wege der Grippeprophylaxe. Dr. Irene Kräutler Pfizer Coporation Austria GmbH, Tiergesundheit

Neue Wege der Grippeprophylaxe. Dr. Irene Kräutler Pfizer Coporation Austria GmbH, Tiergesundheit Neue Wege der Grippeprophylaxe Dr. Irene Kräutler Pfizer Coporation Austria GmbH, Tiergesundheit Inhalt Enzootische Bronchopneumonie Immunisierung lokale Immunität IntraNasale Applikationsroute Rispoval

Mehr

1. Zusammenfassung der Merkmale des Mittels

1. Zusammenfassung der Merkmale des Mittels 1. Zusammenfassung der Merkmale des Mittels 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS BOVALTO RESPI INTRANASAL, Nasenspray, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension für Rinder. 2. QUALITATIVE

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe BVD/MD Ätiologie Beatrice Grummer Institut für f r Virologie Tierärztliche rztliche Hochschule Hannover Spezies: BVDV-1 1 und BVDV-2 Biotypen: nicht-zytopathogen

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder

GEBRAUCHSINFORMATION. Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder GEBRAUCHSINFORMATION Rispoval IBR-Marker Vivum Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Rinder 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

Physiologische Standortflora

Physiologische Standortflora Physiologische Standortflora Mikroorganismus Symbiose Makroorganismus Physiologische Standortflora Kolonisationsresistenz Störfaktoren Antibiotikatherapie Darmdekontamination Immunsuppression Hormonsubstitution

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Kälber Fresser Bullen

Kälber Fresser Bullen Kälber Fresser Bullen Gesundheitsmanagement bei Kälbern Nur ein guter Start führt erfolgreich zum Ziel Vortrag am 08.03.2016 Furth Wirtschaftliche Schäden (Leistungsminderung und Totalverluste) beim Kalb

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS Spirovac ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Spirovac 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jede Dosis (2 ml) enthält: Arzneilich wirksame

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Impfen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Allergie; Anatomie; Ansteckung; Antigen;

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Dr. Christoph KLINGLER www.vetpraxis-hegerberg.at Foto: Bayer Austria Aufbau 1. Einleitung 2. (Kälber)krankheiten 3. Prävention a.) Immunprophylaxe

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze

L-Lysin. Informationen für den Katzenhalter. Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze L-Lysin Informationen für den Katzenhalter Katzenschnupfen und Felines Herpesvirus (FHV-1) bei der Katze Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfenkomplex Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für einen

Mehr

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2. Einführungsveranstaltung Modellstudiengang Medizin und M.Sc. Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem 13.01.2011, 09:00 12:00 Uhr? Folgetermine: 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) Das Immunsystem I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.) III. Fehler im Abwehrsystem (Tobias) IV. Allergien (Daniel V.) V. Impfung (Holger) VI. Rhesusfaktor (Jens H.,

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt!

Fragen Sie. Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! Fragen Sie Ihre Tierärztin/ Ihren Tierarzt! 1 Liebe Kaninchenbesitzer, ansteckende Erkrankungen wie RHD und Myxomatose sind eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit Ihrer Kaninchen. Denn leider gibt es

Mehr

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische Antikörper mittels SALMOTYPE Pig STM-WCE ELISA Jörg Lehmann 1, Thomas Lindner 2, Thomas Kramer 1, Matthias

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz

Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Forschung im Schweinestall Medau eine erste Bilanz Erntedankfest, 18. September 2015 Lehr- und Forschungsgut Kremesberg der Vetmeduni Wien Isabel Hennig-Pauka, Mikroorganismen krankmachende Eigenschaften

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Vacoviron FS, Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension, für Rinder 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Eurican Merilym Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES PHARMAZEUTISCHEN UNTERNEHMERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH

Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH PACKUNGSBEILAGE FÜR Insol Dermatophyton, Injektionssuspension für Pferde, Hunde und Katzen 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Impfungen im Schweinestall. Dr. med. vet. FVH Rolf Figi Agronom und Fachtierarzt für Schweine SCHWEINEPRAXIS Schaller & Figi GmbH

Impfungen im Schweinestall. Dr. med. vet. FVH Rolf Figi Agronom und Fachtierarzt für Schweine SCHWEINEPRAXIS Schaller & Figi GmbH Impfungen im Schweinestall Dr. med. vet. FVH Rolf Figi Agronom und Fachtierarzt für Schweine SCHWEINEPRAXIS Schaller & Figi GmbH Übersicht Die Immunabwehr Was ist ein Impfstoff? 7 Punkte für Impferfolg

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne

Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg. Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne Voraussetzungen für einen optimalen Impferfolg Dr. Martina Wolf-Reuter Praxis am Bergweg Lohne Einflussgrößen Putenaufzucht und Mast Genetik Elterntiere Brut Futter Immunprophylaxe Therapie- Optimierung

Mehr

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel: Niedersächsisches Ministerium für Niedersächsische Tierseuchenkasse Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Anstalt des öffentlichen Rechts Calenberger Str. 2 Brühlstr. 9 30169 Hannover 30169 Hannover 9LUlPLNHU

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie Ein neues therapeutisches Konzept mit breitem Wirkungsspektrum verbindet in idealer Weise Schulmedizin und ganzheitliche Ansätze. Dank der Fortschritte der experimentellen und klinischen Immunologie kann

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS Lactovac C ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Lactovac C Injektionssuspension für hochtragende Rinder 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

VANGUARD PLUS 5 / L EU

VANGUARD PLUS 5 / L EU VANGUARD PLUS 5 / L EU Broschüre Verpackung: 25 * 1d Darreichungsform: Lyophilisat für Injektionssuspension Lösungsmittel Wirkstoff: Virus febris contagiosae canis Phyl. N- CDV, Virus laryngotrachetidis

Mehr

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen Ziele - Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen 1. Entzündungshemmung: - Dämpfung der Entzündungsreaktion und Stabilisierung der Zellmembran - Wirkung im

Mehr

Früh geimpft ist halb gewonnen?

Früh geimpft ist halb gewonnen? (nur) Früh geimpft ist halb gewonnen? Michael Zemlin zemlin@med.uni-marburg.de Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Marburg Direktor: Prof. Dr. Rolf F. Maier Tübingen, 07.03.2015

Mehr

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene

Hygiene. Lernfeld 3. Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Definition des Wortes Hygiene Lernfeld 3 Hygiene Definition des Wortes Hygiene Hygiene ist die Lehre von der Erhaltung und Förderung der Gesundheit Definition des Wortes Gesundheit? Gesundheit ist der Zustand des völligen körperlichen,

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Gingivitis / Stomatitis

Gingivitis / Stomatitis Gingivitis / Stomatitis Informationen für den Katzenhalter Entzündungen im Maulbereich bei Katzen Ursachen der Zahnfleischentzündung Was bedeutet eigentlich Gingivitis / Stomatitis? Katzen leiden häufig

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. RIVAC SHPPi+3LT Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION. RIVAC SHPPi+3LT Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION RIVAC SHPPi+3LT Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS,

Mehr

Färsenaufzucht Mit System zum Erfolg. Dr. E. Neike, Pfizer Tiergesundheit

Färsenaufzucht Mit System zum Erfolg. Dr. E. Neike, Pfizer Tiergesundheit Färsenaufzucht Mit System zum Erfolg Dr. E. Neike, Pfizer Tiergesundheit Färsenaufzucht Ziele: EKA um 25 Monate Jungkuhgewicht a.p. 630 kg Herausforderungen: (Geburts-)Hygiene Kolostrumversorgung Fütterung

Mehr

Atemwegsinfektionen in der Kälberaufzucht Prävention und Therapie. Martin Behr essex tierarznei München

Atemwegsinfektionen in der Kälberaufzucht Prävention und Therapie. Martin Behr essex tierarznei München Atemwegsinfektionen in der Kälberaufzucht Prävention und Therapie Martin Behr essex tierarznei München Übersicht Folgen und Prinzipien der Infektion! Rindergrippe und welche Erreger? Neue Therapieoptionen

Mehr

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde Gefahrenquelle Circovirus: Jetzt bestimmen Sie das Rennen um eine profitable Schweineproduktion Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde 1 x impfen gegen frühe und späte PCV2-Erkrankungen Fragen Sie Ihren

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin

Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018. Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Nützt(e) die Grippe-Impfung überhaupt? Die Grippe-Saison 2017/2018 Dr. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie & Co-Leiter Departement Innere Medizin Prinzip der Impfung Aktive Immunisierung Passive Immunisierung

Mehr

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören: Prävention, was ist das? Im engeren Sinne der Praxis-Hygiene verstehen wir unter Prävention vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. Zur Prävention gehören: Aufklärung über gesunde Lebensführung

Mehr

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007 FORSCHUNG für Schweinegesundheit Fragen zum Schwein Ileitis überarbeitete Version Oktober 2007 Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein Ileitis 2 FORSCHUNG für Schweinegesundheit

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic

Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic Impfmaßnahmen in der Zuchtsauenherde Dr. Alfred Griessler Traunkreis Vet Clinic 4551 Ried im Traunkreis Gliederung Immunsystem - Immunantwort Kolostrum - Biestmilchaufnahme Beispiele von Schutzimpfprogrammen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION

GEBRAUCHSINFORMATION GEBRAUCHSINFORMATION Equip T Injektionssuspension für Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege

Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege Listeriose enzephalitische Form bei Schaf und Ziege R. Krametter-Frötscher Klinik für Wiederkäuer Veterinärmedizinische Universität Wien Allgemeines bakterielle Infektionskrankheit mit dem gram-positiven

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Anforderungen an das Stallklima für Kälber Anforderungen an das Stallklima für Kälber Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2012 Dirk Strabel, RGD Anforderungen an das Stallklima für Kälber Gliederung I. Anforderungen an das Stallklima in Bezug

Mehr

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen!

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen! BFL Beratertagung Bad Hersfeld 14.03.18 Kälbergesundheitsstall Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen! Dipl.-Ing. Hubertus Heitmüller Dipl.-Ing. Jakob Neumayer Dipl. Ing. S. Möcklinghoff-Wicke

Mehr

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems BHV-1 Bekämpfung - konventionelles oder Selektionskonzept - Markerkonzept

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme. Impfung Immunisierung = prophylaktische Maßnahme.

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion 50 humorale Funktionen Zelluläre Funktionen anti-microbials Phagozyten

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter Bad Honnef 2011 Prävention und Infektion: Impfen im Alter Dr. med. A. Kwetkat Komm. Direktorin Chefärztin Klinik für Geriatrie - Universitätsklinikum Jena 1 Gliederung o Hintergrund o Impfkalender STIKO

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Virbagen Tollwutimpfstoff Injektionssuspension für Hunde und Katzen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin

BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin BHV1/ BVD saniert, und wie weiter? Pfizer Tiergesundheit Dr. Torsten Steppin Bovines Herpesvirus I I = Infektiöse B = Bovine R = Rhinotracheitis BVD/MD Bovine Virus Diarrhoe /Mucosal Disease Gliederung

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Gebrauchsinformation

Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation Virbagen canis SHAPPi/LT Kombinationsimpfstoff gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza, Leptospirose und Tollwut: Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssupension

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR

Mehr