EBC*L STUFE B. Lernzielkatalog AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS. LZK B - Version Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EBC*L STUFE B. Lernzielkatalog AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS. LZK B - Version 2007-1 Österreich"

Transkript

1 AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS Der Lernzielkatalog EBC*L Stufe B umfasst folgende Themenbereiche: Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstelllung Marketing und Verkauf Finanzplanung (Budgetierung), Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalysen EBC*L STUFE B Lernzielkatalog LZK B - Version Österreich In den Lernzielen wird zumeist das Ziel erläutern verwendet. Unter erläutern ist hier zu verstehen, dass Begriffe definiert und notwendige Faktoren und Elemente aufgezählt werden können das Begriffsverständnis anhand von vorgegebenen oder selbst gewählten Beispielen deutlich gemacht werden kann. Dies bedeutet, das erworbene Wissen nicht nur wieder zu geben, sondern auch in Beispielen anwenden zu Beispiel: Strategische Ziele eines Unternehmens erläutern Dazugehörige mögliche Prüfungsfrage: Erläutern Sie am Beispiel eines vegetarischen Restaurants vier mögliche strategische Ziele. Wichtiger Hinweis: Die Inhalte des Lernzielkatalogs der EBC*L Stufe A werden als Basiskenntnisse vorausgesetzt und somit hier nicht explizit wiederholt. So wird z.b. bei der Plan-GuV-Rechnung der Begriff Abschreibung nicht mehr aufgelistet, ist aber dennoch prüfungsrelevant. International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: office@ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße 16 D Paderborn Fon: sekretariat@wirtschaftskompetenz.org In den zur Verfügung gestellten Musterprüfungen wird die verwendete Art der Fragestellung deutlich. Wichtiger Hinweis: Bei diesem Papier handelt es sich um eine von den Verfassern und den Trägerinstitutionen autorisierte Vorab-Information. Änderungen sind vorbehalten; Wien und Paderborn Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 1 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 2

2 BEREICH Themenfeld: GRUNDLAGEN DER BUSINESSPLAN-ERSTELLUNG Groblernziele (52 Lernziele) ZIELE, METHODEN UND INSTRUMENTE DER BUSINESSPLANERSTELLUNG Die Ziele, Inhalte und den Aufbau eines Businessplans erläutern Die Ziele und die Methoden zur Unternehmens- und Umfeldanalyse erläutern Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsinstrumente erläutern und anhand von Beispielen anwenden Die Ziele, Methoden und den Aufbau der Projektplanung erläutern 1. ZIELE, INHALTE UND AUFBAU EINES BUSINESSPLANS 1.1. Die Ziele eines Businessplans erläutern 1.2. Anlässe und Bereiche, für die Businesspläne erstellt werden, nennen und erläutern 1.3. Den Unterschied zwischen strategischer und operativer Planung erläutern 1.4. Mögliche Adressaten eines Businessplans und deren Ziele und Interessen erläutern 1.5. Fragen und Themen eines Businessplans erläutern 1.6. Den grundlegenden Aufbau und die Struktur eines Businessplans erläutern 1.7. Kriterien, die zur Beurteilung von Businessplänen durch Entscheidungsträger herangezogen werden, erläutern 1.8. Den Begriff Kritische Erfolgsfaktoren erläutern 1.9. Möglichkeiten zur attraktiven und übersichtlichen Gestaltung eines Businessplans erläutern Entscheidende Regeln und Fehler bei der Erstellung von Businessplänen erläutern Probleme und Grenzen der unternehmerischen Planung erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 3 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 4

3 Themenfeld: UNTERNEHMENS- UND UMFELDANALYSE 2. UNTERNEHMENS- ANALYSE 2.1. Die Geschäftsidee, den Unternehmenszweck und die strategischen Geschäftsfelder eines Unternehmens erläutern 2.2. Die Rechtsform eines Unternehmens und daraus resultierende Vertretungs- und Entscheidungsbefugnisse zuordnen 2.3. Den Begriff Shareholder Value erläutern 2.4. Den Begriff Stakeholder Value erläutern 2.5. Die Begriffe Corporate Identity, Vision und Mission eines Unternehmens erläutern 2.6. Finanzielle Ziele eines Unternehmens nennen und erläutern 2.7. Strategische Ziele eines Unternehmens nennen und erläutern 2.8. Mögliche Zielarten definieren und erläutern 3. BRANCHENANALYSE 4. WETTBEWERBS- / KONKURRENZ- ANALYSE 3.1. Den Begriff Branche erläutern 3.2. Entwicklungen und Trends, denen eine Branche unterliegen kann, nennen und erläutern 3.3. Faktoren zur Branchenanalyse nennen und erläutern 3.4. Die Begriffe Monopol, Oligopol, Vollkommene Konkurrenz erläutern 3.5. Die Begriffe Marktvolumen, Marktpotential, Marktdurchdringung, Marktanteile erläutern 3.6. Den Begriff Marktnische erläutern 3.7. Den Begriff Markteintrittsbarriere erläutern 3.8. Den Begriff Substitutionsprodukt erläutern 4.1. Faktoren zur Wettbewerbsanalyse nennen und erläutern 4.2. Die Ziele, Methoden und Grenzen des Benchmarkings erläutern 2.9. Haupterfolgsfaktoren für ein Unternehmen nennen und erläutern Den Begriff USP (Unique Selling Proposition) erläutern Faktoren zur Beschreibung des Unternehmerteams bzw. Projektteams nennen und erläutern Faktoren zur Standortanalyse nennen und erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 5 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 6

4 Themenfeld: ANALYSE- UND PLANUNGSINSTRUMENTE BEREICH MARKETING UND VERKAUF 5. ANALYSEINSTRUMENTE 5.1. Ziele und Aufbau einer Stärken/Schwächen-Analyse erläutern Groblernziele 6. RISIKOMANAGEMENT 5.2. Ziele und Aufbau einer SWOT-Analyse erläutern 5.3. Ziele und Aufbau der Portfolio-Analyse erläutern 5.4. Ziele und Aufbau der ABC-Analyse erläutern 6.1. Ziele und Aufbau des Risikomanagements erläutern 6.2. Ziele und Aufbau der Szenario-Technik erläutern 6.3. Ziele und Aufbau der Risikomatrix erläutern Den Marketingbegriff und die Bedeutung des Marketings für ein Unternehmen, ein Projekt, ein Produkt oder eine Dienstleistung sowie für die eigene Person erläutern Die Rahmenbedingungen des Marketings (KundInnen, Wettbewerb, Kosten) erläutern Die Instrumente des Marketings erläutern und anwenden Die wichtigsten Grundregeln erfolgreichen Verkaufs von Projekten, Produkten und Dienstleistungen erläutern (97 Lernziele: 74 Marketing + 23 Verkauf) 7. PROJEKTPLANUNG 7.1. Ziele und Aufbau eines Projektplans erläutern 7.2. Den Begriff Zielplanung erläutern 7.3. Den Begriff Aktivitätenplan erläutern 7.4. Den Begriff Meilensteine erläutern 7.5. Den Begriff Zeitplanung erläutern 7.6. Den Begriff Ressourcenplanung erläutern 7.7. Möglichkeiten einen Projektplan darzustellen, erläutern 7.8. Richtlinien und Fehler bei der Erstellung eines Projektplans erläutern 8. KREATIVITÄTSTECHNIKEN 8.1. Den Begriff Kreativitätstechnik erläutern 8.2. Den Begriff Brainstorming erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 7 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 8

5 Themenfeld: MARKETING Den Begriff Customer Relationship Management (CRM) erläutern 1. MARKETING GRUNDLAGEN 1.1. Den Begriff Marketing erläutern 1.2. Die Begriffe externes Marketing und internes Marketing erläutern 3. WETTBEWERB 4. MARKTFORSCHUNG 3.1. Faktoren zur Wettbewerbsanalyse erläutern 4.1. Ziele der Marktforschung erläutern 1.3. Den Begriff Selbstmarketing erläutern 4.2. Bereiche der Marktforschung erläutern 1.4. Die Rahmenbedingungen des Marketings erläutern 1.5. Den Aufbau eines Marketingplans erläutern 4.3. Phasen (Ablauf) der Marktforschung erläutern 4.4. Die Methoden der Marktforschung Befragung, Beobachtung und Test erläutern 1.6. Die Instrumente des Marketings nennen und erläutern können (Überblick) Qualitätskriterien der Marktforschung erläutern 4.6. Den Begriff Validität erläutern 1.7. Den Begriff Marketing-Mix erläutern 4.7. Den Begriff Reliabilität erläutern 1.8. Den Begriff USP (Unique Selling Proposition) erläutern 4.8. Den Begriff Stichprobe erläutern 2. KUNDEN 2.1. Kaufmotive von Kunden nennen und erläutern 4.9. Die Begriffe primäre Marktforschung und sekundäre Marktforschung erläutern 2.2. Die Maslov sche Bedürfnispyramide erläutern 2.3. Die Begriffe Bedarf und Bedürfnis erläutern Grenzen und Probleme der Marktforschung erläutern 2.4. Die Begriffe Nutzen und Zusatznutzen erläutern 5. PRODUKTPOLITIK 5.1. Den Begriff Produktpolitik und mögliche produktpolitische Strategien erläutern 2.5. Kaufentscheidende Faktoren nennen und erläutern 5.2. Die Begriffe Produktinnovation, -variation, -differenzierung und -elimination erläutern 2.6. Kundenverhalten und Entscheidungsprozesse erläutern 2.7. Den Begriff Kognitive Dissonanz erläutern 5.3. Den Begriff Produktlebenszyklus erläutern 5.4. Den Begriff Sortimentspolitik bzw. Programmpolitik erläutern 2.8. Den Begriff Kundensegmentierung erläutern 5.5. Die Begriffe Sortimentsbreite und Sortimentstiefe erläutern 2.9. Möglichkeiten zur Kundenqualifikationen erläutern 5.6. Eine Produktportfolio-Analyse erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 9 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 10

6 6. PREISPOLITIK 6.1. Rahmenbedingungen der Preispolitik erläutern 10. WERBUNG Den Begriff Werbung und deren Instrumente erläutern 6.2. Preispolitische Strategien nennen und erläutern Die Schritte zur Planung einer Werbekampagne nennen und erläutern 6.3. Die Begriffe Abschöpfungs- Discount- und Penetrationsstrategie erläutern Werbeziele nennen und erläutern 6.4. Den Begriff Preisdifferenzierung erläutern Den Begriff Werbemittel erläutern 7. KONDITIONENPOLITIK 6.5. Den Begriff Preiselastizität der Nachfrage erläutern 7.1. Den Begriff Konditionenpolitik erläutern 7.2. Instrumente der Konditionenpolitik nennen und erläutern Den Begriff Werbeträger erläutern Werbepsychologische Grundlagen nennen und erläutern Gestaltungskriterien der Werbung nennen und erläutern 7.3. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen nennen und erläutern Kosten für verschiedene Arten von Werbung ungefähr abschätzen 7.4. Die Begriffe Rabatt und Skonto erläutern Den Begriff Tausender-Kontakt-Preis erläutern 8. VERTRIEBSPOLITIK DISTRIBUTIONSPOLITIK 8.1. Den Begriff Vertriebspolitik bzw. Distributionspolitik erläutern Den Begriff Werbeerfolgskontrolle und die dabei bestehenden Probleme erläutern 8.2. Direkte und indirekte Absatzwege und deren Vor- und Nachteile nennen und erläutern Kritikpunkte an der Werbung nennen und erläutern 9. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 8.3. Den Begriff Franchising erläutern 9.1. Den Begriff Kommunikationspolitik erläutern 11. SPEZIELLE WERBE- UND KOMMUNIKATIONS- POLITISCHE INSTRUMENTE Den Begriff Verkaufsförderung / Sales Promotion erläutern Den Begriff Direct Mailing erläutern 9.2. Den Begriff Image und dessen Bedeutung erläutern 9.3. Die Begriffe Marke, Logo, Slogan und deren Bedeutung erläutern Die wichtigsten Regeln und häufigen Fehler bei der Gestaltung eines Mailingbriefs nennen und erläutern Die AIDA-Formel erläutern 9.4. Die Bedeutung des Markenschutzes erläutern Den Begriff Internetwerbung erläutern 9.5. Den Begriff Corporate Design erläutern 9.6. Den Begriff Corporate Wording erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 11 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 12

7 Themenfeld: VERKAUF 11. SPEZIELLE WERBE- UND KOMMUNIKATIONS- POLITISCHE INSTRUMENTE (FORTSETZUNG) Den Begriff Telefonmarketing erläutern Den Begriff Sponsoring erläutern Den Begriff Event-Marketing erläutern Den Begriff Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit erläutern 12. GRUNDLAGEN UND GRUNDREGELN ERFOLGREICHEN VERKAUFS Den Verkauf als alltäglichen und jeden Einzelnen betreffenden Prozess im Geschäftsleben erläutern Den Begriff Verkaufsethik (seriöser, partnerschaftlicher Verkauf) erläutern Den Begriff Win-Win-Situation erläutern Voraussetzungen und erforderliche Kompetenzen für den Verkauf nennen und erläutern 13. PHASEN DES VERKAUFSGESPRÄCHS Die Phasen eines Verkaufsgesprächs nennen und erläutern Wichtige Aspekte bei der Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs nennen und erläutern Wichtige Aspekte beim Gesprächseinstieg erläutern Wichtige Aspekte der Bedarfserhebung nennen und erläutern Die Begriffe Bedarf, Bedürfnis, Motiv definieren und erläutern Wichtige Aspekte der Fragetechnik nennen und erläutern Die Begriffe offene / geschlossene Fragen erläutern Den Begriff Suggestivfrage erläutern Den Begriff Aktives Zuhören erläutern Wichtige Aspekte der Verkaufsargumentation erläutern Den Unterschied zwischen Merkmale und Nutzen erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 13 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 14

8 13. PHASEN DES VERKAUFSGESPRÄCHS (FORTSETZUNG) Möglichkeiten, den Preis bzw. die notwendigen Kosten zu präsentieren und zu argumentieren, erläutern Den Unterschied zwischen Einwand und Vorwand und mögliche Reaktionen erläutern BEREICH FINANZPLANUNG (BUDGETIERUNG), INVESTITIONSRECHNUNG UND WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE Wichtige Aspekte für den erfolgreichen Abschluss eines Verkaufsgesprächs nennen und erläutern Groblernziele 14. FIRMENKUNDENVERKAUF 15. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICH FUNDIERTE ARGUMENTATION Kaufsignale nennen und erläutern Besonderheiten beim Verkauf an Firmenkunden erläutern Den Begriff Key Account Management erläutern Die wichtigsten Ziele eines Unternehmens / eines Unternehmers im Verkaufsgespräch mit Firmenkunden anwenden Die Ziele, den Aufbau und die Instrumente der Finanzplanung erläutern Die Ziele und den Aufbau der Plan-GuV-Rechnung, der Plan-Bilanz und der Liquiditätsplanung erläutern Die Möglichkeiten zur Finanzierung eines Unternehmens erläutern Plan-Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität und Produktivität errechnen und Schlüsse daraus ziehen Besonderheiten der Finanzplanung (Budgetierung) in größeren Unternehmen erläutern Die Ziele der Investitionsrechnung erläutern und Investitionsrechnungen erstellen Wirtschaftlichkeitsanalysen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen erstellen und erläutern (52 Lernziele) Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 15 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 16

9 Themenfeld: FINANZPLANUNG (BUDGETIERUNG) LIQUIDITÄTSPLANUNG (FORTSETZUNG) 5.4. Die Begriffe Überdeckung und Unterdeckung im Zusammenhang mit der Liquidität erläutern 1. FINANZPLANUNG ÜBERBLICK 2. PLAN-BILANZ 1.1. Den Zweck der Finanzplanung erläutern 1.2. Den Unterschied zwischen gesetzlicher Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und innerbetrieblicher Finanzplanung erläutern 1.3. Den logischen Ablauf der Finanzplanung erläutern 1.4. Die wesentlichen Probleme bei der Finanzplanung erläutern 2.1. Den Zweck, den Aufbau sowie die Begriffe einer Planbilanz erläutern können (basierend auf den Kenntnissen des Lernzielkatalogs EBC*L Stufe A). 6. FINANZIERUNG 5.5. Probleme der Liquiditätsplanung nennen und erläutern 5.6. Den Begriff Forderungsausfall erläutern 5.7. Den Begriff Mahnwesen erläutern 6.1. Den grundsätzlichen Unterschied zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung erläutern 6.2. Möglichkeiten der Eigenfinanzierung nennen und erläutern 6.3. Erläutern können, was es bedeutet, wenn etwas aus dem erwirtschafteten Cash Flow finanziert werden konnte. 3. PLAN-GUV-RECHUNG 4. PLAN-KENNZAHLEN 3.1. Den Zweck, den Aufbau sowie die Begriffe einer Plan- GuV-Rechnung erläutern können (basierend auf den Kenntnissen des Lernzielkatalogs EBC*L Stufe A) Am Beispiel der Personalkosten sowie des Waren- /Materialeinsatzes die Kostenplanung erläutern 3.3. Den Begriff Rohertrag erläutern 3.4. Eine ABC-Analyse für die Kosten erläutern 4.1. Die im Lernzielkatalog Stufe A angeführten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen aus einer Plan-Bilanz und einer Plan-GuV-Rechnung berechnen und erläutern 6.4. Den Begriff Kapitalaufstockung erläutern 6.5. Den Begriff Venture Capital erläutern 6.6. Möglichkeiten der Fremdfinanzierung nennen und erläutern 6.7. Den Begriff Kontokorrentkredit erläutern 6.8. Den Begriff Lieferantenkredit erläutern 6.9. Den Begriff Anleihe erläutern Den Begriff Leasing erläutern 5. LIQUIDITÄTSPLANUNG 5.1. Den Zweck, den Aufbau sowie die Begriffe der Liquiditätsplanung erläutern 5.2. Den Unterschied zwischen Ertrag und Einzahlung erläutern 5.3. Den Unterschied zwischen Aufwand und Auszahlung erläutern 7. FINANZPLANUNG (BUDGETIERUNG) IN GROßEN Den Begriff Factoring erläutern 7.1. Den Finanzplanungsprozess in großen Unternehmen erläutern UNTERNEHMEN 7.2. Die Begriffe bottom up-budgetierung und top down- Budgetierung erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 17 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 18

10 Themenfeld: INVESTITIONSRECHNUNG Themenfeld: WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE 8. INVESTITIONS- RECHNUNG GRUNDLAGEN 8.1. Den Zweck von Investitionsrechnungen erläutern 8.2. Den Begriff Alternativenplanung erläutern 11. GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTLICH- KEITSANALYSE Den Deckungsbeitrag als zentralen Begriff der quantitativen Wirtschaftlichkeitsanalyse erläutern Den Begriff Engpassfaktor erläutern 9. STATISCHE INVESTITIONS- RECHNUNG 8.3. Den Begriff Opportunitätskosten erläutern 8.4. Grenzen und Probleme der Investitionsrechnung erläutern 9.1. Eine Break-Even-Point-Berechnung durchführen und erläutern 9.2. Eine Mindestumsatz-Berechnung durchführen und erläutern 9.3. Eine Berechnung von Amortisationsdauern durchführen und erläutern 12. DECKUNGSBEITRAGS- ANALYSEN BEI ENGPÄSSEN Die Begriffe absoluter und relativer Deckungsbeitrag definieren und erläutern Aufgrund der Berechnung von relativen Deckungsbeiträgen Analysen von Produkten / Sortimenten / Aufträgen / Kunden vornehmen Den Begriff Make-or-buy-Entscheidung erläutern Möglichkeiten zur Erhöhung der Deckungsbeiträge erläutern 9.4. Eine Kostenvergleichsrechnung durchführen und erläutern 9.5. Eine Gewinnvergleichsrechnung durchführen und erläutern 9.6. Den ROI einer Investition berechnen und erläutern 9.7. Eine Rentabilitätsvergleichsrechnung durchführen und erläutern 9.8. Den Begriff Variable der Investitionsrechnung erläutern können und darlegen können, welche Auswirkungen die Änderung der Variablen haben 10. DYNAMISCHE INVESTITIONS- RECHNUNG Den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Investitionsberechnungsverfahren erläutern Die Kapitalwertmethode in ihren Grundsätzen erläutern können (Hinweis: keine Berechnung gefordert). Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 19 Lernzielkatalog-EBCL-StufeB doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 20

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf Tabellen für die EBC*L (European Business Competence License) Stufe B Prüfungs- Vorbereitung nach den Easy Business-Büchern (Auflage 2009-10). Das

Mehr

EBC*L STUFE B Lernzielkatalog

EBC*L STUFE B Lernzielkatalog EBC*L STUFE B Lernzielkatalog LZK B - Version 2007-1b International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa

Mehr

EBC*L STUFE B Lernzielkatalog

EBC*L STUFE B Lernzielkatalog EBC*L STUFE B Lernzielkatalog LZK B - Version 2008-01 Österreich International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

EBC*L STUFE B. Lernzielkatalog AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS. LZK B - Version b Österreich

EBC*L STUFE B. Lernzielkatalog AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS. LZK B - Version b Österreich AUFBAU DES LERNZIELKATALOGS Der Lernzielkatalog EBC*L Stufe B umfasst folgende Themenbereiche: Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstelllung Marketing und Verkauf Investitionsrechnung und

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11 Controlling Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte 1 Controlling 10 2 Balanced Scorecard 20 3 Portfoliotechnik 20 4 Interne Ergebnis- und Deckungsbeitragsrechnung 20 5 Szenario-Technik 20 Gesamt 90 Bearbeitungszeit

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang

Mehr

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan Seite 1 11.12.2015 Vertrieb Stufe 1: Kunden, Produkt bzw. Dienstleistung Welche Bedürfnisse haben Kunden in Ihrem Markt? Was genau bieten Sie an? Inwiefern ist Ihr Angebot eine Marktneuheit? Welches sind

Mehr

Kommunicera på tyska 3 03 715G30

Kommunicera på tyska 3 03 715G30 Kommunicera på tyska 3 03 715G30 715G30 2014-11-05 1 Wiederholung 1/2 1. Worin besteht der Unterschied zwischen Markterkundung und Marktforschung? Diskutieren Sie die Frage mit Ihrem Nachbarn und vervollständigen

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

Fragebogen/Checkliste Businessplan

Fragebogen/Checkliste Businessplan Fragebogen/Checkliste Businessplan 1. Management Summary/Zusammenfassung Geschäftsidee, Zweck (Projekt) und Antrag an den Empfänger. Chancen und Risiken. Produkt/Leistung. Markt. Finanzen. Unternehmer

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Marketing im Endverkauf

Marketing im Endverkauf Gliederung 1. Was ist Marketing? 2. Der Kunde von heute 3. Wie erstelle ich eine Marketing-Strategie? 4. Marketing-Mix Unternehmerisches Denken und Handeln aus Kundensicht Der Kunde das unbekannte Wesen?

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG Betriebswirtschaftliches Kernwissen mit dem Wirtschaftsführerschein Betriebswirtschaftliche Argumentation wird in Unternehmen und Organisationen erwartet. Sie möchten

Mehr

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt. Muster Einsendearbeit Die Einsendearbeit ist bis zum 15. des Folgemonats im Online-Campus einzustellen, d. h., Sie haben etwa 6 Wochen Zeit für die Bearbeitung. Bitte erstellen Sie die Antworten mit einem

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Super wir helfen Ihnen gerne dabei. Als erste Hilfe haben wir Ihnen eine kleine Checkliste für Ihre Gründung zusammengestellt. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016

Oliver Hinz. Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Oliver Hinz Vorlesung BWL I (Bachelor) Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Oliver Hinz, Professur für Wirtschaftsinformatik, Fachgebiet Electronic Markets, TU Darmstadt, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt,

Mehr

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Erstellung eines Businessplans

Erstellung eines Businessplans Erstellung eines Businessplans Marktanalyse Marketing/Vertrieb Sitzung am 21.11.2011 Gliederung der Marktanalyse 1. Beschreibung des Gesamtmarktes 2. Marktsegmentierung 3. Marktpotenzial 4. Wettbewerbsanalyse

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

Grundbegriffe des Marketings

Grundbegriffe des Marketings Grundbegriffe des Marketings Dipl. Sportwissenschaftler / MBA Christian Lusch Gesund bewegen. Geplante Inhalte 1. kurze Vorstellungsrunde / Erwartungen 2. Case Study 3. Präsentation der Ergebnisse & Diskussion

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 101 200 Fragen WS 101. Wann entfällt die Pflicht zur Mahnung beim Zahlungsverzug? WS 102. Welche Rechte hat der Verkäufer beim Zahlungsverzug? WS 103. Welche Regelungen gibt

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Fragenkatalog zur Existenzgründung Fragenkatalog zur Existenzgründung Autor: Torsten Montag Download unter: http://www.gruenderlexikon.de Allgemeine Hinweise: Bitte beantworten Sie alle Fragen dieses Kataloges so ausführlich wie möglich.

Mehr

Übungsaufgaben Marketing

Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister 1. Sie stellen fest, dass Ihre Firma,obwohl Sie hervorragende Qualität abliefern, im letzten Jahr

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Personalberater/in fär Markenartikel, Werbung, Dienstleister, Handel, Direct Marketing, Events etc. Das kennen Sie sicher

Mehr

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Dr. Dr. Urban Urban Kilian Kilian Wissmeier Wissmeier Dr. Dr.

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ Gründung innovativ Förderprogramm des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Schwerpunkte: 1. Zielgruppe 2. Konditionen 3. Förderfähige Kosten 4. Voraussetzungen

Mehr

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen) Allgemeine Firmenbeschreibung Stellen Sie kurz das antragstellende Unternehmen vor, insbesondere Unternehmensentwicklung, Struktur, Eigentumsverhältnisse und Verflechtungen, Produkte und Leistungsprogramm,

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r K o m m u n i k a t i o n m a d e i n A a r a u Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r Kommunikation

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT Serious Communications 2005 HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, dass Sie sich mit den nachfolgenden Anregungen zu Briefings für eine effektive und erfolgreiche

Mehr

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht) Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

Marketing bei geringem Budget!

Marketing bei geringem Budget! Marketing bei geringem Budget! Ein Kurzvortrag im Auftrag des Netzwerks 40 plus Bonn, 20.01.2004 Referentin: Gabriele vom Feld 1 Marketing bei geringem Budget Inhalt Wie kann ich beim Self-Marketing bereits

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

I. A3 Ihr Unternehmensprofil

I. A3 Ihr Unternehmensprofil I. A3 Ihr Unternehmensprofil I. A3-Anlage-01 Vorlage für ein Unternehmensprofil Zusammenfassung Allgemeine Basisdaten Wer sind wir? Rechtliche Unternehmensdaten Wirtschaft und Strategie Einflussfaktoren

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert Finanzierung von Vereinen / NGOs Jeder Verein ist anders Es geht anfangs ums Geld, und irgendwann um Energie : Material, Zeit, Ideen, Kontakte, Herzblut,...

Mehr

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen

Workshop. Businessplan für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

E1.2. Der Marketingplan

E1.2. Der Marketingplan Präsenzübungen Marketing E1.2. Der Marketingplan a) Verfassen eines Marketingplans Entwerfen Sie nach dem nachstehenden Muster stichwortartig einen Marketingplan für ein von Ihnen zu vermarktendes Produkt.

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Herr Herzog wird PROFI-Schiedsrichter

Herr Herzog wird PROFI-Schiedsrichter Herr Herzog wird PROFI-Schiedsrichter Herr Herzog hat sich in drei Jahren ein ausgezeichnetes Image als Schiedsrichter erworben. Immer öfter wird der Ruf laut, dass er seinen bürgerlichen Beruf aufgeben

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

1 Die Instrumente des Marketing

1 Die Instrumente des Marketing 1 Die Instrumente des Marketing Die zur Durchsetzung von Marketingzielen zum Einsatz kommenden Marketinginstrumente sind: Produkt- und Sortimentpolitik Preispolitik Distributionspolitik Absatzförderung

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen

Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Agenda Was ist eine Strategie? Was gehört zu einer Marketingstrategie? Der Maßnahmenplan Die Erfolgsmessung Aus der Praxis Literatur

Mehr

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management« Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«Wo stehen wir in drei bis fünf Jahren? 1 Inhaltsangabe 0 Rahmenbedingungen... 3 1. Kernelemente unserer Strategie Die Ist-Situation: Wo stehen

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr