Newsletter 02/08 PPP Task Force im BMVBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 02/08 PPP Task Force im BMVBS"

Transkript

1 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die Anzahl der PPP-Vorhaben ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Einbindung der Innovationskraft privater Partner bei der Realisierung von Infrastrukturvorhaben ist auch für die Bundeswehr eine Möglichkeit, weitere Optimierungspotenziale unter Wirtschaftlichkeitsaspekten zu erschließen. Mit dem Pilotprojekt Fürst-Wrede-Kaserne wurde im März 2008 das 1. PPP-Projekt des Bundes im Hochbau auf den Weg gebracht. Die nach der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zu erzielende Effizienzrendite in Höhe von rund 17 Prozent gegenüber der Eigenlösung ist ein deutlicher Beleg für die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens. Vor diesem Hintergrund bereitet die Bundeswehr weitere PPP-Eignungstests vor. Soweit die Vorhaben im Einzelfall geeignet sind, können Sie mit Unterstützung der Bauverwaltungen der Länder, der Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbh und im Einvernehmen mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben umgesetzt werden und einen wichtigen Beitrag für die Verwaltungsmodernisierung und Wirtschaftlichkeit von Bauvorhaben des Bundes leisten. Ihr Peter Wichert Staatssekretär des Bundesministeriums der Verteidigung Kurzmeldungen Schulbau-Förderrichtlinie Sachsen-Anhalt erhältlich Die Schulbau-Förderrichtlinie des Landes Sachsen-Anhalt, die ausdrücklich auch die Förderung von PPP ermöglicht, wird am 21. April veröffentlicht und steht dann auf der Website der Task Force zum Download zur Verfügung. Mitteilung der EU zu IÖPP Die EU-Kommission hat eine Mitteilung zu IÖPP veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Anwendung der gemeinschaftlichen Rechtsvorschriften für öffentliche Aufträge und Konzessionen auf Institutionalisierte Öffentlich Private Partnerschaften (IÖPP). Evaluierungsprogramm Schulen: Anmeldefrist verlängert Die Anmeldefrist zur Teilnahme am Evaluierungsprogramm Schulen wurde verlängert. Kommunale Träger können sich noch bis zum 30. Juni mit ihren PPP-Projekten zur Teilnahme an der Studie bewerben. Vergabeleitfaden wieder verfügbar Der Vergabeleitfaden ist ab sofort wieder im Druckformat erhältlich und kann beim BMVBS über die PPP Task Force bezogen werden. 2. Workshop zu PPP im Krankenhaus Der 2. Workshop zum Thema PPP im Krankenhaussektor findet am in Berlin statt. Im Zentrum stehen Projektberichte sowie die Anforderungen, die sich aus den krankenhausspezifischen Rahmenbedingungen und Nutzerbedürfnissen ergeben. publicprocurement/docs/ppp/comm_ 2007_6661_de.pdf

2 Projekte Fürst-Wrede-Kaserne: Verträge unterzeichnet 17,4 Prozent Effizienzvorteil Der Bund hat sein erstes PPP-Großprojekt aufgelegt: Der Auftrag für die Fürst-Wrede-Kaserne in München ging nach einem 18-monatigen Vergabeverfahren an die Hochtief PPP Solutions. Die Projektkosten (Barwert) belaufen sich auf 164 Mio., von denen ca. 60 Mio. einschließlich MwSt. und Baunebenkosten auf den Bau entfallen. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ergab einen Effizienzvorteil von 17,4 Prozent gegenüber einer klassischen Vergabe. Die Federführung für das Projekt liegt beim Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), die PPP Task Force des Bundes unterstützt das BMVg in allen PPP-spezifischen Fragen. Die Liegenschaft umfasst 31,5 Hektar und eine Bruttogeschossfläche von qm, verteilt auf 37 Gebäude. Nach umfassenden Bau- und Sanierungsarbeiten sollen Personen auf der Liegenschaft tätig sein, derzeit sind es nur 550. Das Projekt wird als Inhabermodell mit Projektfinanzierung geführt. Das BMVg steht für das Nachfragerisiko ein, während Planungs-, Bau- und Betriebsrisiko beim Auftragnehmer liegen. Dieser wird das Projekt für 20 Jahre finanzieren und betreiben. Die Bundeswehr führt die Fürst-Wrede-Kaserne als Pilotprojekt und wird die Erfahrungen für vergleichbare Projekte aufarbeiten und nutzbar machen. Das BMVg bereitet derzeit schon zwei weitere PPP-Projekte im Bereich Kasernen vor. Frank Lorkowski (BMVg) PPP im Krankenhaus Interview mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Dr. Heiko Stiepelmann Wie bewertet die deutsche Bauindustrie die Entwicklung von PPP im Krankenhausbereich? Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie setzt sich seit vielen Jahren für eine stärkere Verbreitung von s ein. Mit großem Interesse verfolgen wir deshalb auch die Entwicklungen im Sektor Gesundheit. Bisher sind zwar nur zwei Projekte, das Protonentherapiezentrum in Essen und das Partikeltherapiezentrum in Kiel, vergeben worden. Die Projekt- Pipeline ist jedoch gut gefüllt: Weitere 17 Projekte mit einem hochgerechneten Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Euro werden derzeit vorbereitet. Mit anderen Worten: Der Krankenhausbereich ist für uns ein vielversprechender Zukunftsmarkt. Ein Grund für das Scheitern des PPP-Vorhabens Klinikum Bremen Mitte war die ungelöste Frage der Deckung des Insolvenzrisikos. Wie kann dieses Problem bei insolvenzfähigen Projektträgern in den Griff bekommen werden? Gerade bei kommunalen Krankenhausprojekten werden häufig öffentliche Leistungen von zwischengeschalteten privaten Gesellschaften vergeben, hinter denen nicht die Bonität der öffentlichen Hand steht. Dadurch sind die Zahlungsverpflichtungen des Auftraggebers nicht gewährleistet, und das Insolvenzrisiko wird auf den privaten Auftrag- 2

3 nehmer übertragen. Öffentlich Private Partnerschaften setzen jedoch voraus, dass die öffentliche Seite bereit ist, für die Leistungen, die der private Auftragnehmer auf Basis des PPP-Vertrages erbringt, zu bezahlen. Dazu gehört auch, dass die öffentliche Seite für die Zahlungsfähigkeit einer zwischengeschalteten privaten Gesellschaft im Falle offensichtlich fehlender Bonität einsteht. Dies kann durch entsprechende vertragliche Regelungen und Absicherungen der Zahlungsverpflichtungen umgesetzt werden. Können Sie sich Modelle vorstellen, bei denen das Auslastungsrisiko für definierte Teilbereiche auch von privater Seite getragen werden könnte? Bei PPP-Projekten geht es nicht darum, möglichst viele Risiken auf den privaten Partner abzuwälzen; es geht ausschließlich darum, die richtigen Risiken also die, die ein Privater besser managen kann als die öffentlichen Hände zu übertragen. Dazu zählen im Rahmen eines PPP-Verfügbarkeitsmodells die Risiken, die im Zusammenhang mit Planung, Bau, Finanzierung und Facility-Management eines Klinikgebäudes stehen. Ein privater PPP-Partner kann jedoch nicht die Risiken für den Klinikbetrieb als solchen, d.h. die Auslastungsrisiken bzw. das Risiko des wirtschaftlichen Erfolgs des Unternehmens, übernehmen. Diese Risiken können von dem privaten Partner nicht beeinflusst werden, da bei einem PPP-Projekt der eigentlich medizinische Krankenhausbetrieb nicht auf den privaten Partner übertragen wird. Wer mehr von den Privaten erwartet, der muss sich für die Privatisierung entscheiden. Dr. Heiko Stiepelmann (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v.) Hintergrund Die Pipeline füllen! Betriebswirtschaftliches Symposium in Weimar Die Aussicht auf eine gefüllte PPP-Projekt- Pipeline bildete den roten Faden des 8. Betriebswirtschaftlichen Symposiums Bau, das vom 12. bis 14. März unter Leitung von Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen in Weimar stattfand. Insgesamt 700 Teilnehmer diskutierten über Fortschritte und Herausforderungen bei Hochbau- und Verkehrsprojekten. Vertreter von BMF und BMVBS erläuterten den Praktikern aus Verwaltung und Unternehmen den Vorbereitungsstand der Partnerschaften Deutschland. Ein Highlight für die Veranstaltung: Die zeitgleich mit dem Symposium erfolgte Zuschlagserteilung für die Fürst-Wrede-Kaserne in München, das erste Bundesprojekt im Hochbau, konnte umgehend der Fachwelt präsentiert werden. In den Workshops wurden konkrete Erfahrungen zu Projekten in den verschiedenen Einsatzbereichen ausgetauscht. Dabei kam auch Kritik an untauglichen politischen Vorgaben für einige gescheiterte Projekte nicht zu kurz, etwa in der Risikozuordnung zwischen öffentlichen und privaten Partnern. Kontrovers diskutiert wurde u. a. der bürokratische Aufwand für die Erstellung der Wirtschaftlichkeitsanalysen. Mehrere Teilnehmer plädierten für eine Vereinfachung mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeitsvorteile von PPP weniger zeitaufwendig und gleichwohl überzeugend zu dokumentieren. Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen (Bauhaus-Universität Weimar) bauing.uni-weimar.de

4 Die Fürst-Wrede-Kaserne in München Deutschlands erstes PPP-Hochbauprojekt im Verteidigungsbereich aus Sicht des privaten Partners Das Bieterverfahren zum ersten PPP-Hochbauprojekt des Bundes wurde in nur knapp 18 Monaten abgewickelt. Der private Partner, die HOCHTIEF PPP Solutions GmbH, investiert ca. 48 Mio. Netto-Baukosten in die Bau-, Sanierungs- und Abrissmaßnahmen, die bereits bis Ende 2009 abgeschlossen sein sollen. Das Vorhaben stellte die beteiligten Parteien vor neue Herausforderungen. Dazu gehörten in erster Linie die hohen Sicherheitsanforderungen, die in komplett neue Vertragspassagen einfließen mussten. Die Verhandlungen verliefen partnerschaftlich und wurden im vorgegebenen Zeitrahmen erfolgreich abgeschlossen. Parallel zum Auftakt der Sanierung lag das Augenmerk des Bundes besonders auf dem Gebäudemanagement, denn HOCHTIEF hat auch die Bewirtschaftung der Liegenschaft übernommen. Der Bund profitiert nicht nur von Kosten- und Terminsicherheit sowie von einer wesentlich kürzeren Bauphase, sondern auch von einer leistungsstarken Bewirtschaftung mit einem lebenszyklusoptimierten Energie- und Instandhaltungskonzept. Bei den Leistungsvergaben wird verstärkt darauf geachtet, dass kleine und mittlere Unternehmen aus der Region zum Einsatz kommen. Für eine Vertragslaufzeit von 20 Jahren garantiert HOCHTIEF dem Bund eine feste Kalkulationsbasis für die notwendigen Investitionen sowie für den Betrieb. Der Einsparvorteil liegt dabei für die Fürst-Wrede-Kaserne bei über 17 Prozent. Um das Know-how der Privaten für weitere Einsparungen im Bundeshaushalt zu nutzen, sind neue PPP-Ausschreibungen im Verteidigungsbereich wünschenswert. Auch im Sinne der Nutzer der Soldatinnen und Soldaten, die ein hohes Interesse an einem guten Zustand der Kasernen haben. Ansprechpartnerin: Sandra Arendt (HOCHTIEF PPP Solutions GmbH) Neues aus dem FPK Neue Arbeitsgruppe: Kommunale Straßen Leitfaden PPP und kommunale Straßen wird entwickelt Unter der Leitung von Dr. Volker Schaedel (Brandenburg) hat die FPK AG Kommunale Straßen ihre Arbeit aufgenommen. Perspektivisches Ziel ist ein Leitfaden zu PPP und kommunale Straßen. Zuvor sind die sektorspezifischen Unterschiede zum Hochbau zu identifizieren und daraus Lösungsvorschläge für die Praxis abzuleiten. Die Arbeitsgruppe verständigte sich darauf, alle Straßen außer jene in Baulastträgerschaft des Bundes einzubeziehen, also auch Landesstraßen. Dabei soll insbesondere auch die Einbindung von Fördermitteln aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) bzw. den Nachfolgeregelungen, sowie für die Einbindung von Anliegerstraßen das Kommunale Abgabengesetz betrachtet werden. Dr. Volker Schaedel (Investitionsbank des Landes Brandenburg) Axel Scheel-Siebenborn (BMVBS) 4

5 Termine April Berlin Workshop PPP im Krankenhaussektor Berlin Kongress Effizienter Staat Innovationspreis PPP Impressum Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Invalidenstraße 44, Berlin Redaktionelle Verantwortung bei der : Dr. Jörg Christen (BMVBS), Joerg.Christen@bmvbs.bund.de Redaktion: Serviceplan Public Opinion GmbH & Co. KG Layout und Satz: Serviceplan Public Opinion GmbH & Co. KG Bildnachweis: BMVg (S. 1), Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. (S. 2), Bauhaus-Universität Weimar (S. 3), HOCHTIEF PPP Solutions GmbH (S. 4).

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April 2011 Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen Regine Unbehauen, Leiterin der PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP / PPP 2. PPP-Task

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Pionierprojekte für Straßenbau und -erhaltung am 19. Februar 2010 in Berlin

Pionierprojekte für Straßenbau und -erhaltung am 19. Februar 2010 in Berlin am 19. Februar 2010 in Berlin Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg Geschäftsführung der FPK- 1 Föderales PPP-Kompetenznetzwerk (FPK) Netzwerk der bei Bund und Ländern

Mehr

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel )

31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel ) 31 Entscheidung für die erste Öffentlich Private Partnerschaft im Hochbau des Bundes nicht sachgerecht vorbereitet (Kapitel 1412 Titel 517 09) 31.0 Bei der Entscheidung für die erste Öffentlich Private

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover

Leitfaden. Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen. 8. September 2015 NBank, Hannover Leitfaden Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen 8. September 2015 NBank, Hannover RA Dr. jur. Harald Freise Stellv. Hauptgeschäftsführer Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.12.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Elektromobilität in Kommunen. 27. März Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in Kommunen. 27. März Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur Elektromobilität in Kommunen Partnerschaftliche Modelle zum Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur 27. März 2014 Alexander Dahmen, PPP-Task Force im Finanzministerium NRW Übersicht 1. ÖPP und Elektromobilität

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.7.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.217 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.8.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: 30. September 2018 Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 3. September 218 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Anja Tannhäuser 3.6.214 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

Einladung zum Kommunalkongress

Einladung zum Kommunalkongress 21.04.2008 Einladung zum Kommunalkongress Richtig investieren effizient modernisieren Mit starken Städten und Gemeinden Deutschlands Zukunft gestalten Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117 Berlin

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 3.4.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und Ländern

Mehr

Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland? Ein Überblick Dr. Busso Grabow Deutsches Institut für Urbanistik

Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland? Ein Überblick Dr. Busso Grabow Deutsches Institut für Urbanistik Was sind PPP und welche PPP-Projekte gibt es in Deutschland? Ein Überblick Dr. Busso Grabow Fachseminar der PKS-Stiftung, Augsburg, 11. November 2006 Übersicht Hintergrund der Studie zur Verbreitung und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.15 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und Ländern

Mehr

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema

Stellungnahme. Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. zum Thema Stellungnahme Öffentliche Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema Geplante Errichtung eines Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts Gz.: V2 2014 1223 vom 29. Januar 2015

Mehr

öpp in Deutschland»2000> 2010» Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau

öpp in Deutschland»2000> 2010» Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau öpp in Deutschland»2000> 2010» Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Abkürzungen VII XVII XVIII Vorbemerkung des Herausgebers

Mehr

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses

KREISHAUS UNNA. Kreishaus Unna Sanierung und Erweiterung des Kreishauses KREISHAUS UNNA Nach Abschluss der Sanierung und Erweiterung des in den 60er Jahren erbauten Kreishauses und dem Erweiterungs- Neubau des Sitzungssaales zeigt sich die Projektgesellschaft ( PBKU ) mit ihren

Mehr

Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21

Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21 15 Inhaltsübersicht Grundlagen des Immobilienmanagements der öffentlichen Hand 21 Prof. Dr. Karl-Werner Schulte, Prof. Dr. Wolfgang Schäfers,, Markus Amon unter Mitarbeit von Sascha Becker, Claudia Nebauer

Mehr

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour 2015 25.11.2015 in Augsburg PPP-Projekt Dominik-Brunner-Realschule Poing und 5 Jahre PPP-Betriebserfahrung mit dem Gymnasium Kirchseeon Folie 2 von 25 Vortrag Augsburg

Mehr

Begrüßungsrede Abteilungsleiter 3 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien, Jürgen Senff

Begrüßungsrede Abteilungsleiter 3 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien, Jürgen Senff Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Stand: Datum Begrüßungsrede Abteilungsleiter 3 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Medien, Jürgen Senff Das PPP-Mittelstandsmodell

Mehr

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW Kreishaus Unna PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna Rainer Stratmann, Kreisdirektor des Kreises Unna Effizienter Staat.de - 22. Mai 2007 dbb Forum

Mehr

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung -

PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - PRAXISBEISPIEL Schulneubau in der Stadt Achim - Projektvorbereitung und -umsetzung - Dr.-Ing. Michael Werner SIKMa GmbH 1. Ausgangssituation In dem hier dargestellten Praxisbeispiel Schulneubau in der

Mehr

PPP ein kommunaler Problemlöser?

PPP ein kommunaler Problemlöser? PPP ein kommunaler Problemlöser?... auch in PPP Modellen muss gezahlt werden! Warum überhaupt PPP? PPP kommt schneller zu Ergebnissen! PPP bietet finanzielle Vorteile! PPP ist zukunftssicher! PPP ermöglicht

Mehr

Investitionen sind unabdingbar ÖPP im Gesamtkonzept kommunalpolitischer Entwicklung

Investitionen sind unabdingbar ÖPP im Gesamtkonzept kommunalpolitischer Entwicklung Finanzreferat Investitionen sind unabdingbar ÖPP im Gesamtkonzept kommunalpolitischer Entwicklung ÖPP Kongress Behördenspiegel Berlin, 17. Oktober 2013 Der kommunale Investitionsbedarf ist bekanntermaßen

Mehr

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen Düsseldorf, 12. April 2011 The Infrastructure Company Christian Alteköster Projektleiter Bestandsmanagement NL Soziale Infrastruktur Deutschland HOCHTIEF Concessions AG Agenda aus öffentlicher und privater

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung der A-Modelle

Ergebnisse der Evaluierung der A-Modelle Ergebnisse der Evaluierung der A-Modelle Präsentation bei der Veranstaltung der IPFA /VIFG am 26. Mai 2009 in Berlin (16.40 Uhr 17.00 Uhr) von RD in Tatjana Tegtbauer Gliederung I. Projektübersicht II.

Mehr

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse:

Kenntnisse: Fertigkeiten: - Erwerb der Fertigkeit, die Planung eines Bauvorhabens umfassend rechtlich zu begleiten. Kompetenzen: Kenntnisse: Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1 Grundlagen der erfolgreichen Entwicklung eines Bauvorhabens Fundamentals for the Successful Development of Construction Projects LP Verpflichtungsgrad Niveaustufe

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft developpp.de Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft IHK Karlsruhe, 14.06.2016, Wirtschaftstag Peru Herausforderungen gemeinsam meistern Mit developpp.de fördert das Bundesministerium für wirtschaftliche

Mehr

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben

Universität Stuttgart Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Kostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben Aktuelle Presse 2 Inhalt 1. Baukostensteigerungen bei öffentlichen Bauvorhaben 2. Ursachen für Baukostensteigerungen 3. Lösungswege 4. Erfolgreiche Projekte

Mehr

Anmerkungen zum Gutachten des Bundesrechnungshofes zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP im Bundesfernstraßenbau. Dr. Ruprecht von Heusinger, EUROHYPO AG

Anmerkungen zum Gutachten des Bundesrechnungshofes zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP im Bundesfernstraßenbau. Dr. Ruprecht von Heusinger, EUROHYPO AG Anmerkungen zum Gutachten des Bundesrechnungshofes zur Wirtschaftlichkeit von ÖPP im Bundesfernstraßenbau Dr. Ruprecht von Heusinger, EUROHYPO AG Seite 1 Anmerkungen zum Gutachten des Bundesrechnungshofes

Mehr

Vorbemerkung der Bundesregierung NachdeminderBundestagsdrucksache13/6149wiedergegebenenBeschluss

Vorbemerkung der Bundesregierung NachdeminderBundestagsdrucksache13/6149wiedergegebenenBeschluss Deutscher Bundestag Drucksache 17/8050 17. Wahlperiode 30. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Harald Ebner, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter

Mehr

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen Ministerialdirektor Robert Scholl Aufsichtsratsvorsitzender der VIFG mbh Leiter Zentralabteilung im BMVBS Fachtagung der Ingenieurkammer-Bau NRW Verkehrsthemen

Mehr

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für PPP

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für PPP Pols1 Public Private Partnership Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für PPP Petra Kelly Stiftung Augsburg, 06.11.2006 Helge Pols PPP im BMVBS Folie 1 Pols1 Pols; 06.11.2006 Ziele Steigerung des

Mehr

Hoch- und Ingenieurbau

Hoch- und Ingenieurbau Hoch- und Ingenieurbau Ed. Züblin AG ZÜBLIN Weil Erfolg nur im Miteinander entstehen kann. Seit fast 120 Jahren realisiert die Ed. Züblin AG erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.5.216 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006

IHK Ostwestfalen zu Bielefeld PPP: Chancen für Kommunen und Mittelstand?! 29. Mai 2006 Erfahrungsbericht eines Auftragnehmers am Beispiel der Sporthallen Münster und der Schulen Barleben/ Interessen, Chancen und Risiken aus Sicht des Mittelstandes Anselm Schuhmann Geschäftsführer GOLDBECK

Mehr

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Welche Bedeutung haben PPP-Projekte für die Region? Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Was hat Leipzig bei PPP zu

Mehr

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer

Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von. Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer Hintergrundinformationen zu der Tätigkeit von Partnerschaften Deutschland Projekt Transfer Folie 2 PPP im internationalen Gebrauch 2000 UN Millennium Declaration Feste Partnerschaften mit Privatsektor

Mehr

Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise?

Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise? Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise? Dr. Frank Littwin Direktor ÖPP Deutschland AG Weimar, den 26. Juni 2009 www.partnerschaften-deutschland.de Agenda 1. Der ÖPP-Markt 2. Struktur und Aufgaben

Mehr

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau Hermann Simons Referatsleiter WV III 6 Oberfinanzdirektionen HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Chemnitz BB Frankfurt/Main Bundesbaureferat Hannover LBA Karlsruhe Bundesbau Baden-Württemberg ASt Freiburg Koblenz

Mehr

Der Unterschied zwischen BER und A1

Der Unterschied zwischen BER und A1 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Infrastrukturfinanzierung 06.10.2016 Lesezeit 4 Min. Der Unterschied zwischen BER und A1 Mit Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP), also

Mehr

Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung. Rainer Wanninger und Frank Kumlehn

Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung. Rainer Wanninger und Frank Kumlehn Anfangshürden meistern: Probleme bei der Projektinitiierung überwinden Rainer Wanninger und Frank Kumlehn Veröffentlichung Braunschweig März 2005 Beim nachfolgenden Dokument handelt es sich um die Einreichungsfassung

Mehr

Public-Prjvate-Partnership

Public-Prjvate-Partnership Public-Prjvate-Partnership Darstellung von Andre Reutzel Ass. iur., Dipl.-Verwaltungswirt Jörg Rullmann Ass. iur., Dipl.-Verwaltungswirt KOMMUNAL- UND SCHUL-VERLAG WIESBADEN PPP - Inhaltsübersicht Public-Private-Partnership

Mehr

CHANCEN UND RECHTLCIHE HERAUSFORDERUNGEN

CHANCEN UND RECHTLCIHE HERAUSFORDERUNGEN Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management PPP IM KRANKENHAUSBAU CHANCEN UND RECHTLCIHE HERAUSFORDERUNGEN Nor ora Emme, M.J.I. 0 INHALT 1. Teil 2 PPP und Krankenhausbau 2 2. Teil 4 Rechtliche und wirtschaftliche

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/12964 16. Wahlperiode 11. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015

DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 DER BAYERISCHE PPP-ARBEITSKREIS PPP-INFOTOUR 2015 RA DR. DETLEF LUPP, BAYERISCHER BAUINDUSTRIEVERBAND E.V., MÜNCHEN Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ARBEITSKREIS-KONZEPTION

Mehr

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz

PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz Die Bank, die Ihre Sprache spricht. PPP und Finanzkrise Beispiel: SeeCampus Niederlausitz PPP-Erfahrungen der DKB (Stand 08/2009) Forfaitierungsmodelle primär im Hochbau 80 abgeschlossene Projekte Investitionsvolumen

Mehr

Witten. Anlage 2 zur Beratungsvorlage VII/1248

Witten. Anlage 2 zur Beratungsvorlage VII/1248 Mit Beratungsvorlage Nr. VI/821 vom 28.11.2003 wurde zum Stand der Pilotprojekte PPP der Task Force beim Finanzministerium NRW berichtet. Die Beobachtung über den Verlauf dieser Projekte wurde zugesagt.

Mehr

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

6. Bundeskongress ÖPP. Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten 6. Bundeskongress ÖPP Infrastrukturen sichern - Modernisieren und Sparen durch Partnerschaften Die Wirtschaftlichkeit entscheidet: Erfahrungen der externen Finanzkontrolle aus der Prüfung von ÖPP-Projekten

Mehr

Den Neuanfang gestalten

Den Neuanfang gestalten Den Neuanfang gestalten Verein PPP Schweiz PPP in Deutschland Agenda I. Aktuelle Entwicklung von PPP in Deutschland II. Erfolgsfaktoren und Ausblick III. Arbeitsschwerpunkte der PD 4.3.2011 PPP Fachtagung

Mehr

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber

Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber Der Ausbau der Straßeninfrastruktur durch private Betreiber Ministerialdirigent Andreas Krüger Leiter der Unterabteilung Straßenbau, Erhaltung und Finanzierung im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und

Mehr

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Workshop Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen, Kassel, 19. April 2012 Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle

Mehr

Franz Drey Stellv. Chefredakteur Behörden Spiegel Mitglied des Aufsichtsrats der ÖPP Deutschland AG Partnerschaften Deutschland

Franz Drey Stellv. Chefredakteur Behörden Spiegel Mitglied des Aufsichtsrats der ÖPP Deutschland AG Partnerschaften Deutschland ÖPP: Wo stehen wir heute? Eröffnungsrede 6. Bundeskongress ÖPP Infrastrukturen sichern Modernisieren und Sparen durch Partnerschaften Bonn, 19.9.11, 8.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Franz Drey Stellv.

Mehr

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung Das Netzwerk Föderale Marke für Infrastrukturförderung Partner Kernkompetenzen der Partner Auftrag der PartnerRegio Herausforderungen und Lösungsstrategien

Mehr

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT IMMOBILIEN SIND MEHR WERT Eine Marke der Emch+Berger AG Gesamtplanung Hochbau IHR GEWINN IST UNSER FOKUS RICHTUNGSWEISEND UND ÜBERLEGT ZUM ZIEL Erfolgreiche Immobilien gehen aus der Symbiose von Konzipierung,

Mehr

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ

sportinfra 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ sportinfra Forum 15 Zusammenarbeit Öffentlich und Privat 14 / 11 / 12 ÖPP-MODELLE UND ALTERNATIVE BESCHAFFUNGSFORMEN WIRTSCHAFTLICHKEIT, NACHHALTIGKEIT UND EFFIZIENZ BEI ENTWICKLUNG, GESTALTUNG, OPTIMIERUNG,

Mehr

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP Informationsveranstaltung in Schnelsen 23.04.2013 Agenda 1. ÖPP-Verfügbarkeitsmodell 2. Verfügbarkeitsmodell A7 als ÖPP 3. Projektübersicht 4. Vergütung des

Mehr

JOSEF RIEPL GMBH BEREICH REGENSBURG

JOSEF RIEPL GMBH BEREICH REGENSBURG www.josef-riepl.de JOSEF RIEPL gmbh Bereich Regensburg www.josef-riepl.de 1 DAS UNTERNEHMEN REGIONAL UND ZUVERLÄSSIG Seit über 100 Jahren steht der Name Josef Riepl für die zuverlässige Ausführung von

Mehr

Chancen und Risiken im Vergabeverfahren

Chancen und Risiken im Vergabeverfahren Chancen und Risiken im Vergabeverfahren - Darstellung alternativer Vorgehensweisen, schlüssige Beratung und Verfahrensbegleitung des öffentlichen Bauherrn - Internationaler IAB-Kongress Leipzig 2013 15.

Mehr

Übersicht

Übersicht Acht Fakten zu ÖPP Übersicht 1 Bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften steuert die öffentliche Hand als Auftraggeber den privaten Partner....4 2 Die Verwaltungen in Bund, Ländern und Gemeinden werden durch

Mehr

Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership

Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership PRESSEINFORMATION Mannheim, 2009-02-03 Zukunftsorientierte Investitionen und private Innovationskraft für die Bildung: Stadt Nürnberg setzt auf Public Private Partnership Neubauten, umfangreiche Sanierungen

Mehr

PPP aktuelle Entwicklungen

PPP aktuelle Entwicklungen PPP aktuelle Entwicklungen Das Mittelstandsmodell Bau Erfurt, 7. Mai 2009 Agenda Investitionsbedarf und Sachinvestitionen, Konjunkturpaket II Public-Private-Partnership Neue Leitfäden, Studien, Datenbanken

Mehr

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft.

Zudem fehlen die Investitionen als Aufträge in der örtlichen Bauwirtschaft. 1 2 Haushaltskonsolidierungszwänge führen zum Rückgang der Sachinvestitionen DIFU errechnete das sich der Investitionsstau aktuell in Höhe von 704 Mrd. befindet Folge aufgrund der drastischen Einsparungen

Mehr

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle

Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle Schulsanierungen in Köln durch PPP-Modelle Übersicht Gebäudewirtschaft Ausgangslage und Sanierungsstau Lösungsansätze und PPP-Struktur Expresspaket Zusammenfassung & Ausblick Gebäudewirtschaft Eigenbetriebsähnliche

Mehr

Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte?

Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte? Task 16 Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte? 21.5.2015, Graz Reinhard Ungerböck Überblick 1. Wie hoch wird der Umsetzungsgrad von Maßnahmen aus Energie-Audits sein? 2. Wo ist die

Mehr

Public Private Partnership Projekte

Public Private Partnership Projekte Public Private Partnership Projekte Eine aktuelle Bestandsaufnahme in Bund, Ländern und Kommunen Kurzfassung Im Auftrag der PPP Task Force im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Deutsches

Mehr

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen Dr. Engelbert Lütke Daldrup Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bauwesen als Schlüsselbranche

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand: Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Stand: 31.1.215 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen und

Mehr

Abkommen. zwischen. dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland. und

Abkommen. zwischen. dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland. und Abkommen zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation über die Zusammenarbeit auf dem

Mehr

PRESSEINFORMATION. Jülich, den

PRESSEINFORMATION. Jülich, den PRESSEINFORMATION Jülich, den 22.02.2008 Neue Entwicklungsperspektiven und innovative Ideen für die sonderpädagogische Schirmerschule in Jülich: Ein Schulverband setzt auf Public Private Partnership Neubau

Mehr

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen

Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht. am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Öffentlich Private Partnerschaft (ÖPP) aus kommunaler Sicht am Beispiel der Sanierung von Kölner Schulen Architektenkammer NRW, 30. November 2006 Ausgangslage 283 Schulen in kommunaler Trägerschaft Wert

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Aktueller Stand: PPPs in Deutschland

Aktueller Stand: PPPs in Deutschland Aktueller Stand: PPPs in Deutschland Dipl.-Ing. Matthias Graeber, EC Harris GmbH, Düsseldorf www.echarris.com Delivering better value results for clients Inhalt - Gliederung PPP-Definition PPP-Modelle

Mehr

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015

ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND. Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND Fabian Zuber Berlin, 6. Oktober 2015 ENERGIESPAREN IN BÜRGERHAND 1. Beitrag der Bürgerenergie zur Energiewende 2. Status und Besonderheiten der Energiegenossenschaften 3. Beispiele

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick

ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen und Ausblick Zukunftsforum Infrastruktur am 26.05.2015 im BMVI www.bmvi.de ÖPP im Bundesfernstraßenbereich: Erfahrungen 1. Wesentliche Gründe für die ÖPP-Projektumsetzung

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 2009

Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 2009 Öffentlich-Private Partnerschaften in Deutschland 2009 Berlin, den 28. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Überblick... 4 2. Verteilung der ÖPP-Projekte auf die Gebietskörperschaften... 6

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, 25.04.2016 1 Inhalt 1. A49 Neuental A5 - aktueller Sachstand 2. Bauaktivitäten

Mehr

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020 Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats in der Förderperiode 2014 bis 2020 Ergebnisse des Jahres 2015 und Aktionsplan für das Jahr 2016 1 1. Einleitung Die

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand Finanzierung von PPP-Projekten Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand PPP-Fachtagung vom 29. Mai 2008 in Bern Peter Reimann Leiter Finanzverwaltung Kanton Aargau 1 Inhalt 1. Vorbemerkungen

Mehr

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling

PPP Eine kritische Würdigung. Urbane Infrastruktur Robert Kösling PPP Eine kritische Würdigung Robert Kösling Hamburg, 07.06.2006 PPP - Eine kritische Würdigung 2 ENTWICKLUNG PPP Quelle: DIFU 2005; 1. Zahl 1990-99 PPP - Eine kritische Würdigung 3 BEISPIEL - VERTRAGSBEZIEHUNGEN

Mehr

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten

Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Public Private Partnership für Schulen und Kindergärten Michael J. Weichert, MdL: Stand und Ausblick für den Freistaat Sachsen Vortrag Michael J. Weichert, MdL HTWK Leipzig, 01. Juni 2006, Folie 1 PPP

Mehr

Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz

Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz Umfrage zu öffentlichen Bauten mit Schweizer Holz Guten Tag Das Bundesamt für Umwelt, Aktionsplan Holz, hat die Vereinigung staatlicher und kommunaler Leiter Immobilien (VSLI) darum ersucht, die öffentlichen

Mehr

Aktionsplan Großprojekte

Aktionsplan Großprojekte Dr. Gerhard Schulz Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten www.bmvi.de Reformkommission Bau von Großprojekten Auftrag und Ziel Immer wieder erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen bei großen

Mehr

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien Annette von Hagel Facility Management Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Gegründet 1.1.2005 9 Direktionen 120 Hauptund Nebenstellen Zentrale in Bonn Vorstand

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen

EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen EU-Förderung für öffentliche Beschaffung von Innovationen Kompetent. Zielgerichtet. Individuell. Wir informieren und beraten Sie bei der Beantragung von EU-Fördermitteln. 02 03 EU-KONTAKTstelle Innovative

Mehr

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben Anwendung auf NBS Frankfurt a. Main Mannheim www.bmvi.de Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlagen der Bedarfsplanfinanzierung 2. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Betriebswirtschaftliches 10. Symposium-Bau

Betriebswirtschaftliches 10. Symposium-Bau Betriebswirtschaftliches 10. Symposium-Bau PPP IM ÖFFENTLICHEN HOCHBAU PPP IN DER STRA TRASSENVERKEHRS- INFRASTRUK TRUKTUR TUR 17.. BIS 19. MÄRZ 2010, WEIMAR VERANSTALTER: www.symposium-bau.de 10. Betriebswirtschaftliches

Mehr