Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert"

Transkript

1 Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut die Herausforderung für das 21. Jahrhundert Landschaft des Wissens- Forum Globalisierung und Nachhaltigkeit Klagenfurt, 17. September 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

2 Gliederung 1. Herausforderung Klimawandel 2. Das globale Allmendeproblem 3. Wie internationale Kooperation mit Nationalstaaten dennoch gelingen könnte

3 Gliederung 1. Herausforderung Klimawandel 2. Das globale Allmendeproblem 3. Wie internationale Kooperation mit Nationalstaaten dennoch gelingen könnte

4 Ist die globale Erwärmung beendet? Santer et al., 2011 Mit Blick auf die letzten 10 Jahre scheint sich die globale Erwärmung verlangsamt zu haben oder sogar zum Stillstand gekommen zu sein. Hat der IPCC einen bedeutenden Fehler gemacht? Gibt es die globale Erwärmung überhaupt? 4

5 Der Einfluss des Zerschneidens von Daten! Santer et al., 2011 Vielfache Gründe für stabile Temperaturen der letzten Dekade: Verlangsamung im letzten Jahrzehnt liegt im Rahmen natürlicher Schwankungen 1997/98 außergewöhnlich warm aufgrund von El Niño Kühlungseffekt der steigenden Luftverschmutzung, besonders des Schwefels weiterer Temperaturanstieg wahrscheinlich, sobald politische Massnahmen zur Luftreinhaltung auch in Schwellenländern in Kraft treten Der Blick auf längerfristige Trends zeigt, dass die globale Erwärmung keinesfalls zum Stillstand gekommen ist! 5

6 Langfristige Trends liefern eindeutige Anzeichen: Source: Berkeley Earth Surface Temperature Project temporäre Verlangsamungen bei der Erderwärmung hat es auch in der Vergangenheit gegeben jüngste unabhängige Untersuchungen der IPCC-Ergebnisse (Berkeley Earth Surface Temperature Project) haben diese bestätigt 6

7 Der Lotteriegewinn des fossilen Ressourcenbestandes! Per Capita GDP (1990$) 5000 Emissions Population Per Capita GDP Emissions (GtC/yr) Population (Billions) Year Edenhofer et al

8 Klimapolitik als Versicherung IPCC SRREN 2011 GHG-emissions resulting from the provision of energy services contribute significantly to the increase in atmospheric GHG-concentrations. 8

9 Preisentwicklung steigert Attraktivität der Kohle Preise von Energieträgern (in US$ pro Barrel Öläquivalent) IMF

10 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg SRREN, Edenhofer et al

11 Knappheit fossiler Rohstoffe kann Klimawandel nicht verhindern SRREN, Edenhofer et al

12 Gliederung 1. Herausforderung Klimawandel 2. Das globale Allmendeproblem 3. Wie internationale Kooperation mit Nationalstaaten dennoch gelingen könnte

13 Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ( Global Common ) Atmosphäre: Begrenzte Senke ~ 230 GtC Ressourcenextraktion > GtC 13

14 Die große Transformation Energiebedingte CO 2 -Emissionen und Minderungsbeiträge verschiedener Technologien Klimaschutzkosten: 1-2% des globalen BSP Luderer et al. 2013, ERL 14

15 Der Zusammenhang zwischen Klimazielen und den Kosten des Klimaschutzes 500 $/tco 2 Klimaschutzkosten [% BSP] ^ 200 $/tco $/tco 2 50 $/tco 2 30 $/tco 2 Kosten steigen mit zunehmender Stringenz des Klimaziels stark an 10 $/tco 2 Globale Erwärmung Luderer et al. 2013, ERL 15

16 Was passiert, wenn ein globales Klimaabkommen sich weiter verzögert? ΔT 3.5 C ΔT < 2 C G. Luderer et al. : Feasibility of 2 C Luderer et al. 2013, ERL 16 16

17 Verzögerte Klimapolitik und kurzfristige Klimaschutzkosten Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Erreichtes Klimaziel *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten 10 Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 17

18 Der Einfluss der Technologieauswahl auf Energiepreise Energiepreisanstieg [%] Energiepreisanstieg* [%] Erreichtes Klimaziel *Politikbedingter Anstieg des globalen Energiepreisniveaus innerhalb der ersten 10 Jahre nach Einführung des Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 18

19 Zusammenwirken von Technologieauswahl und Klimapolitik Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Begrenzte Bioenergie (LimBio) *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten 10 Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 19

20 Zusammenwirken von Technologieauswahl und Klimapolitik Reduktion des Wirtschaftswachstums* [%] Keine CCS-Nutzung (NoCCS) Nicht möglich Je später es zu einem globalen Klimaregime kommt, desto stärker ist die Welt auf Bioenergie und CCS angewiesen. *Reduktion des Wirtschaftswachstums während der ersten Jahre nach Einführung des globalen Klimaregimes [%] Luderer et al. 2013, ERL 20

21 Gliederung 1. Herausforderung Klimawandel 2. Globale Allmendeprobleme 3. Wie internationale Kooperation mit Nationalstaaten dennoch gelingen könnte

22 Wie hoch sind CO 2 -Preise & soziale Kosten von Kohlenstoff? Kopenhagen Plus ist die Fortführung freiwilliger Minderungsverpflichtungen ( non-binding pledges ) (ReMIND) Bauer et al EPA berechnet die sozialen Kosten für Kohlenstoff für Regulierung (Clean Air Act) Nordhaus berechnet CO 2 -Preise mit Kosten- Nutzen-Analyse Zentrale Ergebnisse Nordhaus und EPA starten auf hohem Niveau, nehmen aber nur linear zu Stabilisierungspreise starten relativ niedrig, aber nehmen exponentiell zu einigten wir uns auf einen Konsens, wäre die Bandbreite viel geringer 22

23 Knappheitsrente für fossile Brennstoffe und Kohlenstoff Kohlerente ist gering, Ölrente hoch Bauer et al Fossile Renten nehmen zu, wenn Klimaziele strenger werden Kohle - Rente verschwindet fast gänzlich - Reserven bleiben teilweise im Boden Öl - Rente sinkt, aber nicht signifikant - Ölkonsum übersteigt Reserven - nur Ressourcen bleiben teilweise im Boden Überkompensierung durch Klimarente Strengere Klimapolitik allerdings kann die höhere Klimarente nicht den GDP-Verlust ausgleichen 23

24 Einfluss der Klimapolitik auf Steuerpolitik und Wohlfahrt Vom alten double dividend -Argument zum neuen triple dividend -Argument 24

25 Das alte double dividend -Argument Einführung einer CO 2 -Steuer ermöglicht Senkung von Steuern auf Arbeit und Kapital Einführung von steuerlichem Grenzausgleich (border adjustments) einige Studien (z. B. Fischer/Fox 2012) berechnen einen Netto- Wohlfahrtsgewinn für diese Politik Das Problem dieses Arguments: die Produktivitätszuwächse von Infrastrukturinvestitionen werden vernachlässigt die Herausforderung von Steuerwettbewerb zwischen Regierungen wird übergangen notwendige Handlungsspielräume der Nationalstaaten ausgeblendet 25

26 Die dreifache Dividende Finanzierung durch CO 2 hat weniger verzerrende Wirkung als die Besteuerung durch Kapital und Arbeit, wenn CO 2 der relativ fixere Produktionsfaktor ist. Investition in die Infrastruktur erlaubt eine hohe soziale Rendite. Besteuerung durch CO 2 erlaubt das Erreichen anderer wichtiger energie- und umweltpolitischer Ziele, wie z. B. Verminderung der lokalen Luftverschmutzung und Verminderung der Abhängigkeit von Ölimporten. 26

27 Die dreifache Dividende Finanzierung durch CO 2 hat weniger verzerrende Wirkung als die Besteuerung durch Kapital und Arbeit, wenn CO 2 der relativ fixere Produktionsfaktor ist. Investition in die Infrastruktur erlaubt eine hohe soziale Rendite. Besteuerung durch CO 2 erlaubt das Erreichen anderer wichtiger energie- und umweltpolitischer Ziele, wie z. B. Verminderung der lokalen Luftverschmutzung und Verminderung der Abhängigkeit von Ölimporten. Das Problem: Höhere Besteuerung von Kapital ist ineffizient, von Arbeit politisch nicht möglich und die Verlagerung von Industriestandorten und deren Emissionen eine Gefahr. Infrastrukturinvestitionen: Gesellschaftlicher Nutzen ist viel höher als der individuelle Nutzen, daher die Tendenz zur Unterinvestition. 27

28 Entwicklung der Struktur der Besteuerung Besteuerung mobiler und immobiler Produktionsfaktoren in der EU Benassy-Quere 2010 a) Corporate tax rate b) Standard VAT rate in the EU Besteuerung der Renten als Ausweg? 28

29 Öffentliche Unterinvestition in Infrastruktur? Autobahnbau in den USA (Gramlich 1994): Wartungsarbeiten: 35% Neubauprojekte in Städten: 15% Neubauprojekte auf dem Land: (low) Return on ordinary investments in den USA ( ): 8.8 % Positive Korrelation zwischen Wachstum und Infrastrukturbestand (Calderon and Serven 2004): 0.15 für Telefone 0.13 für Stromerzeugungskapazität 0.21 für Straßenlänge 29

30 Die Lösung Besteuerung von CO 2 ist die bevorzugte Alternative, um Infrastrukturprojekte zu finanzieren (selbst wenn Klimaschutz keine politischen Mehrheiten hätte), weil hohe social return on investment Investitionen in Infrastruktur wachstumsfördernd ist Verlagerung von Industriestandorten und Investitionen durch Besteuerung fixer Produktionsfaktoren auch bei hoher Kapitalmobilität gebändigt wird. 30

31 Vergleich zwischen Ressourcen- bzw. Landrente und öffentlichen Investitionen 30% 25% 20% non producible factors' income share [% of GDP, 1996] public investment [% of GDP, aver ] 15% 10% 5% 0% Data sources: (1) Non producible factors income share: Caselli and Feyrer (2007); (2) Public investment: OECD (2013); ISO3 country codes. Besteuerung von Knappheitsrenten birgt das Potential, öffentliche Güter zu finanzieren! 31

32 Zugang zur Infrastruktur Selected infrastructure access rates, 2010 Percent access to electricty Percent access to all weather roads Percent access to safe water Percent access to sanitation Percent access to mobile phones Percent Low income economies Lower middle income economies Upper middle income economies High income economies WC WC WC WC Note: Used 2010 for all categories except roads which only extends through 2005; Access to all weather roads refers to the percentage of the rural population with access. Source: WDI Rothman et al

33 Schlussfolgerungen Klimapolitik führt zu einer hohen Klimarente. Diese überkompensiert den Verlust der Ressourcenrente auf fossile Rohstoffe. Klimarente ermöglicht (internationale) Umverteilung und/oder öffentliche Investitionen. Entwicklungsländer könnten Infrastruktur und andere wachstumsfördernde Investitionen finanzieren (e. g. Bildung, Gesundheit, Zugang zu Energiedienstleistungen ). Rentenbesteuerung ist besonders sinnvoll für Länder, die sich im Steuerwettbewerb befinden. Es gibt außerdem positive Synergien zwischen Minderung von CO 2 -Emissionen und anderen Politikzielen, wie z. B. Luftqualität und Energiesicherheit. 33

34 Vielen Dank! Landschaft des Wissens- Forum Globalisierung und Nachhaltigkeit Klagenfurt, 17. September 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut

Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut Die Atmosphäre als Globales Gemeinschaftsgut Treffen im Jesuitenkolleg Innsbruck, 18. November 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Gibt es überhaupt ein Klimaproblem? 2. Die Atmosphäre als globale

Mehr

Herausforderungen der europäischen und internationalen Klimapolitik

Herausforderungen der europäischen und internationalen Klimapolitik Herausforderungen der europäischen und internationalen Klimapolitik Journalistenworkshop Potsdam, 22. Oktober 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Die Atmosphäre als globale Allmende 2. Die Energiewende

Mehr

Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik

Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Klimapolitik Ringvorlesung Universität Köln Köln, 21. Oktober 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Gibt es überhaupt ein Klimaproblem? 2.

Mehr

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom

Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Die globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Das Erbe von Elinor Ostrom Festakt Elinor-Ostrom-Schule Berlin, 01. November 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Die Tragödie der Allmende Garrett Hardin

Mehr

Klimawandel, Energiewende, Wachstum und Nachhaltigkeit Wissenschaftler als Kartographen für die Politik

Klimawandel, Energiewende, Wachstum und Nachhaltigkeit Wissenschaftler als Kartographen für die Politik Klimawandel, Energiewende, Wachstum und Nachhaltigkeit Wissenschaftler als Kartographen für die Politik Über Modelle, Spielregeln, Grauzonen und Fallstricke wissenschaftlicher Politikberatung Helmholtz

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut Anmerkungen zur universalen Widmung der Erdengüter

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut Anmerkungen zur universalen Widmung der Erdengüter Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut Anmerkungen zur universalen Widmung der Erdengüter Bund Katholischer Unternehmer Potsdam, 30. September 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Gliederung 1. Die Utopie

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Das Drama der Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert 98. Deutscher Katholikentag in Mannheim, 18. Mai 2012 Wissenschaftliches Symposium: Aufbruch wohin und durch wen?

Mehr

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien BDEW Kongress 2012, Berlin, 28. Juni 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Ist die globale Erwärmung beendet? Santer

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Grünes Wachstum und die Globalen Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Konferenz Green Economy, BMBF/BMU, 05. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research

Mehr

Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums

Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums Globale Gemeinschaftsgüter, Gerechtigkeit und die Illusion des Gründen Wachstums DOMFORUM - Katholische Kirche Köln Köln, 18. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research Institute

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen"

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change "Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut ökonomische und ethische Herausforderungen" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 17.

Mehr

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons

Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Pokern um die Zukunft: Das Schicksal der Global Commons Hochschultage Ökosoziale Marktwirtschaft, TU Berlin Berlin, 20. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Emissionswachstum Aktuelle

Mehr

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung

Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Wirtschaftswachstum als ökologische und soziale Herausforderung Heinrich-Böll Stiftung Berlin, 15. Februar 2012 Gespräche zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft III Nachhaltigkeit der Wirtschaft Demographische

Mehr

Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama

Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama Die Atmosphäre als Global Common: Von der Tragödie zum Drama Schaubühne Berlin und Hamburger Institut für Sozialforschung Berlin, 19. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Übersicht 1. Emissionswachstum

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive

Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive Ökologie und Wohlstand Versuch aus einer globalen Perspektive Heinrich Böll Stiftung 21. März 2015 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Dr. Michael Jakob / Linus Mattauch Übersicht 1. Ist anhaltendes Wirtschaftswachstum

Mehr

Energiewirtschaft 2.0

Energiewirtschaft 2.0 Energiewirtschaft 2.0 Swiss Energy and Climate Summit Bern, 13. September 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Direktor Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Chefökonom Potsdam-Institut

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 16. März 2015, Bielefeld Ocean/Corbis

Mehr

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima-und Energiepolitik Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? TU Berlin, DGB Bundesvorstand Berlin, 13. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels Themenschwerpunkt D Energieressourcen und klimafreundliche Energieversorgung Klimaforum, Berlin 15. April,

Mehr

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik

Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik Die Illusion des Grünen Wachstums: Herausforderung für die Klima und Energiepolitik Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? TU Berlin, DGB Bundesvorstand Berlin, 13. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

Klimapolitik und Trumponomics

Klimapolitik und Trumponomics Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Berlin 18. Januar 2017 Die Emissionen steigen 2 Kumulative Emissionen wir sind nicht auf dem richtigen

Mehr

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics

Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Das Abkommen von Paris im Zeitalter von Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Landesparteitag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Brandenburg Potsdam 26. November 2016 Fünf Thesen zur Klimapolitik im Zeitalter von

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Rotary Club Potsdam 22. Februar 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg

Mehr

Grünes Wachstum Eine Illusion?

Grünes Wachstum Eine Illusion? Grünes Wachstum Eine Illusion? Urania Reihe Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft Berlin, 12. Dezember 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael Jakob Dr. Gregor Schwerhoff, Dr. Jan Steckel,

Mehr

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch?

Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch? Wachstum und ökologische Nachhaltigkeit Ein Widerspruch? Tagung der Akademie für Politische Bildung in Kooperation mit dem ifo Institut München Tutzing, 08. Juni 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael

Mehr

Die deutsche Energiewende im europäischen und globalen Kontext

Die deutsche Energiewende im europäischen und globalen Kontext Die deutsche Energiewende im europäischen und globalen Kontext SIEMENS Nachhaltigkeitsforum Rheinland-Pfalz Mainz, 13. März 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Ist die globale Erwärmung beendet? Santer et

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs

Der Preis des Kohlenstoffs Der Preis des Kohlenstoffs / Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. Berlin, 12.07.2017 Das Klimaproblem auf einen Blick Der Deponieraum der Atmosphäre ist begrenzt, aber es lagern noch reichlich fossile

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftseigentum Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Waldorfschule Potsdam 10. Juli 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg 3 Zeigt die Klimapolitik bereits

Mehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung INrate Sustainability Breakfast Dienstag, 20. Mai 2008 Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung Christoph Ritz ProClim- Forum für Klima und Global Change SCNAT (Akademie

Mehr

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern

Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern Der Preis des Kohlenstoffs - in die richtige Richtung steuern Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Agenda für die Integrierte Energiewende dena-kongress 2017 Berlin, 20. November 2017 Im Buchhandel erhältlich: www.mcc-berlin.net/klimabuch

Mehr

Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik

Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik Klima, Kohle, Effizienz Herausforderungen der gegenwärtigen Klimapolitik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Dinner des Executive Club DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. Berlin, 5. Dezember

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Vierte Österreichische Entwicklungstagung in Innsbruck Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Christoph Bals Germanwatch (Bonn, Berlin) 15.11.08 Lux- ury heute Luxury 2070? Quelle: Edenhofer

Mehr

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Dr. Leo Schrattenholzer Environmentally Compatible Energy Strategies (ECS) Internationales Institut für Angewandte Sysemanalyse

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Konfliktlinie Globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung Hamburg, 23. Januar 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael

Mehr

Globaltemperatur seit 1980

Globaltemperatur seit 1980 Globaltemperatur seit 1980 FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi017.pdf - Stand: 20.06.2015 Die von der Bundesregierung mit planwirtschaftlichen Methoden durchgesetzte Energiewende hat gravierende Folgen

Mehr

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente

Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens zur Beschleunigung der Transformation Ziele, Verfahren und Instrumente Prof. Dr. Sabine Schlacke, Universität Bremen Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa.ac.at Die 1,5 Gradwanderung Trends und Problemstellungen nach dem Weltklimarat

Mehr

Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert

Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Wem gehört die Atmosphäre? Wirtschaftswachstum und globale Gemeinschaftsgüter im 21. Jahrhundert Bonner Colloquium Bonn, 19. Juni 2013 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Michael Jakob Dr. Gregor Schwerhoff,

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE SYBILLE CHIARI UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR ZENTRUM FÜR GLOBALEN WANDEL UND NACHHALTIGKEIT 1 TEMPERATUR Bildnachweis: pixabay, creative commons TEMPERATURANSTIEG

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel

EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel EinSparProjekt an Schulen der Stadt Karlsruhe Schulinternes Energiemanagement Informationen zum Klimawandel Referent: Horst Fernsner Inhalt Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen. 1.) Besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy

Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Die Potenziale der Versicherungswirtschaft zur Unterstützung des Ausbaus der Green Economy Prof. Dr. Peter Höppe Co-Chair Finanz-Forum: Klimawandel Konferenz Green Economy, Berlin, 4.-5. September 2012

Mehr

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE

ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE Umweltbundesamt/M.Leitner ENERGIEWENDE ÖKOLOGISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE GREEN FINANCE SYMPOSIUM OENB, 15.3.2018 INHALT Die Klimakrise Risikomanagement als Antwort auf die Klimakrise Energiewende

Mehr

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP):

Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP): Markus Amann International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Klimawirksame Luftschadstoffe (SLCP): Quellen, Emissionsszenarien und mögliche Massnahmen Berlin, 27. 9. 2012 Effektiver Klimaschutz

Mehr

Gangbare Wege globaler Klimapolitik

Gangbare Wege globaler Klimapolitik Gangbare Wege globaler Klimapolitik Schöpfung bewahren Der Klimawandel als Herausforderung für das Erzbistum Berlin Frankfurt/Oder, 24. April 2010 Vollversammlung des Diözesanrats Lehrstuhl Ökonomie des

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

Roboter und Mensch: Aussichten für die Gesellschaft der Zukunft

Roboter und Mensch: Aussichten für die Gesellschaft der Zukunft Roboter und Mensch: Aussichten für die Gesellschaft der Zukunft Prof. Dr. Dalia Marin Universität München Deutsch-Italienisches Wirtschaftsforum Gesellschaft 4. Mailand 22. April 215 Die brillanten Roboter

Mehr

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen? Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen? Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Prof. Dr. Tagung der BAG Planen Bauen Wohnen Berlin, 17. Februar 2017 Inhalt 1. Landknappheit

Mehr

Wissen und andere Commons: Was ist das nachhaltige Investitionsportfolio?

Wissen und andere Commons: Was ist das nachhaltige Investitionsportfolio? Wissen und andere Commons: Was ist das nachhaltige Investitionsportfolio? Leopoldina Workshop Nachhaltigkeit in der Wissenschaft 12. November 2012 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Christian Flachsland

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte ZCH, 26 Juni 2007 Othmar Schwank Inrate Sustainability Breakfast: Klimawandel und Finanzmärkte Neue Erkenntnisse zum Klimawandel und ihre Bedeutung für Wirtschaft und Finanzmärkte INHALT Kernbotschaften

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Erneuerbare Energie und Klimawandel

Erneuerbare Energie und Klimawandel Erneuerbare Energie und Klimawandel Herausforderungen an eine globale und nationale Energiewende Veranstaltungsreihe der Klima-Allianz-Oldenburg Oldenburg, 10. November 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer

Mehr

"Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik"

Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik "Klimapolitik ist Wirtschaftspolitik" Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Hauptstadtbüro WILO Eröffnungsfeier Berlin, 27. April 2017 Die Emissionen steigen 2 Wir sind nicht auf dem richtigen Weg 3 Zeigt die Klimapolitik

Mehr

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt

NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt NRW als Laboratorium und Vorreiterregion? Transformation zur Nachhaltigkeit Digitalisierung gesellschaftlicher Zusammenhalt Dirk Messner Düsseldorf, Februar 2018 Transformation zur Nachhaltigkeit: Die

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

CO 2 -Zölle zur Stabilisierung einer Koalition der willigen Klimaschützer?

CO 2 -Zölle zur Stabilisierung einer Koalition der willigen Klimaschützer? CO 2 -Zölle zur Stabilisierung einer Koalition der willigen Klimaschützer? Wie weiter nach Cancún? Wege zu einem globalen Klimaschutz Auswärtiges Amt und bvek 26. Mai 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer /

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Klimaschutz ist das Politikgebot der Stunde. Global in Paris und lokal in Potsdam. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III Stadt Potsdam,

Mehr

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK

Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin. Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Das 2 C-Ziel und ein Weg dorthin Katja Frieler, Johannes Gütschow, PIK Was wir wissen Es gibt den Klimawandel Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig, und viele dieser seit den 1950er Jahren beobachteten

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker Klimaevent 2013, Arbon Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Klimaevent 2013, Arbon 1. Klimaforschung

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen

Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen Prof. Dr. Reimund Schwarze Der Klimagipfel von Paris Ergebnisse und Konsequenzen für Unternehmen - Live -Bericht und Einschätzung "Wir haben heute alle zusammen Geschichte geschrieben." Siegeszug der

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit

Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit Umweltfreunliche Arbeitsplätze Chancen und Herausforderungen für grüne und menschenwürdige Arbeit Peter Poschen (BIT) Conférence Green Jobs Luxembourg, 13 décembre 2012 1 Initiative Grüne Arbeitsplätze

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Ist die internationale Klimapolitik in einer Krise?

Ist die internationale Klimapolitik in einer Krise? Ist die internationale Klimapolitik in einer Krise? Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 3. Juni 2011 Prof. Dr. Ottmar Edenhofer / Dr. Christian 1 Kippschalter im Erdsystem Kippprozesse des Klimasystems

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017 Kapitalismus vs. Klima Denknetz U-35 8. Juli 2017 Klimawandel: Ursachen Treibhauseffekt verursacht durch Emissionen aus verschiedenen Quellen (in CO 2 -Äquivalenten): Quelle: 4. UN Klimareport 2007 Klimawandel:

Mehr

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) AUSGANGSLAGE: WARUM PARIS? WARUM EIN NEUES ABKOMMEN? UNFCCC: 1992 am Rio-Erdgipfel angenommen. Ziel:

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018 EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen Prof. Dr. Marc Ringel Karlsruhe, 09. Juli 2018 Zum Thema 1. Internationaler Klimaschutz nach Paris 2. EU-Klimapolitik 3. Die Bedeutung

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen Börsenschock 2018: Die Rückkehr der Volatilität und wie Sie diese für Ihre Anleger nutzen können Benno Kriews, IK I 2019 Kommt Ihnen

Mehr

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf

Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Globaler Klimawandel und Kohlenstoff-Kreislauf Wolfgang Lucht Alexander-von-Humboldt Chair in Sustainability Science Forschungsbereich Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung & Geographisches

Mehr

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik?

Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Verkehr der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt 20.3.09 1/20 Gliederung Zeichen des Klimawandels - Wieviel Klimaschutz

Mehr