Region. im Blick. Der Reisebüro Herberholz Hubschrauberrundflugtag zu Gunsten der Fly & Help Stiftung. am 11. Mai 2019 in Binningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Region. im Blick. Der Reisebüro Herberholz Hubschrauberrundflugtag zu Gunsten der Fly & Help Stiftung. am 11. Mai 2019 in Binningen"

Transkript

1 Region im Blick Jahrgang 47 Donnerstag, 11. April 2019 Ausgabe 15/2019 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem Zell Der Reisebüro Herberholz Hubschrauberrundflugtag zu Gunsten der Fly & Help Stiftung am 11. Mai 2019 in Binningen Erleben Sie die Heimat von oben für einen guten Zweck, denn 20% des Flugpreises werden für den Bau der Reisebüro Herberholz Schule in Afrika gespendet. Es erwartet Sie ab 10:00 Uhr ein tolles Programm rund um die Rosenthalhalle in Binningen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und mit etwas Glück gewinnen Sie bei der Tombola einen der vielen tollen Preise. Der Erlös dieser Tombola geht 1:1 in die Reisebüro Herberholz Schule in Afrika. Lose erhalten Sie vorab im Reisebüro Herberholz in Treis-Karden. Reservieren Sie sich Ihren Abflug mit der gewünschten Flugdauer frühzeitig unter www. hubschraubertag.de, denn die Startzeiten sind begrenzt. 10 Flugminuten kosten 50 p. Pers. 20 Flugminuten kosten 100 p. Pers. 45 Flugminuten kosten 200 p. Pers. Unterstützt wird dieser Tag durch die röhrig-forum Kulturbühne und das Bildungswerk Sport. Werden Sie Teil des Projektes. Reisebüro Herberholz und Team freuen sich auf Ihr Kommen.

2 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste für die Ausgabe des Mitteilungsblattes für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen Von Freitag, den bis Freitag, den ist folgender Notdienst vorgesehen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst für den Dienstbezirk Kaisersesch: hierzu gehören folgende Ortschaften: Binningen, Brachtendorf, Brieden, Brohl, Dünfus, Düngenheim, Eppenberg, Eulgem, Forst, Gamlen, Hambuch, Hauroth, Illerich, Kaifenheim, Kail, Kaisersesch, Kalenborn, Landkern, Laubach, Leienkaul, Masburg, Müllenbach, Möntenich, Roes, Urmersbach, Zettingen Kontakt: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Cochem c/o Marienkrankenhaus, Avallonstraße 32, Cochem... Telefon: (ohne Vorwahl wählen) oder Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (Zentrale Notfalldienstpraxis) am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, St. Elisabeth, Siegfriedstr Mayen...Telefon: (ohne Vorwahl wählen) Öffnungszeiten der ganzwöchig geöffneten Bereitschaftsdienstzentralen Mo Di Uhr Di Mi Uhr Mi Do Uhr Do Fr Uhr Fr Mo Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr, bis zum Folgetag, 7:00 Uhr Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten Eine Bereitschaftsdienstzentrale ist ein zentraler Anlaufpunkt für Patienten außerhalb der Praxisöffnungszeiten der behandelnden Ärzte. Dort finden sie qualifizierte Ärztinnen und Ärzte zur Behandlung ihrer Erkrankung. Falls eine weiterführende Diagnostik notwendig ist, steht hierfür das angegliederte Klinikum als Kooperationspartner bereit. Freie BDZ-Wahl Patienten können je nach Aufenthaltsort jede Bereitschaftsdienstzentrale im Land aufsuchen. Falls nötig, werden auch Hausbesuche angeboten. Diese werden von der für den jeweiligen Aufenthaltsort zuständigen BDZ organisiert. Je nach Betrieb muss sowohl in einer BDZ also auch bei Hausbesuchen mit Wartezeiten gerechnet werden. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen sofort die Telefonnummer 112 anrufen. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden, der innerhalb kürzester Zeit beim Patienten ist. Zahnärztlicher Notfalldienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (14 Cent je Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkgebühren können abweichen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr, Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr, Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Notfalldienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden: 0651/ Der augenärztliche und zahnärztliche Notfalldienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet montags um 8.00 Uhr. Versorgung von Kindernotfällen im Zeller Krankenhaus Kein organisierter kinderärztlicher Notdienst außerhalb der regulären Sprechzeiten der niedergelassenen Kinderärzte. Notfallversorgung durch einen Arzt der allgemeinen Notambulanz und die Versorgung chirurgischer Notfälle und Unfälle ist jederzeit möglich. Notdienst Apotheken Der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz ist nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes * zu erreichen. Zum Beispiel: für Kaisersesch. * Ein Anruf der Nummer 01805/ aus dem deutschen Festnetz kostet 0,14 Euro pro Minute. Die Gebühren für die Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind anbieterabhängig (max. 0,42 Euro/Min.). Auch auf der Webseite der Landesapothekerkammer ( steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte angezeigt. Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten der Apotheke eingeblendet und können direkt über einen Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden. Unter der Option Kalender können für max. 14 Tage im Voraus für jeden beliebigen Ort in Rheinland-Pfalz die jeweils dienstbereiten Apotheken der Region angezeigt werden. Der Benutzer kann den gewünschten Radius in Stufen von 1 bis 50 km auswählen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass Aktualität immer nur für den Tag des Abrufs garantiert werden kann und es im Einzelfall für die zukünftigen Termine noch zu Änderungen kommen kann.

3 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankte Heldinnen und Helden des Alltags Ihr bürgerschaftliches Engagement verbindet Menschen, es baut Brücken zwischen verschiedenen Gruppen und Lebenswelten und ist damit ein wichtiger Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Es ist gelebte Demokratie, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim siebten Bürgerempfang in der Staatskanzlei. In diesem Jahr waren rund 300 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Ich weiß, dass ein Großteil der Arbeit im ehrenamtlichen Bereich im Verborgenen bleibt. Aber ich möchte, dass Sie wissen: Ihre Mühe und der Einsatz für Ihre Herzensprojekte werden wahrgenommen und wertgeschätzt, betonte sie. Diese Anerkennung und den Dank zu vermitteln, sei die Intention des Bürgerempfangs. Foto: Staatskanzlei RLP/Schäfer Aus der Verbandsgemeinde Kaisersesch waren eingeladen: Die Kümmerer vor Ort, Erzählcafé und Spielkreis, die Bewegungsbegleiter Runder Tisch für Bewegung, Herr Matthias Schnitzler aus Kaisersesch und Herr Elmar Esper aus Landkern In diesem Jahr waren aus allen zwölf kreisfreien Städten und den 24 Landkreisen Bürger und Bürgerinnen eingeladen, die sich in besonderem Maße in den Kommunen einsetzen und diese so direkt vor Ort stärken. So sind die Gäste beispielsweise engagiert in der Nachbarschaftshilfe, der Feuerwehr, der Brauchtumspflege, bei der Kulturarbeit, in Wander- oder Heimatvereinen, Büchereien, in der Seniorenarbeit und Flüchtlingshilfe oder engagieren sich im Sport oder der Kommunalpolitik. Sie hatten in kurzen Gesprächen die Gelegenheit, sich mit der Ministerpräsidentin auszutauschen. Ich bin persönlich immer sehr gespannt, von den Projekten der Menschen zu hören. Sie sind in ihren Kommunen die Anpacker, die Vernetzer, die helfenden Hände, überall dort, wo Unterstützung vor Ort gebraucht wird, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie beeindrucke in jedem Jahr, mit wieviel Herzblut engagierte Bürger und Bürgerinnen sich für ihre Gemeinschaft einsetzten, sagte die Ministerpräsidentin. Rheinland-Pfalz sei im bundesweiten Vergleich Spitzenreiter im ehrenamtlichen Engagement, fast jeder und jede Zweite ist ehrenamtlich tätig. Ich bin froh, in einem Land zu leben, in dem es so vielen Menschen wichtig ist, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Die Landesregierung unterstütze dieses Engagement, etwa durch die Einführung der Ehrenamtskarte, die Einrichtung der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung oder die Initiative Ich bin dabei!. Den Gästen wurde beim Bürgerempfang in der Staatskanzlei ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm geboten.

4 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Bereitschaftsdienste Apotheken-Notdienstplan vom bis (Stand: ) Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. (Kaisersesch Umkreis 20 km). - Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice! Zur Sicherheit überprüfen Sie die angegebenen Daten im Internet oder über die vorgenannte Telefonnummer. Falls im Einzelfall die Telefonnummer oder die Postleitzahl nicht bekannt sind, hilft immer noch ein Blick an die nächste Apothekentür. Dort müssen kraft Gesetzes die nächstliegenden notdienstbereiten Apotheken bekannt gemacht werden. Fr Adler-Apotheke, Koblenzer Str. 47, Kaisersesch...Tel.: 02653/99850 St. Barbara-Apotheke, Eichertstr. 6, Weibern... Tel.: 02655/3333 Sa Apotheke im HIT, Hausener Str. 2-6, Mayen... Tel.: 02651/ Rochus-Apotheke, Trierer Str. 4, Lutzerath...Tel.: 02677/215 So Kurfürst-Balduin-Apotheke, Bahnhofstr. 6, Kaisersesch...Tel.: 02653/240 Maar-Apotheke, Bahnhofstr. 43, Ulmen...Tel.: 02676/344 Apotheke am Park, Koblenzer Str. 40 B, Mayen...Tel.: 02651/42525 Mo easyapotheke, Koblenzer Straße 181, Mayen... Tel.: Maifeld-Apotheke, Bahnhofstr. 3, Münstermaifeld... Tel.: 02605/ Di Marien-Apotheke, Ravenéstr. 12, Cochem... Tel.: 02671/4257 Apotheke am Ring, Habsburgring 87, Mayen...Tel.: 02651/7425/6 Mi Kreuzberg-Apotheke, Avallonstraße 36, Cochem-Cond...Tel.: Hubertus-Apotheke, Mayener Str. 6, Kelberg...Tel.: 02692/381 Adler-Apotheke, Bahnstr. 40, Mendig...Tel.: 02652/4400 Do Marien-Apotheke, Ravenéstr. 12, Cochem... Tel.: 02671/4257 Reichskronen-Apotheke Dr. Schlags, Marktstr Mayen...Tel.: 02651/76226 Rochus-Apotheke, Trierer Str. 4, Lutzerath...Tel.: 02677/215 Fr Apotheke am Center, Am Eichenhain, Cochem...Tel.: 02671/98780 Gambrinus-Apotheke, Marktplatz 8, Mendig...Tel.: 02652/97050 Notruf Notruf Polizeiinspektion Cochem /9840 Kriminalinspektion Mayen /8010 Polizeiautobahnstation Mendig... Tel /97950 Feuerwehr Notruf Wehrleiter Tim Etzkorn / Krankentransport/Unfallrettungsdienst Krankenhaus Cochem /985-0 Krankenhaus Mayen /830 DRK-Krankenwagen/Rettungshubschrauber Entgiftungszentrale Kemperhof, Koblenz / Giftnotzentrale für Rheinland-Pfalz, Uni Klinik Mainz /19240 Sonstige Notrufe Schulpsychologischer Dienst, Cochem /8100 Kinder-Notruf, werktags Uhr, Uhr / Servicehilfetelefon Gewalt gegen Frauen WEISSER RING e. V., Ulmen / Störungs-Hotline Westnetz (ein Unternehmen der RWE Deutschland AG) Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ein Unternehmen der evm-gruppe Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen / Kabel-TV/Internet KEVAG Telekom GmbH / Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch / Abwasserwerk nach Dienst, an Sonn- und Feiertagen / Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Kaisersesch Bezirk I (Brieden, Düngenheim, Eppenberg, Hauroth, Illerich, Kail, Kalenborn, Landkern, Laubach, Leienkaul, Masburg, Müllenbach, Urmersbach) Gertrud Lorberger, Oberstraße 56, Masburg... Tel.: Kaisersesch Bezirk II (Binningen, Brachtendorf, Brohl, Dünfus, Eulgem, Forst (Eifel), Gamlen, Hambuch, Kaifenheim, Kaiseresch, Möntenich, Roes, Zettingen) Horst Georg Reuter, Masburger Straße 1, Kaisersesch... Mobil: 0171/ Hinweis: Es wird um vorherige telefonische Terminabsprache gebeten. Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunden... montags bis donnerstags Uhr bis Uhr eine tel. Terminvereinbarung ist unter...tel /61234 möglich Bereitschaftsdienst des Kreiswasserwerkes Cochem-Zell Handy-Nr /

5 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, um 17:30 Uhr findet eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung statt. 38. Sitzung des Werksausschusses des Verbandsgemeinderates Kaisersesch Gremien Werksausschuss VG Ort Kaisersesch, Am Römerturm 2 Raum Konferenzraum der Verbandsgemeindeverwaltung Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der Entwässerungsplanung für das Neubaugebiet Am Wehrholz/Im Suhr/In der Trift (West), Kaisersesch 2. Beratung und Beschlussfassung über die entwässerungstechnische Erschließung des Neubaugebietes Am Wehrholz/Im Suhr/In der Trift (West), Kaisersesch 3. Beratung und Beschlussfassung über die Kanalerneuerungs- und -sanierungsmaßnahmen im Zuge des geplanten Ausbaus der Bahnhofstraße/Trierer Straße in Kaisersesch 4. Beratung und Beschlussfassung über die Kanalerneuerung/-sanierung in Hambuch, Hauptstraße/Eulgemer Straße 5. Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung des Flächenkanals in der Schulstraße/Ortsdurchfahrt K 26, Roes 6. Beratung und Beschlussfassung über die Zustimmung zu Mehrausgaben und außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan I/ Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung von Schachtsanierungsmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Kaisersesch 8. Mitteilungen des Vorsitzenden Nichtöffentliche Sitzung: 1. Vergabeangelegenheit 2. Vergabeangelegenheit 3. Vergabeangelegenheit 4. Vergabeangelegenheit 5. Vergabeangelegenheit 6. Vergabeangelegenheit 7. Mitteilungen des Vorsitzenden Verbandsgemeinde Kaisersesch, In Vertretung Gerhard Weber, Erster Beigeordneter Kurzprotokoll Gremien Verbandsgemeinderat Kaisersesch Verbandsgemeinde Kaisersesch Status: Sitzung: öffentlich/nichtöffentlich 27. Sitzung des Verbandsgemeinderates Kaisersesch Sitzung am Sitzungsort Kaisersesch, Am Römerturm 2 Sitzungsraum Konferenzraum der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsbeginn 17:04 Uhr Sitzungsende 18:26 Uhr Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung von Ermächtigungen aus dem Jahr 2018 nach 2019 für die geplante Erneuerung der Heizungsanlage mit Nahversorgung am Schulzentrum Kaisersesch Der Verbandsgemeinderat Kaisersesch beschließt gemäß 17 Abs. 5 GemHVO die Übertragung der Mittel aus dem Vorjahr in Höhe von insgesamt ,00 bei den Buchungsstellen Zuschuss Landkreis Erneuerung Heizungsanlage ( / und / ) für den Haushalt Mit der Bereitstellung der Mittel ist die Realisierung der Grüngutheizungsanlage sichergestellt. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen, 8 Nein-Stimmen, 2 Stimmenthaltungen. Beratung und Beschlussfassung über die grundsätzliche Bereitschaft zur Teilnahme an einem Interkommunalen Gewerbegebiet Der Verbandsgemeinderat spricht sich dafür aus, wo möglich und gewollt, die Strategie zur Entwicklung Interkommunaler Gewerbegebiete fortzusetzen. Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt, a) dass die Standortgemeinden ihrerseits einer Projektbeteiligung zustimmen bzw. die Planung unterstützen. b) der weiteren Konkretisierung des Organisations- und Finanzierungsmodells einschließlich einer darauf aufbauenden Analyse des Finanzierungsrisikos und einer Darstellung der Kosten-Nutzen-Relation. Abstimmungsergebnis: 25 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme. Kaisersesch, Albert Jung, Bürgermeister Fundsachen Bei unserer Dienststelle wurden folgende Gegenstände als Fundsachen abgegeben: Fundgegenstand gefunden in Rosenkranz Kaisersesch Schlüssel mit schwarzem Schlüsselmäppchen Kaisersesch Die Eigentümer können sich mit unserem Fundbüro - Tel: oder 02653/ in Verbindung setzen. Kaisersesch, Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Einwohnermeldeamt Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Albert Jung, Bürgermeister Kaisersesch, Am Römerturm 2 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Aus der Verbandsgemeindeverwaltung wird berichtet Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Öffnungszeiten Montag 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr nur für Angelegenheiten des Einwohnermeldeamtes Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Weitere Terminabsprachen können telefonisch vereinbart werden. Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch Telefon: Fax: info@vg.kaisersesch.de Redaktionsschlussvorverlegungen Der Feiertag Karfreitag macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die in der 16. Kalenderwoche erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes um einen Werktag erforderlich. Die Textbeiträge für die Woche 16/2019 müssen daher bis Freitag, den 12. April 2019, 10:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch vorliegen. Der Feiertag Ostermontag macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die in der 17. Kalenderwoche erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes erforderlich. Die Textbeiträge für die Woche 17/2019 müssen daher bis Donnerstag, den 18. April 2019, 10:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch vorliegen. Aufgrund der vorverlegten Redaktionsschlüsse achten Sie bitte auf eine rechtzeitige Einreichung Ihrer redaktionellen Beiträge an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch bzw. Einstellung über cms.web. Rechtliche Hinweise zur Veröffentlichung von Texten im Mitteilungsblatt Bei Texten und Fotos, die von Ihnen eingereichte Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt betreffen, gehen wir davon aus, dass wir diese in unseren Print- bzw. Onlinemedien veröffentlichen sollen. Für den Inhalt der Texte übernehmen wir keine Gewähr. Sollen zu einem Text Fotos veröffentlicht werden, ist die Einverständniserklärung der abgebildeten Personen vom Texteinsender vorab einzuholen (bei Minderjährigen muss die Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten vorliegen). Die Einholung Rechte Dritter, wie z. B. Urheber-, Persönlichkeits- und Nutzungsrechte obliegen allein dem Text-/Fotoeinsender. Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch und des Mehrgenerationenhauses Schieferland Kaisersesch an Gründonnerstag Gründonnerstag, den 18. April 2019 findet bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch kein Dienstleistungsabend statt. Die Büros sind für den Publikumsverkehr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Büros des Mehrgenerationenhauses sind gleichfalls bis 16:00 Uhr geöffnet. DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlcih. Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Mehr zu diesem Tehma auf: blog.wittich.de Informationsveranstaltung zu den Themen Asylverfahren, Asylstatus sowie Arbeitsmarktzugänge für neuzugewanderte Menschen am 4 Mittwoch, 24. April 2019, 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Kaisersesch Sie sind bereits ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagiert oder allgemein interessiert an Informationen zu Flucht und Migration? Die Kreisverwaltung Cochem-Zell bietet in Zusammenarbeit mit dem Ideentreff Zell eine Informationsveranstaltung zu unterschiedlichen rechtlichen Fragestellungen sowie in der Integration in Arbeit für Geflüchtete an. Kontakt für Fragen zu der Veranstaltung an: Ramona Junglas Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Kreisverwaltung Cochem-Zell, Tel: , ramona.junglas@cochem-zell.de

7 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Standesamt und Rentenangelegenheiten Bürgerportal Wussten Sie schon, dass...sie von April bis November jeden Samstag auf Burg Pyrmont heiraten können? Trauungen auf Burg Pyrmont finden in den Monaten April bis November grundsätzlich jeden Samstag statt und zwar in den Zeiten 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Abweichungen hiervon finden Sie unter Trauungen in Kaisersesch, also im Trauzimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, im Alten Kino oder im Prison finden jeden Tag während der regulären Dienststunden der Verwaltung und zusätzlich auch grundsätzlich am zweiten Samstag im Monat statt. Es gibt jedoch auch Abweichungen. Die genauen Termine finden Sie ebenfalls auf unserer Internetseite Weitere Fragen und Terminvereinbarungen nehmen wir gerne entgegen. Ihre Ansprechpartnerinnen Tina Blatt, Melanie Kremer und Dorothee Oster-Daum Telefon: standesamt@vg.kaisersesch.de Herzlichen Glückwunsch Frau Gertrud Simon aus Masburg vollendet am 12. April 2019 ihr 90. Lebensjahr. Zu diesem Ehrentag wünschen wir alles Gute und ein zufriedenes und gesundes neues Lebensjahr. Ihr Albert Jung Bürgermeister Ihr Gerda Mintgen Ortsbürgermeisterin Herzlichen Glückwunsch Am 14. April 2019 können die Eheleute Maria und Robert Ungers aus Kaisersesch das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Zum Jubelfest wünschen wir den Eheleuten alles Gute und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Ihr Albert Jung Bürgermeister Ihr Gerhard Weber Stadtbürgermeister Barbara Hurschler aus Binningen wurde 100 Jahre alt Am 26. März 2019 konnte Frau Barbara Hurschler aus Binningen, zurzeit im Alten- und Pflegeheim in Dünfus, ihren 100. Geburtstag feiern. Bürgermeister Albert Jung und die Ortsbürgermeister Günter Urwer aus Binningen und Marcus Cortnum aus Dünfus gratulierten und überbrachten gleichzeitig die Glückwünsche der Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Landkreises Cochem-Zell. Bürgerportal Cochem-Zell Die öffentlichen Verwaltungen des Landkreises Cochem-Zell und der vier Verbandsgemeinden Kaisersesch, Cochem, Zell und Ulmen haben für die Bevölkerung sowie für Unternehmen rund um die Uhr geöffnet. Mit dem Bürgerportal Cochem-Zell können Sie ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen mit wenigen Mausklicks online unter erledigen. Sie müssen zukünftig nicht mehr wissen, ob für die Bearbeitung Ihres Antrags die Kreisverwaltung oder die Verwaltung der jeweiligen Verbandsgemeinde zuständig sind. Im Bürgerportal stehen die entsprechenden Dienstleistungen verwaltungsübergreifend zur Verfügung. Sie können Anträge einfach und digital stellen, die Verwaltung bearbeitet Ihr Anliegen schnell und unter Beachtung des Datenschutzes. Ihr E-Government-Team Telefon: egov@vg.kaisersesch.de Etwas gefunden oder verloren? Fund- und Verlustanzeigen laufen jetzt online! Haben Sie etwas gefunden, das nicht Ihnen gehört und einen Wert von mehr als 10,00 Euro hat? Oder vermissen Sie etwas, was Sie nicht mehr finden können? Dann teilen Sie dem Fundbüro Ihre Fund- oder Verlustanzeige einfach und schnell über das Bürgerportal Cochem-Zell mit. Auf der Internetseite das Stichwort Fundsachen eingeben, Wohnort ergänzen und Sie erhalten alle wichtigen Informationen sowie einen Link zum Online- Antrag. Hier müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten und die erforderlichen Angaben zu Ihrer Fund- oder Verlustsache eingeben. Jugendsozialarbeit Jugendsozialarbeit & Elternberatung der Verbandsgemeinde Kaisersesch Seit 2009 ist die Jugendsozialarbeit kontinuierlich für Kinder, Jugendliche und Eltern der Verbandsgemeinde Kaisersesch in vielfältigem Einsatz. In Sprechstunden und individuell flexiblen Beratungsterminen vor Ort steht der Jugendpfleger den Jugendlichen, aber auch allen anderen am System Familie Beteiligten sowie Vereinen und Gemeinden mit Rat und Tat zur Seite. Die zentrale Erreichbarkeit im Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch sorgt zusätzlich für eine unkomplizierte Kontaktaufnahme. Ihr/Euer Ansprechpartner Martin Krötz Telefon: martin.kroetz@vg.kaisersesch.de Feste Sprechzeiten Dienstag Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch Bahnhofstraße Kaisersesch

8 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Fahrsicherheitstraining für junge Motorradfahrer (A, A1 und A2) im Alter von 16 bis 25 Jahren am Sie wollen Fahrsicherheit steigern für viele Gefahrsituationen Sensibilisierung des Fahrgefühls bei Balance, Gas, Bremse und Kupplung Fahrgefühl durch Kurventechniken und kontrolliertes Bremsen verbessern Mit Sicherheit einen unvergesslichen Tag mit viel Spaß erleben Dann ist unser eintägiges Training genau das Richtige! Ablauf Sie trainieren in einer Gruppe mit maximal neun weiteren Teilnehmern und werden von einem Instruktor individuell betreut. Nach einem theoretischen Briefing steigen Sie zunächst auf die gestellten Trial-Maschinen (Beta), um Ihr Balancegefühl, den Umgang mit Gas, Bremse und Kupplung zu sensibilisieren. Danach folgt das Straßenprogramm, welches Sie mit Ihrem eigenen Motorrad fahren. Es stehen Slalom-, Brems- und Ausweichübungen sowie Kurvenfahren auf dem Programm. Das Training endet mit einer Abschlussbesprechung und der Vergabe des Diploms. Wichtig Es macht Sinn, mit dem Motorrad teilzunehmen, welches auch privat gefahren wird Aus Sicherheitsgründen ist die komplette Motorradschutzkleidung obligatorisch Der Verschleiß beim Fahren ist nicht höher als bei einer Landstraßenfahrt Ihre Motorradversicherung gilt auch auf dem Übungsgelände Einverständnis der Erziehungsberechtigten bei Teilnehmern unter 18 Jahren Ermäßigter Preis für Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz: 100,- (inkl. MwSt.) Hier geht s zur selbsterklärenden Online -Anmeldung: Termin / Uhrzeit: Dienstag, / 9:00 17:15 Uhr Veranstalter: Fahrsicherheitszentrum Nürburgring Ort: Müllenbacher Str. 2, Nürburg Weitere Infos: sowie bei der Jugendsozialarbeit der VG Kaisersesch Tel.: , martin.kroetz@vg.kaisersesch.de Eine Veranstaltung des Fahrsicherheitszentrums Nürburgring in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit der Verbandsgemeinde Kaisersesch

9 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Fahrsicherheitstraining für junge Fahrer im Alter von 17 bis 25 Jahren am Sie wollen Fahrsicherheit steigern für viele Gefahrsituationen Grenzen des Fahrzeugs und fahrerische Möglichkeiten kennen Kontrolle behalten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten Fahrgefühl durch Kurventechniken und kontrolliertes Bremsen verbessern Mit Sicherheit einen unvergesslichen Tag mit viel Spaß erleben Dann ist unser eintägiges Fahrertraining genau das Richtige! Ablauf Sie trainieren in einer Gruppe mit maximal neun weiteren Teilnehmern und werden von einem Instruktor individuell betreut. Im Theorieteil werden die wichtigsten fahrphysikalischen Zusammenhänge ebenso vermittelt, wie das Erkennen und Vermeiden von möglichen Notsituationen. Danach geht es in die Praxis. Nach dem Slalomkurs unter Beachtung der optimalen Einstellung von Sitz und Lenkrad geht es nach dem Brems- und Kurventraining zu einem Gefahrentraining, bei welchem das Ausweichen sowie das Abfangen des Fahrzeugs bei Schleudergefahr geübt werden. Das Training endet mit einer Abschlussbesprechung und der Vergabe des Diploms. Wichtig Es macht Sinn, mit dem Auto teilzunehmen, welches auch privat gefahren wird Beim Führerschein mit begleitetem Fahren ist die Begleitung mitzubringen Der Verschleiß beim Fahren ist nicht höher als bei einer Landstraßenfahrt Ihre Autoversicherung gilt auch auf dem Übungsgelände Ermäßigter Preis für Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz: 100,- (inkl. MwSt.) Hier geht s zur selbsterklärenden Online -Anmeldung: Termin / Uhrzeit: Montag, / 10:30 bis 17:45 Uhr Veranstalter: Fahrsicherheitszentrum Nürburgring Ort: Müllenbacher Str. 2, Nürburg Weitere Infos: sowie bei der Jugendsozialarbeit der VG Kaisersesch Tel.: , martin.kroetz@vg.kaisersesch.de Eine Veranstaltung des Fahrsicherheitszentrums Nürburgring in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit der Verbandsgemeinde Kaisersesch

10 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Wirtschaftsförderung Landestreffen der Nachtwächter in Alzey Wirtschaftsförderung Verbandsgemeinde Kaisersesch Ansiedlungsinteressierte und ansässige Betriebe erhalten bei der Wirtschaftsförderung als zentrale Anlaufstelle hilfreiche Beratungs- und Serviceleistungen. Ihre Ansprechpartner Anna Löhr Leiterin Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus und Marketing Telefon: Lothar Schaden Gewerbeflächen Telefon: Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch wirtschaftsfoerderung@vg.kaisersesch.de Der Kaisersescher Nachtwächter Matthias Schnitzler im Kreise seiner Nachtwächterkollegen. (Foto: M. Schnitzler) Das diesjährige rheinland-pfälzische Nachtwächtertreffen fand in Alzey statt. Mehr als 20 Nachtwächter aus ganz Rheinland-Pfalz versammelten sich in der rheinhessischen Stadt. Auf dem Roßmarkt stellte jeder der anwesenden Nachtwächter sich und seine Heimatstadt vor. Das Landestreffen findet 2021 in der Stadt Kaisersesch im Rahmen der 700-Jahrfeier statt. Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch WeinKulturNacht 27. April 2019 Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch Schieferland Kaisersesch 17:00-24:00 Uhr, Rathaus Zell (Mosel) Foto: Philipp Bohn Genießen Sie im historischen Ambiente des Rathauses Wein in Kombination mit... Sekt, Schnaps, Sensorik, Schokolade und Käseleckereien. Licht-Weinprobe Erleben Sie, wie das Auge die Nase hinters Licht führt. Allen Gastgebern, Gastronomen und Gästen der Region steht das Touristik-Büro gerne beratend und unterstützend zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin Linda Bamberg Telefon: touristik-buero@vg.kaisersesch.de Montag bis Mittwoch 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch Vorverkauf: 20,- zzgl. 3,- Glaspfand Abendkasse: 23,- zzgl. 3,- Glaspfand inkl. Jungweinprobe der Zeller Jungwinzer, Besichtigung bzw. Teilnahme an allen Weinkultur-Stationen. Die Eintrittskarte beinhaltet alle Proben bis einschließlich 22:00 Uhr. Der Ausschank nach 22:00 Uhr ist auf Selbstzahlerbasis. Karten: Zeller Land Tourismus GmbH, Tel Eine Veranstaltung der Zeller Land Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit den Jungwinzern der Stadt Zell (Mosel) Änderungen vorbehalten!

11 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Erneut 5 Sterne für die,,alte Schule in Brieden Christina und Gert Wolf haben die ehemalige Alte Schule in Brieden im Jahr 2011 erworben. Die zwei Ferienwohnungen Namibia und Vermont sind liebevoll bis ins kleinste Detail eingerichtet worden. Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch Tel touristik-buero@vg.kaisersesch.de Seit dem Jahr 2012 sind die beiden Ferienwohnungen mit 5 Sternen klassifiziert. Die Nachzertifizierung, die alle drei Jahre ansteht, wurde vom Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch durchgeführt. Wir gratulieren Familie Wolf zu diesen Auszeichnungen. Seit März 2019 werden die DTV (Deutscher Tourismusverband) Klassifizierungen vom Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch durchgeführt. Gerne beraten wir Sie zum Thema Klassifizierungen persönlich. Mehrgenerationenhaus Schieferland Kaisersesch Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch ist ein offener Treffpunkt für alle Generationen, Nationen und die ganze Familie sowie ein Knotenpunkt und Ort für vielfältige soziale Angebote. Bei uns begegnen sich Jung und Alt. Hier finden Sie Entlastung, können mitreden, mitentscheiden und mitarbeiten. Sie können sich mit Freunden und Bekannten zu einer Tasse Kaffee treffen, gemeinsam Spielen, Handarbeiten, Basteln, Lesen oder einfach nur erzählen. Wo immer Ihre Interessen liegen oder der Schuh drückt - bei uns finden Sie Hilfe, Anregungen und Spaß! Ihre Ansprechpartnerin Margret Mintgen-Marquis Telefon: Fax: mgh.schieferland@vg.kaisersesch.de Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 Uhr - 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Mehrgenerationenhaus (MGH) Schieferland Kaisersesch Bahnhofstraße Kaisersesch Migrationsberatung im Mehrgenerationenhaus Schieferland, Kaisersesch Der Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück bietet bei Bedarf eine fachlich qualifizierte Migrationsberatung zu sozialen und ausländerrechtlichen Fragen im MGH Schieferland, Bahnhofstraße 47, Kaisersesch, an. Adressaten sind Flüchtlinge und Asylbewerber, aber auch Ehrenamtliche finden hier Rat. Eine vorherige Terminabsprache über die Cochemer Geschäftsstelle ist unbedingt erforderlich, Telefon: Robert Kneschke Fotolia.com Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Sie wollen gerne in Ihrer Freizeit etwas Sinnvolles tun? Sie haben Ideen und möchten diese gerne einbringen? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Wir stehen Ihnen als Kooperationspartner gerne zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Ihre Ansprechpartnerin Marion Klein, Telefon: marion.klein@vg.kaisersesch.de WICHTIGER HINWEIS an alle Einsender von FOTOS Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

12 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Stuhlmal-Workshop mit der Künstlerin Steffie Schäfer Ein Wochenende nur für Sie! Freitag, bis Sonntag, Liebe mögliche Teilnehmer, am Freitag, dem treffen wir uns um 18:00 Uhr im Café zur Tanke in Kail. Am ersten Abend schwingen wir uns ein, erfahren etwas über Vorgehensweise und Materialien. Je nach dem, fangen wir mit dem Arbeiten an oder schlafen noch eine Nacht darüber. Foto: Steffie Schäfer Wichtig ist, dass Sie am Samstagmorgen, so gegen 10:00 Uhr wissen, was Sie machen wollen. Denn dann geht s richtig los - wir konstruieren unsere Stühle! Sonntag, den beginnen wir wieder um 10:00 Uhr und fertig sind wir, wenn alle Stühle endlackiert sind. In der Regel hören wir gegen 18:00 Uhr auf, bleiben noch ein wenig zusammen und reden über das, was wir gestaltet haben. Eckdaten: Sie bekommen einen vorbereiteten Stuhl, geschliffen und grundiert. Sie können alle Farben, Werkzeuge und andere Materialien frei benutzen. Es kann geklebt, gemalt und mit vielen anderen Werkstoffen gearbeitet werden. Wenn Sie schon eigene Ideen haben, dann bringen Sie bitte Ihre Anregungen oder Vorlagen mit. Der Kurs kostet inkl. aller Materialien und Werkstoffe 93,00. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen begrenzt. Für das leibliche Wohl sorgen Jutta und Jürgen Berens. Wer möchte, kann eine Kleinigkeit essen. Kalte und warme Getränke gibt es immer. Wir freuen uns auf Sie und denken, wir haben eine schöne Zeit miteinander. Anmeldungen ab sofort bei Steffie Schäfer, Tel.: , Mobil: , stephanie.schaefer@ .de Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Künstlerin Steffie Schäfer und dem Mehrgenerationenhaus Ihre Ansprechpartnerin Marion Klein Telefon: marion.klein@vg.kaisersesch.de

13 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Aus den Gemeinden Schnupper-Schmiedekurs in der Musikschmiede in Kail Samstag, 13. April und 27. April 2019 Für den 13. April suchen wir noch einen Erwachsenen, der einen Jugendlichen anleitet und ihm zur Seite steht. Bitte bei Jürgen Berens melden. Mobil: Für den 27. April werden noch Anmeldungen entgegen genommen. Teilnehmeranzahl: max. 6 Personen bzw. 3 Paare, immer mit einem Erwachsenen. Kosten inkl. Material: 113 / je Paar. Altersbegrenzung: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren. Erwachsene: ohne. Ein Angebot in Kooperation mit der Musikschmiede Kail Ihre Ansprechpartnerin Marion Klein, Telefon: marion.klein@vg.kaisersesch.de Brohl Öffentliche Bekanntmachung der I. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Brohl für das Jahr 2019 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Liebe Kümmerer, Bewegungsbegleiter, ehrenamtliche Unterstützer im Erzählcafé u. Spielkreis u. andere Bereiche in unserem Ehrenamt! Wir haben einen Termin für unseren diesjährigen Ausflug gefunden: Mittwoch, 29. Mai 2019, Treffpunkt: 15:00 Uhr im Café Tierpark Klotten. Anschließend wandern wir zum Weingut Comes und kehren dort ein. Weitere Informationen folgen. Bitte Termin vormerken! Ihre Ansprechpartnerin Marion Klein, Telefon: marion.klein@vg.kaisersesch.de 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf ,00 zinslose Kredite auf 0,00 zusammen auf ,00. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 300 v. H. - Grundsteuer B auf 365 v. H. - Gewerbesteuer auf 365 v. H. 5 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum ,90 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum ,90 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum ,90.

14 Kaisersesch Ausgabe 15/ Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall der Gesamtansatz um mehr als 20 v. H. mindestens jedoch um 500,00 überschritten ist. 7 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind einzeln in der Investitionsübersicht darzustellen. Brohl, den Torsten Uerz, Ortsbürgermeister Hinweis: a) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Freitag, den bis einschl. Montag, den während der Dienstzeit bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Zimmer D-U05, öffentlich aus. b) Wir weisen darauf hin, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kaisersesch, den Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Albert Jung, Bürgermeister Am 21. März 2019 verstarb aus Düngenheim. NAcHruF Herr Egon Spiekermann Dem Ortsgemeinderat Düngeheim gehörte er von 1969 bis 1979 an. Durch sein ehrenamtliches Engagement für die Gemeinde und ihre Bürger hat sich der Verstorbene die Achtung und Wertschätzung der gesamten Bevölkerung erworben und sich um die Ortsgemeinde Düngenheim verdient gemacht. In Dankbarkeit werden wir ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Den Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Für die Ortsgemeinde Düngenheim Manfred Bons, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung I. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Eppenberg für das Jahr 2019 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der derzeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.000,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 9.000,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für verzinste Kredite auf 8.000,00 zinslose Kredite auf 0,00 zusammen auf 8.000,00. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0,00. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf 300 v. H. - Grundsteuer B auf 365 v. H. - Gewerbesteuer auf 365 v. H. 5 Eigenkapital Stand des Eigenkapitals zum ,27 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum ,27 Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum ,27. 6 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall der Gesamtansatz um mehr als 20 v. H., mindestens jedoch um 500,00 überschritten ist.

15 Kaisersesch Ausgabe 15/ Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind einzeln in der Investitionsübersicht darzustellen. Eppenberg, den In Vertretung Eric SéjournéErster Beigeordneter Hinweis: a) Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme von Freitag, den bis einschl. Montag, den während der Dienstzeit bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Zimmer D-U05, öffentlich aus. b) Wir weisen darauf hin, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Kaisersesch, den Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Albert Jung, Bürgermeister Ausgabe Brennholzlose Am Freitag, findet um 17:30 Uhr im Gemeindehaus die diesjährige Ausgabe der Lose für das bestellte Brennholz (Langholz) statt. Ich bitte alle Holzwerber an diesem Termin ins Gemeindehaus. Zusätzlich zu den bestellten Losen werden an diesem Tag 7 weitere Lose (Buche ca. 3 fm) ausgegeben. Wer also noch Bedarf hat, kann sich dann melden. Diejenigen, die bisher noch kein Holz bei der Gemeinde aufgearbeitet haben, bitte ich einen Sachkundenachweis nach GUV-I 8624 für liegendes Holz vorzulegen. In Vertretung Eric Séjourné, Erster Beideordneter Forst Seniorenfrühstück im April Liebe Forster, kommenden Mittwoch, dem 17. April, findet das Seniorenfrühstück mit seniorengerechter aktivierender Betreuung, ausgerichtet durch die Mitarbeiterinnen des Seniorenstifts St. Katharina in Treis-Karden, wie gewohnt, ab 9:00 Uhr im Bürgerhaus statt. Der nächste Termin zum Gemütlichen Beisammensein im Bürgerhaus ist am Donnerstag, dem 2. Mai. Ich wünsche allen wieder ein paar schöne und unterhaltsame Stunden und danke den Mitarbeiterinnen des Seniorenstifts recht herzlich. Tag der Gemeinde Liebe Forster, im Dorf gibt es einige Baustellen, an denen dringend Hand angelegt werden muss. Sei es die Schutzhütte, der Spielplatz, der Friedhof, die Gehwege oder das Bürgerhaus, wir können jede Hand gebrauchen, denn nur mit dem Gemeinderat bekommen wir das alles nicht hin. Es handelt sich um Ausbesserungen und Reparaturen, aber auch um Garten- und Reinigungsarbeiten. Ihr seht, jede Frau und jeder Mann ist herzlich willkommen, sei es auch nur für ein paar Stunden. Wir haben 2 Termine ins Auge gefasst: Samstag, den 13. April und den 18. Mai. Treffpunkt immer 9:00 Uhr am Bürgerhaus. Wir hoffen auf Eure Unterstützung. Euer Gemeinderat Einladung zum Ostereierfärben in der Grillhütte Liebe Eulgemer, am Karfreitag, dem wollen wir wieder Ostereier färben. Alles was Ihr zu dieser Aktion mitbringen müsst, ist ein leerer Eierkarton. Die Eier, Kaffee und Getränke stellt die Gemeinde. Kuchenspenden werden jedoch gerne entgegengenommen! Ob Groß oder Klein, alle sind ab 15:00 Uhr zum Eiermalen herzlich eingeladen. Auf Euer Kommen freut sich der Gemeinderat. In Vertretung Martina Geers, Erste Beigeordnete Kommunalwahl 2019 Bei der Kommunalwahl am werden unter anderem auch die Mitglieder des Gemeinderates neu gewählt. In Gamlen besteht der neu zu wählende Rat - wie bisher auch - aus 12 Mitgliedern. Wer Interesse daran hat, in dieses Gremium gewählt zu werden, kann/soll sich bei mir melden. Ich werde dann eine Interessentenliste erstellen, die kurz vor der Wahl veröffentlicht wird. Diese Liste soll Orientierungshilfe und Informationsquelle sein, denn viele WählerInnen wissen nicht, wen sie wählen können. Sie ist auf keinen Fall eine offzielle Vorschlagsliste, die eine abschließende Aufzählung beinhaltet. Der Wähler ist immer noch frei in seiner Wahl. Das heißt, er kann sich an der Interessentenliste orientieren, muss es aber nicht. Er darf weiterhin, völlig unabhängig von der Interessentenliste, jede wählbare Person wählen. Um diese Liste erstellen zu können, bitte ich alle interessierten BürgerInnen, die ein Interesse an der Mitarbeit im Gemeinderat haben, sich bei mir ( , per gamlen@kaisersesch.de) oder bei einem meiner Beigeordneten (Joachim Esper, Reiner Schmitz) bis spätestens Freitag, den zu melden. Achim Marzi

16 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Kurzprotokoll von der 25. Sitzung des Ortsgemeinderates Hambuch am Gremien Ortsgemeinderat Hambuch Status: Sitzung: öffentlich/nichtöffentlich25. Sitzung des Ortsgemeinderates Hambuch Sitzung am Sitzungsort Hambuch Sitzungsraum Probstei Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 20:45 Uhr Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf des Rahmenplanes der vorbereitenden Untersuchungen für die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes innerhalb der Ortsgemeinde Hambuch Der Beauftragte billigt die vorläufigen Ergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Änderungen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung der Mitwirkung der Betroffenen gem. 137 BauGB und der öffentlichen Aufgabenträger gem. 139 BauGB durchzuführen bzw. zu veranlassen. Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss eines Rahmenvertrages für die Lieferung von Holzpellets Der Ortsgemeinderat Hambuch beschließt, an der gemeinschaftlichen Ausschreibung der Verbandsgemeinde Kaisersesch über einen Rahmenvertrag zur Lieferung von Holzpellets für die Sport- und Freizeithalle Brohl, das Gemeindehaus Eulgem und das Gemeindehaus Probstei Hambuch teilzunehmen. Der Vertrag soll eine Laufzeit von 1 Jahr beinhalten. Die Verwaltung wird beauftragt, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen. Der Ortsgemeinderat wird in der darauffolgenden Sitzung über die Auftragsvergabe informiert. Abstimmungsergebnis: Einstimmig. Beratung und Beschlussfassung über einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Mohlpesch/Im Hausteil/Hinter der Kirche Der Ortsgemeinderat von Hambuch stimmt dem vorliegenden Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Mohlpesch/ Im Hausteil/Hinter der Kirche für die Errichtung eine Wohnhaus mit einer Traufhöhe von 4,511 bzw. 4,732 m bzw. 5,742 m sowie einer Dachneigung von 20 Grad auf dem Grundstück Gemarkung Hambuch, Flur 11 Nr. 171 nicht zu, da hierdurch die Grundzüge der Planung berührt werden. Das gemeindliche Einvernehmen hierzu wird nicht erteilt. Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimme, 8 Nein-Stimmen. Vergabeangelegenheit Der Ortsgemeinderat Hambuch hat die Vergabe des Auftrages zur Neugestaltung der Homepage beschlossen. Hambuch, Franz-Josef Brengmann, Ortsbürgermeister Weitere Brennholzlose Weitere Brennholzlose stehen zum Verkauf an. Insgesamt 5 Lose gemischtes Holz (zwischen 2 und 6 rm). Die Holzlose liegen vor der Steinkaul bzw. unterhalb Schinnehengst. Kaufinteressenten bitte ich, sich mit mir in Verbindung zu setzen ( ). Franz-Josef Brengmann, Ortsbügermeister eine gültige Bescheinigung für die Aufarbeitung von liegendem Holz vorzulegen. Zusätzlich zum bestellten Brennholz werden noch zwei Windwurflose von 2,19 fm und 4,4 fm verlost. Mit freundlichen Grüßen Manfred Reuter, Ortsbürgermeister Mitteilung des Ortsbürgermeisters Das Gemeinderatsmitglied Hans-Werner Bell informierte mich, dass er bei der nächsten Gemeinderatswahl nicht mehr zur Verfügung steht. Im Namen der Ortsgemeinde Hauroth bedanke ich mich für die jahrelange Arbeit im Gemeinderat. Manfred Reuter, Ortsbürgermeister Kail Wertstoff bitte anders entsorgen Seit einigen Monaten werden Flaschenversandkartons teilweise mit Leergut und teilweise ohne Leergut in und um Kail illegal abgelagert. Aufgrund zunehmender Hinweise aus der Bevölkerung bitte ich darum, diesen Unsinn zu unterlassen. Letzte Woche sammelten die Jugendlichen jede Art von Unrat und 2 Tage später stehen in der Gemarkung leere Kartonagen mit Weinflaschen am Moselsteig. Ist das die Gegenaktion Saubere Landschaft oder einfach nur krank? Die Gemeinde stellt Glascontainer und die Kreisverwaltung zusätzliche Wertstofftonnen zur Verfügung. Eine vernünftige Entsorgung ist also ohne Weiteres möglich. Die illeglale Ablagerung an Wanderbänken, am Sportplatzgebäude oder neben dem Altglascontainer macht keinen Sinn und ist zudem noch dumm und strafbar. Ich bitte in Zukunft ernsthaft davon abzusehen. Erwin Michels, Ortsbürgermeister Einladung zur 63. Sitzung des Stadtrates Kaisersesch am Stadt Kaisersesch Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, um 19:00 Uhr findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Gremien Stadtrat Kaisersesch Ort Kaisersesch Raum Sitzungssaal der Alten Schule Kaisersesch Ausgabe Brennholzlose Zur Vergabe der diesjährigen Holzlose bitte ich alle Holzwerber am Dienstag, den um 18:00 Uhr ins Gemeindehaus. Ich bitte alle, die bisher noch kein Holz bei der Gemeinde aufgearbeitet haben, Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Informationen 2. Grundstücksangelegenheit 3. Vergabeangelegenheit Stadt Kaisersesch, Gerhard Weber, Stadtbürgermeister

17 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Liebe Kaisersescherinnen, liebe Kaisersescher, liebe Marktbesucher, liebe Gäste, Frühlingsfest 2019 in allen Beeten sieht man schon die ersten Frühlingsboten und passend zum Frühlingsanfang ist es wieder Zeit für das Frühlingsfest in Kaisersesch. Die ARGE lädt mit Unterstützung der Stadt zum 21. Mal in unsere kleine Stadt, die fast alles hat ein, um mit Ihnen einen schönen Frühlingstag zu genießen. An verschiedenen Aktionspunkten im Stadtbereich präsentieren sich wieder mehrere Autohäuser mit attraktiven Modellen und viele Marktanbieter mit ihrem Warenangebot. Die Escher Fachgeschäfte haben ab 13:00 Uhr für Sie geöffnet und erwarten Sie zu einer individuellen Beratung, die Sie so nur vor Ort bekommen. Besuchen Sie auch unseren traditionellen Kunst- und Handwerkermarkt im historischen Ortskern. Für Ihre Kinder sind Hüpfburgen und Karussells aufgebaut, auf denen Sie viel Spaß haben werden. Für die musikalische Unterhaltung und Ihr leibliches Wohl ist an verschiedenen Stellen der Stadt bestens gesorgt. Ich darf Sie am Sonntag, den ganz herzlich einladen und Ihnen einen sonnigen und gemütlichen Sonntag wünschen. Ich freue mich auf Sie. Ihr Gerhard Weber, Stadtbürgermeister Sprechstunde fällt aus In den Osterferien vom bis findet keine Sprechstunde statt. Gerhard Weber, Stadtbürgermeister Redaktionsschlussvorverlegungen Der Feiertag Karfreitag macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die in der 16. Kalenderwoche erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes um einen Werktag erforderlich. Die Textbeiträge für die Woche 16/2019 müssen daher bis Freitag, den 12. April 2019, 10:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch vorliegen. Der Feiertag Ostermontag macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die in der 17. Kalenderwoche erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes erforderlich. Die Textbeiträge für die Woche 17/2019 müssen daher bis Donnerstag, den 18. April 2019, 10:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch vorliegen. Aufgrund der vorverlegten Redaktionsschlüsse achten Sie bitte auf eine rechtzeitige Einreichung Ihrer redaktionellen Beiträge an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch bzw. Einstellung über cms.web. Geschwindigkeitsmessung in der Zeit vom bis In der Zeit vom bis wurde in der Kaulenbachstraße eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum Fahrzeuge gemessen. Hierbei bewegte sich der Großteil der Fahrzeuge im Geschwindigkeitsbereich 30 km/h oder weniger. Erfreulich erscheint, dass nur 7 Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten haben. Das abgebildete Diagramm zeigt die Geschwindigkeitsschwellen in denen sich die jeweilige Anzahl der Fahrzeuge bewegten. Für das rücksichtsvolle Verhalten möchte ich mich recht herzlich bei den Verkehrsteilnehmern bedanken. Kaisersesch, den Gerhard Weber, Stadtbürgermeister Losvergabe Brennholz Die Losvergabe für das Brennholz 2019 findet am Samstag, dem , um 14:00 Uhr statt. Treffpunkt: Alter Friedhof in der Pankratiusstraße. Die Erwerber von Brennholz, 1 m lang aufgearbeitet, erhalten in den nächsten Tagen von der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch ein Anschreiben mit der Rechnung und Angabe der Losnummer. Nach Bezahlung kann das Holz dann abgefahren werden. Gerhard Weber, Stadtbürgermeister

18 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Samstag, 11. Mai, 19:00 Uhr Gemeindehaus Kalenborn Preis: 14, VVK: 12 Kartenvorverkauf bei Ansprechpartnerin s. unten Eine Kooperation mit der FFW Kalenborn und der Ortsgemeinde Kalenborn Ihre Ansprechpartnerin Marion Klein, Telefon: marion.klein@vg.kaisersesch.de Beratung und Beschlussfassung über die Erneuerung der Heizungsanlage im Gemeindehaus Laubach Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Laubach beschließt, die Heizungsanlage im Gemeindehaus zu erneuern. Diese Erneuerung erfolgt dabei wiederum auf Basis einer Elektroheizung. Die Verwaltung wird beauftragt, diesbezügliche Kosten sowie Fördermöglichkeiten zu eruieren. Weiterhin wird der Ortsbürgermeister ermächtigt, in Zusammenarbeit mit der Verwaltung einen entsprechenden Förderantrag zu stellen. Die notwendigen Mittel für die Umsetzung der Maßnahme werden in den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 eingestellt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig. Grundstücksangelegenheit Der Ortsgemeinderat Laubach beschließt den Ankauf einer Grundstücksfläche. Laubach, Manfred Adams, Ortsbürgermeister Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Uhrzeit Raum Ort Donnerstag, 100, :00 Uhr Sitzungssaal Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39, Cochem öffentlich versteigert werden: Grundbucheintragung: Eingetragen im Grundbuch von Laubach [Eifel] Gemarkung Flur, Flurstück Wirtschaftsart u. Lage m² Blatt Laubach Flur 8 Gebäude- und 1620 Freifläche [Eifel] Nr. 42/2 Eifelstraße BV.Nr.1 Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen): 2-geschossiges Einfamilienhaus mit Nebengebäuden. Baujahr ca ; Verkehrswert: ,00 Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Weitere Informationen unter ab der 4. Woche vor dem Termin. Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis werde ich durch den Ersten Beigeordneten Bernd Kreiser, Hochfelderstraße 4, Tel.: 7944 vertreten. Manfred Adams, Ortsbürgermeister Aktion saubere Landschaft An der Müllsammelaktion am Samstag, dem haben sich viele freiwillige Helfer bei schönem Wetter beteiligt. Sehr gefreut hat mich die rege Beteiligung der Jugend. Durch die tatkräftige Unterstützung der vielen freiwilligen Helfer konnten wir den Müll rund um Laubach bis zum Mittag einsammeln. Ebenfalls konnten wir einige Arbeiten am Spielplatz und im Gemeindehaus ausführen sowie die große Wandertafel Schieferregion Kaulenbachtal an der Bushaltestelle am Kreisel aufstellen. Ich möchte mich hiermit nochmals ganz herzlich bei allen Helfern bedanken. Kurzprotokoll von der 37. Sitzung des Ortsgemeinderates Laubach am Gremien Ortsgemeinderat LaubachOrtsgemeinde Laubach Status: Sitzung: öffentlich/nichtöffentlich37. Sitzung des Ortsgemeinderates Laubach Sitzung am Sitzungsort Laubach Sitzungsraum Gemeindehaus Laubach Sitzungsbeginn 19:35 Uhr Sitzungsende 21:08 Uhr Freiwillige Helfer bei der Müllsammelung am Neue Wanderwegtafel Schieferregion Kaulenbachtal am Kreisel. Manfred Adams, Ortsbürgermeister

19 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Einladung zur 28. Sitzung des Ortsgemeinderates Masburg am Am Montag, um 19:30 Uhr findet eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung statt. Gremien Ortsgemeinderat Masburg Ort Masburg Raum Gemeindesaal Masburg Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Beratung und Beschlussfassung über die energetische Sanierung des Gemeindesaales durch Erneuerung der Heizungsanlage im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms 3.0 Kapitel 1 RLP 2. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a GemO 3. Mitteilungen der Vorsitzenden Nichtöffentliche Sitzung: 1. Grundstücksangelegenheit 2. Grundstücksangelegenheit 3. Mitteilungen der Vorsitzenden Ortsgemeinde Masburg, Gerda Mintgen, Ortsbürgermeisterin Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, der Ortsgemeinderat Müllenbach hat im vergangenen Jahr beschlossen, an verschiedenen Projekten teilzunehmen, die sich im Gesamten gesehen mit dem Thema der Dorfentwicklung befassen und die alle damit verbundenen Themenbereiche abdecken sollen. Für den baulichen Bereich wurde mit der Ausweisung eines Sanierungsgebietes begonnen und im energetischen Bereich neigt sich die Vorbereitungsphase des Projektes Nahwärmenetz dem Ende zu, bevor voraussichtlich Mitte des Jahres mit einer Auftaktveranstaltung die Umsetzungsphase begonnen wird. Um den sozialen Bereich der Dorfgemeinschaft zu stärken und weiter zu entwickeln sowie weitere Themenbereiche abzudecken, ist das Projekt Zukunfts-Check Dorf vorgesehen, das am um 19:00 Uhr mit der Auftaktveranstaltung in der Schieferlandhalle beginnt. Dorfentwicklung betrifft jeden und jedes Alter. Daher möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich zu der Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf einladen. Damit am Ende der Projekte keine faulen Pläne stehen, sondern Lösungen und Maßnahmen, die nicht nur im öffentlichen, sondern auch im privaten Bereich umgesetzt werden, möchte ich jeden bitten, sich in irgendeiner Form zu beteiligen und den Projekten offen und unvoreingenommen gegenüberzustehen. Mit freundlichen Grüßen Andreas Klotz, Ortsbürgermeister Wir machen unser Dorf fit für die Zukunft! Siehe nächste Seite Sperrung der Bahnübergänge an den Wirtschaftswegen in der Ortsgemeinde Urmersbach in der Zeit vom bis Im Zeitraum vom bis werden die Bahnübergänge an den Wirtschaftswegen in der Ortsgemeinde Urmersbach für den Gesamtverkehr wegen der Durchführung von Gleisbauarbeiten voll gesperrt. Der Bahnübergang in der Bahnhofstraße (L99) ist von dieser Sperrung nicht betroffen. Wir bitten Sie um Beachtung und um Ihr Verständnis. Die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch - Örtliche Straßenverkehrsbehörde - Zweckverbandsnachrichten Schulzweckverband Grundschule Landkern Öffentliche Bekanntmachung über den Beschluss zur Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2016 des Schulzweckverbandes Grundschule Landkern und der Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2016 bestätigt und die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung liegt in der Zeit von Freitag, dem bis einschließlich Montag, den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Zimmer D-U05, während der Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Kaisersesch, den Albert Jung, Bürgermeister und Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung über den Beschluss zur Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 des Schulzweckverbandes Grundschule Landkern und der Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung. Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung am die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 bestätigt und die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung liegt in der Zeit von Freitag, dem bis einschließlich Montag, den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Zimmer D-U05, während der Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Kaisersesch, den Albert Jung, Bürgermeister und Verbandsvorsteher Jagdgenossenschaften Jagdgenossenschaft Brachtendorf Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um 20:00 Uhr im B Treff in Brachtendorf Alle Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Wir weisen darauf hin, dass jeder, der bejagbaren Grundbesitz in der Gemarkung Brachtendorf hat, auch Mitglied der Jagdgenossenschaft ist. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresrückblick 3. Kassenbericht für das Jahr Prüfung der Jahresrechnung 2018 durch die Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Abstimmung über die Gewährung eines Zuschussantrag. 7. Verschiedenes Brachtendorf, den Heinrich Martini, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Eppenberg Öffentliche Bekanntmachung über den Beschluss zur Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 der Jagdgenossenschaft Eppenberg und der Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung. Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 bestätigt und die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung liegt in der Zeit von Freitag, den bis einschließlich Montag, den bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch, Am Römerturm 2, Zimmer D-U05, während der Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Eppenberg, den In Vertretung Eric Séjourné, Erster Beigeordneter

20 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 MÜLLENBACH Wir machen unser Dorf fit für die Zukunft! Dienstag, 16. April, 19:00 Uhr in der Schieferlandhalle Müllenbach Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Gemeinde aktiv mit! Alle Altersgruppen sind gefragt! Was ist gut in Müllenbach? Was fehlt? Was sollte ausgebaut werden? Wir freuen uns auf Ihre Antworten! Workshop: Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken für Müllenbach Jeder bekommt die Möglichkeit, sich aktiv an der Dorfentwicklung zu beteiligen Von Jugendraum und Seniorencafé zu Wohnqualität und Nahversorgung: Dorfentwicklung ist ein Thema für alle Ihre Meinung zählt! Kontakt Kreisverwaltung Cochem-Zell Endertplatz Cochem Laura Kremeike 02671/ laura.kremeike@cochem-zell.de gefördert durch: Bildnachweis v. o.: Manfred Henrich, Ortsgemeinde Kennfus; Bildarchiv Kreisverwaltung Cochem-Zell; iconmonstr

21 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Jagdgenossenschaft Landkern-Nord Die Niederschrift über die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Landkern-Nord am 29. März 2019 liegt in der Zeit von Freitag, 12. April 2019 bis einschließlich Freitag 26. April 2019 beim Jagdvorsteher Karl-Heinz Welter in Siedlung Jorscheid/Martental, Nr. 3 ( Tel.: ) an Werktagen in der Zeit von jeweils 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Einsichtnahme durch die Mitglieder der Jagdgenossenschaft aus. Unter anderem hat die Versammlung beschlossen, keine Auszahlung des Reinertrages für das Jagdjahr 2019/2020 an die Jagdgenossen vorzunehmen. Landkern, den 11. April 2019 Karl-Heinz Welter, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Masburg Einladung Am Freitag, findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Kringelwies die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Masburg statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Kassenbericht 2018/ Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl von zwei Kassenprüfern für 2019/ Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes 2019/ Neuwahl des Vorstandes 8. Verschiedenes und Aussprache Anträge zu Punkt 6. der Tagesordnung müssen schriftlich bis zum beim Vorsitzenden der Jagdgenossenschaf Masburg, Hermann Schug, eingereicht werden. Soweit gegenüber dem bestehenden Jagdgenossenschaftskataster Flächenänderungen bei einzelnen Jagdgenossen eingetreten sind, bitten wir, diese unter Vorlage der grundbuchamtlichen Umschreibungsmitteilung beim Jagdvorsteher bis zum anzuzeigen. Später eingehende Änderungen können für die Versammlung am nicht mehr berücksichtigt werden. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst des Vertretenen beschäftigte Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Masburg, Hermann Schug, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Urmersbach Einladung Am Freitag, den 3. Mai 2019 findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Urmersbach im Gasthof Briese statt. Hierzu sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen. 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl von zwei Kassenprüfern 6. Beratung des Haushaltes Verschiedenes und Aussprache Soweit im bestehenden Jagdkataster Flächenänderungen eingetreten sind, bitten wir diese bis zum beim Jagdvorsteher anzumelden. Urmersbach, 7. April 2019 gez. Willi Kutscheid, Jagdvorsteher Andere Behörden Wird der Antrag später gestellt, kann die Rente erst ab Antragsmonat gezahlt werden. Das gilt für Mütter, die älter sind als 65 Jahre und 7 Monate, also eigentlich schon das Rentenalter erreicht haben. Wenn sie zwei Kinder erzogen haben, erfüllen sie jetzt allein durch die Kindererziehungszeiten die fünf Jahre, die sie für eine Regelaltersrente brauchen. Denn für jedes vor 1992 geborene Kind erhöht sich die Erziehungszeit von zwei auf zweieinhalb Jahre. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf Landesbetrieb Mobilität (LMB) Cochem-Koblenz L 98, Instandsetzungsarbeiten an den beiden Brücken über die L 108 und die L 52 bei Kaisersesch Ab Mittwoch, den 10. April 2019 werden bei Kaisersesch an zwei Brückenbauwerken erforderliche Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Beide Bauwerke befinden sich im Streckenverlauf der L 98. Eine Brücke führt über die L 108 am Ortseingang in Richtung Hambuch. Das andere Bauwerk führt die L 98 über die L 52 in Richtung Düngenheim. Im ersten Schritt werden Betoninstandsetzungen unterhalb der Bauwerke stattfinden. Dazu erfolgt eine Verkehrsregelung per Ampel ab der Kalenderwoche 16 auf der L 108 und in den Kalenderwochen 17 und 18 auf der L 52. Ab der 19. Kalenderwoche werden die Arbeiten auf die Bauwerke verlegt, so dass der Verkehr der L 98 für Maßnahmen an den äußeren Brückenkappen, den Geländern, den Schutzplanken und den Fahrbahnübergängen am Anfang und Ende der Brücken halbseitig mit Ampelanlage geregelt werden muss. An dem Bauwerk Ortsausgang Kaisersesch in Richtung Hambuch wird es erforderlich, dass die Auffahrt wegen Schutzplankenarbeiten von der L 108 auf die L 98 für voraussichtlich mindestens 2 Tage komplett gesperrt werden muss. Die Abfahrt von der L 98 auf die L 108 ist weiterhin befahrbar. Der genaue Zeitraum dieser Vollsperrung wird in einer weiteren Pressemitteilung noch bekannt gegeben. Die Kosten für die gesamten Arbeiten belaufen sich auf ca Die Arbeiten werden im Laufe des Sommers abgeschlossen sein. Der LBM Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen. Mit Abschluss der Arbeiten wird die verkehrliche Infrastruktur in der Region systematisch weiter verbessern. Moselbad Cochem Unsere Öffnungszeiten zu den Osterfeiertagen: Erlebnisbad mit Kinderland: 10:00 19:00 Uhr Sauna: Karfreitag: 10:00 19:00 Uhr Ostersamstag: :00 Uhr Am Ostersonntag und Ostermontag bleibt die Sauna geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Freizeitzentrum Cochem Betriebs GmbH Moritzburger Str. 1, Cochem Tel , Fax E-MaiK. info@moselbad.de Internet: Datenschutz geht uns alle an... Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämtliche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Ältere Mütter, die bisher noch keine Rente bekommen, können durch die zusätzlichen Kindererziehungszeiten ( Mütterrente II ) ab Januar eine Regelaltersrente erhalten. Damit die Rente rückwirkend zum 1. Januar gezahlt wird, müssen sie bis zum 30. April einen Antrag stellen. blog.wittich.de Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema!

22 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Ausschreibungen Kindertagesstätte St. Hubertus - Brunnenstraße Müllenbach Tel.: / Stellenausschreibung Die Kindertagesstätte St. Hubertus, Müllenbach, stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Erzieher (m/w/d) in Vollzeit ein. Alternativ kann diese Stelle auch in Teilzeit besetzt werden. Da es sich um eine Kindertagesstätte handelt, ist zu beachten, dass auch Nachmittagsdienste bei einer Beschäftigung in Teilzeit möglich sind. Die Stelle ist zunächst befristet als Schwangerschafts- und Mutterschutzvertretung und sich ggfl. anschließende Elternzeit der Stelleninhaberin längstens bis zum Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare pädagogische Ausbildung. Wir bieten: Eine teiloffene Kindertagesstätte mit Platz für bis zu 45 Kinder in 3 Gruppen. Die Einrichtung verfügt hierbei über 29 Ganztagsplätze und 18 Plätze für Kinder unter 3 Jahren. Arbeit nach dem situationsorientierten Ansatz; Projektarbeit; schablonenfreies Arbeiten Ein engagiertes und offenes Kollegium Wir wünschen uns: Eine flexible, engagierte und offene Persönlichkeit mit fachlicher Kompetenz Die Bereitschaft, nach der vorliegenden pädagogischen Konzeption im Team kooperativ mitzuarbeiten Auf das Beschäftigungsverhältnis finden die Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst Anwendung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch oder per an personal@vg.kaisersesch.de Wir bitten zu beachten, dass die Bewerbungsmappen nicht zurückgesandt werden. Dementsprechend sind die Bewerbungsunterlagen in Kopien (ohne Bewerbungsmappen), per einzureichen. Die Korrespondenz erfolgt ausschließlich per . Die datenschutzrechtlichen Informationen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter Kaisersesch, den Albert Jung, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Projekt: Sanierung von Rissen in Asphaltschichten verschiedener Gemeindestraßen Leistung: - ca m Risse mit einer Risstiefe von mm - sind durch Fräsen aufzuweiten, zu verfüllen und abzudecken Bauherr: Verbandsgemeinde Kaisersesch Submission: , 11:00 Uhr Vollständige Informationen finden Sie auf ausschreibungen oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch unter der Telefonnummer: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch - Vergabestelle - Am Römerturm 2, Kaisersesch Stellenausschreibung Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Die Verbandsgemeinde Kaisersesch mit ca Einwohnern umfasst 25 Ortsgemeinden sowie die Stadt Kaisersesch. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Marketing eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen im Bereich Sachbearbeitung Wirtschaftsförderung (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich - Betreuung und individuelle Beratung von Unternehmen, Existenzgründern - Zentrale Steuerung der Kommunikation der Wirtschaftsförderung - Zentrale Koordinierung von Maßnahmen des Standortmarketings - Öffentlichkeitsarbeit, Repräsentationsaufgaben - Planung, Organisation und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen Ihre fachlichen Qualifikationen Abgeschlossenes Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre oder Abschluss als Dipl.-Verwaltungswirt*In (FH) oder Abschluss als Wirtschaftsförderer*In (VWA) oder Referenzen im Bereich Marketing, Kommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Anforderungen - praktische Erfahrungen im Wirtschaftsförderungs- und Marketingbereich sowie im Projektmanagement - ausgeprägte Kommunikationsbereitschaft und Kooperationsfähigkeit - Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick - hohes Maß an persönlichem Engagement und zeitlicher Flexibilität auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten - Führerschein der Klasse B (Pkw), Bereitschaft zum Einsatz des privaten Pkw s Wir bieten Ihnen Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle mit einer 39 Stunden - Woche. Es gilt grundsätzlich die 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung. Eine Einstellung erfolgt in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Qualifikation im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte Bewerber*Innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie Interesse an diesem vielfältigen Aufgabenfeld haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch oder per an personal@vg.kaisersesch.de Weitere Informationen: Mark Klasen, Tel.: Wir bitten zu beachten, dass die Bewerbungsmappen nicht zurückgesandt werden. Dementsprechend sind die Bewerbungsunterlagen in Kopien (ohne Bewerbungsmappen), per einzureichen. Die Korrespondenz erfolgt ausschließlich per . Die datenschutzrechtlichen Informationen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch Tel.: 02653/99960 info@vg.kaisersesch.de Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Verbandsgemeinde Kaisersesch Projekt: Standortmarketing 2019 für die Verbandsgemeinde Kaisersesch Leistung: Werbe- und Marketingmaßnahmen Auftraggeber: Verbandsgemeinde Kaisersesch Submission: , 10:00 Uhr Vollständige Informationen finden Sie auf ausschreibungen oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch unter der Telefonnummer: Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch - Vergabestelle - Am Römerturm 2, Kaisersesch

23 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Öffentliche Ausschreibung Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Erzieher (m/w/d) als Springerkraft - jeweils Teilzeit mit 19,5 Stunden/Woche - zu besetzen. Ihr Aufgabenbereich: Bei längerfristigen Ausfallzeiten einzelner Fachkräfte übernehmen Sie in den kommunalen Kindertagesstätten in unserer Verbandsgemeinde (Bremm, Cochem und Ellenz-Poltersdorf) die Vertretung als Springerkraft Außerhalb der Vertretungstätigkeit wirken Sie bei der Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Cochem mit Wir erwarten: Neben der entsprechenden fachlichen Qualifikation werden insbesondere Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, und Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit erwartet. Das Aufgabengebiet erfordert ein hohes Maß an Motivation und Flexibilität. Wir bieten Ihnen: ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in aufgeschlossenen und engagierten Teams eine leistungsgerechte Vergütung nach dem TVöD sowie die sonstigen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese mit den üblichen Unterlagen, gerne auch per Mail, bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Cochem - Personalverwaltung - Ravenéstr. 61, Cochem gerlinde.fuchs@vgcochem.de Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Fuchs (Tel ) gerne zur Verfügung. Da Ihre Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen und aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden, bitten wir Sie, von der Einsendung von Originalunterlagen abzusehen. Bitte verwenden Sie keine Mappen für Ihre Bewerbungsunterlagen. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) können Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Rathaus/Bürgerservice/Datenschutz einsehen. Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach 12 (2) VOL/A; Nationale Bekanntmachung a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, den Zuschlag erteilende Stelle sowie Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: a1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name Kreisverwaltung Cochem-Zell Straße Endertplatz 2 PLZ, Ort Cochem Telefon / Fax / zvs@cochem-zell.de Internet a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Vergabestelle, siehe oben b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung, VOL/A; Vergabe-Nr.: c) Form der Angebote: schriftlich, elektronisch mit wahlweise qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.b. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Hinter Abend, Treis-Karden Art der Leistung: Lieferung von Mittagessen Umfang der Leistung: Lieferung der Mittagsverpflegung an die Grund- und Realschule plus Treis-Karden auf der Basis des Verpflegungssystems Warmverpflegung (Cook&Hold). e) Aufteilung in Lose: nein ja, Möglichkeit, Angebote einzureichen für ein Los, mehrere Lose, alle Lose f) Zulassung von Nebenangeboten: nein ja g) Ausführungsfrist: mit der Option auf Verlängerung um jeweils 1 Jahr h) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Anforderung ab: um 10:00 Anforderung bis: um 10:00 Anforderung /Einsicht bei: Vergabestelle, siehe oben ELViS-Link i) Angebots- und Bindefrist: Angebotsfrist: um 10:00 Bindefrist: j) Geforderter Sicherheitsleistungen: siehe Vergabeunterlagen k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: siehe Vergabeunterlagen l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Der Nachweis der Eignung gem. 6 VOL/A kann auch durch Eigenerklärungen mit dem Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben wurden, sind zugelassen. Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist den Vergabeunterlagen beigefügt. m) Die Höhe der Kosten und die Zahlungsweise: Papierform: Euro (incl. MwSt.) Zahlungsweise: Faxanforderung mit Einzahlungsbeleg an Fax:, ausgestellt auf die Lastschrifteinzugsermächtigung für Empfänger: Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Verwendungszweck: IBAN: BIC-Code: Zur Beachtung: Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Auslandsporto. Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. n) Zuschlagskriterien: Preis Sonstiges: Pädagogik Team Region Kaisersesch - Kindergärten - Schulen Schulbuchausleihe 2019/2020 Im nächsten Schuljahr 2019/2020 wird die Schulbuchausleihe in den Schulen im Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch fortgeführt. Wenn Sie in den letzten Wochen die Bewilligung zur unentgeltlichen Ausleihe erhalten haben, müssen Sie nicht weiter tätig werden. Sie können die Schulbücher und Arbeitshefte persönlich gegen Empfangsbestätigung zum Ende der Sommerferien abholen. Weitere Informationen zum Ort und Termin der Ausgabe werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Wenn Sie an der entgeltlichen Ausleihe teilnehmen möchten, ist eine Registrierung/Anmeldung über das LMF-Portal notwendig. Die zur Registrierung vorgesehenen Unterlagen (Freischaltcode und Merkblätter zur entgeltlichen Ausleihe) wurden den Schülern in den Schulen ausgehändigt. Diese Registrierung ist frühestens ab bis spätestens möglich. Sollten Sie zur Eingabe im Portal Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin. Ansprechpartner: Elke Münnich, Zimmer B-U04, Telefon: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:00 12:00 Uhr

24 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Kurfürst-Balduin-Grundschule Kaisersesch, Schwerpunktschule für Integration Mathematik-Wettbewerb Känguru Am war es wieder soweit. 29 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler hatten sich für den Känguru Wettbewerb angemeldet. Mit großer Vorfreude und Anspannung fieberten sie dem Tag entgegen. Die Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Schulmensa. Zunächst wurde das Organisatorische besprochen, doch direkt im Anschluss konnten sie sofort mit dem Knobeln beginnen. Voller Eifer und Konzentration bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler die mathematisch anspruchsvollen Aufgaben. Nach langen und hoch konzentrierten 75 Minuten, hatte auch der letzte seinen Zettel völlig erschöpft, aber zufrieden abgegeben. Nun heißt es: Warten, warten, warten! Wer hat wohl dieses Jahr den weitesten Kängurusprung geschafft? FSJ-Praktikanten für die Kurfürst-Balduin-Realschule plus und FOS Kaisersesch gesucht Für ein FSJ-Praktikum bieten wir engagierten Menschen zwischen 18 und 27 Jahren mit Fachabitur/Abitur einen Praktikumsplatz an. Zu den Aufgaben gehören die Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht und bei der Aufsicht, die Betreuung beim Mittagessen sowie eigene Projekt- und Sportangebote im Rahmen der Ganztagsschule. Auch Aufgabengebiete, wie die Organisation von Sportwettkämpfen und deren Begleitung sowie Organisationsund Bürotätigkeiten gehören dazu. Willkommen sind Bewerbungen junger Menschen, die einen (sozial-)pädagogischen Beruf anstreben oder im Bereich des Sports engagiert sind. Das FSJ ist ein guter Einstieg und Test, ob sie den Herausforderungen dieser Berufsbilder gewachsen sind. Die Praktikanten erhalten eine Vergütung in Höhe von 320,- zzgl. 20,- für Verpflegung, sind sozialversichert und nehmen an 25 Bildungstagen während des Jahres teil, in denen das Wissen und die Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt werden. Das Praktikum wird für die Erlangung der Fachhochschulreife sowie als Schulpraktikum im Rahmen eines Lehramtsstudiums anerkannt. Interesse geweckt? Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an: Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch Im Haag Kaisersesch Tel.: oder Kulturbüro Rheinland-Pfalz unter www. fsj-ganztagsschule.de oder Landessportbund Rheinland-Pfalz unter Informationen für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Cochem-Zell Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. (Galileo Galilei) 15. Technik-Workshop für Jugendfeuerwehren, THW-Jugend und Jugendrotkreuz am Die Feuerwehren im Bereich des nördlichen Kammerbezirks und die Handwerkskammer Koblenz bieten in einer gemeinschaftlichen Initiative Technik-Workshops für die Jugendfeuerwehren, die THW- Jugend und dem Jugendrotkreuz an. Ziel der Technik-Workshops ist die Vermittlung von technischem Know-how, um junge Leute für eine Berufstätigkeit im Handwerk zu motivieren, ihnen eine praxisnahe und erlebbare Berufsorientierung zu ermöglichen, die Berufsorientierung durch eine professionelle Ausbildungsberatung und Lehrstellenvermittlung der HwK-Spezialisten zu verbessern und gleichzeitig eine technische Weiterbildung für den späteren Einsatz bei der Feuerwehr, dem. THW und DRK anzubieten. Wenn ihr zwischen 12 und 18 Jahren seid und wir euer Interesse geweckt haben, setzt euch mit eurem Jugendwart in Verbindung und meldet euch an. Für Mitglieder der Jugendfeuerwehren, der THW-Jugend und dem Jugendrotkreuz ist die Teilnahme kostenlos. Während der Arbeit in den Werkstätten der Handwerkskammer sind die Teilnehmer über die VBG unfallversichert. Für den Hin- und Rückweg von und nach Koblenz sind die Mitglieder der Jugendfeuerwehren, der THW-Jugend und des Jugendrotkreuz über ihre Organisationen versichert. Der Transport nach Koblenz wird von den Verbandsgemeinden und den Feuerwehren/THW-OV/JRK organisiert. Hinweis für die Jugendfeuerwehrwarte: Sendet die ausgefüllten Anmeldebögen und die unterschriebenen Einverständniserklärungen der Eltern bis zum an die jeweilige Verbandsgemeindeverwaltung. Die notwendigen Unterlagen können von der Internetseite des Kreisjugendfeuerwehrverbandes Cochem-Zell ( und über das BKS-Portal ( heruntergeladen werden. Termine , von bis Uhr Veranstaltungsort Handwerkskammer Koblenz Metall- und Technologiezentrum, Bauzentrum August-Horch-Straße Koblenz Freiwillige Feuerwehr Dünfus Jahreshauptversammlung Am Freitag, den findet um 20:00 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus in Dünfus statt. 1. Begrüßung 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Jahresbericht 4. Bericht des Jugendwartes 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Information über den Stand des Umbaus im Feuerwehrhaus 9. Verschiedenes Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind recht herzlich eingeladen. Monatsübung und Vorbereitung zum 1. Mai Am Samstag, den treffen wir und um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Dort findet unsere Monatsübung statt und anschließend werden noch Vorbereitungen für den Schmorbraten zum 1. Mai getroffen ( Platz herrichten, Holzmachen usw...). Bitte folgende Termine festhalten: 15. und VG-Feuerwehrtag in Binningen 20. und Dorffest in Dünfus/20 Jahre Jugendwehr Dünfus Wir freuen uns auf viele helfende Hände und auf ein gemütliches Beisammensein am 1. Mai mit Euch.

25 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Schmorbraten zum 1. Mai Am 1. Mai gibt es wieder lecker Schmorbraten. Dazu ist wieder das ganze Dorf eingeladen. Das ganze findet wie schon in den letzten Jahren auf unserem Dorfplatz statt. Zu Eurer Planung, der Braten wird gegen 16:30 Uhr aus der Glut genommen.für unsere Planung, bitten wir um Anmeldung beim Vorstand: Norbert Kayser: Alex Kayser: Christof Fronczak: Manfred Bier: Stefan Junglas: Josef Waldorf: Freiwillige Feuerwehr Düngenheim Gründungsfest Bambinifeuerwehr Düngenheim Am , um Uhr, findet die offzielle Gründung der Bambinifeuerwehr Düngenheim in der Gemeindehalle Düngenheim statt. An diesem Tag werden wir 30 Kinder im Alter von 6 bis 10 aus Düngenheim und den umliegenden Orten in die Feuerwehr Düngenheim aufnehmen. Neben dem offziellen Teil haben die Kinder auch einige Vorführungen eingeübt. Wir, und natürlich die Kinder, würden uns sehr über Euren Besuch zu Kaffee und Kuchen freuen! Aufbau Gründungsfest Bambinifeuerwehr Am Freitag, den treffen wir uns um 18:00 Uhr zum Aufbau der Gemeindehalle für das Gründungsfest der Bambinifeuerwehr. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme. Freiwillige Feuerwehr Illerich Terminvorschau Maibaumstellen mit gemütlichem Abend. Ausflug 2019 Am fahren wir zum Weinfest nach Altenahr. Um besser planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis beim Wehrführer oder beim stellvertretenden Wehrführer. Aus Vereinen und Verbänden SG Hambuch/Kaifenheim/Brohl/Forst/ Brachtendorf Spielbetrieb: Freitag, :30 Uhr in Uhler SG Kastellaun - SG Hambuch II Sonntag, :30 Uhr in Boppard VFR Bad Salzig - SG Hambuch II 14:30 Uhr in Mastershausen Spfr. Mastershausen - SG Hambuch St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünfus 1876 e.v. Wir hoffen Euch alle am ab 13:30 Uhr beim Ostereierschießen zu sehen! Es wird auch ein Mittagsmenü geben mit Hackbraten (falscher Hase) Pommes, Salat und Sauce. Natürlich auch nachmittags Kaffee und Kuchen, für jeden Hunger wird was dabei sein. Also wir sehen uns! Seit Sonntag, den ist die Schützenhalle wieder sonntags ab 10:00 Uhr fürs Übungsschießen KK, LG und Lasergewehr geöffnet. Ostersonntag ist geschlossen, dafür ist Ostermontag ab 10:00 Uhr geöffnet. Möhnenverein Düngenheim Unsere Jahreshauptversammlung/Mitgliederversammlung mit anschließendem Heringsessen fand am in der Gemeindehalle Düngenheim statt. In den Vorstand wurden gewählt: Kerstin Ritter Manuela Roggefelder Dana Reichert Veronika Wilhelmi Petra Rinneburger Anja Schmitz St. Sebastianus Schützenbruderschaft Binningen 1887 e. V. 1. Mai 2019 Familientag Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins herzlich zum traditionellen Familientag ein. Beginn: 14:30 Uhr Gemeinsam mit Euren Familien möchten wir einen schönen Nachmittag auf dem Schützenplatz verbringen. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein. Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen und wünschen allen einen tollen Familientag. Insbesondere möchten wir auch Kinder und junge Leute ansprechen, die zum Reinschnuppern in unseren Verein herzlich willkommen sind. Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unser Familienschießen an. Die Ausschreibung dieses Schießens hängt in der Halle aus. Allen Gut Schuss und viel Spaß! SG Pyrmont Brohl Jahreshauptversammlung 2019 An Gründonnerstag, den findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Eifelhof in Brohl statt. Beginn ist um 20:00 Uhr. Tagesordnung: Begrüßung Totengedenken Rückblick Vorschau Kassenbericht Entlastung des Vorstandes Verschiedenes Anträge sind bis spätestens beim Vorstand einzureichen! Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand! SG Düngenheim/ Urmersbach/Monreal Kreisliga C Mayen Rückblick 20. Spieltag SG - SG Maifeld II 1 : 0 Torschütze: Marc Rinneburger 21. Spieltag SG Eich II - SG am Freitag, um 19:30 Uhr in Nickenich Kommt vorbei und unterstützt unsere Mannschaft! Aktuelle Neuigkeiten rund um den Verein findet Ihr unter Theaterverein Spielzeit Düngenheim ev. Jahreshauptversammlung 2019 Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um 19:00 Uhr in den Sitzungssaal der Gemeindehalle ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht Schriftführer 3. Bericht Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Jahresplanung 7. Anschaffungen 8. Besuch eines Theaters 9. Verschiedenes

26 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Vdk - Ortsverband Düngenheim Unser diesjähriger Ausflug führt uns am in den Westerwald nach Marienstadt und Hachenburg. Bitte merkt Euch den Termin schon einmal vor. Weitere Informationen erhaltet Ihr später an dieser Stelle. Schützenverein Hambuch Am Sonntag, den ist der Schützenplatz zum Frühschoppen für alle von 10:00-12:00 Uhr geöffnet. Trainingszeiten: Jeden Donnerstag: 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr alle Altersklassen. oder unter Termine 2019 Pokalschießen des Bezirksverbandes Maria Laach am Samstag, in Reudelsterz Beginn: 14:00 Uhr - Meldeschluss: 17:00 Uhr Zur Bildung einer Mannschaft meldet Euch bitte bei unseren Schießmeistern. Pokalschießen in Reudelsterz, Schützenfest in Dünfus, Schützenfest (125 Jahre) Hambuch, Königsschießen Hambuch, Kirmes Hambuch, Schützenfest in Brachtendorf, Schützenfest in Höchstberg, Schützenfest in Kaisersesch, Infotag in Luxem Bezirksbundesfest Luxem, Schützenfest in Ulmen, Schützenfest in Binningen Herbstabschlussschießen in Kelberg, Diözesankönigsfest in Einkehr- und Kulturtag in der Abtei Maria Laach Fahrt zum Weihnachtsmarkt, Frauengemeinschaft Illerich Wanderung 2019 Am findet unsere diesjährige Wanderung statt. Wir wollen mit Euch eine nette Schiffstour nach Beilstein unternehmen. Los geht es um 12:00 Uhr mit dem Schiff ab Cochem. Die Anreise zur Mosel erfolgt mit den privaten Pkw s. Bitte bildet Fahrgemeinschaften, um zum Schiffsanleger zu kommen. Wir treffen uns um 11:00 Uhr auf dem Dorfplatz. In Beilstein wird es dann bei Kaffee und Kuchen gemütlich. Die Rückfahrt mit dem Schiff nach Cochem findet um 17:30 Uhr statt. Anschließend wollen wir bei einem schönen Abendessen in Cochem beim Mexikaner den schönen Tag mit Euch ausklingen lassen. Bitte meldet Euch bis zum verbindlich bei Anna-Maria (Tel.: ) oder Marianne (Tel.: 8477) an. Wir freuen uns auf Euch. Am möchten wir beim Firmenlauf in Cochem teilnehmen. Es wäre schön, wenn wir eine große Gruppen anmelden könnten. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Nichtmitglieder aus Kail anmelden würden, denn Sport in der Gruppe macht am meisten Spaß. Für Vereinsmitglieder wird das Startgeld erstattet. Walker und Läufer können sich für die 5 km bei Martin Esper (Tel.: ) bis zum anmelden. Durchblick e.v. Unser gemeinnütziger Verein unterstützt Menschen am Existenzminimum, ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Wir finanzieren unsere Arbeit aus dem Erlös des Second Hand Ladens. Besuchen Sie uns. Wir verkaufen Kleidung, Hausrat, Bücher, Elektro-Kleinartikel, Spielwaren an jedermann zu günstigen Preisen. Rabattaktion: Wir unterstützen einkommensschwache Personen und Familien beim Einkauf im Laden. Wichtiger Hinweis: Im April gibt es auf alle Waren einen Jubiläumsrabatt von 10%. Achtung: Unser Laden ist am Samstag, von Uhr für Sie geöffnet.. In eigener Sache: Wir nehmen Sachspenden in Form von Kleidung, Hausrat, Büchern, Elektro-Kleinartikel, Spielwaren, Babyartikel, Kindermöbel, Laufstall und Kinderwagen nur zu den Öffnungszeiten entgegen. Wir nehmen nur saubere Sachspenden entgegen. Möbel, nehmen wir keine an. Diese können Sie über die Pinwand im Laden anbieten. Hinweis: Wir nehmen keine kompletten Haushaltsauflösungen an. Keine Spenden vor die Tür stellen. In eigener Sache: Jeder ehrliche Käufer ist uns willkommen! Jeder Diebstahl führt zu Ladenverbot und Anzeige. Unsere Öffnungszeiten: Montag, 10:00-12:00 Uhr Dienstag, 10:00-12:00 Uhr Mittwoch, 15:00-17:00 Uhr Donnerstag, 14:00-17:00 Uhr Freitag, 09:00-12:00 Uhr Kontakt: Mobil: Festnetz: Während der Öffnungszeiten durchblick555@web.de Homepage: Unsere Adresse: Alte Mayener Str. 2, Kaisersesch Eifelverein - Ortsgruppe Kaisersesch Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig Am Sonntag, den erwandert der Eifelverein Kaisersesch den Premium-Traumpfad Höhlen- und Schluchtensteig in Kell. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Balduinplatz in Kaisersesch, von wo wir in Fahrgemeinschaften zum Startpunkt oberhalb von Kell fahren. Die Streckenlänge dieser mittelschweren Wanderung beträgt etwa 12 Kilometer. Teilnehmer kümmern sich bitte eigenständig um Rucksackverpflegung. Auch Nichtmitglieder sind selbstverständlich wieder herzlich eingeladen! Nach der Rückfahrt (ca. 15:00 Uhr) können wir das Frühlingsfest in Kaisersesch besuchen. Ihre Wanderführer werden Herbert Peters und Bernd Kind sein. Turn- u. Sportverein 1901 e.v. (TuS) Fitness zum günstigen Preis, nur mit dem Vereinsbeitrag Aktivsport Sie suchen eine neue Herausforderung im Sport? Unser qualifizierter Übungsleiter Torsten Michels bietet Ihnen mit gezielten Übungen aus Aerobic, mit und ohne Stepp, wie erfolgreich man durch aktive Muskelkräftigung im Bereich Bauch- Beine- Po etwas bewirken kann. Haben Sie Interesse zu schnuppern und sportlich aktiv zu sein? Kommen Sie: Mittwoch von 19:00 Uhr - 20:30 Uhr in die Gymnastikhalle der Realschule plus (Altbau, Im Haag). Es fallen keine Kursgebühren an, lediglich der TuS- Beitrag. Wer Mitglied ist, zahlt also nichts zusätzlich. Angesprochen sind alle Altersgruppen von 16 bis Infos erhalten Sie unter oder Rund um fit Ausdauer und Stärkung der Muskulatur sind oft notwendig um den Körper fit zu halten. Donnerstags von 20:00 Uhr - 21:30 Uhr sorgen Anja Fuhrmann, Kirsten Roscher und Gernot Hübner im Wechsel für die notwendigen Trainingseinheiten in der oberen Sporthalle, Schwalbenweg. Auch hier ist schnuppern und probieren erlaubt und keine zusätzlichen Kosten außer dem Vereinsbeitrag, Info

27 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Neues Angebot beim TuS Kaisersesch Line Dance Line Dance macht Spaß, das ist die einhellige Meinung aller Tänzer/innen Die Teilnehmerzahl ist so hoch angewachsen, dass nicht nur eine, sondern in 2 Gruppen geteilt werden musste.18:30-19:30 Uhr und 19:30-20:30 Uhr. Selbst Männer trainieren fleißig mit. Line Dance ist ein Tanzsport, der ohne Partner/in in Reihen neben- bzw. hintereinander getanzt wird. Er ist für alle Altersgruppen, Mann oder Frau geeignet. Wenn Sie neugierig geworden sind, dann schauen Sie doch einfach mal rein und machen mit Im alten Kindergarten, Im Bliesblink bei der 2. Gruppe, 19:30-20:30 Uhr. Abteilung Leichtathletik Rundum Fit: Donnerstag, 20:00 Uhr, obere Turnhalle in Kaisersesch, Dauer: 90 Min. Rundum Fit ist ein allgemeines Athletiktraining mit den Schwerpunkten Koordination, Kraft und Beweglichkeit. Leichtathletische Elemente aus dem Sprint- und Ausdauertraining zur Verbesserung von Koordination und Ausdauer werden kombiniert mit Kraft- und Stabilitätsübungen. Das Training ist abwechslungsreich gestaltet, Zirkel- und Intervalltraining wechseln sich ab mit anderen Methoden. Das Angebot wird betreut von den drei erfahrenen Trainern: Anja Fuhrmann, Gernot Hübner und Kirsten Roscher und wendet sich an Sportler aller Altersklassen. Athletiktraining ist eine ideale Ergänzung für alle Sportarten, dient unter anderem der Prävention von Verletzungen, und bringt zudem eine Menge Spaß. Abteilung Fußball Mädchenfußball Mädchen, aufgepasst! Unser nächstes Schnuppertraining für alle Mädchen, die Fußball spielen wollen (ohne Vereinszugehörigkeit), ist am Donnerstag, 18. April, um 17:30 Uhr, auf dem Rasensportplatz in Büchel. Jedes Mädchen ist willkommen! Es stehen ausgebildete Jugendtrainer zur Verfügung. Bitte Fahrgemeinschaften bilden, falls nötig. B-Juniorinnen-Bezirksliga: MSG Kaisersesch/Leienkaul - Andernach II 2:3, Torschützen: Meike Lauxen, Hannah Schmitt. Vorschau: MSG Kaisersesch/Leienkaul - Oberwesterwald, Sonntag, 13:00 Uhr, in Gevenich. Juniorenfußball B-Junioren-Bezirksliga: Eifelland - Höhr-Grenzhausen, Samstag, 17:00 Uhr, in Düngenheim. C-Junioren-Leistungsklasse: Sabershausen - Eifelland, Samstag, 14:45 Uhr. Mit dem 4:0-Sieg über Rheinböllen haben unsere C-Jungs die Tabellenführung übernommen. D-Junioren-Leistungsklasse: Eifelland - Soonwald II, Samstag, 14:45 Uhr, in Kaisersesch, Kunstrasen. E-Junioren: Kaisersesch - Bremm II, Freitag, 18:00 Uhr, in Kaisersesch, Kunstrasen. E-Junioren: Cochem - Kaisersesch II, Freitag, 17:30 Uhr. F-Junioren: Cochem II - Kaisersesch II, Freitag, 17:15 Uhr. F-Junioren: Kaisersesch - Brohl, Freitag, 17:00 Uhr, in Kaisersesch, Kunstrasen. Die Jungs und Mädels würden sich über Unterstützung sehr freuen. Abteilung Tischtennis Jugendtraining Das nächste Training für die Jugendlichen findet am um Uhr statt. Kinder, die das Tischtennisspielen lernen möchten, dürfen gerne zum Schnuppern am Training teilnehmen. Informationen vorab unter Tel.: Wir suchen aktive Spieler und Spielerinnen zur Erweiterung/Verstärkung der Teams Neue bzw. wechselwillige, oder auch ehemalige Spieler bzw. Spielerinnen im Erwachsenenbereich, die Interesse am leistungsmäßigen Tischtennissport haben, sind uns sehr willkommen. Kontaktaufnahme an Abteilungsleiter Helmut Johann unter Telefon (02653) 6789 oder TT-TuS-Kaisersesch@t-online.de erbeten. Meisterschaftsspiele / Turniere: 1. Mannschaft: (1. Kreisklasse Staffel 2) - Samstag, um Uhr gegen TTC Kaifenheim-Brohl in Kaisersesch 2. Mannschaft: (4. Kreisklasse Staffel 2) - Mittwoch, um Uhr gegen TTG Pellenz 8 in Kaisersesch - Sonntag, um Uhr Beginn der Pokalendrunde (Halbfinale und Finale) in der Grundschulsporthalle - Kruft, Kruppstr., Kruft Regel-Trainingszeiten: Jugendliche: - mittwochs von Uhr in der Sporthalle Kaisersesch (nicht in der Ferienzeit) Erwachsene: - montags und mittwochs von Uhr (Damen und Herren) in der Sporthalle Kaisersesch Hinweis zur Homepage: Weitere Informationen und Hinweise der TT-Abteilung sind auf der Homepage unter: veröffentlicht. Sportverein Blau Weiss Landkern 1922 e.v. Breitensport in der Eifelgoldhalle: Termine: Montags von 18:00-19:00 Uhr Spinning mit Birgit Wiersch Montags von 19:00-20:00 Uhr Spinning mit Elke Fühles Dienstags von 19:00-20:00 Uhr Tae Bo mit Marco Klasen Dienstags von 20:00-21:00 Uhr Athletik - Fit mit Dominik Horne Donnerstags von 18:30-19:30 Uhr Spinning mit Birgit Wiersch Freitags von 16:00-17:00 Uhr Fußball für Bambinis mit Andreas Fuchs :00-21:00 Uhr Selbstverteidigungskurs Bitte um Anmeldung beim Vorstand bis zum Abteilung Fußball: Jugend: Dienstags E-Jugend Training mit Jörg und Sacha Mittwochs E-Jugend Training mit Ralf und Lothar Freitags Bambini Training mit Andreas Fuchs Senioren Kreisliga B Nord : Training nach Absprache mit Trainer, Meisterschaftsspiele: 22. Spieltag: Am Sonntag, den SG Landkern/Illerich - SG Vorderhunsrück um 14:30 Uhr in Illerich. 23. Spieltag: Am Sonntag, den Spvgg Cochem - SG Landkern /Illerich um 14:00 Uhr in Cochem. Die Vereine sowie die Mannschaft hoffen auf Eure Unterstützung und viele Zuschauer. Veranstalltungen: Am Karfreitag, 12:00 Uhr, Osterkläppern durch die Ortsgemeinde. Am Karsamstag Ostereiersuchen am Sportgelände um 15:00 Uhr. Am Samstag, den Familientag am Sportgelände, mit einer Wanderung, Einzelheiten werden noch bekannt gegeben. FC Neuhof Jahreshauptversammlung 2019 Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Am 18. April 2019 um 20:00 Uhr im Gasthaus Zur Post in Landkern. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Rückblick 3. Spielbetrieb/Schafsberglauf 4. Kassenbericht 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Verschiedenes Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen! SV Leienkaul e.v. Mädchenfußball Hallo Mädchen, aufgepasst! Unser nächstes Schnuppertraining für alle Mädchen der Jahrgänge 2007 und jünger, die Fußball spielen wollen (ohne Vereinszugehörigkeit), ist am Donnerstag, 18. April, um 17:30 Uhr, auf dem Rasensportplatz in Büchel. Jedes Mädchen ist willkommen! Es stehen ausgebildete Jugendtrainer zur Verfügung. Bitte Fahrgemeinschaften bilden, falls nötig.

28 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 B-Juniorinnen-Bezirksliga: MSG Kaisersesch/Leienkaul - Andernach II 2:3, Torschützen: Meike Lauxen, Hannah Schmitt. Vorschau: MSG Kaisersesch/Leienkaul - Oberwesterwald, Sonntag, 13:00 Uhr, in Gevenich. Frauenfußball Bezirksliga: Immendorf - FSG Eifelhöhe Leienkaul 6:3; Torschützen: Michaela Maibauer (2) und Maren Zühlke. Die Mannschaft kämpfte sich nach dem 0:2-Rückstand zurück ins Spiel, egalisierte zum 2:2, aber binnen zehn Minuten machten die Immendorfer alles klar. Vorschau: FSG Eifelhöhe Leienkaul - Rübenach II, Sonntag, 16:30 Uhr, in Gevenich. Die Mädchen und Frauen würden sich über Zuschauerunterstützung sehr freuen. Heimat- und Verkehrsverein Masburg e.v. Einladung zur Wanderung Am Sonntag, 14. April 2019 findet unsere Frühjahrswanderung statt. Hierbei werden wir die für unseren 27. Wandertag geplante Strecke mit einer Länge von 8 km erkunden. Die Wanderstrecke ist auch für Ungeübte geeignet. Treffpunkt ist 13:00 Uhr an der Schule Masburg. Im Anschluss an die Wanderung - ca. ab 15:00 Uhr - wollen wir auf dem Junggesellenfest bei Kaffee und Kuchen noch eine Zeit gemeinsam verbringen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder an dieser Wanderung teilnehmen oder Nichtwanderer mit uns gemeinsam das Junggesellenfest besuchen. Auch Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Masburger-Carnevals-Verein e.v. Einladung zum Jungesellenfest Der Jungesellenverein feiert am Freitag, den und am Sonntag, den sein Fest, zu dem er uns recht herzlich eingeladen hat. Wir treffen uns am Sonntag, den ab 14:00 Uhr in der Halle und wünschen allen ein paar schöne Stunden. SV Blau Weiß Masburg Seniorenspielbetrieb Kreisliga A: Das schwierige Auswärtsspiel beim Mitaufsteiger der SG Dickenschied haben wir mit 0:1 gewonnen. Am Mittwoch, spielen wir im Kreispokal gegen die SG Treis-Karden II. Anstoß ist um 19:30 Uhr in Treis-Karden. Am Sonntag, treffen wir dann auf die SG Sargenroth. Anstoß ist um 14:45 Uhr in Kaisersesch auf dem Schulsportplatz. Weitere Termine unserer Mannschaft: Sa., : SG Morshausen-Beulich - SV Masburg. Anstoß ist um 17:00 Uhr in Beulich. So., : SV Masburg - SG Werlau. Anstoß ist um 14:45 Uhr in Kaisersesch auf dem Schulsportplatz. Sa., : SpvGG Cochem - SV Masburg. Anstoß ist um 17:15 Uhr in Cochem. Fußball ist unsere Leidenschaft -100% SVM - Die Mannschaft freut sich auf viele Unterstützer! Facebook: Hier findet sich alles Aktuelle rund um den Verein. C-Jugend Leistungsklasse Sa., : JSG Kastellauner Land Sabershausen - JSG Eifelland Masburg. Anstoß ist um 14:45 Uhr auf dem Rasenplatz Sabershausen. Di., : JSG Boppard - JSG Eifelland Masburg. Anstoß ist um 18:30 Uhr in Boppard. C-Jugend Kreisklasse Sa., : JSG Eifelland Masburg II - TuS Kirchberg. Anstoß ist um 18:30 Uhr in Hambuch. Do : JSG Eifelland Masburg II - JSG Kastellauner Land-SabershausenII. Anstoß ist um 18:30 Uhr in Hambuch. VdK - Ortsverband Masburg Terminerinnerung Jahreshauptversammlung Wie bereits bekannt gegeben, findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbands Masburg am Samstag, dem um 18:00 Uhr im Gasthaus Zur Kringelwies in Masburg statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Rückblick des Vereinsvorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstands 7. Grußwort unseres Kreisvorsitzenden 8. Ehrungen 9. Verschiedenes/Termine gemeinsames Abendessen Wie der Tagesordnung zu entnehmen ist, wird im Anschluss an unsere Jahreshauptversammlung ein Abendessen gereicht, welches während der Versammlung von jedem Teilnehmer ausgewählt werden kann. Dafür entstehen den Teilnehmern keine Kosten. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen! Verein zur Förderung der Dorfkultur und Dorfgemeinschaft Möntenich e.v. Einladung Mitgliederversammlung Hiermit laden wir satzungsgemäß zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2019 ein. Die Versammlung findet am Freitag, den um 19:00 Uhr im Gasthaus zum Eltztal in Möntenich statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu Punkt Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 7a Vorsitzender 7b stellv. Vorsitzender 7c Kassierer 7d Schriftführer 7e 1 Beisitzer 8. Neuwahl von 2 Kassenprüfern 9. Verschiedenes Über Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, kann in der Mitgliederversammlung nur abgestimmt werden, wenn diese Anträge mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand des Vereins eingegangen sind. AH Müllenbach Samstag, Am Samstag, , spielen wir um 17:30 Uhr gegen die AH Düngenheim. Platzaufbau, Theken- und Kabinedienst: Göbel/Schüpbach. Spielabsagen bitte rechtzeitig an den Spielführer Gerd Schmitt (Mobil: ) oder in die AH-WhatsApp-Gruppe. AH-Tour 2019! Unsere diesjährige AH-Tour führt uns in der Zeit vom bis nach Köln. Der Kostenbeitrag beträgt wiederum 120 Euro für Hotel und Bahnfahrt. Anmeldungen bis bis spätestens an Dirk Barbye. 50. Geburtstag Michael Strödel Michael Strödel hat uns zu seinem 50. Geburtstag am ab 18:00 Uhr ins Sportlerheim nach Müllenbach eingeladen. Zwecks Planung bitten wir Euch um Anmeldung bis per WhatsApp, per (dibajaba@gmail.com) oder telefonisch bei Dirk Barbye (Mobil: ). Europäische Pfadfinderschaft St. Georg, Stamm Müllenbach-Laubach Osteraktionen der Pfadfinder In diesem Jahr können wieder Ostereier bis Freitag, , vorbestellt werden. Ansprechpartner: Tobias Schneider, Melanie Peters (Laubach), Hans und Doro Schumann (Müllenbach). Die vorbestellten Eier werden dann am Gründonnerstag, , ausgegeben.

29 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Was Wann Wo Ostereierverkauf, Gemeinden Laubach und Müllenbach Karfreitag, Laubach: Treffen, 10:00 Uhr, Gruppenraum, Müllenbach: Treffen 10:00 Uhr, Heideweg 10 Osterhike nach Sassen Treffen: 10:00 Uhr, Gruppenraum Laubach, ab Jungpfadfinderstufe, Anmeldung in den Sippen Am Karfreitag, werden wir wieder wie in jedem Jahr mit den Osteraktionen starten. Ab 10:00 Uhr werden die Kinder mit buntgeschmückten Ostereiern durch die Dörfer Müllenbach und Laubach ziehen. Im Anschluss werden dann die Jugendlichen ab der Altersstufe Jungpfadfinder zum Osterhike nach Sassen starten. Die Vorbereitung mit der Planung der Wegstrecke, Ausrüstung (was kommt alles in den Rucksack) und Verpflegung findet in den Sippenstunden statt, Zelte werden gestellt. Bitte rechtzeitig den Bedarf an Zeltplanen bei Hans oder Sebastian Schumann anmelden. Die Rückkehr wird dann am Ostermontag gegen 12:00 Uhr sein. Frauengemeinschaft Müllenbach Schmerzensfreitag Wir möchten am 12. April (Schmerzensfreitag) nach Maria Martental wandern. Damit wir um 14:00 Uhr am Kreuzweg teilnehmen können, der uns im letzten Jahr sehr angesprochen hat, starten wir bereits um 12:45 Uhr an der Kirche. Alle sind dazu herzlich eingeladen! Der Gottesdienst zum Schmerzensfreitag findet im Anschluss an den Kreuzweg um 15:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf viele Mitwanderer. Karnevalsverein 1995 Müllenbach e. V. Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um 20:00 Uhr in der Schieferlandhalle statt. Geplante Punkte: 1. Begrüßung durch den Präsidenten, Franz Krause 2. Verlesen des Kassenberichts durch unseren 1. Kassierer, Heinz Schneider 3. Verlesen des Geschäftsberichts durch unseren 2. Schriftführer, Janis Buschwa 4. Wahl eines Wahlleiters 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahlen des Vorstands 7. Wahl eines Kassenprüfers 8. Wahl eines Prinzenpaares 9. Helferfest Sonstiges Aufgrund er anstehenden Neuwahlen bitten wir alle Mitglieder, bei dieser Versammlung zu erscheinen. Nächste Übungsstunde Unsere nächste Übungsstunde findet am Mittwoch, den 10. April 2019 um 19:30 Uhr in der Schieferlandhalle Müllenbach statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. SG Vordereifel Bezirksliga Mitte SG Vordereifel I - SG Braunshorn Sonntag, , 14:45 Uhr in Laubach Kreisliga B-Nord SG Vordereifel II - SG Eifelhöhe Faid Sonntag, , 12:30 Uhr in Laubach Weitere Informationen unter oder auf www. facebook.com/sgvordereifel Sonstiges Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Cochem Thema: Die homöopathische Haus- und Reiseapotheke Die Homöopathie hat sich als sanfte und wirkungsvolle Behandlung bei einer Vielzahl von leichten Erkrankungen und kleineren Notfällen bewährt. Zahlreiche Wirkstoffe eignen sich für die Selbstbehandlung und unterstützen den Heilungsprozess. Die Heilpraktikerin Jana Löser aus Binningen stellt die wichtigsten homöopathischen Mittel vor, die in keiner Haus- und Reiseapotheke fehlen sollten und beantwortet Fragen rund um das Thema Homöopathie. Die Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Cochem - lädt alle Interessierten herzlich ein. Termin: Mittwoch, Ort: Krankenpflegeschule des Marienkrankenhauses Cochem Beginn: 19:00 Uhr Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Infos: Roswitha Lucht, Hildegard Schausten-Spang, Anita Otte, Tel.: Internationaler Versöhnungsbund Atomwaffen abrüsten statt Aufrüsten! Kommt zum Ostermarsch am Ostermontag, den 22. April 2019! Beginn: 14:00 Uhr im Gewerbegebiet Büchel Kundgebung: 15:00 Uhr in der Nähe des Haupttores zum Fliegerhorst Büchel. Auf der Bühne: Ariane Detloff, DFG-VK Köln, Wilfried Neusel, Synodalbeauftragter für Ökumene und Menschenrechtsfragen, eine fiktive Gerichtsverhandlung, die Oyez Blues Band und die Sängerin Blue Flower, Dr. Hildegard Slabik - Münter als Moderatorin Veranstalter: Internationaler Versöhnungsbund, Regionalgruppe Cochem-Zell und Pax Christi, Bistum Trier c/o Dr. Elke Koller, Leienkaul. Unterstützer: viele Gruppen aus der Friedens- und Antiatombewegung, aus Kirchen und Gewerkschaften. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Netzwerken für die Weinkulturlandschaft Mosel - Konferenz am in Cochem Das Moseltal ist eine einzigartige Kulturlandschaft. Sie ist durch eine 2000-jährige Weinbautradition geprägt - historische Weinorte, eine einmalige Flora und Fauna sowie imposante Steillagen mit zahllosen Trockenmauern sind die Ankerpunkte dieses Erbes. Akteure, die sich für die Erhaltung und die behutsame Entwicklung der Kulturlandschaft Mosel einsetzen, werden bei einem Kongress zusammengebracht, der am in Cochem stattfindet. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, dass zahlreiche Projekte, Ideen, Aktionen und Vereine zu einem starken Bündnis für die Mosel zusammenwachsen. Im Austausch und Dialog werden gemeinsam Ansätze für ein Netzwerk und zukünftige Prozesse angestoßen. Veranstalter ist der traditionsreiche Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der seit 1906 in der früheren Preußischen Rheinprovinz für Denkmäler und Kulturlandschaft aktiv ist und der bei der Anerkennung des Mittelrheins als UNESCO-Welterbe maßgeblich mitgewirkt hat. Der Verein Weltkulturerbe Moseltal unterstützt die Veranstaltung, bei der u. a. Winzer, Touristiker und Ehrenamtliche zu Wort kommen. Die Konferenz findet am ab 10:00 Uhr im Kapuzinerkloster Cochem statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos, Programm und Anmeldung unter bzw. sekretariat@rheinischer-verein.de und Tel oder vor Ort bei Gerhard Schommers, Telefon: oder info@schommers-wein.de.

30 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der zweiten Wandergruppe des BRH Cochem führt uns am Mittwoch, den nach Gunderath. Treffpunkt um Uhr an dem Ferienpark Center Parcs Eifel/ Gunderath Wir wandern vom Center Park zum Nostalgikum Uersfeld und zurück. Durch den Ort Gunderath am Uersfelder Bach entlang erreichen wir Uersfeld. Auf dem Rückweg kommen wir durch den umfangreichen Wald-Erlebnisbereich und umrunden den wunderschönen Stausee. Bei gutem Essen und Getränken wollen wir die Wanderung in der Ferienpark-Gastronomie ausklingen lassen. Strecke: 8 km - leicht Auskunft durch: Wanderwart Werner Benz aus Büchel, Tel.: ( ) 745 / Unser Elterntreff Herzliche Einladung an alle Eltern und Angehörige von behinderten, behinderten pflegebedürftigen sowie entwicklungsverzögerten Kindern und Erwachsenen aus der Region: Wir treffen uns jeden 3. Mittwoch des Monats zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch im Yumi Hotel, Kaisersesch, Balduinstraße 1. Nächstes Treffen: 17. April - 19:30 Uhr. Kontaktadressen: Christiane Schneider, Tel.: ; Annemarie- Trumpler, Tel.: ; Rita Roß, Tel.: ; Jutta Thomas, Tel.: Weitere Infos: Parteien / Wählergruppen / Gemeinschaften Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle... Tel.: Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller...Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, MdB peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages:... Anke Beilstein, MdL Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: Dr. Werner Langen, MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments:... werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Justin Pauken justin.pauken@ju-cochem-zell.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg / 391 Frauen Union Cochem-Zell Gaby Franzen / 712 Senioren Union Cochem-Zell: Helga Kellermeier / hkellerm@aol.com CDU-Gemeindeverband Cochem Jürgen Schneider / 4241 Mobil: / schneiderklotten@t-online.de CDU-Stadtverband Cochem Marco Steuer... steuerblitz@aol.com CDU-Gemeindeverband Kaisersesch Gerhard Weber / info@cdu-kaisersesch.de CDU-Fraktionsvorsitzender im VG-Rat Johannes Hammes, Zettingen / u.a. Ansprechpartner Marco Knieper, Binningen / marcoknieper@t-online.de CDU-Stadtverband Kaisersesch Eike Hermes... post@druck-hermes.de CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@gmail.com CDU-Gemeindeverband Zell Frank Koch / frank-t-koch@t-online.de CDU-Stadtverband Zell-Altlay Daniel Schawo / daniel.schawo@t-online.de SPD Stadtratsfraktion Kaisersesch Wir helfen Ihnen nicht nur in kommunalen Angelegenheiten. Ihre Ansprechpartner in der SPD-Stadtratsfraktion: Margret Martini, Römerstraße 11, Tel.: Andreas Heinrich, Im Mehrpatt 9, Tel.: Heidi Wagener, Bahnhofstraße 15 a, Tel.: Erik Schwarz, Im Joch 32, Tel.: SPD Cochem-Zell: Die Abgeordneten Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: Mitglied des Landtages Benedikt Oster Tel.: buero@benedikt-oster.de Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien und Digitales cochem@heike-raab.de Website: Mitglied des Bundestages Andrea Nahles Tel.: / Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes Norbert Neuser Tel.: / europabuero.neuser@t-online.de Cochem-Zell: Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine: SPD Kreisverband Cochem-Zell Tel.: Ravenéstr. 24, Cochem info@spd-cochem-zell.de Website: Der Vorsitzende Benedikt Oster Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz Tel.: info@spd-cochem-zell.de Website: www. spd-cochem-zell.de JUSOS - Die Jungsozialisten Vorsitzende: Theresa Göbel und Jens Mindermann jusos.cochemzell@gmail.com Theresa-goebel@web.de mindermann-jens@web.de AG 60 plus Gerd Gansen Tel.: / elgansen@t-online.de SGK Benedikt Oster, MdL Tel.: buero@benedikt-oster.de SPD Ortsverein f. d. Verbandsgemeinde Kaisersesch Renate Klünder Geiersgraben 15, Kaifenheim Tel.: / renate.kluender@web.de

31 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Freie parteiunabhängige Wählergruppe Dr. Pertzborn e.v. (FpuWG) in der Verbandsgemeinde Kaisersesch Hier erhalten Sie aktuelle Informationen über die Wählergruppe und Kommentare zu Entscheidungen, die in der Verbandsgemeinde zurzeit behandelt werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich durch unseren Newsletter Service jederzeit umgehend informieren zu lassen. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen: Leo Kaiser, Brachtendorf, Vorsitzender /8884 Manfred Bons, Düngenheim, Fraktionsvorsitzender /1451 Gerda Mintgen, Masburg, Ratsmitglied /6714 Lothar Rink, Kaifenheim, Ratsmitglied /3828 Günter Urwer, Binningen, Ratsmitglied /2028 Unabhängige - Bürger- Liste für die VG und Stadt Kaisersesch e. V. Wir, die UBL, stehen allen Bürgerinnen und Bürger gerne für Gespräche, Fragen und Anregungen in kommunalen Angelegenheiten zur Verfügung. Ratsuchenden wird im Rahmen der Möglichkeiten schnell und unbürokratisch geholfen. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Mitgliedern im Verbandsgemeinde- und im Stadtrat. Ansprechpartner, mit der Vorwahl von Kaisersesch, sind: Für die Verbandsgemeinde Kaisersesch Siegfried Niederelz... Tel / Achim Steffes...Tel / Für die Stadt Kaisersesch Achim Steffes...Tel / Eckhard Kanzler...Tel /8047 Siegfried Niederelz...Tel / Ulrich Oehmann...Tel /6101 Für die Ortsgemeinde Laubach Martina Seibert...Tel /8865 Melanie Peters...Tel /7585 Ralf Hamper...Tel /4339 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay... Tel Albert Jung, Forst...Tel / Manfred Führ, Treis-Karden...Tel Bündnis90 / Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel.: Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul, Tel: Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel.: Kreistagsfraktion: Joscha Pullich Leienkaul, Tel.: joscha.pullich@gruene-cochemzell.de Peter Minnebeck Kaifenheim, Tel.: Peter.Minnebeck@gmx.de Mitglieder im VG-Rat Cochem: Peter Krötz Ediger-Eller, Mobil: Laser@t-online.de Horst Pullich Cochem, Tel.: horstpullich@web.de Stadtratsmitglieder Cochem: Holger Haupt Cochem, Tel.: architekt.haupt@t-online.de Christoph Greve Cochem, Tel.: caepptngrobi@web.de Landtagsabgeordnete Katharina Binz, MdL Kaiser-Friedrich-Straße Mainz Tel.: Fax: katharina.binz@gruene.landtag.rlp.de Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, MdB Wahlkreisbüro Jüdemerstraße Trier Tel.: Fax: corinna.rueffer.ma05@bundestag.de BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel.: Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Cochem-Zeller GRÜNEN Politik im Pub Öffentlicher Stammtisch der Cochem-Zeller GRÜNEN In offener Runde wird den Bürger*innen Gelegenheit gegeben, direkt mit den Kandidat*innen und aktuellen Mandatsträgern des Landkreises Cochem-Zell ins Gespräch zu kommen. Wann: dienstags ab 19:00 Uhr Wo: Murphy s Irish Pub, Cochem, Endertstraße 11 Alternative für Deutschland Liebe Interessierte der Alternative für Deutschland Sie wollen uns näher kennen lernen? Sie wollen, dass sich etwas ändert? Sie wollen politisch aktiv werden? Beweisen Sie mit uns gemeinsam: Mut zu Deutschland! Mut zur Demokratie! Mut, unsere Kultur, Heimat und Lebensart zu erhalten und den Willen, Zukunft demokratisch mitzugestalten! Sie haben Fragen, Kritik, Vorschläge, interessieren sich für unsere Positionen, möchten mit uns diskutieren, also Gesprächspartner, Förderer oder Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: AfD, aus Liebe zu unserem Land Der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AfD Cochem-Zell Martin Fischer; Illerich afd.kv.cochem-zell@gmx.de Mobil: 0175/ Stellv. Vorsitzender der AfD Cochem-Zell Jörg Zirwes; Blankenrath connor34@t-online.de Tel.: 0151/ AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Schusterstr. 22, Mainz Tel.: , Fax: info@alternative-rlp.de Junge Alternative Rheinland-Pfalz Wir sind die Jugendorganisation der Alternative für Deutschland Rheinland-Pfalz. Kontakt: Damian Lohr, damian.lohr@jungealternative.com Telefon:

32 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 DIE LINKE. Cochem-Zell Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag.de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Cochem-Zell Du möchtest für deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: FDP Kreisverband Cochem-Zell Homepage: Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie suchen Rat oder möchten mitgestalten? Ihre Ansprechpartner der FDP sind: Jürgen Hoffmann FDP-Kreisvorsitzender Hauptstraße 17, Sosberg Tel.: / Juergen.Hoffmann@fdp-cochem-zell.de Dr. Hans-Georg Schuh Kreistagsmitglied Hesweilerstraße 1, Blankenrath Tel.: / 93660, Fax: / Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Marco Weber Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Im Langebaar 25, Lissendorf Tel.: 0176 / marco.weber@fdp.landtag.rlp.de Homepage: Carina Konrad Mitglied des Deutschen Bundestags, stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft Industriepark 17, Wiebelsheim Tel.: / carina.konrad@bundestag.de Homepage: Junge Liberale Wir sind die liberale Jugendorganisation in Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere freiheitlichen Grundsätze mitgestalten. Deshalb HEUTE schon an MORGEN denken! Homepage: Zeitungsleser wissen mehr! Kirchen - Katholische Erwachsenenbildung Gottesdienste Samstag, 13. April :30 Uhr Maria Martental (Goldene Hochzeit) 17:00 Uhr Maria Martental (Hl. Messe) 17:00 Uhr Forst (Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige) 17:00 Uhr Müllenbach (Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige) 18:30 Uhr Hambuch (Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige) 18:30 Uhr Roes (Vorabendmesse mit Segnung der Palmzweige in der Schwanenkirche) Sonntag, 14. April 2019: 08:30 Uhr Maria Martental (Frühmesse) 10:30 Uhr Düngenheim (Hl. Messe in St. Martin mit Segnung der Palmzweige) 10:30 Uhr Landkern (Hochamt mit Segnung der Palmzweige) 11:00 Uhr Maria Martental (Hochamt) 15:00 Uhr Maria Martental (Hochamt zur Männerwallfahrt) 17:00 Uhr Maria Martental (Hl. Messe) Kloster Maria Martental Gottesdienste Donnerstag Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe für Verstorbene der Woche der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch Schmerzensfreitag - Frauenwallfahrtstag Uhr Hl. Messe Uhr Kreuzweg - bei gutem Wetter draußen Uhr Messbundmesse Eröffnung der Wallfahrtszeit mit dem Entzünden der Pilgerkerze Samstag Uhr Vorabendmesse Palmsonntag - Diözesanmännerwallfahrt Uhr Frühmesse Uhr Hochamt mit Palmweihe Uhr Eröffnung der Diözesan-Männerwallfahrt - erster Impuls beim Kreuz bei der Einfahrt mit Palmweihe Uhr Beichtgelegenheit Uhr Kreuzweg draußen Uhr Festgottesdienst mit Pater Gerd Hemken SCJ (Neustadt/Wst.) Musikalische Begleitung des Männerchores Hillesheim Uhr Abendmesse Dienstag Uhr Rosenkranz Uhr Pilgermesse Gründonnerstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl.gebetswache bis Uhr Karfeitag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Kreuzwegbetrachtung in der Wallfahrtskirche mit P. Andreas Pohl (Musikalisch begleitet vom Lobpreisteam des Gebetskreises Auderath) Uhr Kreuztracht der Männer Uhr Karfreitagsliturgie Karsamstag Uhr Uhr Beichtgelegenheit Uhr Osternachtsfeier Ostersonntag - Hochfest der Auferstehung des Herrn - Anliegensonntag Uhr Jugendgottesdienst ( Änderung: Gottesdienst wird in der Kirche in Laubach gefeiert) Uhr Frühmesse Uhr Hochamt Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Uhr Anliegenandacht mit Predigt Uhr Abendmesse

33 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Kath. Pfarreiengemeinschaft Treis-Karden Gottesdienstordnung Samstag, Uhr in Treis (Pfarrkirche): Trauung Palmsegnung in allen Vorabendmessen! Uhr in Lieg: Vorabendmesse Uhr in Lütz: Vorabendmesse Uhr in Treis (Pfarrkirche): Chorkonzert CAPPELLA LACENSIS von Maria Laach Uhr in Pommern: Vorabendmesse Bitte Palmzweige selbst mitbringen! Uhr in Petershausen: Vorabendmesse Uhr in Mörsdorf: Vorabendmesse Heilige Woche - Karwoche Palmsonntag, Uhr in Treis (an der Katharinenkirche): Statio, Palmweihe und Palmprozession anschl. Hochamt in der Pfarrkirche (Kinderkirche im Pfarrheim) Uhr in Kail: Hochamt mit Palmweihe Die Messdiener besorgen Palmzweige und freuen sich über eine Spende für die Messdienerkasse! Uhr in Moselkern: Hochamt mit Palmweihe Bitte Palmzweige selbst mitbringen! Uhr in Pommern: Kreuzweg an den Stationen Montag der Karwoche, Uhr in Lieg: Rosenkranz Uhr in Mörsdorf: Rosenkranz Dienstag der Karwoche, Uhr in Treis (Sen.St.): Schulgottesdienst Uhr in Treis (Kath.K.): Rosenkranz Donnerstag der Karwoche, Gründonnerstag Uhr in Treis (Pfarrkirche): Abendmahlmesse mit deen Kommunionkindern anschl. Übertragung des Allerheiligsten und Betstunden bis Uhr Uhr in Moselkern: Abendmahlmesse anschl. Übertragung des Allerheiligsten und Betstunde Uhr in Lütz: Abendmahlmesse Uhr in Mörsdorf: Abendmahlmesse Homepage Öffnungszeiten im Pfarrbüro Treis, Hinter Mont 5: dienstags von Uhr bis Uhr mittwochs von Uhr bis Uhr donnerstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Tel.-Nr , Fax: Kloster Maria Engelport Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu Flaumbachtal 4; Treis-Karden; Tel / ; Gottesdienste in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus Wochentags Uhr Heilige Messe (außer Montag) 9.00 bis Uhr Anbetung des Allerheiligsten Uhr Sakramentaler Segen Uhr Heilige Messe Uhr Vesper Beichtgelegenheit: bis Uhr und bis Uhr Montags jedoch nur nach Vereinbarung An allen Freitagen in der Fastenzeit: Freitag, Uhr Kreuzweg Uhr Fastenvortrag: Das Sakrament der Ehe zum Aufbau der Gesellschaft Uhr Sakramentaler Segen Uhr Heilige Messe, anschließend Krankensegen und Vesper Samstag, Fatima Gebets- und Sühneabend Uhr Rosenkranz und Fatima-Gebete mit sakramentalem Segen Uhr Choralhochamt zu Ehren des Unbefleckten Herzen Mariens, gefolgt von der feierlichen 1.Vesper vom Palmsonntag. Sonntag, 14. April 2019 Palmsonntag Uhr Liturgie des Palmsonntags mit Segnung und Austeilung der Palmzweige, Prozession sowie anschließendem Choralhochamt Uhr Abendmesse (Gesegnete Palmzweige zum Mitnehmen im Eingangsbereich), anschließend feierliche Vesper mit sakramentalem Segen Beichtgelegenheit: Jeweils eine halbe Stunde vor den hl. Messen Mittwoch, 17. April 2019 Mittwoch in der Karwoche Uhr Vesper mit sakramentalem Segen Uhr Heilige Messe (Passionsgeschichte nach Lukas) Uhr in der Klosterkirche Polyphone Trauermette (Karmette, Tenebrae) mit Werken des spanischen Komponisten Thomás Luis de Victoria (( ) und des französischen Komponisten Francois Couperin ( ). Es singen das Vocalensemble Gregoriana unter der Leitung von Chordirektor Sven Scheuren sowie die Anbetungsschwestern des Königlichen Herzens Jesu. Donnerstag, 18. April 2019 Gründonnerstag 8.15 Uhr Keine Heilige Messe Uhr Choralhochamt, anschließend Anbetung bis Mitternacht Anmeldeschluss für die Taizéfahrt - Sonntag, bis Sonntag Herzliche Einladung zur Fahrt zum Internationalen Jugendtreffen in Taizé an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 19 Jahren. Taizé ist ein kleiner Ort in Burgund (Frankreich) und jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende junger Menschen aus der ganzen Welt. Die Ausstrahlung von Taizé beruht auf Einfachheit und Improvisation, Offenheit und Gemeinschaft, Glaubens- und Lebensfreude. Wer sich darauf einlassen kann, sollte unbedingt diesen einzigartigen Ort kennen lernen. Für eine Woche werden wir am Leben auf dem großen Camp in Taizé teilnehmen: dazu gehören Gespräche in international gemischten Gruppen, viele Kontakte mit interessanten jungen Menschen und die Teilnahme an den beeindruckenden Gebeten mit Brüdern von Taizé und ein paar Tausend jungen Leuten... Der Anmeldeschluss für die Fahrt der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch ist Dienstag, der Die Kosten für Fahrt, Übernachtung, Verpflegung und Versicherung sind abhängig von der Teilnehmerzahl, werden aber für Jugendliche 130 Euro sicher nicht überschreiten. Anmeldung und weitere Infos bei: Uschi und Josef Darscheid, Tel.: An die Kinder der Pfarreiengemeinschaft Kaisersesch Kerzen basteln zu Ostern Am Dienstag, 16. April 2019 wollen wir wieder Osterkerzen basteln. Hierzu laden wir Euch ganz herzlich ein. Wir treffen uns um 15:00 Uhr im Theresiensälchen in Masburg. Mitzubringen sind ein Schneidebrett, 1 kleines Messer und 5,00 für die Kostendeckung. Wer mitmachen möchte, melde sich bis zum bei Christel Wambach, Tel.: , oder Edith Schug, Tel.: 7246, an. Wir würden uns freuen, wenn insbesondere auch die Kommunionkinder sich zum Osterkerzenbasteln anmelden würden. Klappern zu Ostern Wie jedes Jahr möchten wir Euch auch in diesem Jahr wieder einladen an Karfreitag und Karsamstag zu klappern. Dazu treffen wir uns am Karfreitag, um 11:45 Uhr an der Kirche Masburg. Von dort gehen die einzelnen Gruppen durch unseren Ort. Geklappert wird an beiden Tagen (Karfreitag und Karsamstag) je um 12:00 Uhr und um 18:00 Uhr. Für diejenigen die keine Klapper haben, besteht die Möglichkeit, dass sie diese aus einem vorhandenen Bestand erhalten können. Wer mitmachen möchte, melde sich bitte bei Frau Edith Schug, Tel.: Im Voraus vielen Dank für Euren Einsatz. Kath. Öffentliche Bücherei Kaifenheim Wir haben wieder neue Bücher für Sie in unserer Bücherei! Romane Alle Guten waren tot (Gerasimos Bekas) Altes Land (Dörte Hansen) Das rote Adressbuch (Sofia Lundberg) Das Seehospital (Helga Glaesener)

34 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Der Gutshof im Alten Land (Micaela Jary) Die Fliedertochter (Teresa Simon) Der kleine Teeladen zum Glück - Valerie Lane, Band 1 (Manuela Inusa) Die Chocolaterie der Träume - Valerie Lane, Band 2 (Manuela Inusa) Ein unvergänglicher Sommer (Isabel Allende) Drei Schwestern am Meer (Anne Barns) Die Schwestern von Applecote Manor (Eve Chase) Die Sonnenschwestern (Tracy Rees) Die vergessene Freundin (Rebecca Martin) Drei Frauen am See (Dora Heldt) Ich habe gar keine Enkel (Renate Bergmann) Jahre aus Seide Die große Seidenstadt-Saga, Band 1 (Ulrike Renk) Liebe geht durch den Garten (Ulrike Hartmann) Man muss auch mal loslassen können (Monika Bittl) Nächte, in denen Sturm aufzieht (Jojo Moyes) Pfauensommer (Hannah Richell) Vom Ende eines langen Sommers (Beate Teresa Hanika) Weil es dir Glück bringt (Viola Shipman) Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Homepage unter Neu bei uns.... Öffnungszeiten Samstags: 16:00 17:00 Uhr Sonntags: 10:00 11:00 Uhr bzw. nach dem Hochamt Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kath. Öffentliche Bücherei Kaisersesch Koblenzer Str. 30, Tel.: Die KÖB bietet Ihnen Lesestoff und Hörbücher für jedes Alter stets aus der neuen Belletristik. Öffnungszeiten: Sonntags von 10:30 11:30 Uhr Mittwochs von 18:00-20:00 Uhr oder jederzeit im Internet:eopac.netBGX Hier finden Sie auch immer eine (Medien-)Liste unserer Neuanschaffungen. Siri, Saugroboter, Superintelligenzen Segen und Fluch der technischen Entwicklung - Theologie trifft Naturwissenschaft Wir leben in einem Zeitalter, in dem die informationstechnische Entwicklung rasant voranschreitet. Spracherkennungssysteme, Smartphone, die zum unentbehrlichen Alltagsbegleiter werden, Arbeiten, für die einst menschliche Hände und Köpfe gebraucht wurden, werden inzwischen von Robotern erledigt. Informatiker programmieren Computer, deren Fähigkeiten die der menschlichen Intelligenz um ein Vielfaches übersteigen. Eine Entwicklung, die Fragen aufwirft nach den Chancen aber auch den Gefahren. Was unterscheidet noch Mensch und Maschine? Wie verändert sich das Bild vom Menschen und dem Sinn des Lebens? Welche Regeln brauchen wir, damit die Digitalisierung nicht ihre Kinder frisst? Wir wollen an diesem Abend zunächst Grundbegriffe und den Status Quo der Informatik und Technik klären. In einem sich anschließenden Impuls werden philosophisch-theologische Dimensionen aufgezeigt: Der Mensch mehr als sein Gehirn; der Mensch und seine neuen Machtinstrumente; die Sinn- und Gottesfrage in einer technisierten Welt. Anschließend geben wir Raum und suchen Antworten auf die Frage nach Chancen und Gefahren, nach den Dimensionen des Menschseins unter den neuen Bedingungen und zeigen die Herausforderung auf, die noch zu lösen sind mit den Referenten Dr. Asadeh Ansari-Bodewein, Lehrstuhl Philosophie der Theologischen Fakultät Trier nd Prof. Dr. Karl Hans Bläsius, Prof. em. Hochschule Trier. Herzliche Einladung zu dieser Veranstaltung am Mittwoch, 8. Mai 2019 um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Castor, Am Buttermarkt in Treis-Karden. Weitere Informationen zu der Veranstaltung erhalten Sie bei der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel, Moselweinstraße 15, Ellenz- Poltersdorf, Tel.: oder per keb.mittelmosel@ bistum-trier.de. Kirche der Jugend Marienburg Gottesdienste an den Kar- und Ostertage in der Kirche der Jugend Marienburg Kar- und Ostertage 2019 Begegnung - Beziehung - Bezeugung Palmsonntag, 14. April, 11:30 Uhr, mit Segnung der Palmzweige Anschließend: Mit-Bring-Brunch Alle sind eingeladen, etwas zum Essen oder Trinken mitzubringen, um es miteinander zu teilen. Gründonnerstag, 18. April, 21:30 Uhr, Messe vom Letzten Abendmahl im großen Saal der Marienburg; anschl. ca 22:45 Uhr, Ölbergstunde mit Liedern, Sternenhimmel, Klangschalen. Karfreitag, 19. April, Uhr, Feier vom Leiden und Sterben Christi, Gottesdienstbesucher sind eingeladen, Blumen mitzubringen. Die Künstlerinnen Birgit und Amelie Häger werden die Liturgie mit zeitgenössischen Tanzelementen mitgestalten. Karsamstag, 20. April, 21:30 Uhr, Auferstehungsfeier mit Osterfeuer und einem Oster-Projektchor und anschließender Osterparty. Ostersonntag, 21. April, 11:30 Uhr, Hl. Messe. Ostermontag, 22. April, kein Gottesdienst. Weißer Sonntag, 28. April, 11:30 Uhr, Hl. Messe. Tamara Köcher wird Musik mit südamerikanischen Rhythmen spielen. Gemeinsam sammeln wir dazu unsere Oster-Erfahrungen ein. Ein wirkliches Erlebnis. Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2019 rund um die Marienburg/Zell Der diesjährige ökumenische Jugendkreuzweg steht unter dem Motto Ans Licht. Wir lassen uns ans Licht führen durch Bilder des Künstlers Ben Willikens, die im Original im Würzburger Dom hängen. An vier Stationen denken wir an Jesu letzten Weg und unsere kleineren und größeren Kreuze im Leben. Kurze Texte, Gebete und aktuelle Lieder aus den Charts sollen in uns die Hoffnung stärken, dass wir in keiner Notlage alleine sind. Weil Jesus das Licht ist, führt ER uns letztlich ans Licht. Termin: 12. April, 18:00 Uhr, Evangelische Kirche Zell, Schlossstraße 20. Ende: ca. 20:00 Uhr Kirche der Jugend Marienburg mit Tee und Gebäck Wichtige Info: Wir haben die Wegstrecke reduziert. Von Zell aus werden wir mit Fahrzeugen zum Burgsattel der Marienburg fahren! Die Reiler und Briedeler Jugendlichen stoßen am Burgsattel dazu! Evangelische Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste Sonntag, 14. April Uhr Gemeindehaus Cochem Lichtblick -Gottesdienst Donnerstag, 18. April Uhr Gemeindehaus Cochem Gründonnerstag Tischabendmahl Freitag, 19. April Uhr Evangelische Kirche Cochem Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Georgskapelle Karden Gottesdienst mit Abendmahl Veranstaltungen: Sonntag, 14. April Uhr Katholische Kirche St. Martin Cochem Abendlob Taizé Montag, 15. April Uhr Gemeindehaus Cochem Café International Mittwoch, 17. April Uhr Evangelische Kirche Cochem Ökumenisches Gebet

35 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Projekt Schatzsucher - Spielmobil Montag ab Uhr, Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Mittwoch ab Uhr auf dem Spielplatz in Cochem-Brauheck, Graf-von-Zeppelin-Straße Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00 Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel.: Internet: Lichtblick ist ein Gottesdienst in moderner Gestalt: Berührende Atmosphäre, schöne Musik, kreative Elemente und alltagsrelevante Predigt. Etwa fünf Mal im Jahr gestaltet die Evangelische Kirchengemeinde Cochem einen Lichtblick-Gottesdienst im Gemeindehaus in der Oberbachstraße 59 in Cochem. Der nächste Lichtblick findet am Sonntag, dem 14. April 2019 um Uhr statt. Das Thema heißt: Von Fans und Followern Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Kinder können gerne mitgebracht werden. Für sie gibt es ein eigenes Kinderprogramm inklusive Abendimbiss! Konzertankündigung Die bekannte Lobpreis-Band Könige & Priester begeben sich am um Uhr im Kapuzinerkloster auf ihre Heldenreise Ticketvorverkauf im Ev. Gemeindeamt Cochem oder unter www. cvents.de für 15, oder an der Abendkasse für 20. Friedenskirche Kaisersesch e.v. Gottesdienste: sonntags, 10:00 Uhr, mit Kinderbetreuung. Anschließend Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen, In der Langheck 1, Kaisersesch. Taizé-Abendlob Herzliche Einladung Foto: Cédric Nisi Ateliers et Presses de Taizé Taizé-Abendlob Sonntag, 14. April 2019, Palmsonntag, 18:30 Uhr, Pfarrkirche St. Martin, Cochem. Religionsgemeinschaften AgCH - Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise Ein unscheinbares Leben Als Kind einer Handwerkerfamilie wird Jesus in Bethlehem geboren. Er wächst in Nazareth auf. Bis zu seinem 30. Lebensjahr arbeitet er als Zimmermann. Danach zieht er drei Jahre als Wanderprediger durchs Land. Erst 33 Jahre ist er alt, als sich die Öffentlichkeit gegen ihn stellt. Ganz gezielt wird gegen ihn Stimmung gemacht. Als ihn seine Gegner zu fassen bekommen, wird er Opfer eines Schauprozesses. Zum Tode verurteilt nagelt man ihn an ein Kreuz. Nachdem er tot ist wird er in ein Felsengrab gelegt. Nach seiner Auferstehung wird er von Hunderten seiner Anhänger gesehen. Als sie die Auferstehung Jesu öffentlich machen, wehren sich die politischen und religiösen Kräfte vehement dagegen. Dass Jesus ganz und gar Gottes Sohn und Mensch ist, passt nicht in ihre Vorstellungen von einem Messias. An Jesu Leben wird deutlich, dass er tatsächlich Gottes Sohn ist. Die Bibel Denn er hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, auf dass wir in ihm die Gerechtigkeit würden, die vor Gott gilt. (2. Korinther 5,21) Bibelkreis wann und wo? Bibelkreis, jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Nähere Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel Zuhörtelefon die Telefonandacht (Tel /4378) Eine drei Minuten Andacht. Jeden Freitag ein neues Thema. Anrufen können Sie rund um die Uhr. Thema ab 12. April Was geschieht in der Karwoche? Geschichtentelefon - für Kinder (Tel / ) Die drei Minuten Kurzgeschichte für Kids! In dieser Woche Jesus am Kreuz. Internet Sie finden uns auch im Internet: Die Bibel im Internet lesen und auch als Hörbibel: Zusammenkünfte Jehovas Zeugen, Treis-Karden Jehovas Zeugen, Gewerbegebiet Hinter Mont, In Bolz 7, Treis-Karden, Telefon 02672/8978 Sonntag, den Uhr Biblischer Vortrag Thema: Ergreife das wirkliche Leben Uhr Bibelstudium anhand der Zeitschrift Der Wachtturm Thema: Gib deine Integrität nicht auf Hiob 27, 5 Freitag, Ein denkwürdiger Tag Jehovas Zeugen starten besondere Aktion und laden zu weltweitem Gedenkgottesdienst ein Freitag, der 19. April 2019, ist ein besonderes Datum. An diesem Tag führte Jesus vor fast 2000 Jahren das berühmte Abendmahl ein und wurde nur einige Stunden später getötet. Jehovas Zeugen sind davon überzeugt, dass dies ein denkwürdiger Tag ist und jeden Menschen persönlich betrifft. Darum starten sie Mitte März eine besondere Aktion und laden zu zwei besonderen Gottesdiensten ein. Der erste am 14. April 19, Uhr, steht unter dem Thema Ergreife das wirkliche Leben und soll erklären, inwiefern Jesus auch heute das Leben eines jeden verändern kann. Den Höhepunkt bildet jedoch der weltweite Gedenkgottesdienst zu Jesu Tod. Er findet am Freitag, den 19. April, in Treis-Karden, In Bolz 7, Gewerbegebiet Hinter Mont, Uhr statt. Letztes Jahr besuchten über 20 Millionen diese denkwürdige Feier. Man muss kein Zeuge Jehovas sein, um die Gottesdienste zu besuchen. Der Eintritt ist frei. Es finden keine Geldsammlungen statt. Mehr Informationen dazu im Video In Erinnerung an Jesu Tod auf der Webseite jw.org. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Internet: Datenschutz geht uns alle an... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen: Datenschutz im Verein nach der DSGVO Datenschutzrichtlinie Auftragsverarbeitung Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Mitglieder machen? Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Schwarze Brett oder in die Vereinszeitung?

36 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Veranstaltungen Cafè hinter Gittern Förderverein Heimatmuseum Prison Verehrte Gäste, St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünfus 1876 e.v. In der Schützenhalle Dünfus am ab 13:30 Uhr 3 Schuss 1,- Jeder Treffer ins Schwarze = 1 Ei Jede 10 = 2 Eier Einsatz 2,- Für Essen und Trinken ist gesorgt. Ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen Es lädt ein St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünfus 1876 e. V. unser Café hinter Gittern mit Museum hat am Frühlingsfest in Kaisersesch am Sonntag, 14. April 2019, von 13:00 bis 18:00 Uhr, für Sie geöffnet. Kaffee, Getränke und Kuchen zu günstigen Preisen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Der Eintritt im Museum ist frei. DRK Ortsverein Kaisersesch DRK Blutspende Wollen auch Sie stolz auf sich sein? Sie können es - durch Ihre Bereitschaft zur Blutspende können Sie Engagement für Menschen in Not beweisen. Durch Ihren Einsatz kann vielen Menschen neue Lebensqualität geschenkt werden, ja sogar das Leben gerettet werden. Leider steigt mit den Unfallzahlen der Bedarf an Spenderblut. Bitte kommen Sie deshalb zur Blutspende am Donnerstag, , ab 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr, Blut spenden rettet Leben. Vielleicht auch deins. in die Pommerbachschule, Im Haag, Kaisersesch. Sportverein Blau Weiss Landkern 1922 e.v. Osterkläppern! Osterkläppern durch die Gemeinde am Karfreitag, den durch die Gemeinde Treffpunkt: 11:50 Uhr an der Kirche (Hauptstraße). Weg: Auf der Bint, Hohlstaße, In den Weiden, Neustraße, Bergstaße, Neubaugebiet. Die Kinder sammeln nach altem Brauch gekochte Eierspenden ein, die sie dankend persönlich entgegennehmen oder vor den Türen ersichtlich bereitgestellt einsammeln. Ostereiersuchen am Karsamstag, den Großes Ostereiersuchen auf den Hesseln, wie immer mit vielen bunten Nestern und einem Osterhasen! Beginn ist um 15:00 Uhr Auch in diesem Jahr sorgt der SV Landkern mit frischen Waffeln, Kaffee und Kaltgetränken für das leibliche Wohl. Auf viele fleißige Kläpper und Nestsucher freut sich der gesamte Vorstand des SV und ganz besonders der Osterhase.

37 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Ferienenprogramm mit den Landfrauen Cochem-Zell Häkelkurs für Kinder Häkeln stärkt die Kreativität und motorischen Fähigkeiten des Kindes. Es ist immer schön, den Kindern zu zeigen, dass sich mit den eigenen Händen schöne Dinge kreieren lassen und das man nur die richtigen Ideen oder auch Anleitungen dafür braucht. Mit ein wenig Wolle und einer Häkelnadel bewaffnet, kann es dann auch schon losgehen. Die Handarbeiten sind sprichwörtlich kinderleicht in der Umsetzung, gehen rasch von der Hand aufgrund ihrer Größe und dem einfachen Häkelmuster, sie können so bunt und farbenfroh gehäkelt werden, wie es gefällt und nicht zuletzt sind sie natürlich auch eine hübsche und überaus praktische Geschenkidee für Mama oder Oma. Termin: 29. April 2019 Ort: Kaifenheim Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Alter: Ab 10 Jahre Mindestteilnehmer: 8 Kinder Kosten: 12,50 Euro (inklusive Material) Anmeldung: Sevgi Kaster sevgikaster@web.de Anmeldeschluss: 25. April 2019 Ende des redaktionellen Teils FAMILIEN leben Herzlichen Dank! Für die vielen Aufmerksamkeiten, Blumen, Geschenke und Besuche anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich von Herzen bedanken. Bärbel Walgenbach Hambuch, im April 2019 Mit einer Familienanzeige erreichen Sie Verwandte, Freunde und Bekannte. Jetzt buchen unter: Tel.:

38 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 ABSCHIED nehmen Mit Betroffenheit haben wir vom Tod von Frau erfahren. Gabriele Niederelz Frau Niederelz wirkte über Jahre im Schulelternbeirat unserer Schule mit und war eine engagierte Elternvertreterin, die sich für die Belange der Eltern und zum Wohle der uns anvertrauten jungen Menschen einsetzte. Wir gedenken ihr in Dankbarkeit und Respekt. Nicole Hamper Shannen Arenz Hans-Jürgen Schmitz Schulelternbeirat Schülervertretung Schulleitung Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch Beerdigungsinstitut Stein Wir stehen Ihnen bei einem Trauerfall mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützend zur Seite. Sarglager Überführungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Grabaushub Erledigung aller Formalitäten bei Versicherungen und Behörden. Hauptstr. 13, Ruf Tag u. Nacht ROES, 02672/ u Anzeigenannahme: REISEN ÜBER DIE FEIERTAGE GARDASEE 5 Tage 4xHP ab 359,- MINIKREUZFAHRT YORK 3 Tage 2xÜF ab 239,- HOLLAND mit Besuch Keukenhof 3 Tage 1xHP/1xÜF ab 289,- PARIS 3 Tage 2xÜF ab 189,- AMSTERDAM 3 Tage 2xÜF ab 269,- BLUMENRIVIERA 7 Tage 6xHP ab 479,- TOSKANA 7 Tage 5xHP & 1xÜF ab 549,- COMER SEE 5 Tage 4xHP ab 385,- SÜDENGLAND 6 Tage 2x HP & 3x ÜF ab 659,- LONDON 4 Tage 3xÜF ab 375,- PARIS 4 Tage 3xÜF ab 285,- GARDASEE 5 Tage 4xHP ab 389,- LÜNEBURGER HEIDE & HAMBURG 4 Tage 3xHP ab 339,- SPESSART 3 Tage 2x HP ab 289,- Ü-REISE 3 Tage 1xHP& 1x ÜF ab 279,- FLANDERN an der Nordseeküste 3 Tage 2xÜF ab 239,- ELSASS 3 Tage 2x ÜF ab 259,- AMSTERDAM 3 Tage 2xÜF ab 269,- PARIS 3 Tage 2xÜF ab 199,- WIEN 5 Tage 4xÜF ab 419,- HAMBURG 4 Tage 3xÜF ab 299,- BERLIN 4 Tage 3xÜF ab 299,- LONDON 4 Tage 3xÜF ab 375,- PARIS 4 Tage 3xÜF ab 285,- PRAG 4 Tage 3xÜF ab 219,- DRESDEN 4 Tage 3xÜF ab 279,- STÄDTE-REISEN immer inkl. Stadtrundfahrt und ÜF LONDON 4 Tage /12.09./ ab 329,- PARIS 2 Tage /25.05/15.06./ /27.07./03.08./ ab 119,- 3 Tage /10.05./ / ab 185,- 4 Tage /01.08./ ab 249,- HAMBURG 3 Tage /12.07./ ab 219,- WIEN 5 Tage / ab 399,- AMSTERDAM 3 Tage /09.08./ ab 229,- 4 Tage / ab 299,- ROM 7 Tage / x ÜF & 1 HP...ab 629, Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! Buchbar in allen führenden Reisebüros.

39 15/2019 Gedenkarbeit für das ehemalige KZ-Außenlager Kochem mit Standorten in Treis und Bruttig Heute ist ein wichtiger Tag für unseren Landkreis, auch wenn es ein dunkles Kapitel unserer Geschichte betrifft, betonte Landrat Manfred Schnur kürzlich bei Übergabe des Konzeptes für die Gedenkarbeit zum KZ-Außenlager Kochem- Bruttig-Treis. In den Orten Cochem, Bruttig und Treis existierte im Jahr 1944 ein Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof im besetzten französischen Elsass. Im Reichsbahntunnel zwischen Bruttig und Treis mussten die KZ-Häftlinge eine unterirdische Rüstungsfabrik für die Firma Bosch errichten, in der anschließend Zündkerzen für Flugzeugmotoren hergestellt wurden. Um an diese Zeit zu erinnern, ist bereits im Jahr 2016 ein runder Tisch entstanden, der sich mit den Fragen zur Gedenkarbeit für das ehemalige KZ-Außenlager Kochem beschäftigte. Daraus bildete sich ein Arbeitskreis koordiniert durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, der ein Konzept für die Erinnerungsarbeit entwickeln sollte. Über ein Jahr tagte dieser Arbeitskreis regelmäßig, recherchierte, diskutierte und unternahm Exkursionen. Der Arbeitskreis bestand aus Vertretern der Kreisverwaltung und dem Bürgermeister der Verbandsgemeine Cochem sowie Vertretern der Universität Trier, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz (LAG) sowie aus bürgerschaftlichen Forscher aus der Region, die alle ihre Kenntnisse und Erfahrungen einbrachten. Im Rahmen einer Feierstunde wurden nun die Ideen und Vorschläge für eine Gedenkarbeit von Ksenia Stähle (Universität Trier) und Kerstin Hetzel (Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz) vorgestellt. Hauptidee ist, einen sogenannten Weg der Erinnerung einzurichten. Das Konzept zeigt hierfür 16 Orte von besonderer historischer Bedeutung sowie mögliche Formen des Gedenkens auf. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer kurzen Lesung von Ernst Heimes aus seinem Buch Ich habe immer nur den Zaun gesehen, welches sich als erstes öffentlich mit dem ehemaligen KZ-Außenlager Kochem auseinandergesetzt hat. Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland- Pfalz, überreichte anschließend das Konzept an die kommunalpolitischen Vertreter. Eine konkrete Umsetzung des Konzeptes soll nach der Beratung in den Gremien auf Kreis-, Verbands- und Ortsgemeindeebene durch regionale Akteure erfolgen. Der Landkreis Cochem-Zell trauert um NACHRUF So erreichen Sie die Kreisverwaltung Cochem-Zell Herrn Georg Berger, Andernach, der am 21. März 2019 verstorben ist. Herr Berger war vom 01. September 1980 bis zum 28. Juni 2006 Sozialarbeiter in der Abteilung Jugend und Familie der Kreisverwaltung Cochem-Zell. Am begann seine Altersteilzeit. Die Arbeitsphase endete am und ab dem begann die Freizeitphase. Herr Berger war ein überaus engagierter und beliebter Mitarbeiter, der seine Aufgaben stets auch gewissenhaft erfüllt hat. Wir haben mit ihm einen freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter verloren und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Bürgerportal Cochem-Zell täglich 24 Stunden online Seinen trauernden Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Cochem, im März 2019 Für den Landkreis Cochem-Zell In Vertretung Hans-Jürgen Sehn Erster Kreisbeigeordneter Karl Lenz Personalrat (ohne Vorwahl) Montag - Freitag von 08:00-18:00 Uhr telefonisch erreichbar

40 Aus Ihrer Kreisverwaltung Wie Integration gelingt Informationen für Arbeitgeber und kurze Vorstellungsgespräche im Kapuzinerkloster in Cochem Bereits zum dritten Mal hat das Netzwerk Berufliche Bildung in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Asyl der Kreisverwaltung zu einer Veranstaltung eingeladen, um Arbeitgeber und Neuzugewanderte zusammen zu bringen. Birgit Bach, zuständige Teamleiterin des Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, gab einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Vorgaben, die bei der Beschäftigung von geflüchteten zu beachten sind. Menschen Es gibt bereits viele gute Beispiele dafür, dass junge Zugewanderte eine Ausbildung absolvieren. Frau Müller-Renn, Firma Brillen-Müller Cochem, und Herr Saxler, Hotel Maas Lutzerath, berichteten über positive Erfahrungen mit der Einstellung von Neuzugewanderten. Im zweiten Teil der Veranstaltung trafen sich 30 Neuzugewanderte und 12 Arbeitgeber zu kurzen Vorstellungsgesprächen. Die Teilnehmer wurden im Vorfeld intensiv durch Wolfgang Diedicke vom Jugendmigrationsdienst des Internationalen Bundes, Miriam Schmitt von der Migrationsberatungsstelle des DRK und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit auf die Vorstellungsgespräche im Hinblick auf die einzelnen Berufsfelder vorbereitet. Die KAUSA-Servicestelle RLP, vertreten durch Thomas Risser, unterstützte die Gewinnung von Arbeitgebern für die Veranstaltung. Die enge Zusammenarbeit im Netzwerk bündelt Ressourcen und führt zu besseren Erfolgen. Die Integration der jungen Menschen in Ausbildung und Arbeit ist ein wichtiges Ziel in der Integrationsarbeit. Darin stimmen Carla Wallerang vom Jobcenter und Bedarfsgemeinschaftscoach Gertrud Laub vom Internationalen Bund überein. Christian Scheer, Leiter der Agentur für Arbeit zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung: Durch solche gemeinsame aufeinander abgestimmte Aktionen aller Netzwerkpartner finden die Neuzugewanderten leichter einen Einstieg ins Arbeitsund Berufsleben. Viele der Neuzugewanderten nutzten die Gelegenheit um ein Praktikum bzw. um weitere Gespräche mit den Arbeitgebern zu vereinbaren. Im Netzwerk Berufliche Bildung arbeiten Agentur für Arbeit, Jobcenter, IHK, HWK, KAUSA-Servicestelle RLP, Berufsschule, Jugendmigrationsdienst und Bedarfsgemeinschaftscoach des Internationalen Bundes, Migrationsberatung des DRK, Kreisvolkshochschule, die Koordinierungsstelle Asyl, die Bildungskoordinatorin sowie die Zukunftsallianz Cochem-Zell zusammen. Weitere Informationen: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Koordinierungsstelle Asyl, Tel.: 02671/ oder -691, Arbeitsplatz für Werkstattbeschäftigte in Ulmen Festanstellung im Senioren-Zentrum Seeblick Inklusion ist für das Senioren-Zentrum Seeblick in Ulmen nicht nur ein Begriff aus der Zeitung. Die Einrichtung hat bereits seit längerer Zeit Beschäftigte der Caritas Werkstätten erfolgreich in ihr Team integriert. Stefanie Stenzhorn, Beschäftigte der Caritas Werkstätten St. Vinzenz in Cochem, wird nun ab März 2019 dauerhaft über die Möglichkeiten des Budgets für Arbeit im hauswirtschaftlichen Bereich des Seniorenzentrums angestellt. Stefanie Stenzhorn startete im Senioren- Zentrum Seeblick zunächst mit einem Praktikum. Die Unterstützung und Begleitung vor Ort erfolgte hierbei durch Tino Pfitzner, Integrationsassistent der Caritas Werkstätten im Kreis Cochem-Zell. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Praktikums folgte ein ausgelagerter Berufsbildungsplatz und anschließend ein ausgelagerter Arbeitsplatz in der Ulmener Einrichtung. Im März 2019 wurde Stefanie Stenzhorn nun in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung über das sogenannte Budget für Arbeit übernommen. Hierbei werden 75% des Bruttoentgelts durch den zuständigen Kostenträger erstattet. Die Augen von Stefanie Stenzhorn strahlen vor Glück, wenn sie von ihrem Arbeitsplatz erzählt. Ich arbeite gerne in der Wäscherei und in dem Team, das für die Hausreinigung zuständig ist. Die Integrationsassistenten der Caritas Werkstätten haben meinen neuen Arbeitsplatz im Haus Seeblick erschlossen. Ich freue mich, so eine Chance erhalten zu haben, resümiert Stefanie Stenzhorn begeistert. Auch Marco Collet, Einrichtungsleiter des Senioren-Zentrums Seeblick, zeigt sich zufrieden: Wir sind sehr glücklich, eine so zuverlässige und vielseitig einsetzbare Mitarbeiterin gefunden zu haben, die sich sehr gut in unser Team integriert hat. 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

41 Aus Ihrer Kreisverwaltung Netzwerkarbeit verbessert Bildungschancen für Neuzugewanderte Landkreis Cochem-Zell und Transferagentur RLP-SL erneuern Kooperationsvereinbarung Die Bildungskoordinatorin Ramona Junglas arbeitet seit 2016 erfolgreich an der Vernetzung von Bildungsakteuren im Landkreis Cochem-Zell, die Angebote für Neuzugewanderte schaffen. Als Bildungskoordinatorin organisiert sie regelmäßig Arbeitskreise zu Themenfeldern, wie berufliche Bildung, Sprachbildung und Ehrenamt mit verschiedenen Bildungsakteuren. Die Arbeitskreise ermöglichen eine zielorientierte Vorgehensweise der Beteiligten, um passende Bildungsangebote für Neuzugewanderte zu entwickeln. Gefördert wird dieses Engagement durch die Teilnahme des Landkreises am Förderprogramm Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit Unterstützung der Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland arbeitet der Kreis daran, das Bildungsangebot für Neuzugewanderte weiter zu verbessern und die Angebote der verschiedenen Bildungsakteure auf die Anforderungen der Situation in Cochem- Zell abzustimmen. Anlässlich des Beginns der neuen Förderphase erneuerten Landrat Manfred Schnur und Dr. Katja Wolf, Leiterin der Transferagentur Rheinland-Pfalz Saarland, die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Landrat Manfred Schnur betonte: Bildung ist der Schlüssel zur Integration. Damit diese gelingt, ist eine enge Verzahnung der Bildungsakteure vor Ort notwendig. Gemeinsam gilt es weitere bedarfsgerechte Angebote zu schaffen und die Kooperationen zu vertiefen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure zeigt sich auch am Beispiel der Arbeitgeberinformationsveranstaltung mit Vorstellungsgesprächen, die Ende März bereits zum dritten Mal stattgefunden hat. Hier können sich Neuzugwanderte im Rahmen eines Speed-Datings regionalen Arbeitgebern vorstellen. Die Idee geht auf den Arbeitskreis Berufliche Bildung zurück, der die Veranstaltung gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Asyl der Kreisverwaltung Cochem-Zell organisiert. Elf weitere Bildungsakteure arbeiten in diesem Netzwerk zusammen. Von den 90 Teilnehmenden im vergangenen Jahr haben 24 eine Beschäftigung aufgenommen. Die Vernetzung der relevanten Bildungsakteure auf kommunaler Ebene ist eine entscheidende Voraussetzung, um Neuzugewanderten Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Der Erfolg der Arbeitgeberinformationsveranstaltung zeigt, dass der Landkreis Cochem-Zell auf einem guten Weg ist, erläuterte Katja Wolf anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Ein weiterer Schwerpunkt der Bildungskoordinatorin liegt im Bereich der Sprachbildung. Hier kooperiert Ramona Junglas mit der Kreisvolkshochschule (KVHS) Cochem-Zell. Neuzugewanderte können an der KVHS Kurse belegen, die ihren Vorkenntnissen entsprechen. Einige lernen hier erstmals Lesen und Schreiben; für Fortgeschrittene werden Kurse bis zum Niveau B1 angeboten. Die Sprachkurse schließen darüber hinaus Lücken beim Spracherwerb, da das Angebot auch Neuzugewanderten offensteht, die nicht an den Integrationskursen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge teilnehmen können. Mit der Erneuerung der Kooperationsvereinbarung steht Bildungskoordinatorin Ramona Junglas weiterhin das kostenfreie Unterstützungsangebot der Transferagentur RLP-SL mit Fortbildungs- und Austauschveranstaltungen offen. Zur Transferagentur Die Transferagentur berät Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland- Pfalz und dem Saarland beim Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements. Das kostenfreie Dienstleistungsangebot umfasst Qualifizierungs- und Austauschformate, die dazu dienen, gemeinsam mit den Kommunen individuelle Bedarfe zu identifizieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Die Strukturen und entwickelten Strategien zielen darauf ab, Bildungsakteure vor Ort zusammen zu bringen, um in der jeweiligen Bildungslandschaft die Rahmenbedingungen für Bildung und Bildungsteilhabe zu verbessern. Die Transferagentur wird im Rahmen der bundesweiten Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

42 Aus Ihrer Kreisverwaltung B AC Unsere Schulen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Astrid-Lindgren-Schule Dohr Der Förderkreis der Astrid-Lindgren-Schule Dohr lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am ein. Mittwoch, 15. Mai 2019, 19:00 Uhr, in die Astrid-Lindgren-Schule Dohr Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Kassierers 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Auf Ihr Kommen freut sich der Förderkreis der Astrid-Lindgren-Schule Dohr. Freiwilliges soziales Jahr" an der Astrid-Lindgren- Schule Dohr Die Astrid-Lindgren-Schule Dohr bietet zur Unterstützung des Schulbetriebs zum 01. August 2019 für das Schuljahr 2019/2020 einen Platz für ein Freiwilliges soziales Jahr an. Das bringen Sie mit: Sie sind möglichst 18 Jahre alt Sie bringen Geduld und Freude im Umgang mit jungen Menschen mit Handicap mit Sie besitzen Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit im Team Sie besitzen den Führerschein der Klasse 3 Das bietet die Schule: einen interessanten, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit sehr gutem und kollegialem Betriebsklima Einarbeitung und Unterstützung durch Kollegen klare Absprachen bezüglich der Aufgaben Vergütung entsprechend gesetzl. Grundlage sehr gute Einblicke in die Berufe Förderlehrer/in und Pädagogische Fachkraft Die Schule arbeitet mit dem DRK zusammen und ist dort als FSJ-aufnehmende Schule geführt. Hier wird man Sie unterstützen, aufnehmen und an die Schule weiterleiten. Kontakt: Astrid-Lindgren-Schule Dohr, info@sfgm-dohr.de, Tel.: 02671/ Zweijährige Fachschule Wirtschaft-Tourismus Update für Ihre Karriere! - schulgeldfrei berufsbegleitend wohnortnah Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Betriebsfachwirt/in für Tourismus startet wieder am Dienstag, 13. August Die Fachschule Wirtschaft-Tourismus bietet: über 25 Jahre Erfahrung nachweisliche Erfolge auf der Karriereleiter ein Karrieresprungbrett für diverse Branchen problem- und projektorientiertes Lernen im familiären Flair unkomplizierte und stetige Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Lehrpersonal Die Gesamtqualifikation des Betriebsfachwirts / der Betriebsfachwirtin besteht aus folgenden Lernmodulen: Entwicklung touristischer Angebote Vermarktung touristischer Angebote im beruflichen Umfeld kommunizieren wirtschaftliche Erfolgsprozesse steuern und kontrollieren Qualitätsmanagementsysteme nutzen Projekte planen und leiten unternehmerische Daten darstellen, auswerten und aufbereiten Fremdsprache anwenden (touristisches Englisch) Der Unterricht findet wie folgt statt (übliche Schul- bzw. Ferienzeiten in RLP): dienstags und donnerstags von 17:45-21:45 Uhr samstags (14-tägig) von 07:45-12:45 Uhr Eingangsvoraussetzungen: Qualifizierter Sekundarabschluss I sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung (Ausnahmen sind möglich). Informationsabend zur Fachschule: Dienstag, 21. Mai 2019, 19:00 Uhr Raum 125, BBS Cochem Weitere Informationen: Berufsbildende Schule Cochem, Ravenéstraße 19, Cochem, Tel.: 02671/ , oliver.friderichs@bbs-cochem.de oder unter 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

43 Aus Ihrer Kreisverwaltung Ehrensache 2019 im SWR Fernsehen und bei SWR 4 Rheinland-Pfalz Coloures-Pic / Fotolia.com Wenn das Land Rheinland-Pfalz mit dem landesweiten Ehrenamtstag am 25. August in Bad Hönningen seine Ehrenamtlichen feiert, ist auch der Südwestrundfunk wieder mit dabei. In der Live-Sendung des SWR-Fernsehens ab 18:45 Uhr ehrt der SWR besondere Menschen, die sich in ihrer Freizeit in beeindruckender Weise freiwillig, unermüdlich und ohne Bezahlung engagieren. Sei es im sozialen oder kulturellen Bereich, für den Breitensport oder im Natur- und Umweltprojekt. Wer sind Ihrer Meinung nach die Menschen in unserer Region, im Landkreis, in Stadt oder Ortsgemeinde, die sich freiwillig engagieren? Wer sind die Rheinland-Pfälzer/ innen, die für ihr besonderes Engagement und natürlich auch für ihre besondere Geschichte geehrt werden sollten? Auch Landrat Manfred Schnur ist der Meinung, dass man diese Menschen kennenlernen sollte und möchte Sie ermuntern, uns Personen zu nennen, die in unserem Landkreis, in unseren Gemeinden, in unserer Nachbarschaft oft im Verborgenen und Stillen tätig sind und Gutes tun. Kennen Sie einen solchen Menschen? Dann unterstützen Sie uns, machen Sie uns auf diese Bürgerinnen und Bürger aufmerksam und schlagen Sie diese für die Ehrensache vor. Bitte richten Sie Ihren Vorschlag auf dem Postweg bis spätestens 27. Mai 2019 an: SWR, Stichwort Ehrensache, Postfach 3740, Mainz Auf der Website ist ansonsten auch ein Fragebogen eingestellt. Hier können Sie ebenfalls Ihren Vorschlag direkt an die Redaktion auf den Weg bringen. Weitere Informationen: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Ehrenamtsbüro, Tel.: 02671/61-234, Fax 02671/61-250, ehrenamt@cochem-zell.de Agrarförderung 2019 Das Antragsverfahren ist seit dem 28. März 2019 eröffnet. Es wird eine modifizierte Antragsversion für den eantrag geben, die nur wenig von der letztjährigen Version abweicht. Ein Antragsverfahren in Papierform gibt es nicht mehr. Mit der Eröffnung des Antragsverfahrens erhalten alle Betriebe ein neues Initialpasswort für das elektronische Antragsverfahren. Betriebe, die kein Passwort erhalten haben, sollten sich mit der Kreisverwaltung in Verbindung setzen. Die Version eantrag 2018 ist nicht mehr gültig. Unter eantrag können die Antragsteller die Version 2019 zum e-antrag sowie die Merkblattlisten 2019 für den Flächennutzungsnachweis, den allgemeinen Teil, Greening und die CC- Broschüre herunterladen. Bei technischen Problemen mit dem eantrag 2019 können sich die Antragsteller mit dem technischen Support (DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück) unter der Hotline 0671/ in Verbindung setzen. Für fachliche Fragen zum e-antrag stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Cochem-Zell zur Verfügung (s. Kontaktkasten). Der Antrag gilt als eingereicht, wenn der Datenträgerbegleitschein (13 Seiten) mit einer gültigen Unterschrift bis zum 15. Mai 2019 (letzter Termin) bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell eingegangen ist. Weitere Informationen für: Kreisverwaltung Cochem-Zell, Fachbereich Verbraucherschutz, Veterinär, Agrar, Tel.: 02671/ Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) vom (BGBl. I S. 1091) Über die Genehmigung der Veräußerung nachste hender Grundstücke ist nach dem Grundstückver kehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Flur Nr. Lagebezeichnung Nutzung Fläche (ar) Hambuch 1 135/2 Hinterm Busch Landwirtschaftsfläche, Waldfläche 152,09 Hambuch 2 19/1 Maedenacker Landwirtschaftsfläche 101,06 Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be triebes am Erwerb des o.g. Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Cochem- Zell - Untere Landwirtschaftsbehörde - Postfach 1320, Cochem, bis zum 25. April 2019 anzuzeigen. Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) vom (BGBl. I S. 1091) Über die Genehmigung der Veräußerung nachste hender Grundstücke ist nach dem Grundstückver kehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Flur Nr. Lagebezeichnung Nutzung Fläche (ar) Briedel Sauerlei Brach Landwirtschaftsfläche 12,60 Briedel auf dem Blendscheid Weingarten 10,00 Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be triebes am Erwerb des o.g. Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Cochem- Zell - Untere Landwirtschaftsbehörde - Postfach 1320, Cochem, bis zum 25. April 2019 anzuzeigen. Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

44 Aus Ihrer Kreisverwaltung Neurodermitis Wie Veranlagung und Umwelt zusammenspielen Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz informiert Neurodermitis ist vor allem unter Kindern verbreitet. Vermutlich gibt es eine genetische Veranlagung für die Erkrankung. Ausgelöst wird sie jedoch von unterschiedlichen Umweltfaktoren. Das können hautreizende Kleidungsstücke sein, Kosmetika oder Waschmittel, ebenso Nahrungsmittel wie Milchprodukte, Nüsse oder Zitrusfrüchte und andere typische Allergieauslöser wie Tierhaare, Hausstaubmilben und Pollen. Eine große Rolle spielen schließlich psychische Belastungen und Stressfaktoren, die durch die Erkrankung oft noch verstärkt werden etwa aufgrund von Schlafstörungen wegen der juckenden Ekzeme oder einer Scham aufgrund der Hautveränderungen. Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad. Sie beginnt mit fettreicher Hautpflege und der Suche nach Auslösern, um diese zu meiden. Bei hartnäckigen Symptomen kommen entzündungshemmende Mittel zur lokalen oder systemischen Therapie zum Einsatz. Das Erlernen von Entspannungstechniken und gegebenenfalls eine Ernährungsumstellung tragen ebenfalls zur Linderung bei. Als Trost bleibt die Tatsache, dass die Symptome mit zunehmendem Alter meist schwächer werden oder sogar ganz verschwinden. Neurodermitis Wie Veranlagung und Umwelt zusammenspielen lautet das aktuelle Gesundheitsthema der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. (LZG). Bello anmelden? Geht jetzt online! Alles rund um die Hundesteuer online erledigen Ab sofort können Sie über das Bürgerportal Cochem-Zell Ihren Hund schnell und einfach anmelden / abmelden, ummelden (wegen Umzug innerhalb der Verbandsgemeinde) einen Antrag auf Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung stellen. Einfach unter das Stichwort Hundesteuer eingeben, Wohnort ergänzen und Sie erhalten alle wichtigen Informationen sowie einen Link zum Online-Antrag. Hier müssen Sie lediglich Ihre persönlichen Daten und die Angaben zu Ihrem Hund eintragen und die Daten absenden. Abgabe von Wasser aus Hydranten Kreiswerke Cochem-Zell -Wasserversorgung- informieren Der Servicetext informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dieser ist ab sofort bis 15. April 2019 rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131/ abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links auch über diesen Zeitraum hinaus auf der Homepage der LZG unter nachlesen. Die Wasserentnahme als Bauwasser, zum Spritzen von landwirtschaftlich genutzten Flächen Alex Green / Fotolia.com und Weinbergen, öffentlichen Anlagen, Feuchthalten von Straßen und Plätzen sowie für Anlagen des Fremdenverkehrs darf nur über Standrohre erfolgen, die mit Wasserzählern der Kreiswerke ausgerüstet sind. Standrohre mit Wasserzähler können bei Bedarf bei den Kreiswerken angefordert werden. Gebühren für das Ausleihen von Standrohren mit Wasserzählern a) für bis zu 14 Kalendertage: 40,00 b) vom 15. bis 30. Kalendertag zusätzlich: 10,00 c) für jeden angefangenen Monat ab dem 31. Kalendertag zusätzlich: 10,00 d) Kaution: 250,00 zuzüglich Wassergeld je cbm Wasserverbrauch: 1,30 Die festgesetzten Entgelte verstehen sich zuzüglich der Umsatzsteuer in der jeweils gesetzlich festgelegten Höhe. Entsorgung von befallenen Buchsbäumen Kleine Mengen an befallenen Buchsschnitt aus privaten Haushalten können über die Biotonne entsorgt werden. Bei größeren Mengen von Buchsbäumen können diese bei der Umladestelle Cochem-Sehl sowie in den Grünschnitt-Containern auf den Bauschuttdeponien Blankenrath, Bruttig-Fankel, Faid, Lieg, Klotten, Urschmitt und Zell abgegeben werden. Bei diesem Entsorgungsweg werden die Buchsbäume nach der Sammlung in eine Kompostanlage verbracht und dort bei den für die Hygienisierung vorgeschriebenen Mindesttemperaturen erhitzt, sodass alle Buchbaumzünsler sicher abgetötet werden. Die Kosten für die Entsorgung sind mit der Grundgebühr für die Abfallentsorgung abgegolten. Die Entsorgung über die Grüngutsammelstellen ist nicht gestattet! Mit Buchsbaumzünsler befallene Pflanzenteile und Schnittgut gehören nicht auf den eigenen Komposthaufen im Hausgarten. Bei der Eigenkompostierung werden die für die Abtötung der Raupen erforderlichen Temperaturen nicht sicher erreicht. 6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

45 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung Cochem-Zell zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (z.b. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Bürgerdienste, Tel.: 115 (ohne Vorwahl), Fax: 02671/ oder online unter Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 115) bei der Kreisverwaltung erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchsgüter A 154: Modelleisenbahn H0 (Schienen, Häuser, viele Einzelteile), Wohnungstür 2000 x 880 Eiche hell links, Heizkörper 900 x 600 rechts/links anschließbar, Filz, 0157/ A 155: 30 m² Terassenplatten (40 x 40), Ernst, 02671/ A 156: elektr. Korkmaschine, Kardanwellen 1,5 + 2 m Länge, Plastikhotten, Binger Lesesystem, Plastikkisten, Weinfilter mit 20 Filterplatten, Plastikfässer, Traubenbütten, Transportfässer in versch. Größen, Obstkelter 1250 l inkl. 500 l Mostwanne, Neef, 06542/21833 A 158: Terrassenüberdachung mit VSG- Glas u. Alu-Profil verschraubt u. pulverbeschichtet (3,69 m x 4,04 m), Pommern, 02672/2209 A 160: 2 Kinderwagen-Buggy, 2 Lauflernhilfen, Wippe, Rasselübergestell, Lütz, 02672/ A 162: Transporttank 1000 l, Pommern, 02672/7371 A 163: Wohnzimmerschrank Eiche rustikal 2,90 m, Truhe, Schuhschrank, Alflen, 02678/ A 164: Gitterbox verzinkt Flachboden für 350 Flaschen 150 Flaschen gespült 0,375 l Bordeaux Länge 35 cm, 3 Speidel Weinbehälter Kunststoff 220 l mit Spanndeckel, Korkenzieher mit Ersatzspindel, Edelstahl Oxidationsrohr, Bullay, 0151/ A 165: Doppelbett/Sprungrahmen/Nachtschränkchen, Kleiderschrank 5 Türen mit Spiegel, Dohr, 02672/1411 A 166: Eiche Vollholz Kommode, Truhe mit Schublade, Dohr, 02671/ A 167: Heizkörper 1,00 x 0,60 cm, Düngenheim, 0176/ A 168: Durchwurfsieb verzinkt, Elektroheckenschere 50 cm, Fensterrolladen Umrüstung von Gurt auf Kurbel, Landkern, 02653/205 A 169: Sammelvitrine, Kaufmannsladen aus Holz, Dohr, 02671/4354 A 170: TV Rack (Edelstahlfüße, 3 Glasböden, Kabelführung), massiver Mosaiktisch (rund + 2 Stühlen), kompl. Schlafzimmer (Fichte massiv gebürstet), Gefrierschrank (4 Fächer), Faid, 0160/ A 171: Motorfräse, Roes, 02672/8482 A 172: 3000 l Wassertank für Garten oder Keller, Briedern, 02673/1300 A 173: Sprühgerät 300 l (2 Stufengebläse 12 Düsen), 02673/1502 A 174: 2 Kolben Spritzpumpe, ca. 80 m Spritzschlauch gewickelt, Zell-Barl 06542/4710 A 175: Wohnzimmerschrank Eiche rustikal, diverse Möbelstücke, Peterswald- Löffelscheid, 06545/1229 A 177: Sideboard B: 2,04 m, T: 0,51 m, H: 0,81 m mit Hängevitrine, B: 1,78 m, H: 0,74 m, T: 0,36 m, Eiche, Kennfus, 02674/ A 178: Klavier, Bullay, 06542/ A 179: Seniorenbett, weiß mit Motor, 12-seitige Gitarre, Zell, 06542/41361 A 181: Rollstuhl mit elektrischer Schiebehilfe, Elektromobil 12 km/h, Müden, 02672/7764 A 182: Damen Alu City E-Bike (28 Zoll, 7-Gang Shimano, Akku Kapazität 360 Wh) mit Gepäckträger, Getränkehalter und Rückspiegel, 0175/ A 184: Autokindersitz ab 15 kg, Briedel, 06542/4955 A 185: 2 Eckbänke mit Tisch und 4 Stühlen, 02678/ A 187: Einbaukühlschrank ohne Tiefkühlfach, Valwig, 02671/5252 A 189: Jugendbett 0,90 x 2,00 m, Holzregal, Musikanlage und Boxen, Jugendkicker, Jugendfahrad 26er, 0170/ A 190: Röhrenfernseher mit integriertem DVD-Player, Ellenz, 0170/ Suche Gebrauchsgüter N 159: elektronische Schreibmaschine, Fotokopierer, 0152/ N 161: Traubenbütten aus Eisen, 0170/ N 176: Weingitterboxen 500er und 700er, 0178/ N 180: 30er Betonplatten, Alf, 06542/22508 N 186: Siegener Trapezblech Dachpfanne, Gevenich, 0172/ Richtig entrümpeln? Geht jetzt online! DIGITAL. GENIAL. BÜRGERPORTAL! Impressum der Kreisnachrichten Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: 02671/61-231, bzw. 232, Fax: 02671/61-250, pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: info@wittich-foehren.de Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

46 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Workshop Entdecke dein inneres Kind - Wege zu Heilung und Selbstliebe 10704C Leitung: Barbara Nau Termine: Sa., u. So., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus Immerath Gebühr: 200 EUR Kindern in die Seele schauen und einen Schatz entdecken, der sie und ihre Eltern glücklich macht 10710C Leitung: Margit Wilhelmy Termine: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Kultur - Gestalten Nähkurs für Anfänger 21403C Leitung: Christine Schernau Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 7 x 4 Zstd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 95 EUR Nähkurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 21404C Leitung: Christine Schernau Beginn: Fr., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 4 Zstd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 109 EUR Tanzworkshop Der Workshop eignet sich sowohl für Paare mit Erfahrung als auch für Neueinsteiger. Geübt werden Tänze im Standard, Latein und dem Discofox. Eine Anmeldung von Einzelpersonen ist nicht empfehlenswert C Leitung: Wolfgang Diedicke Termine: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Jobcenter Cochem, Sitzungssaal Gebühr: 19 EUR Digitale Fotografie - Der Weg zum perfekten Foto 21101C Leitung: Katharina Berg Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 54 EUR Gesundheit - Sport Yoga ist Atem, Bewegung und Leben 30123K Leitung: Christine Müller Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Ort: Kaisersesch Dauer: 8 x 2 Ustd. Gebühr: 54 EUR Atme Dich frei 30128C Leitung: Katrin Walter Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Praxis Walter Dohr Gebühr: 38 EUR Meditatives Trommeln mit Schamanentrommeln 30135U Leitung: Barbara Nau Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus Vulkaneifel Immerath Gebühr: 20 EUR Schenken Sie Freude: Mit einem Gutschein der KVHS Cochem-Zell Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: 02671/61 - Iris Fritzen 464 Stefanie Jobelius-Steuer 466 Christel Sutorius 462 Anna Schmitz (Integrationskurse) 469 Fabian Thomas (Integrationskurse) 465 Leitung: Herbert Mertes 463 KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Hinweis: Die Kursgebühr wird bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. 8 Kreisnachrichten Cochem-Zell

47 Kreisvolkshochschule Hatha-Yoga 30156UC Leitung: Natalia Siebert Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Ulmen Turnhalle Gebühr: 54 EUR Beckenbodengymnastik für Frauen 30223Z Leitung: Simone Püschel Termin: Do., Uhrzeit: Uhr Ort: Integrierte Gesamtschule Zell Gebühr: 18 EUR Tai Bo - Schnupperkurs 30229U Leitung: Jeanette Laux Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr oder Termin: So., (30230U) Uhrzeit: Uhr Ort: Fitness Rondell Ulmen Gebühr: kostenlose Schnupperstunde Tai Bo - Fitness - Figur - Ganzkörpertraining 30231U Leitung: Jeanette Laux Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Fr., (30232U) Uhrzeit: Uhr Beginn: Sa., (30233U) Uhrzeit: Uhr oder Beginn: So., (30234U) Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Mi., (30235U) Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 1 Zstd. Ort: Fitness Rondell Ulmen Gebühr: 42 EUR Sprachen Englisch für Leichtfortgeschrittene und Wiedereinsteiger 40608C Leitung: Lisa Möntenich Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 44 EUR Englisch für Leichtfortgeschrittene am Vormittag 40611C Leitung: Victoria Müllenmeister Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 54 EUR Französisch für Fortgeschrittene 40803C Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Italienisch für Fortgeschrittene - Niveau B C Leitung: Michaela Stöckl Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 41 EUR Italienisch Niveau B1, tutto con calma! 40906C Leitung: Michaela Stöckl Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 5 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 34 EUR Portugiesisch für Anfänger - Niveau A1/ C Leitung: Viviane Marx Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Arbeit - Beruf - EDV Basiswissen Computer 50201Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 3 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 56 EUR Fit für den Büroalltag - kompakt 50202Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Mi., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 3 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 85 EUR EDV-Kompaktkurs: Grundlagen, Windows, Word und Internet 50205C Leitung: Werner Benz Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: 4 x 4 Ustd., Mo bis Do Ort: KVHS Cochem Gebühr: 66 EUR Wie bewerbe ich mich richtig? 50903C Leitung: Barbara Hennings Beginn: Do., Uhrzeit: Uhr oder Beginn: Do., (50904C) Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Dauer: 5 x 3 Ustd. Gebühr: 62 EUR Kreisnachrichten Cochem-Zell 9

48 Kreisvolkshochschule Wurst selber herstellen - Seminar mit Fleischsommelier Wolfgang Junglas (30717C) Wir bereiten Grillwürste mit Naturgewürzen aus Wildfleisch, Rind, Schwein und Lamm zu: Merguez, Salsiccia & Co. Wir grillen und genießen anschließend unsere selbstgemachte Wurst mit leckeren Beilagen. Die Teilnehmer erhalten die Rezepte mit nach Hause. Termin: Fr., , Uhrzeit: Uhr, Ort: Café Zeit, Zettingen, Gebühr: 79 EUR incl. alkoholfreier Getränke. Grundtechniken der Metallverarbeitung - Workshop für Frauen (20604TK) An die Eisen, Frauen! Der Umgang mit Eisen ist für viele Frauen ein Buch mit sieben Siegeln. Hier können unter sorgfältiger Betreuung erste Schritte mit der heißen Nadel, sprich Elektroden-Schweißgerät gewagt werden. Dabei bleibt die Technik Mittel zum Zweck. Es geht um das Entdecken und Ausprobieren neuer Möglichkeiten, Ideen und Lösungen. Der Tag wird kreativ und inspirierend, keinesfalls techniklastig. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk aus Leder (wenn möglich Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe), Arbeitskleidung aus Naturtextilien, die auch schmutzig werden darf. Wir weisen darauf hin, dass es im Kurs zu Funkenflug kommen kann und mit heißen Gegenständen gearbeitet wird. Materialien, Werkzeuge und Schutzausrüstung werden von der Kursleiterin gestellt. Leitung: Dorothea Kirsch, Termin: Sa., , Uhrzeit: Uhr, Ort: Atelier der Künstlerin, Gillenbeuren, Gebühr: 95 EUR EUR Materialkosten incl. Mittagssnack Jazz trifft Classic mit der Jazz-Combo Mark s Brothers (10105C) Das Programm der Combo Mark s Brothers ist umfangreich und sprengt sicherlich den Rahmen herkömmlicher Jazzensembles: Neben klassischen Swingstücken, Latinjazz-Literatur, Jazzrock und Funknummern bieten vor allem die zahlreichen Gesangstitel aus dem Bereich Soul und Pop ein vielfältiges Oeuvre anspruchsvolle instrumentale Arrangements werden im Wechsel mit den gesungenen Nummern präsentiert. Termin: Fr., , Uhrzeit: ab Uhr, Ort: Vinoforum Ernst, Gebühr: 18 EUR incl. Begrüßungssekt Mörderische Moselrundfahrt Krimiabend auf der Mosel - mit den bekannten Autoren Ralf Kramp und Dr. Carolin Gilbaya (10104C) Der Mordsspaß geht in die 2. Runde. Stechen Sie mit uns in See und erleben Sie hautnah die neuesten Verbrechen vor malerischer Kulisse. Es erwarten Sie druckfrische Morde zum Totlachen. Termin: Fr., , Uhrzeit: Uhr, Ort: Fahrgastschiff, Anleger Cochem, Gebühr: 35 EUR incl. ein Glas Sekt zur Begrüßung Schmiedekurs für Frauen (20602TK) Die Teilnahme an diesem Schmiedekurs ist ohne Vorkenntnisse möglich. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen Einblicke in einen der ältesten Handwerksberufe unserer Zeit geben. Sie lernen die ersten Schritte vom Arbeiten am Amboss und am Schmiedefeuer. Die Kursteilnehmerinnen dürfen die angefertigten Teile mit nach Hause nehmen. Mitzubringen sind: festes Schuhwerk, wenn möglich Sicherheitsschuhe, anliegende Kleidung aus Baumwolle. Handschuhe und Schutzbrille werden gestellt. Termin: Sa., , Uhrzeit: Uhr, Ort: Musikschmiede in Kail, Gebühr: 95 EUR + 15 EUR Materialkosten incl. Mittagessen und Mineralwasser 10 Kreisnachrichten Cochem-Zell

49 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 STELLEN Markt Weitere Jobs: wittich.de/ jobboerse Sunny studio / fotolia.com Hier finden Sie Ihren neuen Chef! In der Rubrik STELLEN Markt.

50 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Essen & Trinken Das Freizeitvergnügen bei jedem Wetter Unabhängig bei jedem Wetter Mit eigenem Bistro Ideal für Familien, Schulklassen, Geburtstage uvm. Kalkofen Kobern-Gondorf Tel / info@abenteuergolf-spass.de Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick Achtung Vorverlegung! >> H >> Vertrauensmann Helmut Johann Pommerbachstr. 32, Kaisersesch Tel / Helmut.Johann@hukvm.de >> J >> >> R >> Schreinerei Fachmarkt für Holz und Glas Möbel nach Maß Fenster, Türen, Verglasungen Neu - Wartung - Reparatur W.-C.-Röntgen-Straße Kaisersesch Tel / Achtung! Kaufe Pelze, Schmuck, Gold und Silber, Münzen, Silberbesteck, Armbanduhren, Fotoapparate und Musikinstrumente. Zahle in bar. Komme gerne vorbei. Tel.: / Ihr zuverlässiger Service: Wegen Ostermontag (22. April) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 17/2019: Anzeigenschluss für private und gewerbliche Anzeigen wird auf Donnerstag, 18. April 2019, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Wichtige Information. BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage Karst Center. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage von Media-Parts. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

51 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 IMMOBILIEN Welt BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Gemarkung Eulgem ca. 10 ha Acker- und Grünland (3 Parzellen) zu verkaufen. Tel.: Anzeigenannahme: Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP pro Person ab 50.- Hubschrauber-Rundflug Erleben Sie Ihre Heimat von oben für einen guten Zweck! Helfen Sie mit! Abflugorte und Termine 2019 Datum Tag Flugplatz Sa Binningen Fr Trier Fr Speyer So Trier Veranstalter: Prime Promotion GmbH, Änderungen vorbehalten Der Hubschrauber kein anderes Fluggerät weckt so viel Leidenschaft und Faszination in Menschen. Kaufen Sie einen Gutschein für einen Mitflug im Hubschrauber und tun Sie damit auch noch Gutes. Denn 20% des Flugpreises werden für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern an die Rainer Meutsch Stiftung FLY & HELP gespendet. Ob als besonderes Geschenk für einen lieben Menschen oder einfach aus Spaß und Begeisterung am Fliegen: Diese einzigartigen Momente und Bilder werden Sie so schnell nicht vergessen! Sie haben die Wahl zwischen 10 Minuten ( 50.- p.p.) und 20 Minuten ( p.p) Flugzeit und 45 Minuten ( p.p.) Flugzeit. NEU Ideal als Geschenk! Bestellen Sie jetzt! oder unter Telefon: / Unter dieser Rufnummer sind wir Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr für Sie erreichbar. Buchungscode: WV19-01 Die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP: Mit dem Kauf eines Gutscheins schenken Sie Kindern eine Zukunft. Es fließen je nach Gutscheinwert 10 bzw. 20 in die Bildungsprojekte der Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP. Die Spenden werden 1:1 ohne Abzug von Verwaltungskosten für den Bau von Schulen in Entwicklungsländern eingesetzt. Erfahren Sie mehr über FLY & HELP unter EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_

52 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Die LINUS WITTICH-Leserreise 4 Tage Bundesgartenschau Heilbronn Schwäbischer Barock Schlösser und Gärten Die BUGA Heilbronn 2019 feiert mit Ihnen Blühendes Leben. Neben der klassischen Gartenausstellung am lebendigen Neckarufer, werden bei der erstmaligen Stadtausstellung zukunftsweisende Gebäude für Leben und Arbeit präsentiert. Neben Heilbronn erwarten Sie bei dieser Reise auch das zauberhafte Heidelberg und besondere Klöster und Gärten. LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 4* Best Western Plus Hotel Palatin in Wiesloch 3x Übernachtung/Frühstücksbüffet 3x Abendessen als 3-Gang Menü oder Büffet Altstadtführung Weinheim mit Schlosspark und Exotenwald Tageseintrittskarte zur BUGA in Heilbronn inkl. Führung Blühendes Leben und kostenlosem Schiffspendelverkehr Stadtführung Ludwigsburg und Blühendes Barock inkl. Eintritt Barockgarten Altstadtführung Heidelberg TERMIN & PREIS: ,- EZ-Zuschlag 75,- BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE 450 AN! 4 TAGE 329 ab ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Bernkastel-Kues, Schweich, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Polch, Bassenheim. Zustiege Neuwied, Koblenz, Andernach und Weißenthurm gegen Aufpreis (10 p.p.) Weitere Reisen unter TRIERS TOURISTIKMARKE NR. 1 INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH info@kylltal-reisen.de Tel.: sowie buchbar in unseren Kylltal Reisebüros Glockenstraße & Trier Galerie Besondere Tage besonders ehren. Kommunions- und Danke sagen! Konfirmationsanzeigen. Ihre Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de Sie können sich auch direkt an den Verlag wenden: anzeigen@wittich-foehren.de Telefon: / Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

53 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Frühlingsfest in Kaisersesch 14. April 2019 mit Verkaufsoffenem Sonntag

54 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Frühlingsfest in Kaisersesch GrußworT Liebe Kaisersescherinnen, liebe Kaisersescher, liebe Marktbesucher, liebe Gäste, in allen Beeten sieht man schon die ersten Frühlingsboten und passend zum Frühlingsanfang ist es wieder Zeit für das Frühlingsfest in Kaisersesch. Die Arge lädt, mit Unterstützung der Stadt, zum 21. Mal in unsere kleine Stadt, die fast alles hat ein, um mit Ihnen einen schönen Frühlingstag zu genießen. An verschiedenen Aktionspunkten im Stadtbereich präsentieren sich wieder mehrere Autohäuser mit attraktiven Modellen und viele Marktanbieter mit ihrem Warenangebot. Die Escher Fachgeschäfte haben ab 13 Uhr für Sie geöffnet und erwarten Sie zu einer individuellen Beratung, die Sie so nur vor Ort bekommen. Besuchen Sie auch unseren traditionellen Kunst- und Handwerkermarkt im historischen Ortskern. Für Ihre Kinder sind Hüpfburgen und Karussells aufgebaut, auf denen Sie viel Spaß haben werden. Für die musikalische Unterhaltung und Ihr leibliches Wohl ist an verschiedenen Stellen der Stadt bestens gesorgt. Ich darf Sie am Sonntag, den ganz herzlich einladen und Ihnen einen sonnigen und gemütlichen Sonntag wünschen. Ich freue mich auf Sie. IHR GERHARD WEBER Stadtbürgermeister

55 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 mit Verkaufsoffenem Sonntag 14. April 2019 GrußworT zum 21. Frühlingsfest am 14. April 2019 Gemeinsam mit Ihnen, den Gästen und Besuchern, wollen wir in unserem schönen Eifelstädtchen den herbeigesehnten Frühling mit Musik begrüßen und heißen Sie herzlich willkommen. Ein Kunst- und Handwerkermarkt auf dem historischen Platz bzw. im alten Kinosaal runden das Programm ab. Wir konnten wieder einmal in diesem Jahr viele ehrenamtliche Helfer für unser Fest gewinnen, die einen reibungslosen Ablauf des Festes gewährleisten. Beispielhaft möchte ich folgende Organisationen und Institutionen nennen: die Freiwillige Feuerwehr Kaisersesch mit einer Leistungsschau in der Bahnhofstraße, die DRK Ortsgruppe Kaisersesch, der Karnevalsverein Escher Wend die Katholische Pfarrgemeinde Kaisersesch, die Abteilung Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kaisersesch, die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch sowie die Stadt Kaisersesch, der Escher Automobil-Club e.v. EAC - und viele weitere nicht genannte Personen. Ihnen allen danke ich herzlich für ihre Bereitschaft bei diesem Fest mitzuarbeiten. Für Jung und Alt bieten wir ein unterhaltsames, kurzweiliges Programm, das zum Verweilen einlädt und Ihnen sicher gefallen wird. Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit unserer jungen Stadt. Auch die teilnehmenden Fachbetriebe wollen Ihnen viel bieten, z.b. die Auto- und Zweiradschau in der Bahnhof-, Koblenzer- und Poststraße, die Möbelhäuser, die Gastronomie und viele andere für Sie am Sonntag geöffneten Fachgeschäfte. Sie können sich in Ruhe von dem reichhaltigen Angebot überzeugen. Um den gesamten Stadtbereich stehen Ihnen genügend Parkplätze zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß auf dem Frühlingsfest in Kaisersesch! Kaisersesch Bahnhofstr. 19 Tel Wir schenken Ihnen am Frühlingsfest 20% RABATT auf das gesamte Sortiment, ausgenommen bereits reduzierte Artikel. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! Ihre Arbeitsgemeinschaft der Kaisersescher Gewerbetreibenden e.v. SIEGFRIED NIEDERELZ Autohaus Stein GbR August-Horch-Straße Kaisersesch Telefon: 02653/

56 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Frühlingsfest in Kaisersesch

57 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 mit Verkaufsoffenem Sonntag 14. April 2019 Ich berate Sie gerne HerzlicH willkommen! und wünsche allen Besuchern viel Spaß auf dem Frühlingsfest! Ihr Ansprechpartner vor Ort Patrick Hommes Tel Mobil Fax p.hommes@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

58 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Bauen Wohnen LeBen Badsanierung mit Zuschuss Foto: Steuler/Deutsche Fliese/spp-o Ausknipsen Leselampe, Fernsehlampe, Handarbeitslampe - wer immer alle Lampen an hat, darf sich nicht über eine hohe Stromrechnung Deckel drauf Beim Kochen immer einen Deckel auf dem Kochtopf lassen. Der Weg zum Traumbad Jeder Mensch hat seine eigenen Vorstellungen vom perfekten Badezimmer. Wie das persönliche Traumbad am Ende aussieht, hängt von verschieden Faktoren und natürlich auch vom Budget ab. Aber gerade bei einer Neugestaltung sollte der Bauherr auch in die Zukunft planen und ans Alter denken. Ein barrierefreies Bad assoziieren viele Menschen mit Sterilität und Pflegeheimatmosphäre. Hohe Umdrehung Wäsche, die wenig verknittert, sollte man vor dem Trocknen mit hohen Umdrehungen wundern. Besser verschiedene Lichtquellen für unterschiedliche Funktionsbereiche ausschalten, wenn sie nicht benötigt werden Das spart Energie. Sonst entweicht ungenutzte Wärme. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall, denn der Umbau verwandelt den Raum in ein modernes Badezimmer mit einer Menge Komfort. Ein schwellenloser Einstieg in die Dusche mit großen Türen, die Platzierung der Sanitärobjekte mit viel Bewegungsfläche dazwischen, rutschhemmende Bodenbeläge, ein durchdachtes Lichtkonzept all das macht ein neues Badezimmer zu einer Wohlfühloase. schleudern. Dann ist die Wäsche schon vor dem Trockner weniger feucht. Nahezu alle Bundesbürger wünschen sich laut der Bad-Grundlagenstudie 2017 (forsa) ein Badezimmer, das in jeder Lebensphase bequem nutzbar ist. Demgegenüber gaben nur 17% der Befragten an, ihr jetziges Bad sei voll und ganz altersgerecht. Um diese Quote spürbar zu erhöhen, fördert der Staat den Umbau von Bädern mit dem Ziel, Barrieren zu reduzieren. Im privaten Bereich sollte ein barrierefreies Bad folgende Anforderungen erfüllen: Ein schwellenloser Zugang und eine möglichst 90 cm breite Türe; genügend große Bewegungsflächen vor dem Wasch-, Dusch- und WC- Bereich; ein unterfahrbarer Waschtisch sowie eine bodenebene Dusche. Gut zu wissen ist darüber hinaus, dass ein Terrasse mit Echtzholzdielen Bad mit großzügiger Grundrissgestaltung nicht nur Senioren und bewegungseingeschränkten Personen einen hohen Komfort bietet, wie Rudolf Voos vom Fachverband Fliesen und Naturstein ( erläutert: Auch jüngere Bauherren und die sogenannten Best Ager ab 50 profitieren von bodenebenen Duschen und Bewegungsfreiheit. Denn die Funktionalität barrierefreier Bäder lässt sich problemlos mit einer optisch modernen Raumgestaltung verbinden. Mit zeitlosem Design und wohnlichen Oberflächen bringen moderne Fliesen Wohlfühlatmosphäre ins Bad. Ob elegante Natursteinoptik, urbaner Betonlook oder natürliche Holzdekore. spp-o Die eigene Terrasse ist für viele Menschen eine Oase, die liebevoll gestaltet wird und deren Materialien mit Sorgfalt ausgesucht werden. Wer hier weder bei der Qualität noch beim Design Kompromisse machen will, ist mit hochwertigen Holzterrassendielen gut beraten. Sie sind durch ein patentiertes Verfahren außergewöhnlich widerstandsfähig. Ein weiterer Pluspunkt ist die Pflegeleichtigkeit: Verschmutzungen können einfach mit Wasser beseitigt werden. Auch das lästige Ölen und Streichen entfällt. Das sorgt für mehr Freizeit und die lässt sich doch bestens mit Familie und Freunden auf der Terrasse genießen. Diese wird im Laufe der Jahre immer schöner, denn die Echtholzdielen verändern sich durch die Witterung. Ihre zunächst dunkelbraune Färbung geht durch den natürlichen Prozess in ein edles Silbergrau über. Die Investition in hochwertige Dielen lohnt sich, denn sie schafft sowohl immaterielle Gewinne, zum Beispiel Zeit mit den Lieben, als auch handfeste monetäre Vorteile: Die Pflegeleichtigkeit spart Wartungskosten und die Langlebigkeit sorgt für eine Wertsteigerung der Immobilie. Quelle: HLC/Kebony

59 Kaisersesch Ausgabe 15/2019 Hausgeräte-Fernseh-Antennenservice Reiner Bohnet Reiner & Bohnet Michael Hamper Reparatur-aller-Marken-Meisterwerkstatt Kaffevollautomaten-Wartung-Reparatur-Verkauf Kaffeevollautomaten-Wartung-Reparatur-Verkauf Satanlagen-Reparatur-Neubau-Umrüstung Hausgeräte-Fernsehgeräte-Kundendienst-Verkauf Klimaservice - Achsvermessung Unfallinstandsetzung Lackiererei Ihre Renault und Dacia Vertragswerkstatt Anzeige aufgeben: anzeigen@wittich-foehren.de ptstr. 19 Hauptstr Wirfus Tel. Wirfus Tel BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Möbel Arenz GmbH & Co.KG. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Besuchen Sie uns!

60 Kaisersesch Ausgabe 15/2019

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Verbandsgemeinde Kaisersesch HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen VG 2017.doc

Verbandsgemeinde Kaisersesch HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen VG 2017.doc Verbandsgemeinde Kaisersesch HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2017 Vorbericht mit Wappen VG 2017.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Übersicht über die Teilhaushalte ( 4 Abs.

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Region GRÜNDUNGSFEST BAMBINIFEUERWEHR. im Blick SONNTAG, 14. APRIL UHR DÜNGENHEIM:

Region GRÜNDUNGSFEST BAMBINIFEUERWEHR. im Blick SONNTAG, 14. APRIL UHR DÜNGENHEIM: Region im Blick Jahrgang 47 Donnerstag, 4. April 2019 Ausgabe 14/2019 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell 85 JAHRE - Feuer

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch. Herzlichen Glückwunsch zur Kommunion und Konfirmation

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch. Herzlichen Glückwunsch zur Kommunion und Konfirmation Region im Blick Jahrgang 47 Donnerstag, 25. April 2019 Ausgabe 17/2019 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Region. im Blick. Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch. Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell

Region. im Blick. Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch. Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell Region im Blick Jahrgang 45 Donnerstag, 26. April 2018 Ausgabe 17/2018 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell www.kaisersesch.de

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Region. im Blick. Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch

Region. im Blick. Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Region im Blick Jahrgang 46 Donnerstag, 20. Dezember 2018 Ausgabe 51/52 2018 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell Foto: Kurt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße AMTSBLATT Nr. 30 vom 05.08.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für MAn~ch + Zukuyft... 1.1i1 a4 I&.. tk~ Auskunft erteilt: Frau Druck l 1. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Region im Blick Jahrgang 47 Donnerstag, 2. Mai 2019 Ausgabe 18/2019 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell Steven Jamroofer /

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch

Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Region im Blick Jahrgang 47 Donnerstag, 30. Mai 2019 Ausgabe 22/2019 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Kaisersesch Mit den Kreisnachrichten des Kreises cochem-zell DANKE! Kommunal-

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 30.05.2017 Nr. 15 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Dinslaken

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr