Preisdifferenzierung auf Telekommunikationsmärkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisdifferenzierung auf Telekommunikationsmärkten"

Transkript

1 Wolfgang Groß Preisdifferenzierung auf Telekommunikationsmärkten Eine Wettbewerbs ökonomische Analyse Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzetchnis 13 Tabellenverzeichnis 13 Einführung 15 I. Vom gesetzlich geschützten Monopol zur vollständigen Marktöffnung \ 9 1. Preissetzung bei umfassendem gesetzlichem Marktzutrittsschutz Charakterisierung des umfassend geschützten Sektors Dem Monopol zugrundeliegendes Netzverständnis Verteilungs- und strukturpolitische Ziele des Schutzes vor Marktzutritt Referenzpunkte für die Preissetzung im gesetzlich geschützten Monopol Preise in Höhe der Grenz- oder Zusatzkosten Äquivalenzprinzip und Lindahl-Pricing Ramsey-Pricing Formen der Preisdifferenzierung im Monopol Das Konzept der Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung und Ramsey-Pricing Das Konzept nichtlinearer Tarife Gewinnmaximale nichtlineare Tarife und das Prinzip inverser Elastizitäten Die Preissetzung der Deutschen Bundespost Fazit Preissetzung bei partieller Marktöffnung Charakterisierung der partiellen Marktöffnung Entwicklungen in Richtung einer partiellen Marktöffnung Partielle Marktöffnung als regulatorische Reaktion Instabilität bestehender Preise bei partieller Marktöffnung Instabilität von verteilungspolitäsch bestimmten Preisstrukturen Instabilität und Nicht-Durchführbarkeit von Ramsey-Preisen Kostenorientierte Preise als Lösungsvorschlag für stabile Preise bei partieller Marktöffnung 47 7

3 2.4 Fazit 49 Umfassende Marktöffnung Wandel des Telekommunikationssektors im Zuge der vollständigen Marktöffnung Entwicklungen in Richtung einer vollständigen Marktöffnung Ausweitung des Dienste- und Technologiespektrums als Folge der Marktöffnung Charakterisierung des voll libcralisierten Sektors Das Elementenmodcll in der Telekommunikation Wertschöpfungsstufen in der Telekommunikation Beschreibung der Infrastruktur Formen des Marktzutritts Aufbau paralleler Fernnetze Aufbau paralleler lokaler Netze Aufbau von Anschlüssen in ausgewählten Marktsegmenten Entbündelung Zusammenschaltung (Interconnection) Wiederverkauf von Telekommunikationsdiensten (Resale) Folgen der vollständigen Marktöffnung für die Preisbildung Veränderung der Prcisclastizitäten der Nachfrage bei Marktöffnung Die Instabilität kostenorientierter Preise Neue wettbewerbspolitische Fragestellungen durch die Marktöffnung Fazit 74 Preisstrukturen auf offenen Telekommunikationsmärkten 75 Casting undpricing im Wettbewerb Der Prozess der Preisbildung Kostenanalyse als Grundlage für Produktentscheidungen Preisdifferenzicrung als Folge des Optimierungsverhaltens Preise als Steuerungsinstrument Stabilität der Preise im Wettbewerb Kostenanalyse anhand des Modells der Elementorientierung Grundstruktur des Modells der Elementorientierung Formale Darstellung des Modells Analyse der Kostenstruktur im herkömmlichen Festnetz Charakteri sierung der Kosten arten 89

4 4.3.2 Teilnehmerspezifische Kosten Zurechenbare Kosten gemeinsam genutzter Einrichtungen Verbundkosten Fazit Preisstrukturen in der lokalen Telekommunikation angesichts unterschiedlich er Formen des Marktzutritts Angebot und Nachfrage in der lokalen Festnetztelefonie Angebot von lokalen Diensten Nachfrage nach lokalen Diensten Preissetzung eines vertikal integrierten Monopolisten im monopolistischen Engpassbereich Perfekte Preisdifferenzierung Gewinnmaximale Tarife bei perfekter Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung bei eingeschränktem Wissen Gewinnmaximale nichtlineare Tarife Diskussion Preisbildung angesichts des Aufbaus paralleler lokaler Netze Marktzutrittsentscheidung im natürlichen Monopol Grenzen für stabile Preise bei gleichen entscheidungsrelevanten Kosten Grenzen für stabile Preise bei Wettbewerb durch Unternehmen mit höheren entscheidungsreievanten Kosten Aussagen zur Preisstruktur innerhalb des angreifbaren lokalen Netzes Diskussion Preisbitdung bei Marktsegmentierung Marktzutrittsentscheidung bei Marktsegmentierung Anforderungen an stabile Preise bei Marktsegmentierung Diskussion Fazit Preisstrukturen int Fernnetz angesichts unterschiedlicher Formen des Marktzutritts Angebot und Nachfrage im Fernnetz Angebot von Fernnetzdiensten Nachfrage nach Fernnetzdiensten Preisbildung bei Wettbewerb zwischen parallelen Netzen Gewinnmaximierung durch Betreiber paralleler Netze Optimale Kapazität in einer Periode Wcttbewerbsergebnissc bei Dienstevielfalt 136 9

5 6.2.4 Preisbildung in leitungsvermittelten Netzen Preisbildung in paketvermittelten Netzen Diskussion Preisdifferenzierung durch etablierte Firmen Möglichkeiten zur Preisdifferenzierung bei Wechselkosten ] Diskussion Spitzeniasttarifierung: Preissetzung bei regelmäßig schwankender Nachfrage Grundprinzip der Spitzeniasttarifierung im Wettbewerb Diskussion Preise als Steuerungsinstrument bei unvorhergesehenen Nachfrageschwankun gen Spot-Pricing bei nicht ausgelasteten Kapazitäten Nichtlineare Tarife als Rationierungsinstrument bei Kapazitätsengpässen Fazit 155 III. Preisregulicrung auf offenen Telekommunikationsmärkten Beurteilung wettbewerbspolitischer Regelrahmen im Hinblick auf die Preisbildung im Wettbewerb ] Anforderungen an einen Regelrahmen aus Sicht des Pricing Erste Anforderung Zweite Anforderung Dritte Anforderung Beurteilung ideal typischer Formen der Marktmachtregulierung Der global price cap \ Der disaggregierte Regulierungsansatz Beurteilung der Marktmachtregulierung in Deutschland Der Regulierungsrahmen für die Preisbildung in Deutschland Die Maßstäbe für die Entgeltregulierung bezüglich des Preisniveaus Die Maßstäbe für die Entgeltregulierung bezüglich der Preisstruktur Verfahren der Preisregulierung Fazit \j\ Zusammenfassung I73 Literaturverzeichnis 1 g 1 10

Trassenpreise zwischen effizienter Allokation, Kostendeckung und Diskriminierungspotentialen

Trassenpreise zwischen effizienter Allokation, Kostendeckung und Diskriminierungspotentialen Arnold Berndt Trassenpreise zwischen effizienter Allokation, Kostendeckung und Diskriminierungspotentialen Eine wettbewerbsökonomische Analyse des Marktes für Schieneninfrastrukturkapazitäten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile

Sarah Schniewindt. Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Sarah Schniewindt Einführung von Wettbewerb auf der Letzten Meile Eine ökonomische Analyse von Netzinfrastruktur undwettbewerbspotential imteilnehmeranschlußbereich A 236499 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Mehr

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb

Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Tillmann Neuscheler Flughäfen zwischen Regulierung und Wettbewerb Eine netzökonomische Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung: Flughäfen und netzspezifische

Mehr

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse Freiburger Studien zur Netzökonomie 20 Marei Waidmann Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor Eine netzökonomische Analyse Nomos Freiburger Studien zur Netzökonomie Prof. Dr. Günter

Mehr

Günter Knieps. Netzökonomie. Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER

Günter Knieps. Netzökonomie. Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER Günter Knieps Netzökonomie Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XIII XV Kapitel 1 Einführung in die Netzökonomie 1.1 Der Systemcharakter

Mehr

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2005

Industrieökonomie und Wettbewerb Sommersemester 2005 5.3(1) Begriffe Telekommunikation (TK) TK-Sektor - TK-Netze - Endgeräte - Dienste Basisdienst Mehrwertdienste TK-Netze - technologische Kriterien -- analoge Übertragungstechnik -- digitalisierte ISDN-Netze

Mehr

Preisregulierung auf Festnetzmärkten

Preisregulierung auf Festnetzmärkten Preisregulierung auf Festnetzmärkten Praxis und ökonomische Zusammenhänge im Liberalisierungsverlauf am Fallbeispiel Österreichs Bearbeitet von Wolfgang Briglauer 1. Auflage 2010. Buch. 312 S. Hardcover

Mehr

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich

Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Prof. Dr. Jorn Kruse / Prof. Dr. Justus Haucap / Ralf Dewenter Wettbewerb im Mobilfunk in Osterreich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 /. Kapitel:

Mehr

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften

Matgorzata Stankiewicz. Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt. k PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Matgorzata Stankiewicz Die polnischetelekommunikation vor dem EU-Beitritt k 236424 PETER LANG EuropäischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Preistheorie und Industrieökonomik

Preistheorie und Industrieökonomik Susanne Wied-Nebbeling Preistheorie und Industrieökonomik Fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage Springer I. Einführung und Grundlagen 1. Die Fragestellung 1 2. Wichtige Elemente der Marktstruktur

Mehr

Wettbewerbs Ökonomie

Wettbewerbs Ökonomie Günter Knieps Wettbewerbs Ökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Zweite, überarbeitete Auflage mit 43 Abbildungen und 3 Tabellen 4y Springer Vorwort Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten

Elemente der Bahnstrukturreformen ab (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 4.5.1(1) Elemente der Bahnstrukturreformen ab 1994 (1) Privatisierung (ab 1/1994) formelle - materielle - (2) Organisatorische Trennung von Fahrweg und Verkehrsbetrieb Sparten 2. Stufe der Bahnreform -

Mehr

Preismanagement kompakt

Preismanagement kompakt Hermann Simon Preismanagement kompakt Probleme und Methoden des modernen Pricing GABLER INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL Grundlagen des Preismanagement 1 1.1 Preis und Kosten als Determinanten des Gewinns

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Internationale Preisdifferenzierung Drei Fallstudien mit Mikrodaten europäischer Konsumgütermärkte

Internationale Preisdifferenzierung Drei Fallstudien mit Mikrodaten europäischer Konsumgütermärkte 2 Internationale Preisdifferenzierung Drei Fallstudien mit Mikrodaten europäischer Konsumgütermärkte Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde

Mehr

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER Dr. Hermann Simon o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld Preismanagement GABLER Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XII Erster Teil

Mehr

Anforderungen an die Ausgestaltung eines Price Cap bei der Eisenbahninfrastruktur

Anforderungen an die Ausgestaltung eines Price Cap bei der Eisenbahninfrastruktur Anforderungen an die Ausgestaltung eines Price Cap bei der Eisenbahninfrastruktur Vortrag auf dem Symposium Wettbewerb und Regulierung im Eisenbahnsektor am 31. Januar 2008 Price Cap im Kontext der disaggregierten

Mehr

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Zer-Rur Huang Dr. iur. Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXII Teil 1: Einführung 1 1 Problemaufriss

Mehr

Wettbewerb durch Netzzugang?

Wettbewerb durch Netzzugang? Benjamin Rasch Wettbewerb durch Netzzugang? Eine ökonomische Analyse am Beispiel des deutschen Briefmarktes GABLER RESEARCH Inh alts Verzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/II: Monopol (Kapitel 10) Marktformen Die Marktform beeinflusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung der Unternehmung:

Mehr

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 28 Christian Grotemeier Der Vertrieb als Essential Facility Eine netz- und wettbewerbsökonomische Analyse am Beispiel des Fahrscheinvertriebs im Schienenpersonennahverkehr

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Oktober 2010 Aufgabe 1: Grundlagen (3 Punkte) Nennen Sie die Preisträger des Ökonomie-Nobelpreises 2010 ( Prize in Economic Sciences in Memory

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen Vorwort... V 1. Teil: Grundlagen Kapitel A: Grundtatbestånde der Wirtschaft... 1 I. Bedçrfnisse und Gçter..... 1 1. Bedçrfnisse, Bedarf, Nachfrage und Konsum...... 1 2. Gçter, Gçterarten und Gçterbeziehungen........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Grundmodell Inhaltsverzeichnis Teil I Das Grundmodell 1 Grundgedanken... 3 1.1 VierökonomischePrinzipien... 3 1.1.1 Individualismus... 3 1.1.2 Rationalitätsprinzip............................... 4 1.1.3 Pareto-Prinzip...

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Verzeichnis der Autoren

Verzeichnis der Autoren Verzeichnis der Autoren Prof. Dr. Giinter Knieps (Jg. 1950) ist seit 1992 Ordinarius fur Wirtschaftspolitik und Direktor des Instituts fur Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universitiit Freiburg.

Mehr

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen

Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge. Iris Böschen Wettbewerb in der Trinkwasserversorgung Leitungsgebundene Leistungen gehören nicht zur Daseinsvorsorge Iris Böschen Köln 2006 XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Susanne Wied-Nebbeling. Preistheorie. Mit 65 Abbildungen. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Susanne Wied-Nebbeling Marktund Preistheorie Mit 65 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest INHALTSVERZEICHNIS I. EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN

Mehr

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Vertikale Integration im Erdgasmarkt Thomas Schumacher Vertikale Integration im Erdgasmarkt Eine industrieökonomische Betrachtung it einem Geleitwort von Prof. Dr. Ludwig von Auer GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr.

Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr , Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Wer gegen wen? Intramodaler, intermodaler und potenzieller Wettbewerb im Schienenpersonenfernverkehr 31.1.2008, Eisenbahnsymposium Berlin Prof. Dr. Thomas Wein Das Problem Monopolkommission (2007): Eisenbahnregulierung

Mehr

Wettbewerb zwischen Flughäfen

Wettbewerb zwischen Flughäfen Daniel Strobach Wettbewerb zwischen Flughäfen Eine ökonomische Analyse aktueller Problem felder A 257338 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Dirk Rekhe Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner DeutscherUniversitätsVerlag GABLER VIEWEG WESTDEUTSCHER VERLAG

Mehr

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute

Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen. Nadine Neute Innovationswirkung der Netzneutralität Statische und dynamische Effekte der Ausgestaltung von Priorisierungsregimen Nadine Neute Universitätsverlag Ilmenau 2016 vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Wettbewerbspolitik und Regulierung 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Wettbewerbspolitik und Regulierung Oligopolwettbewerb und Wettbewerbspolitik Regulierung natürlicher

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie

Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie -I- Dynamisches Pricing über den Produktlebenszyklus eine Modellierung am Beispiel der Automobilindustrie Von der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft - der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Thomas Siebe MikroÖkonomie Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb 2., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt Vorwort 5 fp Service für Dozenten 6 ^ Web-Service

Mehr

14 Zusammenfassung. Allgemein: C(x), R(x), MC(x) = C/ x, MR(x) = R/ x, Π(x) = C(x) R(x). Immer: Max Π(x):

14 Zusammenfassung. Allgemein: C(x), R(x), MC(x) = C/ x, MR(x) = R/ x, Π(x) = C(x) R(x). Immer: Max Π(x): 14 Zusammenfassung Vorbemerkung Generell ist der gesamte Stoff der Vorlesung Prüfungsstoff. Die Prüfung ist kurz (15min). Meistens ein Themenblock genauer, und ein weiterer angerissen. Themenblöcke z.b.:

Mehr

Günter Knieps. Netzökonomie

Günter Knieps. Netzökonomie Günter Knieps Netzökonomie Günter Knieps Netzökonomie Grundlagen Strategien Wettbewerbspolitik Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

Mikroökonomik. Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee /Steven Levitt/ Ch ad Syverson Mikroökonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsübersicht

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Simone Biering Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte,

Mehr

Chr;st;ane Kehder. Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte. o Nomos

Chr;st;ane Kehder. Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte. o Nomos Chr;st;ane Kehder Konzepte und Methoden der Marktabgrenzung und ihre Anwendung auf zweiseitige Märkte o Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 1 Ziel, Relevanz und Konzept der

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 8., überarbeitete

Mehr

Markt und Regulierung

Markt und Regulierung Markt und Regulierung von Dr. Jörg Borrmann Universitätsassistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien und Dr. Jörg Finsinger Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Preispolitik. Behavioral Pricing und Preissysteme. Hans Pechtl. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Preispolitik. Behavioral Pricing und Preissysteme. Hans Pechtl. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Pechtl Preispolitik Behavioral Pricing und Preissysteme 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung

Mehr

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Marktmacht: Das Monopol Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts Institut für Recht der Wirtschaft Vollkommener Wettbewerb (1) Wiederholung des vollkommenen

Mehr

1. Preisbildung im Monopol

1. Preisbildung im Monopol 1. Preisbildung im Monopol Cournotscher-Punkt: Der Punkt auf der Preisabsatzkurve des Monopolisten, der die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination darstellt. Das ist der Schnittpunkt zwischen Grenzerlös-

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 9: Monopol (Kapitel 10) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 1) Marktformen Die Marktform beeinflusst das

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 55:

ZfTM-Work in Progress Nr. 55: ZfTM-Work in Progress Nr. 55: Konsistente Entgeltregulierung nach dem neuen TKG Systematisierung der Anwendungsfelder und Regulierungsherausforderungen Torsten J. Gerpott * * 2005 Univ.-Prof. Dr. Torsten

Mehr

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs

3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs 5.1.1(1) 3 Ebenen (Wertschöpfungsstufen) des Schienenverkehrs Ebenen (1) Infrastruktur des Schienennetzes und der Stationen (2) Netzmanagement (Koordinations-) mit - Vermarktung der Verkehrstrassen - Erstellung

Mehr

Hermann Simon. Preismanagement. Analyse - Strategie - Umsetzung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Hermann Simon. Preismanagement. Analyse - Strategie - Umsetzung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Hermann Simon Preismanagement Analyse - Strategie - Umsetzung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einführung in das Preismanagement 1 Erstes Kapitel

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Monopol. (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopol (Kapitel 10) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 21 Marktformen Die Marktform beeinusst das Verhalten und die Angebotsentscheidung

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch, Prof. Thomas Wein, Prof. Hans-Jürgen

Mehr

Hans Pechtl. Preispolitik. mit 45 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Hans Pechtl. Preispolitik. mit 45 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Hans Pechtl Preispolitik mit 45 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart VI Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Definition des Preises ~ - 1 1.2 Rolle des Preises in Transaktionen 3 1.2.1

Mehr

Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen

Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen ZfTM-Work in Progress Nr. 46: Umsetzung des Gebots der Entgeltregulierungskonsistenz bei Großhandelspreisen für ein Reselling von Telefonanschlüssen Quantitative Analysen und qualitative Überlegungen angesichts

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung

Klausur zur Lehrveranstaltung Wettbewerb und Regulierung Institut für Ökonomie und Recht der globalen Wirtschaft Univ. Prof. Dr. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der Bundeswehr München 85577 Neubiberg

Mehr

Marktversagen II - Monopol

Marktversagen II - Monopol Marktversagen II - Monopol Dr. Alexander Westkamp Marktversagen II - Monopol 1/ 25 Einleitung Perfekter Wettbewerb unrealistisch, wenn einige Firmen signifikante Marktanteile haben Viele Märkte mit einigen

Mehr

Marktstrategien multinationaler Pharmaunternehmen und die Arzneimittelmärkte der Dritten Welt - Untersuchung am Beispiel ausgesuchter Länder

Marktstrategien multinationaler Pharmaunternehmen und die Arzneimittelmärkte der Dritten Welt - Untersuchung am Beispiel ausgesuchter Länder Gilbert Wenzel Marktstrategien multinationaler Pharmaunternehmen und die Arzneimittelmärkte der Dritten Welt - Untersuchung am Beispiel ausgesuchter Länder PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht Philipp Lust Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht wuv Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 A. Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 17 B. Netzzugangsproblematik

Mehr

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Bettina Stuchtey Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung Möglichkeiten und Grenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Johann Ruppert Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol

Grundzüge der Mikroökonomie. Kapitel 10 P-R Kap. 10,11 (Mikro I) Monopol Grundzüge der Mikroökonomie Kapitel 0 P-R Kap. 0, (Mikro I) Monopol Gliederung 6. Wettbewerbsformen und Wettbewerbsstrategie 6. Wettbewerbsmärkte (Kap. 9) bis auf Mehrbelastungskonzept (PR-Kap. 9.) 6.

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 8., überarbeitete

Mehr

Kostenmaßstäbe für die Preisgestaltung in regulierten Märkten aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Kostenmaßstäbe für die Preisgestaltung in regulierten Märkten aus betriebswirtschaftlicher Sicht Technische Universität München Kostenmaßstäbe für die Preisgestaltung in regulierten Märkten aus betriebswirtschaftlicher Sicht Berlin, 24. Januar 2011 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Regulierung in der Telekommunikation

Regulierung in der Telekommunikation Tanja Eisenblàtter Regulierung in der Telekommunikation Zum Begriff der Regulierung im TKG unter besonderer Berùcksichtigung der Regulierung durch Independent Agencies in den USA PETER LANG EuropSischer

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie SWM Statistics and Mathematical Methods in Economics Marktmacht Monopol (Kapitel 10) ZIEL: Monopol (Produktionsentscheidung und Preissetzung) Monopolmacht Ursachen

Mehr

Einführung in die Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomik Einführung in die Mikroökonomik von Prof. Dr. laus Herdzina 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die Mikroökonomik Herdzina schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten

Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten Wettbewerbsdynamik und Marktabgrenzung auf Telekommunikationsmärkten Juristisch-ökonomische Analyse und rationale Regulierungsoptionen für Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Hermann-Josef

Mehr

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse

2 Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter. 2.1 Einführung. Partielle Wohlfahrtsanalyse Wettbewerbstheorie und -politik -1 Dr. Florian Englmaier Monopol, Verkettung von Monopolen und dauerhafte Güter.1 Einführung Partielle Wohlfahrtsanalyse In der Wettbewerbstheorie verwenden wir im allgemeinen

Mehr

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Burkhard Schnorrenberg Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt Eine empirische Untersuchung des deutschen Strom-Terminmarktes Deutscher Universitäts-Verlag VII Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7

Inhalt. Vorwort 6. Management Summary Fragestellung Zielsetzung Grundlagen Methodik, Vorgehensweise 7 Inhalt Vorwort 6 Management Summary 7 1.1. Fragestellung 7 1.2. Zielsetzung 7 1.3. Grundlagen 7 1.4. Methodik, Vorgehensweise 7 1.5. Ergebnisse 8 2. Einleitung 10 2.1. Zielsetzung der Arbeit 10 2.2. Situierung

Mehr

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT... IV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Formelverzeichnis... X Tabellenverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT... 1 1.1 Informationsintermediäre

Mehr

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tanja Kirn. Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tanja Kirn Anreizwirkungen von Finanzausgleichssystemen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis xii xv 1 Einleitung

Mehr

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15

1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15 3 1 Ökonomisches Denken und Handeln... 15 1.1 Was ist Ökonomie?... 15 1.2 Der Ansatz der Volkswirtschaftslehre... 18 1.3 Einfache Beispiele wirtschaftlichen Denkens... 18 1.4 Sieben mikroökonomische Prinzipien...

Mehr

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen.

11. Vertikale Integration und Restriktionen. Ein Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen. 11. Vertikale Integration und Restriktionen Definition: in Zusammenschluss bzw. eine vertragliche Bindung vorund nachgelagerter Firmen. Zentrale Fragen: Warum schliessen sich solche Firmen zusammen bzw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. An die Leser. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis An die Leser XVII Teil I. Grundlagen A. Einführung und Überblick 5 A.l Strategisches Denken und Handeln 5 A.2 Unternehmensziel Gewinnmaximierung 6 A.3 Strategische Analyse 7 A.3.1 SWOT-Analysen

Mehr

Kommunen im Standortwettbewerb

Kommunen im Standortwettbewerb Dr. Lorenz Blume Kommunen im Standortwettbewerb Theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb*

Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb* Netzsektoren zwischen Regulierung und Wettbewerb* von Günter Knieps 76 April 2001 Kritische Kommentare an den Autor sind erwünscht! Prof. Dr. Günter Knieps Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik

Mehr

Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Marktversagen und Wirtschaftspolitik Marktversagen und Wirtschaftspolitik Mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Thomas

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen

Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen Kai Hüschelrath/Nina Leheyda/Kathrin Müller/ Tobias Veith (Hrsg.) Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen Ökonomische Methoden und rechtlicher Rahmen Nomos Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftliche

Mehr

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen Schulze-Delitzsch-Schule Fachoberschule 12.1 Marketing - Preispolitik Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen 1 Preiselastizität 1.1 (Quelle: Lernsituationen FOS 12, Cornelsen Verlag, S. 27, Nr. 9) a) Berechnen

Mehr

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Dittrich (Universität Erfurt) Preisbildung bei Marktmacht Winter 1 / 35 Übersicht Oligopol Mengenwettbewerb

Mehr

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8., aktualisierte und erweiterte Auflage MikroÖkonomie 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Robert S. Pindyck Daniel L. Rubinfeld ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I Einführung - Märkte und Preise 23 Kapitel 1 Vorbemerkungen

Mehr

Die unterschiedliche Rolle der Zugangsregulierung in der Telekommunikation und im Eisenbahnsektor

Die unterschiedliche Rolle der Zugangsregulierung in der Telekommunikation und im Eisenbahnsektor Die unterschiedliche Rolle der Zugangsregulierung in der Telekommunikation und im Eisenbahnsektor Vortrag auf dem Symposium Wettbewerb und Regulierung im Eisenbahnsektor am 25. Januar 2007 Gemeinsamkeiten

Mehr

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten im deutschen Arzneimittelmarkt Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND REGULIERUNG IN WIRKSTOFFKLASSEN Neue empirische Erkenntnisse zu Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt ibidem-ve rlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr