Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum EG- Recht und Vergleich mit den Ansätzen des polnischen Verfassungsgerichtshofs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum EG- Recht und Vergleich mit den Ansätzen des polnischen Verfassungsgerichtshofs"

Transkript

1 Sven Höbel Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum EG- Recht und Vergleich mit den Ansätzen des polnischen Verfassungsgerichtshofs 1. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht a) Geltungsvorrang gegen Verfassungsvorrang Damit die Europäische Gemeinschaft eine funktionierende Rechtsgemeinschaft sein kann, muss die Geltung des Gemeinschaftsrechts im Gebiet seiner Gültigkeit einheitlich sein 1. Eine Rechtsgemeinschaft ist außerdem nur möglich, wenn das nationale Recht hinter das Gemeinschaftsrecht zurücktritt 2. Nach Ansicht des EuGH muss dieser Vorrang des Gemeinschaftsrechts auch vor nationalem Verfassungsrecht gelten 3. Allerdings gibt es, wie oben gezeigt, verfassungsrechtliche Grenzen zur Übertragung von Kompetenzen aus dem Hoheitsbereich an die rechtsetzenden Organe der Europäischen Gemeinschaften, deren Gesetzgebung dann wieder über dem nationalen Verfassungsrecht stehen soll. Diese gegenseitige Verschränkung 4 ist ein fundamentales dogmatisches Problem 5, welches einer Lösung durch die Rechtsprechung der nationalen Verfassungsgerichte sowie des EuGH bedarf. aa) Aussagen des BVerfG Nach Auffassung des BVerfG ist das Gemeinschaftsrecht weder Bestandteil des nationalen Rechts noch Völkerrecht, sondern eine eigene 1 Vgl. EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, 1251 Costa./. E.N.E.L.. 2 Vgl. Hirsch, NJW 1996, 2457 (2458). 3 EuGH, Rs. 6/64, Slg. 1964, 1251 (1269) Costa./. E.N.E.L.. 4 Hirsch, NJW 1996, 2457 (2458). 5 Vgl. Nicolaysen in: Europarecht 1991, Beiheft 1, S. 10.

2 Rechtsordnung, die aus einer autonomen Rechtsquelle fließt 6. Es betrachtet schon seit 1974 neben den durch Art. 79 Abs. 3 GG verbürgten Verfassungsprinzipien den Grundrechtsteil des Grundgesetzes als ein zur Verfassungsstruktur des Grundgesetzes gehörendes Essentiale, den zu relativieren nicht vorbehaltlos durch die verfassungsrechtliche Übertragungsbefugnis gestattet ist 7. Diese Prinzipien wurden durch die Verfassungsänderung vom zu einer geschriebenen verfassungsgebotenen Voraussetzung des Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG. Das BVerfG definiert ferner eine Anwendungsschranke für das Gemeinschaftsrecht aus dem Art. 38 GG. In seinem Maastricht-Urteil verlangt es zur Geltungserhaltung des Demokratieprinzips eine hinreichende Bestimmbarkeit der die Rechtsordnung für Gemeinschaftsrecht öffnenden Gesetze 9 und verdeutlicht, dass spätere wesentliche Änderungen des im EU-Vertrag angelegten Integrationsprogrammes nicht mehr vom Zustimmungsgesetz des Vertrages gedeckt seien, und dass sich auf Rechtsakte europäischer Einrichtungen und Organe, sofern sie sich aus den Grenzen der ihnen eingeräumten Hoheitsrechte entfernen, auch nicht der Anwendungsbefehl des Zustimmungsgesetzes erstrecke 10. Würden europäische Einrichtungen außerhalb der ihnen durch ein Zustimmungsgesetz übertragenen Kompetenzen (ultra vires) handeln, so wären deutsche Staatsorgane gehindert, die entsprechenden Rechtsakte in Deutschland anzuwenden 11. bb) Aussagen des Trybunal Konstytucyjny Das polnische Verfassungsgericht betrachtet das Gemeinschaftsrecht und das nationale Recht als zwei relativ autonome, aber in Wechselwirkungsverhältnis stehende Rechtssysteme BVerfGE 22, 293 (296); 31, 145 (173f.); 37, 271 (277f.). 7 BVerfGE 37, 271 (280, 296); bestätigend 58, 1; 73, 339 (372, 375, 376); 75, 223 (235); 89, 155 (174), weitere Beispiele bei Hirsch, NJW 1996, 2457 (2458). 8 BGBl. I 2068; Münch/Kunig-Rojahn, Art. 23 Rn BVerfGE 89, 155 (156), vgl. Heintzen, AöR 119 (1994), 564 (570f.). 10 BVerfGE 89, 155 (156, 187). 11 Vgl. BVerfGE 89, 155 (188). 12 K 18/04 Nr. 12.

3 Eine Schranke für die Übertragung von Kompetenzen setzt das Trybunal Konstytucyjny, wenn diese solch substantielles Gewicht haben, dass die Republik Polen ohne sie nicht mehr als souveräner und demokratischer Staat fungieren könne 13. Ihm zufolge kann weder Art. 90 Abs. 1, noch Art. 93 Abs. 3 PV ein internationales Organ ermächtigen, Rechtsvorschriften oder Entscheidungen zu erlassen, die im Widerspruch zum obersten Recht der Republik Polen (Art. 8 Abs. 1 PV) stehen 14. Die Verfassung genieße, so das Trybunal Kostytucyjny weiter, Geltungs- und Anwendungsvorrang auf dem Territorium der Republik 15 und betont, dass sich der in Art. 91 Abs. 2 verankerte Anwendungsvorrang völkerrechtlicher Verträge nur auf einfache Gesetze beziehe und nicht auf die Verfassung. Die EG und die EU, so das Trybunal, handelten auf Grundlage der Gründungsverträge und in Rahmen der ihnen durch die Mitgliedsstaaten anvertrauten Kompetenzen. Vorschriften, die über dies hinaus gingen, hätten keinen Vorrang vor denen des innerstaatlichen Rechts 16. Das Trybunal betont zwar, dass die Erfordernisse zur Einschränkung grundrechtlicher Freiheiten, wie sie Art. 31 Abs. 3 definiert 17, nur an den polnischen Gesetzgeber gerichtet sind. Für den Fall eines unüberwindbaren Widerspruchs zwischen Gemeinschaftsrecht und polnischem Verfassungsrecht jedoch sieht das Trybunal Konstytucyjny keine Lösungsmöglichkeit bei der Rechtsprechung, sondern verweist auf die Notwendigkeit einer Lösung durch den Volkssouverän, der durch das ihn repräsentierende Staatsorgan entweder eine Änderung des Gemeinschaftsrechts oder eine Verfassungsänderung, beziehungsweise im äußersten Falle einen Austritt aus der Europäischen Union herbeiführen müsste 18. cc) Vergleich der Standpunkte Sowohl das BVerfG als auch das Trybunal Konstytucyjny betrachtet die nationale Verfassung als die höchstrangige Rechtsquelle, deren 13 K 18/04 Nr K 18/04 Nr K 18/04 Nr K 18/04 Nr Vgl. Wyrzykowski in: Ius publicum Europaeum, S. 87 ff.. 18 K 18/04 Nr. 13.

4 Grundstrukturen durch Gemeinschaftsrecht nicht antastbar sind. Beide Gerichtshöfe räumen dem Gemeinschaftsrecht somit grundsätzlich nur den Vorrang vor Normen aus einfachgesetzlichen Rechtsquellen ein. Anwendungsschranken für das Gemeinschaftsrecht sehen beide Verfassungsgerichte in den Grundstrukturen der nationalen Verfassungen. Aus der Rechtsprechung des BVerfG ergibt sich, dass die Verfassung gewissermaßen aus drei Stufen von Normen mit unterschiedlichem Grad an Abänderbarkeit durch Gemeinschaftsrecht besteht: Erstens die Staatsidentität bildenden Grundsätze der Art. 1 und 20 GG, die bedingungslos unabänderlich sind, zweitens den Grundrechtsteil, den zu relativieren nicht vorbehaltlos gestattet ist 19, und drittens die übrigen Verfassungsnormen. Auch das Trybunal Konstytucyjny vollzieht diese Dreiteilung: Zum Einen der unantastbare Bereich staatsidentitätsbildender Normen, deren Grenzen niemals durch die Übertragung von Kompetenzen an Gemeinschaftsorgane überschritten werden dürfen; zum Zweiten der Grundrechtsschutz, der bei einem unüberwindbaren Widerspruch zu Gemeinschaftsrecht eine Verfassungsänderung beziehungsweise eine politische Lösung notwendig macht; und drittens die übrigen Verfassungsnormen. Wenn Organe der EG außerhalb ihrer Kompetenzen (ultra vires) handeln, so stimmen beide Verfassungsgerichte in der Zumessung der Rechtsfolge der Nichtanwendbarkeit entsprechender Rechtsakte miteinander überein. b) Verfassungsbindung zwischenstaatlicher öffentlicher Gewalt Bezüglich der Frage, ob Akte öffentlicher Gewalt zwischenstaatlicher Einrichtungen der Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG unterfallen, hat das BVerfG entschieden, dass das Grundgesetz nur für die von ihm verfasste Staatsgewalt, begrenzt auf das Gefüge deutscher Staatsorganisation gelte, und im Zuge dessen die Rechtsschutzgewährleistung gegenüber öffentlicher Gewalt 19 BVerfGE 37, 271 (280).

5 ausgeschlossen, die nicht zu diesem Gefüge gehört 20. Es sei dem Gesetzgeber kraft Art. 24 Abs. 1 GG das Ermessen eingeräumt, Hoheitsrechte an zwischenstaatliche Einrichtungen zu übertragen, was auch die Ausgestaltung des Rechtsschutzes gegenüber dieser übertragenen Hoheitsgewalt mit einschließe 21. Das Trybunal Konstytucyjny hält fest, wie oben bereits dargestellt, dass die Voraussetzungen zur Einschränkung verfassungsrechtlicher Freiheiten und Rechte, geregelt durch Art. 31 Abs. 3 PV, sich an den polnischen, nicht jedoch an den Gemeinschaftsgesetzgeber adressieren 22. Dem kann ebenfalls eine Befreiung der Gemeinschaftsrechtakte von der direkten Bindung an die nationalen Verfassungserfordernisse gefolgert werden. Zur Frage der Rechtsschutzgarantie 23 äußert sich das Trybunal nicht. 2. Rechtsprechung zu den Kompetenzen der nationalen Gerichtsbarkeiten a) Prüfungskompetenz über EU-Rechtsakte aa) Aussagen des BVerfG Das Bundesverfassungsgericht äußert sich in seinem Maastricht- Beschluss zu seiner Prüfungskompetenz über Gemeinschaftshandeln außerhalb der dem handelnden Gemeinschaftsorgan zugewiesenen Kompetenz: Würden etwa europäische Einrichtungen oder Organe den Unions- Vertrag in einer Weise handhaben oder fortbilden, die von dem Vertrag, wie er dem deutschen Zustimmungsgesetz zugrunde liegt, nicht mehr gedeckt wäre, so wären die daraus hervorgehenden Rechtsakte im deutschen Hoheitsbereich nicht verbindlich. Die deutschen Verfassungsorgane wären aus verfassungsrechtlichen Gründen gehindert, diese Rechtsakte in Deutschland anzuwenden. Dementsprechend prüft das Bundesverfassungsgericht, ob Rechtsakte 20 BVerfGE 58, 1 (26). 21 BVerfGE 58, 1 (28). 22 K 18/04 Nr In der polnischen Verfassung geregelt in Art. 77 Abs. 2.

6 der europäischen Einrichtungen und Organe sich in den Grenzen der ihnen eingeräumten Hoheitsrechte halten oder aus ihnen ausbrechen. 24 Diese Prüfungskompetenz bedeutet, dass nicht eine einzige die Rechtseinheit der Gemeinschaft wahrende Gerichtsbarkeit Grenzen und Inhalt der den Gemeinschaftsorganen eingeräumten Hoheitsrechte definiert, sondern dass das BVerfG selbst über die Konformität von Akten der Gemeinschaftsorgane mit den ihnen übertragenen Befugnissen urteilen kann. Zudem spricht es gar anderen deutschen Verfassungsorganen eine Prüfungskompetenz über die Rechtmäßigkeit von Gemeinschaftsrechtsakten zu 25. Wörtlich hat das BVerfG den Fachgerichten die Prüfungskompetenz zugesprochen, soweit die Nichtanwendbarkeit von EG-Recht in Deutschland behauptet wird 26. Dass keine Kontrollzuständigkeit des BVerfG bezüglich der Vereinbarkeit von EG-Recht mit deutschem Recht im Rang unterhalb des Verfassungsrechts besteht, erscheint hingegen unangezweifelt 27. bb) Aussagen des Trybunal Konstytucyjny Das polnische Verfassungsgericht betont, die Mitgliedstaaten behielten das Recht zu beurteilen, ob die Rechtsetzungsorgane der Gemeinschaften (der Union) beim Erlass der jeweiligen Rechtsvorschriften in den Grenzen der ihnen erteilten Befugnisse handelten und ob sie dabei die Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit beachten. Vorschriften, die über diese Grenzen hinausgehen, haben keinen Vorrang vor denen des innerstaatlichen Rechts. 28 Auch das Trybunal Konstytucyjny sieht also eine Prüfungskompetenz über die Konformität von Akten der Gemeinschaftsorgane mit den ihnen übertragenen Befugnissen auf Seiten der Mitgliedsstaaten für gegeben. Es unterlässt dabei die Benennung der Staatsorgane, die diese Prüfungskompetenz besitzen sollen. 24 BVerfGE 89, 155 (188). 25 Vgl. Hirsch NJW 1996, 2457 (2460f.). 26 BVerfG, EuZW 1995, 412 (413). 27 Vgl. Kirchhof in: Europarecht 1991, Beiheft 1, S. 11 (19). 28 K 18/04, Nr. 15.

7 b) Verwerfungskompetenz aa) BVerfG Wenn gemäß der Rechtsprechung des BVerfG nationale Verfassungsorgane auch kompetent zur Prüfung der Rechtmäßigkeit von Akten der Gemeinschaftsorgane befugt sind, und bei festgestellter Unrechtmäßigkeit gehindert sind, diese in Deutschland anzuwenden 29, dann stellt sich noch immer die Frage, ob diese Organe auch die letztendliche Kompetenz zur Verwerfung eines solchen Gemeinschaftsrechtsaktes hätten, oder ob diese Befugnis im Sinne des Art. 100 Abs. 1 GG nur dem BVerfG zukäme. Dazu sagt das BVerfG in seinem Solange-I-Urteil: Das innerstaatliche Gesetzesrecht erhält (...) einen Geltungsschutz gegenüber Gerichten, die ihm aus verfassungsrechtlichen Gründen die Gültigkeit versagen möchten. (...) Deshalb erfordert es der Grundgedanke des Art. 100 GG, die Geltung des Gemeinschaftsrechts in der Bundesrepublik Deutschland in gleicher Weise wie das nationale Recht vor Beeinträchtigungen zu schützen. 30 Dieses beanspruchte Entscheidungsmonopol in Analogie zu Art. 100 Abs. 1 GG 31 wurde auch durch Solange-II und den Maastricht-Beschluss nicht verworfen 32. bb) Trybunal Konstytucyjny In der polnischen Verfassung regelt Art. 193 die Vorlagen der Gerichte zum Verfassungsgericht. Danach kann jedes Gericht dem Verfassungsgericht Rechtsfragen über die Vereinbarkeit eines Normativaktes oder mit ratifizierten völkerrechtlichen Verträgen vorlegen, wenn die gerichtliche Entscheidung von der Beantwortung der entsprechenden Rechtsfrage abhängig ist. Eine Muss-Vorschrift gleich dem Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG existiert also in der polnischen Verfassung nicht, und ein Entscheidungsmonopol des Verfassungsgerichts für Fragen der Anwendbarkeit von EU-Rechtsakten kann aus Art. 193 PV nicht erschlossen werden. 29 BVerfGE 89, 155 (188). 30 BVerfGE 37, 271 (284f.). 31 Dazu näher Grimm, RdA 1996, 66 (70). 32 BVerfGE 73, 339; Vgl. Hirsch, NJW 1996, 2457 (2461).

8 3. Verhältnis zum EuGH Gemäß Art. 220 EGV kommt dem EuGH die Wahrung des Rechts der Rechtsgemeinschaft durch eine einheitliche und verbindliche Auslegung der gemeinschaftlichen Rechtsquellen zu. Dem entspricht auch die Pflicht des Art. 234 Abs. 3 EGV, nach dem nationale letztinstanzliche Gerichte also auch die Verfassungsgerichte entscheidungserhebliche gemeinschaftsrechtliche Fragen dem EuGH zu einer bindenden Entscheidung 33 vorlegen müssen. Gleichzeitig behalten sich aber die nationalen Verfassungsgerichte Deutschlands und Polens eine letztendliche Prüfungskompetenz der Rechtmäßigkeit der Rechtsakte aller Gemeinschaftsorgane also auch derer des EuGH vor. Das Verhältnis der Verfassungsgerichtshöfe und des EuGH ist daher davon geprägt, dass in Bezug auf Fragen der Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrecht jedes Gericht sich letztendliche Verbindlichkeit zuschreibt, und dem anderen entsprechend jeweils diese Kompetenz abspricht. Bedeutet dies eine Konfrontation zwischen den Verfassungsgerichten und dem EuGH? a)bverfg Das BVerfG hat auf Grundlage seines Solange-I-Beschlusses sein Recht abgeleitet, Gemeinschaftsrecht auf seine Grundrechtskonformität zu prüfen 34. Zwar hat es sich von der Ausübung dieses Rechts durch den Solange-II-Beschluss zurückgezogen und entsprechende Vorlagen der Fachgerichte für unzulässig erklärt 35, dies aber von der Bedingung der Gewährung eines gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsstandards durch die Gemeinschaften, insbesondere den EuGH, abhängig gemacht 36. Im Beschluss zur Bananenmarktordnung stellte das BVerfG klar, dass nur noch solche Vorlagen zulässig sind, die ein generelles Absinken des gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsstandards geltend machen 37. Während also das BVerfG dem EuGH in Solange-I gewissermaßen das Misstrauen bezüglich der Wahrung des dem BVerfG eigenen 33 EuGH Slg. 1969, 165 (178); BVerfGE 52, 187 (201). 34 BVerfGE 37, 271 (281ff.). 35 BVerfGE 73, 339 (387). 36 BVerfGE 73, 339 (340). 37 BVerfGE 102, 147.

9 Grundrechtsstandards aussprach 38, erkannte es nach der Entwicklung entsprechender Rechtsprechungsgrundsätze durch den EuGH einen dem Grundgesetz im wesentlichen vergleichbaren gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsstandard an und sprach damit gleichzeitig die Warnung aus, dass bei Abfallen von diesem Standard wieder von der noch immer existierenden Prüfungs- und Verwerfungskompetenz gebraucht gemacht würde 39. Im Maastricht-Urteil betont das BVerfG zudem abweichend von seiner Rechtsprechung aus dem Eurocontrol-I-Beschluss 40, dass sich die Kontrollbefugnis nicht nur auf Anwendungsakte deutscher Staatsorgane, sondern generell auf den Grundrechtsschutz in Deutschland erstrecke 41. Da der EuGH ebenfalls ein Gemeinschaftsorgan darstellt, unterfielen folglich auch seine Entscheidungen der Kontroll- und Verwerfungsbefugnis des BVerfG 42. Das BVerfG spricht dem EuGH die Qualität eines gesetzlichen Richters im Sinne von Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG zu 43. Eine Verletzung des Rechts auf den gesetzlichen Richter liege vor, wenn eine Vorlage eines nationalen letztinstanzlichen Gerichtes an den EuGH aufgrund des Art. 177 Abs. 3 EWGV (heute Art. 234 Abs. 3 EGV) verpflichtet ist, und dieser Verpflichtung aus Willkür nicht genügt wird. Auch für das BVerfG ist diese Verpflichtung verbindl9ch 44. Im Maastricht-Urteil spricht das BVerfG von einem Kooperationsverhältnis zwischen ihm und dem EuGH 45. Die Kooperation bestünde in diesem Sinne darin, dass das BVerfG die Anwendbarkeit von Gemeinschaftsrechtsakten in Deutschland von der richtigen Entscheidung des EuGH über ihre Gültigkeit abhängig macht. Der EuGH wäre dann gewissermaßen gezwungen, zur Geltung seiner Entscheidungen auf dem Bundesgebiet auf das BVerfG Rücksicht zu nehmen, während das BVerfG von der Möglichkeit einer Gefährdung der Rechtsgemeinschaft im Falle der Verwerfung von EuGH-Entscheidungen abgeschreckt würde. Dabei weist das BVerfG auf eine Trennlinie zwischen einer Rechtsfortbildung innerhalb der Verträge und einer deren 38 Vgl. Classen in: Manssen/Banaszak, S Vgl. Grimm, RdA 49, 66 (69f.). 40 BVerfGE 89, 155 (175). 41 BVerfGE 89, 155 (175). 42 Vgl. Vitzthum, JZ 1998, 161 (161f.). 43 BVerfGE 73, 339 (366f.). 44 BVerfGE 37, 271 (282). 45 BVerfGE 89, 155 (156).

10 Grenzen sprengenden, vom geltenden Vertragsrecht nicht gedeckten Rechtsetzung hin 46 und mahnt den EuGH zu einer künftigen Vertragsauslegung, die der Begrenzung der eingeräumten Hoheitsbefugnisse Rechnung trägt und nicht einer Vertragserweiterung gleichkommt 47. b) Trybunal Konstytucyjny In seinem Beschluss über die Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union bemerkt das Trybunal Konstytucyjny, dass die gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften, insbesondere die auf dem Territorium Polens anzuwendenden EG-Verordnungen, auf ihre Vereinbarkeit mit dem nationalen Standard der grundrechtlichen Freiheiten überprüft werden können 48. Im selben Urteil sagt es: Es fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des Verfassungsgerichtshofs (Art. 188 PV), einzelne Entscheidungen des EuGH oder dessen ständige Rechtsprechung am Maßstab der polnischen Verfassung direkt zu prüfen. 49 Festzustellen ist daraus zunächst, dass sich auch das Trybunal Konstytucyjny die Möglichkeit einer Prüfungskompetenz bezüglich des nationalen Grundrechtsstandards vorbehält, was als Parallelität zum Solange-I-Urteil gewertet werden kann. Auch supranationale Hoheitsakte können am nationalen Grundrechtstandard gemessen werden, was der Linie des BVerfG aus dem Maastricht-Urteil entspricht 50. Näher zu untersuchen ist das zweite Zitat, die direkte Überprüfung von EuGH- Entscheidungen durch den VerfGH falle nicht in seinen Zuständigkeitsbereich. Daraus kann zum einen im Sinne von Solange-II gedeutet werden, dass das Trybunal sich bei Bestand eines verfassungsgerechten Grundrechtsstandards seitens der Gemeinschaften von der Kontrolle einzelner Entscheidungen zurückzieht. Zum anderen mag daraus dem EuGH das Recht zur Rechtsfortbildung im Gebiet des Gemeinschaftsrechts eingeräumt werden, wie es das BVerfG auch in seinem Kloppenburg-Beschluss betonte 51. Unter welchen 46 BVerfGE 89, 155 (209). 47 BVerfGE 89, 155 (210). 48 K 18/04, Nr. 23 a.e. 49 K 18/04 Nr BVerfGE 89, 155 (175). 51 BVerfGE 75, 223 (242).

11 Voraussetzungen das Trybunal nun von seinem Entscheidungsrecht über supranationale Hoheitsakte absieht, bleibt aus seinen bisherigen Äußerungen offen. Das Trybunal spricht auch in keinem seiner Urteile von der Kontrolle der Gewährleistung eines Grundrechtsstandards durch die Gemeinschaften, dessen Unterschreitung entsprechend dem Bananenmarktordnungs-Beschluss des BVerfG 52 für die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde geltend gemacht werden muss. Das Trybunal betrachtet die Befugnis des EuGH, im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 234 EGV Gemeinschaftsrecht verbindlich auszulegen, als Teil der für die Republik Polen verbindlichen völkerrechtlichen Verträge 53. Ferner betont es, dass eine Vorlage gemäß Art. 234 EGV keine Gefährdung oder Einschränkung seiner Kompetenzen bedeute, und dass eine Vorlage an den EuGH durch das Trybunal der Ausübung seiner Rechtsprechungskompetenzen entspreche 54. Das Trybunal äußert sich allerdings nicht zu der Frage, ob die Verletzung des Art. 234 Abs. 3 EGV durch ein nationales Gericht einer Verletzung des Rechts auf den zuständigen gesetzlichen Richter bedeutet, das in Art. 45 Abs. 1 PV festgeschrieben ist. c) Vergleich Das Trybunal hat sein Verhältnis zum EuGH nicht ausdrücklich wie das BVerfG als Kooperationsverhältnis definiert. Bis ins Detail hierüber können Übereinstimmungen zwischen der Position des BVerfG und des Trybunal zum EuGH auch nicht verglichen werden, da die Rechtsprechung des Trybunal Konstytucyjny aufgrund der erst relativ kurzen Mitgliedschaft Polens in der Europäischen Union weit weniger detailliert ausgeprägt ist als die des BVerfG. Von den Grundzügen her allerdings können einige Übereinstimmungen festgestellt werden: Beide Gerichtshöfe beanspruchen ein letztendliches Prüfungs- und Verwerfungsrecht von EG-Rechtsakten auf nationalem Territorium am Maßstab der Verfassungen und der Gemeinschaftsverträge bzw. deren Zustimmungsgesetze, ziehen sich zurück von der Überprüfung einzelner Sachverhalte bezüglich des 52 BVerfGE 102, K 18/04, S. 10, Nr K 18/04, S. 10, Nr. 18.

12 Grundrechtsschutzes und gestehen dem EuGH die Befugnis zur Rechtsfortbildung auf dem Gebiet des Gemeinschaftsrechts zu. Als Konfrontation kann dieser zwischen dem BVerfG und dem EuGH nun schon mindestens ein Jahrzehnt währender Zustand der Beziehungen zwischen nationalen Verfassungsgerichtshöfen und dem EuGH wohl schon deshalb nicht bezeichnet werden, weil er schon so lange ohne konträre Positionen in Einzelentscheidungen Bestand hat. Grimm 55 sieht in einer Vorlage eines Verfassungsgerichts nach Art. 234 EGV ein Entschärfungsmittel. Solch eine Vorlage übe einerseits eine Warnfunktion gegenüber dem EuGH aus, indem es verdeutlicht, dass das Verfassungsgericht ein Vertragsverletzungsproblem sieht. Zum anderen verschaffe es dem EuGH die Gelegenheit, sich entsprechend über die Rechtsstandpunkte der anderen Mitgliedsstaaten zu informieren und in Abwägung der Standpunkte eine Entscheidung in deren Einvernehmen zu treffen. Schon die Tatsache, dass Warnungen und Entschärfungsmittel im Verhältnis der Gerichtshöfe von einem Verfassungsrichter im Falle unterschiedlicher Rechtseinschätzungen, die ein Konfliktpotenzial bergen, für nötig gehalten werden, zeigt, dass das momentane Verhältnis zwischen den Gerichtshöfen keine dogmatisch befriedigende Dauerlösung für eine immer tiefer integrierende Rechtsgemeinschaft darstellt. 55 Grimm, RdA 1996, 66 (69f.).

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art. 11 27 EUV 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - Art. 29 42 EUV 4. Verfassung der Europäischen Union - Verfassung der Union bislang

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur) Europäische Union (Art. 1-7 EUV a.f.) keine völkerrechtliche Rechtspersönlichkeit Europäische Gemeinschaften (entstanden aus

Mehr

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED IX. Europäische Integration und Grundgesetz o Art. 23 GG ist der Integrationshebel für die Übertragung von Hoheitsrechten

Mehr

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht

V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht V. Das Rechtsschutzsystem in der EG 1. Verfahrensübersicht a) Direktklagen Vertragsverletzungsverfahren (Art. 226 / Art. 227 EGV) Nichtigkeitsklage (Art. 230, 231 EGV) Untätigkeitsklage (Art. 232, 233

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz ÜBERBLICK 09.30-10.45 Einleitung Grundstrukturen

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im Überblick

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Kooperation von Europaischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Von Petra Funk-Rüffert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung 13 B. Einleitung

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf

Mehr

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III von Dr. Christoph Herrmann, LL.M European Law (London), Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 3 Wiederholung von Sitzung 2 STufenbau Normenhierarchie im Unionsrecht Primärrecht Sekundärrecht Tertiärrecht Art. 290 AEUV Art. 291 AEUV

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: Europarecht Übersicht Urteil Vertrag von Lissabon Seite 1 von 6 Urteil des BVerfG vom 30.06.2009 (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils: ο Das Zustimmungsgesetz

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht Europarecht III. Grundrechte im Unionsrecht Übersicht 1. Europäische Grundrechte nach Art 6 Abs. 3 EUV 2. Grundrechtscharta (GR-Ch) 3. EMRK 4. Europäische Grundrechte und nationale Grundrechte 2 1. Europäische

Mehr

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Rechtssache C-459/03 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen Teil XII Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt

Mehr

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht

Europarecht. V. Rechtschutz im Unionsrecht Europarecht V. Rechtschutz im Unionsrecht Übersicht 1. Die Gerichtsbarkeit der Union 2. Rechtsschutz vor den Gerichten der Union 3. Rechtschutz vor nationalen Gerichten 4. Staatshaftung 2 1. Die Gerichtsbarkeit

Mehr

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze Cem Karaosmanoğlu Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze Verfassungsrechtliches Erfordernis eines umfassenden Verwerfungsmonopols des Bundesverfassungsgerichts Nomos Cem Karaosmanoğlu

Mehr

Hier kommt allein ein Widerspruch zu den Grundrechten des Grundgesetzes in Betracht.

Hier kommt allein ein Widerspruch zu den Grundrechten des Grundgesetzes in Betracht. LÖSUNGSVORSCHLAG WETTBEWERB Vorfrage: europäischer Rechtsweg? - Verfahrensart? Nichtigkeitsklage Art. 230 IV EGV - Zuständiges Gericht? Gericht erster Instanz Art. 225 I EGV ivm Ratsbeschluß - Welches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Finanzverfassung - Einnahmenseite Finanzverfassung - Einnahmenseite Regelt das Recht der staatliche Einnahmen-/Ausgabenverteilung bei Steuern (hoheitliche Abgaben ohne Gegenleistung; siehe 3 AO). Anders verhält es sich hingegen bei: o

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 5a Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde müsste gemäß Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff BVerfGG zulässig

Mehr

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht

PÜ Europarecht. Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht PÜ Europarecht Verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz im EU- Recht 6. Europäischer Gerichtshofes Art 19 EUV Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung dieses Vertrages (a) Aufgaben

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1210/98 - der Firma A... GmbH In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Walter Hasche und Kollegen, Niedenau 68, Frankfurt am

Mehr

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht

Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Übung Öffentliches Recht WS 2005/2006 Umwelt- und Technikrecht Datum Modul Titel 05.12.2005 4 Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH am Beispiel der Rechtsprechung

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Vertrag von Lissabon

Vertrag von Lissabon Markus Möstl Vertrag von Lissabon Einführung und Kommentierung Konsolidierte Fassung der Verträge und deutsche Begleitgesetzgebung OLZOG Inhalt Vorwort 9 I. Was ist die Europäische Union? 13 1. Die Europäische

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

Die Kollision von nationalem und europäischem Recht Zugleich ein Beitrag zur Problemverortung im Mehrebenensystem

Die Kollision von nationalem und europäischem Recht Zugleich ein Beitrag zur Problemverortung im Mehrebenensystem Die Kollision von nationalem und europäischem Recht Zugleich ein Beitrag zur Problemverortung im Mehrebenensystem Von Wiss. Mitarbeiter Mathias Fromberger, Akad. Rat Patrick Schmidt, München* Die Mitgliedsstaaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

-> in allen Teilen verbindlich

-> in allen Teilen verbindlich 2. Das Gemeinschaftsrecht als eigenständige Rechtsordnung a) Rechtsquellen - Primäres Gemeinschaftsrecht: -> Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle -> allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock

Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und InfraSt Universität Rostock Die drei Verfassungs- gerichte in Europa und dd Deutschland (EGMR, EuGH, BVerfG) Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht, Juristische Fakultät, Deutschland felix.ekardt@uni-rostock.de

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen. Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 A. Völkerrecht und litauisches Recht... 17 I. Das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht... 17 1. Monismus und Dualismus... 17 a) Dualismus... 18 b) Monismus...

Mehr

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU Die Unionsverträge mit ihrer zu Beginn wirtschaftlichen Ausprägung enthielten weder im Gründungsvertrag der Europäischen

Mehr

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Texte ausgewählt von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Inhalt Teil 1: Zum Geleit...3

Mehr

Im Namen des Volkes BESCHLUSS

Im Namen des Volkes BESCHLUSS THÜRINGER VERFASSUNGSGERICHTSHOF VerfGH 17/08 VerfGH 18/08 (ea) Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Verfassungsbeschwerdeverfahren 1. der Frau R D, S, K, 2. des Herrn H Z, H, W, - Beschwerdeführer - wegen

Mehr

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie

Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie Fall 7: Umsetzung einer Richtlinie 1. Zum Schutze des Privatlebens von Prominenten erlässt die Europäische Union in formell zulässiger Weise eine Richtlinie, die den Mitgliedstaaten auferlegt, die erforderlichen

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Möglichkeit einer verfassungsrechtlichen Überprüfung der Genehmigung der vorläufigen Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens CETA

Möglichkeit einer verfassungsrechtlichen Überprüfung der Genehmigung der vorläufigen Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens CETA Möglichkeit einer verfassungsrechtlichen Überprüfung der Genehmigung der vorläufigen Anwendbarkeit des Freihandelsabkommens CETA Verschlusssache - Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD) Dies gilt für den

Mehr

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren

Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren Die Rolle des nationalen Richters und das Vorabentscheidungsverfahren Vortrag im Rahmen der Tagung der ERA Das EU-Recht zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Praxis Trier, am 7. Dezember 2010

Mehr

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk Udo Bux EG-Kompetenzen fur den Rundfunk PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhalt Seite A. Problemstellung. 1 B. Der Kompetenzbegriff. 3 C. Das Verhaltnis von Gemeinschaftsrecht

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt. Marleasing EuGH Rs C-106/89, Marleasing Im Zuge eines Rechtsstreits zwischen zwei Kapitalgesellschaften, der Firma Marleasing SA und der La Comercial Internacional de Alimentación SA, beantragte die Firma

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 2 1. Rechtsquellen

Mehr

Vorabentscheidungsverfahren des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art EG-Vertrag

Vorabentscheidungsverfahren des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art EG-Vertrag Vorabentscheidungsverfahren des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften gemäß Art. 177 1 EG-Vertrag RV des MdJ vom 25. November 1996 (9500-11) Anbei übersende ich oben genanntes Schreiben des Kanzlers

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

Vortrag auf dem 4. Juristentreffen des Ostasiatischen Fachnetzwerkes für Rechtswissenschaft in Kyoto 24. bis 26. März 2017.

Vortrag auf dem 4. Juristentreffen des Ostasiatischen Fachnetzwerkes für Rechtswissenschaft in Kyoto 24. bis 26. März 2017. R. L. R. 15 Grundrechtsschutz in der Europäischen Union und in der Bundesrepublik Deutschland über das Bundesverfassungsgericht, den Europäischen Gerichtshof und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Mehr

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung Galina D. Sadovnikova * I. Grundrechtskatalog der Verfassung der RF, Entwicklung des russischen Konstitutionalismus und internationale humanitäre

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht IV. Völkerrecht als Teil der deutschen Rechtsordnung 1. Innerstaatliche Geltung völkerrechtlicher Verträge

Mehr

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London 1 Überblick (1) Die Rechtsnatur der Charta und ihre

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

I. Ausgangsverfahren und Vorbringen der Parteien

I. Ausgangsverfahren und Vorbringen der Parteien Antwort bitte unter Anführung der GZ an die Abteilungs- mail An das Präsidium des Nationalrates, alle Bundesministerien, alle Sektionen des BKA, die Ämter der Landesregierungen und die Verbindungsstelle

Mehr

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17 Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis WiSe 2016/17 Inhaltsverzeichnis u Allgemeine Klausurtaktik u Effektive Prüfungsvorbereitung u Hilfestellung bei Aufgabenlösung u Staatsorgansiationsrecht u Grundrechte

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft Überleitungsvertrag Erster Teil ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Artikel 1 Artikel 2 (1) Die Organe der Bundesrepublik und der Länder sind gemäß ihrer im Grundgesetz festgelegten

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen Deutscher Bundestag Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen Seite 2 Zugang von Verbänden zu Gerichten in Umweltangelegenheiten Art. 9 Abs. 3 Aarhus-Übereinkommen

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 471/09 - des polnischen Staatsangehörigen K..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mertens & Partner GbR, Heegbarg 12,

Mehr

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis Gerichtsbarkeit Vorlesungen vom 1./4. Dezember 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene Arten der Normenkontrolle

Mehr

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Gerichtsbarkeit Staatsrecht I Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez. 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Kenntnis Wesen und Arten von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit Verschiedene

Mehr