Wie man die Theorie der Objektorientierung in Php (Php) versteht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie man die Theorie der Objektorientierung in Php 4.2.2 (Php) versteht"

Transkript

1 FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Matthias Kannengiesser 116 Abbildungen KNOW-HOW IST BLÄU.

2 9 Inhaltsverzeichnis 1 Softwareentwicklung Programmierung Programmierer und Entwickler Was bedeutet Programmieren für den Entwickler? Was ist ein Programm? Was ist Abstraktion? Welche Regeln sind beim Programmieren zu beachten? Programmiersprache Syntax (Semiotik) Historie Die Komponenten Sprachgenerationen Imperative und deklarative Programmiersprachen Objektorientierte Programmiersprachen Klassifizierungen Programmierparadigmen Phasen der Softwareentwicklung Phasenmodell Planungsphase Analysephase Entwurfsphase Programmierung Validierung und Verifikation Projektmanagement Qualitätsmanagement Konfigurationsmanagement Dokumentation V-Modell V-Modell XT Extreme Programming Werte Prinzipien Praktiken Flexibilität oder Steifheit Rollenverteilung beim Extreme Programming Abgrenzung zu traditionellen Vorgehensmodellen Zusammenfassung Webanwendungen Wie alles begann Architektur einer Webanwendung Arbeitsweise von Webanwendungen Alternative Technologien 84

3 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsrisiken und Webanwendungen Web-Engineering Webanwendungen im Vergleich 86 Prozedurale Programmierung Vorläufer der Objektorientierung Strukturen und Daten Strukturen und Anweisungen Strukturen und Datentypen Zusammenfassung Prozedurale Programmierung Funktionen - Definition und Anwendung Geltungsbereich von Variablen Konstanten in Funktionen Funktionen und Parameter Rückgabewerte von Funktionen Funktionen als Referenzen Verschachtelte Funktionsaufrufe Funktionsnamen zur Laufzeit Dynamisch Funktionen erzeugen Bedingte Funktionen Fazit Rekursion und Iteration Grundlagen - Rekursion und Iteration Fakultät einer Zahl n (n!) rekursiv Türme von Hanoi Anwendung bei hierarchischen Strukturen Anwendung bei Verzeichniszugriffen Iteration oder Rekursion? Modularisierung - Einbindung externer Skripts Einbinden von Modulen Module und HTML Optimierung der Pfadangaben von Modulen Mehrfachverwendung von Modulen verhindern Informationen über Module ermitteln Module automatisch einbinden mit autoload Tipps im Umgang mit Modulen Arrays Was sind Arrays? Terminologie Arrays erzeugen Arrays löschen Mehrdimensionale Arrays Arrayfunktionen 147 Objektorientierte Programmierung Aller Anfang war Evolution der Objektorientierung Bestandteile der Objektorientierung Begriffe der objektorientierten Programmierung Was genau bedeutet objektorientiert? Welche Sprachen ermöglichen Objektorientierung? 162

4 Inhaltsverzeichnis Was spricht für Objektorientierung? Optimierte Software Beachtung von Grundsätzen Grundlagen der Objektorientierung Kapselung von Daten Konsistenz der Daten Polymorphie Nutzen der Polymorphie Möglichkeiten im objektorientierten System Dynamische Polymorphie Vererbung Vererbung der Spezifikation Vererbung der Umsetzungen Objektorientierung und Vererbung Grundsätze des objektorientierten Entwurfs Erster Grundsatz: Verantwortung Zweiter Grundsatz: Trennung der Aufgaben Dritter Grundsatz: Vermeiden von Wiederholungen Vierter Grundsatz: Offen für Erweiterung Fünfter Grundsatz: Trennung der Schnittstelle Sechster Grundsatz: Umkehr der Abhängigkeiten Siebter Grundsatz: Testbarkeit Objekte in der OOP Eigenschaften von Objekten Operationen und Methoden von Objekten Ein Objekt trägt Verantwortung Die Identität von Objekten Objekte haben Beziehungen Nachrichten an Objekte Kopien von Objekten Objekte löschen Klassen in der OOP Strukturierung von Klassen Eigenschaften von Klassen Klassen sind Datentypen Klassen sind Module Sichtbarkeit von Daten und Methoden Klassenbezogene Methoden und Attribute Hierarchien von Klassen und Unterklassen Abstrakte Klassen, konkrete Klassen und Schnittstellen-Klassen Beziehungen in der Objektorientierung Beziehungsklassen, Attribute einer Beziehung Implementierung von Beziehungen Komposition und Aggregation Übersicht über die Beziehungen Iteratoren Refactoring Arbeitsweise beim Refactoring Was spricht für Refactoring? Risiken und der Umgang damit Regeln für einen guten Softwareentwurf 222

5 Inhaltsverzeichnis PHP und OOP PHP und Objektorientierung Was sind Objekte? Objektorientierte Programmierung (OOP) Wie entwickeln Sie objektorientiert? Zusammenfassung OOP und PHP Klassen in PHP Vererbung in PHP Konstruktoren und Destruktoren Erweiterungen des OOP-Konzepts in PHP Meta-Informationen über Klassen und Objekte PHP-Objekte sind assoziative Arrays Optimierung durch parent Mehrfachvererbung durch Aggregation Überladen von Klassen durch Overloading Nützliche OOP-Codeschnipsel OOP und PHP Klassendefinition in PHP Objekte erzeugen und verwenden Konstruktoren und Destruktoren Zugriffsbeschränkung (Datenkapselung) OOP - Ein Rundgang Objekte - Referenzen und Kopien Objekte klonen Klassenvererbung in PHP Überladen und Überschreiben von Methoden Finale Klassen und Methoden Abstraktion von Klassen und Methoden Interface - Objektschnittstellen Statische Eigenschaften und Methoden Verweisoperator/Gültigkeitsbereichsoperator (::) Klassenkonstanten Interzeptormethoden (Magische Methoden) Typ-Hinweise (class type hints) Dereferenzierung von Objekten Einsatz von instanceof Objekte von Unterklassen Neue Konstante _METHOD_ Serialisierung von Objekten Praxisbeispiel - Lebewesen OOP-Codepool Klassensyntax in PHP 4 und PHP Syntaxvergleich Anwendung der Objektorientierung Klassen und Objekte Vererbung Überschreiben von Methoden Einfachvererbung und Mehrfachvererbung Mehrfachvererbung bei Schnittstellen Standard PHP Library (SPL) ArrayAccess-Interface 330

6 Inhaltsverzeichnis Iterator-Interface IteratorAggregate-Interface Übersicht über die SPL-Iteratoren Anwendungsbeispiel zum Einsatz von Iteratoren Reflection-API Reflection-API als Objektmodell Reflection-Klassen im Detail Erweiterung der Reflection-Klassen Entwurfsmuster Einführung zu Entwurfsmustern OOP und Entwurfsmuster OOP für Fortgeschrittene Sinn und Zweck Entwurfsmusterkatalog Übersicht der Entwurfsmuster Was Entwurfsmuster nicht sind Andere Arten von Mustern Anwendungsbeispiele für Entwurfsmuster Singleton-Entwurfsmuster Factory-Methode Entwurfsmuster Composite-Entwurfsmuster Subject/Observer-Entwurfsmuster Enterprise-Anwendungen und Entwurfsmuster Schichten einer Anwendung Datenschicht- Speicherung von Daten Businesslogikschicht - Geschäftsprozesse Präsentationsschicht - Darstellung der Daten Übersicht der Entwurfsmuster in der Businesslogikschicht Model-View-Controller Fazit Fehlerbehandlung und Exceptions Fehlerarten Übersicht über die Fehlerkategorien Strategien und Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Konventionelle Fehlerbehandlung Fehlerkontrolloperator (@) Error-Handler - Laufzeitfehler selbst erzeugen Fehlerverwaltung Error-Handler in Bibliotheken Exceptions - Ausnahmebehandlung Anwendungsbeispiel - CSV-Dateienverarbeitung Methoden der Exceptions Exceptions der SPL (Standard PHP Library) Benutzerdefinierte Exception-Klassen Globale Verarbeitung von Exceptions Built-In Backtracing Sinnvoller Einsatz von Exceptions Fehler für Statuscodes 476

7 Inhaltsverzeichnis Qualitätssicherung und Dokumentation Qualitätskriterien Reviews Nutzen von Reviews Reviewprozess Reviewarten Erfolgsfaktoren Code Review (Peer Rating) Debugging - Fehlersuche Einführung PHP-Fehlerkonzept Syntaxanalyse Fehlerprävention Fehlerarten Fehlersuche und Fehlerfinden Debugging Codekonventionen Was sind Codekonventionen? Wie sollen sie eingesetzt werden? Coderegelsammlung Codeformatierung (Beautifier) Codeprogrammierstil Codeformulierung Arbeiten ohne Short Tags Umbrüche und Zeilenlänge Leerstellen HTML ohne echo konstruieren Optimaler Einsatz von Klammern Vermeiden von Magic Numbers Ressourcen und Ordnung SQL-Konventionen Dokumentation Dokumentationsanforderungen Programmabläufe und Struktogramme Dokumentationstools Encoder und Obfuscatoren Encoder Obfuscator Sammlung von Encodern und Obfuscatoren 548 OOP Praxis MySQLi und OOP MySQLi-lnstallation MySQLi - erste Gehversuche MySQLi und SQL-Abfragen Referenz zur MySQLi-Unterstützung Fehler und Fehlerbehandlung Prepared Statements (Vorgefertigte Abfragen) PDOundOOP Datenbankabstraktion Datenbankabfragen via PDO PDOStatement - Vorgefertigte Abfragen 568

8 Inhaltsverzeichnis Verwendung von Transaktionen Fehler und Fehlerbehandlung GD und OOP MIME-Typen und PHP Festlegung des MIME-Typs Aufbau und Grundlagen Dynamische Bilderzeugung Anwendungsbeispiel - Dynamische Banner Anwendungsbeispiel - Dynamische Diagramme Mail und OOP Protokolle und Grundlagen Anwendungsbeispiel - Mailversand und Attachments Captcha und OOP Captcha-Merkmale Anwendungsgebiete Umgehung von Captchas Anwendungsbeispiel - Dynamisches Captcha Verzeichnisse und OOP Aufbau der Klasse Anwendungsbeispiel - Dynamische Bildgalerie 617 Codegeneratoren 621 A.1 Codegeneratoren 621 A.l.1 Automatisierte Codegeneratoren 621 A.l.2 Manuell gesteuerte Codegeneratoren 621 A.l.3 Codegenerierung 622 A.l.4 Generative Programmierung 622 A.l.5 Codegeneratoren - Software 625 A.1.6 Code Generation Network 628 Framework - API 631 B.1 Frameworks 631 B.1.1 White-Box- und Black-Box-Frameworks 631 B.1.2 Framework-Typen 632 B.1.3 Frameworks in der Praxis 633 B.1.4 Frameworks in PHP 634 B.1.5 Symfony 635 B.1.6 CakePHP 637 B.1.7 Prado 638 B.1.8 Seagull 639 B.1.9 Zend-Framework 640 B.1.10 Codelgniter 641 B.1.11 Zusammenfassung 642 Sicherheit 643 C.1 Schwachstellen und Gefahren 643 C.1.1 Cross-Site Scripting (XSS) 643 C.1.2 Cross-Site Request Forgery (CSRF oder XSRF) 643 C.1.3 Information Disclosure 644 C.1.4 HTTP Response Splitting 644 C.1.5 Remote Command Execution 644 C.1.6 SQL-Injection 644

9 16 Inhaltsverzeichnis C.2 Webanwendungen und Sicherheit 645 C.3 Sicherheit - SQL-Injection 646 C.3.1 Angriffsszenario 647 C.3.2 Abwehrmöglichkeiten 648 C.3.3 Anti-SQL-Injection - Funktionen 650 C.4 Sicherheit - Cross-Site Scripting 653 C.4.1 Datenfiltern via daten_reiniger() 658 D ArgoUML-Crashkurs 661 D.1 Voraussetzungen 661 D.2 Ausführen von ArgoUML 662 D.3 Anlegen eins Projekts 663 D.4 Entwurf von PHP-Klassen 664 D.5 Erzeugen von PHP-Klassen 667 E Vordefinierte Variablen 671 E.1 Register Globals - Systemarrays in PHP 671 E.2 Server- und Umgebungsvariablen 671 E.3 Fehlercodes in PHP 673 F CD-ROM 675 F.1 Kapitel 675 F.2 Installation-Kits 675 F.3 PHP und MySQL 675 F.4 PHP-Entwicklungs-Studios 675 F.5 MySQL-Editoren 675 F.6 Frameworks 676 F.7 Code Beautifier 676 F.8 Encoder und Obfuscatoren 676 F.9 PHP-Debugger 676 F.10 Tools 676 G Informationsquellen 677 Nachwort 679 Stichwortverzeichnis 681

Matthias Kannengiesser. aktualisierte Auflage PHP5. irammierung. Mit 144 Abbildungen FRANZIS

Matthias Kannengiesser. aktualisierte Auflage PHP5. irammierung. Mit 144 Abbildungen FRANZIS Matthias Kannengiesser PHP5 2. aktualisierte Auflage irammierung Mit 144 Abbildungen FRANZIS Inhaltsverzeichnis 1 Softwareentwicklung 19 1.1 Programmierung 19 1.1.1 Programmierer und Entwickler 19 1.1.2

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Objektorientierte Programmierung Das umfassende Handbuch Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 13 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 14 1.3 Was bietet dieses Buch (und was

Mehr

Praxisbuch Objektorientierung

Praxisbuch Objektorientierung Bernhard Lahres, Gregor Rayman Praxisbuch Objektorientierung Von den Grundlagen zur Umsetzung Galileo Press 1.1 Was ist Objektorientierung? 11 1.2 Hallo liebe Zielgruppe 12 1.3 Was bietet dieses Buch (und

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 19. Dezember 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

PHP OOP, Design Patterns und UML. Marco Skulschus

PHP OOP, Design Patterns und UML. Marco Skulschus PHP OOP, Design Patterns und UML Marco Skulschus Page ta Controller Transfer bject Two-Step-View Row Transaction Script Data Mapper Data Gateway Application Controller Table Module Transform View Front

Mehr

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005

Manfred Schüttengruber. Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Manfred Schüttengruber Objektorientierte Programmierung mit Visual Basic 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 i Das.NET-Konzept 15 I.I Kapitelüberblick 15 i.2 Das.NET Framework 15 1.3 IL-Code und Plattformunabhängigkeit

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 11

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 11 1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13 1.2 Der Editor 15 1.3 Eclipse mit PDT 17 1.3.1 Der Editor 19 1.3.2 Konfiguration 26 1.4 Zend Studio for Eclipse 28 2.1 Datentypen

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für rtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung- Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen Betriebswirtschaftlich orientierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Programmierung... 1 1.2 Objektorientierte Programmierung... 2 1.3 Voraussetzungen und Ziele dieses Buches... 3 1.4 Aufbau dieses Buches... 4 2 Das imperative Hamster-Modell

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Java

Objektorientierte Programmierung mit Java David J. Barnes Michael Kölling Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg PEARSON Studium ein Imprint von Pearson

Mehr

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren...

2.1 Visual C Express installieren Visual C Express starten Visual C Express registrieren... Datei: 5220_A02Inhalt.doc, Seite3 15. September 2010 Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Was Sie erwartet und was Sie nicht erwartet.... 9 1.2 Wie die Kapitel aufgebaut sind.... 10 1.3 Beispieldateien....

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung 29 Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems 15 Vorwort an Kursleiter 16 Vorwort des Übersetzers 24 Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden 25 Danksagungen 27 Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung

Mehr

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack 3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack Gliederung (nicht mehr so) Neues in PHP 5 Neues in MySQL 4.1 / 5 Probleme mit

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Einführung in die objektorientierte Programmierung Einführung in die objektorientierte Programmierung Seminarunterlage Version: 4.04 Copyright Version 4.04 vom 17. Juni 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Programmierparadigmen A01 OOP. Programmierparadigmen

Programmierparadigmen A01 OOP. Programmierparadigmen 2013-10-09 Programmierparadigmen 1 185.A01 OOP Programmierparadigmen 2013-10-09 Programmierparadigmen 2 OOP Klassische Programmierparadigmen Paradigma = Denkweise oder Art der Weltanschauung klassische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen Paradigma = Denkweise oder Art der Weltanschauung klassische Einteilung: Programmiersprache imperativ deklarativ prozedural objektorientiert funktional logisch Zusammenhänge tatsächlich

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 8 Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Das Schlimmste vorab: die binäre Logik 15 So hoch entwickelt und doch so primitiv: der Prozessor 17

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Objektorientiert in C++

Objektorientiert in C++ Dirk Louis Objektorientiert in C++ Einstieg und professioneller Einsatz intwickier.pres: Vorwort 11 1 Schnellkurs C++ 13 1.1 ANSI-C++ und die Compiler 13 Compiler und Programmerstellung 13 ANSI und die

Mehr

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz

Objekt-Funktionale Programmierung. am Beispiel von SCALA. Thorsten Jolitz Objekt-Funktionale Programmierung am Beispiel von SCALA Thorsten Jolitz 1. Auflage 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1. Ausgangspunkt Imperative Programmierung 5 2. Elemente der Imperativen Programmierung

Mehr

PHP objektorientiert

PHP objektorientiert PHP objektorientiert Konzepte, Techniken, Code von Jörg Krause, Christian Alkemper, Peter Lavin 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40762 6 Zu Leseprobe

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs funktionale Programmierung mit Scala ISBN: 978-3-446-42092-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42092-2 sowie im Buchhandel. Carl Hanser

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen der Objektorientierung. Kapitel 1 Objekte und Klassen Objekte und Klassen Instanzen erzeugen Methoden aufrufen Inhaltsverzeichnis Vorwort von James Gosling, Sun Microsystems Vorwort an Kursleiter Vorwort zur vierten deutschen Ausgabe Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden Danksagungen Teil 1

Mehr

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage Java als erste Programmiersprache Java 2 Plattform Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer 2., durchgesehene Auflage B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG

Mehr

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi

in 21 Tagen Jesse Liberty Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Jesse Liberty Deutsche Übersetzung: Petra Alm in 21 Tagen Der optimale Weg - {Schritt für Schritt zum Programmierprofi Einführung in die objektorientierte Programmierung Alle Programme getestet mit Microsoft

Mehr

Einführung 17. Teil I Einführung in die Anwendungsentwicklung 23. Kapitel 1 Erstellen eigener Anwendungen 25

Einführung 17. Teil I Einführung in die Anwendungsentwicklung 23. Kapitel 1 Erstellen eigener Anwendungen 25 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 18 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil 1: Einführung in die Anwendungsentwicklung

Mehr

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Kurs-Dokumentation. Zentrum für Informatik ZFI AG. Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass Zentrum für Informatik - Refresher Microsoft Access Programmierung (... 1/5 Kurs-Dokumentation Zentrum für Informatik ZFI AG Refresher Microsoft Access Programmierung (PA1P-0418) -IT Ausbildung nach Mass

Mehr

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35

2 Anlegen und Konfigurieren von Datenbanken 35 Inhalt 1 Einführung und Installation 9 1.1 Einführung 11 1.1.1 Aufbau 11 1.1.2 Schreibkonventionen 12 1.1.3 Zur Beispieldatenbank 13 1.1.4 Kurz-Installation 19 1.2 Die Oracle-Installation 20 1.3 Die Installation

Mehr

Programmierung in C/C++

Programmierung in C/C++ Programmierung in C/C++ Mit einer grundlegenden Einführung in die Objektorientierung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller Mit 134 Bildern Kontakt & Studium Band 682 Herausgeber: Prof. Dr. Birgit Baum

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ronja Düffel WS2018/19 09. Oktober 2018 Objektorientierte Programmierung Überblick 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum gibt es das?

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ David J. Barnes, Michael Kölling Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung 5. Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten 1 Einführung... 1 1.1 Was wird vermittelt?... 1 1.2 Hinweise zum Buch... 3 1.3 Hinweise zur Buch-CD... 4 1.4 Hinweise zum Forum... 4 1.5 Allgemeine Hinweise... 5 2 Die Software JGIS... 7 2.1 Start des

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen?

Mehr

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl

Praktikum. SEP: Java-Programmierung WS 2018/19. Modularisierung. Thomas Lemberger und Martin Spießl Praktikum SEP: Java-Programmierung WS 2018/19 Modularisierung Thomas Lemberger und Martin Spießl Basierend auf Folien von Matthias Dangl und Karlheinz Friedberger 1 / 10 Modularisierung Module gliedern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Teil I Objekte und Klassen 31

Teil I Objekte und Klassen 31 Danksagung 13 Vorwort von James Gosling, Erfinder von Java 13 Vorwort für den Lehrenden 14 Vorwort zur deutschen Auflage 24 Projekte, die in diesem Buch detailliert besprochen werden 28 Teil I Objekte

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

Christian Wenz, Tobias Hauser. PHP 5.6 und MySQL. Das umfassende Handbuch

Christian Wenz, Tobias Hauser. PHP 5.6 und MySQL. Das umfassende Handbuch Christian Wenz, Tobias Hauser PHP 5.6 und MySQL Das umfassende Handbuch ^ Inhalt Inhalt Vorwort 23 TEIL I Vorbereitungen 1 Allgemeines zu PHP 31 1.1 Geschichte von PHP 31 1.2 Erfolg und Einsatz 32 1.3

Mehr

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE Nutzung des AMCS (Auditorium Mobile Classroom Service) https://amcs.website Einloggen/Registrieren mit beliebigem Pseudonym Passwort Kurs Softwaretechnologie PIN:

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Besser PHP programmieren

Besser PHP programmieren Carsten Möhrke Besser PHP programmieren Handbuch professioneller PHP-Techniken Galileo Press Vorwort zur dritten Auflage ц JjlJlli!fJÜIj SI!IS* 1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13 1.2 Der Editor,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung W. Kirsten M. Ihringer P. Schulte 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte

Inhaltsverzeichnis Einleitung Imperative Sprachkonzepte Objektorientierte Sprachkonzepte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Entwicklungsumgebung... 1 1.2 Vom Quellcode zum ausführbaren Programm... 3 1.3 Erste Beispiele... 4 1.4 Wichtige Merkmale der Programmiersprache Java... 6 1.5 Zielsetzung

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere)

Software-Entwurfsmuster (weitere) A01 OOP. Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 1 185.A01 OOP Software-Entwurfsmuster (weitere) 2014-01-08 Software-Entwurfsmuster (weitere) 2 OOP Vererbung versus Delegation class A { public void x() { z();

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen... Datei: 00b.doc, Seite3 1. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis Teil I Erste Schritte 1 Einleitung.... 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches... 9 Visual Basic for Applications... 9 Die Beispieldatenbank...

Mehr

Liste MI / Liste I Programmieren in C++

Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Liste MI / Liste I Programmieren in C++ Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Medieninformatik WS 2007/2008 Kapitel 1-4 1 Ziele Kennenlernen einer weiteren objektorientierten

Mehr

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent Quickview... 5 Liebe Leserin, lieber Leser... 13 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Was ist Programmieren?... 17 1.1 Was ist eigentlich ein Computerprogramm?...

Mehr

SOLID für.net und JavaScript

SOLID für.net und JavaScript SOLID für.net und JavaScript www.binarygears.de Stefan Dirschnabel Twitter: @StefanDirschnab #dncgn SOFTWARE ENTWICKLUNG BERATUNG SCHULUNG 5 Prinzipien für das Design von Software Wartbarer Code Leicht

Mehr

7. Zusammenfassung (1)

7. Zusammenfassung (1) Typisierung in OO-Sprachen Subtyping vs. Subclassing Untertypen für Typkonstrukte Funktionsuntertypen und Überschreiben Generik Einsatz von Vererbung konzeptioneller Entwurf: Abstraktion Spezialisierung

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Grundkurs Programmieren in Java Jens Scheffler, Dietmar Ratz, Jan Wiesenberger, Detlef Seese Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung ISBN 3-446-40493-7 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 7,5 (!) Stunden

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung

Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese, Jan Wiesenberger Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung ISBN-10: 3-446-41268-9 ISBN-13: 978-3-446-41268-2

Mehr

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Lorenz Hölscher Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung Miaosott Teill Erste Schritte 1 Einleitung 9 1.1 Die Themenschwerpunkte dieses Buches 9 Visual Basic for Applications 9 Die Beispiel-Datenbank

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33 Inhaltsverzeichnis Informationen für Leser.... 13 1 Die Entwicklung der Steuerungstechnik... 18 1.1 Die Anfänge der speicherprogrammierbaren Steuerung... 19 1.2 Die SPS lernt zu kommunizieren.........................................

Mehr

Vorwort. Zu dieser Reihe. Autor

Vorwort. Zu dieser Reihe. Autor Vorwort Herzlich willkommen zu einem Fachbuch von Comelio Medien, ein Bereich der Comelio GmbH. In diesem Buch finden Sie als PHP-Programmierer eine eingehende Darstellung, wie Sie in Zukunft PHP objektorientiert

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Cornelia Heinisch, Frank Müller-Hofmann, Joachim Goll Java als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDBEGRIFFE DER

Mehr

Java lernen mit BlueJ

Java lernen mit BlueJ David J. Barnes Michael Kölling Java lernen mit BlueJ Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung 3. Auflage Übersetzt von Axel Schmolitzky, Universität Hamburg ein Imprint von Pearson Education

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15

Inhalt. Vorwort Erste Grundlagen... 15 Inhalt Vorwort... 13 1 Erste Grundlagen... 15 1.1 Historisches... 15 1.2 Die Programmiersprache C++ und die Maschine... 16 1.3 Werkzeuge zum Programmieren... 18 1.3.1 Der Editor... 18 1.3.2 Der Compiler...

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 -

III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung - 1 - 1. Prinzipien der funktionalen Programmierung 2. Deklarationen 3. Ausdrücke 4. Muster (Patterns) 5. Typen und Datenstrukturen 6. Funktionale Programmiertechniken III.1 Prinzipien der funktionalen Programmierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW

Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW Bernward Mütterlein Handbuch für die Programmierung mit LabVIEW mit Studentenversion LabVIEW 8 SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elementare Begriffe der Informatik 5 2.1

Mehr

Objektorientierte Konzepte

Objektorientierte Konzepte Objektorientierte Konzepte Objekt Klasse enthaltender Polymorphismus (Untertypen) Vererbung Objektorientierte Programmierung, Grundlagen und Ziele 1 Objekt Objekt kapselt Variablen und Routinen Interaktionen

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Vorbereitungen TEIL II Einstieg in PHP TEIL III Webtechniken TEIL IV Datenbanken...

Auf einen Blick. TEIL I Vorbereitungen TEIL II Einstieg in PHP TEIL III Webtechniken TEIL IV Datenbanken... Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Vorbereitungen... 29 TEIL II Einstieg in PHP... 93 TEIL III Webtechniken... 399 TEIL IV Datenbanken... 533 TEIL V Kommunikation... 731 TEIL VI Fremdformate... 821

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Dietmar Ratz Jens Scheffler Detlef Seese Grundkurs Programmieren in Java Band 1: Der Einstieg in Programmierung und Objektorientierung 2., neu bearbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1

Mehr

Programmierung Paradigmen und Konzepte

Programmierung Paradigmen und Konzepte Programmierung Paradigmen und Konzepte Mit 79 Bildern, 85 Beispielen, 130 Aufgaben und Kontrollfragen und 19 Referatsthemen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 1 Einführung und Überblick 11 1.1

Mehr