Interprofessionalität: wie weiter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interprofessionalität: wie weiter?"

Transkript

1 Interprofessionalität: wie weiter? Der Beitrag von Spitalinstitutionen Dr. Daniel Germann Direktor und Vorsitzender Geschäftsleitung Kantonsspital St.Gallen

2 2 Unternehmer im Spital: Ärzte, Pflege, Management: BMJ 2003;326: Finanzieller Realismus und transparente Verbindlichkeit General Manager Medical Manager Systematisierte Ärztinnen Individualistische Konzeptionen Konzeption der klinischen Arbeit der klinischen Arbeit Pflegekader Pflege Klinischer Purismus und unscharfe Verbindlichkeit

3 3 General Manager orientieren sich an systematischen Konzeptionen der klinischen Arbeit, neigen zu finanziellem Realismus und transparenter Verbindlichkeit Alles eine Frage der Organisation Medical Manager tendieren zu individualistischen Konzeptionen der klinischen Arbeit, unterstützen finanziellen Realismus und transparente Verbindlichkeit Wir können das (besser), niemand rede uns drein Pflegekader orientieren sich stark an systematischen Konzeptionen der klinischen Arbeit und sind ambivalent gegenüber klinischem Purismus und transparenter Verbindlichkeit Gemeinsam können wir es schaffen

4 4 Pflegende orientieren sich an systematischen Konzeptionen der klinischen Arbeit und unterstützen stark klinischen Purismus und Unschärfe Wir sind die Anwältinnen der Patienten Ärztinnen/Ärzte orientieren sich stark an individualistischen Konzeptionen der klinischen Arbeit und sind ambivalent gegenüber klinischem Purismus und transparenter Verbindlichkeit Jeder Fall ist einzigartig

5 5 Unternehmer im Spital: Ärzte, Pflege, Management: BMJ 2003;326: Finanzieller Realismus und transparente Verbindlichkeit General Manager Medical Manager Systematisierte Ärztinnen Individualistische Konzeptionen Konzeption der klinischen Arbeit der klinischen Arbeit Pflegekader Pflege Klinischer Purismus und unscharfe Verbindlichkeit

6 Eintritts-Austrittsmanagement Ein Programm aus der Praxis des Kantonsspital St.Gallen

7 7 Patientenzentrierte Prozessführung

8 8 Übergeordnete Themen EAM Nüchterneintritt über Tagesstation über Bettenstation Übergang ZNA! Station strukturierter Übergang von der ZNA auf die Bettenstation standardisiertes unternehmensweites Bettenmanagement zentrale Bettendisposition pro Dep. gemeinsame Standards und Prinzipien Visitenkonzept rechtzeitige Austrittsplanung Vermeidung von admin.- bedingten Austrittsverzögerungen Prä-Ambi prästationäre Abklärung & Vorbereitung (PAS, Pfleg. Vorbereitung, Prä-Physio, etc.) Elektronisches Patientenboard standardisierte Informationsdarstellung Planung und Steuerung des Patientenprozesses Gesundheitsfragebogen Information Triage Ersatz 1. Seite AN-Blatt Nachstationäre Versorgung vertikale Versorgungskette Weiterführende Aufgaben Prozessentwicklung Optimierung Betrieb Ambulatorien Elektronifizierung KG

9 9 Arbeitspaket Visite

10 10 Die Zusammenarbeit ist die schwierigste aller Arbeiten im Spital.

11 11 Die Zusammenarbeit ist die schwierigste aller Arbeiten im Spital. Übergeordnete Projekte und Programme, die ohne Zusammenarbeit nicht möglich sind, sollen im Spital übergeordnet durch die Spitalleitung gefördert werden.

Fachsymposium Gesundheitsversorgung. Wer definiert Entlassungsfähigkeit? Unternehmerische Sicht

Fachsymposium Gesundheitsversorgung. Wer definiert Entlassungsfähigkeit? Unternehmerische Sicht 1 Fachsymposium Gesundheitsversorgung Spitalaufenthaltsdauer Ideale Dauer & Einflussfaktoren 16. Januar 2009 Wer definiert Entlassungsfähigkeit? Unternehmerische Sicht Daniel Germann Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Effekt eines Interprofessionellen elektronischen Patientenmanagement Tools im Stationären Bereich

Effekt eines Interprofessionellen elektronischen Patientenmanagement Tools im Stationären Bereich Effekt eines Interprofessionellen elektronischen Patientenmanagement Tools im Stationären Bereich Prof. Philipp Schütz für das OPTIMA Team Leitender Arzt der Medizinischen Universitätsklinik, Kantonsspital

Mehr

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Anfrage via Mail an palliative bs+bl Schnittstelle ambulant vor stationär Care in der Grundversorgung Felix Schläfli Pflegefachmann, Fachverantwortlicher Onko-Spitex, Spitex Basel Klinik Onkologie, Universitätsspital Basel felix.schlaefli@spitexbasel.ch

Mehr

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung

Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung Bereich Pflege und MTTD Post-acute Care Discharge Score für die interprofessionelle Austrittsplanung Antoinette Conca Leiterin Fachabteilung Pflegeentwicklung http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/836400.html,

Mehr

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik

Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik Anpassung der Klinik- und Pflegeorganisation im Hinblick auf die Einführung von SwissDRG und der neuen Bildungssystematik Leiter Fachbereich Pflege & MTT Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland

Mehr

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Rund 950 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement Nadine Amsler, Stv. Leitung Spitalpharmazie 1. Juni 2017

Mehr

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade

Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade Forschungsprojekt Pflegegeleitete Patientenpfade V. Müller, MAS, RN 1, N. Zigan, MNS, RN 2, J. Seitz, MAS HSM, RN 1, Prof. Dr. L. Imhof, PhD, RN 2 1 Universitätsklinik Balgrist, Zürich 2 Zürcher Hochschule

Mehr

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen Palliativstation Kantonsspital St.Gallen Palliativzentrum / Onkologie Kantonsspital St.Gallen Das Sterben und die Zeit davor sind ein Teil des Lebens. Mit unserer Beurteilung, Behandlung, und Betreuung

Mehr

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen 20.9.2018 Elke Linsin Pflegezentrum Gehrenholz Qualitätsbeauftragte & Beraterin für Infektionsprävention und Spitalhygiene Standorte der der Der Auftrag

Mehr

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal. Gemeindenahes alterspsychiatrisches Ambulatorium und Tagesklinik in der Integrierten Psychiatrie und Zürcher Unterland Frau Dr. med. Jacqueline Minder Chefärztin Alterspsychiatrie ipw 09_Folie_2010.pot

Mehr

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung Es gibt nicht den Behandlungspfad. Es gibt nicht den Patienten. CSS Kongress, Kulturcasino Bern, 5. April 2017 Referat Ruth Humbel, Nationalrätin CVP Mitglied

Mehr

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland

Mehr

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Referenzzentren aus klinischer Sicht Referenzzentren aus klinischer Sicht Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner Abteilung für Stoffwechselkrankheiten 6. Internationaler Tag der seltenen Krankheiten in der Schweiz Universität Zürich, 27. Februar

Mehr

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen Forum Managed Care, Die Referenten Dr. med. Andreas Schoepke Mitglied der Argomed GL, Leiter IT-Management

Mehr

Die Weiterentwicklung der elektronischen vita-x Patientenakte. Referent: Jürgen Riebling Direktor vita-x AG

Die Weiterentwicklung der elektronischen vita-x Patientenakte. Referent: Jürgen Riebling Direktor vita-x AG Die Weiterentwicklung der elektronischen vita-x Patientenakte Referent: Jürgen Riebling Direktor vita-x AG 1 Wer ist die vita-x AG Die vita-x AG ist eine 100%ige Tochter der CompuGROUP Holding AG, dem

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz. SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz Claudia Möller Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovationsmanagement AGAPLESION

Mehr

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn aus dem Blickwinkel der Pflege Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn INZ NNZ PÄNZ Seite 2 11.11.2007 Einzug mit 4 Fachdisziplinen 10.04.2014 bereits 14 Fachdisziplinen

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 PATIENTENNUTZEN UND SPITAL PERFORMANCE DR. DANIEL LIEDTKE 3. SEPTEMBER 2014 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 2 AGENDA Die Klinik Hirslanden Wie wird Patientennutzen

Mehr

Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt

Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie - Direktion Pflege/MTT Umsetzung Lean-Kaizen-Philosophie auf der nephrologischen Bettenstation Ein interprofessionelles Projekt Bruno Vogt,

Mehr

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess

Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess Frauenklinik Gynäkologie, Gyn. Onkologie Pflegerisches Case Management- Kontinuität im Prozess Cornelia Bläuer, Pflegeexpertin MScN Susanne Bröckel, Pflegefachfrau u. Case Managerin i.a. Kongress Schweizerischer

Mehr

Jahresbericht 2018 Rauchstopp Sprechstunde Kantonsspital St.Gallen

Jahresbericht 2018 Rauchstopp Sprechstunde Kantonsspital St.Gallen Departement Pflege Med. Departement I Jahresbericht 2018 Rauchstopp Sprechstunde Kantonsspital St.Gallen Prof. Dr. med. Martin Brutsche, Lungenzentrum Dr. med. Rebekka Kleiner, Lungenzentrum Susanne Frauchiger,

Mehr

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management Vorstellung des PCAP 27. Januar 2016 Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling 2 Management Controlling Patient / Angehörige Externe 3 Management

Mehr

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Entlassmanagement digitale Herausforderungen Entlassmanagement digitale Herausforderungen APS Jahrestagung 03.04.2018 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1 Entlassmanagement an der Charité Foto: S. Greshake 3.011 Betten, durchschnittl.

Mehr

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das?

Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das? Ärztliche und pflegerische Leitung auf Augenhöhe: Geht das? oder Macht und Verantwortung teilen lernen! Angelika Lacroix und Gisbert Eikmeier Gliederung 1. Klassisches Modell 2. Systemische partnerschaftliche

Mehr

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases)

Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases) Mobile Prozesse im Spitalumfeld (3 Use Cases) 1 NOVO Business Consultants AG Zweck Grösse Standorte Leistungen Märkte Management- und Informatik Beratungsunternehmen 130 Mitarbeitende Bern und Zürich Konzeption

Mehr

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung emenz Statusbericht 3. Zürcher emenzforum 6. Juni 2016 Franjo Ambrož irektor Pro Senectute Kanton Zürich Situation Gesundheitsversorgung heute Fehlen

Mehr

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie

Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie Interkantonale Zusammenarbeit in der Psychiatrie Regierungsrat Dr. Matthias Weishaupt Vorsteher Departement Gesundheit Appenzell Ausserrhoden Fachveranstaltung der GDK zur Psychiatrieplanung 6. Mai 2010

Mehr

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem GE Healthcare Opera Ihr OP Managementsystem Ihr OP-Managementsystem In den heutigen Umgebungen des Gesundheitswesens verlassen sich Anwender und OP-Manager auf Tools für das klinische und operative Management,

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Timm Ruckaberle, Rainer Oberländer, Daniel Rempe (Hg.) DEUTSCHLAND ERLEBEN. Der Reisebegleiter für eine einzigartige Freizeitaktion

Timm Ruckaberle, Rainer Oberländer, Daniel Rempe (Hg.) DEUTSCHLAND ERLEBEN. Der Reisebegleiter für eine einzigartige Freizeitaktion Timm Ruckaberle, Rainer Oberländer, Daniel Rempe (Hg.) DEUTSCHLAND ERLEBEN Der Reisebegleiter für eine einzigartige Freizeitaktion Vorbemerkungen Konzeptionen, Impressionen Deutschland erleben INHALT Planung

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel? Dr. Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité - Gesundheitsakademie Berlin Ethische Aspekte von Qualität- wo beginnt der Etikettenschwindel?

Mehr

Prof. Dr. Birgit Vosseler

Prof. Dr. Birgit Vosseler Prof. Dr. Birgit Vosseler «Interprofessionalität: Die Zauberformel zur Verständigung» 11. Fachsymposium Gesundheit am 25.01.2018, St.Gallen! TETRIS? Zauberformel oder logische Konsequenz oder impliziet

Mehr

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten KIS-Vortragsreihe auf der ehealth Conference 2007 Berlin, 19. April 2007 Dr. Holger Pschichholz, Rechenzentrum des Universitätsklinikums

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen www.sihp.ch Juni 2016/Ausgabe 1 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1. Vorwort... 3 1.2. Ausgangslage... 4 1.3. Ziel...

Mehr

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland >> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation >> bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe

Mehr

Integrierte Versorgung:

Integrierte Versorgung: Integrierte Versorgung: Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und anderen Netzwerkpartnern GDK_2011-11-03_Integrierte Versorgung.ppt / 1 Agenda Entwicklung und Aufbau der ipw Peter Roth,

Mehr

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) G E S C H ÄF T S L E I T U N G Verselbstständigung der kantonalen Psychiatriebetriebe: Massnahmen für eine ausgeglichene Erfolgsrechnung

Mehr

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme

ODOK '07 Graz, Sept Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme ODOK '07 Graz, 19.-21. Sept. 2007 Innovative Fortbildungskonzepte für Ärzte und Pflegende aus dem Hause Thieme CNE - Certified Nursing Education CME Continued Medical Education Thieme CME Continued Medical

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau Von der Onko-Spitex zur Ärztinnen und Ärztekurs 4. November 2017 Onko-Spitex (OSA) Krebsliga Aargau Onko-Spitex (OSA) Krebsliga Aargau Angebot der OSA: spezialisierte Palliative Care zu Hause für Krebspatienten

Mehr

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische

Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Weiterbildungskonzept orthopädischtraumatologische Klinik Kantonsspital Baden, gemäss WBO Art. 41 1. Auswahlverfahren, Festlegung der Lernziele; Evaluation und Qualifikation 1.1. Auswahl der Kandidaten

Mehr

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters) Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters) Patienten Markt Image Sicherheit Diverse Gesetzgeber Risiko-Management im Krankenhaus Versicherer

Mehr

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013

Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013 Medienkonferenz Netzwerke der Spitalverbunde St. Gallen, 01. Juli 2013 Stefan Lichtensteiger: Netzwerk Stroke Unit Daniel Germann: Onkologie Netzwerk Urs Graf: Gemeinsame Infrastruktur, Beispiel Radiologie

Mehr

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Heidi Longerich, MScN, Peter Wolfensberger, MScN, APN After Work Lecture 23.05.2013 1 Inhaltsübersicht Prof.

Mehr

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege Patienteninformation Palliative Care Behandlung Seelsorge Kunst- und Maltherapie Physiotherapie Pflege Grösstmögliche Lebensqualität und individuelle Begleitung auf der Palliativstation des Kompetenzzentrums

Mehr

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? 12. St.Galler IPS-Symposium 1 Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung Kosten eines Zentrumsspitals Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten? Daniel Germann, Kantonsspital St.Gallen

Mehr

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV fmc-symposium Jörg Kündig, Präsident GPV Bedeutung der öffentlichen Hand in der integrierten Versorgung Akutsomatik (Spitäler) Krankenkassen Kantone Palliative Care Gemeinden Spitäler Rolle öffentliche

Mehr

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen Ingolf Drube & Madlen Fiebig epa-lep Anwenderkonferenz Frankfurt a.m., 19.11.2015 Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen John

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte.

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht 2014 2015 2016 200 Hausärzte 15 000 Hausärzte schweizweit Health Professionals 10 Spitäler Modellgemeinde 55 000 Patienten Patientendossier + Spitalberichte

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Vorwort Die Auswahl, Gestaltung, Implementierung, Steuerung und kontinuierliche Verbesserung von klinischen Pfaden und anderen patientennahen Prozessen sind zentrale Aktivitäten des Managements von Leistungsprozessen

Mehr

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Entlassungsmanagement Case Management am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein Heilig Geist Boppard Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein ggmbh Fusion im

Mehr

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Swiss ehealth Summit 2015 vgi Track 14. September 2015 Elke Albrecht, CIO Solothurner Spitäler soh Blick nach vorn Elke Albrecht CIO soh Agenda Wer sind wir

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Elternversion Station 11 LOGO Liebe Eltern, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten durch. In diesem

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care

Indikationskriterien spezialisiert Pal. Care Was leistet die Grundversorgung, was die spezialisierte Palliative Care? Fokus: Stationäre Pflege KSO Ernst Näf MNS, Kantonsspital Olten Solothurner Spitäler (soh) 15.09.2016 Indikationskriterien spezialisiert

Mehr

BOAI. Fachsymposium Gesundheit Einstiegsreferat. «Bewegte Gesundheitspolitik» Kunstwort. Budapest Open Access Initiative.

BOAI. Fachsymposium Gesundheit Einstiegsreferat. «Bewegte Gesundheitspolitik» Kunstwort. Budapest Open Access Initiative. Gesundheitsdepartement Fachsymposium Gesundheit Einstiegsreferat «Bewegte Gesundheitspolitik» Heidi Hanselmann Regierungsrätin Vorsteherin Gesundheitsdepartement St. Gallen, Gesundheitsdepartement Kunstwort

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Logo Station 10 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

Dipl.-Ing. Architekt BDA, AKG Linus Hofrichter. Stv. Vorsitzender der AKG, Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA e. V.

Dipl.-Ing. Architekt BDA, AKG Linus Hofrichter. Stv. Vorsitzender der AKG, Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA e. V. Dipl.-Ing. Architekt BDA Linus Hofrichter Stv. Vorsitzender der AKG, Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen im BDA e. V., Berlin Hotelkomfort, Infektionen und Demenz - Wie sind diese Themen

Mehr

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN

MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN OPTIMIERUNG DES MEDIKAMENTENMANAGEMENTS BEI DER SPITEX STADT LUZERN Barbara Hedinger, Bereichsleiterin Prozess und Qualitätsmanagement, Spitex Stadt Luzern Carla Meyer-Masetti, Spitalapothekerin, Projektmanagerin

Mehr

2.3 nicht monitorisierte Betten (Stroke ward) (Stroke C.)

2.3 nicht monitorisierte Betten (Stroke ward) (Stroke C.) Seite 1 von 7 2.3 nicht monitorisierte Betten (Stroke ward) (Stroke C.) Beteiligte Organisationseinheiten Bemerkungen Input Prozessbezeichnung Output Organisation Verlegung 2.3 nicht monitorisierte Betten

Mehr

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung

Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Integrierte Versorgung und ehealth: Erfolgsfaktoren der Vernetzung Erfolgsfaktoren der Vernetzung Auswertung der Tischdiskussionen 3 Chronic Care Management (CCM) 7

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation.

Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation. Spitaleintritt Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation. Dr. pharm. Enea Martinelli, Chefapotheker Spitäler fmi AG Agenda Ausgangslage zur Umsetzung des Projektes

Mehr

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme - Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme - Partner für Mensch und Medizin Agenda 1. Definition Crowding/overcrowding in Notaufnahmen 2. Problemstellung 3. Ursache der überfüllten Notaufnahme

Mehr

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1

TITEL. Untertitel. BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 TITEL Untertitel BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 1 MPI Doc Rep. Doc Reg Affinity Domain MPI Doc Rep. Doc Reg BlueConnect by KSGR Verena Zimmermann, MAS FHO in HSM 2 Die letzte emeile

Mehr

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen»

Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» Workshop «Optimierung des Datenaustausches zwischen Spitälern und Hausärzten» medswiss.net Symposium 9. Februar 2017 Thema «Schnittstellen» medswiss.net Symposium l 9.2.2017 Workshop Optimierung Datenaustausch

Mehr

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum 01.06.2017 Karin Roth Leitende Expertin Pflege 1 Wer macht was? 2 Hintergrund Definition: Anamnese (gr. anamnesis: Erinnerung) ist die Befragung

Mehr

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements 1. Zielgruppe Den Notfallstationen in allen öffentlichen Spitälern und den Institutionen für Notfallversorgung kommt eine immer grössere Bedeutung zu. Die Notfallstationen sind zur Visitenkarte, zum Eintrittstor

Mehr

UMSETZUNG DES IFSG 23

UMSETZUNG DES IFSG 23 UMSETZUNG DES IFSG 23 WAS HAT SICH FÜR DEN HYGIENEBEAUFTRAGTEN ARZT GEÄNDERT? TH. EL ANSARI DIAKONIE KLINIKUM SIEGEN GMBH Vorher Zur meiner Person: Facharzt für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Intensivmedizin

Mehr

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie

Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Universitäre Klinik für Rheumatologie Wahlstudienjahr/PJ Klinik für Rheumatologie Unterassistentenstellen in der Klinik für Rheumatologie des UniversitätsSpitals Zürich Ausbildungs- und Lernziele Praktische

Mehr

Sicht eines Spitaldirektors

Sicht eines Spitaldirektors Direktion Sicht eines Spitaldirektors Dr. Werner Kübler Bern, den 23. November 2016 Nationale Tagung Gleiche Gesundheitsversorgung für alle: Wie erreichen wir das?" Implementierung der Bundesstrategie

Mehr

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr /PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Unser Führungsleitbild

Unser Führungsleitbild Unser Führungsleitbild Das Spital mit Kopf, Hand und Herz Für Mitarbeitende Vorwort Das Kantonsspital Aarau gehört mit über 125 Jahren Tradition in hochwertiger medizinischer Versorgung und pfl egerischer

Mehr

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer 12. September 2013 Versorgungsanspruch auf Facharzt-Niveau Jeder Patient in Deutschland hat einen Anspruch auf medizinische

Mehr

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS) INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS) HERZLICH WILLKOMMEN 3 Vor der Operation Die Aufklärung über den Eingriff hat anlässlich der Sprechstunde des operativ

Mehr

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. Institut für Nephrologie und Dialyse Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden EDITORIAL Neue Räume das Grundsätzliche aber bleibt. Liebe Patientin,

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Wir sind die Frauen und Männer, die im Klinikum eigenverantwortlich handelnd die Pflege der Patienten sicherstellen. Wir sind qualifizierte

Wir sind die Frauen und Männer, die im Klinikum eigenverantwortlich handelnd die Pflege der Patienten sicherstellen. Wir sind qualifizierte Wir sind die Frauen und Männer, die im Klinikum eigenverantwortlich handelnd die Pflege der Patienten sicherstellen. Wir sind qualifizierte Mitarbeiter, wenn wir unsere persönlichen, psycho-sozialen und

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Charta progress! Sichere Medikation an Schnittstellen Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen Medikationsabgleich in Spitälern SICHERE MEDIKATION: ABGLEICH MIT SYSTEM Die Stiftung

Mehr

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN 4. Forum Case Management im Gesundheitswesen e.v. HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN Leiterin Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir?

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken Dr. Martin Perrig, Master in Medical Education MME Inselspital Bern PD Dr. med. Stefan Breitenstein Kantonsspital Winterthur KD Frau Dr.

Mehr

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen Öffentlicher Vortrag 23. August 2016 Cornelia Grisiger Projektleitung Unternehmensentwicklung Spitäler Schaffhausen

Mehr

ParaHelp Erfahrung und Kompetenz für Sie zu Hause. Individuelle Beratung in der ganzen Schweiz. Ein Leben lang.

ParaHelp Erfahrung und Kompetenz für Sie zu Hause. Individuelle Beratung in der ganzen Schweiz. Ein Leben lang. ParaHelp Erfahrung und Kompetenz für Sie zu Hause. Individuelle Beratung in der ganzen Schweiz. Ein Leben lang. Auf Sie zugeschnittene Lösungen. ParaHelp ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung

Mehr

Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen. Prof. Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St.

Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen. Prof. Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St. Vorstellen Mobility Studie der FHS St. Gallen Prof. Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement Fachhochschule St.Gallen Institut für Informations- und Prozessmanagement Leistungsauftrag

Mehr

Praxisbeispiel Kantonsspital Glarus

Praxisbeispiel Kantonsspital Glarus consys Impuls-Veranstaltung 15.09.09 Praxisbeispiel Kantonsspital Glarus Aufbau des Prozessmanagements am KSGL Inhalt Ausgangslage Ziele und Rahmenbedingungen des Projekts die neue Organisation Kultur

Mehr

Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse Stans Freigabe am: durch: Urs Baumberger, Spitaldirektor

Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse Stans  Freigabe am: durch: Urs Baumberger, Spitaldirektor Kantonsspital Nidwalden Ennetmooserstrasse 19 6370 Stans www.ksnw.ch Freigabe am: 24.06.2015 durch: Urs Baumberger, Spitaldirektor Nach den Vorgaben von Kantonsspital Nidwalden Qualitätsbericht 2014 Akutsomatik

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige, Krankenhei m Bombach Arzt-Dienst und Pflege-Dienst Limmattalstrasse 371 8049 Zürich Telefon 01 344 15 15 Telefax 01 344 15 30 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige,

Mehr