Dr. Elisabeth Maué Doctoral Program: Education Studies, University of Zurich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Elisabeth Maué Doctoral Program: Education Studies, University of Zurich"

Transkript

1 Dr. Elisabeth Maué Adress University of Konstanz P.O. Box Konstanz Germany Phone Education Doctoral Program: Education Studies, University of Zurich Doctor of Philosophy, PhD (summa cum laude) Thesis Who profits from state-wide exit examinations? Long-term effects of the implementation of state-wide exit examinations in the German federal state of Bremen on students and teachers actions and emotions ( Wer profitiert von zentralen Abiturprüfungen? Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen im Bundesland Freie Hansestadt Bremen auf Handlungen und Emotionen von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern ) (Supervisors: Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Zweitbetreuung: Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren) Study of Education Studies, Humboldt-Universität zu Berlin (Specialist Area: International Educational Research and Educational Expertise) Master of Arts (Grade 1,3) 1

2 Thesis The Development of Basic Job Qualifications for Students with Learning Disabilities (Die Entwicklung beruflicher Grundqualifikationen bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ) (Supervisors: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann, Prof. Dr. Bernd Ahrbeck) Study of Education Studies (Major) and Northern European Studies Studies (Minor), Humboldt-Universität zu Berlin (Schwerpunkt: Internationale Bildungsforschung und Bildungsexpertise) Bachelor of Arts (Grade 1,3) Thesis Kompetenzen im Bereich Textproduktion bei Hamburger Schülerinnen und Schülern Differentielle Befunde aus der Klassenstufe 9 (Supervisors: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann, Prof. Dr. Astrid Neumann) Academic Positions since 10/2016 Academic Staff, University of Konstanz (Germany), Department of Economics, Chair of Business and Economic Education II (Prof. Dr. Stephan Schumann) and Department of History and Sociology, Chair of Microsociology (Prof. Dr. Claudia Diehl) Research Project RISE I Refugees and their early Integration in Society and Education 02/ /2016 Research Assistant, University of Zurich (Switzerland), Institute of Education, Chair of Theory and Empirical Research on Educational Processes in Schools (Prof. Dr. Katharina Maag Merki) Research Project The Implementation of State-wide High School exit Examinations in Germany (Zentralabitur) as an Example of New Governance Structures in School Systems. An Analysis of Effects on Teaching and Student Learning with Multiple Indicators ( Implementierung und Auswirkungen neuer Steuerungsstrukturen im Schulwesen am Beispiel zentraler Abiturprüfungen ) 10/ /2011 Academic Staff, Humboldt-Universität zu Berlin (Germany), Institute of Education, Department of Empirical Education Research and Methodology (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann) Research Project AlphaPanel: Zum Beitrag elementarer Schriftsprachbeherrschung zur Entwicklung von Grundqualifikationen und erweiterten Chancen beruflicher und sozialer Teilhabe 2

3 05/ /2010 Student Research Assistant, Humboldt-Universität zu Berlin (Germany), Institute of Education, Department of Empirical Education Research and Methodology (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Rainer Lehmann) 04/ /2008 Independent Work as staff member in the project Schulen in Berlin ( Schools in Berlin ), Berliner Zeitung and Humboldt-Universität zu Berlin (Germany) 09/ /2007 Independent Work, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Germany 08/ /2005 Voluntary Social Year, Lebenshilfe ggmbh in Berlin, Germany Memberships American Educational Research Association (AERA) Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) Engagement in Academic Self-Administration since 10/2018 Member of the faculty council, University of Konstanz (Germany), Department of Economics 05/ /2015 Member of the selection Committee for the emulation of Prof. Dr. Georg Stöckli, University of Zurich (Switzerland) 03/ /2015 Online Survey of Bachelor Students (organisation, creation of questionnaire, conduct and evaluation), University of Zurich (Switzerland), Institute of Education 01/ /2015 Member of the Working Group PhD, University of Zurich (Switzerland), Institute of Education 12/ /2016 Representative of the non-professional teaching staff, University of Zurich (Switzerland), Institute of Education 3

4 Publications Monographs Maué, E. (2011). Die Entwicklung beruflicher Grundqualifikationen bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Ahrbeck, B., Lehmann, R., Fickler-Stang, U., Kretschmer, A. & Maué, E. (2009). ENEBS. Evaluationsstudie des Netzwerks Berliner Schülerfirmen. Kiel: Buchwerft. Journals and Edited Volumes Schumann, S., Kärner, T. & Maué, E. (2019). Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem: Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen. In M. Pilz, K. Breuing & S. Schumann (Hrsg.), Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag (S ). Wiesbaden: Springer VS. DOI: / _6 Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Bildungshintergrund und Bildungspläne geflüchteter Jugendlicher im System der beruflichen Bildung. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S ). Opladen: Barbara Budrich. Diehl, C., Katsarova, S., Maué, E. & Schumann, S. (2017). Schulische und berufliche Qualifikationen und Kenntnisse jüngst nach Deutschland Geflüchteter. RdJB Recht der Jugend und des Bildungswesens, 65(4), Maué, E. (2017). Emotionale Kosten des Zentralabiturs? Die Implementation zentraler Abiturprüfungen und deren potentielle Auswirkungen auf die Erfolgsunsicherheit im Abitur und die Angst vor Misserfolg von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik, 63(6), doi: /ZP Maué, E. (2016). Achievement and what else? The standardisation of semester grades due to the implementation of state-wide exit examinations. Studies in Educational Evaluation, 51, doi: /j.stueduc Maué, E. (2013). Vergleichbarkeit von Abiturnoten eine Fiktion? Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen in Bremen. In J. Asdonk, S. U. Kuhnen & P. Bornkessel (Hrsg.). Von der Schule zur Hochschule. Analysen, Konzeptionen und Gestaltungsperspektiven des Übergangs (S ). Münster: Waxmann. Oerke, B., Maag Merki, K., Maué, E. & Jäger, D. J. (2013). Zentralabitur und Themenvarianz. Lohnt sich Teaching-to-the-Test? In D. Bosse, F. Eberle & B. Schneider-Taylor (Hrsg.). Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe (S ). Wiesbaden: Springer VS. Maué, E., Maag Merki, K. & Oerke, B. (2012). Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen. Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen. In S. Hornberg & M. Parreira do Amaral (Hrsg.). Deregulierung im Bildungswesen (S ). Münster: Waxmann. 4

5 Lehmann, R., Fickler-Stang, U. & Maué, E. (2012). Zur Bestimmung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Alphabetisierungskursen. In A. Grotlüschen & W. Riekmann (Hrsg.). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. Level-One Studie (S ). Münster: Waxmann. Maué, E. & Fickler-Stang, U. (2011). Angebote zur Alphabetisierung im Erwachsenenalter Partizipation am Lebenslangen Lernen oder Etablierung der notwendigen Voraussetzungen dafür? In Projektträger im DLR e. V. (Hrsg.). Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache (S ). Bielefeld: wbv. Maué, E. & Fickler-Stang, U. (2011). Berufliche Partizipation von Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen Befunde aus einer Längsschnittstudie an deutschen Volkshochschulen. Alfa-Forum, 77, Project Reports Maag Merki, K., Oerke, B., Maué, E., Holmeier, M. & Klieme, E. (2012). Das Abitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Bremen. Ergebnisse der Erhebungen in 2011 im Vergleich zu 2007 und Zurich und Frankfurt: Universität Zurich, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Maag Merki, K., Oerke, B., Maué, E., Holmeier, M. & Klieme, E. (2012). Das Abitur aus Sicht der Lehrer/-innen und Schüler/-innen in Hessen. Ergebnisse der Erhebungen in 2011 im Vergleich zu 2007 und Zurich und Frankfurt: Universität Zurich, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Talks Maué, E. (2019). RISE-Studie. Erste Ergebnisse der zweiten Befragung. Forschungskolloquium Wirtschaftspädagogik. Universität Konstanz, 30. Januar Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2019). RISE Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Stadt Konstanz, Amt für Bildung und Sport. Konstanz, 23. Januar Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). RISE Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Regierungspräsidium Freiburg. Freiburg, 04. Dezember Diehl, C. & Maué, E. (2018). Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Vortrag im Rahmen von Schule AKTUELL eine Veranstaltungsreih der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz. Konstanz, 13. November

6 Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Aspirationen und Passungswahrnehmung geflüchteter Jugendlicher in beruflicher Bildung. Vortrag im Panel Junge Geflüchtete auf ihrem Weg zu einem Berufsabschluss Forschungsergebnisse aus Sozialer Arbeit und Berufsbildungsforschung (Chair: R. Enggruber). 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung. Eichstätt, 04. bis 06. Oktober Schumann, S. & Maué, E. (2018). Lehrvertragsauflösungen mit einem besonderen Fokus auf geflüchtete Jugendliche: Forschungsstand und Vorstellung eines Unterstützungsangebots. Landratsamt Konstanz, 20. September Schumann, S., Maué, E. & Diehl, C. (2018). Einflüsse der Klassenkomposition auf die Deutsch-Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Vortrag im Symposium Berufliche Bildung geflüchteter Jugendlicher Heterogenität als Chance und Herausforderung für SchülerInnen, Lehrpersonen und Betriebe (Chair: S. Schumann & E. Maué). Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, 03. bis 05. September Harder, A., Schumann, S., Maué, E. & Diehl, C. (2018). Bildungsaspirationen und Passungswahrnehmungen geflüchteter Jugendlicher und Lernender in der Berufsvorbereitung im Vergleich. Vortrag im Symposium Integration von jungen Erwachsenen mit ungünstigen Eingangsvoraussetzungen in die berufliche Bildung (Chair: R. Happ & O. Zlatkin-Troitschanskaia). Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, 03. bis 05. September Maué, E. (2018). Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- und Migrationshintergrund im System der beruflichen Bildung Erkenntnisse aus Baden-Württemberg. Dies Academicus der Technischen Universität Dresden. Dresden, 06. Juni Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). The Integration of Young Refugees into the Public Educational System in Germany. Eighteenth International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations. Universität Konstanz, 15. bis 16. März Maué, E. (2018). Die Erfassung sprachlicher Kenntnisse geflüchteter Jugendlicher. Kolloquium für Doktoranden und Post-Docs der Arbeitsgruppen Claudia Diehl und Susanne Strauß. Universität Konstanz, 12. bis 13. März Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Heterogenität der Deutsch-Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Vortrag im Symposium "Heterogenität als Rahmenbedingung der Bildung von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrpersonen" (Chair: E. Maué, S. Schumann & C. Diehl). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15. bis 17. Februar Diehl, C., Maué, E. & Schumann, S. (2018). Schulische und berufliche Aspirationen junger Geflüchteter in der Berufsvorbereitung: Passt das Wollen zum Sollen? Vortrag im Symposium Bedingungen und erste Ergebnissen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten (Chair: A. Edele & P. Stanat). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15. bis 17. Februar

7 Maué, E., Diehl C. & Schumann, S. (2018). Bildungsbiographie sowie schulische und berufliche Aspirationen jugendlicher Geflüchteter in beruflichen Schulen. Forschungskolloquium Wirtschaftspädagogik. Universität Konstanz, 31. Januar Maué, E. (2017). Bildungshintergrund und Bildungsaspirationen der geflüchteten Jugendlichen in beruflichen Schulen. Workshop zum Thema Bildung und Geflüchtete: Forschung trifft Praxis der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 08. bis 09. Dezember Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2017). Bildungsvoraussetzungen, Bildungsaspiration und Bildungssystemwissen jugendlicher Flüchtlinge in beruflichen Schulen. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Stuttgart, 25. bis 27. September Maué, E. (2017). Bildungsbiographie, Bildungsaspiration und Bildungssystemwissen jugendlicher Flüchtlingen in beruflichen Schulen erste Befunde aus dem RISE-Projekt. Kolloquium für Doktoranden und Post-Docs der Arbeitsgruppen Claudia Diehl und Susanne Strauß. Universität Konstanz, 20. bis 21. September Schumann, S., Maué, E. & Diehl, C. (2017). Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Projektstand und Erkenntnisse aus den Pretests. Erste Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Baden-Württemberg Stiftung Stuttgart, 08. bis 09. März Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2017). RISE Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Forschungskolloquium Wirtschaftspädagogik. Universität Konstanz, 17. Januar Maué, E. & Maag Merki, K. (2016). Unterrichtsentwicklung durch zentrale Abiturprüfungen? Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen auf die Unterrichtsgestaltung. Tagung der Sektion Empirische Pädagogische Forschung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Katholische Pädagogische Hochschule Graz und Pädagogische Hochschule Steiermark, 14. bis 15. Oktober Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2016). Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Kick-Off Veranstaltung des Netzwerks Bildungsforschung. Baden-Württemberg Stiftung Stuttgart, 06. Oktober Maué, E. (2016). State-wide Exit Exams in Germany Higher comparability of grades at the expense of students and teachers emotions?!. Tagung der Special Interest Groups Educational Effectiveness (SIG 18) and Educational Evaluation, Accountability and School Improvement (SIG 23) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Universität Oslo, 28. bis 30. September Maué, E. (2015). Wer profitiert vom Zentralabitur?. Deutschschweizer Doktorierenden-Kolloquium Bern Freiburg (CH) Zürich: Empirie in der Erziehungswissenschaft. Universität Zürich, 20. bis 21. Februar

8 Maué, E. & Maag Merki, K. (2014). Students emotional responses to the implementation of state-wide exit exams. Tagung der Special Interest Group 23: Educational Evaluation, Accountability and School Improvement der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Universität Bielefeld, 10. bis 12. November Maué, E. & Maag Merki, K. (2014). Unsicherheit gegenüber dem (Zentral-)Abitur und Angst vor Misserfolg bei Schülerinnen und Schülern. Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Pädagogische Hochschule Luzern, 23. bis 25. Juni Maué, E. & Maag Merki, K. (2013). Abiturnoten höhere Vergleichbarkeit dank zentraler Abiturprüfungen?. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF, KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Technische Universität Dortmund, 25. bis 27. September Holmeier, M., Maag Merki, K. & Maué, E. (2013). Do state-wide exit exams increase the comparability of grades in Bremen?. 15th Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). München, 27. bis 31. August Oerke, B., Maag Merki, K., Holmeier, M. & Maué, E. (2012). Long-time changes in students performance, attitudes and motivation in Bremen math courses after implementing central exit exams. Tagung der Special Interest Group 18: Educational Effectiveness der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Universität Zurich, 29. bis 31. August Holmeier, M., Maué, E., Maag Merki, K. & Oerke, B. (2012). Faire Noten für alle...?! Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Universität Bern, 02. bis 04. Juli Oerke, B., Maué, E., Maag Merki, K. & Jäger, D. J. (2012). Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen. Einfluss von Teaching to the Test auf Interesse und Abiturleistung von Schülerinnen und Schülern. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück, 12. bis 14. März Maué, E., Maag Merki, K. & Oerke, B. (2011). Längerfristige Effekte der Implementation zentraler Abiturprüfungen Emotionales Erleben des Zentralabiturs von Lehrpersonen in Bremen. Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bayreuth, 05. bis 06. Oktober Fickler-Stang, U., Jochim, D., Maué, E. & Schimpf, E. J. (2011). Etappen in der Biographie der Lernenden in Alphabetisierungskursen Nach dem Kurs. Abschlusstagung des Verbundprojektes Verbleibsstudie zur biographischen Entwicklung (ehemaliger) Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Alphabetisierungskursen. Hannover, 09. Juni Fickler-Stang, U., Jochim, D., Maué, E. & Schimpf, E. J. (2011). Etappen in der Biographie der Lernenden in Alphabetisierungskursen Im Kurs. Abschlusstagung des Verbundprojektes Verbleibsstudie zur biographischen Entwicklung (ehemaliger) Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Alphabetisierungskursen. Hannover, 09. Juni

9 Maué, E., Fickler-Stang, U. & Lehmann, R. (2011). Rekonstruktion heterogener biographischer Verläufe. Das AlphaPanel eine Längsschnittstudie mit Teilnehmenden an Alphabetisierungskursen der deutschen Volkshochschulen. Frühjahrstagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF, KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Bamberg, 28. Februar bis 02. März Poster Presentations Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Sprachliche Fähigkeiten geflüchteter Jugendlicher in der Berufsausbildung. Zweite Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 22. bis 23. März Maué, E. (2017). RISE Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Erste Nachwuchstagung des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen, 12. bis 13. Oktober Maué, E. (2016). State-wide exit exams in Germany Breakthrough or breakdown? Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA). Washington, 08. bis 12. April Abstract verfügbar unter Online-Paper-Repository Maué, E., Maag Merki, K. & Holmeier, M. (2013). Comparability of Grades. A vision which becomes reality by means of state-wide exit exams? Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA). San Francisco, 27. April bis 01. Mai Abstract verfügbar unter Online-Paper-Repository Maué, E. (2010). AlphaPanel: Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen. 8. Fachtagung Alphabetisierung. Weinheim, 28. bis 30. Oktober Fickler-Stang, U. & Maué, E. (2010). AlphaPanel: Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen. Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Technische Universität Chemnitz, 23. bis 25. September

10 Academic Teaching Experience and Workshops 04/ /2019 Hauptseminar Berufliche Bildung Jugendlicher mit Zuwanderungshintergrund Seminar Vocational Education of Adolescents with Immigration Background University of Konstanz (Germany), Chair of Business and Economics Education II 04/ /2019 Übung zum Seminar Forschungsmethoden Tutorial of the Seminar Research Methods University of Konstanz (Germany), Chair of Business and Economics Education II 10/ /2019 Hauptseminar Accountability, Standardisierung und zentrale Prüfungen Seminar Accountability, Standardization, and Central Examinations University of Konstanz (Germany), Chair of Business and Economics Education II 10/ /2019 Proseminar Berufliche Bildung Jugendlicher mit Flucht- und Migrationshintergrund: Theory meets Practice Seminar Vocational Education of Adolescents with Flight and Migration Background: Theory meets Practice University of Konstanz (Germany), Chair of Business and Economic Education II 08/ /2019 Übungen im Rahmen des Bachelor-Moduls Bildungsprozesse und Schuleffektivität Exercises within the Scope of the Bachelor Module Education Processes and School Effectiveness University of Zurich (Switzerland) 04/ /2018 Projektseminar Integration in Schule und Arbeitsmarkt Seminar Integration in School and Labour Market University of Konstanz (Germany), Chair of Micro-Sociology 10/ /2018 Proseminar Migration und berufliche Bildung Seminar Migration and Vocational Education University of Konstanz (Germany), Chair of Business and Economic Education II and Chair of Micro-Sociology 02/ /2017 Master-Forschungsseminar Pädagogische Berufe und Professionalisierung im 20. und 21. Jahrhundert Master-Research-Seminar Pedagogical Occupations and Professionalisation in the 20th and 21th Century University of Zurich (Switzerland) 1

11 02/ /2016 Übungen im Rahmen des Bachelor-Moduls Entwicklung und Lernen Exercises within the Scope of the Bachelor Module Development and Learning University of Zurich (Switzerland) 08/ /2015 Übungen im Rahmen des Bachelor-Moduls Bildungsprozesse und Schuleffektivität Exercises within the Scope of the Bachelor Module Education Processes and School Effectiveness University of Zurich (Switzerland) 06/2013 Workshop zum Thema Benotung und Beurteilung. Abschlusstagung Hessen Studie zum Landesabitur Workshop Grading and Assessment. Final Conference Hesse Study regading State-A-Levels Frankfurt am Main (Germany) 01/2013 Workshop zum Thema Abituraufgaben. Abschlusstagung Bremen Zentralabiturstudie (Bremen) Workshop A-Level-Exercises Final Conference Study regading State-A-Levels Bremen (Germany) 1

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS.

Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Publikationen Monographie Demski, D. (2017): Evidenzbasierte Schulentwicklung. Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas. Wiesbaden: Springer VS. Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden Ackeren,

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Dr. Daniela J. Jäger-Biela. Publikationen. Begutachtete Artikel

Dr. Daniela J. Jäger-Biela. Publikationen. Begutachtete Artikel Publikationen Begutachtete Artikel 1. Maaz, K.; Jäger-Biela, D. (in Bearbeitung): Migration und Bildung im Spiegel der nationalen Bildungsberichtserstattung. Beitrag im ZfE-Sonderheft zu Migration und

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Prof. Dr. Katharina Maag Merki Referate. Referate

Prof. Dr. Katharina Maag Merki Referate. Referate Referate 2016 Schulspezifische Muster der Differenzierung von Schüler/innen und Förderangeboten unter Berücksichtigung schulischer Prozessmerkmale. Ein mixed-methods-design zur Analyse schulischer Differenzierungspraxis

Mehr

Ausgewählte Vorträge. Stand: September 2018

Ausgewählte Vorträge. Stand: September 2018 Prof. Dr. Stephan Schumann Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2192 Fax +49 7531 88-4408 stephan.schumann@uni-konstanz.de http://www.wiwi.unikonstanz.de/wipaed/sts

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Juni 2013 Artikel & Buchbeiträge: Dresel, M., Bieg, S., Fasching, M. S., Steuer, G., Nitsche, S. & Dickhäuser, O. (in Druck). Humor von Lehrern in der

Mehr

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Leistungsnachweis für Promovierende Course assessment for Doctorates Name, Vorname Name, Surname Matrikelnummer Matriculation number

Mehr

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER

PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER PUBLICATION RECORD ANN-KATHRIN SCHINDLER Updated June MONOGRAPHS (* PEER REVIEWED) Pehmer, A.-K. (). A teacher intervention on students higher-order learning in classroom dialogue How teachers learn and

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

List of talks (selection)

List of talks (selection) Prof. Dr. Stephan Schumann Chair of Business and Economics Education II Universitätsstraße 10 78464 Konstanz Germany Phone +49 7531 88-2192 Fax +49 7531 88-4408 stephan.schumann@uni-konstanz.de www.wiwi.uni-konstanz.de/wipaed/sts

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F.

Kaub, K., Karbach, J., Biermann, A., Friedrich, A., Bedersdorfer, H.-W., Spinath, F. Dr. Anja Friedrich 2012 M. & Brünken, R. (2012). Analyzing first-semester Teacher Candidates Potentials and Achievements Intelligence, Interest and Success in Pedagogical Classes as a Function of Selected

Mehr

Georg August University School of Science PhD degree programme in physics

Georg August University School of Science PhD degree programme in physics Georg August University School of Science PhD degree programme in physics Leistungsnachweis für Promovierende Course assessment for PhD students Name, Vorname Surname, given name Matrikelnummer Matriculation

Mehr

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand ) Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand 14.09.2018) Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer Review (* = Teil der kumulativen Dissertation) (3) *Kocaj, A., Kuhl, P., Jansen, M., Pant, H. A.

Mehr

Lebenslauf von Jasmin Schlax

Lebenslauf von Jasmin Schlax Lebenslauf von Jasmin Schlax Werdegang seit 04/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia 02/2016 12/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität

Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität Autorenverzeichnis Prof. (em.) Dr. Josef Aff, Institut für Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. Kontakt: josef.aff@wu.ac.at Prof. Dr. Maryna Artiushyna, Pedagogy and Psychology

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Publikationen und Tagungsbeiträge

Publikationen und Tagungsbeiträge Publikationen und Tagungsbeiträge (Stand: Februar 2017) Publikationen Kürzinger, A., Lotz, M., Gleich, A.-K. & Kempter, I. (). Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Seite 1 Herr Prof. Dr. Christian Harteis Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 319 Telefon: 05251-60-2953 E-Mail: christian.harteis@upb.de Homepage:

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Lebenslauf von Dr. Ramona Buske

Lebenslauf von Dr. Ramona Buske Lebenslauf von Dr. Ramona Buske Werdegang seit 05/2013 Wissenschaftliche Assistentin Univ.-Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia 05/2013 Promotion zum Doktor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp

Updated on May 29th, Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Updated on May 29th, 2015 1 Curriculum Vitae Dr. Anna Südkamp Education 2010 Ph.D., University of Kiel, Germany Psychology 2006 Diplom, University of Kiel, Germany Psychology Professional Experience Since

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

Hans Gruber Lehrveranstaltungen

Hans Gruber Lehrveranstaltungen Hans Gruber Lehrveranstaltungen Transfer von Wissen und Fertigkeiten, Projektseminar, Sommersemester 1991, LMU München. [S1991_01] Wie wird man zum Experten? Förderung von Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung,

Mehr

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis

Verlinkungsstudie. Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis Verlinkungsstudie Ergebnisse und Konsequenzen für Bildungspolitik und Praxis Workshop A, 19. November 2014, Fachtagung Grundbildung und Alphabetisierung in München Lebenslanges Lernen, Universität Hamburg

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster 10/ /2013 Promotion zum Dr. phil ( )

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster 10/ /2013 Promotion zum Dr. phil ( ) Dr. Nina Hogrebe geboren am 04.08.1982 in Münster, ledig Lühnstiege 2, 48151 Münster Akademische Ausbildung 10/2007 04/2013 Promotion zum Dr. phil (26.04.2013) Betreuung durch Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Mehr

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule)

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule) Die Fachhochschulreife eine Alternative zum Abitur an alternative to the Abitur (A-Level) Karrierewege

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ifo Institut, München,

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research

I N G A L A ß. Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research Melbourne Institute: Applied Economic and Social Research +61 3 9035 55074 Level 5, FBE Building i.lass@unimelb.edu.au 111 Barry Street The University of Melbourne Victoria 3010, Australia Research Interests

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert

Curriculum Vitae. Personal Data: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Curriculum Vitae Personal Data: Name: Jens Kai Perret Day of Birth: October, 21 1979 Place of Birth: Velbert Primary and Secondary Education: 1986 1990 Primary School am Baum in Velbert 1990 1999 Secondary

Mehr

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management.

since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department of Politics and Management. Tel. 07531 88-3684 E-Mail wolfgang.seibel[at]uni-konstanz.de Raum D 221 Universität Konstanz Vita since 1990 Full Professor (C4) of Political and Administrative Science, University of Konstanz, Department

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 17.10.2017 Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review 2016 Knörzer, L., Brünken, R., & Park, B. (2016). Emotions in multimedia learning:

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Case Management for low skilled young people

Case Management for low skilled young people Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN Smidt, W., Burkhardt, L. & Kraft, S. (2017). Zur Renaissance elementarpädagogischer Bildungsreformdiskussionen ein Vergleich gegenwärtiger Reformbemühungen

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts

Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Anleitung zum Ausfüllen der Academic Transcripts Diese Vorlage kannst Du verwenden, um Deine im Studium besuchten Veranstaltungen und erbrachten Leistungen bescheinigen zu lassen: BITTE VERWENDE ZUM AUSFÜLLEN

Mehr

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster

geboren am in Münster, ledig Lühnstiege 2, Münster Dr. Nina Hogrebe geboren am 04.08.1982 in Münster, ledig Lühnstiege 2, 48151 Münster Akademische Ausbildung 10/2007 04/2013 Promotion zum Dr. phil (26.04.2013) Betreuung durch Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen 1. Smidt, W. (2007). Pädagogische Qualität in integrativen Kindergartengruppen und Regelkindergartengruppen. Poster auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Mehr

physik multimedial physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject

physik multimedial physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial Teaching and study modules for physics as a minor subject Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de The

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016

Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016 Vorträge Carolin Ramsteck, M.A. Stand August 2016 International 2016 Ramsteck, C.; Maier U.; Hoffmann, K. (2016): Computer-assisted progress monitoring of German grammar knowledge in the context of self-regulated

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer

Universität ität Frankfurt/M. Claudia Bremer Elearning, MOOCs and business models, Universität ität Frankfurt/M. 1 Arnoldshain Seminar XII Scenarios Enrichment Integration Virtualisation increasing online support Support & enrich f2f-teaching Blended

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung

Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für Berufsbildung Von Praktikum bis duale Ausbildung Formen und Modelle von Work-based learning Beitrag zur BIBB Fachtagung Lernen im Arbeitsprozess - Erneuerung der Traditionen Dr. Philipp Grollmann Bundesinstitut für

Mehr

Publications and Conference Contributions Dr. Michael Leucht

Publications and Conference Contributions Dr. Michael Leucht Publications and Conference Contributions Dr. Michael Leucht Publications Journal Articles Fleckenstein, J., Leucht, M. & Köller, O. (2018). Teachers judgment accuracy concerning CEFR levels of prospective

Mehr

, Sweden, University of Uppsala, Department of Education, Guest Researcher (12 months)

, Sweden, University of Uppsala, Department of Education, Guest Researcher (12 months) Dr. Michael Geiss Education and Work Research Unit Institute of Education University of Zurich Freiestrasse 36 8032 Zurich Switzerland mgeiss@ife.uzh.ch +41 44 634 66 10 Education PhD, University of Zurich,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme

Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme Direktor der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Professor für Erziehungswissenschaft mit dem

Mehr

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN PEER-REVIEWED ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Associate Professor Department of Accounting Stockholm School of Economics Sveavägen 65 113 83 Stockholm, Sweden Tel.: +46 (0) 8-736 9313 Lukas.Goretzki@hhs.se ACADEMIC EXPERIENCE Associate

Mehr

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung

11. März. 46 Smidt, W. (2017). Chair des Panels 3c. Kinder in der Kindergruppe auf der Jahrestagung WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN 56 Burkhardt, L., Kraft, S., Mittischek, L. & Smidt, W. (2018). Educational Quality in Forest Day Care Centers in Tyrol/Austria Benefits and Challenges for

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Psychology of Excellence an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 10. November 2005 Auf Grund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung

Mehr

Publikationsliste Katharina Kiemer

Publikationsliste Katharina Kiemer Publikationsliste Katharina Kiemer (Stand 03.03.2017) 2017 (1) *Davies, M., Kiemer, K., & Meisel, K. (re-submitted). Quality Talk and Dialogic Teaching - Effects of a Professional Development Programme

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Happ, R. & Förster, M. (im Druck). Finanzielle Grundbildung von jungen Erwachsenen. Wirtschaft und Erziehung, 6/2016.

Happ, R. & Förster, M. (im Druck). Finanzielle Grundbildung von jungen Erwachsenen. Wirtschaft und Erziehung, 6/2016. Dr. Roland Happ (06/2016) Publications (in review) Biewen, M., Happ, R., Schmidt, S. & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (in review). Students Development of Economic Knowledge and Change in Epistemological

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

EDUCATION AND PROFESSIONAL TRAINING Master Sociology, University of Konstanz Bachelor Sociology, University of Konstanz

EDUCATION AND PROFESSIONAL TRAINING Master Sociology, University of Konstanz Bachelor Sociology, University of Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Department of Sociology Konradstr. 6 80801 München Room: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Phone: +49 (0) 89 2180-2929 ACADEMIC POSITIONS Since

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer)

Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Publikationsliste Dr. Lisa Stark (geb. Knörzer) Stand: 21.05. Zeitschriftenbeiträge und Buchkapitel mit Peer-Review Stark, L., Malkmus, E., Stark, R., Brünken, R., & Park, B. (). Learning-related emotions

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr