Potenziale von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Überwindung von Breitbandversorgungslücken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenziale von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Überwindung von Breitbandversorgungslücken"

Transkript

1 Potenziale von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Überwindung von Breitbandversorgungslücken Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bonn/Berlin, Oktober 2009

2 Inhalt Zusammenfassung der Ergebnisse 3 A. Hintergrund und Vorgehensweise der Studie 7 1. Hintergrund der Studie 7 2. Vorgehensweise der Studie 8 B. Die Akteure: Kleine und mittlere Unternehmen im Breitbandmarkt Abgrenzung der Unternehmen im Untersuchungsfokus Segmentierung der KMU im Breitbandmarkt Zentrale Fakten zu Breitband-KMU Zentrale Umfeldfaktoren für Breitband-KMU Breitbandförderung Finanzierung 20 C. Ausbauleistung der Breitband-KMU Status quo Ausbaubedarf Struktur des Ausbaubedarfs und Verortung der Breitband-KMU Ausbaubeitrag der KMU seit Anfang 2008 und bis Ende D. Bewertung der Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau 34 durch KMU 1. Übersicht Qualität der Informationen über Ausbauvorhaben und Infrastruktur Nachfrageverhalten der Endkunden Nachfrageverhalten der Kommunen Finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand Vorleistungen und Finanzierung Gesamtbewertung der Rahmenbedingungen 42 E. Handlungsempfehlungen Einschätzungen der KMU zu potenziellen Maßnahmen zur Beschleunigung des Breitbandausbaus Handlungsempfehlungen Roland Berger Handlungsempfehlungen für Bund und Länder Handlungsempfehlungen für KMU Handlungsempfehlungen für Gemeinden 50 2

3 Zusammenfassung der Ergebnisse Hintergrund der Studie Die Bundesregierung hat sich mit der Breitbandstrategie die Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen als Ziel gesetzt: Bis Ende 2010 sollen flächendeckend Breitbandanschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 1 Mbit/s verfügbar sein, bis 2014 mindestens 50 Mbit/s für 75 Prozent der Bevölkerung. Neben den bekannten großen und den regionalen Anbietern ist eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 1 im deutschen Breitbandmarkt aktiv und trägt zur Überwindung der Versorgungslücke bei. Die vorliegende Studie untersucht das Potenzial dieser KMU. Thema sind dabei Ausbauleistung, Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen zur Überwindung etwaiger Hindernisse für KMU. Die Ergebnisse wurden im Wesentlichen durch Experteninterviews, eine Onlinebefragung unter Breitband-KMU sowie Desk Research ermittelt. Breitband-KMU und ihr Marktumfeld Insgesamt wurden 267 KMU identifiziert, die Haushalte mit Breitbandanschlüssen erschließen. Dabei handelt es sich überwiegend um jüngere und sehr kleine Unternehmen: 15 Prozent der Unternehmen wurden seit Anfang letzten Jahres gegründet. Über die Hälfte der KMU ist jünger als zehn Jahre. Etwa zwei Drittel der KMU erwirtschafteten im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von weniger als einer Million Euro. Wesentliches Problem für zahlreiche KMU ist die Finanzierung von Ausbauvorhaben. Insbesondere die zahlreich vertretenen Kleinstunternehmen haben erhebliche Probleme, die notwendigen Investitionen aufzubringen. Einerseits weisen sie eine geringe Kapitaldecke auf, andererseits erhalten sie oftmals ein schlechtes Kreditrating auf Grund der allgemeinen Unternehmensdaten. Mangelnde Fremdfinanzierungsmöglichkeiten oder unattraktive Konditionen sind die Folge. Die Bundesregierung legt in ihrer Breitbandstrategie einen bewussten Fokus darauf, den Ausbau mittels Investitionen privater Unternehmen am Markt voranzutreiben, als Ultima Ratio wird der Ausbau durch finanzielle Förderung unterstützt. Die wichtigsten Förderprogramme zum Breitbandausbau in Regionen mit Versorgungslücken sind die Förderungen nach GAK 2 und GRW 3. Beides sind kofinanzierte Programme zwischen Bund und Ländern. Voraussetzung für eine 1 Für eine genaue Definition, siehe Kapitel B. 1: Abgrenzung der Unternehmen im Untersuchungsfokus 2 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung Agrarstruktur und Küstenschutz. 3 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. 3

4 Förderung sind, die Versorgungslücke nachzuweisen, ein technologie-, anbieterneutrales und transparentes Auswahlverfahren durchzuführen und einen möglichst offenen Zugang der geförderten Infrastruktur auf Vorleistungsebene zu ermöglichen. Die konkrete Ausgestaltung der Breitbandförderung erfolgt durch die Bundesländer. Die an der Onlinebefragung teilnehmenden KMU griffen nur bei etwa drei Prozent ihrer Projekte auf Fördermittel zu. Rund 97 Prozent der KMU-Projekte konnten also ohne staatliche Zuschüsse realisiert werden. In Zukunft ist davon auszugehen, dass der Anteil der geförderten Projekte steigt, da die verbleibenden Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf wirtschaftlich zunehmend unattraktiver werden. Ausbauleistung der KMU Die Auswertung der Ausbauleistung der Breitband-KMU zeigt, dass diese einen spürbaren Beitrag zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken geleistet haben und bis Ende 2010 die Ausbauleistung weiter steigern wollen. In Deutschland liegen derzeit über drei Millionen Haushalte in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf 4. Die meisten Haushalte in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf sind in Bayern, relativ, d. h. bezogen auf die Einwohnerzahl, ist Sachsen-Anhalt am schlechtesten versorgt. Im Bundesdurchschnitt existieren rund neun Breitband-KMU pro nicht erschlossene Haushalte und etwas mehr als drei Breitband-KMU pro eine Millionen Einwohner. Dabei zeigen sich erhebliche regionale Unterschiede. Die Teilnehmer einer Onlineumfrage, die Teil der Untersuchung waren, geben an, seit Anfang 2008 bisher insgesamt über 700 Projekte in mehr als 600 Gemeinden abgeschlossen zu haben. Dabei wurden seit Anfang 2008 etwa Haushalte erschlossen. Fast 70 Prozent (rund ) der angegeben KMU-Ausbauleistung wurden dabei über funkbasierte Technologien realisiert, weitere jeweils rund Haushalte durch Kabelnetzbetreiber und durch DSL/VDSL/Glasfaser. Die KMU wollen ihre Ausbauleistung in Zukunft noch deutlich steigern. Während sie seit Anfang 2008 insgesamt Haushalte erschlossen haben, planen sie, bis Ende 2010 insgesamt rund Haushalte zu erschließen. Im Durchschnitt rechnen die KMU damit mit einer Steigerung der pro Monat erschlossenen Haushalte um fast 80 Prozent. 4 In dieser Studie werden Gemeinden, in denen weniger als 95 Prozent der Haushalte mit Breitbandanschlüssen mit einer Bandbreite von mindestens 1 Mbit/s erschlossen sind und in denen insgesamt mindestens 15 Haushalte nicht erschlossen sind, als Gebiet mit zusätzlichem Ausbaubedarf bezeichnet. 4

5 Vor dem Hintergrund, dass Gemeinden in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf eine kleinere Anzahl von Haushalten aufweisen, stellt sich die Frage, mit welchen Technologien diese wirtschaftlich erschlossen werden können. Generell wird die Gewinnschwelle bei funkbasierten Lösungen deutlich früher als bei leitungsgebundenen Technologien erreicht. Einschätzung der Rahmenbedingungen Die Teilnehmer sind mit den Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus tendenziell unzufrieden. Der Aussage "Die Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus bewerten wir insgesamt als sehr gut und zielführend" stimmte über die Hälfte der Befragten eher nicht oder gar nicht zu. Die Qualität der Informationen über Ausbauvorhaben und Infrastruktur wird von den teilnehmenden Breitband-KMU insgesamt als eher schlecht bewertet Das Nachfrageverhalten der Endkunden wird von den KMU als nicht problematisch eingestuft. Am ehesten werden unrealistische d.h. an z.b. Kostenführer-Angeboten aus Großstädten orientierte Preiserwartungen der Endkunden als Problem genannt Das Nachfrageverhalten der Kommunen wird von den KMU insgesamt als deutlich problematischer als das der Endkunden eingestuft. Die Kommunen sind nach Aussage der KMU sowie z.t. auch nach eigenen Angaben mit der Komplexität der Ausbauvorhaben überfordert Hinsichtlich der Förderung von Ausbauvorhaben durch die öffentliche Hand werden Bürokratie und Förderauflagen von den KMU negativ bewertet Ebenfalls bewerten die KMU die Finanzierung von Ausbauprojekten durch Banken als problematisch Hinsichtlich der Zufriedenheit von KMU in den unterschiedlichen Bundesländern bestehen erhebliche Differenzen. An den Beispielen Bayern und Sachsen zeigen sich deutliche Unterschiede. In Bayern, wo bereits seit längerer Zeit umfangreiche Unterstützung durch staatliche Stellen im Rahmen der Breitbandinitiative erfolgt, sind die KMU wesentlich zufriedener als in Sachsen. In Sachsen, wo die Breitbandförderung und staatliche Unterstützung noch vergleichsweise wenig entwickelt ist, herrscht die geringste Zufriedenheit: Die Hälfte der teilnehmenden Breitband-KMU aus Sachsen stimmen der Aussage "Die Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus bewerten wir insgesamt als sehr gut und zielführend" gar nicht zu. In Bayern antwortet dies jedoch nur eines von 20 KMU. Empfehlungen Keine einzelne Maßnahme allein kann den Ausbau durch KMU weiter beschleunigen, sondern ein Bündel von Maßnahmen muss an den unterschiedlichen Herausforderungen in den Rahmenbedingungen ansetzen. Dabei sind sowohl die Akteure Bund und Länder sowie die betroffenen Gemeinden als auch die KMU selbst gefordert. 5

6 Handlungsempfehlungen für Bund und Länder: Verbesserung bei der Finanzierung Gütesiegel für technische Lösungen Ausbaufortschritt transparent machen Kompetenzzentren vereinheitlichen und ausbauen Förderprogramme bedarfsorientiert verstärken und weiterentwickeln Besser über Förderung informieren Handlungsempfehlungen für KMU: Geschäftsmodelle weiterentwickeln, Fördermöglichkeiten besser nutzen Kooperationen mit Gemeinden verstärken Handlungsempfehlungen für Gemeinden: Akzeptanz für Funklösungen fördern Mehr Kooperationen beim Breitbandausbau 6

7 A. Hintergrund und Vorgehensweise der Studie 1. Hintergrund der Studie Mit der Breitbandstrategie hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele zur Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen gesetzt: Bis Ende 2010 sollen die Lücken in der Breitbandversorgung geschlossen und flächendeckend leistungsfähige Breitbandanschlüsse verfügbar sein Bis 2014 sollen für 75 Prozent der Haushalte in Deutschland Anschlüsse mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s zur Verfügung stehen, mit dem Ziel, solche hochleistungsfähigen Breitbandanschlüsse möglichst bald flächendeckend verfügbar zu haben. Die Bundesregierung legt in ihrer Breitbandstrategie einen bewussten Fokus darauf, den Ausbau mittels Investitionen privater Unternehmen am Markt voranzutreiben und nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern. Die Breitbandstrategie der Bundesregierung will die Beteiligten dabei in die Lage versetzen, den Ausbau möglichst eigenverantwortlich voranzutreiben. Kernelemente sind dabei die Nutzung von Synergien beim Infrastrukturausbau, eine unterstützende Frequenzpolitik ("Digitale Dividende") und eine wachstums- und innovationsorientierte Regulierung. Als Ultima Ratio wird der Ausbau durch finanzielle Förderung unterstützt. Neben der Deutschen Telekom und den großen alternativen Carriern wie zum Beispiel Vodafone/Arcor, HanseNet, Versatel oder den Kabelnetzbetreibern Kabel Deutschland, Unitymedia und Kabel BW sowie regionalen Telekommunikationsnetzbetreibern wie z. B. EWE TEL, VSE Net und einer Reihe von lokal tätigen City Carriern gibt es in Deutschland eine Reihe kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die mit unterschiedlichen Angeboten als Anbieter im Breitbandmarkt aktiv sind. Der spezifische Beitrag dieser kleinen und mittleren Unternehmen zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur fokussiert sich meist auf Projekte in einzelnen Gemeinden bzw. Gemeindeteilen oder auch auf kleinere gemeindeübergreifende Projekte. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Breitband-KMU. Folgende Punkte werden betrachtet: Ausbauleistung der KMU Rahmenbedingungen für KMU Maßnahmen zur Überwindung etwaiger Hindernisse für KMU zum Breitbandausbau 7

8 2. Vorgehensweise der Studie Zur Ableitung der Potenziale von KMU beim Breitbandausbau wurde das Vorgehen in fünf Module gegliedert, in denen unterschiedliche Teilaspekte der Akteure und des Marktumfeldes kleiner und mittlerer Unternehmen im deutschen Breitbandmarkt untersucht wurden. Die Module untergliedern sich im Einzelnen wie folgt: 1. Marktsegmentierung 2. Perspektive der KMU 3. Perspektive der Kommunen und Banken 4. Ermittlung des Zielbeitrags der KMU zum Breitbandausbau 5. Ableitung von Handlungsempfehlungen Zur Erarbeitung der Studie wurden folgende Methoden eingesetzt: Experteninterviews mit KMU im Breitbandmarkt, Kommunen, Banken und Verbänden Onlinebefragung von Breitband-KMU Umfangreicher Desk Research Projekterfahrung und Experten-Know-how von Roland Berger Strategy Consultants aus zahlreichen Projekten im Breitbandbereich Die Arbeitsschwerpunkte im Rahmen der Analyse lagen vornehmlich auf Experteninterviews sowie auf der Onlinebefragung. Während die Onlinebefragung auf einen möglichst breiten Überblick über die Potenziale von KMU bei der Überwindung von Breitbandversorgungslücken zielt, wurden die vertiefenden Experteninterviews genutzt, um Einzelaspekte detailliert zu beleuchten. Insgesamt wurden 29 Experten zu den Themenstellungen der Studie befragt. Dies erfolgte in strukturierten Einzelinterviews, welche überwiegend telefonisch durchgeführt wurden. Im Einzelnen wurden interviewt: zehn Verantwortliche von Gemeinden fünf Vertreter von Banken zwölf KMU zwei Verbände Für die Onlinebefragung wurden zunächst durch eine umfangreiche Recherche insgesamt 292 KMU identifiziert, die im Bereich Breitbanderschließung tätig sind. Zur Erstellung dieser sogenannten vorläufigen Longlist wurden u. a. alle Anbieter aus dem Breitbandatlas überprüft, Mitgliederlisten von Verbänden, Anbieterverzeichnisse der Bundesländer sowie Presse- und Internetrecherche genutzt. Die Zahl hat sich im weiteren Verfahren auf 267 KMU reduziert. Im Zeitraum vom 15. September 2009 bis 20. Oktober 2009 wurden die identifizierten KMU mittels eines Onlinefragebogens zu ihrer Rolle bei der Überwindung von 8

9 Breitbandversorgungslücken befragt. Zudem wurden die Einschätzung der KMU zu den Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus und ihre Bewertung möglicher Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erhoben. Insgesamt haben 88 Unternehmen den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die für diese Art von Befragung hohe Teilnehmerquote von 33 Prozent zeigt auch, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit der Untersuchung des Potenzials für den Ausbaubeitrag durch KMU sowie deren Einschätzungen zu den Rahmenbedingungen ein wichtiges Thema identifiziert und angestoßen hat. Insgesamt gehen wir von einer repräsentativen Abbildung der Gesamtheit der KMU im Bereich Breitbandausbau aus. 9

10 B. Die Akteure: Kleine und mittlere Unternehmen im Breitbandmarkt 1. Abgrenzung der Unternehmen im Untersuchungsfokus Neben den bekannten großen Anbietern ist eine Vielzahl von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen im deutschen Breitbandmarkt aktiv. Zur Abgrenzung von KMU wird die Definition der Europäischen Kommission herangezogen: "Die Größenklasse der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) setzt sich aus Unternehmen zusammen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Mio. Euro beläuft." Größenklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Jahresbilanzsumme Kleine u. Kleinst- Unternehmen < Mio. EUR oder 10 Mio. EUR Mittlere Unternehmen < Mio. EUR oder 43 Mio. EUR Abbildung 1: Abgrenzung KMU Quelle: Europäische Kommission Ein weiteres Kriterium ist die Eigenständigkeit der Unternehmen. Dieses Kriterium ist erfüllt bei Unternehmen, an denen kein Außenstehender mehr als 25 Prozent des Kapitals oder der Stimmrechte hält. Insbesondere Tochterunternehmen von größeren Stadtwerken, die in einigen regionalen Breitbandmärkten eine nicht unbedeutende Rolle spielen, fallen damit oftmals aus der Betrachtung heraus. Diese Studie fokussiert sich auf diejenigen KMU, die einen Beitrag zur Breitband- Erschließung durch einen Ausbau der Infrastruktur mittels der Kerntechnologien DSL/VDSL/Glasfaser, TV-Kabel sowie Funk (WiMAX, Richtfunk, W-LAN/BFWA) leisten. Da keine KMU im Bereich Ausbau durch Mobilfunk existieren, beschränkt sich die Untersuchung auf die genannten Kerntechnologien. Powerline/PLC wurde auf Grund des geringen Ausbauzustands und der geringen Anzahl von Anbietern ausgeklammert. Satellitentechnologien wurden ebenso nicht in die Erhebung aufgenommen, da diese eine tendenziell flächendeckende Versorgung ermöglichen und somit i.e.s. nicht zur Erschließung einzelner Gebiete beitragen. Auch KMU im Breitbandumfeld, die nicht im i.e.s. zur Erschließung beitragen etwa sogenannte Reseller werden hier nicht betrachtet. 10

11 2. Segmentierung der KMU im Breitbandmarkt Aus der definitorischen Abgrenzung können entlang der Kriterien Technologie (DSL/VDSL/Glasfaser, Kabel und Funk) einerseits und Unternehmensgröße (kleinste/kleine Unternehmen und mittlere Unternehmen) anderseits sechs Segmente von KMU im Breitbandmarkt abgeleitet werden. Von den insgesamt 292 identifizierten Unternehmen wurden 25 Unternehmen im Verlauf der Studie nicht weiter berücksichtigt. Diese Unternehmen wurden als Reseller oder Anbieter einer Nicht-Kerntechnologie identifiziert oder haben mehr als 50 Millionen Euro Umsatz erzielt (Abgrenzung Untersuchungsfokus s.u.). Hierbei reduzierte sich die Grundgesamtheit auf 267 KMU 5. Mit 145 bieten mehr als die Hälfte der identifizierten KMU auf Funktechnologien basierende Breitbandlösungen an. 89 agieren v. a. mit den Technologien DSL/VDSL/Glasfaser und 33 sind Kabelanbieter. Nur 23 der 267 identifizierten Unternehmen sind als mittlere Unternehmen zu klassifizieren, über 90 Prozent sind kleine bzw. kleinste Unternehmen. Für die Studie wurde eine Segmentierung nach Größe der Unternehmen und angebotenen Technologien entwickelt. Es wurden insgesamt sechs Segmente definiert. Bei der Unternehmensgröße wurden kleine Unternehmen (weniger als 10 Mio. Euro Umsatz) und mittlere Unternehmen (zwischen 10 und 50 Mio. Euro Umsatz) unterschieden. Bei den Technologien wurden drei Gruppen gebildet: Unternehmen die überwiegend Lösungen auf Basis von DSL/VDSL/Glasfaser, Unternehmen die überwiegend Lösungen auf Basis von Breitbandkabel und Unternehmen die überwiegend Lösungen auf Basis von Funk anbieten. Für Mobilfunk, Satellit, Powerline und weitere Technologien wurden keine Segmente gebildet, weil entweder keine oder nur sehr wenige KMU bei der Recherche identifiziert werden konnten. Alle identifizierten Unternehmen wurden in die Longlist aufgenommen. Technologie DSL/VDSL/Glasfaser Kabel Funk Kleine u. Kleinst- Unternehmen Longlist Fragebogen Mittlere Unternehmen Longlist 20 3 Fragebogen 5 1 Nicht relevant Abbildung 2: Segmentierung der KMU anhand von Technologien und Unternehmensgröße Quelle: Roland Berger Die 88 KMU, welche für diese Studie verwertbare Fragebögen übermittelten, können anhand der Segmentierung wie folgt klassifiziert werden: 5 Der VATM geht in einer Studie von 266 KMU im Bereich Erschließung aus. 11

12 Es nahmen insgesamt 21 kleine KMU entsprechend Segment 1 mit der Technologie DSL/VDSL/Glasfaser teil Weitere acht Teilnehmerunternehmen konnten als kleine KMU mit der Technologie TV-Kabel in Segment 2 zusammengefasst werden Segment 3 wird durch 53 kleine KMU im Bereich Funktechnologien vertreten Weitere fünf mittelgroße KMU, welche Breitbanderschließung vornehmlich durch DSL/VDSL/Glasfaser erreichen, wurden in Segment 4 zusammengefasst Segment 5 beinhaltet insgesamt nur ein mittelgroßes Unternehmen, das die TV- Kabel-Technologie nutzt, um schlecht- oder unversorgte Haushalte zu erschließen Unter den befragten KMU befindet sich kein Unternehmen, das entsprechend Segment 6 mit Funktechnologien zur Breitbanderschließung als mittleres Unternehmen klassifiziert werden konnte. 12

13 3. Zentrale Fakten zu Breitband-KMU Diejenigen KMU, die an der Befragung teilgenommen haben, waren bereit, über die in Unternehmensdatenbanken und öffentlichen Quellen verfügbaren Informationen hinaus detailliertere Informationen anzugeben. Auf Grund der vergleichsweise hohen Rücklaufquote von insgesamt 33 Prozent und der Tatsache, dass in allen Segmenten eine hohe Responsequote von jeweils mehr als 25 Prozent erzielt werden konnte, können statistisch belastbare Aussagen bezogen auf die Gesamtheit aller Unternehmen abgeleitet werden. Bei den teilnehmenden KMU, die zum größten Teil als GmbH oder als Personengesellschaft bzw. Einzelunternehmen firmieren, handelt es sich überwiegend um jüngere Unternehmen: 15 Prozent der Unternehmen wurden seit Anfang letzen Jahres gegründet Über die Hälfte der KMU ist jünger als zehn Jahre (zum Vergleich: Insgesamt sind in Deutschland 40 Prozent aller KMU über alle Wirtschaftssektoren jünger als zehn Jahre) 6. 83% jünger als 15 Jahre 10 51% jünger als 10 Jahre 32% jünger als 5 Jahre Abbildung 3: Teilnehmende Unternehmen nach Jahr der Gründung Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger 2009 Fast alle KMU, die in der Breitband-Erschließung i.e.s. tätig sind (und damit im Fokus dieser Studie liegen), bieten auch Endkundenprodukte an. Etwa zwei Drittel der Befragten erwirtschafteten im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von unter einer Millionen Euro. Insbesondere im Bereich Funk dominieren Kleinstunternehmen. So weisen 85 Prozent der Unternehmen, die Funklösungen 6 Roland Berger Analyse. Stichprobe: deutsche KMU 13

14 anbieten, einen Umsatz von weniger als einer Millionen Euro aus. Anbieter Leitungsgebundener Lösungen, also DSL/VDSL/Glasfaser und TV-Kabel, erwirtschafteten mehrheitlich (zu 65 Prozent) einen Umsatz von über einer Millionen Euro. 100% 19% 11% 34% 13% 16% 7% Funk Kabel DSL/VDSL/ Glasfaser Alle Weniger als Zwischen und Zwischen und 1 Mio. Zwischen 1 Mio. und 2 Mio. Zwischen 2 Mio. und 10 Mio. Zwischen 10 Mio. und 50 Mio. Abbildung 4: Anzahl teilnehmende Unternehmen nach Umsatzklassen [in EUR] Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger Die Umsatzzahlen spiegeln sich wider in der Anzahl der Mitarbeiter: 60 Prozent der teilnehmenden KMU haben 10 oder weniger Mitarbeiter, ein Fünftel weniger als drei. Sechs der befragten Unternehmen beschäftigen mehr als 50 Mitarbeiter. 100% 21% 23% 17% 23% 9% 7% Mehr als 60 Prozent der Teilnehmer- KMU haben weniger als 10 Mitarbeiter Alle Weniger als 3 Zwischen 3 und 5 inkl. Zwischen 5 und 10 inkl. Zwischen 10 und 25 inkl. Zwischen 25 und 50 inkl. Mehr als 50 Abbildung 5: Teilnehmende Unternehmen nach Anzahl der Mitarbeiter Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger 14

15 4. Zentrale Umfeldfaktoren für Breitband-KMU 4.1 Breitbandförderung Die relevanten Marktsegmente für KMU im Breitbandmarkt sind im Wesentlichen die Regionen, die bisher nicht im Wettbewerb der größeren Netzbetreiber erschlossen wurden. Damit erscheint die Breitbandförderung für die KMU zunächst von zentraler Bedeutung. Die öffentlichen Förderprogramme zielen darauf, den Ausbau in den Regionen zu fördern, in denen bisher ein bedarfsgerechter Ausbau im Wettbewerb nicht erfolgt ist. Wegen der zentralen Bedeutung des Themas wurde deshalb die Breitbandförderung aus der Perspektive der KMU anhand von drei Fragen genauer untersucht: 1. Wie gestaltet sich die Breitbandförderung in Regionen mit Versorgungslücken? 2. Wie verteilen sich die Fördermittel unter den Marktteilnehmern? 3. Welchen Einfluss hat die Breitbandförderung auf die Ausbauleistung der KMU? Zu 1. Wie gestaltet sich die Breitbandförderung? Die wichtigsten Förderprogramme 7 zum Breitbandausbau in Regionen mit Versorgungslücken sind die Förderungen nach GAK 8 und GRW 9. Beides sind kofinanzierte Programme, für die es einen zwischen Bund und Ländern abgestimmten Rahmenplan bzw. Koordinierungsrahmen gibt. Nach dem GAK- Rahmenplan ist ein Zuschuss bis Euro je Vorhaben möglich. Planung und Beratung, Erschließung und Leerrohrverlegung 10 können gefördert werden. Es werden höchstens 90 Prozent der Wirtschaftlichkeitslücke finanziert. Der Eigenanteil der Gemeinden beträgt also mindestens 10 Prozent. Als Voraussetzung für eine Förderung ist die Versorgungslücke nachzuweisen, es muss ein technologie-, anbieterneutrales und transparentes Auswahlverfahren durchgeführt werden und es sollte ein offener Zugang der geförderten Infrastruktur auf Vorleistungsebene ermöglicht werden. Die Bundesländer passen den GAK-Rahmenplan unterschiedlich an. Baden- Württemberg fördert z. B. nur 40 Prozent der Wirtschaftlichkeitslücke und höchstens Euro je Erschließungsvorhaben. Der Eigenanteil der Gemeinden ist hier entsprechend höher. Hessen fördert dagegen bis Euro je Vorhaben und bis zu 60 Prozent der Wirtschaftlichkeitslücke. Bayern fördert höchstens Euro je Vorhaben und 70 Prozent der Wirtschaftlichkeitslücke, allerdings nur für Gemeinden mit weniger als Einwohnern. In ähnlicher Weise wird auch der GRW- Koordinierungsrahmen durch die einzelnen Bundesländer individuell ausgestaltet. 7 Quelle: Möglichkeiten der Breitbandförderung ein Leitfaden, BMWi 2009 sowie Internetrecherchen. 8 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung Agrarstruktur und Küstenschutz. 9 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. 10 Ob die Leerrohrverlegung nach GAK gefördert werden kann, steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der EU-Kommission. 15

16 Neben GAK und GRW nutzen acht Bundesländer (NRW, NI, RP, BW, BY, Sachsen- Anhalt, TH, SH) zudem die Möglichkeit, Breitbandausbau aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsgesetzes (ZuInvG) zu fördern. Schwerpunkte der Förderung nach ZuInvG sind Leerrohrverlegung, Förderung von Modellprojekten, Modellvorhaben zum Aufbau passiver Glasfaserinfrastruktur, Ausbau von Infrastruktur in Gewerbegebieten und landesbezogene Initiativen. Bayern und Baden-Württemberg haben zudem in Verbindung mit dem ZuInvG eigene Landesprogramme eingerichtet. Die Höhe der Fördermittel je Bundesland ist unterschiedlich. Beispielsweise stehen in Baden-Württemberg 53 Mio. Euro, in Bayern 38 Mio. Euro, in Niedersachsen 80 Mio. Euro, in Thüringen 2,7 Mio. Euro und in Hessen 2,3 Mio. Euro für die Breitbandförderung bereit. Die Struktur und Zahl der Informations- und Antragsstellen sind unterschiedlich. Die Bundesländer unterstützen ihre Gemeinden i.d.r. mit Hinweisen, Formularen, Musteranschreiben und konkreten Durchführungsempfehlungen beim Auswahlverfahren. Vergleichbare spezifische Informationsangebote für Netzbetreiber gibt es demgegenüber nicht. Der Ablauf der Breitbandförderung bei der Erschließung von Versorgungslücken folgt i.d.r. folgendem Schema: Erster Schritt ist eine Bestandsaufnahme und eine Bedarfserhebung, um die Versorgungslücke nachzuweisen. Im zweiten Schritt wird ein Interessenbekundung- bzw. Markterkundungsverfahren durchgeführt. Wenn sich hier kein Anbieter findet, der ohne Zuschuss ausbaut, folgt ein Auswahlverfahren. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens stellt die Gemeinde den Förderantrag bei der jeweiligen Landesstelle. Dieses ist offen und transparent durchzuführen. Anbieter- und Technologieneutralität sind einzuhalten. Um die Möglichkeiten der Förderung zu nutzen, müssen sich die Unternehmen intensiv mit den Förderbedingungen in den Bundesländern befassen, in denen sie tätig sind. Hierfür ist ein gewisser Aufwand erforderlich. Entscheidend bei der Breitbandförderung für die Unternehmen ist das Auswahlverfahren. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind die Höhe der Endkundenpreise, die Höhe des Zuschusses, die angebotene Datenrate im Downstream und Upload, die Verfügbarkeit des Netzes, das technische Konzept sowie die Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit im Hinblick auf wachsenden Bandbreitenbedarf. Im Detail unterscheiden sich die Bewertungskriterien und deren Gewichtung von Bundesland zu Bundesland. Unternehmen sollten sich deshalb nach Möglichkeit bei den Gemeinden und Landesstellen zu den Bewertungskriterien genau informieren. Zudem bieten die landesspezifischen Programme gute Möglichkeiten, gemeinsam mit Gemeinden Projektansätze zu entwickeln. Hierbei handelt es sich jedoch häufig um Projekte auf Basis von Glasfaser oder um Leerrohrverlegung. 16

17 Zu 2. Wie verteilen sich die Fördermittel unter den Marktteilnehmern? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine Auswertung der bayerischen Breitbandförderung durchgeführt. Grundlage ist die Veröffentlichung der bayerischen Breitbandinitiative zu den geförderten Projekten in Bayern 11. Von 105 geförderten Projekten wurden 25 Projekte (24 Prozent) von KMU durchgeführt, wofür die KMU durchschnittlich 28 Prozent (1,58 Mio. Euro) der Fördermittel erhalten haben. Demgegenüber hat die Deutsche Telekom AG 71 Projekte durchgeführt und dafür rund 64 Prozent der Fördermittel erhalten. Weitere Projekte wurden in Kooperation zwischen KMU und großen Anbietern (2 Projekte), durch Eigenbetriebe (1 Projekt) und durch Vodafone durchgeführt (6 Projekte). Anzahl von Projekten mit Förderung nach Anbietern 105 Aufteilung der Fördermittel in % nach Begünstigten Sonstige 4% 71 KMU 28% 6 25 Vodafone 64% 4% DTAG 3 Geförderte Projekte DTAG Vodafone KMU Sonstige Abbildung 6: Breitbandförderung in Bayern Quelle: Roland Berger, Breitbandinitiative Bayern Bei der Zuweisung von Fördermitteln wird demnach die Deutsche Telekom AG absolut betrachtet häufiger berücksichtigt als die KMU. In der relativen Betrachtung und unter Berücksichtigung der Marktanteile der Deutschen Telekom AG und der KMU ist die Mittelverteilung als ausgewogen zu bewerten. Die Verteilung orientiert sich weitgehend an den Marktanteilen der Unternehmen. Zu 3. Welchen Einfluss hat die Breitbandförderung auf die Ausbauleistung der KMU? Hierzu wurde die Förderquote bei KMU-Projekten untersucht. Diese ergibt sich aus der Anzahl der geförderten Projekte mit KMU-Beteiligung im Verhältnis zur 11 Quelle bewilligte-foerderantraege-fuer-breitband-investitionen-in-bayern.jsp; Stand

18 Gesamtzahl aller Projekte, die durch KMU durchgeführt wurden. Zudem wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen Förderung und eingesetzter Technologie bestehen. Die befragten 88 Breitband-KMU haben im Zeitraum von Anfang 2008 bis September 2009 insgesamt über Ausbauprojekte durchgeführt. Fast 70 Prozent der Projekte basierten dabei auf Funktechnologien, ca. 20 Prozent basierten auf der Infrastruktur TV-Kabel und etwas mehr als 10 Prozent nutzten DSL/VDSL/Glasfaser. Dabei griffen die befragten KMU nur bei 33 Projekten auf Fördermittel zu. D. h., die Förderquote betrug nur etwa drei Prozent. Rund 97 Prozent der Projekte konnten also ohne staatliche Zuschüsse von den KMU realisiert werden. Es zeigt sich, dass der Anteil der geförderten Projekte in den einzelnen Technologien beträchtlich variiert: Bei DSL/VDSL/Glasfaser ist er mit 6 Prozent doppelt so hoch wie bei Kabelnetzbetreibern und bei Anbietern funkbasierter Lösungen. Zudem bestehen erhebliche Differenzen hinsichtlich des Förderanteils am Gesamtprojektvolumen bei den tatsächlich geförderten Projekten: Funkbasierte Projekte haben mit 28 Prozent den geringsten Förderanteil. Anzahl und Anteil der geförderten Ausbauprojekte der teilnehmenden KMU 3% Förderanteil am Gesamtprojektvolumen [%] Ø 31% DSL/VDSL/ Glasfaser % DSL/ VDSL/ FTTx 33% Kabel % Kabel 40% Funk % Funk 28% Projekte Davon nicht gefördert Davon gefördert Abbildung 7: Überblick Ausbauprojekte der befragten KMU und Förderanteil seit Anfang 2008 Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger In Zukunft ist davon auszugehen, dass der Anteil der geförderten Projekte steigt, da die verbleibenden Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf wirtschaftlich zunehmend 18

19 unattraktiver werden und die Anzahl der in einem Projekt zu erschließenden Haushalte geringer wird. 19

20 4.2 Finanzierung Ein weiteres wichtiges Thema für KMU ist die Finanzierung der Ausbauprojekte. Um eine Einschätzung der Finanzsituation der KMU zu erhalten, wurden für eine Stichprobe von fünf Unternehmen Ratingberichte untersucht. Die betreffenden Unternehmen wurden dazu zufällig aus der Longlist ausgewählt. Es wurden das Eigenkapital, Ausfallrisiko und die Kreditempfehlungen betrachtet. Alle KMU weisen ein tendenziell geringes Eigenkapital aus. Bei drei der Unternehmen ist das Eigenkapital geringer als Euro. Ein Unternehmen weist ein negatives Eigenkapital auf. Nur ein Unternehmen hat mehr als Euro Eigenkapital. Das Ausfallrisiko für kurzfristige Kredite in den nächsten zwölf Monaten wird bei zwei der Unternehmen als Ausfallrisiko tendenziell zu hoch, bei zwei weiteren als sehr hoch eingeschätzt. Kreditempfehlungen erhalten nur drei der Unternehmen. Bei zwei der Unternehmen wird empfohlen, von einer Kreditvergabe ohne Sicherheiten abzusehen. Diese exemplarische Betrachtung zeigt, dass die Finanzierung der Ausbauprojekte besonders kleinste und kleine Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Deshalb wurden im Rahmen der Studie Angebote und Voraussetzungen zur Finanzierung von Breitband-KMU betrachtet. Von zentraler Bedeutung bei einer Finanzierung ist die Bonität eines Unternehmens. Dabei wird die Bonität im Rahmen eines sogenannten Ratings ermittelt. Grundlage eines Ratings sind statistische und mathematische Modelle. Die relevanten Merkmale und Faktoren eines Unternehmens werden systematisch ausgewertet. Im Ergebnis wird das Unternehmen einer Ratingklasse zugeordnet. Faktoren, Prozess und Ratingklassen unterscheiden sich teilweise zwischen den Banken. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wichtiger Finanzpartner des deutschen Mittelstands und häufig Hausbank von kleinen und mittleren Unternehmen. Deshalb wird hier am Beispiel des Ratings der Sparkassen-Finanzgruppe gezeigt, anhand welcher Kriterien die Bonität eines Unternehmens geprüft und bewertet wird. In der Sparkassen-Finanzgruppe werden Finanzierungsentscheidungen auf der Grundlage eines einheitlichen Ratings getroffen 12. Das Rating erfolgt in vier Schritten: 1. Finanzrating 2. Qualitatives Rating 3. Ratingabstufung auf Grund von Warnsignalen 4. Berücksichtigung von Haftungsverbünden Im ersten Schritt, dem Finanzrating, werden Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage des Unternehmens bewertet. Für die Finanzlage werden Eigenkapitalquote, Kapitalstruktur und Kreditorenlaufzeit betrachtet. Die Ertragslage wird anhand von Rentabilität, Ertrag und Cash-Flow, Zinsaufwands- und Mietaufwandsquote beurteilt. 12 Quelle: Rating Herausforderung und Chance zugleich; Ratgeber für Firmenkunden; Hrsg. Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH,

21 Zur Beurteilung der Vermögenslage werden Liquidität, Lagerdauer und Kapitalbindung herangezogen. Im zweiten Schritt werden die Eigenschaften des Unternehmens und der Unternehmensführung sowie die Leistungen, die Produkte und die Branche des Unternehmens bewertet. Faktoren und Umfang des qualitativen Ratings sind abhängig vom Jahresnettoumsatz. Mit zunehmender Größe des Unternehmens nehmen auch der Umfang des qualitativen Ratings und die Zahl der betrachteten Faktoren zu. Im dritten Schritt des Ratings erfolgen Abstufungen, wenn entsprechende Warnsignale vorliegen. Dies sind beispielsweise Scheckrückgaben, nicht bezahlte Darlehensraten oder zugestellte Pfändungsbeschlüsse. Die in den ersten beiden Schritten ermittelte Ratingnote wird beim Vorliegen von Warnsignalen nach unten korrigiert. Der vierte Schritt des Ratings ist für die Unternehmen relevant, die sich in einer Konzernstruktur befinden, und wenn Haftungsverbünde bestehen. Dabei werden Verflechtungen des Unternehmens innerhalb einer Konzernstruktur bewertet und in das Rating einbezogen. Im Ergebnis des Ratings werden die Unternehmen einer von 18 Ratingklassen zugeordnet. Die Ratingklasse 1 steht für die beste Bonität bzw. die geringste Ausfallwahrscheinlichkeit. Die Ratingklasse 18 steht dagegen für insolvente Unternehmen. Es wird deutlich, dass Finanzierungsentscheidungen, besonders bei kleinsten und kleinen Unternehmen, von der Finanzsituation des Unternehmens abhängig sind. Eigenkapital, Kapitalstruktur, Umsatz- und Ertragssituation, Aufwand für Mieten und Zinsen sowie die Kapitaldienstfähigkeit sind dabei wichtige Faktoren. Es ist somit möglich, dass eine Finanzierung auch für ein wirtschaftlich attraktives Ausbauprojekt nicht angeboten wird, weil die Finanzlage des Unternehmens dem entgegensteht. Diese Einschätzung wurde auch durch die Experteninterviews im Rahmen der Studie bestätigt. Neben den Finanzierungsangeboten der Banken wurden auch die Angebote der KfW-Bankengruppe betrachtet. Die KfW-Bankengruppe als Förderbank des Bundes und der Länder unterstützt mittelständische Unternehmen mit einer Vielzahl von Produkten. KfW-Darlehen haben bessere Konditionen und werden in der Regel über die Hausbanken gewährt. Die Hausbank ist dabei die durchleitende Bank. Die KfW- Bankengruppe bietet kein spezielles Produkt für die Förderung des Breitbandausbaus an, gewährt jedoch Unternehmenskredite für mittelständische Unternehmen zur Finanzierung von Vorhaben in Deutschland. Das "Sonderprogramm Mittelständische Unternehmen" beinhaltet die Möglichkeit einer Haftungsfreistellung. Die KfW nimmt damit den durchleitenden Banken einen erheblichen Teil des Kreditrisikos ab und erleichtert die Kreditvergabe. In den 21

22 Experteninterviews haben Hausbanken dazu angegeben, dass eine Haftungsfreistellung durch die KfW eine Finanzentscheidung positiv beeinflusst, jedoch nicht begründet. KMU sollten bei Finanzierungsfragen mit ihrer Hausbank auch die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten durch die KfW prüfen. Abschließend wird anhand eines Fallbeispiels die Finanzierungsproblematik nochmals verdeutlicht. Fallbeispiel zur Finanzierungsproblematik eines Kleinstunternehmens Ein KMU (GmbH, Kleinstunternehmen mit weniger als zwei Millionen Euro Jahresumsatz) bietet Breitbandausbau durch Richtfunk, Kabel und Glasfaser mit zukunftsfähigen Bandbreiten für Kommunen an. Das Unternehmen setzt auf hochwertige Komponenten zur Erreichung von Übertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 25 Megabit pro Sekunde und hat bereits mehrere Gemeinden mit Breitband erschlossen. Diese kleineren Projekte wurden mit Eigenmitteln und teilweise mit Fördermitteln finanziert. Für den weiteren Breitbandausbau zur Erschließung mehrerer tausend Haushalte hat das Unternehmen erneut eine Ausschreibung gewonnen und zur Finanzierung der Wirtschaftlichkeitslücke weitere Fördergelder aus dem Breitbandförderprogramm bewilligt bekommen. Die Projektplanung ist bereits abgeschlossen. Da das Unternehmen das Projekt nicht aus Eigenmitteln finanzieren kann kann, bedarf es eines Kredites. Die Hausbank fordert von dem KMU Sicherheiten, um das Darlehen zu gewähren. Die zu legende Infrastruktur wird seitens der Hausbank nicht anerkannt, da ungewiss bleibt, ob im Zweifelsfall das Netz durch Dritte weiternutzbar ist. Da das Unternehmen somit selbst nicht über ausreichende Sicherheiten verfügt, wendet es sich an die Gemeinde mit der Bitte um Ausstellung einer öffentlichen Bürgschaft über das gesamte Investitionsvolumen. Die Gemeinde kann eine Bürgschaft in dieser Höhe nicht ausstellen und verweist auf das Landratsamt, welches eine Bürgschaftsausstellung auf Grund von ungerechtfertigter Wirtschaftsförderung ablehnt. Das Unternehmen wendet sich nun an die Förderbank des Landes, welche das Kreditrisiko der Hausbank bis zu 90 Prozent übernehmen kann. Das verbleibende Ausfallrisiko ist durch die Hausbank zu tragen. Die Förderbank leitet den Antrag erneut weiter an die Hausbank, wo die Finanzierung geprüft wird. Seitens der Hausbank wird bemängelt, dass keine Referenzprojekte bestünden, an welchen das konkrete Vorhaben beurteilt werden könne und dass sich das Unternehmenskonzept eventuell als nicht ausreichend tragfähig darstelle. Die Verzögerung der Mittelgewährung behindert das Ausbauvorhaben. Das Ausbauprojekt kann nicht begonnen werden, solange die Finanzierung nicht steht. Bei einer weiteren Verzögerung besteht die Gefahr, dass die Gemeinde das Ausbauprojekt mit einem anderen Anbieter durchführt. Das Unternehmen führt nun lediglich kleinere Projekte durch, die aus Eigenmitteln finanziert werden können. 22

23 C. Ausbauleistung der Breitband-KMU 1. Status quo Ausbaubedarf In dieser Studie werden Gemeinden, in denen weniger als 95 Prozent der Haushalte mit Breitbandanschlüssen mit einer Bandbreite von mindestens 1 Mbit/s erschlossen sind und in denen insgesamt mindestens 15 Haushalte nicht erschlossen sind, als Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf bezeichnet. Diese Definition lehnt sich an die Definition aus den Ausschreibungsbedingungen zur Versteigerung der sogenannten "Digitalen Dividende" an, weicht jedoch von der Definition sogenannter "Weißer Flecken" im Breitbandatlas ab. Nach dieser Definition lagen Anfang 2009 rund drei Millionen Haushalte (von insgesamt fast 39 Millionen Haushalten) in etwa Gemeinden (von insgesamt Gemeinden) in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf. Gemeinden Gebiete mit Ausbaubedarf Haushalte (Tsd.) Summe Unbewohnt Versorgte Gemeinden ( 95%) Versorgung <95% (<95%) Versorgung >75% Versorgung >50% Versorgung >25% Versorgung <25% Abbildung 8: Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf betroffene Haushalte und Gemeinden nach Abdeckungsgrad Quelle: Roland Berger, Breitbandatlas, Statistisches Bundesamt Mehr als die Hälfte der betroffenen Gemeinden verfügt über mehr als 75 Prozent Breitbandabdeckung. Nur weniger als 500 Gemeinden mit insgesamt etwa Haushalten haben einen Erschließungsgrad mit Breitbandanschlüssen von unter 25 Prozent. Die meisten Haushalte in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf absolut liegen in Bayern; relativ, d. h. bezogen auf die Einwohnerzahl, ist Sachsen-Anhalt am schlechtesten versorgt. 23

24 Insgesamt liegt mit über einer halben Millionen Haushalten mehr als ein Sechstel aller Haushalte in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf in Bayern, obwohl das Bundesland für einen Flächenstaat relativ, d. h. bezogen auf die Einwohnerzahl, vergleichsweise gute Werte ausweist. In Sachsen-Anhalt hingegen sind zwar absolut weniger als eine Viertel Millionen Haushalte betroffen, allerdings liegt damit mehr als jeder fünfte Haushalt in Sachsen-Anhalt in einem Gebiet mit zusätzlichem Breitbandausbaubedarf. Die fünf Bundesländer mit dem, gemessen an der Bevölkerungsgröße, höchsten relativen Ausbaubedarf sind Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen. Keine Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf 13 haben lediglich die drei dicht besiedelten Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg aufzuweisen. Bundesland Unerschlossene Haushalte in Gebieten mit zusätzl. Ausbaubedarf (Tsd.) Bayern 527,3 Baden-Württemberg 450,5 Niedersachsen 315,5 Nordrhein-Westfalen 286,2 Sachsen 245,1 Sachsen-Anhalt 242,4 Hessen 214,4 Rheinland-Pfalz 210,1 Brandenburg 194,7 Thüringen Mecklenburg-Vorpommern 162,6 133,3 Schleswig-Holstein 76,8 Saarland 27,9 Berlin 0,0 Hamburg 0,0 Bremen 0,0 Unerschlossene Haushalte in Gebieten mit zusätzl. Ausbaubedarf (%) 0,0% 0,0% 0,0% 5,7% 5,6% 9,3% 9,3% 8,5% 11,3% 16,2% 15,0% 16,7% Abbildung 9: Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf Betroffene Haushalte nach Bundesland Quelle: Roland Berger, Breitbandatlas, Statistisches Bundesamt, 2009 Differenziert man die Verteilung der Haushalte in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf nach Gemeindegröße, zeigt sich, dass kleine Gemeinden deutlich überrepräsentiert sind: 20,6% Je kleiner die Gemeinden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, in ein Gebiet mit zusätzlichem Ausbaubedarf zu fallen. Wesentlicher Grund ist hier die oftmals mangelhafte Wirtschaftlichkeit des Breitbandausbaus in kleinen Gemeinden, welche zudem häufig in dünner besiedelten Regionen liegen. 3,4% 7,6% 11,6% Ø 8,0% 13 Die drei Stadtstaaten haben lediglich bezogen auf die eingangs formulierte Definition von "Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf" d. h. die Versorgung liegt unter 95 Prozent der Haushalte keinen zusätzlichen Ausbaubedarf. Unerschlossene Haushalte sind jedoch in allen drei Stadtstaaten zu finden. 24

25 100,0% 3,3% 100,0% 1,0 11,5% 3,5 3,9% 8,9% 10,7% 13,6% 16,7% 8,5% 10,7% 21,1% 19,6% 16,5% 12,9% 3,6% 2,8 2,4 1,8 1,2 0,8 0,4 34,4% 4,2% 0,1 Abbildung 10: Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf betroffene Haushalte je Gemeindegrößenklasse in Haushalten Quelle: Roland Berger, Breitbandatlas, Statistisches Bundesamt 25

26 2. Struktur des Ausbaubedarfs und Verortung der Breitband-KMU Im Bundesdurchschnitt existieren rund neun Breitband-KMU pro nicht erschlossenen Haushalten und etwas mehr als drei Breitband-KMU pro eine Million Einwohner. Dabei zeigen sich erheblich regionale Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Baden-W. Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenb.-V. Niedersachsen Nordrhein-W. Rheinland-Pf. Saarland Sachsen Sachsen-A. Schleswig-H. Thüringen Durchschnitt 2,7 4,5 0,9 4,7 1,5 2,3 3,6 4,7 2,6 2,0 4,7 3,8 5,2 5,3 5,4 4,2 2,2 3,1 3,2 6,4 6,2 6,0 6,7 9,0 9,0 8,6 10,6 10,3 KMU/ Einw. 12,6 KMU/ nicht erschlossene HH 14,3 15,6 Abbildung 11: KMU-Dichte pro Einwohner und pro nicht erschlossenen Haushalt Quelle: Roland Berger (Basis: KMU, Longlist, Breitbandatlas, Statistisches Bundesamt) Von den drei Bundesländern mit dem höchsten absoluten Ausbaubedarf (Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen) weist lediglich Bayern eine überdurchschnittliche KMU-Abdeckung auf. In Baden-Württemberg und Niedersachsen hingegen liegt jeweils sowohl die Anzahl der Breitband-KMU pro nicht erschlossenen Haushalt als auch pro Einwohner deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Von den fünf Bundesländern mit dem höchsten relativen Ausbaubedarf bezogen auf die Bevölkerungsgröße (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen), weist lediglich Sachsen eine überdurchschnittliche KMU- Abdeckung auf. Die anderen vier Bundesländer liegen bezogen auf die Anzahl der Breitband-KMU pro nicht erschlossenen Haushalt deutlich unter dem Mittel. 26

27 Die zumeist geringe KMU-Abdeckung in den Gebieten mit dem höchsten relativen und absoluten Ausbaubedarf könnte einerseits ein Hinweis darauf sein, dass geringer Ausbau durch KMU in der Vergangenheit z. T. mitverantwortlich für den Ausbaustand ist. Anderseits liegt hier auch ein geringeres regionales Potenzial zum Schließen der Breitbandversorgungslücken durch KMU. Tabelle 1 schlüsselt den Ausbaubedarf und die KMU-Abdeckung detailliert auf die Bundesländer auf und differenziert zudem nach der Anzahl der nicht erschlossenen Haushalte pro betroffene Gemeinde. Bundesländer Anzahl nicht erschl. Haushalte (Tsd.) Anzahl Gemeinden mit nicht erschl. HH Davon Gemeinden mit nicht erschlossenen Haushalten < >500 Anzahl KMU Baden-W Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenb.-V Niedersachsen Nordrhein-W Rheinland-Pf Saarland Sachsen Sachsen-A Schleswig-H Thüringen Summe Tabelle 1: Detaillierung Ausbaubedarf und KMU nach Bundesländern Quelle: Roland Berger (Basis: KMU, Longlist, Breitbandatlas, Statistisches Bundesamt) 27

28 Die Karte stellt den Ausbaubedarf und die Lage der KMU zusätzlich in der Übersicht dar. KMU-Standorte > 95% Verfügbarkeit > 75% > 50% > 25% < 25% keine Daten verfügbar Abbildung 12: Gebiete mit zusätzlichem Ausbaubedarf und Lage der KMU Quelle: Roland Berger 28

29 Über die Hälfte der teilnehmenden KMU ist lokal, d. h. im eigenen oder umliegenden Landkreis tätig, immerhin ein Fünftel der KMU agiert bundesweit. 100% 22% 33% 5% 20% 20% Alle Eigener Landkreis Weitere Landkreise Eigenes Bundesland Weitere Bundesländer Bundesgebiet Lokal Überregional Abbildung 13: Regionale Reichweite der teilnehmenden KMU (Anzahl Nennungen) Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger Vor dem Hintergrund, dass Gemeinden in Gebieten mit zusätzlichem Ausbaubedarf eine zunehmend geringere Anzahl von Haushalten aufweisen, stellt sich die Frage, mit welchen Technologien diese wirtschaftlich erschlossen werden können. Generell wird die Gewinnschwelle bei funkbasierten Lösungen deutlich früher als bei leitungsgebundenenen Technologien erreicht. Bei Ausbauprojekten unter 100 zu erschließenden Haushalten sind laut Aussage der Teilnehmer der Onlinebefragung meist nur Funklösungen realistisch. Diese Angaben decken sich mit den Einschätzungen der in Einzelgesprächen befragten Experten sowie den Erfahrungen von Roland Berger. 29

30 Leitungsgebunden Funk 9 Weniger als 25 Haushalte Kleinstprojekte 24 Zwischen 25 und 50 Haushalten Abbildung 14: Break-even von Ausbauprojekten nach Projektgröße und Technologien (Anzahl Nennungen) Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger 13 Zwischen 50 und 100 Haushalten 3 Zwischen 100 und 200 Haushalten Mehr als 200 Haushalte Größere Projekte 30

31 3. Ausbaubeitrag der KMU seit Anfang 2008 und bis Ende 2010 Die Auswertung der Ausbauleistung der Breitband-KMU zeigt, dass diese einen erheblichen Beitrag zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken geleistet haben und bis Ende 2010 leisten werden. Von insgesamt 57 der 88 Teilnehmer der Onlinebefragung liegen verwertbare Angaben zur Ausbauleistung vor. Insgesamt geben diese an, seit Anfang 2008 insgesamt über 700 Projekte in mehr als 600 Gemeinden abgeschlossen zu haben. Dabei wurden seit Anfang 2008 bis September 2009 etwa Haushalte erschlossen. Fast 70 Prozent (rund HH) der angegeben Ausbauleistung der teilnehmenden KMU wurden dabei über funkbasierte Technologien realisiert, weitere jeweils rund Haushalte durch Kabelnetzbetreiber und durch DSL/VDSL/Glasfaser. 14 DSL/ VDSL/ FTTx Kabel DSL/ VDSL/ FTTx Kabel Funk Funk Anzahl Projekte Anzahl Gemeinden Abbildung 15: Ausbaubeitrag der KMU zur Überwindung von Breitbandversorgungslücken seit Anfang 2008 Quelle: Onlinebefragung KMU, Roland Berger Erschlossene Angeschlossene Haushalte (Tsd.) Haushalte (Tsd.) Je nach Technologie variieren die durchschnittlichen Projektgrößen erheblich. Die Ausbauprojekte mit leitungsgebundenen Technologien sind meist größer als die funkbasierten, was sich auch aus den obengenannten Fakten zur Wirtschaftlichkeit ergibt. Die Einschätzung, dass kleinere Projekte nur durch Funkanbieter wirtschaftlich tragfähig zu bewerkstelligen sind, wird so nochmals bestätigt. Die Projektvolumina 14 Rechnerisch ergibt sich eine durchschnittliche Ausbauleistung von rund Haushalten je Unternehmen im Zeitraum von Januar 2008 bis September Eine Hochrechnung auf alle 267 Unternehmen wurde jedoch nicht vorgenommen. Es ist nicht möglich, die Ausbauleistung der Unternehmen, die an der Befragung nicht teilgenommen haben, anhand der verfügbaren Daten valide zu schätzen. Rechnet man die durchschnittliche Leistung für alle 267 Unternehmen, ergibt sich eine theoretische Zahl von erschlossenen Haushalten. 31

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom 24.02.10. und Ergebnisse der Kundenbefragung Auswertung zur Hauptklausur Unternehmensbesteuerung vom 24.02.10 Vergleich: Skriptteufel-Absolventen vs. alle Teilnehmer und Ergebnisse der Kundenbefragung In diesem Dokument vergleichen wir die Klausurergebnisse

Mehr

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung 2009 Markterkundung und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung für Markt Schmidmühlen und Ortsteile Veröffentlich von t.i.c. the innovation company GmbH 1 22.05.2009 Inhaltsverzeichnis I Markterkundung

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Technologie-Mix zur Daten-Versorgung DSL (leitungsgebundene Versorgung) UMTS/ LTE (Handy- und Datennetz) Satellit Kabel (TV-Kabelnetz) Je näher die Glasfaser

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LÄNDLICHEN RAUM Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg Die Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg beginnt gemäß Beschluss des Landeskabinetts

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Einführung Etwa neun Millionen Menschen ziehen jährlich um (Quelle: Statistisches

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Hamburg, im März HAM G.ppt

Hamburg, im März HAM G.ppt Potentiale von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Überwindung von Breitbandversorgungslücken Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Hamburg, im März 2010 Inhalt

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 02. März 2015 Ichenhausen wechselt auf die Daten-Überholspur: Stadtteile Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie die Gewerbegebiete Ichenhausen werden ans Breitband- Internet angeschlossen

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren

1. Zieldefinition. 2. Unterversorgungssituation. 1.1 Markterkundungsverfahren 1. Zieldefinition 1.1 Markterkundungsverfahren Der Markt Kohlberg führt ein Markterkundungsverfahren nach Nummer 6.1, dritter Absatz der Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung in ländlichen

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure von Institut für Genossenschaftswesen Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Erstellt von: Kurmainzer Straße 7 63874 Dammbach Datum: Inhaltsverzeichnis 1. Zieldefinition...3

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE

Stand des Breitbandausbaus in Deutschland und möglicher Genehmigungsstau bei LTE Deutscher Bundestag Drucksache 17/11999 17. Wahlperiode 02. 01. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Stadt Ochsenfurt. Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie Stadt Ochsenfurt Paralleles Markterkundungs- und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1. Einleitung/ Definition der parallelen Verfahren 1.1 Die Stadt Ochsenfurt führt ein

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart

Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart Breitband-Aktivitäten der Region Stuttgart geplantes Modellprojekt zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur in der Region Stuttgart Attila Gálity, Verband Region Stuttgart Montag, 13. April 2015 Breitbandversorgung

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g

Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Möglichkeiten der Bankenfinanzierun g Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Was wird für die Kreditentscheidung benötigt? Kapitalbedarfsplanung

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Gemeinde Unterdießen

Gemeinde Unterdießen Gemeinde Unterdießen Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr. 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie 1 Ausgangssituation Leistungsfähige Internetzugänge sind in der modernen

Mehr

Der Einfluß von Existenzgründerseminaren

Der Einfluß von Existenzgründerseminaren Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis Dr. Gerd Uwe Becher Dipl.-Ökonomin Gudrun Dehnhardt Wilfried Tönnis, M.A. Der Einfluß von Existenzgründerseminaren auf den Erfolg

Mehr

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive INHALT 1 // BASISDATEN 1 2 // INTERDISZIPLINÄRER AUSTAUSCH ALS CHANCE 3 3 // ORGANISATIONSSTRUKTUR MEDIZINTECHNIK SACHSEN 5 1 // BASISDATEN

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? ÜBERNAHMEFINANZIERUNG Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme? Wenn das Eigenkapital für die Firmenübernahme nicht reicht, geht es nicht ohne Kredit, richtig? Falsch. Zum optimalen Finanzierungsmix

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt:

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt: 1. Recherche nach BUGLAS...2 http://www.onlinekosten.de vom 27.11.09, BUGLAS: Forderungskatalog für Glasfaserausbau...2 Kölner Stadt-Anzeiger (Kölner Stadt-Anzeiger

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 6. Hessischer Breitbandgipfel Frankfurt,18.06.2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater 2 Ausgangssituation Status

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern Iserlohn, im Januar 2007 Herausgeber Business and Information Technology School Staatl. anerkannte private Hochschule, Iserlohn www.bits-iserlohn.de Unternehmensberatung,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer Unternehmen stehen wirtschaftlich sehr unterschiedlich da; ebenso gibt es vielfältige Besicherungsmöglichkeiten für einen Kredit. Risikogerechte Zinsen berücksichtigen dies und erleichtern somit vielen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

KfW-Unternehmensbefragung 2015

KfW-Unternehmensbefragung 2015 KfW-Unternehmensbefragung 2015 Branchenspezifische Auswertung für die ITK-Wirtschaft Berlin, Juni 2015 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 2 2. Teilnehmerstruktur Seite 5 3. Unternehmensfinanzierung und

Mehr

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Breitbandausbau in der Gemeinde Bitz geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Version 1 Ausgabestand A Datum 10.02.2015 by tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH all rights reserved

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr

Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr Internet und Breitband als Voraussetzung für die Digitalisierung der Wirtschaft und Industrie 4.0 Ein Erfahrungsbericht aus Mülheim an der Ruhr Wie alles anfing... Glücklicherweise läuft unser 10-jähriger

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr