Schulprogramm Schule Luchswiesen. Version Dez. 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm Schule Luchswiesen. Version Dez. 2017"

Transkript

1 Schulprogramm Schule Luchswiesen Version Dez. 2017

2 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Organisation Schulentwicklung 3 Grundlagen Schule Luchswiesen 4 21 Leitgedanken zu Luchswiesen Entwicklungsräder 6 Lebensraum Schule 7 Lehren und lernen 10 Schulmanagement 13 Kooperation 14 Betrieb und Infrastruktur 15

3 2 Einführung Die nächsten Jahre sind stark geprägt durch drei grössere Vorhaben die vom Volksschulamt und dem Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich den Schulen vorgegeben sind: - Lehrplan 21 - Neuer Berufsauftrag - Tagesschule Daneben sind wir immer noch daran die Aufgabe der Integration zu bewältigen. Es sind viele Entwicklungen in diesem Bereich gemacht worden. Es gibt aber immer noch Klärungs- und Optimierungsbedarf. Im Januar 2015 hat die Schulleitung Leitgedanken zu Luchswiesen 2020 formuliert, welche in den nächsten Jahren verfolgt werden sollen. Dazu sind einige Veränderungen initiiert worden, welche die Zusammenarbeit erleichtern sollen. Die Leitgedanken sollen die Entwicklungen der nächsten Jahre begleiten. Sie basieren grundsätzlich auf dem Leitbild der Schule Luchswiesen und sind aufgrund der neusten Entwicklungen formuliert worden. Die untenstehende Grafik zeigt auf, welche Einflüsse auf das Schulprogramm einwirken. Teilweise kommen gleiche Aufträge von verschiedenen Seiten. Ergänzung November 2017: Aufgrund der hohen Investitionskosten, welche für unsere Schule angefallen wären für die Einführung des Tagesschulbetriebs, wurde die Einführung Tagesschule in die Etappe 3 verschoben, welche ab 2021 beginnen wird. Darum werden wir den Schülerklub optimieren und weiterleben.

4 3 Organisation Schulentwicklung Für die Schulentwicklung der nächsten Jahre wird eine neue Organisationsform ausprobiert. Die Unterrichtsentwicklung soll hauptsächlich in den PT und Klassenteams entwickelt und dann von Experten begleitet werden. Für die Planung und Umsetzung der Tagesschule wird eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, welche dies organisiert. Auch für die Entwicklung der Präventionsarbeit und des Förderkonzepts wird eine Arbeitsgruppe verantwortlich sein. Die Schulleitung ist für die Gesamtplanung und Steuerung verantwortlich und gibt die Aufträge an die verschiedenen Akteure. Mit der Schulkonferenz wir die Mitsprache sichergestellt und die Schulkonferenz bestimmt auch über die einzelnen Entwicklungsgebiete.

5 4

6 5 21 Leitgedanken zu Luchswiesen 2020 Wir wünschen uns eine Schule, in der sich alle Willkommen und aufgehoben fühlen. das Kind im Zentrum steht. Rituale gelebt werden. Unterricht gemeinsam entwickelt wird. die Kinder zum Lernen und Denken aktiviert werden. die individuelle Voraussetzungen der Kinder berücksichtigt werden. klare Strukturen für Kinder bestehen in Bezug auf Raum/ Zeit / Inhalt. Lehrpersonen das Thema bestimmen und nicht das Lehrmittel. ganzheitlich beurteilt wird. Zusammenarbeit als Bereicherung erlebt wird. Verteilung von Verantwortung und Arbeit aufs ganze Team gut verteilt ist. auf respektvoller Umgang geachtet wird. Konflikte fair ausgetragen werden. sich Lehrpersonen/ Betreuungspersonal/ Schulleitung positionieren. Eltern als wertvolle Partner miteinbezogen werden. klare und einfache Kommunikationswege bestehen. Personal gezielt ausgesucht wird. Abmachungen eingehalten werden. vielfältige Betreuungsangebote bestehen (Schülerklub) Wir wünschen uns eine Schule, die als Einheit wahrgenommen wird. Version September 2015

7 6 Entwicklungsräder Bei der Entwicklung des Schulprogramms wurden verschiedene Ideen geprüft, wie Übersicht über die vielen Entwicklungsaufgaben geschafft werden kann. Dabei entstand die Idee der Entwicklungsräder. Es ist ein Versuch den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Entwicklungsthemen aufzuzeigen. Weiter sollen die Entwicklungsräder für die Planung dienlich sein. Es ist drehbar und somit sind die verschiedenen Begriffe kombinierbar. Es können Einstellung in gewissen Bereich für eine bestimmte Gruppe vorgenommen werden. Der Aufbau ist folgendermassen: a) Entwicklungsfeld: Die PK hat ihre Leitlinien in 5 Entwicklungsfelder eingeteilt. Wir orientieren uns an dieser Einteilung b) Auftrag: erteilt durch VSA, SSD oder bestehender Auftrag c) Grösserer Zusammenhang: in welchem Zusammenhang stehen die Themen d) Arbeitsbereich: Konkrete Arbeitsbereiche, welche bearbeitet werden müssen Arbeitsbereich Arbeitsbereich Grösserer Zusammenhang Auftrag 1 Arbeitsbereich Entwicklungsfeld Auftrag 3 Arbeitsbereich Auftrag 2 Arbeitsbereich Grösserer Zusammenhang Arbeitsbereich

8 7 Entwicklungsbereich Lebensraum Schule => aktuelle Planung siehe Übersichtsblatt Gemeinschaft leben Tagesschule Planung und Erstellung Umsetzungskonzept Vorbereitungsarbeiten Start Schülerklub Anlässe laufend Normen Werte Regeln / Positionierung Planung und Durchführung Projekt 1 Planung und Durchführung Projekt 2 Planung und Durchführung Projekt 3 Schwierige Schulsituationen bewältigen Schulinsel Betrieb Schulinsel Evaluation Betrieb Schulinsel gemeinsame Abläufe Verbindlichkeit garantieren Evaluation der KSP Umsetzung der Empfehlungen Soziale Kompetenzen stärken Planung und Durchführung Projekt Soziale Kompetenzen stärken 2 Quimsschwerpunkt Pilotprojekt Ideenbüro Evaluation/ Beschluss Einführung neues Projekt

9 8 Lebensraum Schule Thema Bezug Zielsetzung Das wollen wir erreichen Gemeinschaft leben Planung/ Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran erkennen wir das wir das Ziel erreicht haben Tagesschule Die Einführung der Tagesschule wurde von der PK aufgrund den zu hohen Kosten gestoppt und auf unbestimmte Zeit verschoben Strategie des SSD: bis 2019 sind alle Schülerklubs eine Tagesschule Die Schule Luchswiesen bietet den SuS eine Tagesstruktur, welche die Möglichkeit bietet ganzheitlich zu lernen, sich gesund und gut zu verpflegen, ihre Freizeit zu gestalten und Erholung zu erfahren. Eine Arbeitsgruppe arbeitet ab SJ 16/17 an den verschiedenen Fragestellungen, welche die Umstellung auf Tagesschule mit sich bringt. Pädagogische Leitlinien und Umsetzungskonzept ist bis spätestens Anfangs Schuljahr 18/19 erstellt. Der Tagesschulbetrieb kann auf Beginn SJ 19/20 aufgenommen werden. Im Tagesschulbetrieb verfügen wir über ein vielfältiges Kursangebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Die Schulleitung setzt sich für den Erhalt eines Teils der Schülerklubressourcen ein für alle Brennpunktschulen. Alternative Möglichkeiten für Kursmöglichkeiten werden geprüft. Das Kursangebot ist fester Bestandteil der Tagesschule. Schülerklub Die Schule Luchswiesen wird bis zur Einführung der Tagesschule weiterhin über zusätzliche Ressourcen verfügen. Die Schülerklubressourcen werden sinnvoll eingesetzt. Das Kurssystem wird auf die Bedürfnisse der SuS angepasst. Der Schülerklub soll sich gut in den Betreuungsablauf integriert werden. Die verschiedenen Betreuungen werden den neuen Bedürfnissen angepasst. Eine AG Tagesschule erarbeitet in verschiedenen Arbeitspaketen ein Konzept für das Weiterbestehen des Schülerklubs. Allen Beteiligten der Schule ist bewusst, was der Schülerklub ausmacht. Anlässe Schulkultur der Schule Luchswiesen Die Schulanlässe steigern das Zusammengehörigkeitsgefühlt aller Beteiligten der Schule. Die Schulanlässe werden laufend evaluiert und angepasst und bei Bedarf neue Anlässe aufgenommen bzw. gestrichen. Die Evaluationen nach den Anlässen zeigen grosse Zufriedenheit mit den Anlässen. Normen Werte Regeln Positionierung Hinweis aus der externen Schulevaluation Erweitern der Schulkultur der Schule Luchswiesen Einheitliche Handhabung von Regeln und Massnahmen in gemeinsamen Bereichen wir angestrebt. Arbeitsgruppe Prävention erarbeitet einen Entwicklungsplan. Die Fachstelle für Gewaltprävnetion wird beigezogen. Die SchülerInnenpartizipation wird dabei berücksichtigt. Ein Zeitplan steht noch nicht. Die Schüler kennen die Regeln, welche für die ganze Schule einheitlich sind. Alle Beteiligten der Schule setzen sich für die Einhaltung der Regeln ein. Weitere Elemente des Programms Starke Lehrkräfte bzw. Stark in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen werden im Jahresprogramm aufgenommen. Im ersten Halbjahr 2018 wird eine Implementierung des Themas «Kommunikation» aus starke Lehrkräfte mit Brigitte Gägauf von Schulkraft erarbeitet und eine Weiterbildung geplant. Im Bereich Kommunikation mit den verschiedenen Arbeitsgruppen gibt es eine

10 9 Schwierige Schulsituationen bewältigen Schulinsel im Rahmen Entlastung Unterrichtsalltag Luchswiesen 2020 Klassen können kurzfristig von SuS, welche aus irgendeinem Grund dem Unterricht nicht folgen können, entlastet werden. Insellehrpersonen und Schulleitung erstellen das Schulinselkonzept. Eine längerfristige Installation der Schulinsel wird geprüft. Der Schulinselbetrieb funktioniert nach formuliertem Konzept. Das Weiterbestehen muss aufgrund der sich jährlich verändernden Ressourcen überprüft oder das Konzept angepasst werden. gemeinsame Abläufe Auftrag der KSP Schwierige Schulsituationen werden strukturiert und zielgerichtet angegangen. Eine gute Zusammenarbeit von Unterricht und Betreuung wird angestrebt Das Förderkonzept wird bis Ende 2017 überarbeitet und anschliessend Massnahmen definiert, die im Laufe von 2018 umgesetzt werden. Schwierige Schulsituationen werden nach Vorgaben des Kompass schwierige Schulsituationen bewältigen angegangen. Stärkung soziale Kompetenzen Empfehlung aus Arbeitsgruppe Prävention Die SuS werden in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Das Pilotprojekt Ideenbüro wird weitergeführt im SJ 17/18. Eine Evaluation am Ende des Schuljahres soll Klarheit bringen, ob das Ideenbüro weitergeführt wird. Es bestehen verschiedene Angebote, welche die sozialen Kompetenzen der SuS fördern. Die Arbeitsgruppe Prävention erarbeitet in Zusammenarbeit mit den Stufen-PT weitere Ideen für die Stärkung der Sozialkompetenzen. Im SJ 17/18 finden in der Ust Coaching der LP zum Thema statt. In der Mst gibt es einen Aktionstag Respekt und es wird erarbeitet, wie die Thematik längerfristig aktuell bleiben kann. Quims kein neues Projekt in diesem Bereich

11 10 Entwicklungsbereich Lehren und Lernen Einführung Lehrplan 21 Planung und Vorbereitung Einführung LP 21 Kompetenzorientierung verstehen Lehr- und Lernformen Beurteilung Gestaltete Lernumgebung ICT Integration IF Förderkonzept Gemeinsam verantworteter Unterricht Kooperatives Lernen laufende Weiterentwicklung Überarbeitung Auftrag in PT Umsetzung Vorgaben KSP Erarbeitung ICT Konzept ICT Projekt Quimsschwerpunkt Lehr- und Lernformen Weiterbildungen

12 11 Lehren und Lernen Thema Bezug Zielsetzung Das wollen wir erreichen Einführung Lehrplan 21 Planung/ Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran erkennen wir das wir das Ziel erreicht haben Kompetenzorientierung Im Rahmen Lehrplan 21 Vorgabe KSP Es besteht ein gemeinsames Verständnis was die Kompetenzorientierung für den Unterricht bedeutet. Im SJ 16/17 wird ein Inputreferat von einer Fachperson organisiert. Durch Literaturstudium/ Filme und Diskussionen in den Pädagogischen Teams wird ein gemeinsames Verständnis gefördert. Im SJ 17/18 Vertiefung mit Hilfe der online Module der PHZH. In Diskussionen um die Einführung Lehrplan 21 wird unter Kompetenzorientierung das gleiche verstanden. Lehr- und Lernformen Im Rahmen Lehrplan 21 Die Lehr- und Lernformen und die Aufgabenkultur werden aufgrund der neuen Anforderungen des Lehrplans 21 erweitert. Die Pädagogischen Teams/ Klassenteams greifen das Thema ab 2018 auf und entwickeln nach ihrem Bedürfnis. Impulsreferate werden organisiert. Die Schule lässt sich durch eine Fachperson der PHZH beraten. Im Unterricht sind die nötigen Lehrund Lernformen beobachtbar. Die Aufgabenstellungen werden den neuen Anforderungen gerecht. Beurteilung Im Rahmen Lehrplan 21 Externe Schulevaluation Die Kompetenzorientierung wird bei der Beurteilung berücksichtig. Gemeinsame Vorstellungen und Grundlagen geben Sicherheit bei der Beurteilung. Eine Arbeitsgruppe setzt sich ab 2018 mit der Frage der Beurteilung auseinander und macht Vorschläge für die Umsetzung. Gemeinsame Vorstellungen sind schriftlich festgehalten. Gestaltete Lernumgebung Neuer Stellenwert im Lehrplan 21 Gestaltete Lernumgebungen geben den SuS die Möglichkeit sich auf verschiedene Arten mit Lernen auseinanderzusetzen. Die Pädagogischen Teams/ Klassenteams greifen das Thema ab 2018 auf und entwickeln nach ihrem Bedürfnis. Impulsreferate werden wenn gewünscht organisiert. Individuelle Lernumgebungen sind in den Unterrichtszimmern eingerichtet. ICT Neuer Stellenwert im Lehrplan 21 Computer und Informationstechnologien werden gewinnbringend im Unterricht eingesetzt. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des ICT- Verantwortlichen erarbeitet Möglichkeiten für den Unterricht. Impulsreferate werden wenn gewünscht organisiert. Die Computer werden im Unterricht zum Lernen eingesetzt. Die Lehrpersonen verfügen über verschiedene Unterrichtsmethoden Das VSA verlangt von jeder Schule ein ICT-Konzept Das ICT-Konzept regelt Einführung und Umgang mit Computer und anderen technischen Medien. Das ICT Konzept wird vom Betriebsteam im Jahr 2018 erarbeitet. Das Betriebstkonzept liegt vor

13 12 Integration IF / DaZ / BF Förderkonzept Umsetzung Volksschulgesetz Integration Projekt SIS des SSD Abläufe im Bereich der Förderung, das Erstellen von Förderplanungen und Berichten, Arbeitsmethoden sind an der Schule einheitlich geregelt. Im SJ 16/17 wird ein neues Förderkonzept von einer Arbeitsgruppe erarbeitet. Die festgelegten Abläufe und Vorgaben werden eingehalten. Gemeinsam verantworteter Unterricht verstärkte Zusammenarbeit aufgrund 2 Lehrpersonen an der Klasse Es werden Unterrichtsformen eingesetzt, die sich für gemeinsamen Unterricht eignen. Im SJ 16/17 erweitern die Klassenteams ihre gemeinsame Unterrichtspraxis durch gemeinsame Reflexion ihrer Arbeit. Die zwei Lehrpersonen an der Klasse werden gewinnbringend eingesetzt. Kooperatives Lernen Auftrag KSP: Fit für die Vielfalt Die Basics des Kooperativen Lernens sind implementiert. Im Jahr 2017 wird die aktuelle Praxis der Schule mit den Vorgaben der KSP verglichen und nötige Anpassungen vorgenommen. Schulungen/ Austausch werden wenn nötig organisiert. ICT Im Rahmen der Differenzierung Computer werden für spezifische Förderung oder zur Differenzierung im Unterricht eingesetzt. Die Pädagogischen Team/ Klassenteams greifen das Thema im SJ 18/19 und entwickeln nach ihrem Bedürfnis. Der Einsatz der Computer ist im Schulalltag beobachtbar. Quimsschwerpunkt Lehr- und Lernformen Auftrag Quims Die Lehrpersonen orientieren sich an den drei Dimensionen (Basale Schreibförderung, Schreibstrategien, Schreiben als soziale Praxis) und haben dadurch ein gemeinsames Verständnis von Schreibförderung. Sie verfügen über Unterrichtskonzepte um die Schreibförderung im Unterricht zu stärken. Beurteilung Eine Weiterbildung ist für SJ 16/17 geplant. Unterrichtskonzepte aus den Weiterbildungen sind im Unterricht beobachtbar.

14 13 Entwicklungsbereich Schulmanagement Betriebskonzept überarbeiten Neuer Berufsauftrag Planung und Vorbereitung Umsetzung Einführung Schulsekretariate Planung Einführung Schulsekretariat Thema Bezug Zielsetzung Das wollen wir erreichen Neudefinierter Berufsauftrag Vorgabe VSA Die Lehrpersonen arbeiten ab Schuljahr 2017/20148 gemäss Beufsauftrag. Schulsekretariate einführen Vorgabe SSD Die Schule Luchswiesen hat ein Sekretariat gemäss den Vorgaben des SSD eingerichtet. Betriebskonzept überarbeiten Vorgabe KSP Das Betriebskonzept regelt die Abläufe und Vorgaben der Schule Luchswiesen. Planung/ Massnahmen So gehen wir es an Die Schulleitung informiert laufend über die aktuellen Neuerungen und plant die Umsetzung auf SJ 17/18. Das Schulsekretariat wird auf SJ 17/18 eingeführt. Die Übergabe wird von der SL geplant. Die Schulleitung erweitert laufend die Infobox und wird auf dieser Grundlage bis Überprüfung Daran erkennen wir das wir das Ziel erreicht haben Die verschiedenen Arbeiten sind mit Stundenzahlen dotiert. Gespräche für Planung der Arbeitszeit mit den Lehrpersonen finden statt. Das Schulsekretariat kann seinen Betrieb aufnehmen. Das Betriebskonzept liegt in gedruckter Form vor.

15 14 Einfache und klare Kommunikationswege werden angestrebt. Ende 2019 das Betriebskonzept überarbeiten.

16 15 Entwicklungsbereich Kooperation Elternmitwirkung: Früher Elterneinbezug Projekte im KiGa Elternmitwirkung: Elternforum Vernetzung im Quartier Thema Bezug Zielsetzung Das wollen wir erreichen Früher Elterneinbezug Quims Der Kontakt Kindergarten Eltern wird verstärkt und die Eltern bekommen Hinweise, wie sie zuhause mit den Kindern das im KiGa Erlernte vertiefen können. Planung/ Massnahmen So gehen wir es an Die Kindergärtnerinnen machen sich mit der Methode ElzuKi vertraut. (Weiterbildung) Die Eltern werden im KiGa geschult und können zuhause mit ihren Kindern weiter daran arbeiten. (Kinderbüro) Überprüfung Daran erkennen wir das wir das Ziel erreicht haben Die Eltern probieren zuhause die durch ElzuKi vermittelten Angebote aus. Elternmitwirkung: Elternforum Die Elternpartizipation ist seit mehreren Jahren hauptsächlich von den gleichen Eltern geprägt. Ihre Kinder wachsen aus der Schule und die Nachfolge muss geklärt werden. Das Elternforum braucht weitere Eltern, welche sich in der Elternmitwirkung engagieren. Eine breite Abstützung in der Elternschaft wird angestrebt. In Zusammenarbeit mit dem Elternforum werden Massnahmen für die Findung von Eltern ausgearbeitet und durchgeführt. Das Elternforum kann in seiner heutigen Form weiterbestehen. Eltern von Kindern mit allen Jahrgängen sind im Elternforum vertreten.

17 16 Vernetzung im Quartier Im Rahmen der Tagesschule werden die ausserschulischen Tätigkeiten einen wichtigeren Stellenwert einnehmen. Die Zusammenarbeit mit externen Anbietern von ausserschulischen Tätigkeiten wird intensiviert. Die Arbeitsgruppe Tagesschule wird die Planung übernehmen. Die Angebote im Quartier werden von den Kindern genutzt.

18 17 Entwicklungsbereich Betrieb und Infrastruktur Pausenplatz Neugestaltung Verpflegung in der Betreuung Thema Bezug Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/ Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran erkennen wir das wir das Ziel erreicht haben Pausenplatz Neugestaltung Beim Umbau der Schule Luchswiesen im Jahr 2006 wurden die Aussenanlagen zu wenig berücksichtigt. Die Kinder verfügen über ein vielseitiges Spiel- und Bewegungsangebot in den Pausen. Die Umsetzung des Projekts im Sommer 2016 wird mit der Einweihung von September 2016 abgeschlossen. Die neuen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten werden genutzt. Verpflegung in der Betreuung Im Rahmen der Tagesschule werden mehr Kinder während dem Mittag verpflegt werden müssen. Die Küchenkapazität wird ausgebaut und das nötige Personal geschult bzw. eingestellt. Für die Planung braucht es die Zusammenarbeit mit der Immo. Vermutlich wird 2018 damit begonnen. Im Betrieb der Tagesschule können alle Kinder verpflegt werden.

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021

Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 Schulprogramm Im Gut 2017 bis 2021 1 Inhalt 1. Lehren und Lernen... 3 1.1 Kompetenzorientierung... 3 1.2 Begabtenförderung... 3 Wir fördern alle Kinder durch individuelle... 3 1.3 Schreibförderung in allen

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT. Schulprogramm 15-19 Kalenderjahr 2015 2016 2017 2018 2019 Schuljahr 15 / 16 16 / 17 17 / 18 18 /19 19 / 20 Lehrplan 21 Vorbereitung Einführung Berufsauftrag Vorbereitung Einführung Evaluation WWT ICT Vorbereitung

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT Legislaturperiode 2014-2018 Grundlagen: Beschluss der Schulkonferenz KG / UST (04.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz MST (01.06.2015) Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil

PRIMARSCHULHAUS HUEBWIES Schulgemeinde Oetwil - Geroldswil Daran arbeiten wir Entwicklungsziele Schulprogramm 2018/2019 - Ende 2021/2022 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Das haben / machen wir bereits Das

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt

[Text eingeben] Schulprogramm Küngenmatt Küngenmatt 2020 2023 1 Vision SchülerInnen Lebenserfolg Vertrauen Schulerfolg Fachwissen Den Menschen stärken, die Sachen klären Team Zusammenarbeit Berufszufriedenheit Berufsauftrag Betriebskonzept Legende

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020 Schulprogramm Weinberg Turner 2016 bis 2020 Entwicklungsziele Daran arbeiten wir in folgenden Bereichen: 1. Lebensraum 2. Lehren und Lernen 3. Kooperation 4. Betrieb und Infrastruktur 5. Schulmanagement

Mehr

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Schulprogramm Version: Jan. 2016 Primarschule Subingen Schulhausstrasse 4 4553 Subingen Schulprogramm 2016-2019 Version: Jan. 2016 1. Bereich Unterricht Teilprojekt ICT Unterricht - Wir setzen das ICT-Entwicklungskonzept des Kantons um.

Mehr

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele

Schulprogramm der Schule Utogrund. Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Schulprogramm der Schule Utogrund Daran arbeiten wir - Entwicklungsziele Thema / Bereich Ist-Zustand Zielsetzung/en Massnahmen Zeitraum Stärkung Sozialkompetenz Umgang mit Konflikten und herausforderndem

Mehr

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019

Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019 Jahresplanung Schule Allenmoos für das Kalenderjahr 2019 z.hd. der KSB SK Waidberg Abgabetermin ca. 10 Tage nach Standortbestimmung, Genehmigung durch AK- Präsidium und SHV bis 21. Dez. 2018 Inhalt 1 Entwicklungsprojekte

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Schulprogramm Schule Weinberg Turner

Schulprogramm Schule Weinberg Turner Schulprogramm 2017-2021 Schule Weinberg Turner 1. Planung Bereich Lebensraum Schule S. 2-3 2. Lehren und Lernen S. 4-5 3. Schulmanagement S. 6 4. Sicherungsziel Lehren und Lernen S. 7 5. Sicherungsziele

Mehr

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf Schulprogramm Schule Birchlen Dorf 2015-2019 V Verantwortlich K Kosten Z Zeitgefäss Bereich Entwicklung Unterricht Daran arbeiten wir (Entwicklungsthemen) Thema / Ziele / Thema: SchülerInnenbeurteilung

Mehr

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen Förderkonzept der Schule Letten Datum: 07.05.2014 Das Förderkonzept beschreibt die Grundlagen für die Ausgestaltung des Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich Schulprogramm 2016 bis 2020 Kindergarten/Primarstufe Oberthema Thema IST-Zustand Zielsetzung Zeitpunkt Sprach- und Leseförderung - Geschichten aus aller Welt - SJKIM - Reziprokes Lesen - Tandem Lesen -

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Schulprogramm Schule Linden

Schulprogramm Schule Linden Schulprogramm 2016-2019 Schule Linden Gelebte Prais Was wir bereits tun Entwicklungsvorhaben Zuständigkeit Quims Bemerkungen 1. Lehren und Lernen 1.1. Quims-Projekt Sprachförderung: Lesetagebuch Ziel:

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm

Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm Schule Buechwis 2, Sekundarschule Fällanden Schulprogramm 2018 2023 Abnahme des Schulprogramms Verabschiedung Schulkonferenz 24. Januar 2018 Verabschiedung Schulpflege 05. März 2018 Allgemeine Anmerkungen

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Schüler/innen-Partizipation

Schüler/innen-Partizipation Schüler/innen-Partizipation Schule 26.09.2013 1 SchülerInnen-Partizipation: Verbindliche Grundlagen UN-Kinderrechtskovention (1989; CH 1997; Art. 12, 13, 14, 15, 30), mehr www.stadt-zuerich.ch/kinderrechte

Mehr

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon , Kanton Zürich Bildungsdirektion Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Schulprogramm Schule Rütihof

Schulprogramm Schule Rütihof Schulprogramm Schule Rütihof 2015 2019 Das vorliegende Schulprogramm soll für die nächsten fünf Jahre Gültigkeit haben. Unser Hauptthema: Unterrichtsentwicklung Sozialwirksame Schule Lehren und Lernen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022 Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Schule Rüterwis Schulprogramm

Schule Rüterwis Schulprogramm Schule Rüterwis Schulprogramm 2016-2020 - verabschiedet von der Schulkonferenz am: 07. Juli 2016 - verabschiedet von der Schulpflege Zollikon am 12. Juli 2016 Grundlagen: Schulprogramm 2012-2016 Vorgaben

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1 an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Seite 1 Tour d Horizon zum 1. LP21: wo stehen wir heute? 2. Was ist neu am LP21 3. Kompetenzorientierung 4. Umsetzung im Kanton Zürich 5. und in der Waidhalde

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Schulprogramm der Schule Triemli, Zürich-Letzi /

Schulprogramm der Schule Triemli, Zürich-Letzi / Schulprogramm der Schule Triemli, Zürich-Letzi / 2019 2023 Thema Lebensraum Schule 2019 Nähe-Distanz: Erarbeitung eines Verhaltenskodex für MA, Leitsatz aus Stärke statt Macht: Wir sind präsent und nehmen

Mehr

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm Zell Meilensteine Lehren und Lernen Unterrichtsentwicklung Schulprogramm 2016-2021 Zell Meilensteine Thema 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Binnendifferenzierung (Einbezug Lehrplan 21) Transparente Beurteilung

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Schulprogramm Schulen Einsiedeln Schulprogramm Schulen Einsiedeln 2017 2021 1 / Dezember_2017zo / Verabschiedet Gesamtschulleitung am 28.11.2017 / Verabschiedet Schulrat Einsiedeln am 19. Dezember 2017 1. Lehren und Lernen / Teil A KG

Mehr

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten Elterninformation der Schule Schönengrund, Winterthur 6. September 2018 Susanna Larcher Lagerstrasse 2 8090 Zürich Lehrplan 21 Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Schule Speicher eine Schule für alle

Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Schule Speicher eine Schule für alle Strategische Bildungsleitsätze und Qualitätskriterien eine Schule für alle Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft Bildung verbindet

Mehr

Strategische Ziele Schulrat

Strategische Ziele Schulrat Strategische Ziele Schulrat 2012 2016 Strategische Ziele Schulrat Dez 2012 1 1. Lehren und Lernen Die Schulen Einsiedeln geniessen über die Bezirksgrenzen hinaus einen guten Ruf. Aufgaben für die Schule:

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach Schule/Zeitraum Präambel, Einleitung (optional) Die Herausforderungen der Zukunft können mit den Strategien der Gegenwart nicht gelöst werden. So ist es in vielen

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen Schulprogramm 2015 2019 durch Gesamtschulbehörde abgenommen Projekte 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 Schule mit Integrationskraft (Weiterführung aus Strategie 2011-2015) Sonderpädagogisches Konzept Umfrage

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2017 Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung

Reglement für die Elternmitwirkung Reglement für die Elternmitwirkung KINDERGÄRTEN PRIMARSCHULE REBACKER TAGESSCHULE WETZWIL Herrliberg, 30.03.2010 mit Anpassungen vom 27.06.2013 und 09.02.2017 Aus Gründen einer besseren Lesbarkeit wird

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis Rückmeldeveranstaltung Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090 Zürich Das Qualitätsprofil:

Mehr

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee

Externe Evaluation Stadtschulen Sursee Externe Evaluation Stadtschulen Sursee März Mai 2018 Externe Schulevaluation Das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen sowie die Qualität der Bildung und Erziehung sind entscheidend für den Lernerfolg

Mehr

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm

Schule Aeugst am Albis Schulprogramm Schule Aeugst am Albis Schulprogramm 2017 2021 verabschiedet von der Schulkonferenz am: 14. Juni 2017 verabschiedet von der Schulpflege Aeugst am: 19. Juni 2017 Grundlagen: Schulprogramm 2012 2017 Vorgaben

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école

Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école SAGW Bern Auf dem Weg von Tagesstrukturen zu Tagesschulen: Entwicklungsperspektiven im Vergleich Auswirkungen auf die Schule - Répercussions sur l école Qualitätsentwicklung vom Modell modularer Tagesstrukturen

Mehr

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum

Nummer Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Ressourcen Zeitraum Sekundarschule Wiesendangen Schulprogramm 2013-2019 1 Gemeinsame Wertehaltungen 1, 4, 5, 6, 8, 9 1.1 Erarbeitung der Grundwerte 1.2 gemeinsame Schulregeln Traktandum der laufenden Sitzungen 2013-18 2 Wert

Mehr

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Hinschauen und Handeln in Entfelden Inhalte: Aktueller Stand Schule / Gemeinde Zielsetzungen Leitfaden Umsetzung und Weiterentwicklung Zusammenarbeit mit schulexternen Partnern Optimierung / Gewinn Fallbeispiel Fazit Aktueller Stand Schule:

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Schulprogramm Schule Oescher

Schulprogramm Schule Oescher Schulprogramm 2016 2020 Schule Oescher 1 Schulprogramm 2016-2020 Inhalt 1. Qualitätsbereich Lebenswelt Schule... 4 1.1. Schulgemeinschaft... 4 1.1.1. Schulkultur... 4 1.1.2. Schülerpartizipation (Konsolidierung)...

Mehr

1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT

1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT GROBPLANUNGEN 1. VISION DEUTSCHKONZEPT KLÄRUNG DES TEILZIELS 1.1. GROBKONZEPT Klärung des Teilziels SCHULPROGRAMM NR.2 Vision 1: Eine Schule, die über eine hohe Unterrichtsqualität verfügt und ein Profil

Mehr

Primarschule Oberembrach. Schulprogramm Leben heisst Veränderung! sprach der Stein zur Blume und flog davon.

Primarschule Oberembrach. Schulprogramm Leben heisst Veränderung! sprach der Stein zur Blume und flog davon. Primarschule Oberembrach Schulprogramm 2016-20 Leben heisst Veränderung! sprach der Stein zur Blume und flog davon. Lehren und Lernen Wir bilden unsere Schülerinnen und Schüler zukunftsorientiert aus.

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Stadt Dietikon Schulprogramm der SE Fondli

Stadt Dietikon Schulprogramm der SE Fondli Abkürzungen: SL Schulleitung SK Stufenkonferenz (KLP der drei Stufen, DaZ, IF, Handarbeit bilden eine Fachkonferenz) K Konferenz UT Unterrichtsteam (Jahrgangsstufe) StrGr Steuergruppe SuS Schülerinnen

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Schulprogramm 2014-2017 Vorgabe Primarschulpflege Systematischer Förderplanprozess Das wollen wir erreichen So gehen wir es an Daran erkennen wir, dass das Ziel Diese Mittel benötigen wir Fokus Im Zentrum

Mehr

$Stadt Luzern Volksschule

$Stadt Luzern Volksschule $Stadt Luzern Volksschule Konzept zur Elternmitwirkung Schulhaus Grenzhof Luzern Stadt Luzern Schulhaus Grenzhof Bernstrasse CH-6003 Luzern Telefon: 041 252 02 35 Fax: 041 250 46 25 E-Mail: monika.portmann2@stadtluzern.ch

Mehr

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5

Konzept Wohnen. Konzept Wohnen. November QA3208_Konzept Wohnen Version: QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Konzept Wohnen November 2018 QA3208_ Version: 19.12.18 QL Freigegeben: QL Seite 1 von 5 Inhalt 1. Institution... 3 1.1. Trägerschaft... 3 1.2. Leistung... 3 2. Leitsätze... 3 3. Zielsetzung... 3 4. Zielgruppe...

Mehr

Mehrjahresplanung Schule Willisau

Mehrjahresplanung Schule Willisau Rektorat T 041 972 83 50 schulleitung@willisau.ch Schlossfeldstrasse 1 F 041 972 83 59 www.schule-willisau.ch Mehrjahresplanung Schule Willisau 2016-2020 Begegnungstage > Lead: Arbeitsgruppe > Ziel: gewinnende

Mehr

Umgang mit Unterrichtsstörungen

Umgang mit Unterrichtsstörungen Umgang mit Umgang mit Umgang mit Haus- und Klassenregeln Haus- und Klassenregeln Umgang mit Regelmässiger Klassenrat Haus- und Klassenregeln Schwerpunkt U-Team-Arbeit 2012/13 Umgang mit Regelmässiger Klassenrat

Mehr

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

«Argumente für den pädagogischen ICT Support» Stab Informatik ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung ZIEL WARUM? Notwendigkeit

Mehr

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach Leitbild 2007 Schule Gretzenbach In diesem Leitbild halten wir unsere gemeinsamen Visionen, Absichten und Ziele für eine gute Schule fest. Unser tägliches Wirken zielt auf eine Schule hin, in welcher es

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Schule Auzelg S c h u l p r o g r a m m. Schulprogramm. ab Oktober 2018

Schule Auzelg S c h u l p r o g r a m m. Schulprogramm. ab Oktober 2018 Schulprogramm ab Oktober 2018 Lehren und Lernen Unterrichtsentwicklung die Unterrichtsentwicklung kontinuierlich vorantreiben Kooperatives Lernen -Kooperative Lernformen (KL) werden nach verbindlichem

Mehr