Dokumentation der Hospitationsreise zur Jugendförderung der Stadt Solingen Vorstellung des Modellprojekts fyouture - Wenn Demokratie leben lernt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation der Hospitationsreise zur Jugendförderung der Stadt Solingen Vorstellung des Modellprojekts fyouture - Wenn Demokratie leben lernt"

Transkript

1 Solingen, 04. Juli 2018 Dokumentation der Hospitationsreise zur Jugendförderung der Stadt Solingen Vorstellung des Modellprojekts fyouture - Wenn Demokratie leben lernt

2 Tagesablauf Ankommen und Möglichkeit zum informellen Austausch Grußwort Dagmar Becker, Beigeordnete für Jugend, Schule, Integration, Kultur und Sport der Stadt Solingen 11:15 11:30 Begrüßung und Überblick Sarah Vazquez und Laura Sahm, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) 11: Wann, wenn nicht jetzt?! Zur Notwendigkeit einer vielfältigen Jugendpartizipation im Zuge aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen Isolde Aigner, Jugendförderung der Stadt Solingen 12:00 13:00 Mittagsbuffet 13:00 14:10 Vorstellung des Modellprojekts fyouture - Wenn Demokratie leben lernt. Ein Modellprojekt zur Förderung und nachhaltigen Verankerung kommunaler Partizipation für junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Isolde Aigner und am Projekt beteiligte Jugendliche 14:10 14:50 Austausch in moderierter Murmelrunde zu der Projektvorstellung 14:50 15:00 Pause 15:00 16:30 Interaktiver Austausch an Thementischen mit vielfältigen Beteiligungsprojekten städtischer und nichtstädtischer Akteure 16:30 17:00 Transfer in die eigene Arbeit 17:00 Ausklang

3 Kurze Vorstellung des Programms Willkommen bei Freunden Bündnisse für junge Flüchtlinge Übergeordnete Ziele: Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihr Grundrecht auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen können, die ihnen zustehende Begleitung und Förderung erhalten und die Möglichkeit bekommen, sich aktiv ins Gemeinwesen einzubringen. Kontaktmöglichkeiten: Kathrin Hanke Laura Sahm Sarah Vazquez

4

5 Die Toolbox

6 Wann, wenn nicht jetzt?! Zur Notwendigkeit einer vielfältigen Jugendpartizipation im Zuge aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Isolde Aigner, Jugendförderung der Stadt Solingen

7 Wann, wenn nicht jetzt?! Zur Notwendigkeit einer vielfältigen Jugendpartizipation im Zuge aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen

8 Drei zentrale, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen 1. Zunehmende Soziale Ungleichheit 2. Krisenhaftigkeit der Demokratie 3. Flucht und Ankommen in Deutschland

9 1. Zunehmende soziale Ungleichheit

10 Prekarisierung und Armutsentwicklung (soziale Exklusion von Teilen der Bevölkerung sowie sozialräumliche Segregation (vgl. Butterwegge, 2013) Zunahme unsicherer Erwerbsverläufe geringe Einkommenssicherheit, Befristungen (Calmbach et al, 2012) Zunehmende Einforderung von Eigenverantwortung in Bezug auf die Lebensgestaltung (vgl. Bröckling, 2013) -> Das unternehmerische Selbst

11 Was bedeutet das für Jugendliche?

12 Jugendforscher Richard Münchmeier Junge Menschen sind mit Zukunftsperspektiven konfrontiert, die sich durch Brüchigkeit, Ungewissheit und Ambivalenzen auszeichnen, mit einer Zunahme destabilisierender beruflicher Chancen bei gleichzeitig steigender Anforderung an ein selbständiges, mobiles und angepasstes Handeln (vgl. Münchmeier 2008).

13 Angst vor prekären Lebenslagen; sozialem Abstieg (vgl. Calmbach et al.2012). Pragmatische Grundhaltung und Ich-Bezogenheit (Albert et al. 2010,2015) Ungleichwertigkeitsdenken (FES, 2015) Hoher Zeit- und Leistungsdruck: Einschränkung v. Räume für gesellschaftspolitisches Handeln; kritisches Denken (vgl. Rauschenbach 2013; Ziegler 2015)

14 2. Krisenhaftigkeit der Demokratie

15 Kritik an repräsentativen Demokratie: Wachsende[r] Zweifel gegenüber dem Einfluss der Politik angesichts des Vorrangs der Ökonomie und des Geldes sowie der Abhängigkeit nationaler Entscheidungen von europäischen und internationalen Bindungen und Verpflichtungen (Süssmuth 2011). Postdemokratie (Colin Crouch) Kritisiert wird der Legitimitätsverlust der politischen Akteure und Institutionen, da sie zunehmend unter dem Einfluss privater und partikularer Interessengruppen agierten, statt als gewählte Repräsentanten im Sinne des Gemeinwohls zu handeln. Das Gefühl der Ohnmacht und eine Verdrossenheit gegenüber der institutionellen Politik nehme zu, und es schwinde das Vertrauen in die repräsentative Demokratie. (vgl. O ztürk, Editorial Aus Politik und Zeitgeschichte, 2011)

16 Effekte Effekte Partizipationslücke bei Menschen in prekären Verhältnissen bei gleichzeitig wachsenden Macht- sowie Einflussasymmetrien -> Gefahr für Demokratie und Gesellschaft (Geißel zitiert nach Böhm, HBS-Online v. 24. Februar 2016 ) Zunehmender Rechtspopulismus und Autoritarismus in Deutschland, Europa, USA...usw.

17 Effekte Was bedeutet das für Jugendliche?

18 wenig Vertrauen in Parteien -> Vorwurf: Orientierung an eigenen Organisationsinteressen sowie fehlende Verlässlichkeit (vgl. Albert et al. 2015) Weniger Beteiligung an demokratischen Entscheidungsstrukturen (15. Kinderund Jugendbericht der Bundesregierung 2017). wenig Bewusstsein für Möglichkeiten von politischer Partizipation; gleichzeitig: kein gleich(wertig)er Einbezug Jugendlicher (vgl. Lösch, 2013) Absprechen politischen Bewusstseins - z.b. innerh. Jugendstudien (vgl. ebd.)

19 Effekte Das Gefühl. kaum oder nichts bewirken zu können bei Jugendlichen in prekären Verhältnissen (Sturzenhecker, 2011). Teilweise: Ausgrenzungen und Kriminalisierung bei politisch aktiven Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Beispiel: Jugendproteste in Köln Kalk) (vgl. Lösch 2013) -> Gefahr: Selbst-Exklusion durch Fremdexklusion Teufelskreis: keine Selbstwirksamkeitserfahrung -> zunehmender Rückzug aus Prozessen der Teilhabe

20 Gleichzeitig... sind junge Menschen politisch! Unabhängig vom Bildungsstand denken und handeln sie durchaus politisch bei entsprechender Lebens- und Alltagsnähe (vgl. u.a. Lösch 2013). Themen, Interessen und Wünsche: Ungerechtigkeit in der Gesellschaft Wunsch nach Gestaltung von Lebensräumen Wunsch nach Sprachrohren Bereitschaft, sich für das soziale Umfeld einzusetzen (vgl. Sinus Studie 2012)

21 Effekte 3. Flucht und Ankommen in Deutschland

22 Effekte Wunsch nach einem intakten Sozialleben: Auf lange Sicht scheint es [neben materieller Unterstützung] wichtiger zu sein, dass sich echte soziale Beziehungen entwickeln, aus denen sich längerfristige Bindungen und Freundschaften ergeben können (Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration & Robert Bosch Stiftung, 2017)

23 Spannungsfeld der Mehrheitsgesellschaft: Unterstützung, Empathie, Ressentiments, Ausgrenzung, teilweise Alarmismus in Medien und Politik (vgl. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2016; Terkessidis, 2017) -> Behauptung: Migration löse Rassismus aus. 2016: Zunahme rechter Gewalt (vgl. BpB- online v ) Hohe Selbstorganisation von Geflüchteten in Bezug auf politische Artikulation (vgl. Antonio Amadeu Stiftung, 2015).

24 Was bedeutet das für Jugendliche?

25 Effekte Die können doch nicht mal gut deutsch sprechen, wie soll ich die denn da noch beteiligen?! Aussage eines Teilnehmers auf einem Workshop zu Jugendbeteiligung, 2016

26 Effekte Nicht Anerkennung der Potentiale / Mangelnde Offenheit von Fachkräften Teilweise beschränkte Teilhabe (z.b. an Freizeitangeboten) (DJI, 2017) Spannungsfelder: Konfrontation mit Rassismus (vgl. Koch, IDA NRW, 2017) und zunehmendes Zusammenkommen mit Jugendlichen vor Ort (große gegenseitige Offenheit) Wunsch, als Individuum und Jugendlicher und nicht als Geflüchteter wahrgenommen zu werden; Wunsch nach Teilhabe (DJI, 2017)

27 Effekte Notwendigkeit Teilhabe erfahrbar zu machen Ich glaube, es ist wichtiger, dass sie spu ren, als Subjekte und Tra ger von Rechten behandelt zu werden, als einen Vortrag u ber diese Begriffe zu hören. Prof. Dr. Lothar Krappmann, Leiter des Max Planck Instituts für Bildungsforschung

28 Ein erstes Fazit

29 Effekte Im Zuge von gesellschaftlichen Entwicklungen wie einer zunehmenden sozialen Ungleichheit einer Krisenhaftigkeit der Demokratie sowie Flucht und Ankommen in Deutschland

30 Effekte ist vielfältige Jugendbeteiligung wichtige Grundvoraussetzung zur Gestaltung eines solidarischen Zusammenlebens in einer lebendigen Demokratie

31 Sie hat das Potential Räume u. Gelegenheiten zu schaffen, in denen unterschiedliche Jugendliche zusammenwirken, neue Perspektiven erfahren und sich solidarisieren können. Mitbestimmung über gesellschaftliche Fragen zu ermöglichen, zu empowern und auf diese Weise Abstiegsängste, der Zunahme von Rechtspopulismus, wachsender Entsolidarisierung entgegenzuwirken Grundvorrausetzung: Anerkennung als politische Subjekte und gleichzeitig Reflexion von soz. Ungleichheit; ungleicher Teilhabe, (symbolischer) Macht und Anerkennungserfahrung unterschiedlicher Jugendlicher zu reflektieren und zu berücksichtigen.

32 Auf diese Weise ermöglicht eine vielfältige Jugendpartizipation: Selbstwirksamkeitserfahrungen (als Motor für Partizipation) von Jugendlichen auszubauen und Ohnmachtsgefühle abzubauen um diese Gesellschaft kritisch hinterfragend u. solidarisch mitzugestalten - Gegen Alternativlosigkeit und für eine gerecht(er)e Gesellschaft -

33 Mein großer Dank für viele wichtige Anregungen gilt: Victoria Depping Ayça Iper Dörthe Kugel Florence Mbuyi Niklas Nink Rafat Sukkar

34 Mein großer Dank für viele wichtige Anregungen gilt: Victoria Depping Ayça Iper Dörthe Kugel Florence Mbuyi Niklas Nink Rafat Sukkar

35 Quellen: 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (2017) Albert, M., Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2015). Jugend (17. Shell Jugendstudie). Frankfurt am Main Albert, M., Hurrelmann, K. & Quenzel, G. (2010). Jugend (17. Shell Jugendstudie). Frankfurt am Main BpB v : Straf- und Gewalttaten von rechts: Was sagen die offiziellen Statistiken?

36 Quellen: Butterwegge, Christoph (2013): Jugend und Armut. In: Rauschenbach, T./Borrmann, S.(Hrsg.): Herausforderungen des Jugendalters. Weinheim: Beltz-Juventa Calmbach, Marc/ Thomas, Peter Martin/ Borchard, Inga/Flaig, Bodo (2012): Wie ticken Jugendliche? 2012: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg Crouch, Colin 2008: Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp DJI (2016: Geflüchtete Jugendliche in Deutschland Friedrich-Ebert- Stiftung, Studie: Fragile Mitte (2015)

37 Quellen Krappmann, Lothar (2016):Die Kinderrechte und ihre Bedeutung für geflohene Kinder. Interview, Antonio Amadeu Stiftung: Neue Nachbarn. Vom Willkommen zum Ankommen. Robert Bosch Stiftung &Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2017): Was wirklich wichtig ist: Einblicke in die Lebenssituation von Flüchtlingen. Münchmeier, Richard (2008) Jugend im Spiegel der Jugendforschung In: Bingel, Gabriele/Nordmann, Anja/ Münchmeier, Richard (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen., Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

38 Quellen Rauschenbach, Thomas: Keine Zeit für Jugendarbeit?!, Studie Sinus-Studie (2012): Wie ticken Jugendliche? 2012: Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg Süssmuth, Rita (2011): Demokratie: Mangelt es an der Offenheit und Bürgerbeteiligung? In Aus Politik und Zeitgeschichte, ; S. 3-7 Terkessidis, Mark (2017): Nach der Flucht. Berlin: Suhrkamp

39 Quellen: Widmaier, B./Nonnenmacher, F. (2011)Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag Ziegler, Holger (2015): Burn-Out im Kinderzimmer: Wie gestresst sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

40 Vorstellung des Modellprojekts fyouture - Wenn Demokratie leben lernt. Ein Modellprojekt zur Förderung und nachhaltigen Verankerung kommunaler Partizipation für junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Isolde Aigner und am Projekt beteiligte Jugendliche

41 Wenn Demokratie leben lernt Ein Modellprojekt zur Förderung von kommunaler Jugendbeteiligung

42 Was Sie erwartet 1 Erste Schritte Richtung kommunaler Beteiligung Zur Vorgeschichte des Modellprojekts 2 Solingen auf dem Weg zu einer Beteiligungsstadt Das Modellprojekt und seine Ziele 3 Von der Theorie zur Praxis Theoretische Ansätze und ihre Anwendung im Modellprojekt 4 Was es zu überwinden gilt (Bisherige) Stolpersteine im Modellprojekt 5 Partizipation (er)leben Praxisbeispiele und Erfahrungen aus Sicht der beteiligten Jugendlichen

43 Einstieg: Spannungsfeld zwischen Gleichbehandlung u. Reflexion v. Ungleichheit Wir müssen damit leben: Gerechtigkeit in einem Einwanderungsland erfordert eine Kunstfertigkeit im Handeln, die einen etwaigen Migrationshintergrund nicht beachtet und gleichzeitig auch nicht vergisst, dass dieses Kriterium existiert, weil es mit Differenz und Benachteiligung in Verbindung steht. (Migrationsforscher Mark Terkessidis, 2017)

44 1 Erste Schritte Richtung kommunaler Beteiligung Zur Vorgeschichte des Modellprojekts

45 Am Anfang war das Jugendforum 2013: das 1. Jugendforum zur Entwicklung von Forderungen 2014: Das zweite Jugendforum mit Policy Paper 2015: Der große Realitycheck und erste Projektgruppen und Empowerment-Workshops 2016: Jugendforum zu Maßnahmen gegen Rassismus -> erste Krisen, Erfolge und Flicken- Teppiche stehen sich gegenüber

46 2. Solingen auf dem Weg zu einer Beteiligungsstadt Das Modellprojekt und seine Ziele

47 Unser Ziel bis Sommer 2020 Als erste Stadt in NRW soll Solingen (bis Juli 2020) ein kommunales Handlungskonzept für eine vielfältige Jugendpartizipation entwickeln und nachhaltig verankern - In gemeinsamer Zusammenarbeit von Jugend, Politik, Verwaltung. Darüber hinaus: Intergenerative, lebendige und vielfältige Gestaltung einer Demokratie - über kommunale Grenzen hinaus!

48 Zwei Fragen 1) Wie kann Jugendpartizipation in einer Kommune flächendeckend und nachhaltig verankert werden? 2) wie kann eine, lebendige vielfältige Jugendbeteiligung mit unterschiedlichen Zielgruppen aussehen? Was braucht es dafür?

49 3 Von der Theorie zur Praxis Theoretische Ansätze und ihre praktische Anwendung im Modellprojekt

50 Theorie macht Spaß!

51 Subjekt- und Demokratiebildung (Benedikt Sturzenhecker, 2011) Der Ausbau von Anerkennungserfahrungen Den Ausbau von Ressourcen mit dem Ziel funktionierender Selbstkompetenzentwicklung Die Ermöglichung der praktischen Erfahrung demokratischer Entscheidungsprozesse zur Entwicklung demokratischer Handlungskompetenz Den Abbau einer Defizitorientierung (vs. Jugendliche als erziehungsbedürftige Objekte ).

52 Kritische Demokratiebildung (Bettina Lösch, 2011) Einbezug der politischen und sozialen Verhältnisse [...], in denen die Menschen eingebunden sind (vgl. Lösch 2011) -> Politische Verortung von Problemlagen Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten, um gesellschaftliche Verhältnisse zu gestalten und zu verändern (ebd.) Weit gefasstes Politik- und Demokratieverständnis, das die Auseinandersetzung mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen mit einschließt (vgl. Lösch/Thimmel 2011).

53 Politische Befugnis (Bettina Lösch, 2013) Politische Befugnis beschreibt das gesellschaftlich gebilligte und geförderte Gefühl berechtigt zu sein, sich mit Politik zu beschäftigen, politisch zu argumentieren und über Autorität zu verfügen, um über Politisches in politischen Begriffen zu sprechen (vgl. Lösch, 2013) Kritik: Jugendlichen wird häufig ein politisches Bewusstseins abgesprochen (Beispiel Jugendstudien) Forderung: Wahr- und Ernstnehmen politischer Artikulationen Jugendlicher

54 Unsere Philosophie Grundsätzlich sind alle jungen Menschen an gesellschaftspolitischen Fragen interessiert. Es ist unsere Aufgabe junge Menschen in ihrer Interessensartikulation zu unterstützen. Dazu gehört es sie entsprechend aufzurufen und mit ihnen gemeinsam Sprachrohe für ihre Anliegen zu schaffen

55 Wie sieht die praktische Umsetzung dieser Ansätze im Modellprojekt aus?

56 Querschnitt: Das fyouture - Team und Jugendliche (z.b. Jugendstadtrat) als ExpertInnen Kritische jugendliche Perspektive Ausgangspunkt: Alltagsnähe und Lebenswelt Jugendlicher Interessen, Konflikte, Betroffenheit v. Diskriminierungen; Medien) Reflexion von Machtverhältnissen Soziale Teilhabe, Anerkennungserfahrungen, Ressourcen Politische Verortung von Betroffenheit der Jugendlichen

57 Förderung von Solidarität untereinander z.b. Unterschiedliche Jugendliche IMMER WIEDER in unterschiedlichen Settings zusammenbringen für neue Perspektiven und zum Abbau von Berührungsängsten Zusammendenken von (niedrigschwelliger) politischer Bildung und Beteiligung z.b. Schaffung von lockeren, niedrigschwelligen Gelegenheiten zur Aushandlung gesellschaftspolitischer Fragen: Wofür stehe ich; wie lerne ich für das einzutreten, was mir wichtig ist)

58 Empowerment Jugendlicher WS um Machtgefälle abzufedern; Förderung von Selbstorganisation Schaffung von öffentlichen Sprachrohren Plattformen, öffentliche Vorstellungen eigener Anliegen und Gesellschaftskritik, Befragungen Ausbau von Beteiligungsstrukturen Koordinierungskreis Jugendpartizipation; Transparenz,

59 Was zeigt unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung Bedarf und Wunsch über Erfahrungen und Anliegen zu sprechen; eigene Impulse einzubringen (z.b. Zusammenleben, soziale Teilhabe) Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus; Geschichte der Stadt Solingen Zunehmende Selbstermächtigung und Selbstbestimmung Glücksempfinden bei Austausch mit Alt-Solingern Das gemeinsame Tun (z.b. Fotos machen, Flashmobs) trägt maßgeblich zum Abbau von Berührungsängsten bei.

60 4 Was es zu überwinden gilt (Bisherige) Stolpersteine im Modellprojekt

61 Landespolitische Strukturen (Stichwort: Gemeindeordnung) Berührungsängste und Konflikte im Zuge von Segregation, Marginalisierungen, unterschiedlichen Erfahrungshorizonten Spannungsfeld Jugend, Verwaltung, Politik & Verantwortlichkeiten von Seiten der Verwaltung und Politik

62 Aufzubrechende Machtgefälle (Teilhabe, Anerkennungserfahrungen, Marginalisierung) Informationsweitergabe und Öffentlichkeitsarbeit (Wo erfahre ich, wo und wie ich mich für was engagieren kann?) Leerstelle Aufsuchende Jugendbeteiligung (Ideenwerkstatt) Quantität

63 Partizipation (er-)leben Praxisbeispiele

64 Workshop und Ausstellung mit Bildern und Statements junger Geflüchteter zum Thema: Herausforderungen und Berührungsängste in der neuen Heimat (mit Peer2Peer) Mancher hat Angst. Vor Ausländern. Sie gucken auf die schwarzen Haare. Mancher hat Angst, weil das für ihn fremd ist (...) Warum können wir nicht über Angst sprechen, es durch Sprechen verändern? Wenn wir nicht darüber sprechen, dann können wir es nicht verändern! Kozhe, 17 Jahre

65 Folge-Workshop (Peer2Peer) von jungen Geflüchteten für Jugendliche, die schon länger in Solingen leben

66 Gedenken zur Reichspogromnacht, 2017 (anschließend erfolgte ein Flashmob gegen Rechts)

67 Binge-Watching einer Serie zu Rassismus in den USA Niedrigschwelliges Setting, das den gemeinsamen Austausch über gesellschaftspolitische Themen erleichtert.

68 Das Jugendforum DIE Plattform für Solinger Jugendliche um politische Forderungen zu entwickeln. Erste Erfolge (u.a.): - Große Erhebung von Diskriminierungserfahrungen von Schüler/innen im Rahmen von NRWeltoffen Eine zentrale Forderung der Jugendforen: Städtische Maßnahmen gegen Rassismus. - Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen der Verkehrsbetriebe bzgl. Rassismus

69 Workshops von Jugendlichen für Jugendliche auf den Solinger Antirassismuswochen Jeder mit Jedem: Ein offener Workshop zum Thema Sexuelle Selbstbestimmung

70 Der Trialog Workshopreihe für Jugendliche, Verwaltung und Kommunalpolitik. Entwicklung eines gesamtstädtischen Handlungskonzept zur kommunalen Jugendbeteiligung

71 Mein großer Dank für viele wichtige Anregungen gilt: Victoria Depping Ayça Iper Dörthe Kugel Florence Mbuyi Niklas Nink Rafat Sukkar

72 Quellen Lösch, Bettina (2013): Jugendproteste als Form politischer Artikulation. Wer partizipiert an Demokratie und wer ist berechtigt zu Politik? In: Bukow, W.- D./Ottersbach, M./Preissing,S./Lösch, B. (Hrsg.): Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S Lösch, Bettina (2011): Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. In: Lösch, B./Thimmel, A. (Hrsg.): Kritische politische Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S Sturzenhecker, Benedikt (2010): Warum Kinder und Jugendliche Offene Kinderund Jugendarbeit brauchen. In: Leshwange M./Liebig, R. (Hrsg.): Aufwachsen Offensiv Mitgestalten. Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit. Essen: Klartext Verlag Terkessidis, Mark (2017): Nach der Flucht. Berlin: Suhrkamp

73 Fragen im Plenum & Austausch zur Projektvorstellung in Murmelgruppen

74 Gesammelte Fragen aus dem Plenum Wie erreiche ich Jugendliche der Zielgruppe? Wie motiviere ich zur Teilnahme? Welches Vorwissen brauchen Jugendliche, um sich in Partizipations-Projekten zu engagieren? Und in Abwandlung: Brauchen Jugendliche Vorwissen, um sich zu engagieren? Wie erreiche ich eine Gesprächsbereitschaft innerhalb der Verwaltung und wie bekomme ich die Politik zum Zuhören? Wie gelingt die Finanzierung und wie können personelle Ressourcen sichergestellt werden? Repräsentiert der Stadtjugendring alle Jugendlichen der Stadt und wie macht er das? In welchen Ausschüssen und Gremien ist er vertreten? Was waren die Inhalte der Peer2Peer Workshops? Wann ist das nächste Jugendforum und sind dort Gäste aus anderen Kommunen erlaubt/erwünscht? Würde der Stadtjugendring das Konzept vom Workshop sexuelle Selbstbestimmung weitergeben?

75 Leitfragen für die Murmelgruppen Wer bin ich? In welcher Rolle bin ich hier? Was erscheint mir als wichtigster Schritt oder Knackpunkt an dem Modellprojekt? Was könnte die erste Hürde sein, die mich in meiner eigenen Arbeit ausbremst? Was könnte ich problemfrei in meine Arbeit übertragen? Was würde direkt in meiner Arbeit funktionieren?

76 Interaktiver Austausch an Thementischen mit vielfältigen Beteiligungsprojekten städtischer und nichtstädtischer Akteure

77 Reflexion und Transfer in die eigene Praxis anhand der Fragen: Was nehme ich mit? Was ist offen geblieben? Was lasse ich hier?

78 Was nehme ich mit? Mut Perspektivwechsel Mehr Sicherheit an meinem Konzept mit Geduld festzuhalten Aufsuchend Beteiligend Intensive Gespräche mit den anwesenden Jugendlichen Jugendbeteiligung aus Sicht der Jugendlichen Konkrete Ideen: Impulse Was wird von den Jugendlichen selbst entwickelt? Kreative Gestaltung der Einrichtung mit den Jugendlichen Beweglich bleiben Offen sein Anregungen, um MIT Menschen und nicht ÜBER Menschen zu reden Erfordernis sich dem Thema Jugendbeteiligung als Stadt zu öffnen Der Kreativität von Jugendlichen (auch physisch) Raum geben

79 Was ist offen geblieben? - Was lasse ich hier? Alles perfekt machen zu wollen Angst davor zu scheitern

80 Presseinformation im Nachgang auch online Solingen inspiriert in NRW: Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gestaltet gemeinsam mit der Jugendförderung der Stadt Solingen einen fachlichen Austausch im Themenfeld Jugendpartizipation Wie sieht eine vielfältige Beteiligung von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung aus? Dieser Frage widmete sich am 4. Juli eine Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Kooperation mit der Jugendförderung und dem Modellprojekt fyouture Wenn Demokratie leben lernt. Fachkräfte aus den Bereichen Migration und Integration, Jugendförderung, aber auch Wohnen und Soziales aus verschiedenen Kommunen in Nordrhein-Westfalen besuchten die Stadt Solingen, um sich von Beteiligungsprojekten vor Ort inspirieren zu lassen. Zunächst wurde das Modellprojekt fyouture (Jugendförderung) von der Projektleitung Isolde Aigner und mitwirkenden Jugendlichen präsentiert. Ziel des Modellprojekts ist es bis Sommer 2020 eine Handlungsstrategie für kommunale Jugendpartizipation zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Zielgruppen - die bisher wenig beteiligt wurden - mobilisiert und gefördert werden, um sich in Zukunft (kommunal-) politisch einzumischen und Solingen auf vielfältige Weise mitzugestalten. So sollen im Umkehrschluss auch Politik und Verwaltung die Möglichkeit erleben jugendlich zu denken und damit Anliegen und Empfehlungen besser zu berücksichtigen. Am Nachmittag hatten die Fachkräfte die Möglichkeit sich an interaktiven Thementischen mit der Jugendförderung, dem Stadtjugendring, dem Bürgerverein Rund um die Zietenstraße, der AWO Arbeit und Qualifizierung, dem Jugendstadtrat und der Verwaltung über gelungene Beteiligungsprojekte in Solingen auszutauschen. Das Patenschaftsprojekt für Geflüchtete Peer2Peer (Jugendförderung) hat beispielhaft für seine Arbeit die Ergebnisse eines Fotoworkshops mit Statements von jungen Geflüchteten zum Thema Berührungsangst in Form einer Ausstellung vorgestellt. Isolde Aigner betonte an diesem Tag wie bedeutend die Devise Scheitern erlaubt sei und dass es immer wieder Mut braucht Neues auszuprobieren. Diesen Mut geben sich die Beteiligten auch gegenseitig; berichtete Merve Şahin, die sich schon von Beginn am im Jugendforum der Stadt Solingen engagiert. Unterstützung bei der Umsetzung des Besuchs erhielt die Stadt Solingen vom Bundesprogramm Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge", ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Laura Sahm, Programmmitarbeiterin sagte zu dem Besuch der kommunalen Akteure in Solingen: Die Umsetzung der Veranstaltung unter Mitgestaltung der engagierten Jugendlichen war großartig und lebendig. Wir freuen uns, dass der Raum für aktiven Austausch der Teilnehmenden untereinander und mit den Jugendbeteiligungsprojekten in Solingen genutzt wurde und wir Handlungsmut wecken konnte.

81 Vielen Dank.

Isolde Aigner Politische Jugendbildung Für eine selbstbestimmte und vielfältige Jugendpartizipation!

Isolde Aigner Politische Jugendbildung Für eine selbstbestimmte und vielfältige Jugendpartizipation! Für eine selbstbestimmte und vielfältige Jugendpartizipation! Ausgangslagen, Ansätze und Maßnahmen Basic: Was bedeutet Partizipation? Gedankengang 1. Ein Blick auf gesellschaftspolitische Problemlagen

Mehr

Verschiedene Formen der Jugendbeteiligung vernetzen und Jugendliche befugen sich politisch einzubringen. Die Beteiligungsstadt Solingen

Verschiedene Formen der Jugendbeteiligung vernetzen und Jugendliche befugen sich politisch einzubringen. Die Beteiligungsstadt Solingen Verschiedene Formen der Jugendbeteiligung vernetzen und Jugendliche befugen sich politisch einzubringen. Die Beteiligungsstadt Solingen Solingen hat in den letzten Jahren die Beteiligungsstrukturen für

Mehr

Isolde Aigner Politische Jugendbildung. Für eine einmischende Jugendpolitik in Solingen!

Isolde Aigner Politische Jugendbildung. Für eine einmischende Jugendpolitik in Solingen! Isolde Aigner Politische Jugendbildung Für eine einmischende Jugendpolitik in Solingen! Solingen zeichnet sich aus durch... kulturelle Vielfalt (Diversität) - auch im Jugendstadtrat die Auseinandersetzung

Mehr

Verschiedene Formen der

Verschiedene Formen der Verschiedene Formen der Jugendbeteiligung vernetzen und Jugendliche dazu befugen, sich politisch einzubringen. Die Beteiligungsstadt Solingen Solingen als Beteiligungsstadt In Solingen gibt es verschiedene

Mehr

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde, MA Soziale Arbeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE - ZAHLEN-DATEN-FAKTEN Jungen und Mädchen engagieren sich immer weniger im Verein. Rückgang des Freiwilliges Engagement der Jugendlichen

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Die Jugendproteste in Köln-Kalk als Beispiel für gesellschaftspolitische Partizipation. Verpasste Chance für Politik und Jugendarbeit?

Die Jugendproteste in Köln-Kalk als Beispiel für gesellschaftspolitische Partizipation. Verpasste Chance für Politik und Jugendarbeit? Die Jugendproteste in Köln-Kalk als Beispiel für gesellschaftspolitische Partizipation. Verpasste Chance für Politik und Jugendarbeit? Praxisworkshop: Wie kann jungdenken gelingen? Jugendhaus Düsseldorf

Mehr

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein Auf einen Blick Unterstützungsprogramm für alle Akteure, die sich auf kommunaler Ebene für geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können Eine gemeinsam formulierte Zielerklärung kann Sie bei Ihrer Arbeit im Bündnis unterstützen. In

Mehr

Potenzial: Integration

Potenzial: Integration Dr. Eric van Santen Potenzial: Integration Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Postfach 90 03 52 D-81503 München Fachtagung: Potenzialen auf der Spur am 19. November 2018, Dortmund

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Partizipationsprozesse

Partizipationsprozesse Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipation [lat.: Teilhabe] Partizipation bezeichnet die aktive Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen bei der Erledigung der gemeinsamen (politischen)

Mehr

Rafael Freuler, 2. November

Rafael Freuler, 2. November Rafael Freuler, 2. November 2016 1 JUGENDARBEIT IN MEDIATISIERTEN LEBENSWELTEN Rafael Freuler, 2. November 2016 2 DIGITALE JUGENDARBEIT: EURE ERFAHRUNGEN? Rafael Freuler, 2. November 2016 3 (vgl. Fleischer

Mehr

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung Bündnis für Beteiligung. Vitalisierung der Demokratie und der Zivilgesellschaft Salzburg, 13.-14. Juni 2013 Dr. Friedrun Erben Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen Immer eine Arbeit

Mehr

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24. Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament Dezernat für Familie und Soziales 24. Januar 2014 Gliederung 1 Die Meißner Thesen: aktuelle fachliche Entwicklungen

Mehr

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Damit Beteiligungslust nicht zum Demokratiefrust führt, lohnt es sich, in Beteiligungsprozessen von Beginn an auf einige wenige Qualitätskriterien

Mehr

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Damit alle mitmachen können. Das Darmstädter Modell - Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen - Dezernat I Bürgerbeauftragte Ergebnisse des Erarbeitungsprozesses Leitlinien (2014 bis 2015) und

Mehr

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND LV NRW BILDUNGSAKADEMIE BIS MEIN FOKUS Perspektiven auf das Thema Fazit PERSPEKTIVE Partizipation

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Immer mehr von allem und alles wird gut? Immer mehr von allem und alles wird gut? Ein kritischer Blick auf Engagementpolitik und Engagementförderung Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit Dortmund 2016, Dr. Wibke Riekmann Generationen

Mehr

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine Damit Kinderschutz gelingt! Multiprofessionelle Ansätze und ihre Herausforderungen - Bundesfachtagung

Mehr

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung Dr. phil. Jule Bönkost Projektkoordinatorin 08.06.2013 Inhalt 1. Vorstellung Projekt: Tage des Interkulturellen Dialogs (TID) 2. Skizze des

Mehr

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen

Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Mitentscheiden und Mithandeln Partizipation und Engagementförderung in Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel Rüdiger Hansen, Institut für Partizipation und Bildung Zentrale

Mehr

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015, Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015, 11.05.2015 = Impulse u. Denkanstöße für Diskussion mit möglichst vielen Mitgliedern Grundlagen:

Mehr

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft

Partizipationsprozesse. Sehnsucht nach Gemeinschaft Partizipationsprozesse und die Sehnsucht nach Gemeinschaft Kriterien gelingender Beteiligung auf Seiten der Kommune Partizipationsmöglichkeiten, zur Verfügung gestellte Ressourcen, politische Unterstützung

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. fortbildungsangebot Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai 2015 Alle reden von Partizipation Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford Inhalt: 1. Projekt NRWeltoffen gegenrechts.info 2. Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford 3. Formate - Themen Kategorien 4. Anmeldung und Feedbackbogen 1// Projekt NRWeltoffen - gegenrechts.info

Mehr

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Kommune goes International (2011 2014) Gefördert vom Die Öffnung aller Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus? Definition

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen

Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen eine gelungene Mischung?! 1 Gliederung 1. Theoretische Rahmung 1.1 Institutionalisierte Beteiligungsformen 1.2 Nicht-institutionalisierte Beteiligungsformen

Mehr

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen. Wir verbinden die Förderung von Projekten mit Fragen zur systemischen

Mehr

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen:

Ausgangsfrage: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben. Ausgangsthesen: JiVE.. Jugendarbeit international Vielfalt erleben ein Projekt von IJAB und JUGEND für f r Europa Gefördert von: Ausgangsfrage: Wie kann internationale Jugendarbeit zu Integration und interkultureller

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg Ergebnisse Partizipation ist schwierig, aber lohnt sich! AK Politische Partizipation Inhalt I. Definition: (Politische)

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Vermittlung von Kunst???

Vermittlung von Kunst??? Education- Projekte as macht ein gutes Theater heute aus? Gute Kunst? Ja, klar. Und sonst, noch was? Hmm Vermittlung von Kunst??? Wir denken: Ja, auch Vermittlung von Kunst ist eine unserer zukünftigen

Mehr

e wie echte Partizipation? Politisches Handeln im Netz

e wie echte Partizipation? Politisches Handeln im Netz e wie echte Partizipation? Politisches Handeln im Netz JAHRESTAGUNG DER eaf, 22. SEPTEMBER 2016 OLE JANTSCHEK, EV. TRÄGERGRUPPE FÜR GESELLSCHAFTSPOLITISCHE JUGENDBILDUNG (et) Hashtag-Aktivismus oder politische

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET 08. 10. 2015, Dr. Christine Binz & Andrea Michel-Schilling Statements zur Offenen Jugendarbeit

Mehr

Forum junges Stadtteilleben

Forum junges Stadtteilleben Forum junges Stadtteilleben Langfristige und verstetigte Partizipation von Jugendlichen Eine Idee zur Neugestaltung von Partizipationsprozessen mit kleinräumiger Perspektive Ausgangspunkt Politikverdrossenheit

Mehr

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - 07.06.07 Rede der jugendpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sandra Scheeres. SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT - Sehr geehrter Herr Präsident,

Mehr

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten

ZukunftsBildung gemeinsam gestalten Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction BILDUNGSGIPFEL RHEIN-NECKAR 2016 #EduAction2016 #EduAction2016 Powerpoint-Folie 16:9 ZukunftsBildung gemeinsam gestalten E d uaction

Mehr

Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme

Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme Dokumentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe 3 Partizipation und Verantwortungsübernahme Abstimmung der Ergebnisse im 3. Workshop der AG 3 am 20.11.2012 in Stuttgart Dokumentation: Wiebken Düx

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland Rethinking Migration: Diversity Policies in Immigration Societies International Conference 8 9 December 2011

Mehr

Publikationsliste Elisabeth Siebert

Publikationsliste Elisabeth Siebert Publikationsliste Elisabeth Siebert GG20 Spiel mit den Grundrechten unserer Demokratie Hg.: Evangelische Akademie der Nordkirche, Rostock, 2017 Lektorat Integration von Flüchtlingen als Motor der Demokratieförderung

Mehr

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht Manuel Wenda Kinder auf der Flucht Die Hälfte der Menschen auf der Flucht sind Kinder Besondere Vulnerabilität Besonderes Bedürfnis nach Schutz und Unterstützung

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort

Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort Kinder- und Jugendbeteiligung bei uns im Ort Beteiligung?! Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden. (Schröder,

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann

Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann Partizipation von Familien im Familienzentrum Prof. Dr. Sarah Häseler-Bestmann Vortrag im Rahmen eines Workshops im Landesprogramm Berliner Familienzentren Berlin, 21.11.2017 Inhalt 1. Partizipation 2.

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

sozialräumliche Ansprüche und Widersprüche der Armutsbekämpfung

sozialräumliche Ansprüche und Widersprüche der Armutsbekämpfung sozialräumliche Ansprüche und Widersprüche ifp-tagung Soziale Ausgrenzung durch Armut, 14.2.19 Wien, 2/19 Ablauf einleitender Input Diskussion über Armut und Ausgrenzung in der OKJA Diskussion über Widersprüche

Mehr

Was ist Internationale Jugendarbeit?

Was ist Internationale Jugendarbeit? Jahrestagung Jugendförderung 23.11.2017 in Petershagen 1 Was ist Internationale Jugendarbeit? grob formuliert: Austausch und Begegnung von Gruppen junger Menschen aus Deutschland und anderer Länder, welcher

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

TRANSFERFORUM Willkommen bei Freunden, Haus am Dom, Ffm,

TRANSFERFORUM Willkommen bei Freunden, Haus am Dom, Ffm, 1 TRANSFERFORUM Willkommen bei Freunden, Haus am Dom, Ffm, 20.06.2017 Podiumsdiskussion zur Partizipation junger Geflüchteter in der Kommune Diskutiert wurden die Thesen von Prof.Dr. Mechthild Wolff (Kinder-

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit Lebensweltorientierte Soziale Arbeit 14.10.2013 Fachtag: Anders?! Psychische Auffälligkeiten bei Jugendlichen Workshop: Lebensweltorientierte Handlungsansätze Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen

Mehr

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden

Partizipation in Bildungsprozessen. Grundlagen und Methoden mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Grundlagen und Methoden 1 - Grundlagen und Methoden 1. 2. 3. 4. 2 1. erfolgreiches Lernprinzip 2. als Bildungsziel (Mündigkeit) 3. als Lerngegenstand (Menschenrechtsbildung-

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung Forum 4 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Bildung(s)gestalten Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften Input 1 Erich Sass Jugendhilfe und Schule eine

Mehr

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Migrantenorganisationen in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und

Mehr

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2 2 Entstehung der Servicestelle Wer wir sind Die Servicestelle Jugendbeteiligung ist seit 2001 Ansprechpartnerin für Jugendbeteiligung in Deutschland. Sie entstand als Modellprojekt des Bundesministeriums

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN 6. Bildungskonferenz Übergang Schule-Beruf und berufliche Bildung, 23. Oktober 2017, Walsrode Aufbau 1. Zielgruppe der Initiative

Mehr

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT 2017 29. September 2017 Forum Flüchtlingshilfe Intro Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen ist für Hamburg seit jeher selbstverständlich:

Mehr

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN

GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN GEMEINWESENARBEIT ALS DEMOKRATIEFÖRDERNDE BRÜCKENBAUERIN Quartiersentwicklung zwischen Fremdbestimmung und Grassroots Theorie und Praxis lokaler Demokratie Prof. Dr. Milena Riede 29.09.2017 Bild: Barbara

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN

EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN EINZELFALLHILFE UND GRUPPENANGEBOTE FÜR JUNGE MENSCHEN WAS IST RÜCKWEGE? RÜCKWEGE ist ein Modul des rheinland-pfälzischen Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus. RÜCKWEGE sucht den Dialog mit jungen

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Stadtkonferenz. 4. November 2016 Stadtkonferenz 4. November 2016 zur Fortschreibung des Lokalen Handlungsprogramms für Demokratie und für Toleranz und gegen Extremismus der Landeshauptstadt Dresden Dokumentation LHP-KONFERENZ 4.11.2016

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend 2002 Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen?

ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen? ALLE MITNEHMEN? Leichter gesagt als getan. Wie können Beteiligungsprozesse im Bildungsbereich gelingen? Jan-Hendrik Kamlage Forschungsbereich: PartizipationsKultur Kulturwissenschaftliches Institut Essen

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr