Antworten auf häufig gestellte Frage zum Fremdsprachenangebot des gymnasialen Bildungsgangs in Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antworten auf häufig gestellte Frage zum Fremdsprachenangebot des gymnasialen Bildungsgangs in Thüringen"

Transkript

1 Antworten auf häufig gestellte Frage zum Fremdsprachenangebot des gymnasialen Bildungsgangs in Thüringen Belegungspflicht / Einwahl / Wechsel... 2 Seiteneinsteiger... 3 Prüfung / Zeugnis / GeR-Niveau... 4 Wahlpflichtbereich in Klassenstufe Unterrichtsabsicherung / Personal / Kursgrößen... 7 Gemeinschaftsschule und integrierte Gesamtschule... 7 Berufliches Gymnasium... 8 Stand Dezember /8

2 Belegungspflicht / Einwahl / Wechsel 1. Welche Sprachen haben in der Qualifikationsphase den Status einer fortgeführten Fremdsprache? Die Sprachen, die bereits in der Sekundarstufe I lt. Rahmenstundentafel unterrichtet wurden, können in der Qualifikationsphase wie folgt fortgeführt werden: In der Fächergruppe 2 (vgl. Anlage 13 ThürSchulO) können Englisch oder Französisch als Fremdsprache mit erhöhtem Anforderungsniveau (e.a.-kurs) fortgeführt werden. Die modernen Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch sowie die alten Sprachen Griechisch und Latein können in den Fächergruppen 9, 11 oder 13 mit grundlegendem Niveau fortgeführt werden. Ab dem Schuljahr 2021/22 wird Griechisch nur als neu einsetzende Fremdsprache unterrichtet. Für die modernen Fremdsprachen gelten unterschiedliche Abschlussniveaus gemäß Gemeinsamem europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). 2. In der Fächergruppe 9 der Qualifikationsphase sind in der aktuellen Stundentafel 3 Wochenstunden vorgesehen (vgl. 76 Abs.5 ThürSchulO). Wie soll hier verfahren werden, wenn künftig 4 Wochenstunden Unterricht vorgesehen sind? Eine Anpassung erfolgt bei der Änderung der Thüringer Schulordnung (ThürSchulO). Bis dahin wird die Abweichung per Rundschreiben im Vorgriff auf eine Schulordnungsänderung geregelt (Im 76 Abs. 5 Satz 2 ThürSchulO wird mindestens eingefügt, in Anlage 13 wird die Wochenstundenzahl 4 statt 3 in der Fächergruppe 9 angegeben.) 3. Können Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums ab dem Schuljahr 2021/2022 sowohl die neu einsetzende Fremdsprache aus Klassenstufe 10 als auch die aus der Sekundarstufe I fortgeführte 2. Fremdsprache nach Klassenstufe 10 in der Qualifikationsphase weiterführen? Dies ist möglich, als Fach in der Fächergruppe 11, wenn der Schüler Geschichte in der Fächergruppe 4 belegt oder als Wahlfach in der Fächergruppe 13 und wenn die Schule dies planerisch und personell umsetzen kann (vgl. 76 Abs. 3 sowie 79 ThürSchulO). Es wird in diesem Zusammenhang auf 79 ThürSchulO verwiesen. 4. Besteht die Möglichkeit, die neu einsetzende Fremdsprache nach Klassenstufe 10 nicht fortzuführen? Die neu einsetzende Fremdsprache muss nach Klassenstufe 10 nicht fortgeführt werden. Gemäß 76 Abs. 1 ThürSchulO müssen Schülerinnen und Schüler dann ihre 2. Fremdsprache in der Qualifikationsphase verpflichtend fortführen. Nach 75 Abs. 6 ThürSchulO wählt der Schüler erst vor Beginn der Qualifikationsphase verbindlich seine Fächer. Stand Dezember /8

3 5. Wie ist zu verfahren, wenn nach der Klassenstufe 10 nur noch wenige Schülerinnen und Schüler die neu einsetzende Fremdsprache fortführen wollen bzw. als Seiteneinsteiger weiter belegen müssen? Zur Gewährleistung der Belegungspflicht für die Seiteneinsteiger muss die Fortführung der neu einsetzenden Fremdsprache auch bei geringer Kursstärke angeboten werden. Daher ist eine Abstimmung der Schulen bei der Aufnahme von Seiteneinsteigern in Absprache mit dem zuständigen Staatlichen Schulamt notwendig. 6. Wie wird verfahren, wenn Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 bis 10 mit Kenntnissen einer 2. Fremdsprache die Schule wechseln, die an der neuen Schule nicht angeboten wird? Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Unterricht einer 2. Fremdsprache teil. Dabei muss eine Einzelfalllösung gefunden werden mit schulinterner Absprache zur individuellen Förderung, um ggfs. Kenntnisse nachzuholen; ein zeitweiliger Notenverzicht nach 59 Abs. 6 ThürSchulO ist zu prüfen. 7. Wie wird verfahren, wenn Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 11 die Schule wechseln und ihre bisherige 2. Fremdsprache an der neuen Schule nicht als fortgeführte Fremdsprache angeboten wird? Wechselt ein Schüler/eine Schülerin in der Qualifikationsphase, ist nicht nur das Fremdsprachenangebot, sondern ebenso das Angebot in den anderen Fächergruppen der aufnehmenden Schule zu betrachten. Ist die Weiterführung der verbindlich belegten Fächer in der Qualifikationsphase nicht möglich, muss in Abstimmung mit dem Staatlichen Schulamt eine Einzelfalllösung gefunden werden. Seiteneinsteiger 8. Wer zählt zu den Seiteneinsteigern? Seiteneinsteiger umfassen folgende Schülergruppen: Schülerinnen und Schüler mit Realschulabschluss, Schülerinnen und Schüler aus einer Gemeinschaftsschule, die mit Klassenstufe 9 ins Gymnasium wechseln ohne vorherigen (durchgehenden) Unterricht in einer 2. Fremdsprache, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die nach Zuzug in Klassenstufe 7 oder höher aufgenommen wurden. 9. Wie wird mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund verfahren, die aktuell in Klassenstufe 10 sind und dort in der 2. Fremdsprache ggf. notenbefreit sind? Schülerinnen und Schüler, die keinen durchgehenden Unterricht über vier Jahre in einer 2. Fremdsprache erhalten haben, erlernen diese in der gymnasialen Oberstufe. Für die jetzigen Klassenstufen 9 und 10 gilt weiterhin, dass hier in Klassenstufe 10 ein Unterricht im Umfang von 6 Wochenstunden erteilt und anschließend die 2. Fremdsprache in einem g.a.-kurs fortgeführt wird (vgl. 76 Abs. 8 ThürSchulO). Ab dem Schuljahr 2021/22 erhalten die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 Unterricht in der neu einsetzenden Fremdsprache. Stand Dezember /8

4 10. Wie ist mit Seiteneinsteigern zu verfahren, wenn an der Schule im sprachlichen Wahlpflichtbereich Sprachen und Sprachenlernen nicht angeboten wird? Kann die neu einsetzende Fremdsprache in Klassenstufe 10 eingerichtet werden bzw. kann die Schule die Aufnahme der Schüler verweigern, wenn eine nicht ausreichende Anzahl zur Kursbelegung zustande kommt? Schulen können Seiteneinsteiger nur auf der Grundlage des Ressourcenvorbehalts nach 79 Absatz 3 ThürSchulO ablehnen. Wenn der Unterricht personell abgesichert ist, muss er angeboten werden. Ggf. muss mit dem zuständigen Staatlichen Schulamt geprüft werden, ob eine Zusammenführung von Seiteneinsteigern an bestimmten Schulen zur Einrichtung einer Klasse 11 S oder eine Integration in Klassenstufe 10 realisierbar ist. Die Beförderungskosten für die nächstgelegene aufnahmefähige Schule muss vom Träger der Schülerbeförderung entsprechend seiner Satzung übernommen werden. Als nächstgelegene aufnahmefähige Schule gilt diejenige, die den für den Schüler angestrebten Abschluss anbietet und damit auch das erforderliche Fremdsprachenangebot vorhält. Prüfung / Zeugnis / GeR-Niveau 11. Kann die neue neu einsetzende Fremdsprache Prüfungsfach sein? Ab dem Abiturjahrgang 2023 kann die neu einsetzende Fremdsprache als mündliches Prüfungsfach gewählt werden, sofern die Aufgabenfelder nach 77 ThürSchulO abgedeckt werden (vgl. 92 Abs. 2 ThürSchulO). 12. Worin unterscheiden sich das Prüfungsniveau bei der fortgeführten Fremdsprache und der neu einsetzenden Fremdsprache? Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe erfolgt auf folgenden Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR), die auch Grundlage der Prüfung bilden: aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache (Englisch g.a. und e.a.) B2/C1 aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache (Französisch, Russisch, Spanisch, jeweils g.a. und e.a.) B2 in der gymnasialen Oberstufe neu einsetzende Fremdsprache B1/B2 Werden zwei Niveaustufen angegeben gilt, dass von Schülerinnen und Schülern im Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenz das untere Niveau erwartet wird, in rezeptiven Teilkompetenzen wie Leseverstehen und Hörverstehen jedoch auch das darüber liegende Niveau. 13. Warum muss in der zweiten Fremdsprache das Niveau B2 erreicht werden, wo doch ein schulisches Sprachenlernen bis zum Abschluss sich in vielen europäischen Ländern auf eine Fremdsprache bezieht? Die KMK-Vorgaben (Bildungsstandards und Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)) für die jeweilige Sprache müssen umgesetzt werden. Stand Dezember /8

5 14. Muss in Sprachen und Sprachenlernen auf dem Zeugnis eine Note erteilt werden? Leistungsnachweise, welche zur Leistungsbewertung dienen, werden auch in dem fremdsprachlichen Wahlpflichtfach erbracht (vgl. 58 Abs. 1 i.v.m. 59 Abs. 1 Satz 1 ThürSchulO). Diese Note kann im Rahmen einer Versetzungsentscheidung zum Ausgleich herangezogen werden (vgl. 51 Abs. 1 und 2 ThürSchulO). 15. Gibt es einen Eintrag auf dem Abiturzeugnis zum Sprachniveau der Fremdsprache, die nach Klassenstufe 10 nicht fortgeführt wird? Dies wird für die 2. Fremdsprache geprüft. 16. Welches Sprachniveau gemäß GeR wird auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen, wenn Schülerinnen und Schüler nicht die für das Zielniveau notwendige Punktzahl erreichen? (im Durchschnitt mindestens 5 Punkte in den letzten beiden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase vgl. Punkt 7.6 der KMK- Vereinbarung vom ) Es erfolgt keine Angabe zur Niveaustufe nach GeR auf dem Abiturzeugnis. 17. Wie kann das Latinum erworben werden? Folgende Wege zum Latinum stehen offen: 1. Latein als 1. Fremdsprache von Klassenstufe 5 bis 10, auf dem Zeugnis der Klassenstufe 10 mindestens die Note ausreichend 2. Latein als 2. Fremdsprache von Klassenstufe 5/6 bis Klassenstufe 12, in Kurs 12/II mindestens 5 Notenpunkte 3. Latein als neu einsetzende Fremdsprache von Klassenstufe 10 bis 12 mit jeweils 4 Wochenstunden, Ablegen einer besonderen Prüfung in Klassenstufe letztmalig für die Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2018/2019 in den Klassenstufen 9 und 10 befinden und Latein als 3. Fremdsprache in den Klassenstufen 9/10 belegen: Modul 1 gemäß Lehrplan Latein für die 3. Fremdsprache, g.a.-kurs in der gymnasialen Oberstufe, besondere Prüfung 18. Warum wird Latein in die Änderungen einbezogen, wenn für Latein der GeR keine Anwendung findet? Die Änderung umfasst aus Gleichbehandlungsgrundsätzen der derzeitigen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 alle Fremdsprachen, moderne wie alte. 19. Können Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2018/2019 in den Klassenstufen 9 und 10 in Latein unterrichtet werden, diese Fremdsprache in der Qualifikationsphase fortführen? Schulen, die nachweislich Modul 1 in den Klassenstufen 9/10 unterrichten, können Latein in den Klassenstufen 11/12 als fortgeführte Fremdsprache anbieten. Stand Dezember /8

6 20. Können Schüler der jetzigen Klassenstufen 9 und 10 übergangsweise weiterhin Latein bzw. Griechisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Qualifikationsphase beginnen? In welchen Fächergruppen kann dies angeboten werden? In einigen Studienfächern werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt. Daher wird für das Fach Latein eine Ausnahmeregelung für die Schuljahre 2019/20 sowie 2020/2021 geschaffen. Hiernach können Schülerinnen und Schüler Latein ergänzend zur Fortführung ihrer 2. Fremdsprache zusätzlich, im Sinne einer 3. in der Qualifikationsphase belegten Fremdsprache, belegen. Die Belegungs- und Einbringungspflichten sind dabei zu beachten. Dabei sind folgende Varianten möglich: in Fächergruppe 13 als Wahlfach, in Fächergruppe 11, wenn in Fächergruppe 4 (Gesellschaftswissenschaften) Geschichte belegt wird. Eine Belegung in der Fächergruppe 9 ist grundsätzlich nicht möglich, damit die Übergangsregelung für die vergleichbare Schülergruppe der derzeitigen Klassenstufen 9 und 10 gleichermaßen Anwendung findet (Gleichbehandlungsgrundsatz). Wahlpflichtbereich in Klassenstufe Kann die Schule weiterhin 3 Wahlpflichtbereiche anbieten? Laut Thüringer Schulordnung sollen in Klassenstufe 9 des Gymnasiums mindestens 3 Wahlpflichtbereiche angeboten werden. Die Umsetzung des Angebots ist abhängig vom Einwahlverhalten der Schülerinnen und Schüler. Dabei ist zu beachten, dass die Belegungspflicht für Seiteneinsteiger in der Qualifikationsphase gewährleistet werden muss. 22. Besteht die Möglichkeit, nach Klassenstufe 9 aus einem anderen Wahlpflichtfach in die neu einsetzende Fremdsprache zu wechseln? In begründeten Einzelfällen ist nach 47 Abs. 3 ThürSchulO ein Wechsel unter der Voraussetzung möglich, dass der gesamte Wahlpflichtbereich mit 2 Wochenstunden in Klassenstufe 9 und 4 Wochenstunden in Klassenstufe 10 unterrichtet wird. Die Gesamtstundenzahl für die Klassentufen 9/10 darf für keinen Schüler unter- oder überschritten werden (vgl. 44 Abs. 1 Satz 3 ThürSchulO). Dies gilt für alle Schularten, die die neu einsetzende Fremdsprache anbieten können. (vgl. Frage 10) 23. Wie wird mit Schülerinnen und Schülern verfahren, die aktuell in den Klassenstufen 9/10 sind und im Wahlpflichtfach 3. Fremdsprache unterrichtet werden? Die Schülerinnen und Schüler können die 3. Fremdsprache im Kurs fortgeführte Fremdsprache auf g.a.-niveau fortsetzen. Bedacht werden muss, dass der Lehrplan 3. Fremdsprache auf die Niveaustufe A2+ des GeR zielt und der g.a.-kurs fortgeführte Fremdsprache das Zielniveau B2 hat. Für die alten Sprachen vgl. Frage 19. Stand Dezember /8

7 Unterrichtsabsicherung / Personal / Kursgrößen 24. Wie sollen die Änderungen stundenplantechnisch realisiert werden? Das Fremdsprachenkonzept der Schule muss angepasst werden. Eine Abstimmung mit anderen Schulen hinsichtlich des Angebots für Seiteneinsteiger ist notwendig unter Einbeziehung des Staatlichen Schulamts. 25. Wie ist zu verfahren, wenn aus aktuellem Personalmangel an der Schule der Unterricht in der 2. Fremdsprache in der Qualifikationsphase nicht fortgesetzt werden kann? Die Schulen wenden sich umgehend an die Schulaufsicht in dem zuständigen Staatlichen Schulamt und dem für das Bildungswesen zuständigen Ministerium. 26. Welche Lehrkraft unterrichtet das neue Wahlpflichtangebot Sprachen und Sprachenlernen in Klassenstufe 9? Alle Lehrkräfte mit Fakultas in einer oder mehreren Sprache(n), auch Deutschlehrkräfte, können Sprachen und Sprachenlernen unterrichten. 27. Können Lehrkräfte, die eine Fremdsprache als Drittfach studiert haben, diese auch in der gymnasialen Oberstufe unterrichten? Ja, mit dem Ablegen einer Erweiterungsprüfung/ Prüfung in einem weiteren Fach für das Lehramt an Gymnasien wird die Lehrbefähigung für dieses Fach für die gymnasiale Oberstufe erworben, wenn eine bereits abgeschlossene Lehrerausbildung (Zweite Staatsprüfung, Diplomlehrer) vorliegt. Gemeinschaftsschule und integrierte Gesamtschule 28. Können bzw. müssen auch Gemeinschaftsschulen (TGS) und integrierte Gesamtschulen (IGS) in Klassenstufe 9 das neue Wahlpflichtangebot Sprachen und Sprachenlernen einführen? In der Gemeinschaftsschule und der integrierten Gesamtschule beginnt der Wahlpflichtbereich bereits in Klassenstufe 7. Schülerinnen und Schüler, die die neu einsetzende Fremdsprache ab Klassenstufe 10 belegen möchten, wechseln nach Klassenstufe 9 aus ihrem Wahlpflichtfach in den Fremdsprachenunterricht. 29. Müssen Gemeinschaftsschulen zwingend die neu einsetzende Fremdsprache ab 2020/2021 einführen? Gibt es dafür eine neue Stundentafel? Die Einführung einer neu einsetzenden Fremdsprache bietet sich an Gemeinschaftsschule und integrierter Gesamtschule an, da einige Schüler sich spät für den gymnasialen Bildungsgang entscheiden und ggfs. keine 2. Fremdsprache im Wahlpflichtfach belegt haben (Seiteneinsteiger). Stand Dezember /8

8 Berufliches Gymnasium 30. Inwieweit ist das Berufliche Gymnasium (BG) von den Änderungen betroffen? Ändert sich auch die Stundentafel im BG? Das berufliche Gymnasium ist stundenplantechnisch nicht betroffen, der Lehrplan für die neu einsetzende Fremdsprache wird jedoch auf das gleiche Zielniveau B1/B2 wie in den allgemein bildenden Schulen angepasst. 31. Kann die in der Regelschule begonnene 2. Fremdsprache beim Übertritt an das berufliche Gymnasium gewechselt werden? Die Möglichkeit des Wechsels in die neu einsetzende Fremdsprache besteht. 32. Kann beim Wechsel von der TGS oder dem Gymnasium an das berufliche Gymnasium die neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden oder muss die Einwahl aus der Gemeinschaftsschule bzw. dem Gymnasium beibehalten werden? Ein Wechsel kann erfolgen. Stand Dezember /8

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 6. Februar 2018 Nummer 9 Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung Vom 30.

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Seeschule Rangsdorf Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Gliederung Von der Einführungs- in die Qualifikationsphase Vorbereitung des Kursangebots Belegverpflichtung Der Seminarkurs

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN THÜRINGEN Grundlagen Wahlmöglichkeiten Leistungsnachweise Bewertung Abiturprüfung GRUNDLAGEN Ziele Der Unterricht in den Fächern mit erhöhtem und mit grundlegendem Anforderungsniveau

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Thüringer Oberstufe am Gymnasium, an der Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, am beruflichen Gymnasium und Kolleg

Durchführungsbestimmungen zur Thüringer Oberstufe am Gymnasium, an der Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, am beruflichen Gymnasium und Kolleg Durchführungsbestimmungen zur Thüringer Oberstufe am Gymnasium, an der Gemeinschaftsschule, Gesamtschule, am beruflichen Gymnasium und Kolleg Verwaltungsvorschrift vom 29. Juni 2009 (ABl. TKM S. 238) zuletzt

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation

Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Die gymnasiale Oberstufe im verkürzten Bildungsgang (G8) Mariengymnasium Arnsberg Eltern-/Schülerinformation Überblick Begriffe Einführungsphase: 10. Schuljahr am Gymnasium (Halbjahre: EF.1, EF.2) Qualifikationsphase:

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg Mühlhausen 03601/880063 Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2018 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Oktober 2016 1. Wie wird an der Gemeinschaftsschule in den Klassenstufen 5 bis 8 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet?

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule www.tmbjs.de Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule Stand: Januar 2015 1. Wie muss an der Gemeinschaftsschule ab der Klassenstufe 5 bezüglich der Lehrpläne und Anspruchsebenen unterrichtet

Mehr

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung

Die neue GOSTV. VV GOSTV VV Leistungsbewertung Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung Gliederung I. KMK-Beschlusslage zu Gymnasialen Oberstufen der Länder II. Die neue GOSTV II.1 Wirksamkeit der neuen GOSTV II.2 Eckpunkte und Änderungsaspekte

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT LATEIN UND GRIECHISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG Eine aktuelle Information des Kultusministeriums über das Schuljahr 2008/2009 Das Kultusministerium informiert jährlich

Mehr

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II Gesamtschule Schermbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe Stand: November 2009, P. Trepnau 1 Gesamtschule Schermbeck Diese Präsentation gilt für den Schülerjahrgang, der zum Schuljahr 2010/2011 nach

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Informationsveranstaltung zur Thüringer Oberstufe Tilesius-Gymnasium Mühlhausen An der Burg 19 99974 Mühlhausen 03601/880063 1 Bestehen der besonderen Leistungsfeststellung Erfüllen der Versetzungsbestimmungen

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / 2012 Gesamtschule Waltrop 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Was ist die gymnasiale Oberstufe? Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Elternabend Klasse 10 2011 Herzlich Willkommen! 11.01.2011 Oberstufenleiter Herr OStR Loth Wichtige Änderungen ab Klasse 11 Statt den bisherigen Klassen gibt es

Mehr

FAQ zur Schulpflicht und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache

FAQ zur Schulpflicht und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache www.tmbjs.de FAQ zur Schulpflicht und Aufnahme von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache Inhalt 1. Ab wann sind Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache schulpflichtig?

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang 1 Willkommen in der Oberstufe Kontakt: Beratungslehrer Abitur 2019: Herr Husel husel.tim@googlemail.com Oberstufenkoordinatorin: Frau Hülsken oberstufe@gymnasium-essen-ueberruhr.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 5-jähriger Sekundarstufe I (G8) Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2015/16 Abiturjahrgang 2018 Oberstufenkoordinator: Herr Rubruck Jahrgangsstufenleitung:

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe www.ess-erfurt.de Schule/Gymnasium am unteren Ende der Seite 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf

Mehr

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN BERATUNG UND INFORMATION IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE Einzelberatung Allgemeine Beratung Verbindliche Informationen

Mehr

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen Konzept für die gymnasiale Oberstufe an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar Vorbemerkung: Die Gestaltung der Oberstufe

Mehr

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020

Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase. Abiturjahrgang 2020 Informationsveranstaltung Klassenstufe 10 Qualifikationsphase Abiturjahrgang 2020 Informationsschwerpunkte Allgemeines Verweildauer Abschlüsse Unterricht in der Qualifikationsphase Kernfächer Profilfächer

Mehr

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase Qualifikationsphase Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase 19.01.015 Begriffe, Begriffe, Begriffe AUFGABENFELDER FÄCHER SCHWERPUNKTE GEO Gymnasium Eversten Oldenburg 0. Januar 015

Mehr

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte Elternabend Klasse 0 0 Herzlich Willkommen!.0.0 Oberstufenleiter Herr OStR Loth Wichtige Änderungen ab Klasse Statt den bisherigen Klassen gibt es einen Stammkurs

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase ab Abitur 2021 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase Qualifikationsphase 11 12.1 12.2 13.1 13.2 Klassenverband und klassenübergreifende

Mehr

Die Thüringer Oberstufe. - Schule/ Gymnasium am unteren Ende der Seite

Die Thüringer Oberstufe.   - Schule/ Gymnasium am unteren Ende der Seite Die Thüringer Oberstufe www.ess-erfurt.de - Schule/ Gymnasium am unteren Ende der Seite 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover Seite 1 Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2 Die Stundentafel der Einführungsphase (10. Klasse) 3 Fremdsprachenverpflichtung 4 Leistungsbewertung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Die letzten drei Jahre bis zum Abitur Einhardschule 2018 I II Allgemeines Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen- Das Abitur Elternversammlung Jg. 12 September 2017 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009, zuletzt

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg.

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Schwerpunkt: Information 9. Jg. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Schwerpunkt: Information 9. Jg. Inhalte Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe Einführung in die Wahl von Schullaufbahnen

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2019 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018 Schuljahr 2018/19, Abitur 2021 gem. APO-GOSt (B) 5 VV zu 5 a) 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Wie weiter nach der Klasse 10?

Wie weiter nach der Klasse 10? Wie weiter nach der Klasse 10? Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOSTV (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation der Qualifikationsphase - Kursbelegung - Leistungsbewertung

Mehr

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk Die Gymnasiale OberSTufe am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Pritzwalk Stundentafel Jahrgangsstufe 10 Fach Wst 1.AF Deutsch 4 Englisch 4 2.Fremdsprache (Fr, La, Ru seit JS7) 4 Ku, Mu, DS 2 Ku, Mu 1

Mehr

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Endgültige Kurswahl für die JGS 11 Information über die Gymnasiale Oberstufe Information über die Fachwahl für die Jahrgangsstufe 11 Anleitung

Mehr

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017

Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9. des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe 9 des Otto-Hahn-Gymnasiums Herne Mittwoch, 3. Mai 2017 Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Versetzung Qualifikationsphase (1. & 2. Jahr Block I) Zulassung

Mehr

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Zuerkennung des Latinum und des Graecum Zuerkennung des Latinum und des Graecum Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 10. Februar 2009 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22, Seite 971) Als Nachweis von Lateinkenntnissen

Mehr

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Informationen zum Beruflichen Gymnasium Wirtschaft und zum Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit und Pflege Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370

Mehr

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 25.04.2017 Schuljahr 2017/18, Abitur 2020 gem. APO-GOSt (B) 5 VV a 1 Schullaufbahn Abiturprüfungen Zulassung Jg. 13: Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin Die Oberstufe am Artland - Gymnasium Quakenbrück Information für Schülerinnen und Schüler und Eltern der 10. Klasse Übersicht Ablauf Allgemeine Informationen

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Integrierte Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Informationsveranstaltung Qualifikationsphase Der Weg zum Abitur für den Abiturjahrgang 2019 2. Mai 2017 Der Weg zum

Mehr

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand ) Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand 1.8.2018) Grundsätzliches Der Unterricht erfolgt kompetenz- und handlungsorientiert auf der Basis des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen 1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Abitur 2015 Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen

Mehr

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT

Informationsmaterial für das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Technik (Schwerpunkt: Elektrotechnik / ab 2018/19 Mechatronik) FGT Wichtiger Hinweis: Diese Informationen sind nur gültig für die Abiturjahrgänge 2018, 2019 und 2020 (also für alle Schülerinnen und Schüler, welche im Schuljahr 2017/18 oder davor den Schulbesuch in der

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Internationalen Abitur nach der neuen Prüfungsordnung und den neuen Richtlinien vom

Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Internationalen Abitur nach der neuen Prüfungsordnung und den neuen Richtlinien vom Häufig gestellte Fragen zum en Internationalen Abitur nach der neuen Prüfungsordnung und den neuen Richtlinien vom 11.06.2015 (Beschluss des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland vom

Mehr

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase Ablauf der Wahlen Zum jetzigen Zeitpunkt wird die Schullaufbahn bis zum Abitur gewählt. Dies bedeutet, dass

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer Bildungsabschluss

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe Abitur 2017 Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gliederung der gymnasialen Oberstufe 2 Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase)

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Wege zum Abitur Versetzung in die Qualifikationsphase Kurssystem der Qualifikationsphase Abiturprüfungsfächer Leistungsbewertung Gesamtqualifikation StD M. Schubert (Oberstufenkoordinator)

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Das Abitur. -Informationen-

Das Abitur. -Informationen- Das Abitur 2016 -Informationen- Allgemeine Bestimmungen Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasiale Oberstufe und über die Abiturprüfung (vom 21.August 2009 zuletzt geändert am 21.07.2015) http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/gostv_2015

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Information über die Wahl der Kurse in der Einführungsphase Was Sie heute erwartet: 1. Grundsätzliches zur Oberstufe - Die Dauer und der Aufbau der gymnasialen Oberstufe - Auslandsaufenthalte 2.Belegung

Mehr

Oberstufenverordnung G9

Oberstufenverordnung G9 Oberstufenverordnung G9 Abschluss Sekundarstufe I (10) Einführungsphase (11) Qualifikationsphase (12/13) Abitur 2021 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife (Gesamtnote) 2/3 der

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium. Informationsveranstaltung Die gymnasiale Oberstufe am Heinrich-Böll-Gymnasium Informationsveranstaltung Inhalt 1. Überblick über die Schullaufbahn a) Wochenstunden b) Fächerwahlen c) Leistungsbewertung 2. Der Weg zum Abitur a)

Mehr

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen Informationsabend Jahrgang 10 23. Januar 2018 Was erwartet Sie? Was erwartet Sie? Jahrgang 11 Die Einführungsphase Was ändert sich? Eintritt in die Qualifikationsphase Sprachenverpflichtung Praktikum Was

Mehr

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase

Göttingen. GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Mastertextformat Geschwister-Scholl-Gesamtschule bearbeiten Göttingen Abi @ GSG / Kurswahl und Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Mastertextformat bearbeiten 11.1 11.2 12.1

Mehr