Klaus Feseker. Soziale Akteursfigurationen im produktionsintegrierten Umweltschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Feseker. Soziale Akteursfigurationen im produktionsintegrierten Umweltschutz"

Transkript

1 Klaus Feseker Soziale Akteursfigurationen im produktionsintegrierten Umweltschutz

2 SOZIALWISSENSCHAFT

3 Klaus Feseker Soziale Akteursfigurationen im produktionsintegrierten Umweltschutz Akteure, Strategien und Prozesse auf inner- und Uberbetrieblicher Ebene Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wilfried MOiler Deutscher Universitats-Verlag

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber < abrufbar. Dissertation Universitiit Bremen, Auflage Januar 2004 Aile Rechte vorbehalten Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2004 Lektorat: Ute Wrasmann / Anita Wilke Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb dar engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.gs unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere for Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kannzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: : / e-isbn-13:

5 ... fur Kjell

6 Geleitwort Die Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz sind in den letzten Jahren enorm angestiegen. Mit dem Perspektivwechsel in der Umweltpolitik sind produzierende Unternehmen angehalten, lange dominierende additive Technikpfade zu verlassen und sich produktionsintegrierten Problemiosungen, mithln einem Umwelt(kosten)management, zu offnen. Ungeachtet der Chancen, die produktionsintegrierte Umweltschutztechniken in einer Kombination von okologisch und okonomisch positiven Auswirkungen bieten konnen, reagiert die Masse der Kleinbetriebe auf entsprechende behordliche Forderungen hliufig mit Skepsis und Ablehnung. Die Betriebe sehen sich qurch die erhohten intern und extern zu erbringenden Koordinationsleistungen ilberfordert oder gar in ihrer Existenz bedroht. In diesem Zusammenharig leistet die Promotion von Klaus Feseker eine wesentliche organisations- und figurationstheoretische Erweiterung der bisherigen industrie- und arbeitssoziologischen Forschungsarbeiten: Die Ausrichtung und die Qualitiit von betrieblichen UmweltschutzmaBnahrnen wird - so Feseker - nicht nur von innerbetrieblichen Handlungskonstellationen und Verarbeitungsmechanismen beeinflusst, sondern auch und vor allem von einem komplizierten Wechselspiel inner- und ilberbetrieblicher Akteursfigurationen. Dieser Ansatz erlaubt es, aile im Innovationskontext getatigten relevanten betrieblichen und institutionellen Handlungen fiber ihr prozesshaftes Ineinanderwirken als eine spezifische Figuration der Innovation zu anaiysieren. Auch praktisch-politisch bietet diese Arbeit neue Erkenntnisse: Klaus Feseker verdeutlicht, dass das spezifische Figurationsmanagement von fiber- und zwischenbetrieblichen Kooperations- und Konfliktbeziehungen zwischen allen beteiligten Akteuren aus Betrieben, BehOrden, Technikausrilstern und Beratungsunternehmen von grober Bedeutung fur den Erfolg von betrieblichen Umweltschutzinnovationen ist. Die vorliegende Dissertation verbindet auf eindrucksvolle Weise eine empirisch gehaltvolle Studie mit e~er theoretisch innovativen Interpretation und zeichnet sich durch ihre konzeptionelle Geschlossenheit und die Ausgewogenheit der Argumentationsfilhrung aus. Der Autor beweist ein grobes GespUr fur die wechseiseitigen Bezilge von empirischen Ergebnissen und theoretischen Reflexionen und hat mit dieser Arbeit sozialwissenschaftliches Neuland betreten. Die Arbeit leistet einen signifikanten konzeptionellen Beitrag zur Weiterentwicklung der umweltpolitischen und innovationstheoretischen Forschungsperspektiven der Arbeits- und Industriesoziologie. Es ist dieser Arbeit zu wilnschen, dass sie eine grobe Verbreitung und einen entsprechenden Eingang in den sozialwissenschaftlichen Diskurs zur Umwelt- und Innovationsforschung frodet. Professor Dr. Wilfried Milller VII

7 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2002/2003 von der Fakultiit fur Sozial- und Geisteswissenschaften der Universitiit Bremen als Dissertation angenommen. Die Realisierung der Arbeit wlire ohne eine Vielzahl von Personen nicht moglich gewesen. Ein besonderer Dank gebilhrt Herro Prof. Dr. Wilfried MUller, der mir den AnstoB dazu gab, im Zusammenhang mit meiner Tiitigkeit am Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Arbeit - Unwelt - Technik (artec) zu promovieren unq der mich tiber vier Jahre als akademischer Lehrer begleitete. Seine menschliche und fachliche Unterstiltzung, die Errounterungen und die stets vorhandene Diskussionsbereitschaft, die trotz seiner Tiitigkeit als Rektor der Universitat Bremen nie nachiieb, lemte ich ebenso zu schiitzen wie die wertvollen Anregungen und den groben Freiraum in der thematischen Bearbeitung der Dissertation. Herro Prof. Dr. Hellmuth Lange danke ich fur die Ubemahme des Korreferates und fur aufschlussreiche Diskussionen und wichtige Hinweise insbesondere in der Phase der Schlussredaktion der Arbeit. Herro Andre Stadler, Herro Prof. Dr. Hans-Dieter Hellige, Herro Dr. Gui~ do Becke und Herro Prof. Dr. Georg MUller-Christ bin ich verbunden fur ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der PrUfungskommission. Mein Dank geht auch an die Universitat Bremen, die mein Dissertationsprojekt durch ein Stipendium im Rahmen der Promotionsabschlussforderung unterstiltzt hat, und an Frau Anita Wilke vom Deutschen Universitats-Verlag fur die freundliche und professionelle Beratung wiihrend der Oberarbeitung zur Veroffentlichung. Dank gebilhrt meinen Interviewpartnern in den BehOrden, in den LohngaIvaniken, in den Untemehrnen der galvanotechnischen Hersteller- und Zulieferindustrie und in anderen Organisationen und Institutionen fur ihre Gespriichsbereitschaft und flir die Unterstiltzung durch die umfassend bereitgestellten Inforrnationen. Eine grobe fachliche und moraiische Unterstiltzung erhielt ich von den Kolleginnen und Kollegen des Forschungszentrums Nachhaltigkeit, Arbeit - Unwelt - Technik (artec) an der Universitiit Bremen: Sie haben durch das sehr gute Betriebsklima, durch konstruktive Kritik und Vorschliige in vielen Forschungsfeldsitzungen und durch zahllose freundschaftliche Austausche wesentlich zum Gelingen meines Vorhabens beigetragen. Ebenso fand ich moralischen RlickhaIt durch liebe Freunde, die rnich stets im richtigen Moment an das Leben und die Freudenjenseits wissenschaftlicher Abhandlungen erinnerten. Last but not least danke ich meinen Eltern, Christine und Friedrich Feseker, die mich liber die gesamte Zeit in meinem Vorhaben unterstiltzten und errnutigten, den eingeschlagenen Weg zu Ende zu gehen. Klaus Feseker IX

8 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Abkiirzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung Die okologische Frage als industrieund arbeitssoziologische Herausforderung Betrieblicher Umweltschutz zwischen Restriktion und Gestaltung: Zum Erkenntnisinteresse der Arbeit Zum inhaltlichen Aufbau: Advanced Organizer Der Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung zum betrieblichen Innovationshandeln Die Forschungsperspektiven der Industriesoziologie und ihre Implikationen Zentrale Entwicklungslinien industriesoziologischer Forschung "Ratio der Technik" und okonomische Rationalitlit (SOFI) Variabilitlit und StrategieHihigkeit in der Arbeitsorganisation (ISF) Die "Wende zur Politik": Handlungskonstellationen, Mikropolitik und SoziaIverfassung Fazit: Der Industriebetrieb als strategischer Ort Die okologisch erweiterte Industrie- und Arbeitssoziologie Betrieblicher Umweltschutz und betriebliche Arbeitspolitik Handlungskonstellationen und Mikropolitik im betrieblichen Umweltschutz Kritische Wiirdigung der okologisch erweiterten Industrie- und Arbeitssoziologie: Ansatze zu einer Perspektiverweiterung Die Besonderheiten der Anforderungen im betrieblichen Umweltschutz Zusammenfassung Zur Bedeutung betrieblicher Aufienbeziehungen in organisations-, netzwerkund techniktheoretischen Oberlegungen Die "Organisationsumwelt" in organisationstheoretischen Ansatzen Zusammenfassung und Bewertung XI

9 2.4.3 Die iiberbetriebliche Ebene a1s Raum der Handlungskoordination in der Netzwerktheorie Zusammenfassung und Bewertung Techniktheoretische ljberlegungen - die "stoffliche Dimension" Zusammenfassung und abschliebende Bewertung Zurn Ansatt der sozialen Akteursfiguration Umweltschutzinnovationen a1s soziale, politische und kontingente Prozesse: Annaherung an die theoretische Problemkonstellation Figurationen des umweltschutztechnischen und -organisatorischen Wandels: Geflechte interdependenter Handlungsbeziehungen Interne und externe Figuration: Wechselseitige Abh1ingigkeit und Handlungskoordination Handlung und Struktur:,?:ur vermittelnden Funktion der Figuration Soziales Handeln und Kontextbezogenheit Elemente der Handlungsorientierung ljberlegungen zum Akteursbezug Kontrolle, Einfluss und Vertrauen: Macht in Akteursfigurationen Soziale Komplexitltt und soziale Eigendynamik Rationalitat und Strategie Soziale Interdependenzen in iiberbetrieblichen Akteursfigurationen: Arbeitsgrundlage zur Analyse betrieblicher Umweltschutzinnovationen Der Geg~nstand der ernpiriscben Untersucbung Umweltpolitik, Umweltrecht und Umweltschutztechnik Additive und produktionsintegrierte Umweltschutztechnik Strukturmerkmale der Galvanobranche Galvanotechnische Prozessablaufe Umweltbelastungen durch galvanotechnische Verfahren Die Galvanotechnik im Visier der Wassergesetzgebung Rahmen-Abwasser Verwaltungsvorschriften Anhang Indirekteinleiterverordnungen Fazit: Zur Bedeutung des Anhangs 40 filr die Galvanotechnik XII

10 5. Untersuchungsdesign: Methoden und Auswahl "Grounded Theory": Theoretisch angeleitete und empirisch begrundete Theoriebildung Methodisches Vorgehen Integration des theoretischen Vorwissens als "Sensitizing Concepts" Fallauswahl und "Theoretical Sarnpling" Das "problemzentrierte Interview" Der Prozess der Typenbildung Das Management von Akteursfigurationen zur Implementation produktionsintegriellter Umweltschutzfechniken... l Kommunale Disparitaten im regulativen Vollzug gesetzlicher Grundlagen: Voraussetzungen, Grilnde und Konsequenzen Rechts- und strukturpolitische Voraussetzungen Zum Verhiiltnis von Bundes- und Landesrecht Yom Landesrecht zum kommunalen Satzungsrecht Strukturell - administrative Voraussetzungen Zur Bedeutung kommunaler Interventionsstrategien BehOrdliche Umsetzungsphilosophien Interpretativer RUckzug und negative Anpassung in Kommune AK..., Aufgaben, Aufbau und ZUstandigkeiten Gesetze und Interpretationen Betriebserfassung und behtlrdliches Vorgehen Fazit: Konfliktvermeidung und stillschweigende Ubereinkunft Nach dem Buchstaben des Gesetzes:,,zuckerbrot und Peitsche" im Vollzug der Kommune BG Aufgaben, Aufbau und Zust1indigkeiten Gesetze und Interpretationen Betriebserfassung und behtlrdliches Vorgehen Fazit: Zwang und Kooperation Kompromissorientierung und ressourcenabhangige VerhliltnismliBigkeit im behordlichen "Normalfall" der Kommunen AG und BK Aufgaben, Aufbau, Zustandigkeiten der kreisfreien Stadt AG Aufgaben, Aufbau, Zust1indigkeiten im Landkreis BK Gesetze und Interpretationen in der kreisfreien Stadt AG und im Landkreis BK XIII

11 Betriebserfassung und behordliches Vorgehen Fazit: Begrenzte Ressourcen und "mittlere Losungen" BehOrdliche Umsetzungsphilosophien und betriebliche Reaktion Betriebliche Strategien zur Komplexitlitsbewiiltigung Zur betrieblichen Historie: Familientl'aditionen "Der gewerbliche Herr Mikrokosmos": Biographie und Qualifikation der Inhaber Mitarbeiterzahl und Qualifikation: "Angelemte" und "Fachfremde" Integration, Tmnsparenz und Unmittelbarkeit der betrieblichen Organisation Organisatorische Defizite als Achillesferse des betrieblichen Umweltschutzes AuBenorientierung als Reaktionsmuster Produktionsverfahren zwischen Spezialisierung und Diversifikation Exkurs: Umweltschutztechnische Standards vor dem Anhang Die wirtschaftliche Situation Marktbeziehungen und Struktur der Auftraggeber Wettbewerb, Konkurrenz und Absatzentwicklung Die betrieblichen Reaktionsmuster irn Durchschnittsfall: Zusarnmenfassung und Fazit Die Bedeutung iiberbetrieblicher Problemloser und Multiplikatoren Erste Differenzierung des potentiellen Beitrags extemer ProblemIoser Oberbetriebliche Suchprozesse: "Der Schuster bleibt bei seinem Leisten" Darstellung der Situation in der galvanotechnischen Hersteller- und Zulieferindustrie..., Traditionelle Behandlung von Umweltschutzproblemen vor dem Anhang 40: Teilinnovationen und Grobabstirnrnung Verlinderte Behandlung von Umweltschutzproblemen nach dem Anhang 40: Gesamtiosungen und "Generalauftragsannahrne" Produktspezifische Folgen: Gesamtiosungen ,2 Konzeptionelle Beratung und Koordination als "Januskopf" der galvanotechnischen Zulieferindustrie Umstrukturierungen in der Ablauf- und Aufbauorganisation XIV

12 6.4.6 Die Rolle von IngenieurbUros, Beratungsunternehmen und Instituten: Potemkinsche Dorfer einer rein konzeptionellen Beratung? Sonstige Multiplikatoren, Berater und Problemloser Universitliten und Fachhochschulen: Die wissenschaftliche Beratung Banken & Versicherungen: Die finanziejle Beratung PlUS und das Innovations- und Koordinationsdilemma der Herstellerund Zuliefererindustrie: Eine zusammenfassende Bewertung Akteursfigurationep des produktionsintegrierten Umweltschutzes: Abhangigkeiten, Koordinations- und Dynamisierungsmuster BehOrdlich dominierte Akteursfigurationen: Ungleichgewichtige Zwangsgemeinschaften unter dem "Schild des Zeus" Hierarchische Koordination und Zwangsmechanismen: Die Begrenzung betrieblicher HandlungsspieJrliume Kontrollierter Einsti,eg in die Dynamisierung der Akteursfiguration BehOrdliches Figurationsmanagement vs. soziale Binnenkomplexitlit und Eigendynamik Vertrauen als Koordinationsmechanismus: Begrenzung durch Autoritlit Fazit: Institutionalisierte Bewegungsmuster und Prozessdynamik unter dem "Schild des Zeus" Betrieblich dominierte Akteursfigurationen als ungleichgewichtig-kontraproduktive Gegnerschaften Betriebliche Selbstbestimmung und behordliche HandJungsunfilhigkeit Reduktion sozialer Binnenkomplexitat und begrenzte Dynamisierung Blockadepotenziale und Verengungen in geschlossenen Akteursfigurationen Begrenzte Dynamisierung durch akteursbezogene Erweiterung Fazit: Formal distanzierte Eindimensionalitlit und begrenzte Bewegungsmuster unter betrieblicher Autonomie Diskursive Akteursfigurationen als gleichrangige ProblemlOsungsgemeinschaften Die Not verleiht Verstand: Konfliktregelung bei anniihernd symmetrischer Machtbalance xv

13 Diskursive Koordination als positiver Modus der Handlungssteuerung auf der Basis von Vertrauensbildung Akteursbezogene Offnung und Prozessautonomie: Die Figuration auf der Waagschale Die Malefiz - Akteursfiguration: Instabilitlit und Fragilitlit als Voraussetzung des Erfolgs Die Dimension des Vertrauens als stabilisierender Faktor Fazit: Erweiterte Wandlungspotenziale unter Voraussetzungen der Instabilitlit und Kooperativitlit Die Auswirkungen sozialer Interdependenzen auf das Niveau der Umstelhmgen im betrieblichen Umweltschutz Umweltschutzstandards in behordlich dominierten Akteursfigurationen Umweltschutzstandards in betrieblich dominierten Akteursfigurationen Umweltschutzstandards in diskursiven Akteursfigurationen Implikationen flir den produktionsintegrierten betrieblichen Umweltschutz: Quintessenz der empirischen Ergebnisse Die Implementation produktionsintegrierter UmweltschutzmaOnahmen als Gegenstand liberbetrieblicher Interessenauseinandersetzungen Die Akteursfigurationen als strategischer Ort des technisch -organisatorischen Wandels Zum Konzept der sozialen Akteursfiguration Zur Typologie von sozialen Akteursfigurationen des produktionsintegrierten Umweltschutzes Zur Bedeutung des Ansatzes der Akteursfiguration Anhang Leitfaden Expertengespriiche: Beispiel Abwassertechnik Leitfaden Expertengespriiche: BehOrden Gespriichsleitfaden Lohngalvaniken Gespriichsleitfaden Hersteller- und Zulieferindustrie Literaturveneichnis XVI

14 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Vorlilufige Codierung auf der Basis des Gesprilchsleitfadens fur Lohngalvaniken Tab. 2: Auszug aus einem dimensionalisierten Codierschema fur Lohngalvaniken Tab. 3: 2-dimensionaler Merkmalsraum mit jeweils 2 Ausprilgungen Tab. 4: Zustilndigkeiten fur Direkt- und Indirekteinleiter Tab. 5: Behordliche Umsetzungsphilosophie im Landkreis AK Tab. 6: BehOrdliche Umsetzungsphilosophie in der kreisfreien Stadt BG Tab. 7: BehOrdliche Umsetzungsphilosophien in der kreisfreien Stadt AG und irn Landkreis BK Tab. 8: Dimensionierungen der behordlichen Umsetzungsphilosophien Tab. 9: Erste betriebliche Reaktion auf PIUS Tab. 10: Akteursbezogene Erweiterung des Innovationszusammenhangs Tab. 11: Problemlosungshorizonte der Lohngalvanikinhaber Tab. 12: Tab. 13: Dimensionen betrieblicher Reaktionsmuster auf produktionsintegrierte Auflagen Organisationsexteme Kontakte als Differenzierung der akteursbezogenen Erweiterung des Innovationszusammenhangs Tab. 14: Handlungsmuster extemer Problemloser irn Umgang mit PIUS Tab. 15: Merkmalsraum behordlich dominierter Akteursfigurationen unter dem "Schild des Zeus" Tab. 16: Typologie der Akteursfiguration unter dem "Schild des Zeus" - Ungleichgewichtige Zwangsgemeinschaften Tab. 17: Merkmalsraum betrieblich dominierter Akteursfigurationen Tab. 18: Typologie betriebliche dominierter Akteursfiguration- Un~eichgewichtige und kontraproduktive Gegnerschaften Tab. 19: Merkmalsraum diskursiver Akteursfigurationen Tab. 20: Typologie diskursiver Akteursfiguration- Gleichrangige Problemlosungsgemeinschaften Tab. 21: Vergleichende Typologie von Akteursfiguration XVII

15 Abbildungsverzeicbnis Abb. 1: Lobngalvaniken: Mitarbeiterzahl Abb. 2: Lobngalvaniken: Facharbeiterqualifikation Abb. 3: Lobngaivaniken: angebotene galvanotecbnische Verfahren Abb. 4: Organigramm des gaivanotecbnischen Produktionsanlagenbaus Abb. 5: Organigramm der Chemiehersteller und -lieferanten Abb. 6: Organigramm der Abwassertechnikhersteller Abb. 7: Projektmanagementorientierte Organisation der galvanotecbnischen Herstellerindustrie Abb. 8: Beziehungsmuster in Akteursfigurationen unter dem "Schild des Zeus" Abb. 9: Beziehungsmuster in betrieblich dominierten Akteursfigurationen Abb.l0: Beziehungsmuster in diskursiven Akteursfigurationen Abb.ll: Abb.12: Umstellungen nach Anhang 40 in Akteursfigurationen unter dem "Schild des Zeus Umstellungen nach Anhang 40 in betrieblich dominierten Akteursfigurationen Abb.13: Umstellungen nach Anhang 40 in diskursiven Akteursfigurationen XIX

16 Abkiirzungsverzeichnis aardt... allgemein anerkannte Regeln der Technik AbwHerkV... AbwasserherkunftsverordnWlg AbwVO... AbwasserverordnWlg AGG... Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Galvanotechnik Anhang Anhang der Rahmen-Abwasser Verwaltwtgsvorschriften AOX... Adsorbierbare organisch gebwldene HalogenverbindWlgen A TV... Abwassertechnische Vereinigwtg BF 1,2 etc... Betriebsbefragung 1,2, etc. BImSchG...,.. BWldes-Immissionsschutzgesetz BIY...,... BWldesinnungsverband der Graveure, Galvaniseure, Gortler Wld verwandter Berufe BMFT... BWldesministerium filr ForschWlg Wld Technologie BUNR... BWldesministerium filr Umwelt, Naturschutz & Reaktorsicherheit Deutsche Gesellschaft filr Galvano- Wld Oberfllichentechnik e.v. d.verf... der Verfasser DVGW... Deutscher Verein des Gas- Wld Wasserfaches e.v. EOP... End-of-Pipe Exp. 1,2 etc... Expertengesprlich 1,2 etc. GDCh... Gesellschaft Deutscher Chemiker HWK... Handwerkskammer IndVO... lndirekteinieiterverordnwlg IHK... lndustrie- und Handelskammer LAW A... LlInderarbeitsgemeinschaft Wasser LWG... Landeswassergesetz PIDS... produktionsintegrierter Umweltschutz Rahmen-Abw VwV... Rahmen-Abwasser Verwaltwtgsvorschriften StdT... Stand der Technik UBA... UmweltbWldesamt VwV... Verwaltwtgsvorschriften WHG... Wasserhaushaltsgesetz ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- Wld Elektronikindustrie XXI

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in der Hochschuldidaktik Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis Kompetenz in

Mehr

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung M6glichkeit und Grenzen direkter Demokratie III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI W"LAG FOR SOIIAlWI$SENSCHAFTEN

Mehr

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Rahel Müller de Menezes Soziale Arbeit in der Sozialhilfe Eine qualitative Analyse von Fallbearbeitungen RESEARCH Rahel Müller de Menezes Bern, Schweiz Zugl. Dissertation

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz GABLER EDITION WISSENSCHAFT Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Der Einfluss der Fuhrung und des Betriebsklimas auf die negative Kommunikation

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft

Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Wilfried Loth (Hrsg.) Europaische Gesellschaft Forschung Politik Wilfried Loth (Hrsg,) Europaische Gesellschaft Grundlagen und Perspektiven VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Forschung Gesellschaft Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität

Mehr

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen

Christina Schlegl. Mut zur Veränderung. Strategien der Annäherung an den Anderen Mut zur Veränderung Christina Schlegl Mut zur Veränderung Strategien der Annäherung an den Anderen Christina Schlegl Braunschweig, Deutschland ISBN 978-3-658-17120-9 ISBN 978-3-658-17121-6 (ebook) DOI

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider o Tempora, 0 Mores Jens- Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jbrg Schneider o TempOra, o Mores Wie Studierende mit der Zeit umgehen I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Christine Schlickum Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen

Mehr

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tod und Gesellschaft Klaus Feldmann Tad und Gesellschaft Sozia Iwissenschaftl iche Thanatologie im Oberblick I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI YlIU,AO FOR S O Z I ~ L W I S

Mehr

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Die Quadratur des Kreises? Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr

Kulturelle Selbstbeschreibung

Kulturelle Selbstbeschreibung Kulturelle Selbstbeschreibung Simone Imhof Kulturelle Selbstbeschreibung Bildungsperspektiven eines Spannungsverhältnisses Simone Imhof Nürnberg, Deutschland Dissertation an der Universität Würzburg, Fachbereich

Mehr

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft

Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchUtzeichel. Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Rainer SchOtzeichel Thomas BrOsemeister (Hrsg.) Die beratene Gesellschaft Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung III VS

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer Nese Sevsay-Tegethoff (H rsg.) Die Bewä Itigu ng des Unplanbaren I VS VERLAG FÜR

Mehr

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Gunther Graßhoff Heiner Ullrich Christine Binz Annika Pfaff Sarah Schmenger Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland Christian Palentien Kinder- und Jugendarmut in Deutschland II VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG FOR SOZIALWI$$ENSCHAFTEN VS

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Doris Krumpholz. Einsame Spitze Doris Krumpholz Einsame Spitze FOr meine Eltern Ruth und Willi Krumpholz in Liebe und Dankbarkeit. Doris Krumpholz Einsame Spitze Frauen in Organisationen VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen E. W. Mänken Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen Kritik und Ratschläge aus der Praxis für die Praxis VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Shih-cheng Lien Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit Eine Analyse für West-

Mehr

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung I VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + I I VS VERLAG FOR SOZIAlWI$SENSCHAnEN

Mehr

Grit Höppner. Alt und schön

Grit Höppner. Alt und schön Grit Höppner Alt und schön VS RESEARCH Grit Höppner Alt und schön Geschlecht und Körperbilder im Kontext neoliberaler Gesellschaften VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Petra Hornig Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum Elitär versus demokratisch? Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa

Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Manuela du Bois-Reymond Lernfeld Europa Eine kritische Analyse der Lebensund Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit Janine Linßer Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse Organisationskommunikation. Studien zu Public Relations/ bffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement Herausgegeben

Mehr

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Sabine Grenz (Un)heimliche Lust Über den Konsum sexueller Dienstleistungen 2. Auflage Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Simone Philipp Isabella Meier Klaus Starl Margareta Kreimer Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien Eine empirische

Mehr

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Thomas Heinze Heinze Kultursponsoring, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Museumsmarketing, Kulturtourismus Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein

Mehr

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel

Christopher Bahn. Investition und Planung im Einzelhandel Christopher Bahn Investition und Planung im Einzelhandel Stadtforschung aktuell Band 108 Herausgegeben von Hellmut Wollmann Christopher Bahn Investition und Planung im Einzelhandel Einfluss von Raumplanungssystemen

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext VS RESEARCH Perspectives of the Other: Studies on Intercultural Communication Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Henze, Humboldt-Universität zu

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 11 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Didaktische Unterrichtsforschung

Didaktische Unterrichtsforschung Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Didaktische Unterrichtsforschung Astrid Baltruschat Erlangen, Deutschland Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projektnummer 208643309

Mehr

Dietrich Thranhardt Uwe Hunger (Hrsg.) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat

Dietrich Thranhardt Uwe Hunger (Hrsg.) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat Dietrich Thranhardt Uwe Hunger (Hrsg.) Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat LEVIATHAN Zeitschrift fur Sozialwissenschaft Sonderheft 22/2003 Dietrich Thranhardt. Uwe Hunger (Hrsg.)

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Friedhelm Vahsen Gudrun Mane Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit VS RESEARCH Bibliografische Information

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Herbert Obinger Emmerich Talos Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Forschung Politik Herbert Obinger Emmerich Tales Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau Eine Bilanz der

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations

Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Ulrike Röttger (Hrsg.) Theorien der Public Relations Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung III SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH - + III vs

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben? wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben? Wittenberg. Fridericianum. Blick in den Kollegienhof (Neues und altes Kolleg) mit Professoren

Mehr

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien

Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien Christian Kuhlmann Bildungspolitik und Leistungsvergleichsstudien PISA 2000 und die Ganztagsschulentwicklung Christian Kuhlmann Bielefeld, Deutschland Voestalpine

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Gotha im Wandel

Gotha im Wandel Gotha im Wandel 1990 2012 (Hrsg.) Gotha im Wandel 1990 2012 Transformation einer ostdeutschen Mittelstadt Herausgeber FernUniversität in Hagen Hagen, Deutschland Gotha im Wandel Filmproduktion der FernUniversität

Mehr

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Maximilian Lackner Talent-Management spezial Hochbegabte, Forscher, Künstler erfolgreich führen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Christoph Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Bibliografische

Mehr

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum?

Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Anna-Maria Schielicke Rückkehr der Religion in den öffentlichen Raum? Kirche und Religion in der deutschen Tagespresse von 1993 bis 2009 Anna-Maria Schielicke

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr