ZDB-Anwenderschulung. Bernd Augustin Staatsbibliothek zu Berlin, Zeitschriftendatenbank

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZDB-Anwenderschulung. Bernd Augustin Staatsbibliothek zu Berlin, Zeitschriftendatenbank"

Transkript

1 ZDB-Anwenderschulung Fortbildungsveranstaltung Zeitschriftendatenbank Frankfurt, M., Okt Bernd Augustin Staatsbibliothek zu Berlin, Zeitschriftendatenbank

2 Inhalt I Folie Allgemeines zur ZDB 004 WinIBW 021 Titelsätze, wichtigste Felder 031 Recherche 038 Titelbeschreibung I 069 Sachtitel und Verfasserangabe 070 Erscheinungsvermerk, Erscheinungsverlauf 100 Minimalformat 122 Titelbeschreibung II 131 Gesamttitelangabe 132 Fußnoten 137 Titelverknüpfungen 146 Standardnummern 155 Unterreihen und fortlaufende Beilagen 158 ZDB-Anwenderschulung S. 2

3 Inhalt II Folie Splitregeln 199 Elektronische Ressourcen im Fernzugriff (ERF) 248 Exemplardaten 292 ZDB-Geschäftsgänge 301 ZDB-Informationen und Adressen 363 ZDB-Anwenderschulung S. 3

4 Verantwortung für die ZDB Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) in Partnerschaft mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Träger: SBB Bibliographische Betreuung (Zentralredaktionen) Weiterentwicklung (zusammen mit DNB) Systembetreiber: DNB Betrieb und Weiterentwicklung Betrieb der Datendienste ZDB-Anwenderschulung S. 4

5 Was ist die ZDB? Das nationale Verbundsystem zur Katalogisierung fortlaufender Sammelwerke aller Materialarten (z.b. auch elektronische Ressourcen) Basis für Fernleihe und Dokumentlieferung von Aufsatzkopien Bibliographischer Nachweis für Elektronische Ressourcen im Fernzugriff (ERF) und deren Verfügbarkeit Grundlage der regionalen und lokalen Zeitschriftennachweise Zentraler Koordinierungsnachweis für Mikroverfilmungen und Digitalisierungen ZDB-Anwenderschulung S. 5

6 Einige Zahlen zur ZDB Titel laufend 11,59 Mio. Besitznachweise 1,70 Mio. Titelsätze Zeitungen E-Journals 190 Direktteilnehmer Bibliotheken Serien Stand: Sept. 13 ZDB-Anwenderschulung S. 6

7 Elektronische Medien in der ZDB Medien Elektronische Zeitschriften und Zeitungen Digitalisierungen von Zeitschriften und Zeitungen Zeitschriften aus Aggregatordatenbanken Integrierter Nachweis von Print- und elektronische Zeitschriften in der ZDB Zusammenarbeit mit der EZB, Regensburg Journal Online & Print (JoP) Dienst für Verfügbarkeitsinformation von elektronischen und gedruckten Zeitschriften ZDB-Anwenderschulung S. 7

8 Produkte der ZDB ZDB-Katalog (Opac) Datendienste Bibliotheksdatei ISIL-Agentur Sigelverzeichnis ZDB-Steuerdatei ZDB-Anwenderschulung S. 8

9 Produkte der ZDB ZDB-Katalog URL: Tägliches Update aus der Katalogisierungsdatenbank Spezielle Suchmöglichkeiten nach Dokumenttyp SSG-Suche Online-Zeitschriften nach Fachgebieten Individuelle Darstellung der Bestandsanzeige ISIL- und Sigelverzeichnis online ZDB-Anwenderschulung S. 9

10 Produkte der ZDB Datendienste Datenlieferungen erfolgen in MAB2 und MARC 21 (Wöchentlicher) Datendienst für Verbünde, Liefersysteme (z.b. Subito), EROMM Körperschafts-, Titel- und Lokaldaten Bereitstellung der Daten zur Abholung durch OAI Harvester Datendienste für Einzelteilnehmer Selektionen nach verschiedenen Kriterien ZDB-Anwenderschulung S. 10

11 Vorteile für den ZDB-Teilnehmer Nutzung vorhandener Titel Ersparnis eigener Katalogisate zu über 90% Datenkonsistenz durch Zentralredaktion Rückfluss der Katalogdaten in den Verbund bzw. das lokale System (eigener OPAC) Informationen stehen im ZDB-OPAC ggf. auch für Fernleihe zur Verfügung Für elektronische Ressourcen enge Kooperation für die Lizenzverwaltung mit der EZB Regensburg Gemeinsame Verfügbarkeitsrecherche ZDB-Anwenderschulung S. 11

12 Formen der Zusammenarbeit mit der ZDB Direktteilnahme Titel-, GKD-Katalogisierung in der ZDB Bestandskatalogisierung in der ZDB oder im eigenen Verbund (wie der GBV) Selbständige Bestandskatalogisierung Titel werden von der SBB oder einer Leitbibliothek neu katalogisiert Teilnahme ohne eigene Katalogisierung Titelermittlung im OPAC, Bestände und neue Titel werden von SBB erfasst Teilnahme über WebCat (Web-Formular) Titelerfassung (fakultativ) (Bestands- bzw.) Exemplardatenerfassung!!! Jeweils mit eingeschränktem Feldumfang!!! ZDB-Anwenderschulung S. 12

13 Begriffe PICA Project für Integrierte Catalog-Automatisierung WinIBW Windowsbasierte Intelligente Bibliothekarische Workstation = Erfassungsclient ILTIS Integriertes Literatur-, Tonträger- und Musikalien- Informationssystem ZETA Format und Konventionen für die Zeitschriften- Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwenderschulung S. 13

14 Informationen im Web ILTIS Arbeiten mit der WinIBW: WinIBW-Handbuch PICA3-Kommandosprache Suchen mit der WinIBW in der ILTIS-Datenbank Indexieren in der ILTIS-Datenbank ILTIS-Indexieren - das Benutzerhandbuch Die Indexübersicht für die ZDB Das Feldverzeichnis für die ZDB ZETA - Format der Zeitschriftendatenbank (ZDB) Katalogisierungsrichtlinien: html ZDB-Anwenderschulung S. 14

15 15 ZDB-Anwenderschulung

16 Informationen im Web ILTIS Arbeiten mit der WinIBW: WinIBW-Handbuch PICA3-Kommandosprache Suchen mit der WinIBW in der ILTIS-Datenbank Indexieren in der ILTIS-Datenbank ILTIS-Indexieren - das Benutzerhandbuch Die Indexübersicht für die ZDB Das Feldverzeichnis für die ZDB ZETA - Format der Zeitschriftendatenbank (ZDB) Katalogisierungsrichtlinien: unterlagen/zeta.html ZDB-Anwenderschulung S. 16

17 17 ZDB-Anwenderschulung

18 ZETA - Format ZETA-Seiten werden in html und pdf angeboten. Zum Lesen der pdf-seiten wird der Acrobat Reader benötigt. Neue oder geänderte Seiten werden auf der ZDB- Homepage mit Neu gekennzeichnet und der zuletzt gültige Stand angegeben, z.b NEU Weitere Sachtitel In geänderten Seiten werden korrigierte Stellen grau unterlegt. Hinweis: F1 in der WinIBW: verweist auf die Katalogisierungrichtlinie der DNB. Angezeigt werden pdf-dokumente. ZDB-Anwenderschulung S. 18

19 Aufbau der ZETA-Seiten: Kopfzeile: Feld- und Nr.-Bezeichnung Korpus: PICA3, PICA+, Steuerzeichensyntax, Inhalt, MAB-Feld, MARC21-Feld ggf. Suchschlüssel, Indexierungsroutine; Validierung Inhalt des Feldes und Ausführungsbestimmungen Fußzeile: Kurzbezeichnung, Stand, Seitenzahl ZDB-Anwenderschulung S. 19

20 ZDB-Anwenderschulung S. 20

21 Die WinIBW ZDB-Anwenderschulung S. 21

22 WinIBW - Start Starten der WinIBW Doppelklick auf das WinIBW-Icon auf dem Desktop Produktionssystem: Zugang 1 oder 2 auswählen ZDB-Anwenderschulung S. 22

23 WinIBW - Start Eingabe der Kennung Schreibender Zugriff Kennung: 6xxx Passwort: xxxx Lesender Zugriff Kennung: 6098 Passwort: read ZDB-Anwenderschulung S. 23

24 WinIBW - Windowsmerkmale Menüzeile Symbolzeile Statuszeile Zwischenablage unter Windows ZDB-Anwenderschulung S. 24

25 WinIBW - Besonderheiten PICA-Mail ======= Diakritenfenster Sonderzeichen Standard-Editierfunktionen ZDB-Skripte Kommandozeile ZDB-Anwenderschulung S. 25

26 ZDB-Funktionen Reihung von Pica-Kommandos Kopieren und speichern von ID-Nummern Datensätzen Erfassungshilfen Suche von Datensätzen parallel zur Erfassung GBV-Funktionsleiste ZDB-Anwenderschulung S. 26

27 ZDB-Funktionen ZDB-Anwenderschulung Seite 27

28 WinIBW Persönliche Einstellungen Schrift und Farbe Einstellen über Optionen Einstellungen ZDB-Anwenderschulung S. 28

29 WinIBW Persönliche Einstellungen Meldungen Einstellen über Optionen Einstellungen Empfohlene Einstellung Unerwünschtes Pop-up ZDB-Anwenderschulung S. 29

30 WinIBW - Beenden Symbol x in der Titelleiste Menüpunkt Datei Beenden Tastenkombination Alt+F4 ZDB-Anwenderschulung S. 30

31 Titelsätze, wichtigste Felder 31 ZDB-Anwenderschulung

32 ZDB-Satzarten Körperschaftssatz (GND) Titelsatz Personennamensatz (GND) Mailboxsatz Bibliothekssatz (GND) Exemplarsatz 32 ZDB-Anwenderschulung

33 ZDB Titelsatz Vollanzeige im diagnostischen (PICA3-)Format 0500 Abxz /1eng 1700 /1XA-GB * JOUCD 4000 Journal of climatology : a journal of the Royal Meteorological Society Chichester [u.a.] : Wiley 4244 s#! !international journal of climatology Kommando: Vollanzeige im diagnostischen (PICA3-)Format: Kommando: Vollanzeige (PICA3-)Format + alle Lokalsätze: s d s da ZDB-Anwenderschulung Seite 33

34 ZDB-Titelsatz Datenformate Internformat Vollanzeige im PICA+-Format: f 0Abxz s p s pa 005A f C f 0JOUCD 011@ f a0196f b @ f axa-gb 045U f a A f ajournal of climatologyf da journal of the Royal Meteorological Society 031@ f a A f pchichester [u.a.]f nwiley 039E f bsf f 8International journal of climatology 045U f e ZDB-Anwenderschulung Seite 34

35 ZDB Titelsatz wichtigste Felder Personennamen beteiligte Personen (Verknüpfungsfeld zur GND) Körperschaften 3100 körperschaftliche Urheber (Verknüpfungsfeld zur GND) beteiligte Körperschaften (Verknüpfungsfeld zur GND) Titel 3220 Ansetzungssachtitel 3260 weitere Sachtitelformen 4000 Hauptsachtitel, Zusätze, Parallelsachtitel, Verfasserangabe 4005 Titel von Unterreihen Veröffentlichungsvermerk 4025 Erscheinungsverlauf 4030 Verlagsort, Verlag Elektronische Ressourcen im Fernzugriff 4085 Adresse und Zugriffsart Übergeordnete Gesamtheiten 4190 ungezählte Schriftenreihe 35 ZDB-Anwenderschulung

36 ZDB Titelsatz wichtigste Felder Nummerungen 2010 ISSN der Vorlage 2110 ZDB-Nummer 2199 Sonstige Standardnummern Codierungen 1100 Erscheinungsjahr(e) (genormt) 1500 Sprache 1700 Erscheinungsland 1800 Erscheinungsfrequenz 36 ZDB-Anwenderschulung

37 ZDB Titelsatz wichtigste Felder Fußnoten 4212 Nebentitel 4213 Angaben zu Haupt-, Nebensachtiteln und Zusätzen 4225 Angaben über Erscheinungsweisen und-dauer 4226 Hinweise auf unselbständig enthaltene Werke Titelverknüpfungen 4241 Beilage zu 4242 Beilage 4243 Parallele Ausgaben 4244 f# früherer Titel 4244 s# späterer Titel 4244 z# früherer u. späterer bzw. zeitweiser Titel 4245 Titelkonkordanzen Sacherschließung 5080 DDC-Sachgruppen der ZDB 37 ZDB-Anwenderschulung

38 Recherche 38 ZDB-Anwenderschulung

39 ZDB Grundlagen der Titelrecherche Suchkommandos F (finde) Suche nach bekannten Suchbegriffen SC (scan) Sucheinstieg über eine Liste der Indexbegriffe REL (Relationen) Sucheinstieg über Verknüpfungen zwischen Datensätzen ZDB-Anwenderschulung Seite 39

40 ZDB Grundlagen der Titelrecherche Kommando FINDE Kommandostruktur F[INDE] Suchschlüssel (Index-/Schlüsseltyp) Suchbegriff Suchschlüssel Suchschlüssel sind Indextypen oder Schlüsseltypen Einige Indextypen werden durch Schlüsseltypen weiter untergliedert Suchbegriffe Einzelbegriffe aus einem Datenfeld Gesamter Inhalt eines Datenfeldes Beispiel: f tit german history = Kommando Indextyp Suchbegriff ZDB-Anwenderschulung Seite 40

41 Indextyp / Schlüsseltyp Indextyp / Schlüsseltyp Indextyp TIT = Stichwörter aus Sachtiteln Schlüsseltyp TIB Titel von Unterreihen Schlüsseltyp TIG Gesamttitel ungezählter Serien Schlüsseltyp TIH Ansetzungstitel, Hauptsachtitel, Nebentitel, weitere Titel, Stichwörter in abweichender Orthographie, beteiligte Körperschaft(en) Schlüsseltyp TIZ Zusatz zum Hauptsachtitel, Allgemeine Materialbenennung ZDB-Anwenderschulung Seite 41

42 Indextyp / Schlüsseltyp Indextyp TIT / Schlüsseltypen TIG TIB TIH TIZ Indexierungsroutine: Wortweise TIG TIB TIT TIH TIZ ZDB-Anwenderschulung Seite 42

43 Indextyp / Schlüsseltyp Indextyp NUM / Schlüsseltypen ADS - ZDB ADS Amtliche Druckschriftennummer CDN CODEN CG LoC-Nummer ISS ISSN NID GND-Nummer PN GND-Nummer PVK Postvertriebskennzeichen REP Report-Nummer NUM Nummern RID STN ZDB Regionale Identifikationsnummer Sonstige Standardnummern ZDB-Nummer ZDB-Anwenderschulung Seite 43

44 Indextyp / Schlüsseltyp Indextyp TST / Schlüsseltyp TST Indexierungsroutine: Phrase TST TST Ansetzungstitel Feld 3220 Hauptsachtitel Feld 4000 TST TST TST Parallelsachtitel Feld 4000 (1.-4.); weitere PST: Feld 4213 Nebentitel Feld 4212 Weitere Sachtitel Felder 4213; ZDB-Anwenderschulung Seite 44

45 TST = Indexierungsroutine Phrase Suche nach vollständiger Phrase Indexroutine Phrase: Bindestriche Kommata Punkte bleiben erhalten! ZDB-Anwenderschulung Seite 45

46 Suche über Kommandozeile?? TST = Indexierungsroutine Phrase Suche nach Titelanfang Indexroutine Phrase: Bindestriche Kommata Punkte bleiben erhalten! ZDB-Anwenderschulung Seite 46

47 Suchvorgang über Suchmenü Aufruf der Indexauswahl Indexübersicht ZDB auswählen Anzeige der Index- u. Schlüsseltypen erscheint alphabetisch (2 Seiten) thematisch (2 Seiten) Suchkommando f(ind) oder sc(an) in Kommandozeile eingeben Gewünschten Index- oder Schlüsseltyp hinzufügen Suchbegriff(e) hinzufügen ZDB-Anwenderschulung Seite 47

48 ZDB-Anwenderschulung Seite 48

49 ZDB-Anwenderschulung Seite 49

50 ZDB-Anwenderschulung Seite 50

51 Maskieren und Trunkieren Maskieren Maskieren ist das Ersetzen eines Zeichens im Suchbegriff Maskierungszeichen ist # Für jedes verdeckte Zeichen ein Maskierungszeichen Trunkieren: "abschneiden" eines Suchbegriffs Trunkierungszeichen ist? Trunkierungen sind nur rechtsseitig möglich Kombinationen aus Maskieren und Trunkieren können zusammen innerhalb eines Suchbegriffs verwendet werden ZDB-Anwenderschulung Seite 51

52 ZDB Besonderheiten bei der Titelrecherche Boolesche Operatoren Mit Hilfe Boolescher Operatoren kann die Suche eingegrenzt oder auch erweitert werden. UND, and, en Treffer soll alle Suchbegriffe enthalten ODER, or, of Treffer soll einen, mehrere oder alle Suchbegriffe enthalten NICHT, not, niet Treffer soll einen, aber nicht den/die weiteren Suchbegriff(e) enthalten Suchbegriffe desselben Index- oder Schlüsseltyps Bsp.: Suchbegriffe aus verschiedenen Index- oder Schlüsseltypen Bsp.: 52 ZDB-Anwenderschulung

53 ZDB Besonderheiten bei der Titelrecherche Boolesche Operatoren Kombination von Operatoren Reihenfolge der Abarbeitung beachten: 1. NICHT 2. UND 3. ODER Aufhebung der Reihenfolge durch Klammerung Bsp.: f tit (colored oder coloured) und people 53 ZDB-Anwenderschulung

54 ZDB Besonderheiten bei der Titelrecherche Suche einschränken vor der Suche über Parameter ADI (Additional Discriminating Information) Vorbereitendes Selektieren erfolgt über den Parameter ADI Eingabe von ADI in der Kommandozeile vor Kommando f Selektionsbereiche: Dateityp (Parameterwert REC) Materialart (Parameterwert MAT) Erscheinungsjahr (Parameterwert JHR) ADI wird nach erfolgreicher Suche automatisch zurückgesetzt Manuelles Zurücksetzen über Kommando RES[ET] ADI ZDB-Anwenderschulung Seite 54

55 ZDB Besonderheiten bei der Titelrecherche Suche einschränken Selektionsbereiche für ADI (Beispiele) Datentyp (REC) T = Titeldaten N = Normdaten Materialart (MAT) Suche mit ADI mat o;f tit medical journal Elektron. Ress. im Fernzugriff mit Stichworten medical journal rec t;f ksv hamburg E = Mikroformen O = Elektronische Ressourcen im Fernzugriff S = Elektronische Ressourcen auf Datenträger T = Zeitschriften Zeitungen mit Verbreitungsort Hamburg ohne Anzeige der Körperschaften ZDB-Anwenderschulung Seite 55

56 ZDB Grundlagen der Titelrecherche Anzeige der Suchergebnisse Vollanzeige:» Bei 1 gefundenen Datensatz Kurzanzeige:» Bei 2- gefundenen Datensätzen (einstellbar) Meldung "Nichts gefunden":» Wenn kein Datensatz gefunden wurde ZDB-Anwenderschulung Seite 56

57 ZDB Grundlagen der Titelrecherche Kurzanzeige (nach absteigendem Ersch.-Jahr geordnet) Set-Nr. (Gesamtzahl Treffer) Anfrage * Bestände vorh. _ Keine Bestände Lfd. Nummer Gattung/Status Hauptsachtitel Beteil. Körperschaft Verlagsort Verlag Erscheinungsverlauf ISSN 57 + Bestände der eigenen BIBLIOTHEK (und anderer) ZDB-Anwenderschulung

58 Standardanzeige: diagnostisches Format Kommando s d 58 ZDB-Anwenderschulung

59 Kommando s ind Anzeige der Indexierung 59 ZDB-Anwenderschulung

60 Setbildung Pro Suchaktion wird die gefundene Treffermenge in ein "Set abgelegt Alle Treffer-Sets bleiben erhalten, solange die WinIBW-Sitzung geöffnet bleibt. Die Anzeige der Sets wird über das Kommando REV[IEW] oder den Button REVIEW ermöglicht 60 ZDB-Anwenderschulung

61 ZDB Besonderheiten bei der Titelrecherche Kommando SC[AN] - Blättern in einer Index-Liste Eine weitere Möglichkeit der Suche ist das Blättern in einer Indexliste (=Index-Browsing) Indextypen und Schlüsseltypen werden in einer Liste "abgelegt" Ergebnis ist eine geordnete Liste der jeweiligen Indexeinträge Ein Gesamtindex steht noch nicht zur Verfügung Kommandostruktur: sc Indextyp/Schlüsseltyp Suchbegriff Bsp.: 61 ZDB-Anwenderschulung

62 62 ZDB-Anwenderschulung

63 ZDB Recherche von Körperschaften Normdatensatz GND im diagnostischen Format 005 Tb3 T=Thesaurus b=körperschaft 3=Level GND-Identifier 008 kiz Entitätencodierung 011 f Teilbestandskennzeichen 035 gnd/304-9 GND-Nummer 043 1/XA-DE Ländercode DIN-EN Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung Körperschaftsname in AF 410 Gesellschaft für Kreislaufforschung$gDeutschland Verweisungsform 510! !Deutsche Gesellschaft Hinweis auf spätere für Herz- und Kreislaufforschung$4nach Körperschaft $b1978$4datb Daten der Körperschaft ZDB-Anwenderschulung Seite 63

64 ZDB Recherche von Körperschaften Suchkommando F(INDE) Kommandostruktur f Suchschlüssel Suchbegriff Suchschlüssel Als Suchschlüssel können bei der Körperschaftsrecherche verwendet werden: kor Indextyp; Indexierungsroutine Wortweise Schlüsseltypen kor Stichwörter aus Körperschaften, Ansetzungsform, Verweisungsformen, Abkürzungen ksk ksv Verbreitungsorte von Zeitungen Indextyp; Indexierungsroutine Phrase ZDB-Anwenderschulung Seite 64

65 65 ZDB-Anwenderschulung

66 ZDB Recherche von Körperschaften Kommando SC[AN]) Bildschirm INDEX-LISTE Anzeige bei Listen, die Normdaten betreffen: Anzahl der Normdatensätze, in denen der Indexbegriff vorkommt Schlüsseltyp Suchbegriffe in alphabetischer bzw. numerischer Reihenfolge Beispiel ZDB-Anwenderschulung Seite 66

67 ZDB Recherche von Körperschaften und Titel Kommando REL[ATIONEN] REL sucht die mit angezeigtem Satz verknüpften Sätze Gesucht werden können Verknüpfungen zwischen Normdaten / Normdaten z.b. Körperschaft und Abteilungen (Komm. rel) Normdaten / Titeldaten z.b. Körperschaft und damit verknüpfte Titel (rel tt) Titeldaten / Titeldaten z.b. Vorg./Forts., Beil., parallele Ausg. usw. (rel) z.b. Titel und damit verknüpfte Mailboxsätze (rel nt) ZDB-Anwenderschulung Seite 67

68 ZDB Recherche von Körperschaften und Titel Kommando REL[ATIONEN] Relationsarten REL BT (broader term) = Oberbegriff bei Normdaten: Suche nach übergeordneten Datensätzen REL NT (narrower term) = Unterbegriff bei Normdaten: Suche nach untergeordneten Datensätzen bei Titeldaten: Suche nach verknüpften Mailboxsätzen REL RT (related term) = verwandter Begriff bei Normdaten: Suche nach früheren/späteren Körperschaften bei Titeldaten: Suche nach verknüpften Titeldaten REL TT Titelsatz anzeigen bei Normdaten: Suche nach verknüpften Titeln ZDB-Anwenderschulung Seite 68

69 Titelbeschreibung I Sachtitel und Verfasserabgabe Erscheinungsvermerk, Erscheinungsverlauf ZDB-Anwenderschulung Seite 69

70 Regelwerke für die ZDB-Katalogisierung RAK-WB ZETA Hier behandelt: Allgemeine Regeln Reihenfolge der bibliographischen Angaben Deskriptionszeichen Ansetzungstitel Format und Konventionen für die Zeitschriften Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank 70 ZDB-Anwenderschulung

71 Bestandteile einer Titelbeschreibung Sachtitel- und Verfasserangabe Ausgabebezeichnung Erscheinungsvermerk Kollationsvermerk Gesamttitelangabe Fußnoten Standardnummern Aufführung der Bände 71 ZDB-Anwenderschulung

72 Sachtitel- und Verfasserangabe 72 Erfassung im Feld 4000 Weiter Sachtitelformen im Feld 3260 Unterreihenangaben im Feld 4005 Deskriptionszeichen trennen die einzelnen Informationen Deskriptionszeichen leiten ein Subfield mit definiertem Inhalt ein entsprechen etwa Deskriptionszeichen gemäß RAK-WB steuern die Indexierung ZDB-Anwenderschulung

73 Deskriptionszeichen in ohne // [[...]] : = // : = // : / ; Hauptsachtitel Körperschaftl. Ergänzung zum HST Allgemeine Materialbenennung Zusatz zum HST 1. Parallelsachtitel (Vorlageform) Körperschaftl. Ergänzung zum 1. PST Zusatz zum 1. PST 2. Parallelsachtitel (Vorlageform) Körperschaftl. Ergänzung zum 2. PST Zusatz zum 2. PST Verfasserangabe zum HST (trennt z.b. mehrere Zusätze zu einem ST) ZDB-Anwenderschulung

74 Bestimmung des Hauptsachtitels Als Haupttitel gilt im allgemeinen der Titel, der auf der Haupttitelseite steht. RAK-WB 27,2 Stehen mehrere Titel für denselben Inhalt auf der Haupttitelseite, so gilt im allgemeinen der hervorgehobene bzw. der zuerst genannte als Haupttitel. RAK-WB 28,1 Bei mehreren gleichzeitig/gleichrangigen ST wird der typographisch hervorgehobene HST. ZETA B 4000,11 74 ZDB-Anwenderschulung

75 Bestimmung des Hauptsachtitels Titel parallel in ausgeschriebener und Kurzform (Initialform) vorhanden Aufgelöste Form wird grundsätzlich Hauptsachtitel unabhängig von Reihenfolge unabhängig von typografischer Hervorhebung Initialform wird Zusatz Initialform zusätzlich erfasst in 3260 RAK-WB 26,2b, 28,2, 132 ZETA B 4000,13 75 ZDB-Anwenderschulung

76 Beispiele Initialformen Initialform 4000 Eisenbahn-Magazin : EM 3260 EM Initialform typografisch hervorgehoben Wg. Phrasenindexierung 4000 Zeitschrift für Rechtsvergleichung, internat. Privatrecht und Europarecht : ZfRV 3260 ZfRV 76 ZDB-Anwenderschulung

77 Bestimmung des Hauptsachtitels Im Sachtitel enthaltene Urheber sind Bestandteil des Titels. RAK-WB 128,2 Auf der Haupttitelseite ist kein Sachtitel enthalten, sondern nur Körperschaftsname Werk wird zum Urheberwerk Körperschaft in vorliegender Form HST ZETA B 4000,12 77 ZDB-Anwenderschulung

78 Erfassung des Hauptsachtitels Hauptsachtitel... werden im Allgemeinen in der Form der Vorlage... wiedergegeben. Groß- und Kleinschreibung gemäß RAK-WB 127 Rechtschreiberegeln der betreffenden Sprache Vorlage bei Zweifelsfällen RAK-WB 117,6 Großschreibung des ersten Wortes verbindlich ZETA B 4000,8 78 ZDB-Anwenderschulung

79 Erfassung des Hauptsachtitels Einleitende Artikel werden mit erfasst bestimmt den Anfang der Indexierung als Phrase ZETA B 4000,6 79 ZDB-Anwenderschulung

80 Erfassung des Hauptsachtitels Einleitende Artikel werden mit erfasst bestimmt den Anfang der Indexierung als Phrase Bitte beachten Einleitender Artikel ist durch Sonderzeichen mit 1. OW verbunden: 4000 française 80 ZDB-Anwenderschulung

81 Zahlen und Abkürzungen im HST Zahlen, Abkürzungen, Symbole, sonstige Zeichen werden vorlagegemäß abgekürzt. RAK-WB 201, 206 Titel mit aufgelöster Form des ersten Ordnungswortes erhalten eine Eintragung. RAK-WB 714,2 Für Phrasenbildung in der ZDB ist auch Erfassung aufgelöster Formen weiterer OW möglich. ZETA B 4000,6 81 ZDB-Anwenderschulung

82 Beispiele Zahlen & Abkürzungen er : Mitt.-Bl. d. Vereins der Ehem. 234er er 4000 Million $ directory 3260 Million dollar directory Indexierung: TIH million TIH directory TST million directory Indexierung:... TST million dollar directory 82 ZDB-Anwenderschulung

83 Nicht darstellbare Zeichen 83 Nicht darstellbar sind Untergesetzter Halbkreis Werden durch Protypen ersetzt z.b PC-Pr_372xis [i.e. PC-Pr@xis] Derzeit falsche Darstellung und Indexierung in Katalogisierungsdatenbank und Opac. Lieferung nach MAB2 bzw. MARC21 korrekt. Zusätzlich erfassen 3260 PC-Praxis ZDB-Anwenderschulung

84 Körperschaftliche Ergänzung zu HST und PST Einleitendes Deskriptionszeichen: // Nur bei Urheberwerken RAK-WB 35,2 Urheber muss ergänzt werden, wenn d. Sachtitel - Gattungsbegriff ist (auch durch formale Attribute erweitert). - ohne die Körperschaft falsch verstanden werden kann. RAK-WB 642,1 Urheber muss nicht ergänzt werden, wenn - im Sachtitel genannt - im Zusatz zum Sachtitel genannt 84 ZDB-Anwenderschulung

85 Zusatz zum HST und zu PST Einleitendes Deskriptionszeichen: : Zusätze werden erfasst zum Hauptsachtitel 1. und 2. Parallelsachtitel In einer bekannteren Sprache als der des HST Zum Verständnis des PST erforderlich Körperschaftlicher Urheber enthalten Zusätze werden nicht gekürzt bzw. aufgelöst RAK-WB 125,3 85 ZDB-Anwenderschulung

86 Zusatz zum HST und zu PST Initialform des HST wird als Zusatz erfasst Angaben zum Stand/Zeitraum bleiben Bestandteil des Hauptsachtitels auch wenn sie am Ende eines Sachtitels stehen Änderungen gelten als geringfügig ZETA B 4000,22 Bericht über das Geschäftsjahr 2001 Debeka AG 4000 Bericht über das Geschäftsjahr... // Debeka AG : 86 ZDB-Anwenderschulung

87 Zusatzänderungen / Zusatz mit Sachtitelcharakter Änderungen können aktualisiert werden Hinweis auf früher gültige Angaben (fakultativ) 4213 Zusatz bis ,5:... Zusätze mit Sachtitelcharakter fakultativ auch in Auszeit : Zeitschrift für Volleyballer 3260 Zeitschrift für Volleyballer ZETA B 4000,31 87 ZDB-Anwenderschulung

88 Allgemeine Materialbenennung Deskriptionszeichen: [[...]] Vorkommende allgem. Materialbenennungen Bildtonträger, Elektronische Ressource, Medienkombination, Mikroform, Tonträger u.a. Benutzungshinweis an prominenter Stelle Gemeinsame Einheitsaufnahme für Druckwerk und sekundäre Mikroform erhalten keine allgem. Materialbenennung ZETA B 4000,28 88 ZDB-Anwenderschulung

89 Parallelsachtitel Einleitendes Deskriptionszeichen: = ZDB: PST werden unabhängig ihres Vorkommens in der Sachtitelangabe erfasst. Bis zu zwei PST werden in 4000 erfasst Indexierung wie Hauptsachtitel Weitere PST werden wie Nebentitel behandelt ZETA B 4000,32 Erfassung in 4212 (Nebentitel) Erfassung mit einleitender Wendung in 4213 ZDB: Titelangaben in Fußnotenfelder werden indexiert wie Sachtitelangaben in ZDB-Anwenderschulung

90 Verfasserangabe Einleitendes Deskriptionszeichen: / Nicht zu ergänzende Urheber und sonstige beteiligte Körperschaften In Zweifelsfällen als Verfasserangabe erfassen Beteiligte Personen Erfassung nach Vorlage Trennung ohne verbindende Wendungen genannte Körperschaften durch Deskriptionszeichen RAK-WB 125,3,d ZETA B 4000,33 90 ZDB-Anwenderschulung

91 Verfasserangabe 91 Nur in der Sprache des HST Impressum Körperschaftl. Urheber auch nach 4000 RAK-WB 632,2,Anm. Urheberangaben bei Sachtitelwerken nur in 4030 Bei schwierig aufzulösenden Initialen Bei Zweifel an Urheberschaft Frühere Urheber in 4215 (Fußnote) 4215 Urh : Urh. anfangs:... ZDB-Anwenderschulung RAK-WB 138 ZETA B 4000,

92 Primärkörperschaft Erster bzw. einziger Urheber In der GND zu recherchieren Bei negativem Ergebnis neuen GND-Satz anlegen Kopieren der Satz-Ident-Nummer Im Feld 3100 ID-Nr. mit Steuerzeichen!...! erfassen 3100! !Deutscher Fußballbund 92 ZDB-Anwenderschulung

93 Sekundär- und beteiligte Körperschaften Zweiter und dritter Urheber Weitere beteiligte Körperschaften, sofern die Zeitschrift von den Aufgaben, Plänen, Tätigkeiten berichtet im Zweifelsfall die Haupteintragung unter dem Sachtitel bekommen hat als Kongressschrift die Haupteintragung unter einem stabilen Sachtitel erhalten hat und eine Kongresskörperschaft angegeben ist Felder Gleiche Feldsyntax wie ZDB-Anwenderschulung

94 Personennamen Personen werden in der GND erfasst. GND-Ident-Nr. kopieren Felder Gleiche Feldsyntax wie ZDB-Anwenderschulung

95 Fußnoten 4212 und 4213 Angaben zur detaillierten bibliographischen Beschreibung Textfelder Indexierung der Titelangaben aus den Feldern 4212 Nebentitel 4213 Angaben zu HST, NT und den Zusätzen Indexierung vergleichbar HST Hinweise auf andere Bände, Ausgaben, Werke Verknüpfungsfelder Textfelder RAK-WB 160,2 95 ZDB-Anwenderschulung

96 Nebentitel 96 Erfassungregeln wie bei HST NT ohne ergänzende Angaben nach Atomkernenergie-Dokumentation 4212 Atomkernenergie NT mit ergänzenden Angaben nach Atomkernenergie-Dokumentation 4213 Nebent : Atomkernenergie 3. und weitere PST (sofern sie erfasst werden) werden wie NT behandelt ZDB-Anwenderschulung

97 Angaben zu HST, NT und den Zusätzen Feld 4213 Einleitender Vortext und Titelangabe Erläuternden Angaben zu Titeln Syntax 4213 <Vortext>: <Titelangabe> 4213 %<Erläuternde Angabe> Vortexte Festgelegte Abkürzungen u Formulierungen s. ZETA 97 ZDB-Anwenderschulung

98 Angaben zum Hauptsachtitel Geringfügige Titeländerungen 4213 Hauptsacht ,1-3: Bericht der Gesellschaft für Geologie 4213 Hauptsacht ,4-5: Bericht / Gesellschaft für Geologie Deskriptionszeichen / ist hier kein Steuerzeichen. Indexierung wie ein durchgehender ST 98 ZDB-Anwenderschulung

99 Angaben zu HST, NT und den Zusätzen 99 Transkriptionsvarianten von Titeln in nichtlateinischen Schriften Wade-Giles-Transkription bei chinesischen Titeln Sekundäre Mikroformen Abweichende Titel von der Originalausgabe Eigene Titel von Begleitmaterial zu Nichtbuchmaterialien Nebentitel mit eingeschränkter Geltungsdauer Zusätze zu Sachtiteln bei Änderung der Thematik des fortlaufenden Sammelwerks ZDB-Anwenderschulung

100 Verlagsort(e) und Verleger Verlagsorte und Verleger werden in Vorlageform im Feld 4030 eingegeben. Zusätze, die zum Verständnis erforderlich sind, werden übernommen, wenn möglich abgekürzt Frankfurt, M. : Campus-Verl. Für die ZDB werden die deutschen und deutsch-sprachigen Orte alle eingegeben, zusätzlich genannte ausländische Orte werden durch [u.a.] angedeutet ZDB-Anwenderschulung 100

101 Verlagsort(e) und Verleger Von mehreren gleichzeitigen Verlegern, die sich an einem Ort befinden, wird i. Allg. nur der typographisch hervorgehobene oder zuerst genannte Verleger angegeben. Die Angabe mehrerer Verlagsorte zu einem Verleger erfolgt im selben 4030-Feld Neuwied ; Berlin : Luchterhand ZDB-Anwenderschulung 101

102 Verlagsort(e) und Verleger Bei gleichzeitigen Vorhandensein mehrerer Verlagsorte und Verleger jedoch wird das Feld wiederholt. Vorlage: München, Keller Hamburg, Kammerer & Unverzagt Stuttgart, MFG Medien- und Filmgesellschaft 4030 München : Keller 4030 Hamburg : Kammerer & Unverzagt 4030 Stuttgart : MFG Medien- u. Filmges ZDB-Anwenderschulung 102

103 Verlagsort(e) und Verleger Außerhalb der Vorlage ermittelte Verlagsorte werden eckig geklammert. Auch fingierte oder falsche Verlagsorte werden erfasst. Ist der richtige in der Vorlage genannt oder ohne großen Aufwand zu ermitteln, wird er mit [i.e.] zusätzlich angegeben. Ist in der Vorlage kein Verlagsort genannt und auch keiner zu ermitteln, so wird in 4030 [S.l.] erfasst ZDB-Anwenderschulung 103

104 Verlagsort(e) und Verleger Für die ZDB werden abweichend von RAK- WB 144,2 geographische Zusätze zu Verlagsorten ohne Rücksicht auf die Vorlage normiert, d.h. i. Allg. abgekürzt eingegeben. Frankfurt am Main Frankfurt, M. Freiburg i. Breisgau Freiburg, Br. Bezeichnungen von Ortsteilen wie Frankfurt-Niederrad bleiben jedoch in Vorlageform erhalten ZDB-Anwenderschulung 104

105 Verlagsort(e) und Verleger US-Amerikanische Ortsangaben werden immer mit dem Kürzel ihres Bundesstaates versehen, dabei werden keine Abkürzungspunkte gesetzt New York, NY (ZETA G 271 und RAK-WB, Anlage 8) Wechseln bei den einzelnen Teilen eines fortlaufenden Sammelwerkes Verlagsort und Verleger ständig, wird eingegeben: 4030 [Wechselnde Verlagsorte und Verleger] Bei Zeitungen werden alle Verlagsorte erfasst ZDB-Anwenderschulung 105

106 Frühere Verlagsort(e) und Verleger Frühere Verlagsorte und Verleger werden im wiederholbaren Feld 4035 aufsteigend nach Jahren erfasst Wiesbaden : Dieterich 4035 Stolberg : Kleinecke [[ ]] 4035 Leipzig : Dieterich [[ ]] ZDB-Anwenderschulung 106

107 Frühere Verlagsort(e) und Verleger Wenn eine genaue Datierung nicht möglich ist, muss pauschal erfasst werden: 4035 Heidelberg : Mohr [[anfangs]] 4035 München : Gotteswinter [[früher]] Ist die exakte Darstellung einer sinnvollen chronologischen Abfolge früherer Verlagsorte nicht möglich, wird die pauschale Angabe [[teils]] vergeben ZDB-Anwenderschulung 107

108 Druckort(e) und Drucker Bei alten Drucken und Zeitungen werden im wiederholbaren Feld 4045 zusätzlich zu Verlagsorten vorhandene Druckorte und Drucker erfasst. Sind bei alten Drucken und Zeitungen in der Vorlage statt eines Verlagsortes lediglich Druckorte bzw. Drucker angegeben, so werden diese im Feld 4030 in runden Klammern erfasst ZDB-Anwenderschulung 108

109 Druckort(e) und Drucker Für alle anderen Veröffentlichungsarten gilt: Ist in der Vorlage statt eines Verlagsortes lediglich ein Druckort festzustellen, so wird er gemäß RAK-WB 144,1 wie ein Erscheinungsort behandelt und in Feld 4030 erfasst. Das gleiche gilt für den Drucker, der ggf. anstelle eines Verlages angegeben wird ZDB-Anwenderschulung 109

110 Erscheinungsverlauf Angabe im Feld angegeben werden: Zählungen und Berichtsjahre des ersten und des letzten Bandes einer Veröffentlichung sowie Angaben über Unterbrechungen, besondere Zählungsweisen, usw. - das erste und das letzte Berichts- bzw. Erscheinungsjahr werden im Feld 1100 wiederholt Indexierung ZDB-Anwenderschulung 110

111 Erscheinungsverlauf Nachgewiesen [?] nachgewiesen Bestand: , Nachgewiesen Bestand: 1988,2 1992, nachgewiesen ZDB-Anwenderschulung 111

112 Erscheinungsverlauf /76; ; ; nicht ersch ; damit Ersch. eingest ZDB-Anwenderschulung 112

113 Erscheinungsverlauf - Mehrfachbände bzw. hefte werden in folgender Form dargestellt / / für Monatsangaben wird die Abkürzung der dt. Monatsnamen verwendet, Jahreszeiten als Zählung werden mit Frü., So., He., Wi. wiedergegeben Vorlage: ,October ,Okt ,Herbst ,He /99,1, /99,1(20.Okt.) , ,25.Sept. - bei Vorlesungsverzeichnissen werden dt.-sprachige Abkürzungen der Berichtszeit vorangestellt 4025 SS 2004 WS 2006/07(2006) ZDB-Anwenderschulung 113

114 Erscheinungsverlauf = = = ; auch mit durchgehender Nr.- Zählung 4025 Nachgewiesen 4= = Nr. 1-24; ; 2.Ser ; 3.Ser ZDB-Anwenderschulung 114

115 Erscheinungsverlauf - vom Berichtsjahr abweichende Erscheinungsjahre werden in runden Klammern an das Berichtsjahr angefügt (1976) /08(1908) - ermittelte Daten werden eckig geklammert 4025 Nachgewiesen 12.[1962] [ca.1900] nachgewiesen ZDB-Anwenderschulung 115

116 Erscheinungsverlauf - fehlerhafte Angaben bzw. falsch eingedruckte Zählungen und/oder Jahresangaben werden im Feld 4025 als auch in 4225 dargestellt =[41.]2002; 13= fälschlich als Bd. 51 bez ; ; Bd. 7 doppelt gez ; Bd. 8 in d. Zählung übersprungen ZDB-Anwenderschulung 116

117 Normierter Erscheinungsverlauf - Angabe im Feld (maschinell interpretierbare Form) ZDB-Anwenderschulung 117

118 Normierter Erscheinungsverlauf 4024 /b /b1981/e /b1950/e (1951) 1970(1972) 4024 kann manuell oder maschinell (mit Skript Feld7120 ) erfasst werden ZDB-Anwenderschulung 118

119 Normierter Erscheinungsverlauf Das durch das Skript Feld7120 erzielte Ergebnis in 4024 muss bei Titeländerungen im laufenden Jahr und bei provisorisch abgeschlossenen Erscheinungsverläufen ggf. manuell nachgebessert werden (siehe Tabelle ZETA, B 4024) ZDB-Anwenderschulung 119

120 Erscheinungsjahre Angabe des ersten und des letzten Erscheinungsjahres im Feld 1100 in normierter Form (Pflichtfeld) die Besetzung des Feldes richtet sich nach Angaben im Feld 4025 Beispiele: ; damit Ersch. eingest ZDB-Anwenderschulung 120

121 Erscheinungsjahre Nachgewiesen /08(1909) / /72[?] ; damit Ersch. eingest ; ; ZDB-Anwenderschulung 121

122 Minimalformat ZDB-Anwenderschulung 122

123 Minimalformat der ZDB für Titeldatensätze 0500 Bibliographische Gattung/Status 1100 Erscheinungsjahr 4000 Hauptsachtitel 4025 Erscheinungsverlauf 4030 Verlagsort Beispiel (Neuaufnahme): 0500 Abxz Molekularchemie Berlin ZDB-Anwenderschulung 123

124 Minimalformat Titel Feld Bibliographische Gattung/Status Pos. 1: Physikalische Form A = Druckschrift B = Audiovisuelles Material C = Blindenschriftträger E = Mikroformen O = Elektronische Ressource im Fernzugriff S = Elektronische Ressource auf Datenträger a = Mailboxsatz Pos. 2: Bibliographische Erscheinungsform b = Zeitschrift oder zeitschriftenartige Reihe d = Schriftenreihe m = Mailboxsatz ZDB-Anwenderschulung 124

125 Minimalformat Titel Feld Bibliographische Gattung/Status Pos. 3: Status der Beschreibung x = Füllzeichen v = Korrekturberechtigung bei der ZR-Titel a = Provisorischer Datensatz Pos. 4: Zuordnung des Datensatzes z = Datensatz im ZDB-Bestand Besetzung bei einer Titelneuaufnahme: 0500 Abxz ZDB-Anwenderschulung 125

126 Minimalformat Titel Feld Bibliographische Gattung/Status Tipp: - eine ausführliche Beschreibung der Codierung aller Materialarten (Position1) ist in ZETA B, 0500, Tabellen, zu finden, - Kriterien für die Besetzung der Position 2 (b=zeitschrift und d=schriftenreihe) auch in ZETA B, 0500 und im E-Teil 240 (Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB) ZDB-Anwenderschulung 126

127 ZDB-Titelaufnahme (Minimalformat) 0500 Abvz /1ger/1eng 1700 /1XA-DE * ! !International Society for History Didactics 4000 Yearbook // International Society for History Didactics = Jahrbuch // Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik = Annales // Société Internationale pour la Didactique de l'histoire Augsburg [u.a.] : Soc f#! !--abvz--international Society for History Didactics: Information ZDB-Anwenderschulung 127

128 Minimalformat für Körperschaftssätze GND 005 Gattung und Status 011 /f Teilbestandskennzeichen 008 Entitätencode [z.b.: kiz] 110 Körperschaftsname* in Ansetzungsform 811 Ländercode nach ISO 3166 Bei Körperschaftsneuaufnahmen muss 005 mit Tb<Ziffer> (Katalogisierungslevel) besetzt werden ZDB-Anwenderschulung 128

129 Körperschaftsdatensatz Beispiel (gekürzt): 005 Tb kiz 011 f 035 gnd/ XA-DXDE;XA-DE-SN 110 Verband Alter Herren der Königlichen Gewerbe- Akademie zu Chemnitz 551! !Chemnitz$4orta 903 $ede $rde ZDB-Anwenderschulung 129

130 Minimalformate der ZDB für alle Satzarten finden Sie unter upload/zdb/pdf/arbeitshilfen/minimalformate.pdf auf der ZDB-Homepage. Eine Kurzanleitung für eine erste Titelaufnahme finden Sie unter upload/zdb/pdf/arbeitshilfen/kurzanleitung_ersteta.p df ZDB-Anwenderschulung 130

131 Titelbeschreibung II Gesamttitelangabe Fußnoten Titelverknüpfungen Standardnummern Unterreihen Fortlaufende Beilagen ZDB-Anwenderschulung 131

132 Gesamttitelangabe Angabe in Feld 4190 Eingabe in Vorlageform RAK-WB 154,4-7 RAK-WB 155 Selbständige Ansetzung von Unterreihen Keine Zählung in Bezug auf Gesamtwerk Angabe d. übergeordneten Gesamttitels in 4190 Eintragungen mit dem Gesamttitel in 3260 Zählung in Bezug auf Gesamtwerk Vorliegendes Werk wird 2. OG des Gesamttitels 132 ZDB-Anwenderschulung

133 Keine Zählung in Bezug auf Gesamtwerk (Vorlage) Verein für Europäische Geschichte Neuere Forschungen Italien im Mittelalter Jg liegt auch vor Italien im Mittelalter München 133 ZDB-Anwenderschulung

134 Keine Zählung in Bezug auf Gesamtwerk (Titelaufnahme, Auszug) 3120! !Verein für Europäische Geschichte 3260 Neuere Forschungen / Italien im Mittelalter 4000 Italien im Mittelalter nachgewiesen 4030 München 4190 Neuere Forschungen // Verein für Europäische Geschichte 134 ZDB-Anwenderschulung

135 Keine Zählung in Bezug auf Gesamtwerk (Indexierung, Auszug) Titel-Indextypen TIT Titelstichworte TST Titelanfang Titel-Schlüsseltypen (Auswahl) TIH Sachtitel TIG Übergeordnete Gesamttitel TST Titelanfang 135 ZDB-Anwenderschulung

136 Gesamttitel für Reproduktionen Gesamttitel von Verlags-Reproduktionen (z. B. Mikroverfilmungen), die mehrere fortlaufende Sammelwerke enthalten, werden in 4119 erfasst 4119 Mikrofilm: Early english newspapers Fakultativ auch z.b Early english newspapers / {The church weekly 136 ZDB-Anwenderschulung

137 Zeitungen: Redaktionsgemeinschaften Übergeordnete Redaktionsgemeinschaften An anderer Stelle der Vorlage genannt Als übergeordnete Gesamtheit behandelt 3260 Hessische - niedersächsische Allgemeine / Harz-Kurier 4000 Harz-Kurier 4119 Hessische - niedersächsische Allgemeine ZETA B ZDB-Anwenderschulung

138 Angaben zur Ausgabebezeichnung Besondere Veröffentlichungsformen 4216 Lizenzausg.: Stuttgart : Europ. Bildungsgemeinschaft 4216 Losebl.-Ausg Kalender 4216 Repr.: Nendeln : Kraus, ZDB-Anwenderschulung

139 Vermerke zur Verfasserangabe Wechselnde körperschaftliche Urheber oder beteiligte Körperschaften Namensänderung von Urhebern und Körperschaften Über einen längeren Zeitraum beteiligte Personen, speziell bei Zeitungen 4215 Urh. bis 1956: Der Bundesminister für Arbeit 4215 Begr.: Erik Reger; Chefred.: Giovanni di Lorenzo RAK-WB 162,3 139 ZDB-Anwenderschulung

140 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit Textsprachen Mehrsprachiger Ausgaben codierter Sprachbezeichnungen 4221 Text japan., Zsfassung in engl. Sprache 4221 Text kumück. Nichtlateinische Schriften 4221 In kyrill. Schr. Fehlerhafte ISSN RAK-WB 162,7 140 ZDB-Anwenderschulung

141 Hinweise auf unselbständig enthaltene Werke Keine eigenen Titelaufnahme Zitierfähige Titel müssen zusätzlich erfasst werden 3260 Tipps für Auszubildende 4226 Darin: Tipps für Auszubildende Nicht als Unterreihen behandelte Gliederungen 4226 Das Gesamtwerk gliedert sich in die ungez. Unterreihen A, B, C 141 ZDB-Anwenderschulung

142 Zusammenfassende Register Unselbständige Indices 4203 Index 1/ /69 in: Index 1/ /69= Jahrgänge des Vorgängers im Index enthalten Angabe beim Vorgänger 4203 Index 1963/88=1988,1 d. Forts. Mehr als fünf Indices (fakultativ) 4203 Index regelmäßig alle 2 Jahre 142 ZDB-Anwenderschulung

143 Angaben Erscheinungsverlauf und -weise Art und Form der Zählung Unterbrechungen Im Erscheinungsverlauf nicht berücksichtigte Zeitrechnungen Änderungen der Erscheinungsweise Hinweis auf monographische Grundwerke RAK-WB 162,4a 143 ZDB-Anwenderschulung

144 Angaben Erscheinungsverlauf und -weise 4225 Teils auch mit Jg.-Zählung nicht ersch Datumsangabe nach Julian. u. Gregorian. Kalender 4225 Anfangs monatl., ab vierteljährl Periodizität: tägl. (bei Zeitungen) 4225 Grundwerk ersch. als Monographie u.d.t.: ZDB-Anwenderschulung

145 Hinweise auf andere Bände, Ausgaben, Werke Herkunftsangaben und parallele Ausgaben Hinweise auf frühere/spätere Bände Hinweis auf nur lose bibliographische Zusammenhänge RAK-WB 163,1-2 RAK-WB 163,3a RAK-WB 162,3b 145 ZDB-Anwenderschulung

146 Herkunftsangaben und parallele Ausgaben 146 Angaben wie In Darin Teilausg. Sonderdr. Mikrofiche-Ausg. Online-Ausg. Druckausg. Ausgaben in anderen Sprachen Ausgaben für andere Länder/Gebiete ZDB-Anwenderschulung

147 Erfassung Titelverknüpfung mit pauschalem Vortext: Parallele Ausg. 4243! !Electronics in Japan Titelverknüpfung mit spezifischem Vortext 4243 Engl. Übers.! !Electronics in Japan Bibliographischer Hinweis ohne Verknüpfung 4243 {Engl. Übers. Electronics in Japan} Kursiv: expandierter Text 147 ZDB-Anwenderschulung

148 Hinweise auf frühere/spätere Bände Verknüpfung nach RAK-WB und ZETA gesplitteter Titelaufnahmen Vorg./Forts. Darin aufgeg./aufgeg. in Vorg. u. Forts./Zwischenzeitl. oder (alt) Erfassung in Feld 4244 mit verschiedenen Code-Angaben Verknüpfungssyntax wie bei ZDB-Anwenderschulung

149 Beispiele Vortexte Vorg. / Forts. werden generiert 4244 s#! !college student journal 4244 f#! !college student survey Vortexte werden individuell erfasst 4244 s#aufgeg. in! !campus journal 4244 f#darin aufgeg.! !college news Bibliografischer Hinweis auf einen früheren Titel 4244 f#{vorg. University news} Kursiv: expandierter Text 149 ZDB-Anwenderschulung

150 Beilagen Selbständig erschienene Beilagen mit eigener Zählung erhalten eigene Einheitsaufnahme Verknüpfung mit der Hauptzeitschrift Sachverhalt in zwei Feldern abgelegt 4241 Beilage zu Hinweis in der Aufnahme der Beilage auf das Hauptwerk 4242 Beilage Hinweis in der Aufnahme des Hauptwerks auf die Beilage Verknüpfungssyntax wie bei ZDB-Anwenderschulung

151 Beilagen Verknüpfungstexte werden erzeugt 4241 Beil. zu 4242 Beil. Notwendige Ergänzungen durch erfassen von Vortexten Auch Bezugsbegriffe in anderen Sprachen 151 ZDB-Anwenderschulung

152 Beil. / Beil. zu 4000 Industrielle Informationstechnik ! !Industrie-Software Industrie-Software { Beil. zu Technische Informationen für die Industrie} 4241 Ab 2001 Beil. zu! !industrielle Informationstechnik Kursiv: expandierter Text ZDB-Anwenderschulung

153 Titelkonkordanzen 153 Hinweis auf Titel, von dem mindestens ein Band gleichzeitig Band des vorliegenden Werkes ist Konkordanzen sind paarig anzulegen Band- bzw. Jahrgangszählungen der beiden Werke werden gegenüber gestellt Verknüpfungen bei beiden Bezugswerken Voraussetzung: beide Titel sind in der ZDB vorhanden ZDB-Anwenderschulung

154 Konkordanzen mit verschiedenen Zählungen =17; 8=26 von!idn! ,3=1; 4,2=2; 6,1u.6=3; 9,5=4 von!idn! /70=1; 1971/72=5 von!idn! =1977 von!idn! 4245 Index 1/12=Index 1/5 von!idn! Dazu gehört die jeweilige Gegenkonkordanz beim Bezugswerk 154 ZDB-Anwenderschulung

155 Standardnummern ISSN Formal richtig Formal falsch ISBN (Sekundärausgaben) Reportnummern RAK-WB 164,2 CODEN Postvertriebskennzeichen Amtliche Druckschriftennummer Sonstige Standardnummer 155 ZDB-Anwenderschulung

156 ISSN Formal richtige ISSN nach * * Stern ist Deskriptionszeichen Formal falsche ISSN nach * 4221 In der Vorlage fehlerhafte ISSN: (fakultativ) Felder sind wiederholbar Weitere Felder für ISSNs der Sekundärausg. 156 ZDB-Anwenderschulung

157 Weitere Nummern ISBN (Feld 2015) bei Sekundärausgaben Behandlung wie ISSN CODEN (2200) Reportnummern (2205) Postvertriebskennzeichen für Zeitungen (2220) Amtliche Druckschriftennummer (2225) Sonstige Standardnummern, z.b. China- Zeitschriftencode (2199) 157 ZDB-Anwenderschulung

158 Unterreihen und fortlaufende Beilagen 158 ZDB-Anwenderschulung

159 Unterreihen und fortlaufende Beilagen Unterreihe = Untergliederung eines fortlaufenden Sammelwerks, die 1. einen Gliederungerungsbegriff (Bezeichnung) 2. und/oder eine sachliche Benennung 3. und/oder Zählung hat, 4. mehreren Teilen gemeinsam übergeordnet ist, 5. und ohne von vornherein geplanten Abschluss erscheint. (RAK-WB 8,3).

160 Unterreihen Angaben, die lediglich eine chronologische Abfolge der Bände eines fortlaufenden Sammelwerks darstellen, gelten nicht als Bezeichnungen einer Unterreihe ( 8, 3): Neue Folge 3. Folge Es handelt sich hier um übergeordnete Bandangaben ZDB-Anwenderschulung 160

161 Unterreihen Die Angabe einer Unterreihe kann in der Vorlage bestehen aus - Gliederungsbegriffen, - Ziffern- oder Buchstabenzählungen*, - sachlichen Benennungen oder - aus Kombinationen dieser einzelnen Bestandteile. * Es handelt sich hier um eine Zählung auf Sachtitelebene, die von der durchlaufenden Bandzählung gem. 111 zu unterscheiden ist ZDB-Anwenderschulung 161

162 Reihe... Sektion... Ausgabe... Unterreihen Beispiele: = Gliederungsbegriff Patristik Patristische Studien A 1 = Zählung IV = sachliche Benennung ZDB-Anwenderschulung 162

163 Unterreihen Reihe Patristik = Gliederungsbegriff + Benennung Reihe A = Gliederungsbegriff + Zählung Reihe 1, Patristik = Gliederungsbegriff + Zählung + Benennung A, Patristik = Zählung + Benennung ZDB-Anwenderschulung 163

164 Unterreihen Die Angabe einer Unterreihe kann ferner aus einer Art Ausgabebezeichnung bestehen Ausgabe für die Stadt Ausgabe für den Kreis Ausgabe für Lehrer Ausgabe für Schüler RAK-WB 111,5, 1. Absatz ZDB-Anwenderschulung 164

165 Unterreihen Zusätzlich können weitere, nur die Unterreihe betreffende Angaben, wie z.b. Zusätze zur sachlichen Benennung... genannt sein. Monographien aus der Projekt- und Entwicklungsarbeit Reihe B Mitarbeiterweiterbildung : Lernen im Erwachsenenalter ZDB-Anwenderschulung 165

166 Unterreihen Zusätzlich können weitere, nur die Unterreihe betreffende Angaben, wie z.b.... Paralleltitel... genannt sein. Europäische Hochschulschriften Reihe 37 Architektur Architecture ZDB-Anwenderschulung 166

167 Unterreihen Zusätzlich können weitere, nur die Unterreihe betreffende Angaben, wie z.b.... Verfasserangaben genannt sein. Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin Zoologische Reihe Herausgegeben vom Institut für Systematische Zoologie ZDB-Anwenderschulung 167

168 Unterreihen Eine Unterreihe kann als einfache oder hierarchisch gegliederte UR genannt sein. Jede Gliederungseinheit kann aus den zuvor genannten Angaben bestehen. RAK-WB 111,5, 3. Abs. Reihe 19 Volkskunde, Ethnologie Ethnologie, anthropologie culturelle et sociale Abteilung B Ethnologie Ethnologie général ZDB-Anwenderschulung 168

169 Unterreihen - Typen Nach RAK-WB gibt es folgende Typen von UR: 1. Weder Gesamtwerk noch UR haben eine Bandzählung: beide erhalten keine Aufnahme ( 110,3b) ZDB-Anwenderschulung 169

170 Unterreihen - Typen 2. Gesamtwerk hat eine Bandzählung, die UR nicht: nur das Gesamtwerk erhält eine Aufnahme ( 111,3). Die Unterreihe wird in der Aufnahme des Gesamtwerks in folgender Form angegeben: 4226 Das Gesamtwerk gliedert sich in die ungezählten Unterreihen: Linguistische Reihe, Literarische Reihe 4226 Inhaltl. Gliederung in: Fachbibliographien; Literaturstudien; Ausgewählte Übersetzungen; Monographien; Material zu Qualifizierungsmaßnahmen ZDB-Anwenderschulung 170

171 Unterreihen - Typen 3. Gesamtwerk hat keine Bandzählung, aber UR hat eine: Gesamtwerk erhält mit jeder UR eine eigene Aufnahme ( 111,1). 4. Gesamtwerk und UR haben jeweils eigene Bandzählung: Gesamtwerk erhält keine, aber mit jeder UR erhält es eine eigene Aufnahme ( 111,2) ZDB-Anwenderschulung 171

172 Unterreihen - Typen In der ZDB beim Typ 4 Abweichung von RAK- WB: Auch das Gesamtwerk erhält eine eigene Aufnahme, denn immer wieder müssen/ wollen Bibliotheken ihren Bestand nur auf der Basis der Zählung des Gesamtwerks angeben, weil diese Bestandteil der Signatur ist ZDB-Anwenderschulung 172

173 Form der Titelaufnahme Die Unterreihe wird Bestandteil der Sachtitelund Verfasserangabe und dort i. Allg. nach der Vorlage angegeben ( 135,1). Zugleich wird ein Ansetzungssachtitel mit zwei oder mehr Ordnungsgruppen gebildet, wobei der Sachtitel des Gesamtwerks die erste OG und bestimmte Elemente der UR-Angabe die zweite und weitere OG bilden ( 503) ZDB-Anwenderschulung 173

174 Ansetzungssachtitel Wiener Studien - Reihe Patristik 3220 Wiener Studien / Reihe Patristik Wiener Studien - Reihe A 3220 Wiener Studien / A Wiener Studien - Reihe 1: Patristik 3220 Wiener Studien / 1 Wiener Studien - A: Patristik 3220 Wiener Studien / A ZDB-Anwenderschulung 174

175 Form der Titelaufnahme Der Hauptsachtitel des Gesamtwerks wird in Vorlageform ins Feld 4000 eingetragen. Ebenso Zusätze, Urheberangaben, PST u. deren Zusätze u. Urheberangaben, sofern sie sich auf das Gesamtwerk bzw. auf alle UR desselben Gesamtwerks beziehen ZDB-Anwenderschulung 175

176 Form der Titelaufnahme Das wiederholbare Feld 4005 nimmt die die jeweilige UR betreffenden Angaben in Vorlageform - aber mit den entsprechenden Deskriptionszeichen - auf *Reihe 19*Volkskunde, Ethnologie = Ethnologie, anthropologie culturelle et sociale Kommen mehrere Hierarchiestufen vor je ein Feld ZDB-Anwenderschulung 176

177 HST und UR-Angaben in der bibliographischen Beschreibung Wiener Studien - Reihe Patristik 3220 Wiener Studien / Reihe Patristik 4000 Wiener Studien 4005 Reihe Patristik Wiener Studien - Reihe A 3220 Wiener Studien / A 4000 Wiener Studien 4005 *Reihe A* ZDB-Anwenderschulung 177

178 HST und UR-Angaben in der bibliographischen Beschreibung Wiener Studien - Reihe 1: Patristik 3220 Wiener Studien / Wiener Studien 4005 *Reihe 1*Patristik Wiener Studien A: Patristik 3220 Wiener Studien / A 4000 Wiener Studien 4005 *A*Patristik ZDB-Anwenderschulung 178

179 HST und UR-Angaben in der bibliographischen Beschreibung Europäische Hochschulschriften Reihe 19 Volkskunde, Ethnologie Ethnologie, anthropologie culturelle et sociale Abteilung B Ethnologie Ethnologie général 3220 Europäische Hochschulschriften / 19 / B 4000 Europäische Hochschulschriften 4005 *Reihe 19*Volkskunde, Ethnologie = Ethnologie, anthropologie culturelle et sociale 4005 *Abteilung B*Ethnologie = Ethnologie général ZDB-Anwenderschulung 179

180 Änderung der Benennung Besteht die UR-Angabe aus einer Kombination von Zählung und Benennung (A, Patristik), von der nur die Zählung in den AST übernommen wird, und ändert sich die Benennung ohne Änderung der Zählung, so liegt eine geringfügige Änderung vor, es wird nicht gesplittet. 1, Höhere Lehranstalten 1, Gymnasien und Realschulen ZDB-Anwenderschulung 180

181 Änderung der Benennung Die UR-Angabe im Feld 4005 wird aktualisiert, die ältere Benennung wird in einer Fußnote (4213) angegeben *Teil 1*Gymnasien und Realschulen 4213 Sachl. Benennung anfangs: Höhere Lehranstalten ZDB-Anwenderschulung 181

182 Änderung der Benennung Aber: Ändert sich bei gleichbleibender Zählung die Thematik/das Sachgebiet der UR, so wird eine Neuaufnahme angelegt. Band 2, Südamerika (Forts. Band 3, Südamerika) Band 2, Karibische Inseln (siehe auch ZETA, E 211, Splitregeln bezogen auf UR) ZDB-Anwenderschulung 182

183 Titelverknüpfungen Teilt sich eine zunächst oder zeitweilig ungeteilte Zeitschrift in mehrere UR, werden Verknüpfungen zwischen Gesamtwerk und Unterreihen über das Feld 4244 hergestellt ZDB-Anwenderschulung 183

184 Titelverknüpfungen 4000 Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge s#!...!greifswalder geowissenschaftliche Beiträge / A 4244 s#!...!greifswalder geowissenschaftliche Beiträge / B ZDB-Anwenderschulung 184

185 Titelverknüpfungen 3220 Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge / A 4000 Greifswalder geowissenschaftliche Beiträge 4005 *Reihe A* f#!...!greifswalder geowissenschaftliche Beiträge Unterreihe B wird entsprechend behandelt ZDB-Anwenderschulung 185

186 Unterreihen im ZETA Weitere und ausführliche Informationen zur Ansetzung, zu Titelverknüpfungen und speziellen Splitregeln von Unterreihen finden Sie im ZETA-Teil E 211 und im ZETA-Teil B unter den entsprechenden Feldern z. B. 3220, ZDB-Anwenderschulung 186

187 Fortlaufende Beilagen Bei der Katalogisierung fortlaufender Beilagen ist zunächst unbedingt zu klären, ob die Beilage eine eigene durchlaufende Zählung der Teile hat. Im ZETA-Teil E 441 ist genau aufgelistet, welche Arten von Zählungen in der ZDB als eigene durchlaufende Zählungen behandelt werden ZDB-Anwenderschulung 187

188 Fortlaufende Beilagen Fortlaufende Beilagen ohne eigenen Titel Fortlaufende Beilagen ohne eigenen Titel erhalten eine eigene Einheitsaufnahme als Unterreihe des Gesamtwerks, wenn sie eine eigene durchlaufende Zählung der Teile haben (RAK-WB 112,1 und ZETA E 441) 3220 Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften / Beiheft 4241!IDN! Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften ZDB-Anwenderschulung 188

189 Fortlaufende Beilagen ZDB-Anwenderschulung 189

190 Fortlaufende Beilagen ZDB-Anwenderschulung 190

191 Fortlaufende Beilagen Fortlaufende Beilagen ohne eigenen Titel Fortlaufende Beilagen, in deren Sachtitel zwei oder mehr Bezugswerke verbunden genannt sind, werden gemäß RAK-WB 128,3 unter diesem angesetzt. Beihefte zu "Angewandte Chemie" und "Chemie- Ingenieur-Technik" Die Verknüpfung zwischen Hauptzeitschriften und Beilage erfolgt über 4241 bzw ZDB-Anwenderschulung 191

192 Fortlaufende Beilagen 4000 Beihefte zu "Angewandte Chemie" und "Chemie-Ingenieur-Technik" 4030 Weinheim 4241!IDN!Angewandte Chemie 4241!IDN!Chemie - Ingenieur - Technik ZDB-Anwenderschulung 192

193 Fortlaufende Beilagen ZDB-Anwenderschulung 193

194 Fortlaufende Beilagen 4000 Angewandte Chemie 4030 Weinheim 4242!IDN!Beihefte zu Angewandte Chemie und Chemie-Ingenieur- Technik 4000 Chemie-Ingenieur-Technik 4030 Weinheim 4242!IDN! IDN!Beihefte zu Angewandte Chemie und Chemie-Ingenieur- Technik ZDB-Anwenderschulung 194

195 Fortlaufende Beilagen Fortlaufende Beilagen mit eigenen Titel Fortlaufende Beilagen mit eigenem Titel und eigener durchlaufender Zählung der Teile erhalten eine eigene Einheitsaufnahme unter eben diesem Titel (RAK-WB 112,2). Die Titelaufnahme wird mit der Titelaufnahme der Hauptzeitschrift verknüpft Leiterplattentechnik : LP ; Forum für industrielle Leiterplattentechnik 4025 Nachgewiesen !IDN!Qualität und Zuverlässigkeit ZDB-Anwenderschulung 195

196 Fortlaufende Beilagen 4000 Qualität und Zuverlässigkeit 4025 Nachgewiesen !IDN!Leiterplattentechnik 4242 Sonderteil!IDN!Laser-Praxis 4242 Beil. ab!idn!zertifizierung ZDB-Anwenderschulung 196

197 Fortlaufende Beilagen Fortlaufende Beilagen mit eigenen Titel Fortlaufende Beilagen mit eigenem Titel, aber ohne eigene durchlaufende Zählung der Teile erhalten keine Aufnahme. Derartige Beilagen werden in 4226 mit der Formulierung Ungezählte Beil.: berücksichtigt Ungezählte Beil.: Tipps für Auszubildende 3260 Tipps für Auszubildende ZDB-Anwenderschulung 197

198 Fortlaufende Beilagen im ZETA Weitere und ausführliche Informationen zur Zählung, Ansetzung und zu Titelverknüpfungen von fortlaufenden Beilagen finden Sie im ZETA- Teil E 441 und E ZDB-Anwenderschulung 198

199 ZDB-Splitregeln

200 Splitregeln - Allgemeines Die ZDB splittet seit nach ISBD- CR Die Vorlageform des jeweiligen Hauptsachtitels wird für die Splitentscheidung zu Grunde gelegt. Bitte prüfen Sie: 4000 bzw ZDB-Anwenderschulung 200

201 Grundsätze ZDB: die Grundlage der bibliographischen Beschreibung ist das neueste bzw. das zuletzt vorhandene Heft Gravierende Änderungen (Titelsplit) erhalten eine Neuaufnahme Geringfügige Änderungen (kein Titelsplit) erhalten keine eigene Neuaufnahme ZDB-Anwenderschulung 201

202 1 Gravierende Änderungen 1.a Auszuzählende Wörter Eine Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung eines beliebigen Wortes tritt innerhalb der ersten 5(6) Wörter des Hauptsachtitels auf. Hiervon ausgenommen sind Änderungen, die nach 2.a-k als geringfügige Änderungen behandelt werden. Wirtschaftswissen für die erfolgreiche Betriebsratspraxis Wirtschaftswissen für den Betriebsrat Split ZDB-Anwenderschulung 202

203 1 Gravierende Änderungen American Medical Association archives American Medical Association studies Split ZDB-Anwenderschulung 203

204 1 Gravierende Änderungen Tipp zum Auszählverfahren: In einem ersten Schritt werden die ersten 5(6) Wörter, unabhängig von der Wortart, ausgezählt. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen zählen dabei also mit. In einem zweiten Schritt müssen die Änderungen dann an 2a 2k abgeglichen werden. Betreffen die Änderungen Regeln, die in 2a-k genannt sind, liegt u.u. eine geringfügige Änderung vor und es wird nicht gesplittet. Körperschaftsnamen und Unterreihen unterliegen weiteren Bestimmungen ZDB-Anwenderschulung 204

205 1 Gravierende Änderungen Annual financial and economic report of the Reserve Bank of Malawi Annual financial report of the Reserve Bank of Malawi Split Tipp: Im Titel enthaltene Körperschaftsnamen werden beim Auszählen ebenfalls mitgezählt. Hier sind aber ggf. weitere Regeln (1.c oder 2.e) zu beachten ZDB-Anwenderschulung 205

206 1 Gravierende Änderungen Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Elektrotechnik Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Chemie und Elektrotechnik Split Tipp: Das Auszählen der Wörter bei Unterreihen beginnt mit dem Titel des Gesamtwerkes aus dem Ansetzungssachtitel: Fachkräfte für Arbeitssicherheit / Elektrotechnik Fachkräfte für Arbeitssicherheit / Chemie und Elektrotechnik ZDB-Anwenderschulung 206

207 1 Gravierende Änderungen ABER kein Split: Friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Musik, Kultur, Kirche Friedensauer Schriftenreihe. Reihe C, Kultur, Kirche Begründung: die ausgezählten Wörter aus dem Ansetzungssachtitel ändern sich nicht: Friedensauer Schriftenreihe / C kein Split: Friedensauer Schriftenreihe / C ZDB-Anwenderschulung 207

208 1 Gravierende Änderungen 1.b Änderung der Bedeutung des Hauptsachtitels Eine Hinzufügung, Weglassung oder Änderung eines beliebigen Wortes tritt nach den ersten 5(6) Wörtern auf und weist auf eine Änderung der Bedeutung des Hauptsachtitels, z.b. auf eine Erweiterung oder Einschränkung des Themas der Veröffentlichung hin. Current politics and economics of Russia Current politics and economics of Russia, Eastern and Central Europe Split ZDB-Anwenderschulung 208

209 1 Gravierende Änderungen Tipps: Wie eingangs schon erwähnt, wird die Entscheidung, ob eine Bedeutungsänderung des Titels stattgefunden hat, nur anhand der Fassung des Hauptsachtitels getroffen. Die inhaltliche Prüfung von Vorlagen ist nicht vorgesehen! Die einmal getroffene Entscheidung des Ersterfassers für oder gegen eine gravierende Änderung wird nachträglich nicht mehr rückgängig gemacht ZDB-Anwenderschulung 209

210 1 Gravierende Änderungen Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Elektrotechnik Fachkräfte für Arbeitssicherheit. Elektrotechnik und Chemie Split Aber: Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt. Literarische Beilage Kölnische Volkszeitung und Handelsblatt. Literarische Blätter Keine Bedeutungsänderung und damit kein Split! Kein Split ZDB-Anwenderschulung 210

211 1 Gravierende Änderungen 1.c Änderung des Namens einer an beliebiger Stelle im Hauptsachtitel genannten Körperschaft Namensänderung oder Wechsel der Körperschaft (Namensvarianten 2.e) Tätigkeitsbericht des Deutschen Instituts für Afrikakunde Tätigkeitsbericht des Instituts für Afrikakunde Split Körperschaftsnamensvariante oder Körperschaftsänderung? RAK ZDB-Anwenderschulung 211

212 1 Gravierende Änderungen Tipp: Das Hinzukommen, der Wegfall oder eine Änderung in der Reihenfolge weiterer genannter Körperschaften (bei unveränderter erstgenannter Körperschaft) ist eine geringfügige Änderung! Bericht des Bremer Wirtschafts- und Transportforums kein Split: Bericht des Bremer Wirtschafts- und Transportforums und der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Wissenschaften e.v ZDB-Anwenderschulung 212

213 1 Gravierende Änderungen 1.d Änderung des Namens der herausgebenden Körperschaft, wenn der Hauptsachtitel aus einem Gattungsbegriff besteht Namensänderung oder Wechsel der Körperschaft (Namensvarianten 2.e) Mitteilungen / Badische Unfallkasse Mitteilungen / Unfallkasse Baden- Württemberg Split Körperschaftsnamensvariante oder Körperschaftsänderung? RAK ZDB-Anwenderschulung 213

214 1 Gravierende Änderungen 1.e Änderung der Ausgabebezeichnung bei gleichzeitiger Änderung des Geltungsbereiches (Art und Umfang) bei einer Unterreihe Ist im Unterreihentitel ein untergliedernder Gattungsbegriff (z.b. Ausgabe, edition, version) genannt und zeigt die Titeländerung der Unterreihe gleichzeitig eine Änderung des Geltungsbereiches an, führt dies zum Split. Split Deutsche Finanzwirtschaft. Ausgabe Kredit Deutsche Finanzwirtschaft. Ausgabe Kredit und Versicherung ZDB-Anwenderschulung 214

215 1 Gravierende Änderungen ABER geringfügige Änderung und damit kein Split: Transportation directory. International edition Transportation directory. International version Schwarzwälder Bote. Oberndorf Schwarzwälder Bote. Ausgabe Oberndorf Kein Split Kein Split ZDB-Anwenderschulung 215

216 1 Gravierende Änderungen 1.f Änderung des physischen Mediums Wird eine Ausgabe eines fortlaufenden Sammelwerkes bei gleich bleibendem Hauptsachtitel von einer Ausgabe in einer anderen Materialart fortgesetzt, führt die Änderung des physischen Mediums zu einer neuen Titelaufnahme, vgl. ZETA E 456-ERD. Journal citation reports = Druckausgabe Journal citation reports = CD-ROM-Ausgabe Split ZDB-Anwenderschulung 216

217 1 Gravierende Änderungen 1.g Ein bislang unselbstständiger Hauptsachtitel (Unterreihe) wird selbstständig Erscheint ein Titel nur zeitweilig als Unterreihe einer anderen Veröffentlichung und wird dann selbstständig (ohne sich zu ändern), führt dies zu einer neuen Titelaufnahme, vgl. ZETA E 211. Fauna Norvegica. Series B, Norvegian journal of entomology Norvegian journal of entomology Split ZDB-Anwenderschulung 217

218 1 Gravierende Änderungen 1.h Kumulationen Eine Kumulation trägt denselben Hauptsachtitel und wird in derselben Sprache wie die einzelnen Ausgaben veröffentlicht, aber der Inhalt/Umfang der Veröffentlichung ändert sich und führt zu einer neuen Titelaufnahme. British national film and video catalogue = Jahreskumulation British national film and video catalogue = Mehrjahreskumulation Split ZDB-Anwenderschulung 218

219 1 Gravierende Änderungen 1.i Ein fortlaufendes Sammelwerk geht aus der Vereinigung von zwei oder mehr fortlaufenden Sammelwerken hervor St. James s gazette The evening standard The evening standard & St. James s gazette Split Tipp: Die Typographie der Vorlage bleibt für die Splitntscheidung unberücksichtigt ZDB-Anwenderschulung 219

220 1 Gravierende Änderungen Aber: Enthält die neue Titelform eine Angabe, die sich auf einen früheren Titel oder einen darin aufgegangenen Titel bezieht, wie z.b. vereinigt mit oder including, so wird diese Angabe nicht als Bestandteil des Hauptsachtitels wiedergegeben. Somit wird kein neuer Hauptsachtitel gebildet und keine neue Titelaufnahme erstellt, vgl. ZETA B ZDB-Anwenderschulung 220

221 1 Gravierende Änderungen Titel 1: Titel 2: International gas report World gas report Die Vorlageform des 1. Titels ändert sich in: International gas report including World gas report. Der 2. Titel ist in den ersten aufgegangen. Achtung: Das Hinzutreten von including World gas report führt nicht zur Bildung eines neuen Hauptsachtitels, diese Angabe kommt in den Zusatz! 4000 International gas report : including World gas report ZDB-Anwenderschulung 221

222 1 Gravierende Änderungen 1.j Aufspaltung eines fortlaufenden Sammelwerkes in zwei oder mehr fortlaufende Sammelwerke Teilt sich ein ungeteiltes fortlaufendes Sammelwerk in zwei oder mehr fortlaufende Sammelwerke auf, führt diese Aufspaltung zu neuen Titelaufnahmen. Geografi i Bergen Geografi i Bergen. Serie A Geografi i Bergen. Serie B Splits ZDB-Anwenderschulung 222

223 2 Geringfügige Änderungen Wie gehen wir in der ZDB mit geringfügigen Änderungen um? - die aktuelle Form des Hauptsachtitels wird in 4000 verankert - die bisher gültige Form des Titels wird in der Fußnote 4213 mit Datierung erfasst DFG-Berichte 4213 Hauptsacht. bis 2010: DFG-Bericht 4000 früher: DFG-Bericht ZDB-Anwenderschulung 223

224 2 Geringfügige Änderungen 2.a Änderung der Darstellungsform eines oder mehrerer Wörter - Orthographie Mittheilungen der Gesellschaft für Vogelkunde kein Split: Mitteilungen der Gesellschaft für Vogelkunde Labour history kein Split: Labor history ZDB-Anwenderschulung 224

225 2 Geringfügige Änderungen - Abkürzungen, Zahlen, Ziffern, Symbole Haus und Hof kein Split: Haus + Hof - Schreibweise von Wortverbindungen Movie yearbook kein Split: Movie year-book ZDB-Anwenderschulung 225

226 2 Geringfügige Änderungen 2.b Wechsel von Akronymen/Initialen u. ihren ausgeschriebenen Formen Betrieb + Personal kein Split: B + P R & D kein Split: Research & development ZDB-Anwenderschulung 226

227 2 Geringfügige Änderungen 2.c Änderung der grammatikalischen Form - Wechsel zwischen Singular/Plural Report kein Split: Reports ITG-Fachbericht kein Split: ITG-Fachberichte Europa-Wahl kein Split: Europa-Wahlen ZDB-Anwenderschulung 227

228 2 Geringfügige Änderungen - Adjektivänderungen durch Wegfall oder Hinzufügung eines Artikels Das hessische Wochenblatt kein Split: Hessisches Wochenblatt - Ersatz von Substantiven durch Adjektive und umgekehrt Hessisches Wochenblatt kein Split: Hessens Wochenblatt ZDB-Anwenderschulung 228

229 2 Geringfügige Änderungen 2.d Hinzufügung, Weglassung oder Änderung von Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen an beliebiger Stelle des Titels Sicherheit im Bergland kein Split: Für die Sicherheit im Bergland Fiscal survey of the states kein Split: Fiscal survey of states ZDB-Anwenderschulung 229

230 2 Geringfügige Änderungen 2.e Änderung von Körperschaftsbegriffen u. namensvarianten, die an beliebiger Stelle im Titel enthalten oder zu ihm zu ergänzen sind; hierzu gehört auch der Wechsel zwischen enthaltener und zu ergänzender Körperschaft Annual report / Canon Inc. kein Split: Canon annual report ZDB-Anwenderschulung 230

231 2 Geringfügige Änderungen Berichte der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung kein Split: GMD-Berichte American Medical Association archives kein Split: AMA archives ZDB-Anwenderschulung 231

232 2 Geringfügige Änderungen 2.f Änderung der Zeichensetzung GBB kein Split: G.B.B ZDB-Anwenderschulung 232

233 2 Geringfügige Änderungen 2.g Änderung der Reihenfolge von Hauptsachtitel u. Parallelsachtitel South African medical journal = Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde kein Split: Suid Afrikaanse tydskrift vir geneeskunde = South African medical journal ZDB-Anwenderschulung 233

234 2 Geringfügige Änderungen 2.h Hinzufügung, Weglassung oder Änderung von einleitenden Wendungen zu Zeitangaben u. Zählungen an beliebiger Stelle des Titels Bericht / Deutsche Hypothekenbank kein Split: Bericht über das Geschäftsjahr der Deutschen Hypothekenbank Insel-Kalender für das Jahr... kein Split: Insel-Kalender für ZDB-Anwenderschulung 234

235 2 Geringfügige Änderungen 2.i Zwei oder mehr Hauptsachtitel werden nach einem regelmäßigen Schema in verschiedenen Ausgaben (im Sinne von Heften/Nummern) eines fortl. Sammelwerkes verwendet Veranstaltungs- und Personalverzeichnis / Universität Osnabrück kein Split: Veranstaltungsverzeichnis / Universität Osnabrück ZDB-Anwenderschulung 235

236 2 Geringfügige Änderungen 2.i Änderung des Hauptsachtitels, die kürzer als ein Jahr besteht Jede gravierende Änderung, die für weniger als ein Jahr gilt, wird als geringfügige Änderung behandelt. Wenn bereits gesplittet wurde, bleibt der Split jedoch erhalten und wird nachträglich nicht mehr rückgängig gemacht, wenn für den neuen Titel bereits eine andere ISSN vergeben worden ist ZDB-Anwenderschulung 236

237 2 Geringfügige Änderungen 2.j Hinzufügung, Weglassung oder Änderung in der Reihenfolge von Wörtern in einer Aufzählung an beliebiger Stelle des Hauptsachtitels Adressbuch Ettlingen und das Albtal mit Bad Herrenalb, Karlsbad, Malsch, Marxzell, Waldbronn kein Split: Adressbuch Ettlingen und das Albtal mit Waldbronn, Marxzell, Malsch, Bad Herrenalb Tipp: mindestens drei Begriffe müssen (auch nach einer Änderung) aufgeführt sein meist liegt eine Aufzählung von Orten oder Ländern vor ZDB-Anwenderschulung 237

238 2 Geringfügige Änderungen Wichtig Bei einer Aufzählung von Sachgebieten oder Themen: Liegt evtl. eine Erweiterung oder Einschränkung des Themas der Veröffentlichung vor? dann Behandlung nach 1.b als gravierende Änderung Tipp: Regel muss beim Auszählen der Wörter nach 1.a und 1.b immer mitbeachtet werden! ZDB-Anwenderschulung 238

239 2 Geringfügige Änderungen 2.k Hinzufügung, Wegfall oder Umstellung von Wörtern an beliebiger Stelle des Hauptsachtitels, die den Publikationstyp bezeichnen Zeitschrift, Zeitung, Magazin, Journal, Jahrbuch, Schriftenreihe/Serie/Reihe/Schriften und ihre Entsprechungen in anderen Sprachen. Jahrbuch Tanzforschung kein Split: Tanzforschung ZDB-Anwenderschulung 239

240 2 Geringfügige Änderungen Baubetrieb, Baurecht kein Split: Schriftenreihe Baubetrieb, Baurecht Gettysburg review kein Split: Gettysburg Organic chemistry review kein Split: Review of organic chemistry ZDB-Anwenderschulung 240

241 2 Geringfügige Änderungen Magazin für Wassersport Wassersport Kein Split Aber gravierende Änderung: Split Zeitschrift für Betriebswirtschaft Schriftenreihe für Betriebswirtschaft Aber: Der Ersatz eines Begriffes gilt als gravierende Änderung, wenn die Änderung innerhalb der ersten fünf bzw. sechs Wörter auftritt, vgl. 1.a ZDB-Anwenderschulung 241

242 2 Geringfügige Änderungen 2.l Zweifelsfallregelung In Zweifelsfällen wird zugunsten einer geringfügigen Änderung entschieden ZDB-Anwenderschulung 242

243 3 Elektronische Ressourcen im Fernzugriff Bei elektronischen Ressourcen im Fernzugriff (ERF) sind die in Punkt 1 und 2 beschriebenen Regeln für gravierende und geringfügige Änderungen analog anzuwenden. Tipp: Weitere Regelungen, vgl. ZETA E 456- ERF ZDB-Anwenderschulung 243

244 4 ERF mit integrierender Erscheinungsweise Bei elektronischen Ressourcen im Fernzugriff mit integrierender Erscheinungsweise wird bei einer Änderung des Titels in der Regel auf das Anlegen einer neuen bibliographischen Beschreibung verzichtet. Die bereits vorhandene Titelaufnahme wird entsprechend korrigiert und auf den neuesten Stand gebracht. Außer: Es liegen die in 4a-d genannten Ausnahmen vor Split ZDB-Anwenderschulung 244

245 4 ERF mit integrierender Erscheinungsweise 4.a Änderung der Ausgabebezeichnung bei gleichzeitiger Änderung des Geltungsbereichs bei einer Unterreihe 4.b Änderung des physischen Mediums 4.c Eine Ressource geht aus der Vereinigung von zwei oder mehr Ressourcen hervor 4.d Aufspaltung einer Ressource in zwei oder mehr Ressourcen ZDB-Anwenderschulung 245

246 5 Besondere Splitregeln 5.g Rückkehr zum alten Titel (Splitten nach Schema A-B-C) Neues Verfahren in der ZDB: Kehrt ein Titel nach einer Titeländerung wieder zu seiner alten Form zurück, wird neue, also dritte Aufnahme angelegt (Splitten nach Schema A-B-C). Vgl. auch Beschreibung in den ZETA-Feldern B 4244 = MAB und B 4000 = MAB 331 ff. Titel A Titel B Titel C Geschäftsbericht der Deutschen Bank Bericht der Deutschen Bank Geschäftsbericht der Deutschen Bank ZDB-Anwenderschulung 246

247 Umgang mit Altdaten Neukatalogisate, die ab dem erfasst werden, werden unter Berücksichtigung der neuen Splitregeln erstellt. Laufende Veröffentlichungen: Änderungen des aktuellen Titels werden auf der Grundlage der neuen Splitregeln behandelt Titel mit provisorischem, abgeschlossenem oder offenem ev: nachträglich auftretende Titeländerungen, die nicht durch den ev abgedeckt werden Behandlung als Neukatalogisat Titel mit provisorischem, abgeschlossenem oder prov. offenem ev: nachträglich auftretende Titeländerungen, die durch den ev abgedeckt werden grundsätzlich kein Split, sondern Erfassung in Feld 4213 Ausführliche Beschreibung: Geschäftsgangsregelung zur Behandlung der Altdaten nach Einführung der neuen Splitregeln ZDB-Anwenderschulung 247

248 Elektronische Ressourcen im Fernzugriff (ERF) in der ZDB

249 Die Themen Die Felder einer ERF-TA Titel ohne eigene Homepage / Titel aus Aggregatordatenbanken (Paketverwaltung) EZB und ZDB ZDB-Anwenderschulung 249

250 Elektronische Ressource 0500 O z ER im Fernzugriff sind: Dateien, die durch Datenfernübertragung zugänglich sind, insbesondere elektronische Zeitschriften und Zeitungen, Mitteilungs- u. Informationsblätter, Magazine, Datenbanken, Websites, Weblogs ZDB-Anwenderschulung 250

251 Minimalformat der ZDB für Titeldatensätze 0500 Bibliographische Gattung/Status 1100 Erscheinungsjahr 4000 Hauptsachtitel 4025 Erscheinungsverlauf 4030 Verlagsort Beispiel (Neuaufnahme): 0500 Obxz cr 4000 Molekularchemie Berlin ZDB-Anwenderschulung 251

252 Wichtige Felder bei Elektronischen Ressourcen im Fernzugriff 0500 O z 1101 _ 4000 [[Allgemeine Materialbenennung]] 4060 Spezifische Materialbenennung 2010 ISSN* 2013 p ISSN der Printausgabe* 4085 =u =x H=z LF 4213 %Sichtungsdatum tt.mm.jj 4243 Druckausg.!123! ZDB-Anwenderschulung 252

253 1101 cr Codierung Position 1 c : Elektronische Ressource Position 2 r : Online-Ressource ZDB-Anwenderschulung 253

254 1101 cr Pos 2: Spezifische Materialbenennung a Magnetbandkartusche b Einsteckmodul c optische Diskette f Magnetbandkassette h Magnetbandspule j Diskette m magneto-optischer Datenträger (z.b. MO-Disk, MiniDisc) o optischer Datenträger (z. B. CD-ROM, CD-R, CD-RW, DVD, DVD-ROM, DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW etc.) r Online-Ressource Remote access u nicht spezifiziert z andere x Füllzeichen ZDB-Anwenderschulung 254

255 Wo genau steht die allgemeine Materialbenennung? 4000 Sachtitel [[Elektronische Ressource]] : Zusatz zum Sachtitel / Verfasserangabe oder 4000 Sachtitel // zu ergänzender Urheber [[Elektronische Ressource]] : Zusatz zum Sachtitel / Verfasserangabe ZDB-Anwenderschulung 255

256 Materialbenennung 4000 [[Elektronische Ressource]] AMB 4060 Online-Ressource SMB ZDB-Anwenderschulung 256

257 ISSNs ISSN der Vorlage 2010 E-ISSN ISSN einer parallelen Ausgabe 2013 p P-ISSN ISSN (authorisiert) 2005 nur DNB L-ISSN Linking-ISSN ZDB-Anwenderschulung 257

258 Persistent Identifier Persistent Identifier sind eindeutige, standortunabhängige Identifikatoren für digitale Objekte, um über lange Zeiträume und eventuelle Systemwechsel hinweg einen zuverlässigen Zugriff auf diese Ressourcen gewährleisten zu können Anzeige im Opac als URL Auslieferung im Datendienst als URL ZDB-Anwenderschulung 258

259 2050, 2051, : Persistent Identifier : URN 2050 urn:nbn:de:bsz:mar1-dd001- zdb : Persistent Identifier : Digital Object Identifier (DOI) / : Persistent Identifier : Handle ZDB-Anwenderschulung 259

260 doi-beispiel im CBS * 2013 p * / ! !Organisation for Economic Co-operation and Development 3260 Tourism trends and policies OECD tourism trends and policies... [[Elektronische Ressource]] Paris : OECD 4060 Online-Ressource 4085 =u F 4085 =u H 4213 %Gesehen am ZDB-Anwenderschulung 260

261 doi-beispiel im Opac Aus dem doi wird eine URL gebildet ZDB-Anwenderschulung 261

262 4085 : ein Feld mit vielen Unterfeldern * * *HTTP* früher: Unterfeld fakultativ; D-NB =u =x interne Bemerkung (Code!); Berichtszeit und Inhalt dürfen von Teilnehmern korrigiert werden =z besondere Benutzungsbedingungen (LF, KF, KW, NL, PU) ZDB-Anwenderschulung 262

263 4085 =u Suchschlüssel f eaz www. sc eaz eaz ZDB-Anwenderschulung 263

264 So ähnlich wie 4085, aber doch anders 4083 wird in der ZDB nur von DNB besetzt Beispiel: 4083 =A $ 4089 gibt es in der ZDB nicht 4715 wird in der ZDB NIE bei 0500 O besetzt, immer nur bei 0500 A [Elektronische Adresse für Dateien mit inhaltlichen Beschreibungen zum Dokument] ZDB-Anwenderschulung 264

265 4715 : Kataloganreicherung Nur bei 0500 A! =m WER? X:springer =q WIE? text/html =3 WAS? Onix-Code ZDB-Anwenderschulung 265

266 Welchen Nutzen hat ein Sichtungsdatum? 4213 %Gesehen am ZDB-Anwenderschulung 266

267 4025 bei ERF 0500 Abvz Online-Ausg.!789!Das Beispiel ZDB-Anwenderschulung 267

268 4025 bei ERF 0500 Obxz cr 4000 [[Elektronische Ressource]] 4025 Nachgewiesen Online-Ressource 4085 =u H=z LF 4243 Druckausg.!123!Das Beispiel ZDB-Anwenderschulung 268

269 4025 bei ERF 0500 Obxz cr 4000 [[Elektronische Ressource]] 4025 Nachgewiesen Online-Ressource 4085 =u H; =z LF 4225 Frühere Jg. online nicht mehr verfügbar 4243 Druckausg.!123!Das Beispiel ZDB-Anwenderschulung 269

270 4225 : Angaben bei 0500 A über Erscheinungsweise und -dauer 4225 Späteres online über Internet; Adresse: URL: oder auch: 4225 Aktuelle Informationen über Internet; Adresse: URL: ABER 4244 s#{online-ausg. u. Forts. Das Beispiel} 4244 s#{forts. als Online-Ausg. Das Beispiel} ZDB-Anwenderschulung 270

271 4244 f#/s# 0500 Abvz s#online-ausg. u. Forts.!789! Das Beispiel 0500 Obvz 4000 [[Elektronische Ressource]] 4025 Nachgewiesen f#druckausg. u. Vorg.!123! Das Beispiel ZDB-Anwenderschulung 271

272 4225 : Angaben über Erscheinungsweise und dauer bei 0500 O 4225 Frühere Jg. online nicht mehr verfügbar 4225 Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar Aggregatordatenbanken 4225 Volltext nur als Teil einer Datenbank verfügbar Aggregatordatenbanken 4225 Auch per -Subskription erhältlich 4225 Nur per -Subskription erhältlich 4225 Gültige URL nicht zu ermitteln Gravkorr 4225 Nicht mehr im Internet verfügbar Gravkorr ZDB-Anwenderschulung 272

273 Split-Regeln bei ERF Früher: 3 Voraussetzungen für Split Geänderter Titel Neue ISSN Neue URL Heute: seit gleiche Splitregeln für alle Materialarten (Druck- + Internetausgabe) ISBD-CR ZDB-Anwenderschulung 273

274 Gravkorr bei ERFs - 1 Bei Titeländerungen/Abschlüssen bei URL-Änderungen wenn eine Publikation nicht mehr im Internet zu finden ist 4225 Gültige URL nicht zu ermitteln 4225 Nicht mehr im Internet verfügbar ZDB-Anwenderschulung 274

275 Gravkorr bei ERFs g 0599 k wenn lizenzfreie Titel kostenpflichtig werden ZDB-Anwenderschulung 275

276 ERF-Exemplarsätze : wichtige Felder Elektronische Adresse und Zugriffsart (wiederholbar) Unterfeldstruktur wie bei =u oder auch EZB-Frontdoor-URL(+BIB-ID) 8001 Materialcode auf Exemplarebene 8001 %8g = Computerdatei im Fernzugriff ZDB-Anwenderschulung 276

277 ERF-Exemplarsätze : wichtige Felder - 2 Im Zusammenhang mit dem gemein-samen Datenlieferdienst von EZB und ZDB wurden in der ZDB neue Felder eingerichtet Ziel: die Informationen, die man in der EZB ablegen kann, sollen auch in der ZDB darstellbar sein ZDB-Anwenderschulung 277

278 Titel aus Aggregatordatenbanken Was mache ich, wenn ich keine Homepage habe? ZDB-Anwenderschulung 278

279 EZB und ZDB : Gemeinsamkeiten Gegenseitige Verknüpfung ZDB-ID-Nr in EZB-Daten EZB-Frontdoor-URL in ZDB-TA Zusammenarbeit im FIZE-Projekt Verfügbarkeitsrecherche Gemeinsamer Datenlieferdienst Übernahme von ZDB-Daten in EZB durch EZB-Knopf und Lieferung von Lizenzdaten aus der EZB an die ZDB ZDB-Anwenderschulung 279

280 EZB und ZDB : Unterschiede EZB (nur) Elektronische (wissenschaftliche) Zeitschriften Profil d. EZB (manche Titel nur lokal) Auf den Nachweis für die einzelne Bibliothek ausgerichtet Flexible Anpassung der Software an Benutzer- ZDB formales Kriterium: fortlaufende Sammelwerke (alle Materialarten, Zeitschriften, Loseblattausg., Websites, Datenbanken Gesamtkatalog ZDB: Katalogisierungsmaster Anwendung von RAK- WB bzw. des ZDB-Anwenderschulung 280

281 Gemeinsamer Datenlieferdienst ZDB-Anwenderschulung 281

282 Beispiel-Eintrag in der EZB ZDB-Anwenderschulung 282

283 Gemeinsamer Datenlieferdienst : xze 4800! X! <4> Marburg/Lahn, Universität Marburg, Zentralbibliothek 4801 Nationallizenz 7100 % kn 7120 /v1/b #xx =u EZB 7135 =u Read me 7135 =u Volltext 7140 /v1/b2011--y :16: Der letzte Jg. ist nicht zugänglich 8597 EZB ZDB-Anwenderschulung 283

284 Gemeinsamer Datenlieferdienst ces/datendienste/datenlieferdienst/ ZDB-Anwenderschulung 284

285 Datenbanken, Websites Elektronische Ressourcen mit integrierender Erscheinungsweise Sie weisen keine einzelnen/getrennten Teile (wie elektronische Zeitschriften) auf, sondern die Updates werden Bestandteile der Publikation, die nachträglich nicht mehr erkennbar sind. Continuing integrating resources (CIR) ZDB-Anwenderschulung 285

286 Type of Issuance Kuhagen ZDB-Anwenderschulung

287 Datenbanken, Websites Zeitschriften Einzelne Bd., Jg., Ausgaben, Hefte sind klar voneinander unterscheidbar CIR Umfang verändert/ vergrößert sich, ohne dass man einzelne Teile genau unterscheiden kann Erscheinungsweise nacheinander ZDB-Anwenderschulung 287

288 Datenbanken, Websites Wichtige Felder 1140 da bzw. ws 4207 DBIS-Frontdoor-URL [=x T] manchmal 0600 pu ZDB-Anwenderschulung 288

289 Beispiele im CBS Historical abstracts eine Datenbank, viele Anbieter Currrent protocols 1 Aufnahme fürs Ganze sowie Aufnahmen für Teilausgaben ZDB-Anwenderschulung 289

290 Splitregeln bei CIR Wenn sich die Ausgabebezeichnung und der Geltungsbereich (Art, Umfang, Inhalt) verändern Wenn 2 oder mehr Publikationen eine neue Publikation bilden Wenn sich ein Publikation in 2 oder mehr Publikationen aufteilt ZDB-Anwenderschulung 290

291 Weitere Katalogisierungsunterlagen Empfehlungen für Continuing Integrating Resources Integrating resources: a cataloguing manual / Conser ZDB-Anwenderschulung 291

292 Exemplardaten in der ZDB

293 Exemplardaten und Bibliotheksdatei Exemplardatenstruktur Verknüpfungen zur Bibliotheksdatei Zugriffsberechtigungen zu Exemplardaten Feldverzeichnis Exemplardaten 293 ZDB-Anwenderschulung

294 294 ZDB-Anwenderschulung

295 Bibliothekskennungen (in der Verwaltungsdatenbank des Zentralsystems) 295 ILN (Internal Library Number) Beispiel: 0057 = UB Stuttgart BIBLIOTHEK Beispiel: 0093 = UB Stuttgart ELN (External Library Number) Beispiel: 0093 = UB Stuttgart Frei vergebene Nummer Entspricht der Funktion Melderkennung in IBAS Wird in der Bibliotheksdatei angezeigt Nach Zahlensigel vergeben Eindeutige Kennung des Teilnehmers bezogen auf die ILN Ist für die ZDB identisch mit ELN, wird in der Bestandsanzeige zusammen mit der Kurzbezeichnung und dem Sigel angezeigt Nach Zahlensigel vergeben Entspricht der Funktion des Bearbeiterkennzeichens in IBAS ZDB-Anwenderschulung

296 ELN, ILN und BIBLIOTHEK 1 ELN ILN (nur im Bibliothekssatz sichtbar) BIBLIOTHEK ZDB-Anwenderschulung Seite 296

297 ELN, ILN und BIBLIOTHEK 2 ILN ZDB-Anwenderschulung Seite 297

298 Beispiel eines Bibliothekssatzes 298 ZDB-Anwenderschulung

299 Zugriffsberechtigungen zu den Exemplardaten Abhängig von Kennung / Passwort Die Anmeldung im System steuert den Zugriff auf die Exemplardaten ausschließlich der eigenen ILN Nur Bibliothekssätze mit der eigenen ILN können mit den Exemplardaten verknüpft werden Standardanzeige: Titel + Bestände der eigenen ILN Titel mit allen Beständen anzeigen Kommando: s da 299 ZDB-Anwenderschulung

300 Exemplardaten - Feldverzeichnis ZDB-Anwenderschulung

301 ZDB-Geschäftsgänge ZDB-Anwenderschulung 301

302 ZDB-Geschäftsgänge Zugriffsberechtigungen Korrekturanträge Mailboxen Gravierende Korrekturen (GRAVKORR) Umlenkungen Löschungen ZDBINFO Adressen ZDB-Anwenderschulung 302

303 Zugriffsberechtigungen Neuaufnahme 0500 Abxz A=Druckschrift b=zeitschrift x=neuaufnahme/ggf. dauerhaftes Korr.-Recht bei Alleinbesitz z=zdb-datensatz Position 3 immer mit x besetzen Ersterfasser behält Korrekturrecht, solange er Alleinbesitz hat ZDB-Anwenderschulung 303

304 ZDB-Anwenderschulung 304

305 Zugriffsberechtigungen 0500 Abvz v-status wird maschinell vergeben, wenn ein Bestand einer zweiten BIBLIOTHEK (ILN) mit dem Titel verknüpft wird. Schreibender Zugriff nur durch ZRT Ausnahme: zur Korrektur freigegebene Felder ZDB-Anwenderschulung 305

306 Zugriffsberechtigungen ZDB-Anwenderschulung 306

307 Urheber Korrektur v-status ZDB-Anwenderschulung 307

308 Urheber Korrektur v-status ZDB-Anwenderschulung 308

309 ZDB-Anwenderschulung 309

310 Zugriffsberechtigungen Im v-status dürfen hinzugefügt werden 2010 ISSN 2019 Formal falsche ISSN 2199 Sonstige Standardnummern (s. ZETA!) 2200 CODEN 3232 Normierter Zeitschriftenkurztitel 4243 Parallele Ausgaben (nur Internetausg. Druckausg.) ZDB-Anwenderschulung 310

311 Zugriffsberechtigungen Im v-status dürfen hinzugefügt und korrigiert werden 0601 Kennzeichnungsfeld für Nationallizenzen 1500 Code(s) für Sprache(n) 1700 Code für Erscheinungsland 4085 $x Adresse u. Zugriffsart bei ER-F 4203 Zusammenfassende Register 4221 Angaben über Schrift, Sprache und Vollständigkeit der Vorlage 5056 SSG-Angaben (nur für SSG-Bibliotheken) 4245 Titelkonkordanzen ZDB-Anwenderschulung 311

312 Zugriffsberechtigungen Korrigierbare Felder (kursiv) erscheinen im Korrekturmodus (Editbildschirm) Beispiel (gekürzt): 0500 Abvz 1500 /1eng 1700 /1XD-US * x 4000 Crossosoma Claremont, Calif Index 1/3.1976/79 in: ZDB-Anwenderschulung 312

313 Zugriffsberechtigungen Provisorische Aufnahme Abaz Genutzt für Bestellkatalogisierung. Grundlage: Bestellunterlagen ZETA E 540 Das Minimalformat muss eingehalten werden. Auf evtl. notwendige Körperschaftsansetzungen kann verzichtet werden. Titelebene: Lokalebene: f kob bestell? 0500, 3.Pos.=a 8034 Bestell oder wenn in 8034 kein einleit. Text f bbg [aceos]!az und sg 38 [oder mk 0043] ZDB-Anwenderschulung 313

314 Zugriffsberechtigungen Provisorische Aufnahme Abaz Ist das Werk in den Bestand aufgenommen, muss die Aufnahme entsprechend Kat.-Regeln vervollständigt werden. Bei singulären Bestand kann der Ersterfasser den Status in Abxz ändern (bzw. Meldung an ZRT). Bei Vorliegen mehrerer Bestandssätze von verschiedenen Bibliotheken muss ein Mailbox- Korrekturwunsch an die ZRT geschickt werden, die dann den Status in Abvz ändert ZDB-Anwenderschulung 314

315 Zugriffsberechtigungen Ausführliche Informationen finden Sie auf der ZDB-Homepage in der Geschäftsgangsregelung: Korrekturverfahren ZDB ZDB-Anwenderschulung 315

316 ZDB-Anwenderschulung 316

317 Einführung in die redaktionellen Arbeiten der ZRT Korrekturanträge ZDB-Geschäftsgänge bei der Online- Katalogisierung Gravkorr Umlenkungen Löschungen ZDB-Anwenderschulung 317

318 Korrekturanträge - Allgemeines Korrekturanträge i.d.r. per Mailbox-Satz Täglicher Ausdruck der Boxen und erste Sichtung ca. 150 Korrekturanträge täglich Abarbeitung ohne Prioritätensetzung Ausnahmen Ansetzungskorrekturen (Feld 4000) Korrekturen im Zusammenhang mit Titelsplits ZDB-Anwenderschulung 318

319 Korrekturanträge - Allgemeines Spezialisierung einzelner Mitarbeiter(innen) für bestimmte Bereiche Statistische Berichte Schulschriften Elektronische Ressourcen im Fernzugriff Zeitungen Originalschriftliche Katalogisierung (ab ) Korrekturanträge können auch gestellt werden zu Titeln ohne eigenen Bestand zu Titeln, die ihr Erscheinen bereits eingestellt haben ZDB-Anwenderschulung 319

320 Korrekturanträge - Allgemeines alle eingehende Korrekturanträge werden gründlich auf regelgerechte Anwendung von ZETA und ggf. RAK-WB geprüft korrekte Änderungswünsche werden online ausgeführt und im Anschluss daran gelöscht bei nicht regelgerechten oder unklaren Korrekturwünschen wird mit dem Teilnehmer Rücksprache gehalten! ZDB-Anwenderschulung 320

321 Korrekturanträge - Allgemeines Mailbox-Rückfragen bei Unklarheiten ggf. Bitte um Kopien Besonders schwierige Sachverhalte sollten die Teilnehmer von sich aus mit Kopien belegen. Nicht zu klärende Problemfälle oder Grundsatzentscheidungen werden ggf. auf einer ZRT-Sitzung vorgetragen ZDB-Anwenderschulung 321

322 Mailboxen - Handling Wichtiger Grundsatz: Bevor ein Mailboxsatz angelegt wird, muss unbedingt geprüft werden, ob nicht bereits ein identischer Korrekturantrag mit dem Titelsatz verknüpft ist ZDB-Anwenderschulung 322

323 Skript Mailbox Anklicken Eingabemaske Mailboxsatz ZDB-Anwenderschulung 323

324 Mailboxen - Handling Mailboxsatz nach der Verarbeitung 0500 am 8900! ! [Informationen zur Aussenwirtschaft / USA] : zrt 8902 Liebe ZRT, bitte korrigieren: #### /2000(2000) - #### Danke. Viele Grüße, XYZ ZDB-Anwenderschulung 324

325 Mailboxen - Handling Mailboxsätze Datum Datum im Feld 8901 wird bei der Neuerfassung automatisch erzeugt Beim Umadressieren eines Mailboxsatzes muss das Datum manuell verändert werden! ZDB-Anwenderschulung 325

326 Mailboxen - Handling Mailboxsätze Adresse Für das Feld 8901 zu verwendende Adressen=ELNs auf der ZDB-Homepage n/user_upload/zdb/pdf/arbeitshilfen/zdb_be arbeiterkennzeichen.pdf ZDB-Anwenderschulung 326

327 Mailboxen - Handling Mailboxsätze Adresse zrt Alle neuen Mailboxen zu Titelsätzen adressieren an: Zentralredaktion Titel Adresse nicht identisch mit ELN Antworten auf Rückfragen können gezielt an einzelne Mitarbeiter(innen) adressiert werden. Ergänzung durch Namenskürzel, z.b. zrt-st. ad/zdb/pdf/arbeitshilfen/namenzrt.pdf Ausnahme: Mailboxsätze zu Elektronischen Ressourcen direkt an zrt-er ZDB-Anwenderschulung 327

328 Mailboxen - Handling Mailboxsätze Text Der Text eines Mailboxsatzes im Feld 8902 kann frei formuliert werden. Antworten werden passenderweise durch Füllzeichen von der Anfrage abgesetzt: ######## ******** ~~~~~~ Wenn Sie Korrekturwünsche schicken, bitte das konkrete Feld und den gewünschten Inhalt genau angeben. Auch dann, wenn das Feld bereits vorhanden ist. Beisp.: ; nicht: das Feld 4025 müsste geändert werden, der 1. Jg. ist bereits 1998 erschienen ZDB-Anwenderschulung 328

329 Mailboxen - Handling Umadressieren Beim Beantworten einer Mailboxanfrage 8901 manuell aktualisieren : : zrt-aug ZRT selektiert Neueingänge nur nach dem Datum! Für allgemeine Anfragen Es können auch Mailboxsätze angelegt werden, die nicht mit Titelaufnahmen verknüpft sind, die also das Feld 8900 nicht enthalten ZDB-Anwenderschulung 329

330 Mailboxen - Handling Die Suche nach empfangenen Mailboxsätzen erfolgt im Index EMP (Adresse Mailbox) f emp 0005 alle Sätze zur Adresse 0005 f emp 0005-kg f emp 0005? alle Sätze mit Namenskürzel kg alle Sätze mit allen vorkommenden Namenskürzeln ZDB-Anwenderschulung 330

331 Mailboxen - Handling Die Suche nach empfangenen Mailboxsätzen erfolgt im Index EMP (Adresse Mailbox) f emp 0005? und Datum evtl. Ersatzzeichen z.b. [0123]! alle Mailboxsätze vom Mai 2013 [0123]!-!!-13 alle Mailboxsätze des Jahres ZDB-Anwenderschulung 331

332 Mailboxen - Handling Die Suche nach verschickten Mailboxsätzen erfolgt in den Indices - SER (Urheber der Mailbox) - BBG (Satzart aus dem Feld 0500) f ser 0005 und bbg am ZDB-Anwenderschulung 332

333 Mailboxen - Handling Löschen von Mailboxsätzen ZRT löscht Mailboxsätze nach abgeschlossener Bearbeitung ohne Benachrichtigung Bitte löschen Sie erledigte Mailboxsätze! Einzige Anwendung des Buttons Löschen Nach zweimaligem Betätigen des Buttons ist der Mailboxsatz endgültig gelöscht ZDB-Anwenderschulung 333

334 Mailboxen - Handling Informationen zum Mailboxgeschäftsgang finden Sie auf der ZDB-Homepage in der Geschäftsgangsregelung: Mailbox-Verfahren und im ZETA-Teil B, ZDB-Anwenderschulung 334

335 ZDB-Anwenderschulung 335

336 Gravierende Korrekturen Gravierende Korrekturen sind überwiegend Korrekturen des Feldes 4025, die Einfluss auf die mit dem Titel verknüpften Exemplardaten haben und daher Korrekturen durch die Teilnehmer erforderlich machen. Folgende acht Fälle kommen vor: Abschluss des Erscheinens bei gleichzeitigem Vorkommen offener Bestandsangaben mindestens eines Teilnehmers #1# ZDB-Anwenderschulung 336

337 Gravierende Korrekturen Bestandsangaben reichen über den in 4025 angegebenen Zeitraum hinaus #1# Ein abgeschlossenes 4025 wird wieder eröffnet, weil die Zeitschrift weiter erscheint #1# ZDB-Anwenderschulung 337

338 Gravierende Korrekturen Eine irrtümlich angegebene Heftzählung wird entfernt z.b. eine vor der Berichtszeit erfasste Heftzählung, in der Annahme, es handele sich um eine durchgehende Nr.-Zählung und es sind Lokaldaten mit Zählung vorhanden Heft- und Nummernzählungen werden nur dann in 4025 angeben, wenn sie durchgehende Zählungen der Veröffentlichung sind 4025 H aber: 8032 #1# ZDB-Anwenderschulung 338

339 Gravierende Korrekturen Ferner wird ein GRAVKORR-Kennzeichen in den folgenden Fällen vergeben: Die URL einer elektronischen Ressource im Fernzugriff wird geändert Im Feld 4701 wird vermerkt: !URL-Änderung( ) ZDB-Anwenderschulung 339

340 Gravierende Korrekturen Bei irrtümlich in der ZDB katalogisierten mehrbändig begrenzten Werken, die wegen zahlreicher verknüpften Exemplarsätze nicht aus der ZDB entfernt werden Im Feld 4701 wird vermerkt: !mehrb. begrenztes Werk( ) ZDB-Anwenderschulung 340

341 Gravierende Korrekturen Bei Änderungen der Erscheinungsform eines Werkes; wenn aus einer Zeitschrift eine Serie bzw. aus einer Serie eine Zeitschrift wird Im Feld 4701 wird vermerkt: 4701 Stg117!se-Änderung( ) bzw !zs-Änderung( ) ZDB-Anwenderschulung 341

342 Gravierende Korrekturen Bei Neuaufnahme einer fortlaufenden Beilage mit eigener durchlaufender Zählung der Teile, die irrtümlich bei der Hauptzeitschrift nachgewiesen war Im Feld 4701 wird vermerkt: !Beil.-NA( ) ZDB-Anwenderschulung 342

343 Gravierende Korrekturen Der Teilnehmer schickt einen Mailboxsatz an die ZRT, in dem neben dem Korrekturwunsch vermerkt wird: GRAVKORR Die ZRT erfasst im Feld 0599 das Kennzeichen g, dabei wird automatisch das Tagesdatum in folgender Form erzeugt: JJ- MM-TT ZDB-Anwenderschulung 343

344 Gravierende Korrekturen Die ZRT erfasst im Feld 4701 (Bemerkungen zur Titelaufnahme) das Sigel des Urhebers der gravierenden Korrektur mit einem "! u. ggf. den Grund der Korrektur. Das Tagesdatum wird hier in der Form TT-MM-JJ manuell erfasst Mar1!( ) /720!läuft wieder( ) ZDB-Anwenderschulung 344

345 Gravierende Korrekturen ZDB-Anwenderschulung 345

346 Gravierende Korrekturen Jeder ZDB-Teilnehmer kann das Verfahren individuell gestalten: in regelmäßigen Abständen müssen die gravierend korrigierten Titel herausgesucht und bearbeitet werden user_upload/zdb/pdf/arbeitshilfen/gggravkorr_n eu.pdf ZDB-Anwenderschulung 346

347 Gravierende Korrekturen Mithilfe der Indizes/Schlüssel STA (Status), MK (Melderkennung, ILN), SG (Sigel), können die gravierend korrigierten Daten abgerufen werden, mit denen ein bestimmter ZDB-Teilnehmer Exemplardaten verknüpft hat: f sta !! g und mk 0051 (Monatssuche pro ILN) f sta !! g und sg 83 (Monatssuche pro Sigel) (findet alle Aufnahmen des Monats April 2013) ZDB-Anwenderschulung 347

348 Gravierende Korrekturen Die so gefundenen Sets von Titelaufnahmen (Trefferlisten) können dann in das Anzeigeformat "grav" umgesetzt werden durch s(how) grav ZDB-Anwenderschulung 348

349 Gravkorr-Anzeigeformat Folgende Felder werden angezeigt: Feld 0500 Feld 2110 Feld 4000 Feld 4005 Feld 4025 Feld 4701 Feld 4800 Bibliographische Gattung/Status ZDB-IDN Sachtitel Angaben von Unterreihen fortlaufender Sammelwerke Erscheinungsverlauf Bemerkungen zur Titelaufnahme Bibliothekskennzeichen und <Sigel> ZDB-Anwenderschulung 349

350 Gravkorr-Anzeigeformat Es folgen die Bestandsangaben (falls vorhanden): 7100 Signatur 7109 Aufstellungsnotation 8031 einleit. Text zur zsfass. Bestandsangabe 8032 zusammenfassende Bestandsangabe 8034 Kommentar zum Bestand ZDB-Anwenderschulung 350

351 Anzeigeformat grav Titel PPN Abvz Berliner Statistik. 2004(2005) (2006); 101a!( ) Exemplardaten <1a> Zsn ; 2004(2005) - PPN Abvz Monitor Familiendemographie. 1/3.2005; IIA!( ) <1a> Zsn ; 1/ ZDB-Anwenderschulung 351

352 ZDB-Anwenderschulung 352

353 Gravierende Korrekturen Die mit s(how) grav umgesetzten Titellisten können mit den Kommandos p s1 grav ausgedruckt oder mit dow s1 grav in eigene Dateien zur Weiterbearbeitung in einem lokalen Texteditor gespeichert werden ZDB-Anwenderschulung 353

354 ZDB-Anwenderschulung 354

355 Umlenkungen Doppelaufnahmen kommen zustande aufgrund unterschiedlicher Ansetzungsentscheidungen z.b. ist eine Aufnahme als Unterreihe, die andere ist "selbständig" angesetzt oder eine Aufnahme ist als Urheberwerk, die andere als Sachtitelwerk angesetzt aufgrund falscher Titelsplits z.b. erhalten Schwankungstitel, die kürzer als ein Jahr auftreten, eine eigene Titelaufnahme ZDB-Anwenderschulung 355

356 Umlenkungen Doppelaufnahmen kommen ferner zustande aufgrund fehlenden Retrievals aufgrund minimaler Unterschiede (Tippfehler) Unabdingbar zur Vermeidung von Doppelaufnahmen ist ein der Titelaufnahme unmittelbar vorausgehendes Retrieval. Es gibt keinen Dublettencheck, sondern nur einen ISSN-Abgleich, der zu einer Warnung führt ZDB-Anwenderschulung 356

357 Umlenkungen Sollten Sie beim Recherchieren eine Doppelaufnahme entdecken, melden Sie diese bitte an die ZRT Mailbox-Satz anlegen Adresse: ZRT Mailbox-Text: Doppelaufnahme zu IDN!...! ZDB-Anwenderschulung 357

358 Umlenkungen Die ZRT erfasst im Feld 0599 der Quellaufnahme (Aufnahme, die nach Umhängen der Lokalsätze gelöscht wird) das Kennzeichen u mit der entsprechen ZDB-ID-Nummer der Zielaufnahme (Aufnahme, die erhalten bleibt). Nach Umhängen der Exemplarsätze wird der Titeldatensatz physikalisch in der ZDB gelöscht und geht als Umlenksatz in den wöchentlichen Änderungsdienst ZDB-Anwenderschulung 358

359 Umlenkungen Aufgrund der Besetzung von Feld 0599 der Titelaufnahme mit dem Kennzeichen u werden alle Exemplarsätze automatisch an das Ziel umgehängt. (Ausnahme: mit Kennzeichen l versehene und mit der Quellaufnahme verknüpfte Exemplarsätze werden nicht umgehängt, sondern als Löschungen in den Änderungsdienst gegeben) Exemplarsätze mit dem Kennzeichen u sind doppelte Exemplarsätze ZDB-Anwenderschulung 359

360 Umlenkungen weitere Informationen zu Umlenkungen unter: min/user_upload/zdb/pdf/arbeitshilfen/ggu m.pdf ZDB-Anwenderschulung 360

361 ZDB-Anwenderschulung 361

362 Löschen von Titelaufnahmen Der Löschvorgang von Titeldaten wird durch eine Änderungskennung von der ZRT im Datensatz vorbereitet (Löschwunsch an die ZRT melden). Das Löschen von Titel-Datensätzen soll die Ausnahme bleiben, grundsätzlich soll Umlenkungen den Vorzug gegeben werden. Informationen zu Löschungen unter: B/pdf/arbeitshilfen/loeschen2.pdf ZDB-Anwenderschulung 362

363 ZDB - Informationen ZDB im Internet: ZDB-OPAC: Mailingliste ZDB-info : Arbeitsunterlagen: ZDB-Hotline: 030 / (Sylvia Jacobi) ZDB-Anwenderschulung Seite 363

ZDB-Schulung Allgemeines

ZDB-Schulung Allgemeines ZDB-Schulung Allgemeines Silke Sewing Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Allgemeines zur ZDB Was ist die ZDB? Das nationale Verbundsystem zur Katalogisierung fortlaufender

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme Validation

Mehr

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation Karin Patzer Karin Czwinkalik Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Struktur der ZDB-Daten WinIBW 3.7 Recherche Anlegen einer Titelaufnahme

Mehr

Parallele Ausgaben 4243

Parallele Ausgaben 4243 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4243 039D J Parallele Ausgaben ohne $a N Spezifischer Vortext 527z 775 08 $i!...! $9 N IDN des Bezugswerkes 527z 775 08 $w {...} $r N Verbaler Texthinweis

Mehr

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab

Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab Angleichung der Katalogisierungspraxis bei Schriftenreihen an die ZDB/ZETA in HeBIS ab 01.01.2009 1. Änderungen im Impressum - Frühere Verlagsorte 4219: Änderungen im Impressum auch 4201 2110 1442264-5s

Mehr

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Exemplardaten und Bibliotheksdatei Exemplardaten und Bibliotheksdatei Satzarten ZDB (Schema) Exemplardatenstruktur Bibliothekskennungen ILN / ELN Zugriffsberechtigungen zu Exemplardaten Exemplarsatz, wichtige Felder + Minimalformat Erfassen

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD Birgitta Gamerschlag,, 1 Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV Allgemeines: Tbv-Sätze Sätze:

Mehr

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt) 1/5 Auf Beschluss des Standardisierungsausschusses und der Verbünde gelten ab dem 1.1.2007 für die Katalogisierung von fortlaufenden Sammelwerken neue, an die ISBD(CR)-Regelungen angelehnte, Splitregeln.

Mehr

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen Feld 7120 ausfüllen...1 Merke IDN...1 Datensatzkopie...1 Reziprok verknüpfen...2 Mailboxsatz_anlegen...2 Kennung_wechseln...2 LinkUrl...2 LokUrl...3 EZB...3

Mehr

Bibliographische Gattung/Status 0500

Bibliographische Gattung/Status 0500 PICA3 / StZ 0500 ohne PICA+ / UF 002@ $0 W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. N Pos. 1: Physikalische Form 050_ A Druckschriften Pos. 0 Leader 007 B Audiovisuelles Material Pos. 5-6 Leader 007 Pos. 06 Pos. 00

Mehr

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung

Mehr

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4024 031N N 363 0x 363 1x Beginngruppe /v $d J Bandzählung 363 0x $a /a $e J Heft 363 0x $b /d $b J Tag 363 0x $k /m $c J Monat 363 0x $j /b $j J Berichtsjahr 363

Mehr

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master) Sekundäre Mikroformen, die auf der Grundlage der Originalausgabe beschrieben werden, können sowohl kommerziell hergestellte Ausgaben als auch Ausgaben

Mehr

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004 1. Datenfeld Das Datenfeld enthält die Angaben der bibliografischen Beschreibung von der Bandangabe bis zur Verfasserangabe. Zu erfassen sind in jedem Feld 4004 eines *f-satzes - je nach Vorkommen in der

Mehr

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA Teil 1 Systembeschreibung 1.3 Suchen und Indexieren 1.3.3 Indexübersicht DMA Stand April 2009 INDEXIERUNG DMA in ILTIS 1 ÜBERSICHT NACH SATZARTEN UND FELDBEZEICHNUNGEN 2 Titeldaten 2 ADI (Titeldaten)

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Inhalt. Stand: CSS,

Inhalt. Stand: CSS, Inhalt Übersicht neue / geänderte Felder aufgrund von RDA...2 Übersicht neue / geänderte OS-Felder aufgrund von RDA mit den dazugehörenden Grundfeldern...4 Felder, die für nach RDA katalogisierte Aufnahmen

Mehr

Differenzierende Angaben zur Quelle

Differenzierende Angaben zur Quelle Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 031A B - 250 Relation: 4241 1 Inhalt Kategorie enthält differenzierende Angaben zu der in Kategorie 4241 angegebenen Quelle von unselbstständigen Werken. Sie umfassen

Mehr

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 -

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 - Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 036F B * 300-1 Inhalt Die Felder enthalten bei gezählten fortlaufenden Sammelwerken die Angaben für die Verknüpfung vom Stück (Serienstück oder Zeitschriftenband)

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Titel-Beziehungen: Beilagen, Zeitschriftenhefte, Zeitschriftenartikel

Titel-Beziehungen: Beilagen, Zeitschriftenhefte, Zeitschriftenartikel 1. Datenfelder 4241 Verknüpfungsangabe (IDN oder verbaler Text) in der Einheitsaufnahme fortlaufender Beilagen zum Datensatz der Hauptzeitschrift, einer Schriftenreihe oder einer Loseblattausgabe. Anm.

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2 Formalkatalogisierung Hessische Bibliographie INHALT Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung... 1 Prinzipien der Katalogisierung... 2 Wie wird der Bestand der Hessischen Bibliographie

Mehr

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung Version 5, Stand: 11. Januar 2017 Die Änderungen in dieser Version sind gelb unterlegt. Inhaltsverzeichnis RAK-Altdaten... 1 Mehrteilige Monografien... 2 Monografische

Mehr

Übersicht der PICA3-Felder PICA3

Übersicht der PICA3-Felder PICA3 Erläuterungen: Spalte 3 * Spalte 4 + Wiederholbares Feld Feld für Originalschriftliche Katalogisierung zugelassen 1 Titeldaten... 1 1.1 Bibliographische Ebene (Level 0)... 1 1.2 Lokale Ebene (Level 1)...

Mehr

Chronologische Verknüpfungen 4244

Chronologische Verknüpfungen 4244 PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MAB MARC 21 UF / Pos. 4244 039E J Chronologische Verknüpfungen Vorgänger ohne $a N Spezifischer Vortext 531z 780 00 $i f#!...! $9 N IDN eines Vorgängers 531z 780 00 $w f#{...}

Mehr

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab 1.1. 2007 zusammengestellt von Rita Albrecht, HeBIS-Verbundzentrale Gravierende Änderungen im Hauptsachtitel, die zu

Mehr

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Neues Hierarchiemodell für HeBIS Allgemeine Festlegungen Neues Hierarchiemodell für HeBIS (Stand: 09.03.10) Es wird in Zukunft nur noch maximal zwei Ebenen in HeBIS geben: zum einen die Gesamtaufnahme, die die Angaben zum übergeordneten

Mehr

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA - 1 - Dieses Dokument wurde heruntergeladen von der Website www.basiswissen-rda.de Erstellt von Heidrun Wiesenmüller, Stand: 30.12.2014 - Terminologie im Vergleich: und Allgemeine Materialbenennung Ansetzungsform

Mehr

Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel

Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel 4004 - Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen Stand: 09.04.2019 PICA3 / Steuerzeichen PICA+ / UF

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

Grundlagen der Suche in der WinIBW

Grundlagen der Suche in der WinIBW 1 von 11 02.02.2017 09:31 Grundlagen der Suche in der WinIBW Kombination von Suchergebnissen Bei umfangreichen Selektionen kann es sinnvoll sein, mehrere Suchanfragen zu kombinieren, anstatt eine einzelne

Mehr

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften Zeitschriftentag Programmteil E-Medien Katalogisierung Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften EZB Versorgung im Verbund und im Lokalsystem durch Datendienste Titelaufnahme in WinIBW und

Mehr

ZDB-WinIBW3: Was ist neu?

ZDB-WinIBW3: Was ist neu? ZDB-WinIBW3: Was ist neu? Inhaltsverzeichnis 1 Installation...2 2 Automatisches Update...2 3 Unicode-Zeichensatz...2 4 Aufrufen der Startseite...2 5 Kommandozeile...2 6 Kurzanzeige...3 7 Markieren und

Mehr

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt. Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger Birgit Gamerschlag (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt (SUB Göttingen) Inhalt Normdateien Anwendung der GKD in den Verbünden Online-Kommunikationsverfahren

Mehr

für das Jahr August 2003

für das Jahr August 2003 für das Jahr 2003 21. August 2003 ILTIS-Infos 2003 2 Inhalt ILTIS Startseite ILTIS Volltextsuche Nr. 001 - Neue Zentralsystemversion 1.2.29 3 Nr. 002 Neue Schlüsseltypen VID und PDI 5 Nr. 003 - Änderung

Mehr

für das Jahr Dezember 2002

für das Jahr Dezember 2002 für das Jahr 2002 9. Dezember 2002 ILTIS-Infos 2002 2 Inhalt "ILTIS Startseite "ILTIS Volltextsuche Nr. 001 - Neue WinIBW Profile für Abteilung 34 3 Nr. 002 - Feldbezogene Online-Hilfe 5 Nr. 003 Neue Schlüsseltypen

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen) Vollständig überarbeitete Fassung der Anleitung für die Katalogisierung von Sekundärformen (Stand: 04.12.1995) 1. Definition Als Sekundärformen

Mehr

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe 4000 - Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen Stand: 04.12.2018 PICA3 / Steuerzeichen PICA+ / UF W Inhalt

Mehr

ZDB-Skripte für die WinIBW 3

ZDB-Skripte für die WinIBW 3 (Stand: August 2015) INHALT AutomatischeSuchBox / HoleIDN... 2 MerkeIDN... 3 MerkeZDB... 3 Datensatzkopie... 4 DigiConfig... 5 Digitalisierung... 6 Parallelausgabe... 7 Bibliothek definieren... 8 Exemplar

Mehr

4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff

4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff PICA3 / StZ PICA+ / UF W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4085 009Q J * * $T N Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Zugriffsmethode (E-Mail, FTP, Telnet, Dialup, andere) 856 856 ## 856 0# 856

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Hannelore Sollfrank Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hannelore Sollfrank Bibliotheksamtsrätin Senatsbibliothek Berlin Straße des 17.Juni 112,

Mehr

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg - ZDB-Teilnehmer Stand: 14.02.2017 Fallgruppe 1. Neuaufnahmen rda 2. Korrekturen zu Neuaufnahmen rda 3. Altdaten ohne Bearbeitung 4. Umarbeiten von RAK-Daten (Standardfall)

Mehr

Wie man die Geschichte der Db versteht

Wie man die Geschichte der Db versteht ILTIS-Infos für das Jahr 2000 5. Dezember 2000 ILTIS-Infos 2000 2 Inhalt čiltis Startseite čiltis Volltextsuche Nr. 001 - Änderungen in der auto. Status- und Exemplarsatzgenerierung 3 Nr. 002 - Zwei Probleme

Mehr

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04 Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang Stand 01.07.2014 Kurzname Thema Förmlich präsentierte Namen Satzart (PICA) Tb / Tf Satztyp

Mehr

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer Inhalt: 1 Einführung... 2 2 Minimalformat... 2 2.1 Übersicht der anzuwendenden... 3 2.2 Minimal anzuwendende bei

Mehr

Unselbständige Werke

Unselbständige Werke Page 1 Unselbständige Werke Stand:10/1996 Katalogisierung unselbständiger Werke in BVB-KAT 1. Unselbständige Werke: Allgemeines 1.1 Als unselbständige Werke gelten Aufsätze, Beiträge und andere Teile,

Mehr

Beigefügte und enthaltene Werke

Beigefügte und enthaltene Werke 1/5 Beigefügte Werke Beigefügte Werke, die auf der Haupttitelseite genannt sind Kategorie 4010 In der Kategorie 4010 werden erfasst: der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten beigefügten

Mehr

Zeitschriftentag. Programmteil 1.1 Katalogisierung von Print-Periodika

Zeitschriftentag. Programmteil 1.1 Katalogisierung von Print-Periodika Zeitschriftentag Programmteil 1.1 Katalogisierung von Print-Periodika Übersicht Recherche Titelaufnahme Lokaldatenaufnahme Fazit des Vergleichs WinIBW/WebCat Bandnachtragung im Lokalsystem Redaktionelle

Mehr

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Feld 4180 Unterfeld $l: Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource Zählung in Vorlageform Präzisierungen zur Erfassung von Zählungen und deren r sowie Erfassung von Erscheinungsjahren bei fortlaufenden Ressourcen

Mehr

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6 09.04.2015 Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1 Personennamen Rechercheproblematik bei Pseudonymen Nach RDA wird für jedes Pseudonym und dem wirklichen

Mehr

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher) Inhalt: 1 Allgemeines... 2 2 Katalogisierung von Modul Bücher... 2 2.1 Einzelwerke und Veröffentlichungen, die gelegentlich in neuen Auflagen erscheinen...

Mehr

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann

VZG. WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version WinIBW 3 Was macht sie so besonders? CBS und WinIBW. Karen Hachmann WinIBW 2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? CBS Version 4.3.2 WinIBW 3 Was macht sie so besonders? Karen Hachmann 06.03.2008 Karen Hachmann WinIBW2 Wie aktuell ist Ihre WinIBW? 06.03.2008 Karen Hachmann WinIBW2:

Mehr

Für die Anzeige der Lokaldaten gibt es einige spezielle Anzeigeformate, ebenso wie für die Anzeige von miteinander verknüpften Datensätzen.

Für die Anzeige der Lokaldaten gibt es einige spezielle Anzeigeformate, ebenso wie für die Anzeige von miteinander verknüpften Datensätzen. 1/6 Je nach dem, was man im System gesucht und wie viele Treffer man dadurch erzielt hat, werden die gefundenen Datensätze in unterschiedlichen Formaten angezeigt. Gibt es genau einen Treffer, wird der

Mehr

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen

Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Katalogisierung von unselbständigen Online-Ressourcen Anja Tröger Allgemeine Grundlagen für Unselbständige Werke Katalogisierung nach RAK-WB Katalogisierung nach RAK-NBM bei Nicht-Buch-Materialien Entwurf

Mehr

Externe Datenbanken VZG. Karen Hachmann (VZG) 1

Externe Datenbanken VZG. Karen Hachmann (VZG) 1 Externe Datenbanken VZG Karen Hachmann (VZG) 1 Welche Datenbanken stehen zur Verfügung? BVB SWB WorldCat Bibliotheksverbund Bayern Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Bibliotheksbestände aus aller Welt

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge 1/7 1. Katalogisierung 2.1. Bestimmung des Hauptsachtitels 2.2. Zählungen 3. Beispiele 1. Katalogisierung werden im HeBIS-Verbund als fortlaufende Sammelwerke (Zeitschrift) katalogisiert. Vgl. auch: ZETA

Mehr

Fortlaufende Beilagen

Fortlaufende Beilagen 1/11 Allgemeines Beilagen mit eigener durchlaufender Zählung Beilagen ohne eigene durchlaufende Zählung Erfassung von fortlaufenden Beilagen / Zeitschriften Erfassung von fortlaufenden Beilagen / Schriftenreihen

Mehr

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein. Hilfethemen: Übersicht Thema 1: Oberfläche - Dreiteilung in Arbeitsbereiche Thema 2: Suchmodi Einfache Suche und Profisuche Thema 3: Suchfelder und Suchbegriffe Thema 4: Suchergebnis-Übersicht (Trefferliste)

Mehr

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 UF / Pos. 4025 -ohne- 031@ $a N Zählung 362 0# $a Indextyp/Schlüsseltyp: - Indexierungsroutine: - Validierung: Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Inhalt In diesem Feld

Mehr

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006 Deutsche Nationalbibliothek ILTIS-Infos für das Jahr 2006 01.11.2006 ILTIS-Infos 2006 2 Inhalt > ILTIS Startseite > ILTIS Volltextsuche Inhalt 2 Nr. 001 Neues Format für SWD-Hinweissätze 3 Nr. 002 - Neue

Mehr

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie

Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Zeitschriftenverwaltung Hessische Bibliographie Gemeinsame Online-Verwaltung von Auswertungszeitschriften für die Hessische Bibliographie. Teilnehmer und Auswerter-Kürzel... 2 Inhalt... 2 Aufbau... 3 Die

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 /Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abweichender Welche formen werden als abweichende erfasst

Mehr

ZDB-Erfassungshilfe Umgang mit RAK-Daten

ZDB-Erfassungshilfe Umgang mit RAK-Daten Fallgruppe 1. Neuaufnahmen rda 2. Korrekturen zu Neuaufnahmen rda 3. Altdaten ohne Bearbeitung 4. Umarbeiten von RAK-Daten (Standardfall) 5. RAK-Daten werden nach RDA umgearbeitet (Ausnahme) Behandlung

Mehr

ZDB-Skripte für die WinIBW 3 INHALT

ZDB-Skripte für die WinIBW 3 INHALT INHALT Automatische Suche / Hole IDN...2 MerkeIDN...3 Datensatzkopie...3 DigiConfig...4 Digitalisierung...5 Bibliothek definieren...6 Exemplar erfassen...6 Kennung wechseln...7 Mailboxsatz anlegen...7

Mehr

Katalogisierungshandbuch

Katalogisierungshandbuch 1/9 Aktuelle DNB-Lieferungen Allgemeines Es werden jeweils die aktuellen Lieferungen der DNB-Reihen A, B, C, H, M und O in HeBIS eingestellt. Nähere Hinweise zum Inhalt dieser Reihen findet man hier. Seit

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin

ZDB-SCHULUNG Online-Ressourcen in der ZDB. Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin ZDB-SCHULUNG Zeitschriftendatenbank Staatsbibliothek zu Berlin Inhalt Definition Neue Beschreibung einer Online-Ressource RAK-Daten / Splitregeln / Gravkorr EZB und ZDB / DBIS und ZDB Integrierende Ressourcen

Mehr

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch Mikroformen Inhalt: 0 Allgemeines... 2 1 Mikroformen als Erstveröffentlichung... 2 1.1 Codierungen... 2 1.2 Haupteintragung... 2 1.3 Allgemeine Materialbenennung... 2 1.4 Physische Beschreibung... 2 1.5

Mehr

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Wie finde ich schnell relevante Literatur? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich schnell relevante Literatur? Suchtechniken im Katalog der UB In diesem Tutorial geht es um verschiedene Suchtechniken,

Mehr

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank ÜGND Personen: PER ATR 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in FE PNE 100 Titelsatz verknüpft in FE und SE PEV 400 PSW 100, 400, 700 Titelsatz verknüpft in SE PER 500

Mehr

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version 1.2 28.10.2015 Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme

Mehr

Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB E 240

Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB E 240 0 Vorbemerkung 2 1 Behandlung als Schriftenreihe oder als Zeitschrift 2 1.1 Zeitschriftenartige Reihen 3 2 Einzelkriterien für die Bestimmung der Veröffentlichung als Schriftenreihe 3 2.1 Eigene Titelseite

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Schnittstellenvielfalt im SWB (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009 Hochschule der Medien Stuttgart Cornelia Katz, BSZ Überblick über die Schnittstellen SWB Import Export Batch Online Batch

Mehr

Menüleisten in WinIBW3

Menüleisten in WinIBW3 Information auf den Punkt gebracht Menüleisten in WinIBW3 Zu Version: 3.3 GND 2/6 Hinweise WinIBW3 wird mit einer Reihe Standard-Menüleisten ausgeliefert. Die Menüs setzten sich aus verschiedenen Kommandos

Mehr

PICA+ DNB-PICA3-Konkordanz (Titeldaten)

PICA+ DNB-PICA3-Konkordanz (Titeldaten) PICA+ DNB-PICA3-Konkordanz (Titeldaten) 001A 0200 Erfassungskennung 001B 0210 Änderungskennung 001D 0230 Eigentümerkennung, Statusänderung 001E 0242 Maschinenkategorie (Logisch-gelöscht- Kennzeichen) 001U

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK Vortrag auf der VDB-Fortbildungsveranstaltung am 10. 7. 02: Amerikanische Standards für das deutsche Bibliothekswesen? von Monika Münnich (UB Heidelberg) 1 RAK2 Was ist bislang erreicht? Grundparagraphen

Mehr

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge Karin Patzer Annett Arnold Staatsbibliothek zu Berlin ZRT-Geschäftsgänge Zugriffsberechtigungen Korrekturanträge und freie Felder Mailboxen Gravierende Korrekturen Umlenkungen/Löschungen

Mehr

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand: 11.09.2017 Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte des Verfahrens zur Dublettenzusammenführung

Mehr

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der 1 2 3 4 Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der Musikalienerschließung benötigt, weil dort Formalsachtitel

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul 3.02.05: Veröffentlichungsangabe Stand: 30.11.2016 CC BY-NC-SA 1 Modul 3 Veröffentlichungsangabe

Mehr

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Sacherschließung im Titeldatenbereich Sacherschließung im Titeldatenbereich Allgemeines Verbale Sacherschließung Klassifikatorische Sacherschließung Datenlieferant DNB Datenlieferant Blackwell Datenlieferant ZDB Allgemeines Im Titeldatenbereich

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken Inhalt: 1 Wofür kann benutzt werden?... 2 2 Fremddatenbereich oder?... 2 3 Einbindung von in den Katalogisierungsprozess... 3 4 Übersicht über die von den einzelnen Datenbanken unterstützten Suchaspekte:...

Mehr

2004 ff - Neue Regelungen

2004 ff - Neue Regelungen 1/14 2004 ff - Neue Regelungen März 2007: Neues Verfahren zur Fremddatenübernahme von Schriftenreihen ab dem 1. März 2007 und Auswirkungen auf die Katalogisierung in HeBIS Mai 2005: Mehrbändige Werke in

Mehr

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Berlin am Zeitschriftendatenbank ZDB-Anwendertreffen 100. Deutscher Bibliothekartag - Berlin am 07.06.2011 - Programm Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft der Datenbankteilnehmer (AGDBT) EZB/ZDB: Neue Entwicklungen ZRT-Bericht: AP9 und

Mehr

Systembeschreibung. 1.2 PICA3-Kommandosprache

Systembeschreibung. 1.2 PICA3-Kommandosprache Teil 1 Systembeschreibung 1.2 PICA3-Kommandosprache Stand November 2000 Kommandosprache Inhalt 3 Vorab einige Informationen 5 Was wollen Sie tun? Ein thematischer Einstieg in die PICA3-Kommandosprache

Mehr

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG am 12.10.99 in der WLB Stuttgart Teilnehmer: Frau Bussian Frau Flammersfeld Frau Hermanutz Frau Hoffmann Frau Horny Frau Katz Frau Kunz Frau Münnich Frau Payer

Mehr

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial Teil 3.2 Normdaten Schulungsmaterial 3.2 NORMDATEN... 3 3.2.1 Gemeinsame Normdatei (GND)... 3 3.2.1.1 Datenhaltung und Nutzung der Normdatensätze... 3 3.2.1.2 Erfassung von Normdatensätzen und Weitergabe

Mehr

ZDB-Geschäftsgangsregel Gravierende Korrekturen

ZDB-Geschäftsgangsregel Gravierende Korrekturen Gravkorr-Fälle Als gravierende Korrekturen werden Korrekturen des Feldes 4025 behandelt, die Auswirkungen auf die Exemplardaten haben, die mit der Titelaufnahme verknüpft sind. Das heißt, die ZDB-Teilnehmer

Mehr

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB, Modul Modul 3, Teil 2.05 Version, Stand Formatneutral, 30.07.2015 PICA DNB, 28.08.2015 Titel/Thema Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum Beschreibung des Themas

Mehr

SWB-GND-Format Stand:

SWB-GND-Format Stand: GND PICA3 GND PICA wh GND PICA3 UF GND PICA UF wh PICA- Feldbezeichnung PICA-UF-Bezeichnung Bemerkungen 001 Quelle und Datum der Quelle Ersterfassung (m) 002 Quelle und Datum der letzten Datum, Uhrzeit

Mehr