Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit"

Transkript

1 Certificate of Advanced Studies (CAS) Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit Juni 2014 bis Dezember 2015 (CAS BBW 10) Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10.5 ECTS-Punkten. Oktober 2013

2 Der Lehrgang setzt betriebswirtschaftliche Ansätze in einen pädagogischen Kontext. Er vermittelt Grundkenntnisse und regt zur Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Inhalten an. Der Lehrgang führt in das Public Management im Bildungswesen ein, vermittelt Grundlagen des Rechnungswesens, zeigt die finanzielle Führung von Bildungsinstitutionen auf, stellt, Formen und Instrumente der Leistungsmessung bzw. des Leistungsvergleichs vor, vermittelt Grundkenntnisse im Marketing für Bildungsorganisationen, greift Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit im Bildungsbereich auf. Perspektiven Der Lehrgang führt zu einem Zertifikat und wird mit 10.5 ECTS-Punkten abgegolten. Er kann einzeln besucht oder mit weiteren Zertifikatslehrgängen der PH Zürich zum Masterstudiengang ausgebaut werden, welcher zum national und international anerkannten Titel «Master of Advanced Studies» (MAS) führt. Aufwand Der Lehrgang ist berufsbegleitend. Es ist mit folgendem Arbeitsaufwand zu rechnen: Präsenzunterricht 150 h Selbststudium 120 h Zertifikatsarbeit 45 h Total 315 h Zielgruppen Schulleitende öffentlicher Schulen Mitarbeitende von Schulbehörden Leitungspersonen privater Bildungsorganisationen Leitung Daniel Brodmann, lic. oec. publ., Dozent PH Zürich Teilnahmegebühren CHF Anmeldeschluss 4. April 2014 Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 2

3 Struktur / Daten / Orte Datum Zeit Ort ECTS Kick-off Organisation des Lehrgangs Mi Campus - Modul 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft Modul 2 Grundlagen des Rechnungswesens Modul 3* Finanzielle Führung einer Schule Modul 4 Leistungsmessung und Controlling Modul 5* Bildungsmarketing Modul 6* Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen Do Fr Sa Arbeitstage Blended Learning Sa Do Fr Sa Do Fr Sa Do Fr Sa Do Fr Sa Abschlusstag Sa Tagungszentrum Schloss Au - Zertifikatsarbeit Total ECTS 10.5 * Diese Module können auch als einzelnes Weiterbildungsmodul oder als Modulgruppe besucht werden. Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 3

4 Beschreibung der Module Modul 1 Grundlagen der Betriebswirtschaft Traditionelle Strukturen, Verfahren, Instrumente und Funktionen sind in der öffentlichen Verwaltung, in öffentlichen Institutionen in Bewegung geraten. Diese Entwicklung beruht unter anderem auf betriebswirtschaftlichen Überlegungen und wird durch die anhaltende Ressourcenknappheit verstärkt. In diesem Modul wird der betriebswirtschaftliche Horizont erörtert, in das betriebswirtschaftliche Denken und Argumentieren eingeführt, werden Modelle, Ansätze und Instrumente vorgestellt, analysiert und auf die eigene Situation adaptiert. erhalten einen Überblick über betriebswirtschaftliche Inhalte und deren Gliederung können betriebswirtschaftliche Ansätze in Bezug zu den spezifischen Aspekten von Bildungsinstitutionen setzen kennen einzelne Methoden und Instrumente betriebswirtschaftlichen Ursprungs verfügen über den geschichtlichen Hintergrund zu Public Management und kennen die Kernelemente und Steuerungsprozesse Wie wird Wirtschaftswissenschaft definiert und welche Gliederungskriterien gibt es? Welche Entwicklungen hat Public Management in der Vergangenheit durchlaufen? Welche stehen in Zukunft an? Lassen sich einzelne betriebswirtschaftliche Begriffe, Ansätze oder Instrumente auf das eigene Praxisfeld transferieren? Modul 2 Grundlagen des Rechnungswesens In diesem Modul werden die konzeptionellen Grundlagen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens dargelegt sowie deren Ausgestaltung und Einsatz in der Praxis aufgezeigt. Die verschiedenen Instrumente dienen der quantitativen (und qualitativen) Erfassung, Darstellung, Auswertung und Planung des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses, der sich unter dem Einfluss von New Public Management verändert hat. sind in der Lage, die wichtigsten Methoden und Instrumente der Buchführung zu skizzieren können einfache Buchungen durchführen verstehen es, das Rechnungswesen im Kontext des Public Management einzuordnen und verfügen über das entsprechende Vokabular Welches sind die grundlegenden Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens? In welchen Zusammenhängen stehen diese Instrumente zueinander? Welchen Einfluss übt Public Management auf die Buchführung aus? Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 4

5 Modul 3 Finanzielle Führung einer Schule Zur finanziellen Führungsarbeit gehört das Planen, Umsetzen, Überprüfen und Steuern von Unternehmenszielen und den damit verbundenen Finanzen. Im Zentrum des Moduls stehen der Budgetierungsprozess sowie die Grundlagen für eine wirksame Führungsarbeit in Bildungsorganisationen. verfügen über einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen finanzieller Führung von Bildungsorganisationen kennen neuere Entwicklungen im öffentlichen Bereich in den Grundzügen haben einen Finanzplan und ein Budget erstellt sind in der Lage, die finanzielle Entwicklung im Laufe des Jahres zu verfolgen können ihren Einfluss auf die finanzielle Führung der Schule beurteilen Welches sind die rechtlichen Voraussetzungen für die finanzielle Führungsarbeit in Schulen? In welchem Zusammenhang steht die Finanzstrategie der Gemeinde bzw. der Schulgemeinde mit derjenigen der Schuleinheit? Welches sind die finanziellen Instrumente einer geleiteten Schule? Inwiefern öffnen sich Handlungsspielräume für geleitete Schulen durch einen «Globalkredit» respektive einem «Globalbudget»? Inwiefern ist die Liquidität, eine zentrale Grösse in der Privatwirtschaft, relevant für die finanzielle Führung einer Schule? Was sind sinnvolle Indikatoren in Bezug auf den Kontrakt der Leistungserstellung? Modul 4 Leistungsmessung und Controlling Mit der Orientierung am Output und Outcome wächst die damit verbundene Bedeutung der Leistungsmessung und Steuerung. Stichworte wie Benchmarking, Best Practice und Standards halten dadurch auch im Bildungswesen Einzug. Controlling beinhaltet in diesem Zusammenhang das Messen, Aufbereiten und Präsentieren von Leistungen, Kosten und Nutzen und bildet dadurch eine Grundlage für Steuerungsentscheide. haben sich sowohl mit den wirtschaftlichen als auch den pädagogischen Ansätzen zur Leistungsmessung und -überprüfung befasst kennen deren Sinn und Zweck und sind über die wichtigsten Leistungsvergleiche informiert sind über die diesbezüglichen Bestrebungen und verschiedenen Ausprägungen auf kantonaler und nationaler Ebene (Bildungsmonitoring, Klassencockpit, Stellwerk, HarmoS) im Bilde lernen Standards und Indikatoren anhand konkreter Beispiele kennen und sind in der Lage, ihre Eignung für die Schule abzuschätzen konzipieren eigene Konzepte für das schulinterne Qualitätsmanagement Welche Bedeutungen hat der Begriff «Leistung» in der heutigen Gesellschaft? Welche Probleme ergeben sich bei der Leistungsmessung? Welche aktuellen Projekte und Diskussionen zeigen sich im Bildungsbereich auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene? Welches sind die Möglichkeiten von schulinternem Qualitätsmanagement resp. internen Evaluationen? Wie sind sie einzuführen? Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 5

6 Wer erhält die Daten? Was ist unter dem Begriff «Controlling» zu verstehen, und in welchem Zusammenhang steht «Controlling» mit Schulen? Modul 5 Bildungsmarketing Marketing ist im Bildungswesen im Allgemeinen und für Schulen im Speziellen eher ein neues und bisher ungewohntes Thema. Heute haben sich jedoch auch die Schulen im öffentlichen Raum zu profilieren. Bildung wurde als «Markt» entdeckt, dadurch entsteht vermehrt Konkurrenz unter Anbietenden. Dies betrifft nicht nur die Weiterbildung, sondern auch die Primar- und Sekundarstufe. Praktisch alle Bildungsinstitutionen verfassen Leitbilder, geben sich ein Profil und positionieren sich gegenüber ihren Anspruchsgruppen. gewinnen Einblick in die Denkweise des Marketings kennen die Grundlagen des Bildungsmarketings können Methoden und Instrumente des Bildungsmarketings einsetzen sind in der Lage, für die eigene Bildungsorganisation ein Marketingkonzept zu erarbeiten Was wird unter Bildungsmarketing verstanden? Welches sind die Aufgaben und Besonderheiten des Bildungsmarketings? Welches sind sinnvolle Marketingstrategien und -ziele für Bildungsinstitutionen? Wie können Bildungsinstitutionen Instrumente des Marketing-Mix adäquat einsetzen? Wie können sich Bildungsinstitutionen erfolgreich positionieren? Modul 6 Öffentliche Kommunikation im Bildungswesen Schulen stehen im ständigen Austausch mit ihren wichtigen Bezugsgruppen. Dabei spielen sich Prozesse öffentlicher Kommunikation mit ihrer eigenen Dynamik ab, die auf die Schule zurückwirken. Wir systematisieren unser Wissen über Öffentlichkeit und Medien, lernen die verschiedenen Ebenen, Instrumente und Situationen der Öffentlichkeitsarbeit kennen und erarbeiten spezifische Lösungen für Schulen und Schulleitungen. wissen, was unter zentralen Begriffen wie Public Relations, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Journalismus verstanden wird kennen Ebenen, Disziplinen und Instrumente schulischer Öffentlichkeitsarbeit verstehen Funktionen, Arbeitsweisen und Produkte des Journalismus kennen Grundsätze und Instrumente der Krisenkommunikation können das Gelernte auf ihren Kontext transferieren und zielorientiert anwenden Welches sind Visionen, welches die Realitäten der schulischen Kommunikation? Worin bestehen Besonderheiten und Effekte öffentlicher Kommunikation? Wie kann schulische Kommunikation gesteuert werden? Worin bestehen konkrete Probleme von Schulen, welche Lösungen bieten sich dafür an? Wie handeln journalistische Medien? Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 6

7 Wo liegen die Optimierungspotenziale konkreter Medienprodukte und Massnahmen schulischer Kommunikation? Wie können Krisen der öffentlichen Kommunikation von Schulen verhindert werden? Wie müssen sich Schulverantwortliche in Krisensituationen verhalten? Abschlusstag Am letzten Tag des Lehrgangs wird das Selbststudium der Teilnehmenden ins Zentrum gestellt. Welchen sind sie im Verlauf des Lehrgangs nachgegangen? Welche Themen haben sie vertieft? Welche Personen kontaktiert? Welche Bücher bearbeitet? gewähren einen Einblick in die von ihnen verfolgten und vertieften Themen, und Problembereiche. Sie präsentieren auf einem Marktplatz die Zertifikatsarbeiten, zeigen ihre Resultate in einem von ihnen bearbeiteten Teilgebiet, stellen Arbeitsergebnisse aus den Lerngruppen vor und demonstrieren die konkrete Umsetzung eines Projekts in ihrem beruflichen Alltag. Präsenzveranstaltungen Die Präsenzveranstaltungen werden von Experteninnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete gehalten. Für eine lerneffiziente und lerneffektive Gestaltung der Veranstaltungen werden Aufträge zur Vor- sowie Nachbereitung (Lektüre, Übungen etc.) abgegeben. Selbststudium Im Lehrgang wird ein Teil der Inhalte im Selbststudium erarbeitet. Die Materialien dazu werden von den Dozierenden zur Verfügung gestellt. elearning Im Lehrgang wird der Lernprozess mit der Lernplattform ILIAS unterstützt. Auf ILIAS werden Dokumente abgelegt, Aufgaben bearbeitet, Umfragen durchgeführt und die Inhalte im Forum diskutiert. Zusätzlich sind weitergehende Hinweise und Materialien zu den Inhalten des Lehrgangs vorhanden. Blended Learning Im Modul 2 «Grundlagen des Rechnungswesen» werden verschiedene Lernformen eingesetzt und kombiniert: Selbststudium, elearning sowie eine Präsenzveranstaltung. Sie erarbeiten in diesem Modul unter Anleitung die Grundlagen der Buchhaltung und stellen Ihre Kenntnisse in einem abschliessenden Test unter Beweis. Treffen in Lerngruppen treffen sich im Verlaufe des Lehrgangs mindestens vier Mal in Lerngruppen (4-5 Personen). In den Lerngruppen-Treffen werden folgende Aspekte und Fragen diskutiert: Reflexion der Modulinhalte Bestehen zu gewissen Modulinhalten offene Fragen, Verständnisschwierigkeiten? Anwendung der Modulinhalte in der Praxis Wie werden die Modulinhalte in der Praxis an den einzelnen Schulen umgesetzt? Wie könnte man die aktuelle Praxis weiterentwickeln? Welche Schwierigkeiten entstehen allenfalls bei der Realisierung? Fragen an Dozierende/Lehrgangsleitung Welche weitergehenden Fragen möchten die Lerngruppe an die Dozierenden resp. die Lehrgangsleitung stellen? Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 7

8 Die Gruppe legt die Termine (ungefähr 3 Stunden) der Treffen selbständig fest und vereinbart Regeln zur Zusammenarbeit. Die Gruppe bestimmt jeweils eine Person für die Sitzungsleitung. Diese hat die folgenden Aufgaben: Sitzungsleitung Einladung für die Sitzung, Inhalte und Ablauf der Sitzung in Absprache mit den anderen Gruppenmitgliedern bestimmen, Moderation der Diskussion Dokumentation Erstellen eines Protokolls der Sitzung, Ablage des Sitzungsprotokolls im Lerngruppenordner auf ILIAS Absenzen Bei unvorhergesehenen Absenzen (Krankheit, Unfall etc.) melden Sie sich telefonisch beim Sekretariat ( ) ab. Bei bekannten Absenzen sind Sie gebeten, diese möglichst frühzeitig per dem Sekretariat (michele.martin@phzh.ch) mitzuteilen. Sie bearbeiten die versäumten Inhalte mittels von der Lehrgangsleitung abgegebenen Aufträgen (gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 12. Juli 2010, 22 Präsenzpflicht). Zertifikatsarbeit Sie schreiben eine Zertifikatsarbeit im Themenbereich «Bildung und Betriebswirtschaft». Die diesbezüglichen Vorgaben sind im «Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Arbeiten in Zertifikatslehrgängen der PH Zürich» sowie im Papier «Zertifikatsarbeit im CAS Bildung und Betriebswirtschaft» geregelt Zertifizierung Das «Certificate of Advanced Studies PH Zürich» wird unter den folgenden Voraussetzungen ausgestellt: Teilnahme im Kontaktunterricht (gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 12. Juli 2010, 22 Präsenzpflicht). Bearbeiten der Aufträge im Selbststudium. Vollständige Erfüllung aller Leistungsnachweise Annahme der Zertifikatsarbeit. Zulassung Gemäss Weisung zu Weiterbildungsveranstaltungen der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 12. Juli und 9). Auswahl von Dozierenden Andreas Bergmann, Prof. Dr., Leiter Institut für Verwaltungsmanagement, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Juan Cuenca, lic. oec. publ., Marketingbeauftragter PH Zürich Jürg Frey, Dr., Leiter Fachstelle Externe Schulevaluation, Bildungsdirektion des Kantons Zürichs Urs Moser, PD Dr., Geschäftsführer des Instituts für Bildungsevaluation der Universität Zürich Erich Müller Vils, lic. oec. publ., publictools Reto Steiner, Prof. Dr., Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern Peter Stücheli-Herlach, Dr. phil., Leiter Institut für angewandte Medienwissenschaft, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 8

9 Information und Anmeldung Aktuelle Informationen, sowie das offizielle Anmeldeformular sind abrufbar unter > Zertifikatslehrgänge oder können bezogen werden bei: PH Zürich Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich wbs@phzh.ch Telefon +41 (0) Bildung und Betriebswirtschaft I Weiterbildung 9

Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit

Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit Certificate of Advanced Studies (CAS) Bildung und Betriebswirtschaft Grundlagen BWL Finanzielle Führung Bildungsmarketing Öffentlichkeitsarbeit Juli 2015 bis Oktober 2016 (CAS BBW 11) Zertifikatslehrgang

Mehr

Bildung und Betriebswirtschaft Juli 2016 Oktober 2017

Bildung und Betriebswirtschaft Juli 2016 Oktober 2017 Weiterbildung Volksschule Certificate of Advanced Studies Bildung und Betriebswirtschaft Juli 2016 Oktober 2017 Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10 ECTS-Punkten. Lagerstrasse

Mehr

Bildung und Betriebswirtschaft

Bildung und Betriebswirtschaft Weiterbildung und Beratung Bildung und Betriebswirtschaft Certificate of Advanced Studies (10 ECTS) Bildung und Betriebswirtschaft 3 Ihr Nutzen 4 Konzept 4 Perspektiven 4 Aufwand 4 Zielgruppen 4 Die Module

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulmanagement. Certificate of Advanced Studies (10 ECTS)

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulmanagement. Certificate of Advanced Studies (10 ECTS) WEITERBILDUNG UND BERATUNG CAS Schulmanagement Certificate of Advanced Studies (10 ECTS) Inhalt und Konzept 3 Zielgruppen 3 Perspektiven 3 Aufbau des Lehrgangs 4 Module und Termine im Überblick 5 Beschreibung

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management & Leadership Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich Management und Leadership: unsere Angebote Welchen Führungsprinzipien folgen Sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden?

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching

Mehr

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Beraten und Begleiten von Studierenden und Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf (CAS M&C)

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Funktion Praxislehrperson Fachdidaktik Content Focused Coaching

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Funktion Praxislehrperson Fachdidaktik Content Focused Coaching Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Funktion Praxislehrperson Fachdidaktik Content Focused Coaching Zertifikatslehrgang der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 10.5 ECTS-Punkten.

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management

Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Weiterbildungen für Gemeinden, öffentliche Verwaltungen und verwaltungsnahe NPOs Institut für Verwaltungs-Management Building Competence. Crossing Borders. Konzept Fach- und Führungskompetenz für die Erfüllung

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen CAS-ABU Studiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen (ABU) Der berufsbegleitende Studiengang CAS-ABU ist Teil des Masterstudienganges

Mehr

Praxisführung für Selbstständige und Angestellte

Praxisführung für Selbstständige und Angestellte Allgemeine Weiterbildungen sermed 2008 Praxisführung für Selbstständige und Angestellte Grundfragen der Selbstständigkeit Persönliche Arbeitstechnik / Administration in der Praxis Personalwesen / Personalführung

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt

Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt Dienstleistungsfachwirtin / fachwirt Übungsklausur: Personalwirtschaft Aufgaben und Antworten 1. Sie sind stellvertretender Personalleiter. Nunmehr haben Sie den Lehrgang zum Dienstleistungsfachwirt erfolgreich

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2015 Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen Konzept Was macht eine gute

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Weiterbildung Leitung pädagogischer Kooperation im Team Für Lehrpersonen aller Stufen Das Angebot Differenzierter und

Mehr

Sich und andere führen: Leadership

Sich und andere führen: Leadership Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling. Werden Sie zum Web- Controlling Experten mit der etracker Academy Mit der etracker Academy zum Web-Controlling Experten Die Nachfrage nach Web-Controlling

Mehr

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen

Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Für angehende LeiterInnen Juni 2016 März 2017 Zertifikatskurs 091601 Zertifikatskurs Leitungstätigkeit in Berliner Kindertagesstätten Mit

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG

TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG TEAMMANAGEMENT UND PROJEKTLEITUNG Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für professionelles Team- und Projektmanagement in Dienstleistungsunternehmen wb.gesundheit@hevs.ch Konzept Was macht

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern Format Format bezeichnet allgemein eine Vorgabe an Form, Größe oder Struktur

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS) PRAXISAUSBILDNER/-IN Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit wb.gesundheit@hevs.ch Konzept

Mehr

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.644 Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation vom 9. Juni 2008 (Stand 1. August 2008) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

INSTANDHALTUNGSMANAGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER Methoden + Instrumente für die Praxis INSTANDHALTUNGSMANAGER MODERNE INSTANDHALTUNG AUF EINEN BLICK In Kooperation mit INSTITUT FÜR CONTROLLING PROF. DR. EBERT GMBH Die IFC EBERT ist seit über 30 Jahren

Mehr

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF e.v.) und ist von der

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» «Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter» Praktisches Grundwissen in drei Tagen! Mit dem Kurzstudiengang erlangen Sie solide Kenntnisse, um das Controlling bei Fach- oder Führungsaufgaben besser zu

Mehr

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Gesamter Lehrgang Dauer: AUG 2015 JUN 2017 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Grundmodul Dauer: AUG 2015 JUN 2016 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Zertifikatsmodul

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner

Bern Genf Lausanne Lugano Luzern Sion St. Gallen Zürich Zug Ihr Treuhandpartner Ihr Treuhandpartner 1 Buchführung / Auslagerung Rechnungswesen Gemeinsam mit uns entwickeln Sie Ihr massgeschneidertes Konzept zur Auslagerung Ihres Rechnungswesens. Dabei bestimmen Sie, wie viel Zeit

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

SPORTAMT BASELLAND. 6. Ausbildungskurs VEREINS- MANAGEMENT

SPORTAMT BASELLAND. 6. Ausbildungskurs VEREINS- MANAGEMENT SPORTAMT BASELLAND 2015 6. Ausbildungskurs Start im Januar 2015 bis Juni 2015 VEREINS- MANAGEMENT Ausbildungsinhalte Die Sportmanagement-Ausbildung ist praxisnah. Sie orientiert sich an den konkreten Führungsaufgaben

Mehr

Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr. 1.6.3

Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr. 1.6.3 Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr. 1.6.3 Verabschiedet am: 27.02.2007 1. Es gibt ein Vorschlags- und ein Beschwerdemanagement an den Berufsbildenden Schulen I Emden. 2. Die Schulleitung

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? 2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? Donnerstag, 22. Mai 2014 9.00 12.15 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders.

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr