Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre"

Transkript

1 STADTRAT BRUGG Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre Ausgangslage 1.1. Die Bedeutung des Finanzplanes Der Stadtrat erstellt gemäss 19 des Finanzdekretes jährlich eine Aufgaben- und Finanzplanung, die rechtlich nicht verbindlich ist. Der Finanzplan dient dem Stadtrat als zentrales planerisches Steuerungsinstrument des Finanzhaushaltes und basiert auf der Analyse der bisherigen Finanzentwicklung und der Prognose über eine mittelfristige Planungsperiode. Der Finanzplan gibt Aufschluss über die voraussichtliche finanzielle Entwicklung der Stadt Brugg der nächsten fünf Jahre. Die Angaben zum ersten Jahr entsprechen dem Budget, hinzukommen vier Planjahre. Der nachstehende Finanzplan ersetzt denjenigen von Er besteht aus Investitionsplan Finanzplan mit: o Planerfolgsrechnung o Mittelbedarfsrechnung o Vermögensentwicklung Finanzkennzahlen. Der Finanzplan wird im Sinne einer rollenden Planung mindestens einmal jährlich überarbeitet. Er ist im Gegensatz zur Rechnung und zum Budget nicht verbindlich. Er dient als internes Führungsinstrument und zeigt eine Momentaufnahme. Der Fokus des Finanzplanes ist nicht bloss auf die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel gerichtet. Vielmehr erfolgt die Planung progressiv. Die Fragen, welche Aufgaben die Stadt zukünftig zu erfüllen hat, welche Steuerungsmöglichkeiten bestehen und welche finanziellen Mittel dazu notwendig sind, rücken ins Zentrum.

2 Vorbemerkung zum Finanzplan Die Stadt Brugg ist Pilotgemeinde für das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell HRM2. Da in allen Pilotgemeinden die Anlagebuchhaltung nach HRM 2 noch fehlt, können sich die position Abschreibungen und die Bewertungen noch ändern. Es ist das Ziel des kantonalen Gemeindeinspektorates, die HRM2-bedingten Änderungen auf den Finanzhaushalt der Gemeinden in engen Grenzen zu halten. Daher können sich an diesem Finanzplan zwar Änderungen ergeben; die Tendenzaussagen bleiben aber bestehen. 2. Investitionsplan Alle nachfolgenden Zahlen sind jeweils in 1'000 CHF Schulbauten Sportausbildungszentrum Mülimatt Sportausbildungszentrum - Beitrag Bund Neue Heizsteuerung Au-Langmatt 150 Projekt Neubau Kindergarten Bilander 68 Neubau Kindergarten Bilander Sanierung Aussenanlage Hallwyler/Stapfer 700 Sanierung Schulhaus Stapfer 2' Betriebs-, Verwaltungs- und öffentliche Bauten Studie Alte Post mit Erweiterung Perimeter 200 Umbau Untere Hofstatt Projektierung Amtshaus/Hauptstrasse Amtshaus/Hauptstrasse Sanierung Freibad 2. Etappe 350 1'000 Verwaltungsgebäude 5'000 5'000 1' Umfeld Campus Kapitalerhöhung Campussaal Immobilien AG 6'936 Campus Parking AG - AK und Darlehen 300 Busterminal Süd + Personenunterführung Mitte 3'000 5'950-2'868-2'868 Belagserneuerung Industriestrasse 1' Projektierung Campus Passage Campus Passage 3'300 Vision Mitte Planungskredite 30

3 Erschliessungen, Strassen, öffentliche Anlagen und Plätze Projektierung Freiraumgestaltung Vorstadt Bau des Aarestegs 50 Lärmschutzmassnahmen Kts.strassen 600 Strassenraumgest./Pausenplatz Museumstrasse 1'100 Projektierung Bahnhofplatz/Neumarkt Parkgestaltung Simmengutpark 500 Real. Freiraumgest. Vorstadt 1' Massnahmen Zweiradverkehr Verkehrsberuhigung Habsburgerstr Kommunaler Gesamtplan Verkehr Ausbau Veloverkehr Süssbach Begegnungszone Jelmoli 70 Projektierung Südwestumfahrung Südwestumfahrung inkl. Spange / NK Nordumfahrung Windisch / NK 118 9'100 Neugestaltung Schulthessallee 500 Verkehrsberuhigung Sommerhaldenstr. 300 Strassenneubau Aegerten 300 1'000 Fröhlichstrasse 400 1'000 Neugest.Bahnhofpl./Neumarkt 5'000 Strassenerneuerung Reinerstrasse 1' Fahrzeuge Unimoc und T4 Bauamt 416 Tremo und Sabo Bauamt 200 Wischmaschine Bauamt 180 Zivilfahrzeug REPOL 70 Patrouillenfahrzeug REPOL 90 Ersatz Autodrehleiter Feuerwehr Diverses Urnenfeldanlage/Gemeinschaftsgrab 569 Planungskredit freies Internet 25 Konzept Zweiradparkierung/Radrouten 61 Revision Bau- und Nutzungsordnung Hochwasserschutzdamm Wildischachen Schiessanlage Lauffohr 80 Altlastensanierung 2'000

4 Total alle Investitionen Schulbauten '000 Betriebs-, Verwaltungs- und öffentliche Bauten 1'200 1'350 6'000 5'000 1'000 Umfeld Campus 7'266 4'000 6'310-2' Erschliessungen, Str., öff. Anlagen und 743 1'940 2'150 1'650 15'100 8'200 Plätze Fahrzeuge 1' Diverses '000 Total 10'494 5'906 13'720 15'160 13'532 11'032 Hinweis: Investitionen in den Bereichen Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung sind nicht Teil dieser Planung, da es sich um Eigenwirtschaftsbetriebe handelt. Hierfür bestehen separate Planungen. Die Umsetzung der Investitionen erfolgt in der Regel, sofern nicht bereits geschehen, über Kreditanträge zu Handen des Einwohnerrates respektive der Stimmberechtigten. Im jeweiligen Investitionsbudget werden die bereits beschlossenen und die zu beschliessenden Objekte aufgeführt. Bei der Umsetzung der Investitionen können Änderungen bezüglich Vorhaben, Zeitraum und finanziellem Mitteleinsatz eintreten bzw. unter Berücksichtigung der personellen und finanziellen Ressourcen vorgenommen werden. Der vorstehende Investitionsplan verdeutlicht die sehr hohen Investitionen von insgesamt 59 Millionen Franken in den Jahren 2011 bis Die nachstehende Grafik zeigt auf, dass sich die Investitionen von auf maximal 6 Millionen Franken pro Jahr und bis ins Jahr 2005 auf maximal 8 Millionen Franken pro Jahr belaufen haben. In acht der zehn Jahre liegen diese Investitionen teilweise deutlich über diesen 8 Millionen Franken.

5 in 1'000 Franken '000 18'000 Investitionen '000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 0 Wie aus den Erläuterungen in Kapitel 3 ersichtlich ist, hat die hohe Investitionstätigkeit erhebliche Auswirkungen auf den Finanzhaushalt der Stadt Brugg. Das Nettovermögen und damit die Nettozinserträge, welche bisher einen substanziellen Beitrag zur Finanzierung der Erfolgsrechnung geleistet haben, nehmen stark ab. 3. Finanzplan 3.1. Planerfolgsrechnung Die Planerfolgsrechnung zeigt auf, wie sich die Selbstfinanzierung 1 entwickeln wird: (Zahlen in 1'000 CHF) R = Rechnung / V = Voranschlag / P = Plan 2009 R 2010 R 2011 V 2012 P 2013 P 2014 P 2015 P Steuerertrag - Finanzausgleich 24'606 26'082 25'985 26'802 27'595 28'385 29'178 - Nettoaufwand -22'236-23'463-28'814-30'677-31'671-32'629-33'457 + Nettozinsertrag 3'350 1'695 2'207 1'353 1' Selbstfinanzierung 5'720 4' '522-2'975-3'644-4'243 1 Die Selbstfinanzierung (auch Eigenfinanzierung oder Cashflow genannt) misst die Finanzkraft einer Gemeinde und enthält Abschreibungen und süberschuss abzüglich überschuss und Buchgewinne auf Liegenschaften des Finanzvermögens. Die Selbstfinanzierung ist jene Summe, die zur Finanzierung von Investitionen ohne Vermögensabbau bzw. Schuldenaufbau eingesetzt werden kann.

6 - 6 - Kommentar: In den vergangenen Jahren konnte auf Grund regelmässig hoher Rechnungsüberschüsse eine wesentlich höhere Selbstfinanzierung als in den kommenden Jahren erreicht werden; diese wird ab Budget 2011 sogar negativ. Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der drei Kerngrössen Nettoaufwand, Nettozinsertrag sowie Steuern minus Finanzausgleich. 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 Nettoaufwand Zinsen Steuern minus Finanzausgleich 5' R 2009 R 2010 R 2011 B 2012 P 2013 P 2014 P 2015 P Der Nettoaufwand 2 stellt die Hauptproblematik dar, insbesondere die hohe Steigerung in den letzten Jahren ist augenfällig. Für das Budget 2011 gegenüber Budget 2010 bekannt sind die Mehrkosten für die Pflegefinanzierung an den Kanton ( Franken), für den Unterhalt der Verwaltungsliegenschaften ( Franken), für den Strassenunterhalt ( Franken), für die Maschinenanschaffungen im Werkhof ( Franken), für die Heimversorgung Sonderschulen ( Franken), für die Löhne der Regionalpolizei ( Franken) und für viele weitere Positionen. Ab dem Jahr 2012 ist mit neuen Ausgabenpositionen und weiteren Mehrkosten zu rechnen. Zu erwähnen und heute bekannt sind dabei insbesondere die Mehrkosten aufgrund 2 der Erfolgsrechnung vermindert um den ohne Steuern und Finanzausgleich.

7 - 7 - der Neuordnung der Spitalfinanzierung ( Franken), Mehrbelastungen für die Spitex ( Franken), das kantonale Lohndekret für die Lehrpersonen ( Franken) und die Betriebskosten für den Campussaal ( Franken ab 2012/13). Aufgrund der nur bescheiden wachsenden Bevölkerung in Brugg kann auch bei guter Konjunkturlage nur mit einer geringen Erhöhung der Steuererträge gerechnet werden. Der Nettozinsertrag (Zinsaufwand - Zinsertrag) reduziert sich deutlich. Im Jahre 2003 betrug die Nettozinsquote (Nettozinsertrag im Verhältnis zum Nettoaufwand) noch 14 %. Sie belief sich gemäss Rechnung 2010 auf 7 %. Diese Reduktion um Franken entspricht ca. 3 Steuerprozenten der natürlichen Personen. Wenig ansteigender und höherer führen bei einem gleichbleibenden Steuerfuss dazu, dass die laufenden Aufwendungen nicht mehr gedeckt sind. Nachdem im Jahr 2010 die budgetierten freiwilligen, aber betriebswirtschaftlich zweckmässigen Abschreibungen nicht vollständig getätigt werden konnten, ist nach der Einführung der Anlagebuchhaltung im Jahr 2011 gemäss den Rechnungslegungsnormen nach HRM 2 mit jährlichen überschüssen zu rechnen. Dies führt zu einem weiteren Vermögensabbau Mittelbedarfsrechnung Die Mittelbedarfsrechnung stellt die Nettoinvestitionen 3 (NI; ohne Investitionen in Abwasserbeseitigung und Abfallbewirtschaftung) und die Selbstfinanzierung (SF) einander gegenüber. Daraus ist der Finanzierungsüberschuss (NI kleiner SF) bzw. der Finanzierungsfehlbetrag (NI grösser SF) ersichtlich. (Zahlen in 1'000 CHF) R = Rechnung / V = Voranschlag / P = Plan 2009 R 2010 R 2011 V 2012 P 2013 P 2014 P 2015 P Nettoinvestitionen 8'677 8'679 10'494 5'906 13'720 15'160 13'532 - Selbstfinanzierung (Cashflow) -5'720-4' '522 2'975 3'644 4'243 Finanzierungsfehlbetrag 2'957 4'365 11'116 8'428 16'695 18'804 17'775 Kommentar: Wie erwähnt, reicht die Selbstfinanzierung seit mehreren Jahren für die Bestreitung der Investitionen nicht mehr aus, weshalb der Finanzierungsfehlbetrag über die Auflösung von 3 Bruttoinvestitionsausgaben vermindert um die Einnahmen der Investitionsrechnung.

8 In 1'000 Franken Reserven oder Fremdfinanzierung zu decken ist. Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der beiden wesentlichen Grössen. Augenfällig ist der rasche Rückgang der Selbstfinanzierung. Lediglich im Jahr 2007 konnte die damals erzielte Selbstfinanzierung die dann tiefen Nettoinvestitionen decken. Das Gemeindeinspektorat schreibt den Gemeinden vor, dass die Selbstfinanzierung mittelfristig ausreichen soll, um die Nettoinvestitionen zu decken. Aufgrund der anhaltend hohen Investitionen und der bescheidenen Eigenfinanzierung ist das Erreichen dieses Ziels derzeit nicht möglich. 20'000 15'000 10'000 5' '000-10' Rechnung 2007 Rechnung 2008 Rechnung 2009 Rechnung 2010 Rechnung 2011 Voranschlag 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan Nettoinvestition Selbstfinanzierung 3.3. Vermögensentwicklung (Zahlen in 1'000 CHF) R = Rechnung / V = Voranschlag / P = Plan 2009 R 2010 R 2011 V 2012 P 2013 P 2014 P 2015 P Verzinsliches Nettovermögen '665 56'708 52'343 41'227 32'799 16'104-2'700 - Finanzierungsfehlbetrag -2'957-4'365-11'116-8'428-16'695-18'804-17'775 + Finanzierungsüberschuss Verzinsliches Nettovermögen '708 52'343 41'227 32'799 16'104-2'700-20'475

9 - 9 - Kommentar: Durch die Finanzierungsfehlbeträge auf Grund des stark wachsenden Nettoaufwandes und der geplanten umfangreichen Investitionen müssen die benötigten Mittel fremd finanziert werden. Dadurch verringert sich das verzinsliche Nettovermögen resp. wird ab Ende 2014 negativ. Es ist festzuhalten, dass wesentliche Teile des verzinslichen Nettovermögens nicht effektiv verfügbar sind. Zu nennen sind die Darlehen, Beteiligungen usw., welche sich per 31. Dezember 2010 auf 27.3 Millionen Franken beliefen. 4. Finanzkennzahlen R = Rechnung / V = Voranschlag / P = Plan 2009 R 2010 R 2011 V 2012 P 2013 P 2014 P 2015 P Nettovermögen je Einwohner in Fr. 6'147 5'674 4'469 3'555 1' '220 Aussage Aufgrund des Finanzierungsfehlbetrages müssen zur Bestreitung der Investitionsausgaben Reserven aufgelöst resp. Fremdkapital aufgenommen werden. Diese Massnahmen reduzieren das Nettovermögen (= Vermögen - Schulden) und führen zu einer Verschuldung. Nettozinsquote in % 15.1% 7.2% 7.7% 4.4% 3.5% 1.8% 0.1% Aussage Die Nettozinsquote zeigt das Verhältnis des Nettozinsertrages zum Nettoaufwand. Künftig wird der Nettozinsertrag in einem wesentlich geringeren Umfang zur Bestreitung der Erfolgsrechnung zur Verfügung stehen, da die Investitionen neben Eigenfinanzierung durch Auflösung von Reserven bzw. Fremdfinanzierung bestritten werden müssen und demzufolge der Nettozinsertrag praktisch auf null absinkt. Selbstfinanzierungsgrad in % 65.9% 49.7% -5.9% -42.7% -21.7% -24.0% -31.4% Aussage < 70% = starker Nettovermögensabbau 70 99% = verantwortbarer Nettovermögensabbau 100% = Investitionen werden vollständig selbstfinanziert > 100% = Nettovermögensaufbau Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad bei 100 % liegen. Ab 2011 liegt dieser Selbstfinanzierungsgrad deutlich unter null. Es ist gar nicht mehr möglich, Investitionen aus eigenen Mitteln zu finanzieren; zu stark lastet der Negativbeitrag aus der Erfolgsrechnung. Selbstfinanzierungsquote in % 23% 17% -2% -9% -11% -13% -15% Aussage Die Selbstfinanzierungsquote sagt aus, wie viele Prozente des Steuerertrages abzüglich Finanzausgleichsbeitrag für Investitionstätigkeiten zur Verfügung stehen. Je kleiner diese Quote, desto grösser der Bedarf, Reserven für Investitionen einzusetzen bzw. Investitionen mittels Fremdkapital zu finanzieren.

10 Schlussbemerkungen Die kommenden Jahre werden für den Stadtrat und den Einwohnerrat sowie für alle involvierten Personen finanzpolitisch sehr anspruchsvoll. Einerseits gilt es, die umfangreichen Investitionsvorhaben kostengünstig umzusetzen und andererseits die zunehmende Belastung der Erfolgsrechnung durch immer neue Aufgaben mittels weitsichtigen Budgetierens abzufedern. Ein gesunder Finanzhaushalt kann unter den vorne aufgezeigten Rahmenbedingungen nur mit äusserster Zurückhaltung aller Beteiligten aufrecht erhalten werden. Dies bedingt Verständnis für Verzichtsentscheide und finanzpolitische Disziplin. Höhere Aufwendungen und hohe Investitionen bei beinahe stabilem führen bei einem gleichbleibenden Steuerfuss im Falle der Stadt Brugg dazu, dass sich erhebliche Finanzierungsfehlbeträge ergeben. Eine Erhöhung des Steuerfusses muss deshalb bald in Betracht gezogen werden. Doch allein die Erhöhung des Steuerfusses wird nicht ausreichen, um das Haushaltsgleichgewicht zu erreichen. Die vorliegende Finanzplanung ist eine Momentaufnahme. Bei sich ändernden Voraussetzungen werden die Planung und die daraus abzuleitenden Massnahmen laufend den realen Gegebenheiten angepasst. Brugg, 11. Mai 2011 NAMENS DES STADTRATES Der Stadtammann: Der Stadtschreiber:

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre

B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre STADTRAT BRUGG B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre 2017-2022 1. Ausgangslage 1.1. Bedeutung des Finanzplanes

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Finanz- und Investitionsplan

Finanz- und Investitionsplan Bericht und Antrag an das Stadtparlament 1. Ausgangslage Ein Finanz- und Investitionsplan zeigt die vorgesehene Entwicklung der Finanzen und Aufgaben einer Gemeinde oder einer Stadt auf. Er ist ein Instrument

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014. Medienkonferenz vom 5. März 2015 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2014 Medienkonferenz vom 5. März 2015 Ausgangslage Budget 2014 Schwierige Ausgangslage Erstmals keine zusätzlichen Abschreibungen budgetiert Keine Reservebildung oder

Mehr

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung

Stadt Opfikon. Gemeinderat Opfikon, 6. November Nabholz Beratung Stadt Opfikon Gemeinderat Opfikon, 6. November 2006 Grundgrössen der Finanzplanung Investitionsrechnung Ausgaben 5 Einnahmen 6 Laufende Rechnung 3 4 Investitionen Investitionsbeiträge Finanzierung Mittelverwendung

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Budget 2017 (Okt. 2016) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: 2017 (Okt. 2016) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der Verschuldung,

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung

Kirchenpflegetagung Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung Kirchenpflegetagung 2017 Atelier 4 Kennzahlen und Finanzplanung 1 Inhalt des Ateliers Begrüssung und kurze Vorstellrunde Tour d'horizon zur Kennzahlenauswertung Interpretation der Kennzahlen und der Bewertung

Mehr

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Gemeinde A (in 1000 Fr.) - 21 - Anhang 3 zur Botschaft 12.33 (11.224) Gemeinde A Finanzschwache Gemeinde Erfolgsausweis nach HRM1 Gemeinde A (in 1000 Fr.) Rechnung 2010 Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 Überschuss 2'265 2'265

Mehr

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände) Budget 2017 Allgemeine Bemerkungen und Eckdaten Allgemeines Das vorliegende Budget 2017 der Einwohnergemeinde (ohne Spezialfinanzierung) basiert auf einem unveränderten Steuerfuss von 119 % und weist einen

Mehr

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017)

Finanzkennzahlen. der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick. Stand: Abschluss Rechnung 2016 (März 2017) Finanzkennzahlen der Einwohnergemeinde Gipf-Oberfrick Stand: Abschluss 2016 (März 2017) Gemäss 26 der Finanzverordnung weisen die Gemeinden im und der Jahresrechnung Finanzkennzahlen zur Beurteilung der

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region Informationsveranstaltung Fusion Brugg - Umiken Donnerstag, 5. Juni 2008 19.00 Uhr, Salzhaus Brugg 1 2 3 4 5 6 Thema Begrüssung / Ablauf / Ausgangslage Ergebnisse der Detailabklärungen aus den neun Arbeitsbereichen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Finanzplan Mönchaltorf

Finanzplan Mönchaltorf - 1 - Finanzplan Mönchaltorf 2009-2013 1. Zusammenfassung In den vergangenen fünf Jahren präsentierte die Gemeinde Mönchaltorf eine gesunde Finanzkraft, die leicht über dem kantonalen Durchschnitt lag.

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen Voranschlag 2016 Medienkonferenz Regierungsgebäude Herisau, 29. September 2015 Departement Finanzen 1 Begrüssung Köbi Frei, Regierungsrat 2 Inhalt 1 Begrüssung RR Köbi Frei 2 Ausgangslage Voranschlag 2016

Mehr

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN 2013 2017 INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT 2 KURZINFORMATION & KENNZIFFERN 3 LAUFENDE RECHNUNG 4 INVESTITIONSPLAN 5 GRAFIKEN 6 1 VORWORT Kommentar zum Finanzplan 2013-2017

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet)

6. Finanzplan (wird Gemeindeversammlung am zur Kenntnis unterbreitet) 6. Finanzplan 2010 2014 (wird Gemeindeversammlung am 22.06.2010 zur Kenntnis unterbreitet) Der letzte Finanzplan ist der Einwohnergemeindeversammlung am 4. Dezember 2007 zur Kenntnisnahme unterbreitet

Mehr

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN 27.6.2011 FINANZPLAN 2010-2015 EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN F I N A N Z P L A N 2 0 1 0-2 0 1 5 Zweck der Finanzplanung Der Finanzplan will die finanzielle Entwicklung der Gemeinde aufzeigen. Er dient

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre 2014-2018

B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre 2014-2018 STADTRAT BRUGG B e r i c h t des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Investitions- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Brugg für die Jahre 2014-2018 1. Ausgangslage 1.1. Bedeutung des Finanzplanes

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan

Aufgaben- und Finanzplan GEMEINDE EPTINGEN Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Eptingen Hauptstrasse 18 4458 Eptingen Telefon: 062 299 12 62 Telefax: 062 299 00 14 E-Mail: gemeinde@eptingen.ch Internet: www.eptingen.ch

Mehr

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden KENNZAHLEN zu den Jahresrechnungen 1995 bis der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden BDO Visura Gemeindeberatung Copyright 2001 BDO Visura St. Gallen Seite 1 Kennzahlen zu den Jahresrechnungen

Mehr

Urnenabstimmung vom 25. November 2018

Urnenabstimmung vom 25. November 2018 Urnenabstimmung vom 25. November 2018 6 BUDGET 2019 2 Weitere Informationen finden Sie unter www.aarau.ch BUDGET 2019 DER EINWOHNERGEMEINDE AARAU Das Wichtigste in Kürze Der Stadtrat präsentiert den Stimmberechtigten

Mehr

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013

Stadt St.Gallen. Rechnungsabschluss 2012. Medienkonferenz 07. März 2013 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2012 Medienkonferenz 07. März 2013 Ausgangslage Budget 2012 Erschwerte Ausgangslage unsichere Wirtschaftsentwicklung (Eurokurs, Konjunktur) Sparpaket Kanton CHF 6.5 Mio.

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Meinrad Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Baden, 7. November Der Stadtrat an den Einwohnerrat

Baden, 7. November Der Stadtrat an den Einwohnerrat Baden, 7. November 2016 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 64/16 Aufgaben- und Finanzplanung 2017-2026 Motion Mark Füllemann und Mitunterzeichnende vom 15. September 2016 betreffend langfristige Finanzplanung;

Mehr

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer 1 Hochrechnung 2017 / Übersicht finanzielle Lage Steuerhaushalt Rechnung 2016 Budget 2017

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen  Finanzielle Steuerung und Kennzahlen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Finanzielle Steuerung und Kennzahlen 1 Grundlagen FE17 - Finanzpolitische Zielgrössen und Instrumente 2 Ausgangslage Lineare Abschreibungen nach Nutzungsdauer

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen 2016-2021 Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen Politische Gemeinde Dällikon Seite 50 12. 2016-2021 Bericht zum Finanzplan 1. Einleitung Der vorliegende Finanzplan ersetzt den vor Jahresfrist

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde

Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde 23. November 2012 1 Herzlich Willkommen! 2 Traktandenliste Wintergemeinde vom 23. November 2012 1. Protokoll Gemeindeversammlung vom 14.06.2012 2. Revision des Abfallreglements

Mehr

Bericht zur Staatsrechnung 2002

Bericht zur Staatsrechnung 2002 Bericht zur Staatsrechnung 2002 1. Überblick über die Rechnung 2002 Aufgrund des Budgets 2002 ist ein schlechter Abschluss erwartet worden. Dass das Ergebnis 2002 aber so schlecht ausfallen würde, kam

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

Finanzplan

Finanzplan Finanzplan 2017-2021 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 Seite 2 Vorbericht zum Finanzplan 2017-2021 1. Erarbeitung Der Finanzplan wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin,

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen Juli 2017 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2016 In Kürze Die Finanzierungsrechnung

Mehr

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst sie herzlich willkommen! 175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012 Übersicht zur

Mehr

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Finanzplan 2019 2023 Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg Inhaltsverzeichnis zum Finanzplan 2019 2023 der Reformierten Kirchgemeinde Steffisburg Vorbericht 1 4 Wichtigste Ergebnisse 5 Erfolgsrechnung

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Finanzplan - Ergebnisrechnung Seite 2 Planerfolgsrechnung - Ertragsarten Seite 3 Planerfolgsrechnung - Aufwandarten Seite 4 Investitionsprogramm

Mehr

1. DAS BUDGET IN KÜRZE

1. DAS BUDGET IN KÜRZE 8. Budget 2018 1. DAS BUDGET IN KÜRZE Der vollständige Auszug des Budgets kann auf der Gemeinde Aarburg in Papierform bezogen oder auf der Gemeindehomepage www.aarburg.ch unter der Rubrik Politik/Jahresberichte

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 16 Finanzkennzahlen 16.1 Allgemein... 1 16.2 Nettoverschuldungsquotient... 2 16.3 Selbstfinanzierungsgrad... 3 16.4 Zinsbelastungsanteil... 5 16.5 Nettoschuld in Franken pro

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung

Aufgaben- und Finanzplanung Aufgaben- und Finanzplanung 2017 2024 Ziel und Zweck Gemäss 116 Kantonsverfassung (KV) haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die

Mehr

3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau

3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau 3985 Bericht und Antrag des Regierungsrates an den Kantonsrat zur Einzelinitiative KR-Nr. 13/2001 betreffend Schuldenabbau (vom 10. Juli 2002) KR-Nr. 13/2001 1 Der Kantonsrat hat am 12. Februar 2001 folgende

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt. 1. Protokoll 2. Budget 2018 3. Verschiedenes TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 13. NOVEMBER 2017 ERLÄUTERUNGEN UND ANTRÄGE Auf die Zustellung des Protokolls und des detaillierten Budgets wird

Mehr

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad A Anhang A.1 Entwicklung Staatshaushalt und Kennzahlen A.1.1 Entwicklung Staatshaushalt Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch aufgezeigt. Abbildung

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Finanzielle Steuerung

Finanzielle Steuerung Finanzielle Steuerung Handbuch RMSG, September 2017 Finanzielle Steuerung 15 01 15 Finanzielle Steuerung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 43, 44, 44a, 53 ff., 113 ff., 122 GG; Art. 23 ff., 30, 31 ff.

Mehr

FINANZPOLITISCHE ZIELE

FINANZPOLITISCHE ZIELE FINANZPOLITISCHE ZIELE gültig ab September 2010 genehmigt vom Stadtrat am 7. September 2010 Finanzpolitische Ziele Seite 2/10 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 Zusammenfassung 3 Einleitung 4 Finanzpolitische

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5415 Obersiggenthal Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand 09.09.2014 20140909_Finanzplan_EG_2015-2019_V3.xlsm Prognosen 2014 Plangrössen / Einflussfaktoren Budget Prognose 1. Planjahr

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Baukredit für die Erneuerung der Schmutzwasserleitungen und den Neubau der Sauberwasserleitungen in der Vorstadt

Mehr

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. Traktandum 6: Beschlussfassung über das Budget 2015 Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %. a) Harmonisiertes Rechnungsmodell

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2018

Vorbericht zum Voranschlag 2018 Voranschlag 2018 Vorbericht zum Voranschlag 2018 Aktuelle Situation Der Voranschlag 2018 wurde durch die Ressorts DiakoniePlus, Liegenschaften und KUWPlus vorbereitet, durch das Ressort Finanzen vorberaten

Mehr

Rechnung schliesst besser ab als budgetiert

Rechnung schliesst besser ab als budgetiert Kanton St.Gallen Staatskanzlei Kommunikation Medienmitteilung Aus der Regierung St.Gallen, 18. März 2015 Staatskanzlei Kommunikation Regierungsgebäude 9001 St.Gallen T +41 58 229 32 64 hildegard.jutz@sg.ch

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

Kirchgemeindeversammlung

Kirchgemeindeversammlung Die stimmberechtigten Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Egg werden herzlich eingeladen zur Teilnahme an der Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 2. Dezember 2018, ca. 11.10 Uhr, in der

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 14 Geldflussrechnung

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung bis 2023

Aufgaben- und Finanzplanung bis 2023 18/20 Einwohnergemeinde Lenzburg Aufgaben- und Finanzplanung 2019 bis 2023 Stand 22. August 2018 Einleitung Die vorliegende Aufgaben- und Finanzplanung basiert auf den Grundlagen des Harmonisierten Rechnungsmodells

Mehr

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015

Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Finanzielle Führung mit HRM2 Fricktaler Seminar 2015 22. Januar 2015 Yvonne Reichlin-Zobrist Leiterin Gemeindeabteilung Yvonne.reichlin@ag.ch www.ag.ch/gemeindeabteilung

Mehr

Die neuen Zahlen: 147 Aargauer Gemeinden bekommen Geld, 65 müssen zahlen die Liste

Die neuen Zahlen: 147 Aargauer Gemeinden bekommen Geld, 65 müssen zahlen die Liste FIN AN Z AU S GLEI CH Die neuen Zahlen: 147 Aargauer Gemeinden bekommen Geld, 65 müssen zahlen die Liste az Zuletzt aktualisiert am 3.7.2017 um 11:47 Uhr Im Kanton Aargau erhalten im nächsten Jahr 147

Mehr

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Medieninformation vom 23. März 2018 Rechnung 2017 Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales Überblick Rechnung 2017

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr