Warum ist das Gras bei den Nachbarn immer grüner?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum ist das Gras bei den Nachbarn immer grüner?"

Transkript

1 Warum ist das Gras bei den Nachbarn immer grüner? Erfolgreich weiden in 2015 Bert Philipsen, 2015

2 Stolz auf die Milchviehhaltung Die Unterstützung in der Gesellschaft ist gut Erhalten und stärken

3 Niederlande bis einschliesslich 2013 Weidende Milchkühe in den Niederlanden Kein Weidegang tagsüber Tag und Nacht Bron: CBS 2014

4 Weiden oder Stallhaltung ist abzuwägen... Wirtschaft Arbeit Gesellschaftliche Gründe persönliche Gründe

5 Weiden und Aufteilung in Parzellen Bis zu fünf MK pro Hektar Weideland sind gut möglich bis 2-3 MK unbegrenzte Weide bis 4-5 MK bei begrenztem Weidegang Ab 5 MK pro ha Weideland, schwierig Sehr begrenzte Weide Engpässe bei wechselndem Graswachstum 10 MK pro Hektar Weideland, Weide wird Auslauf

6 Weiden im Vergleich zur Stallhaltung Unterschied Einkommen Beweidung im Vergleich zur Stallhaltung ( /100 kg Milch) BBPR Berechnung Sand Torf Lehm Frischgrasaufnahme (kg TM pro MK und Jahr)

7 Trockenmasse-Aufnahme in kg/mk und Tag Grasaufnahme; Zufütterung entscheidend Umtriebsweide 2013 Kraftfutter Maissilage Nebenprodukte Grassilage Geweidetes Gras

8 Weidegang... Sorgen? Wissen Fähigkeiten Automatismus?

9 Ansatz für erfolgreiche Beweidung in den Niederlanden Entwicklung des FarmWalk -Konzepts Beobachten-messen-entscheiden-tun Einführung FarmWalk 500 Landwirte, 5 mal in der Gruppe Ausbildung 60 Weidecoaches in 2014 Berater und Ausbilder Allgemeine Kommunikation Wöchentliche Zeitungsspalte Weideman Gras-Wachstumsrate pro Region 2100 Landwirte

10 Kijken Doen Meten Was man nicht misst, Kann man nicht verwalten... Beslissen

11 Welchens Grünland-Nutzungskonzept?

12 unbegrenzt begrenzt Frischgras-Stallfütterung Grünland-Nutzungskonzept Silage-Sommerfütterung

13 unbegrenzt begrenzt Stallfütterung Silagefütterung Netto Gras-Ertrag und Nutzung Netto TM-Produktion* Netto kvem-aufnahme** Roheiweiß Ausnutzung * Bruto Produktion minus Weideverluste, Ernte der Weidefläche ** Netto Aufnahme der MK

14 Welches Beweidungssystem? Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Zeitlich begrenzter Weidegang Grasnutzung Einsatz eines Melkroboters?

15 MEINE Beweidung anhand von 10 Systeme Belangrijk? Wichtig? Anzahl Aantal dagen Tage pro per Parzelle perceel (D) ½ Konstante Constante Milchproduktion melkproductie Ja/nee Ja/Nein Maximales grasgroei Graswachstum Ja/nee Ja/Nein Begrenzter Beperkt tijd Weidegang Ja/nee Ja/Nein Grasnutzung Grasbenutting Ja/nee Ja/Nein Melkroboter Robot Ja/nee Ja/Nein Gesamt totaal

16 Mein Beweidungssystem? Melkroboter (AMS) Maximale Grasnutzung Zeitaufwand Maximales Graswachstum Konst. Milchproduktion Anzahl Beweidungstage pro Parzelle

17 Beweidung und Auftriebshöhe Unter Berücksichtigung der Produktion der Kuh; tiefer/kurzer Auftrieb erleichter Beweidung. Aber dann bleiben Weiderückstände übrig. Es ist ein Kompromiss zwischen Qualität und Produktion. Graswachstums-Stadien Weidehöhe: 2.800Kg/ha TM 3-Blatt Stadium 1. Blatt vertrocknet wenn das 4. erscheint Ideale Weiderückst. Bestockung wird angeregt Weiderückstand-Höhe: Kg/ha TM (3,5-4cm)

18 Umtriebsweiden oder Standweide? Umtriebsweide Standweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter

19 Umtriebsweide (2 tägig) Gransangebot begrenzt Kurz abweiden Feste Parzellen Mehrere Tage Gereinger Viehbesatz pro Weideparzelle Früh beginnen Wachstumsstufen schaffen (mähen) Zufütterung erhöhen wenn Wachstum geringer ist 2 x weiden, 1 x mähen 1.2 ha x 1600 kg TM = 1632 kg TM / 2 TAG/ 100 MK = 8 kg TM frisches Gras = 7 kg TM Zufütterung

20 Standweide Zuwachs ist Angebot kg TM/ha/Tag Nicht abgrasen (9-11 cm) Durch Zufütterung steuern Hoher Viehbesatz pro Weideparzelle Wachstumsstuffen schaffen (mähen) Erste Weiderunde länger oder kürzer Auch in 2 Blöcken möglich, 6 Wochen 10 ha x 80 kg TM/ha Zuwachs = 800 kg TM netto = 8 kg TM frisches Gras = 7 kg TM Zufütterung

21 Umtriebsweide oder Portionsweide? Umtriebsweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Portionsweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Mit Beispielsweise 100 MK und 30 ha beweidbare Weidefläche 25 Parzellen, 1,2 ha pro Parzelle 2Tage pro Parzelle, 60 m²/mk/tag 9 Stunden Beweidung 2 x beweiden, dann mähen/ 50 Tage Rotation Auftriebshöhe cm / Abtriebshöhe 6 cm Zufütterung 7 kg TM/MK/Tag Mit Beispielsweise 100 MK und 30 ha beweidbare Weidefläche Keine festen Parzellen, durchschnittlich 0,8 ha/tag Ca. 80 m²/mk/tag, ca. 40 m²/mk/weidegang 16 Stunden Beweidung 2 x beweiden, dann mähen/ 50 Tage Rotation Auftriebshöhe cm / Abtriebshöhe 6 cm Zufütterung 3 kg TM/MK/Tag

22 Streifenweide Grasangebot begrenzt Kurz abweiden Flexible Streifen Jeden halben Tag frisch Feste Grasaufnahme Wachstumsstufen schaffen (mähen) Überständiges Gras mähen Zufütterung im Frühjahr schnell zurückfahren 2 x weiden, 1 x mähen 0.8 ha x 1800 kg TM (15%) = 1224 kg TM / Tag / 100 MK = 12 kg TM frisches Gras = 3 kg TM Zufütterung

23 Standweide oder wechselnde Standweide? Standweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter portionierte Standweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Mit Beispielsweise 100 MK und 30 ha beweidbare Weidefläche 3 Blöcke von 10 ha, 10 MK/ha 21 Tage pro Block 7 Stunden Beweidung Auftriebshöhe cm /Abtriebshöhe 9-11 cm Wachstum: Frühjahr 80/ Sommer 60/ Herbst 40 kg TM/ha/Tag Ständig auf der Wiese Zufütterung 7-11 kg TM/MK/Tag Mit Beispielsweise 100 MK und 30 ha beweidbare Weidefläche 3 Blöcke von 10 ha, 4 Parzellen von 2,5 ha pro Block 21 Tage pro Block, täglich frische Parzelle 7 Stunden Beweidung Auftriebshöhe cm /Abtriebshöhe 9-11 cm Wachstum: Frühjahr 80/ Sommer 60/ Herbst 40 kg TM/ha/Tag Ständig auf der Wiese Zufütterung 7-11 kg TM/MK/Tag

24 portionierte Standweide Zuwachs ist Angebot kg TM/ha/Tag Nicht abgrasen (9-11 cm) Durch Zufütterung steuern Hoher Viehbesatz pro Weideparzelle Wachstumsstufen schaffen (mähen) Erster Weiderundgang länger oder kürzer Auch in 2 Blöcken möglich, 6 Wochen 10 ha x 80 kg TM/ha Zuwachs = 800 kg TM netto = 8 kg TM frisches Gras = 7 kg TM Zufütterung

25 Umtriebsweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Portionsweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Standweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Portionierte Standweide Konstante Milchproduktion Maximales Graswachstum Arbeitsaufwand Grasnutzung Melkroboter Was passt zu Ihnen?

26 Vorrausplanbare Beweidung? Für welches System entscheiden Sie sich? Wie konsequent wollen Sie sein? Lernen Sie den Kühen und Jungvieh das Weiden Kühe an Beweidungssystem anpassen? Hoher Anteil Weidegras ist leichter Planung und Bestandsmanegement zahlt sich aus Konstantes System, Veränderungen vermeiden... Der letzte Tag?

27 Beweidungsplan (pro Jahreszeit) Weidetage Stunden pro Tag Fläche pro Parzelle Name Jahreszeit Weidedaten Beginn und Ende der Beweidung Beweidungssystem (Umtriebs-, Standweide ) Anzahl Milchkühe Anzahl Parzellen oder Blöcke (beweidbar) Fläche pro Parzelle oder Block (Durchschnitt) Anzahl Weidetage pro Parzelle oder Block Weidedauer: abgezäunt oder freilaufend TM-Angebot beim Auftrieb: in cm oder kg TM/ha Frühjahr Sommer Herbst Grasaufnahme (Zufütterung) Eintriebsmomente pro Tag Anzahl Parzellen Weiderückstände: in cm oder kg TM/ha Zufütterung in kg TM Raufutter oder kg TM Mais Aufnahme Frischgras (kg TM/MK/Tag (Abrechnen von Zufütterung und Anzahl Weidetage) Mähanteil (wie viel der Gesamtfläche des Weidelands) Schätzung! Zwischen 100 und 500 % Mulchen während Weidezeit, Daten oder nach wie viel Weidegängen wird gemulcht Anschließend Düngeplan Gülleausbringung Weideparzellen, Menge und vor oder nach Beweidung? Wann die Ausbringungen stoppen? Chemische Düngung Weideparzellen, Menge und wann während der Weideperiode (vor, nach oder während). Wann stoppt die Düngung? Färsen Weide (>1 Jahr) Wie lange nach draußen und welches System

28 Neues System in den Niederlanden Portionierte Standweide Stundenweide Nur Gras Kurzrasen

29 STUNDENWEIDE Weidesystem Streifenweide Immer frisches Gras Weniger Futtertritt Wenig Verluste Hohe Erträge Bei GK und KHK Rhytmus und regelmässig Entwicklung Arkervaart

30 Nur Gras (Pure Graze) Zurück in die Zukunft Welke info? Natürlich arbeiten Frühlingskalbung Streifenweide Nur Gras Salatbuffet N-Düngung durch Klee Maximaler Weidegang Verlängerung der Wachstumsperiode Verlängerung der Weideperiode Das System ist da Natuurlijk werken von Pure Graze

31 KurzRasen 3-5 cm Standweide, das ganze Jahr Gras von guter Qualität, flacherer Wuchs

32 Die 5 Teilprojekte von Amazing Grazing, Start März 2013 Projektteam und 40 Milchviehhalter

33 Ziel Anwendungsorientierte Lösung bieten für Engpässe bei der Beweidung in der Zukunft 2025 Geht über Betriebssysteme Werkzeuge (Fach)Kompetenz Denkweise- Innovation

34 Amazing Fragestellung 1. GRAS Wie sorgen wir dafür, dass der Flächenertrag beim Weiden höfer ist als beim mähen? 2. KÜHE Wie bekomme ich eine höchst mögliche Grasaufnahme pro Tag? 3. RATION Wie kann ich, mittels Weidegang, eine komplette auf Stamm Ration anbieten? 4. ARBEIT Wie kann ich weiden ohne zusätzliche Stunden hinein zu stecken 5. WETTER Wie den Einfluss des Wetters managen?

35 Die 5 Innovationsaufgaben 1. Betriebssysteme 2. Management durch Messungen Weidemanagement Grasangebot 3. Auto Border Collie Handwerkskunst 4. Die Wahrheit der Kuh 5. Weidenwasser Kuh Gras

36 Die 5 Innovationsprojekte 1. Management durch Messungen ( Managment by measurement ) 2. Betriebssysteme 1. Mais & Gras 2. Allwetter & kostengünstig 3. Melkroboter & im grossen Rahmen 3. Auto Border Collie 4. Die Wahrheit der Kuh 5. Gras Wachstumsrate

37 1. Management durch Messungen

38 Region Bodentemperatur in 10 cm Tiefe in C Graswachstum in kg TM/ha/Tag (GEM) Graswachstum in kg TM/ha/Tag (VAR) Grashöhe (cm) Durch Analyse Trockenmassegehalt Frischgras in % Roheiweiß in g pro kg TM VEM pro kg TM Zucker pro kg TM 1. Management durch Messungen Nicht gemessene Fläche Bestand Überschuss: 794 Ziel Bestand vor Beweidung: 1686 Bedarfslinie Aktueller Bestand Gras Wachstumskurve Bodentemperatur, Graswachstum und Ertragszahlen 18. Woche

39 2. Betriebssystem Mais & Gras

40 Betriebssystem Allwetter & kostengünstig

41 Betriebssystem Melkroboter & im großen Rahmen

42 Aktivitäten 2014 Experiment am Dairy Campus Große Herde auf kleinen Weiden 6 MK pro ha Weidefläche Keine Futtergewinnung Umtriebsweide mit 24 Parzellen - Gras nicht bearbeiten - mulchen - mulchen und abtransportieren 45 MK in 3 Gruppen 7,5 Ha nur Weide Weide 22,5 Ha Gesamt- Ha Gesamtfläche 10,5 Ha Feldfutter nur mähen 4,5 Ha Silomais 24 Parzellen Parzellen feste feste Rotation

43 Kg TM/ha Weiden in Dienste der Weiden Dairy Campus Kleine Weideparzellen möglich Geringe Arbeitskosten Weidedruck notwendig System einfach zu planen Grasnutzung wesentlich Mulchen Mähen Brutto Wachstum Netto Aufnahme Ertrag

44 Automatisch melken und Weidegang Vorgehensweise WP III: 4 Milchviehhalter und deren Berater in 4 Expertengruppen > Bestimmung der benötigten Umgebung für AMS & Weidegang, praktischer Planung und Beschreibung der Erfolgskriterien Faktoren WP II: 50 Milchviehhalter in 5 Entwicklungsgruppen > Wissen und Erfahrung sammeln. Entwicklung von Strategien für AMS & weidegang, Nutzbar für Übertragung zu Standartkonzepten WP I: große Gruppe > Aktive Suche wie AMS & weidegang kombinerte (bleiben) kann

45 1. Der Mensch : Landwirt, Unternehmer, Mensch Wille : Triebfeder, Motivation Gegebenheiten: was passt Können: (Un)Möglichkeiten 2. Wie oft melken Schön verteilt/ verstreut Untergrenze 2, 3 Obergrenze 3. Gras in der Kuh: 5 kg TM in der Kuh (0,7-0,8 kg/einheit) genügend Zufütterung zur Weide Wie kriege ich wirklich Weidegras in die Kuh 4. Kuh-Logistik (Hardware): Kuh kann sich Barrierefrei vom Stall zur Weide und zurück bewegen Stalleinrichtung Hofgelände hinter dem Stall Verbindung Stall-Weide Roboter und Stalllogistik Raum für die Kuh Weidegatter und deren Platzierung 10 Herausforderungen AMS und Weiden alles hängt zusammen 5. Kuh-Verkehr (Software): Kuh kann sich leicht von Drinnen nach Draußen bewegen, in Gruppen aufteilen Keine Drinnen-Bleiber Keine Draußen-Bleiber 6. Wetter: wetterunabhängiges Kuhverhalten Welche Anreize möglich/machbar Kuh Ausbildung/ Training Detailliertes Herdenmanagement 7. Arbeit: (Gefühl von) Mehrarbeit vorbeugen/ abbauen Arbeits-Einsatz Arbeits-Erfahrung Arbeits-Organisation 8. Abstimmung Stall- und Weidesystem: Vereinbarung der Regelmäßigkeit der Kuh mit der Unregelmäßigkeit der Weide Kreativität des Weidesystems Synergien Weidesystem/ Stallsystem 9. Kuh-Verhalten/ Charakter und Rasse: die geeignete Kuh für Roboter und Weide Merkmale und Sorten Training für Kuh und Kalb Kuh-Management 10. Der Melkroboter: Taktische Entscheidung wie das Robotersystem auf die Weide abgestimmt wird Die Inbetriebnahme die Belegung Die Logistik und Überwachung Die Steuerung der Anzahl Melkvorgänge Besucherverhalten Die Begleitung und Leitung der Kühe

46 3. Auto Border collie Virtueller Elektrozaun

47 Tests in 2014 Fresszone: kein Signal Geduldete Zone, Bewegung Richtung no-go-zone: Signalton No-go zone, Bewegung weg von der Fresszone: Signalton & Bestrafung Fresszone Vreet Geduldete Gedoog zone Zone Kuh reagiert auf Signalton No-go-Zone zone

48 Toekomst perspectief? lernen kontrollieren Weiter leiten einzäunen Kuh reagiert auf Tonsignal trennen

49 4. Die Wahrheit der Kuh

50 Kuhverhalten und beweiden Fragestellung - Hypothese Das Verhalten der Milchkühe während des Weidegangs ist ein kritischer Erfolgsfaktor für eine möglichst effiziente Beweidung Durch Kontrolle und Steuerung des Verhaltens der Milchkühe kann die Beweidung besser an die modernen Betriebssysteme der niederländischen Milchviehhaltung angepasst werden

51 Kuhverhalten und Beweidung

52 5. Kuhfladen und Weidenwasser

53 Maschinenversuche 2013 Weideschleppe Weidewasser Weideegge Keinen nennenswerten Unterscheide Graswachstum Frischgras aufnahme Weidebelüfter (Joskin) Kammenschleppe (Jako) Unterschiede beim Abbau Bodenart Insekten und Würmer (ca 6 Wochen)

54 cm abgefressenes Gras 1) Resultate und Schlussforlgerungen 2014; Geruch und Geschmack Geruch: deutlich negativer Effekt (blau/grün) Geschmack: weinig oder kein Effekt (blau/rot) cm gefressenes Gras Geruch + und Geschmack + Geruch - und Geschmack + Geruch + und Geschmack - Geruch - und Geschmack - Gesamtdurchschnitt

55 % verschwundener Mist nach 3 Wochen 2) Resultate und Schlussfolgerungen 2014; schleppen oder nicht Verzögert schleifen: negativer Effekt Direkt schleifen mit Wasser: positiver Effekt unbehandelt Tag 0 schleifen Tag 0 schleifen + gießen Tag 7 schleifen Tag 7 schleifen + gießen

56

Präsentation Weersink Frank

Präsentation Weersink Frank Präsentation Weersink Frank Inhalt Betrieb Motivation Kosten Vorbereitung Beweidung Für und Wider Tägliche Umtriebsweide Weideplanung Material Werkzeuge Farmwalk (=Rundgang Weideflächen) Herbometer Grasbedarf

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Weiden im schwierigen Gelände

Weiden im schwierigen Gelände Weiden im schwierigen Gelände Michael Sutter Assistent F&E Wiederkäuersysteme, Futterbau & Futterkonservierung Betriebsleiter Vollweidebetrieb mit saisonaler Abkalbung Hochschule für Agrar-, Forst- und

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft

Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft Weidehaltungeine Frage der Arbeitswirtschaft Kassel, 19.März Jeff Boonen Übersicht Entwicklung Weidehaltung Weide: Aspekte der Arbeitsplanung Weide: Ökonomische Aspekte Schlussfolgerungen Dairyman 1 Milchproduktion

Mehr

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Johann Häusler Warum Weidehaltung? Weidehaltung entspricht dem natürlichen Verhalten der Wiederkäuer (Rinder sind Steppentiere) die Tiere haben automatisch genügend

Mehr

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide?

Grasfütterungssysteme Stall oder Weide? Grasfütterungssysteme Stall oder Weide? Meyerode, 22.Februar 2012 Jeff Boonen Henri Kohnen Plan Einleitung Versuche Systemvergleich CRAW-Liroux Hohenrain (CH) Erfolgskriterien Stall Weide Weide- oder Stallhaltung?

Mehr

Innovative Milchproduktion mit der Weide. Freitag, den 15. Januar Festsaal des Lycée Technique Agricole

Innovative Milchproduktion mit der Weide. Freitag, den 15. Januar Festsaal des Lycée Technique Agricole Innovative Milchproduktion mit der Weide Freitag, den 15. Januar Festsaal des Lycée Technique Agricole Weide & Melkroboter Ein Thema in Luxemburg? Die Betriebe werden grösser Betriebswachstum und Herdenaustockung

Mehr

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Rindviehweide. Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Eric Mosimann, Changins Also, ist die Koppel weidebereit? Vorteile Weiden bietet Vorteile in folgender Hinsicht: Futterrationskosten, Umweltschutz,

Mehr

ARBEITS- ERLEICHTE- RUNG

ARBEITS- ERLEICHTE- RUNG ROBOTER & WEIDE: DAS GEHT! Unser Motto lautet: Melkroboter und : das geht! Finden Sie die angepasste Arbeitsmethode für Ihren Betrieb, Ihre Ziele und Ihre Vorlieben. Im Projekt Roboter & haben 50 Milchviehhalter

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur

Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Veränderungen von Wasseraufnahme in der Weide- und Stallperiode bei Milchkühen, abgeleitet aus Pansentemperatur Fragestellung Welchen Einfluss haben Milchleistung, Fütterung und Witterung auf die Wasseraufnahme?

Mehr

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Seminar 06. Juli 2012 in Manderfeld Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Falsche Themenwahl? Wirtschaftlichkeit von Weidegang Ist

Mehr

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau Markus Höltschi BBZN Landwirtschaft 6276 Hohenrain 041 914 30 78 Fachtagung zum Systemvergleich Milchproduktion Freitag, 2. September 2011, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung, Hohenrain markus.hoeltschi@edulu.ch

Mehr

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture

Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming A success story for sustainable development in European agriculture Integrated Farming from vision to practice Case study Luxembourg: Animal Husbandry & Health Nico Kass INTEGRATED FARMING

Mehr

Tipps zur Weidehaltung

Tipps zur Weidehaltung Tipps zur Weidehaltung Johann Häusler, Raumberg-Gumpenstein johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at Lehre Forschung Zukunft - Unsere Verantwortung Richtiges Weidemanagement

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Material und Methoden. Ergebnisse

Material und Methoden. Ergebnisse Optimierung der Weide- und Tierleistung bei begrenzter Weidefläche im System Kurzrasenweide Anne Verhoeven, Dr. Sebastian Hoppe und Dr. Martin Pries, LK NRW, VBZL Haus Riswick In den meisten Praxisbetrieben

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

LfL Jahrestagung 2016

LfL Jahrestagung 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Jahrestagung 2016 Chancen und Grenzen der Weidehaltung in Bayern Prof. Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Peter Weindl, Grub 07/2016 Chancen und Grenzen

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018 Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018 Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Schwerpunkte des Vortrages 1. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Weidesysteme und Weidemanagement Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Weidesysteme Voraussetzungen für optimale Weidehaltung Weidefähige Flächen und Pflanzenbestand (ev.

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Projekt Weideleistung - Wie groß ist das Potenzial der Weide? Dirk Albers und Felicitas Kaemena, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Seit einigen Jahren wird vermehrt über die relative Vorzüglichkeit von

Mehr

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald) Gliederung Persönliche Vorstellung Vorstellung Betrieb Fütterung Milchkühe Luzerneanbau

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen

Potential und. P. Luxen Th. Vliegen. Düngung der Wiesen Potential und P. Luxen Th. Vliegen Düngung der Wiesen I. Biologisch düngen Das A und O : Hofdünger optimal einsetzen! HOFDÜNGER GÜLLE und MIST GÜLLE wertvoll wie Kunstdünger nger! Rindergülle 4,4 unt 2

Mehr

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderha ltung Aule ndorf - Automatisches Melken und Weidegang Uwe Eilers

Mehr

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Dieser Versuch wurde durchgeführt, um die Vorteile, die Zwänge, und die begrenzenden Faktoren zweier Weidesysteme mit

Mehr

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub Gliederung Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol? Sarah Kühl und Thomas Zanon Freie Universität Bozen, Italien 1 Was ist Heumilch? EU-rechtlich geschützter Begriff (geschützte traditionelle Spezialität)

Mehr

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einleitung Auf Kurzrasenweiden wird die höchste Flächenproduktivität bei einer Wuchshöhe im Fressbereich

Mehr

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Gliederung Almhaltung-Weidesysteme Vorstellung der Versuche Ergebnisse von den Versuchen Zusammenfassung Ausblick

Mehr

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Bild: LEL, Sellmaier Uwe Eilers et al. Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Zur Systembeschreibung und bewertung wurden 25 Milchviehbetriebe in Bayern und Baden Württemberg mit

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich Kühe & Chancen Kühe machen s möglich Futterwert Selbstverständlichkeit oder Verdienst des Landwirtes? Léon Šebek WUR Livestock Research BLGG AgroXpertus Expertentage Ein neuer Blick auf Silagequalität

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

«Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung

«Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung LA REID 26 Februar 2015 «Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung Vergleichende Analyse von 2 Produktionssystemen: n «Weide» - «Stall» Jeff Boonen (LTA) Henri Kohnen (LTA) Virginie Decruyenaere

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Weidemanagement im Blickpunkt

Weidemanagement im Blickpunkt Weidemanagement im Blickpunkt In Großbritannien entwickelt sich die Milchproduktion weitgehend in zwei Richtungen: Systeme mit geringem Input und extensiver Beweidung sowie Systeme mit hohem Input und

Mehr

Kurzrasenweide - der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs

Kurzrasenweide - der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing Grub Siegfried Steinberger 089 / 99 141 416 Petra Rauch 089 / 99 141-419

Mehr

Fachexkursion Weidehaltung

Fachexkursion Weidehaltung LELY Österreich GmbH Fachexkursion Weidehaltung 10. -12. April 2018, Schweiz 31 Personen aus ganz Österreich nahmen an der ersten Lely Fachexkursion zum Thema Weide und Melkroboter teil. Auf dieser Exkursion

Mehr

«Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung

«Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung LA REID 26 Februar 2015 «Nach dem Quotenwegfall» Milchkühe und Beweidung Vergleichende Analyse von 2 Produktionssystemen: n «Weide» - «Stall» Jeff Boonen (LTA) Henri Kohnen (LTA) Virginie Decruyenaere

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Ziegenfachtagung 4.11.2011, Raumberg Gumpenstein Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700 Der Betrieb Der Betrieb ist seit 250 Jahren im Besitz der Familie Ritt. Es ist ein typischer Berggrünlandbetrieb

Mehr

LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub

LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Siegfried Steinberger, ITE-1 Gliederung

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012

von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Abstimmung der Düngepraxis auf die Rahmenbedingungen in Almgebieten von Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft Pertisau, 15. Juni 2012 Milch

Mehr

Kurzrasenweide. Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern. LfL-Information

Kurzrasenweide. Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern. LfL-Information Kurzrasenweide Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern LfL-Information 2 Was ist eine Kurzrasenweide? Eine Kurzrasenweide wird als Standweide betrieben. Sind mehrere getrennte Weiden

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Weidehaltung mehr als eine Alternative!

Weidehaltung mehr als eine Alternative! Weidehaltung mehr als eine Alternative! Weidehaltung entspricht dem natürlichen Verhalten des Wiederkäuers Die Tiere haben automatisch genügend Auslauf! Junges Weidefutter ist nährstoffreich hohe Energie-

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 5'171 Erscheinungsweise: 4x jährlich Weideparasiten in der Mutterkuhhaltung Felix Heckendorn, FiBL* - Mit dem Beginn der Vegetationsperiode werden auch wieder Fragen zu Weideparasiten aktuell. Grundsätzlich sind vor allem Jungtiere von Infektionen

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Dr. Martin Pries Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven Versuch im Ökobetrieb 2009: Einfluss der Zufütterung von

Mehr

Müssen die Milchkühe auf der Weide beigefüttert werden?

Müssen die Milchkühe auf der Weide beigefüttert werden? mehr und besser weiden Herve - Battice 26. Februar 2015 Müssen die Milchkühe auf der Weide beigefüttert werden? Luc Delaby INRA - UMR 1348 / Pegase - Equipe SysLait - 35590 Saint Gilles - France Vorwort

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Fütterung, Milchleistung und Gesundheitsparameter in Betrieben mit unterschiedlichen Harnstoffgehalten in der Milch einschließlich Veränderungen über 11 Jahre Hypothese Treten hohe oder und auch niedrige

Mehr

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme

Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Der europäische Milchsektor und die verschiedenen Betriebssysteme Beraterversammlung 5. März 2014 Marita Hoffmann EU-Milcherzeugung 2012: 156 Mio. Tonnen Luxemburg,. 200% Belgien, 2% Rumänien, 3% Dänemark,

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

STICHTING WEIDEGANG JAHRESBERICHT 2017

STICHTING WEIDEGANG JAHRESBERICHT 2017 STICHTING WEIDEGANG JAHRESBERICHT 2017 NIEUWE GRACHT 3 2011 NB HAARLEM 023 23 020 23 INFO@STICHTINGWEIDEGANG.NL MÄRZ 2018 2017 IM ÜBERBLICK 2017 nahm die Anzahl der Betriebe mit Weidegang zu. Inzwischen

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche

Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche Vergleich der Flächenleistung und des wirtschaftlichen Potentials von Vollweide und Stallhaltung Praxisversuch mit je 13 ha Futterfläche (Systemvergleich Milchproduktion Hohenrain) Landwirtschaft Hohenrain

Mehr

Graswachstum und Weide. Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Blattlebensdauer und Nutzung. Wuchsform Weide

Graswachstum und Weide. Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Blattlebensdauer und Nutzung. Wuchsform Weide C-Nettoproduktion (kumulativ) 20.05.2015 Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege Lehrgang Weidemanagement 15.05.2015, Toblach, Südtirol Schnitt- und Weidenutzung haben

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber Allgemeines Der Deckungsbeitrag ist die zentrale Entscheidungsgröße in der betriebswirtschaftlichen Planung. Er ergibt sich für jedes als Differenz aus den monetär gemessenen Erträgen und den Aufwendungen

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung

Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Wirtschaftlichkeit einer Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter. Endergebnisse der Untersuchung Prof. Dr. Onno Poppinga Dr. Karin Jürgens Urs Sperling Ausgangspunkte des Projektes Praxis: Gute

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät Naturwissenschaften und Technik Inhalt 1. Situation in Deutschland 2.

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen Einfluss von Standort und Niederschlägen

Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen Einfluss von Standort und Niederschlägen Flächenproduktivität von Kuhweiden in unterschiedlichen Regionen Einfluss von Standort und Niederschlägen E. LEISEN Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 4, 48147 Münster edmund.leisen@lwk.nrw.de Einleitung

Mehr

Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse

Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse Eutrophierung von Grünausläufen bei der Legehennenhaltung Projektergebnisse Friedhelm Deerberg & Jürgen Heß Domäne Frankenhausen 22. Juni 2017 1 Vorbemerkungen Worum es geht:... wir wissen seit mehr als

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang 1 A. STEINWIDDER, 2 U. EILERS, 3 G. PLESCH, 4 B. ALBRECHT, 2 M. HARSCH, 5 K. MAIER, UND 1 M. STURM 1 Bio-Institut

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung 3.3.2016, Lely Deutschland GmbH Andreas Diem, GF Lely Center Uttenweiler www.lely.com Übersicht Lely Gruppe das Unternehmen Lely Center Uttenweiler

Mehr

Mit Weidewirtschaft die Kosten senken

Mit Weidewirtschaft die Kosten senken top Grünland Mit Weidewirtschaft die Kosten senken % 100 Mit der Weidehaltung die Kosten der Milchproduktion senken die Luxemburger prüfen, ob es geht. Fotos: Ising, Moritz (3) Weidefutter ist unschlagbar

Mehr

aus billigem Grundfutter

aus billigem Grundfutter Bretagne: 7000 kg Milch Brest Trévarez (Versuchsstation) Quimper Rennes Bretagne aus dem Grundfutter Nantes Um wettbewerbsfähig zu bleiben, versuchen französische Milcherzeuger möglichst viel Milch aus

Mehr

Kurzrasenweide mit hoher Flächenproduktivität

Kurzrasenweide mit hoher Flächenproduktivität Kurzrasenweide mit hoher Flächenproduktivität Problematik Weidehaltung kann zwar sehr wirtschaftlich sein, wie Untersuchungen in unterschiedlichen Regionen in Europa und den USA zeigen (Pflimlin A. 2008,

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef

MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef MEHR ALS 65 KÜHE MIT ÜBER 100.000 KG IN DER HERDE WAS MACHE ICH ANDERS? Jos Knoef Milchwirtschaft in den Niederlanden Marktwirtschaftliche Fakten Anzahl Kühe pro Betrieb Anzahl Milchkühe Milchproduktion

Mehr