Der Beitrag der Lehr-Selbstevaluation für das tertiäre Lehren und Lernen. Überblick. Historie der Forschungsbasis zur Lehreffektivität 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beitrag der Lehr-Selbstevaluation für das tertiäre Lehren und Lernen. Überblick. Historie der Forschungsbasis zur Lehreffektivität 2"

Transkript

1 Überblick Der Beitrag der Lehr-Selbstevaluation für das tertiäre Lehren und Lernen Wolfgang Beywl FHNW PH Forschungsbasis zur Lehreffektivität Rückmeldungen und formative Evaluation - ihr Beitrag zur Qualität der Lehre Vorstellung von Methoden und Beispielen Prinzipien der Evaluation der tertiären Lehre 1 2 Historie der Forschungsbasis zur Lehreffektivität 1 Historie der Forschungsbasis zur Lehreffektivität 2 an Hochschulen Herbert J. Walberg 1987 (mit Hattie) Robert J. Marzano Hatties 250+ Liste 2017/18 Michael Schneider Francis Preckel 2017 Variables associated with achievement in higher education: A systematic review of meta analyses. In: Psychological Bulletin, Jg. 143, 6, S Faktoren Karl Frey ab ca posthum John Hattie 2009/13 Zwei Jahreszahlen: en und de Veröffentlichung 63 Faktoren 3 4

2 Arbeitsdefinition tertiäre Lernleistung Sichtbares Lehren und Lernen Hebel zur Lehreffektivität «Leistungsergebnisse, die auf das Ausmaß hinweisen, in dem eine Person bestimmte Ziele erreicht hat, die im Mittelpunkt der Aktivitäten in hochschulischen Lehrumgebungen stehen.» Schneider & Preckel, 2017, S. 1 «wenn Lernen das explizite Ziel ist, wenn es ausreichend anspruchsvoll ist, wenn sowohl die Lehrperson als auch die Lernenden (jeweils auf ihre Weise) überprüfen, ob und in welchem Ausmaß das anspruchsvolle Ziel erreicht ist, wenn es absichtsvolles Lernen gibt, um die Beherrschung des Ziels zu erreichen, wenn Feedback gegeben und eingefordert wird. Es geht darum, dass Lehrpersonen das Lernen mit den Augen der Lernenden betrachten und Lernende das Lehren als Schlüssel zu ihrem fortdauernden Lernprozess erkennen.» Hattie 2013; engl. Original 2009, S Grundlage der Meta-Synthese Schneider/Preckel Datenbasis von 124 identifizierten Meta-Analysen (23 nach 2004 veröffentlicht) nach strenger Qualitätskontrolle 38 weiterverarbeitet einbezogene Primärstudien mit ca. 2 Mio. Studierenden 105 meist unabhängige «Variablen» (nachfolgend «Faktoren») werden den beiden Domänen «Lehre» und «Studierende» mit insgesamt 11 Subdomänen zugewiesen Nachfolgende Darstellung beschränkt sich auf fünf der sechs Subdomänen der Domäne Lehre (instruction). [weg gelassen: Subdomäne 6«Extracurriculare Veranstaltungsformen»] Desiderat : Es fehlt im Unterschied zu Hattie/Helmke ein explizites Modell des Lehr-/Lernprozesses. 7 1 Interaktion Effektive Kommunikation in intellektuell und emotional anregendem Lernklima Ermutigen zum Fragenstellen und zur Diskussion d=0.77 Ansprechbarkeit und Unterstützungsbereitschaft der Hochschullehrperson Stellen offener Fragen Studieren in Kleingruppen-Settings (bei klarer Rollenzuweisung/passenden Aufgaben) Zugewandtheit und Respekt für Studierende (Augenhöhe) d=0.47 8

3 2 Anregen bedeutungsvollen Lehrens Veranstaltung konzeptionell-methodisch auf passendem Niveau Vorbereitetsein und Organisiertheit der Hochschullehrperson d= 1.39 Klarheit von Zielen und Anforderungen der Veranstaltung Relationierung des Lehrkontexts an Erfahrungskontext Studierende Intellektuelle Herausforderung / Ermutigung zu unabhängigem Denken Konzeptionell ausgerichtete Aufgaben Problembasiertes Lernen für Fähigkeitserwerb Concept Maps Advance Organizer (d=0.26) Problembasiertes Lernen für Wissenserwerb (d = -0.22) 3 (Formatives) Assessment Erfassung Lernstand/-fortschritt der Studierenden; Einleitung nächster Schritte Studentisches Peer-Vorab-Assessment (d= 1.91) Studentisches Vorab-Selbst-Assessment Lehrenden-Kompetenz, Lernstand- und fortschritt wahrzunehmen (d=0.63) Qualität und Fairness summativer Prüfungen Mastery Learning Qualität und Häufigkeit des Lernfeedbacks Testhilfen (z. B. «open book»; Notizen) Häufiges Testen (d = 0.24) Auftritt Hochschullehrperson, Informationsdarbietung und verarbeitung Überzeugende, klare, fokussierte, komplementäre Präsentation der Hochschullehrperson Klarheit der Hochschullehrperson (d=1.35) Lehr-Anregungsniveau für Veranstaltungsinhalte Verbale Artikulationskompetenz der Hochschullehrperson Leidenschaft der Hochschullehrperson für Fach und Inhalt Verbale Erläuterungen zu visuellen Darstellungen Animierte Visualisierungen Verbale (vs. geschriebene) Erläuterungen Studentisches Notizenmachen (d=0.14) Ausschmückende Informationen (d =-0.30) 5 Digitalisierung und Technologie Digitale Tools zur Lernunterstützung, auch in Kombination mit Präsenzformaten Games mit virtueller Realität (d=0.5) Simulationen mit virtueller Realität Intelligente digitale Tutoring-Systeme Blended Online-Learning Technologieunterstützes Gruppenlernen Online-Lernen (d=0.05) 11 12

4 Angebots-Nutzungsmodell nach Helmke (+Hattie) + Formative Evaluation der Lehre durch die lernende Lehrperson Lernvoraussetzungen Leistungsniveau- Schätzung durch Lehrende Selbsteinschätzung Leistungsniveau durch Studierende Unterrichten Plenumsdiskussionen Reziprokes Lehren Feedback Lernhandeln Text lesen Frage stellen Aufgabe bearbeiten Text schreiben Vortrag halten. Lehrende LP-Stud.-Beziehung Glaubwürdigkeit Klarheit Micro-Teaching Studienleistungen Legende Domäne b.hattie Faktor(sehr stark) Richtungen von Rückmeldungen Lehrende an SuS als Einzelne / als Gruppe =Lernfeedback SuS an Lehrende =Unterrichtsfeedback lehrende Peers lernende Peers 13 SuS= Studentinnen und Studenten 14 Formative Rückmeldeverfahren zur Förderung von Studieren und Lehren Lob LP SuS Lern Formatives Feedback Assessment LP SuS des Studierens = formatives Bewerten Selbst Lern Feedback SuS Peer Lern Feedback Peers SuS Formative Evaluation des Lehrens LP = Lehrende Person SuS = Studentinnen und Studenten 13 Unterrichtsintegrierte formative Assessment-Methoden systematisch informell i.d.r. extern begleitet l lebendiger Fragebogen k Klebepunkt-Abfrage (Skala/Matrix/Koord.-System) j kollegiale Beobachtung i Berggipfel mit Haftnotizen h Klicker-Systeme g Plakate mit offenen Fragen f Digitalfotos von c, d e Mini-Whiteboards/-Screenboards d Signalkarten c Austritts-Tickets/-Pässe b Blitzlicht/ a Pausengespräch Aufwand: gering mittel hoch p Lesson-/Learning Study o Luuise-Projekt n kollegiales Unterrichtscoaching m Beobachtung nach Luuise-Prinzip + mit Material vorbereitet + Plan & Bericht + Kriterien + dokumentiert Methode ist geeignet für - Lehr-Assessment - Lehr-Assessment und Studier-Assessment sichtbar 16

5 Dylan Wiliam: 50 Methoden Beispiel aus der Praxis von Monika Wyss, Zentrum für Lernen und Lehren (HSLU) «Der unklarste Punkt bis jetzt» (Muddiest Point) Vor der Pause abgefragt «Skalenfrage» Text sehr einfach - sehr komplex Lehr-Lernhandlungen ableiten sehr leicht - sehr schwer Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung mit Luuise 19

6 Quellen für Knacknüsse etwas in meiner Lehrveranstaltung, was mich stört oder ärgert (aber nicht so stark, dass es mich geradezu lähmt) wobei es mir wichtig ist, dass sich diese Situation verbessert; es würde mich entlasten, es ginge mir besser, ich würde mich noch professioneller und wirksamer erleben; meine Studierenden kämen weiter der Weg zur Lösung kann durch mein eigenes Handeln gebahnt werden, mit dem ich die Situation verändere/das Handeln der Studierenden beeinflusse wobei ich Zuversicht habe, dass ich es lösen kann, wenn ich mich darauf konzentriere, also gezielt Maßnahmen einleite Knacknüsse können auch sehr Erfahrenen im Weg liegen Dozierende stossen immer wieder auf Herausforderungen; mit methodischem Repertoire und Erfahrung passen sie ihre Lehre an... Die meisten stossen gelegentlich auf grosse Herausforderungen. Oft liegen diese nicht zum ersten Mal im Weg. hier können Evaluations- und Feedbackmethoden helfen Beispiele für»knacknüsse«ungleiche Präsenz der Studierenden (z. B. Verspätungen, bzw. vorzeitiges Verlassen des Saales/mentale Abwesenheit während Veranstaltung) Unruhe/generelle Abgelenktheit während der Veranstaltung Geringes fachliches «Eindenken» in Inhalte vor Veranstaltungsbeginn Geringe Reaktion im Plenum, z.b. auf Kurzaufträge, Kontrollfragen Studierende bearbeiten Lektüreaufträge nicht/falsch/nachlässig kaum Bereitschaft v. Studierenden, effektiv/selbständig in Gruppen zu arbeiten Wenig (nachhaltiges) Wissen und Können im Fach; wenig aufbauendes Lernen Erwartete Wissensbasis wird kaum aktiviert; gerade auch quer über Fachbereiche Zweifel an Transferieren Können auf neue Aufgaben Startbedingungen bei Studierenden (Gruppe) nachteilig Lernhandeln/aktive Lernzeit wenig oder sehr ungleich verteilt Lernresultate fehlerhaft/unvollständig/oberflächlich 23 Fallbeispiel BWL: Begriffsnetze erarbeiten mit der «Insel» Ausgangslage: Grundlagen BWL mit 15 berufsbegleitend Lernenden (2. Bildungsweg) am Abend (18.00 bis 21.00) Knacknuss: wegen der Tageszeit und der Stofffülle wenig aktive Beteiligung Ziele: bisher Inaktive beteiligen sich in Unterrichtssequenzen durch Wortmeldungen und Fragen // am Ende jeder Sequenz können Lernende als Gruppe min. 80% der behandelten BWL-Begriffe mit eigenen Worten zutreffend erläutern // alle Lernende bestehen eidgenössische Prüfung zu riskant! Intervention und Erhebung: Sequenz-Sets mit Schlüsselbegriffen auf C-6 Karten Erarbeiten stehend um Tisch mit «Insel»-Plakat Anlegen in «Zonen» // Anwenden auf Fallstudie // Gegen Schluss erneutes Erläutern und Legen der Karten; Smartphone-Foto am Anfang und am Ende Schlussfolgern: Gemeinsam mit der Klasse; Vereinbarungen treffen Institut Weiterbildung und Beratung

7 Ausgangslage (Incomes) Resultate (Outcomes) Beispiel für eine Schlussabfrage das ist Inselland das ist Inselland Quelle: Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann, S , nach einer Idee von Christoph Aerni. Praxislehrpersonen Qualifizierung Sequenz 3B «Praxissituationen systematisch untersuchen Schwerpunkt Beobachtung» Wolfgang Beywl/Helena Follmer, Basel, Institut Weiterbildung und Beratung 26 Prinzipien der Evaluation der Hochschullehre Literatur Das heute Vorgestellte ist ein wichtiges Element eines umfassenden Evaluationssystems zur Verbesserung der tertiären Lehre Alle Ebenen von der Leitung bis zu den einzelnen Lehrenden sind darin mit Zuständigkeiten einbezogen. Formative Evaluation auf der Ebene der Lehrveranstaltung wird dann gelingen, wenn alle Ebenen Evaluationskultur aktiv tragen. Die 14 formulierten Prinzipien sollen dazu anregen. Balzer, Lars/Beywl, Wolfgang (2018): evaluiert - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. 2. überarb. Aufl. Bern: h.e.p. Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena (2011): Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren. Münster: Waxmann IRF Beywl, Wolfgang/Zierer, Klaus (2018): "10 Jahre»Visible Learning«10 Jahre»Lernen sichtbar machen«". In: Pädagogik, Jg. 70, Nr. 9, S Feldman, Kenneth A. (1989): "The association between student ratings of specific instructional dimensions and student achievement: Refining and extending the synthesis of data from multisection validity studies". In: Research in Higher Education, Jg. 30, 6, S Hattie, John A. C. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (englische Originalausgabe 2009). Helmke, Andreas (2015): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität : Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 6. Seelze-Velber: Kallmeyer. Schneider, Michael/Preckel, Franzis (2017): "Variables associated with achievement in higher education: A systematic review of meta-analyses". In: Psychological Bulletin, Jg. 143, 6, S Tribelhorn, Thomas (2010): Knacknüsse der Hochschullehre. Ein Skript für situiertes Lernen in hochschdidaktischen Workshops. V 6.1. Bern: Zentrum für universitäre Weiterbildung. Universität Bern

Unterrichtsintegrierte. Selbstevaluation. Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri

Unterrichtsintegrierte. Selbstevaluation. Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri Unterrichtsintegrierte Selbstevaluation Tagung Arbeitsplatz Schule / Prof. Dr. Wolfgang Beywl Roland Härri 07.09.2012 1 Verschränktes Unterrichten- Untersuchen Selbstevaluation = Unterrichten und Untersuchen

Mehr

Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg?

Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg? Zeit gewinnen mit Unterrichts- Evaluation Widerspruch in sich oder Königinnenweg? http://www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/bildungsmanagement/luuise Wolfgang Beywl, Roland Härri, Philipp Schmid Inhalte Feststellung

Mehr

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l

Durch die Augen der Lernenden sehen. Tagung «Brennpunkt Heterogenität» l Workshop «Durch die Augen der Lernenden sehen» l Durch die Augen der Lernenden sehen 1 Einwärmen Was an inhaltlich Unerwartetem habe ich im Referat gehört? Wo liegen die Implikationen auf meinen Unterricht? 2 Unerwartetes und die Perspektive der SuS

Mehr

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Lernen sichtbar machen Luuise, Lern-Feedback & Co 18. November 2017 Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch Überblick Referat Überblick zu John Hatties «Visible Learning»

Mehr

Orientierende Ziele für das Referat

Orientierende Ziele für das Referat GLAUBWÜRDIGKEIT DER LEHRPERSON ein starker Einflussfaktor enträtselt Brennpunkt Heterogenität: Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2015 Wolfgang Beywl Pädagogische Hochschule

Mehr

LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE

LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE ANREGUNGEN ZIELERREICHENDES FÜR DAS ERREICHEN LERNEN UND ANSPRUCHSVOLLER HATTIE LERN- UND BILDUNGSZIELE IN DER FOLGE VON HATTIE Herbsttagung KSGR CDGS CDLS CDGS 18. NOVEMBER 2015, BERN Wolfgang Beywl Pädagogische

Mehr

HATTIE und LUUISE. Orientierende Ziele für das Referat

HATTIE und LUUISE. Orientierende Ziele für das Referat Ziele heute HATTIE und LUUISE Neue Chancen für die Selbstevaluation in Unterricht und Schule 38. Tagung NETZWERK SCHULENTWICKLUNG KÖLN, 24. MÄRZ 2015 Wolfgang Beywl Pädagogische Hochschule FHNW Campus

Mehr

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren;

Mit «Sichtbarmachen» Lernen und Lehren entwickeln Zentrale Interpretationen von Hatties Daten begründen; Fehlinterpretationen identifizieren; Ziele heute Orientierende Ziele für das Referat Zibelemärit-Tagung 2014 Unterrichtsentwicklung wozu? Die Teilnehmenden können... Inhalte von John Hatties Büchern und die Bedeutung der statistischen Masszahl

Mehr

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen

LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen LERNEN SICHTBAR MACHEN Kombination von lehrerzentriertem Lehren mit schülerzentriertem Lernen Schulen Baar 14. AUGUST 2015 Philipp Schmid Pädagogische Hochschule FHNW Campus Brugg-Windisch Ziele heute

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

kompetenzorientierter Unterricht

kompetenzorientierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht Sinnvolles und ertragreiches Lehren und Lernen im Sinne einer neuen Allgemeinbildung schliessen immer ein erhebliches Mass handfester Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Mehr

Wolfgang Beywl. Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation. Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau

Wolfgang Beywl. Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation. Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau Wolfgang Beywl Unterrichtsintegrierte Selbst-Evaluation Kantonale Tagung für Schulleitungen 28. März 2012 Aarau Ziele Teilnehmende können den Ansatz unterrichtsintegrierter Selbstevaluation... grob skizzieren

Mehr

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis

Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Selbstevaluation Integration von Evaluation in die Lehrpraxis Potsdam, 15. März 2018 Simone Stroppel Telefon: 030-26948203 E-Mail: simonel.stroppel@univation.org Univation INHALTSVERZEICHNIS 1. Besonderheiten

Mehr

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Checkliste für Lernen sichtbar machen A Checkliste für Lernen sichtbar machen Das Fotokopieren dieses Anhangs ist erlaubt. Es ist für das Schulpersonal von Wert, diese Checkliste zu Beginn und während ihrer Reise in Richtung Lernen sichtbar

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen

Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen Mit Luuise Erfolg und Entlastung für den Unterricht ermöglichen Kant. SL-Tagung «Schulleitung: Wirksam im Unterricht» 16. September 2015 1 Luuise - Lehrende unterrichten und untersuchen integriert, sichtbar

Mehr

Orientierende Ziele für das Referat

Orientierende Ziele für das Referat Ziele heute Orientierende Ziele für das Referat LERNEN SICHTBAR MACHEN Anregungen aus der Hattie-Studie zu wirksamem Unterricht 4. Bündner Bildungstag in Davos, Kongresszentrum 27. MAI 2015 Wolfgang Beywl

Mehr

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gliederung Grundlagen: Was wirkt am besten. Kernbotschaft I: Strukturen alleine wirken wenig.

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren Gliederung Mythos

Mehr

Neu auf

Neu auf Newsletter Nr. 11, April 2015 Anzahl der Abonnenten: 1 800 In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen die im Sommer 2015 erscheinende Übersetzung von Visible Learning and the Science of How we Learn (Hattie &

Mehr

Hattie-Studie Was wirkt?

Hattie-Studie Was wirkt? Hattie-Studie Was wirkt? Gliederung Einordnung / Anlage der Hattie-Studie Kurzdarstellung der Bereiche Ihre Einschätzung einzelner Faktoren Hochwirksame Faktoren Aspekte des Modells Visible Learning Wer

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden. Michael Schneider

Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden. Michael Schneider Was macht Hochschullehre effektiv? Ein Vergleich von 105 metaanalytischen Befunden von 2 Millionen Studierenden Michael Schneider 1 McKeachie s Teaching Tips (14th Edition, cited by 3688) 2 Empirische

Mehr

Seminarinhalte

Seminarinhalte Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht: Was soll vermittelt werden und warum? Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Schüler mit Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung Regula Grob, Monika Holmeier, Heli Schaffter, Peter Labudde Einleitung I: Was ist

Mehr

Direkte Instruktion als Benchmark

Direkte Instruktion als Benchmark Direkte Instruktion als Benchmark René Walcher März 2017 Clarity Als ab den 1960er-Jahren das Volumen der empirischen erziehungswissenschaftlichen Studien anzuschwellen begann, rief das auch Menschen auf

Mehr

Lernen sichtbar machen

Lernen sichtbar machen Ziele heute Lernen sichtbar machen RISIKEN UND CHANCEN VON JOHN HATTIES WERK Pädagogische Hochschule Bern 15. Mai 2014 Orientierende Ziele für das Referat Die Teilnehmenden können... die wichtigsten Aussagen

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Gesund, gut und gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Gesund, gut und gerne unterrichten Gesundheitsfördernde Unterrichtsentwicklung Erfa- und Impulstagung für Kontaktlehrpersonen und Delegierte Suchtprävention (MBA Kt. Zürich) Zürich 20. September

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln

Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Fallbeispiel «Mir hei es Taktgfühl!» Mit gemeinsam geleitetem, altersdurchmischtem Schülerchor Schulkultur weiterentwickeln Rahmenbedingungen Primarschule mit 100 Schüler/ innen, 16 Lehrpersonen, 4 Klassen:

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016 INTERNATIONALE AKADEMIE BERLIN für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh Dr. Christa Preissing Erreichtes Auswerten und davon profitieren Bedeutung und Stärke interner Evaluation Tagung

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren 1

Mehr

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB 30.09.2015 Referent: Donatus Berlinger 2 Rahmenzeiten 09.00 Einstieg 10.30 30 Pause 12.30 60 Mittagspause 13.30 Fortsetzung 15.00 30 Pause 17.00 Abschluss 3 Programm

Mehr

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg SZH Kongress 2017 Förderberufsschule Beratungszentrum [Förderberufsschule Förderschwerpunkte: Lernen und sozial-emotionale

Mehr

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo Hochschuldidaktische Kurzinfos 9.2014 Schriften zur Hochschuldidaktik Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Monika Wilkening Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Evaluation -Bibel: Schöpfungsgeschichte -Evaluation seit Säuglingszeit -Selbstverständlichkeit von Evaluation -Problematik des Messens -Evaluation

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse

Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Pädagogische Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse Ausgangslage Zusammenarbeit Projekt Virtuelle PH & ALP Dillingen Frage: Wie sehen Qualitätskriterien für moderierte Online-Kurse aus? Gibt es?

Mehr

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun?

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun? Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun? Qualitätsverständnis über die Zeit Zeitalter Handwerk Industrie Dienstleistung

Mehr

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II

M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II M 7-2 Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung II Professionsspezifische Profilierung als Lehrperson in der beruflichen Bildung (SE) Präsenzstunden: 30 Unterrichtseinheiten

Mehr

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion

Mehr

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen Toolbox für gute Lehre Methoden Imke Buß; Jutta Rump; Janina Kaiser; Melanie Schiedhelm; Petra Schorat-Waly a) Beschreibung der Methode HAITI heißt in etwa im Hörsaal, dann Arbeit im Team und dann wieder

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen Debatte Das Verschwinden des Wissens, NZZ 15.9.14 (Liessmann) Kein Mensch mit Sprachgefühl kann solche Curricula lesen, ohne nicht in eine tiefe Depression zu verfallen. Zukünftige Bildungsforscher werden

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Informations- und Einführungsveranstaltung

Informations- und Einführungsveranstaltung Informations- und Einführungsveranstaltung Check P3/P6 und Aufgabensammlung: Pädagogisches Konzept Urs Moser Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Mittwoch, 25. Mai 2016 Seite 1 Übersicht 1. Kontext

Mehr

Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland

Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland Staatliche Universität Nowgorod Jasolav der Weise Maschinelle Holzbearbeitung am digitalen Modell. Ein Beispiel aus der Techniklehrerausbildung in Russland Weliki Nowgorod RUSSIA Prof. Dr. Pjotr Petrjakow

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Lernwirksames Feedback Wir alle brauchen jemanden, der uns Feedback liefert. Nur so können wir uns verbessern. Leider gibt es aber eine Gruppe

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht

Visible Learning & Teaching: Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht "Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht Marion Immler & Dr. Dirk Jahn 19.11.2014 Pädagogischer Tag an der Beruflichen Oberschule

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument Soziale Arbeit Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument im Studiengang Soziale Arbeit Manuela Käppeli Zentrum Lehre, Fachstelle Zulassung, Didaktik und Qualität Freitag, den 08. Juni 2018 Agenda

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

Mit den Augen der Lernenden

Mit den Augen der Lernenden Mit den Augen der Lernenden Die Ha'e- Studie: 138 Faktoren für den Lernerfolg. Eine Bilanz aus 50 000 Einzeluntersuchungen mit 250 Millionen Schülerinnen und Schülern Aula der Kantonsschule Rychenberg,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht Und auch: Das Hattie-Quiz Wer oder was ist Hattie? John Hattie - ein neuseeländischer

Mehr

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an! Toll: Schüler als Forscher. ABER: Auf den Lehrer kommt es an, nicht auf den (forschenden) Schüler. Oder doch? DIE ZEIT (3.1.13): Ich bin superwichtig! Forschendes Lernen auf Es kommt auf den guten Lehrer

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode

Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode Lehrreflexion als hochschuldidaktische Methode Ausbildungsplenum Pädagogische Hochschule Luzern, 7. Januar 2015 Balthasar Eugster Widersprüche der Hochschullehre I «Eines der größesten Probleme der Erziehung

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil Inhalt Vorwort...15 1 Einleitung...17 1.1 Ausgangslage...17 1.2 Zielstellung...18 1.3 Aufbau der Arbeit...20 I: Theoretischer Teil 2 Individuelle Lernunterstützung als Form der Individualisierung im Unterricht...22

Mehr

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Kollegiale Hospitation in der Hochschule Kollegiale Hospitation in der Hochschule Universität Zürich Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil. Agenda Kollegiale Hospitationen im Programm Teaching Skills Universität

Mehr

Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung

Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung 156 Härri, Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung Roland Härri Evidenzbasierte Unterrichts- und Schulentwicklung Wenn Lehrpersonen zu Selbstevaluatoren werden und Unterrichtserfolge sichtbar

Mehr

Jahrestagung Ganztag 2017

Jahrestagung Ganztag 2017 Jahrestagung Ganztag 2017 Anstrengungsbereitschaft fördern Eingangsreferat von Michael Schwirn Anstrengungsbereitschaft fördern Lernen Neurodidaktik Motivation Selbstwirksamkeit Lernaufgaben Feuer entfachen

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog Platonische und Archimedische Körper Anregungen und Ideen für den Unterricht mithilfe einer spezifischen visuellen Strukturierungs- und Orientierungshilfe Günter Maresch Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten

Mehr

Feedback als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität

Feedback als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität als Instrument der Schulentwicklung und zur Steigerung der Unterrichtsqualität Dr. Heidi Sinn StD Andreas Kibin Neue Perspektive Aus einer emanzipatorischen Perspektive kommt den heutigen Schüler/innen

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie Mehrperspektivische Unterrichtsbeobachtung (MUB) Informationsveranstaltung Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie 2

Mehr

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt

Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt Den Unterricht so untersuchen, dass sich unmittelbar Erfolg einstellt Wolfgang Beywl, Prof. Dr., leitet die Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung an der PH FHNW; er forscht

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!»

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!» «Binnendifferenzierung? Muss das sein?!» Referat an der PH Schwyz von Prof. Dr. Klaus Joller-Graf, PH Luzern Donnerstag, 20. Oktober 2016 weiterwissen. Absicht des Referenten Reflexion der Erwartungen

Mehr

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Univ.- Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Ziel: Kenntnis verschiedener Strategien zum Umgang mit Schülerfeedback.

Mehr

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen? Dialog 1 Der Bologna-Prozess: Schaffung eines Europäischen Hochschulraums unter

Mehr

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch Inhalt Die Hattie-Studie Kritikpunkt Fachkompetenz Fachkompetenz Kompetenzen

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Brugg-Windisch 21. Januar 2016 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie

Mehr

Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen)

Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen) Wolfgang Beywl und Miranda Odermatt Lehren und Lernen sichtbar machen-schulen (LLSM-Schulen) Beschreibung eines gemeinsam getragenen Projekts Stand: 31. Oktober 2017 1 Zielsetzungen... 2 1.1 LLSM auf der

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

ORS-Bereich V: Unterricht

ORS-Bereich V: Unterricht ORS-Bereich V: Unterricht Merkmale guten Unterrichts Der Unterricht ist klar und strukturiert. 3,28 3,28 3,28 3,28 Selbstständiges Lernen wird im Unterricht auf vielfache Weise gefordert und gefördert.

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 15 2. Mythen versus Fakten für erfolgreiches Lernen 18 2.1. Über Evidenz-und Eminenzorientierung 18 2.2. Welchen Einfluss hat das Handeln der Lehrer/-innen auf die schulischen Leistungen?

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M. Bernsen. La Fontaines Fabeln () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen M. Bernsen La Fontaines Fabeln () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2018 bis Mai 2019 Im berufsbiografisch wichtigen Lebensabschnitt

Mehr