Nun aber zu den Projekten, die in diesem Jahr zur Entscheidung anstehen (ich nenne hier nur die Wesentlichen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nun aber zu den Projekten, die in diesem Jahr zur Entscheidung anstehen (ich nenne hier nur die Wesentlichen)"

Transkript

1 Informationen zur Entwicklung der Gemeinde Teil 2 - Projekte - Nun aber zu den Projekten, die in diesem Jahr zur Entscheidung anstehen (ich nenne hier nur die Wesentlichen) Die Projekte, die in den vorangehenden drei Jahren meiner Amtszeit vorbereitet wurden, kommen jetzt in die Umsetzungsphase. Sie werden sehen, es gibt viel zu tun und zu entscheiden. Ein arbeitsreiches Jahr hat gerade erst angefangen. Neben dem Haushalt stehen gleich in der ersten Gemeindevertretersitzung zwei besondere Projekte zu Abstimmung an: Die Interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen im Bereich Kämmerei und Kasse und die Gründung Forstbetriebsgemeinschaft Taunus. Interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen In den vergangenen sechs Jahren gab es leider immer wieder Personalwechsel in der Kämmerei. Mit Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik kamen neue Herausforderungen auf die Finanzabteilungen der Gemeinden zu. Um die personellen und fachlichen Lücken aufzufangen, waren wir immer wieder auf externe fachliche Unterstützung angewiesen. Unsere Hoffnung, mit der letzten Stelleninhaberin eine Kontinuität in diesem Bereich zu bringen, hat sich leider nicht erfüllt. Da gutes Fachpersonal im Bereich Finanzen in der kommunalen Familie gefragt ist, kommt es häufig zu Abwerbungen oder es gibt Angebote mit mehr Entwicklungsmöglichkeiten in größeren Kommunen. Die Situation wird sich auch nicht verbessern. Mit den geburtenstarken Jahrgängen verliert die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren etwa Stellen, pwc geht sogar von insgesamt Stellen aus. Der Fachkräftemangel macht auch nicht vor der öffentlichen Verwaltung halt. Zudem kommt, dass unser Kassenleiter am Ende des Jahres 2019 in seinen wohlverdienten Ruhestand geht. Da insgesamt mehr interkommunale Zusammenarbeit gefordert wird, wir jetzt auch systemtechnisch im Bereich der Kämmerei und des Steueramts eine IKZ ohne erheblichen Aufwand realisieren können, haben wir die Chance ergriffen, mit der Stadt Usingen diesbezüglich zu verhandeln. Die Stadt Usingen ist für uns der ideale kommunale Partner, der Aufgaben in diesen Bereichen übernehmen kann. Bereits seit 2006 übernimmt Usingen erfolgreich die Arbeiten der Kämmerei, der Kasse und des Steueramts für die Stadt Neu-Anspach. Da Usingen personell breiter aufgestellt ist, entfallen für uns die Probleme, die sich aus einer Ein-Personen-Besetzung automatisch ergeben (Urlaubszeiten, Krankheitstage etc.). Da wir mit den gleichen Systemen arbeiten und unter den gleichen Rahmenbedingungen handeln, ergibt sich kein Nachteil aus dieser interkommunalen Zusammenarbeit. Wir haben personell einen Mitarbeiter als Schnittstelle zu Usingen definiert und für unsere Bürgerinnen und Bürger werden wir Bezahlmöglichkeiten durch Nebenkassen einrichten. Ganz wichtig ist natürlich auch, dass wir insgesamt Kosten einsparen können und die Rückstände im Bereich der Jahresabschlüsse ohne Unterbrechungen abgearbeitet werden.

2 Anders als im Bereich Bauen stehen wir Kommunen im Bereich der Kämmerei und der Kasse nicht in Konkurrenz. Hier sind die Regeln für jede Kommune, abhängig von verschiedenen Parametern und der Größe, klar definiert. Kommunale Haushalte sind öffentlich und transparent. Da es bereits eine Entscheidung gibt, mit den Kommunen des Usinger Landes im Bereich der Abfallwirtschaft zukünftig gemeinsam die Leistungen auszuschreiben, ist dieser Schritt ein weiterer in die richtige Richtung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Usingen und dem Team der Kämmerei unter der Leitung von Sebastian Knull und zukünftig der Kasse unter der Leitung von Herrn Herr. Gründung Forstbetriebsgemeinschaft Taunus Aus kartellrechtlichen Gründen ist es unserem Dienstleister HessenForst ab 2019 untersagt, für Waldbesitzer >100 ha Holz weiter zu vermarkten. Daraus ergibt sich für die waldbesitzenden Kommunen, die bislang mit HessenForst umfänglich in der Waldbewirtschaftung zusammengearbeitet haben, die Aufgabe, das Holz selbst zu vermarkten. Daher haben sich 22 Kommunen aus dem Großraum Taunus mit einer Gesamtwaldfläche von ha zusammengefunden, um gemeinsam eine Holzvermarktungsorganisation zu gründen und Synergieeffekte nutzen zu können. Das Projekt wird durch das Land Hessen gefördert. Die Holzagentur Taunus GmbH wird ihren Sitz in Weilrod haben. Abstimmung über eine gemeinsame Stromnetzgesellschaft Die Städte Neu-Anspach und Usingen sowie die Gemeinden Schmitten, Grävenwiesbach und Glashütten haben mit der Süwag Energie AG Konzessionsverträge im Jahr 2012 abgeschlossen. Aus den Erfahrungen der Vergangenheit heraus haben die genannten Städte und Gemeinden bei dem Abschluss der Konzessionsverträge Wert darauf gelegt, in gewissen Zeitabständen die gemeinsamen Geschäftsgrundlagen zu prüfen und ggfls. daraus Konsequenzen ableiten zu können. So wurde u. a. in Zusatzvereinbarungen festgehalten, dass 5 Jahre nach Vertragsabschluss zum jeweiligen Jahresende eine Überprüfung stattfinden kann, ob mit dem Konzessionsnehmer Süwag Energie AG gemeinsam eine Netzgesellschaft gegründet werden könnte. Darüber hinaus ist erstmalig 10 Jahre nach Vertragsabschluss die Möglichkeit einer Sonderkündigung schriftlich fixiert. Ab Dezember 2014 bestand bei den Bürgermeistern und Büroleitern des Usinger Landes grundsätzliche Einigkeit, von dem Prüfungsrecht Gebrauch zu machen. Nach den schriftlichen Vereinbarungen war dies zum gegeben. Entsprechende Grundsatzbeschlüsse in den Gremien der interessierten Städte und Gemeinden erfolgten in den Jahren 2015 und insbesondere im Herbst Die genannten Städte und Gemeinden, einschließlich Wehrheim, haben beschlossen, von der Möglichkeit der Verhandlungen mit dem Konzessionsnehmer über eine gemeinsame Stromnetzgesellschaft Gebrauch zu machen. 2

3 Die Ergebnisse der Untersuchungen und Verhandlungen wurden in mehreren Informationsveranstaltungen den gemeindlichen Gremien vorgestellt. Nun gilt es in den Kommunen zu entscheiden ob Sie das Sonderkündigungsrecht wahrnehmen und eine gemeinsame Stromnetzgesellschaft mit der Süwag Energie AG gründen wollen. Wiederkehrende Straßenbeiträge? Die Gesetzgebung hinsichtlich der Straßenbeiträge hat sich geändert. Daher müssen die gemeindlichen Gremien darüber beraten und entscheiden, welches Straßenbeitragssystem in Zukunft in Glashütten gelten soll. Die meisten Kommunen unserer Größe befassen sich daher zur Zeit mit dem System der wiederkehrenden Straßenbeiträge. Hierzu wird die Gemeindevertretung in diesem Jahr einen Grundsatzbeschluss fassen müssen. Zur Einführung von wiederkehrenden Straßenbeiträgen können Fördermittel des Landes Hessen beantragt werden. Bestattungswald im Ortsteil Oberems Ich hatte schon viele Nachfragen zu dem Projekt. Wann kommt der Bestattungswald? Die Entscheidung darüber hat sich verschoben, weil wir zuerst ein Verkehrsgutachten machen mussten. Hier wird auch zeitnah eine Entscheidung zu treffen sein. Das Verkehrsgutachten liegt vor und die Zuwegung kann nach Haushaltsgenehmigung umgesetzt werden. Es wurden Gespräche mit den Anliegern (Waldkindergarten und Segelflieger) geführt und jetzt kann über die Vergabe an einen externen Betreiber entschieden werden (vorbehaltlich eines rechtskräftigen Bebauungsplanes dazu). Umbau der Mehrzweckhalle in Schloßborn Die Förderzusage für die energetische Sanierung liegt vor. Jetzt können wir auch endlich mit der Umsetzung beginnen. Vor der Förderzusage darf nicht begonnen werden. (Vergabe der Planungsleistung, Ausschreibung und Vergabe der Gewerke). Die Vereine sind mit eingebunden (Vergabe der Planungsleistung, Ausschreibung und Vergabe der Gewerke) Planungsleistungen der neuen Einfeldsporthalle in Schloßborn Der Standort (die Vereine waren eingebunden) wurde bestimmt und der Beschluss dazu dem Hochtaunuskreis mitgeteilt. Der Hochtaunuskreis hat in diesem Jahr die Planungsleistungen für die Halle im Haushalt des HTK eingeplant. Förderungen muss der Kreis beantragen. Bebauungsplan Silberbachtal in Schloßborn (Offenlage und Beschluss) Die frühzeitige Bürgerbeteiligung ist erfolgt. Die Abwägung ist in Arbeit. Wir rechnen damit, in der ersten Jahreshälfte darüber beraten zu können. In diesem Jahr soll Offenlage und Beschluss des Bebauungsplanes erfolgen. Sanierungsarbeiten an der Sporthalle in Glashütten Nach Aufhebung des Sperrvermerks durch die Gemeindevertretung kann mit den Planungsleistungen zur Sanierung begonnen werden. Bürgerhaus und Bürgerservice und Bürgerklause in Glashütten 3

4 Mein Ziel ist es, das Bürgerhaus in mehreren Schritten barrierefrei zu sanieren. Zum Thema Barrierefreiheit im gesamten Gebäude gibt es allerdings noch keinen fraktionsübergreifenden Konsens. So werden die Planung und die Abstimmungen darüber, wie genau der Verwaltungstrakt und der Bereich des Bürgersaals saniert werden soll, uns noch weiter beschäftigen. Um Zeit für diese Abstimmung zu haben, sind die Planungsleistungen für diese Abschnitte für 2020 vorgesehen. In diesem Jahr beginnen wir mit der Stufe 1 und 2, dem Umbau des Bürgerservice und der Sanierung der Bürgerklause. Planungsphase zur grundhaften Sanierung der alten Schule in Oberems Das Gebäude der Alten Schule Oberems gehört zum historischen Ortskern in Oberems. Neben dem alten Rathaus, dem Brunnenplatz und dem Wiegehäuschen ist die Alte Schule ein wichtiges Gebäude im Zentrum des alten Ortskerns, mit dem viele Bürgerinnen und Bürger emotional verbunden sind. Bis zum Juni 2018 waren die Räumlichkeiten vermietet. Nach Auszug der Mieter bestand die Möglichkeit das Gebäude zu begehen und eine erste Zustandseinschätzung vorzunehmen. Der Gemeindevorstand und die gemeindlichen Gremien waren ebenfalls im Laufe des Jahres 2018 eingeladen, sich ein Bild über den jetzigen Zustand des Gebäudes zu machen. In diesem Jahr sollen die Planungsleistungen zur Sanierung erfolgen. Um die Kosten der grundhaften Sanierung langfristig zu refinanzieren, sollte der entstandene Wohnraum, angemessen renoviert, vermietet werden. Förderungen allgemein Bei jedem Projekt wird vorher geprüft, ob es geeignete Fördertöpfe gibt. Für die energetische Sanierung der Mehrzweckhalle haben wir jetzt eine Förderzusage von EURO erhalten. Abnahmen von Bauleistungen Entgegen einiger Aussagen, die wohl in der Gemeinde oder im Netz herumschwirren: Die Gemeindeverwaltung Glashütten nimmt natürlich Abnahmen von Bauleistungen vor! Es gibt genaue Vorschriften dazu in der VOB. Unserer Bauverwaltung informiert Sie gerne zu diesem Punkt. Digitalisierung der Gemeindeverwaltung Mit gleichem Schwung wie in den vergangenen drei Jahren arbeiten wir weiter an der Digitalisierung der Gemeindeverwaltung. Zudem hat das Land Hessen mit dem Masterplan Digitale Verwaltung 2020 und dem Hessischen e-goverment Gesetz (HEGovG) Vorgaben gemacht, die es umzusetzen gilt. Online-Verfahren Bislang sind folgende Online-Verfahren für unsere Bürger/innen verfügbar: Online Anhörung, Online Gewerbeanmeldung bereits verfügbar, Online Wasserzähler (temporär). Viele weitere werden folgen! 4

5 Geplante Einführung sonstiger Verfahren In diesem Jahr sollen folgende Verfahren eingeführt werden: Mängelmelder (Anregungs- und Ereignismanagement): Hier erhalten die Bürger/innen die Möglichkeit, festgestellte Mängel jederzeit online an die Verwaltung zu melden. webflur ein Liegenschaften-Informationssystem. Grünflächenkataster Erfassung der gemeindlichen Grünflächen. Hot-Spots Des Weiteren ist geplant, in allen drei Ortsteilen jeweils an zentraler Stelle einen Hot-Spot einzurichten. Das Ganze wäre bereits erledigt, jedoch gibt es dazu Fördertöpfe, die genutzt werden könnten. Anträge dazu wurden bereits gestellt. Beim Fördertopf Digitale Dorflinde werden die Fördergelder von insgesamt Euro nach dem Windhund Prinzip vergeben wurden wir leider nicht berücksichtigt. Hoffen wir, dass es 2019 klappt. Beim EU-Fördertopf müssen wir uns nochmals bewerben, da die EU ihre Ausschreibung nicht regelkonform durchgeführt hat und diese erneut durchgeführt werden muss. Breitbandausbau Ein Thema in Deutschland, bei dem man Schaum vor dem Mund bekommen kann. Wie kann sich ein hochtechnologisches Land selbst so im Wege stehen? Förderwirrwarr, Hürden. Es ist kaum nachzuvollziehen. Auch jetzt ist der Ausbau wieder mal TOP -Thema auf der Agenda der GroKo. Mal abwarten, ob und wann die vollmundigen Versprechen endlich fruchten. Status in unserer Gemeinde: Mittlerweile hat die Telekom selbständig in Schloßborn und im vergangenen Jahr auch in Oberems das Netz ausgebaut. Für Glashütten wurden beim letzten Ausbau Fördergelder durch die Telekom in Anspruch genommen. Es gibt noch keine Aussagen darüber, wann der nächste Ausbauschritt erfolgen kann, da es wohl Fristen der Förderbindung gibt (siehe Einleitung zu diesem Thema). Bei letzten Gesprächen gab es seitens der Telekom noch keine Klarheit darüber, was dies für einen weiteren zügigen Ausbau bedeutet. Wir bleiben aber natürlich am Ball. Der Hochtaunuskreis hat eine Ausschreibung mit Fördergeldern zur Abdeckung der blinden Flecken im Hochtaunuskreis vorgenommen. Das zieht sich jetzt schon wie Kaugummi. In der letzten Bürgermeisterdienstversammlung wurde mitgeteilt, dass sich letztlich nur ein Anbieter beworben habe. Man habe mit dem angebotenen Preis erhebliche Probleme, da dieser die Fördersumme reichlich übersteige. Es sollte mit dem Ministerium geklärt werden, wie weiter verfahren werden kann. Ich hoffe, in der ersten Bürgermeisterdienstversammlung in diesem Jahr mehr zu erfahren. Ich könnte diese Liste zu den geplanten Projekten jetzt noch weiter ausführen, will hier aber erst einmal enden. Natürlich haben wir auch Projekte im Tiefbau, bei der Ausstattung der Feuerwehren, des Wasserwerks und des Bauhofs und weitere mehr. Schauen Sie doch einmal in den Haushaltsplan, wenn dieser nach Genehmigung veröffentlicht ist. Wenn Sie Fragen haben oder Anregungen kommen Sie einfach auf uns zu. 5

6 Öffentliche Sitzungen Die Sitzungen der Ausschüsse der Gemeindevertretung und die Sitzungen der Gemeindevertretung sind öffentlich. Wir freuen uns über rege Teilnahme. Glashütten, gez. Brigitte Bannenberg Bürgermeisterin 6

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach Vorgeschichte von den frühen Anfängen.. Überlegungen zur Intensivierung oder - soweit schon existentzur Verbesserung

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

hiermit lade ich zur nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung für

hiermit lade ich zur nächsten öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung für Gemeinde Wehretal Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Landstraße 70 37287 Wehretal Telefon: 05651/9490-0 Fax : 05651/9490 30 e-mail: verwaltung@wehretal.de Gemeinde Wehretal Postfach 47 37285 Wehretal

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Betrieb Stromverteilnetz

Betrieb Stromverteilnetz Zusammenarbeit der Gemeinden im Landkreis Ebersberg: Betrieb Stromverteilnetz München, 16. März 2017 2 Tagesordnung 1. Ziel des Landkreises 2. Struktur zur Umsetzung der Energiewende 3. Interkommunale

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

Windkraft in Waldsolms

Windkraft in Waldsolms Windkraft in Waldsolms An dieser Stelle wurde im letzten Boten ausführlich über die in der Gemeinde Waldsolms vorgesehenen Windvorranggebiete berichtet. Zwischenzeitlich ist die Anhörung beim Regierungspräsidium

Mehr

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360

Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360 Was ist GDI? Austausch von Geodaten auf Basis einer technischen Infrastruktur GDI - 360 Geoinformation im Hochtaunuskreis Historie 2000 - Betrieb einzelner GIS Lösungen wie ESRI Desktop Basic (Agr. Förderung)

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Einladung. Tagesordnung Öffentlich Weiden i.d.opf. 26.09.2018 Einladung für die am Mittwoch 10.10.2018 um 09:00 Uhr stattfindende Sitzung des Finanz- Vergabe Grundstücks- und Sanierungsausschusses in der Max-Reger-Halle Gustavvon-Schlör-Saal.

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom

Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom Finanzausschuss Ostseebad Heringsdorf 27.10.2010 P r o t o k o l l über die 04. Sitzung des Finanzausschusses vom 26.10.2010 Folgende Tagesordnung wird beraten: A Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. 01. Begrüßung,

Mehr

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016

Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 Bericht zur Ratssitzung am 25. August 2016 1. Sachstand Hallenbad Die vom Rat beschlossene Kostenobergrenze von 6,4 Mio. für das Hallenbad wird nach den aktuellsten Kostenberechnungen durch das Ingenieurbüro

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Kürzlich wurde eine Bank am Vulkanradweg, östlich vom Altenstädter Sportplatz, von Unbekannten zersägt.

Kürzlich wurde eine Bank am Vulkanradweg, östlich vom Altenstädter Sportplatz, von Unbekannten zersägt. NEWSLETTER Zerstörung einer Ruhebank Zeugen werden gesucht Kürzlich wurde eine Bank am Vulkanradweg, östlich vom Altenstädter Sportplatz, von Unbekannten zersägt. Hinweise zu dieser Sachbeschädigung bzw.

Mehr

Wirtschaftswegekonzept für die Stadt Rahden. Vorstellung des VORENTWURFES am in der Ortschaft Rahden

Wirtschaftswegekonzept für die Stadt Rahden. Vorstellung des VORENTWURFES am in der Ortschaft Rahden Wirtschaftswegekonzept für die Stadt Rahden Vorstellung des VORENTWURFES am 11.06.2015 in der Ortschaft Rahden Fakten / Status Quo Vielfach sind die Wege sehr alt Der Zustand vieler Wirtschaftswege erfordert

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Interkommunale Zusammenarbeit - Ein Erfolgsmodell auch für die Feuerwehren?

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Interkommunale Zusammenarbeit - Ein Erfolgsmodell auch für die Feuerwehren? Interkommunale Zusammenarbeit - Ein Erfolgsmodell auch für die Feuerwehren? Peter Beuth Staatsminister Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Feuerwehrkongress Erster Kongress im Bereich Feuerwehrwesen

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4844 16. 06. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Barth (SPD) vom 27.04.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

Mehr

Stammtisch der b-now. 29. November 2018

Stammtisch der b-now. 29. November 2018 Stammtisch der b-now 29. November 2018 Aktuelle Themen Beförsterung und Holzvermarktung Verkehrssituation Taunusstraße Planansätze zur Bebauung Bahnhofstraße Übergabe der Sportstätten an Vereine Wiederkehrende

Mehr

1 Haushaltsrede FWG-UBN 2019

1 Haushaltsrede FWG-UBN 2019 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen. 1 Das bisschen Haushalt macht sich von allein.. hat 1977 Johanna von Koczian gesungen. Als ich noch nicht

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0469 12.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Hürden im Alltag beseitigen Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten Drucksachen 17/1554, 17/2070, 17/2388, 17/2660

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen

Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen Herzlich willkommen zur Veranstaltung Erfolgsfaktoren interkommunaler Kooperationen 1 Eckdaten der beiden Städte Rund 13.500 (Usingen) bzw. 15.200 Einwohner (Neu-Anspach) Jeweils 40 bis 45 Mitarbeiter

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Feldhorst Nr. 1 / 2003-2008 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Feldhorst am 09. April 2003 im Ortsteil Steinfeld, Feuerwehrgerätehaus Anwesend: Herr

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Newsletter 21 vom 18.12.2017 Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels Organigramm zeigt geplante Gliederung der Verwaltung im Gemeindeverwaltungsverband (GVV) Allgemeine Informationen Liebe Leserinnen,

Mehr

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Hessisches Ministerium der Finanzen Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) Bilanz nach Ablauf der Anmeldefrist Staatsminister Dr. Thomas Schäfer Hessischer Minister der Finanzen Gottfried Milde

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Stadt Lübben (Spreewald)

Stadt Lübben (Spreewald) Stadt Lübben (Spreewald) Staatlich anerkannter Erholungsort Beschlussvorlage für die x öffentliche Sitzung nicht öffentliche Sitzung der/ des Bildungsausschuss am: Finanzausschuss am: Bauausschuss am:

Mehr

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN! Partizipation in der Städtebauförderung 26.04.17 GEMEINSAMER PROZESS MIT DEM GEMEINDERAT

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 01.09.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 19.09.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17

BS-Beschluss öffentlich B608-22/17 BS-Beschluss öffentlich B608-22/17 Beschlussdatum: 05.10.2017 öffentlich: Ja Drucksachen-Nr.: Erfassungsdatum: 06/1128 22.08.2017 Einbringer: Dez. II, Stabsstelle Stadtsanierung Beratungsgegenstand: Prioritätenliste

Mehr

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 11. Dezember 2017 im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen

über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 11. Dezember 2017 im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen Am 11. Dezember 2017 fand eine Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf im Gasthaus Zum Schwarzen Adler in Todenhausen statt. Das darüber gefertigte Protokoll wird nachfolgend öffentlich

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann?

Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Neue Lebenswelten in alten Gemäuern. Wie bringt man ungenutzte Gebäude an die Frau/den Mann? Inhalte: Die Frage nach dem Warum? Was ist der Treibstoff für die Entwicklung im ländlichen Raum? Was hat Niederfrohna

Mehr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr

Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am :00 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss am 02.10.2012 02.10.2012 19:00 Uhr 2. Spielapparatesteuersatzung Vorlage des FB/FD 2.2 für die Stadtverordnetenversammlung DS-Nr. XVII/88 Magistrat 05.06.2012 Haupt-

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Aufgrund des 28 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. 12. 2015 (GVBl.

Mehr

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Isa Reher Kreis Stormarn 03.04.2014 Reinbek Ausschuss für Umwelt und Verkehrsplanung Klimaschutz-Management Kreis Stormarn Klimaschutz-Programm Stormarn

Mehr

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am

Beschlüsse aus der 21. Sitzung des Verwaltungs- und Wirtschaftsausschusses am 1 öffentlich Bekanntgaben Abstufung der B 28 Herr Riegger informiert, dass im Zentralblatt des Staatsanzeigers am 01.12.2017 die Abstufung der B 28 von Dornstetten bis zur Regierungspräsidiumsgrenze Stuttgart/Tübingen

Mehr

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm

Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm Ausschreibungs- und Vergabeordnung der Gemeinde Bordesholm Unter Bezug auf 16 Mittelstandsförderungsgesetz vom 27. Juli 1977 (GVOBl. Schl.-Holst. S. 192) in der zur Zeit geltenden Fassung und 29 Gemeindehaushaltsverordnung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Agenda Information über den aktuellen Sachstand beim Zweckverband Breitbandversorgung BWnet aktuelle Ausbaugebiete in der Gemeinde und Anschlussmöglichkeiten SWP Ausbauplanung in der

Mehr

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen Warum ein Bürgerbegehren? Ein Bürgerbegehren ist das richtige Mittel, wenn man mit einem Beschluss der Gemeindevertretung nicht

Mehr

IKZ live Die Organisation und das Arbeiten in interkommunalen Projekten mit allen Höhen und Tiefen

IKZ live Die Organisation und das Arbeiten in interkommunalen Projekten mit allen Höhen und Tiefen IKZ live Die Organisation und das Arbeiten in interkommunalen Projekten mit allen Höhen und Tiefen Kompetenzwerkstatt HVSV, 10. März 2015, Bürgerhaus Schwalbach am Taunus Gemeinschaftskasse Taunus Die

Mehr

6. Kommunaler Kindergarten "Rappelkiste"; hier: Übergabe der Betriebsträgerschaft an den Verein Kinderkiste e.v.; Beschluss

6. Kommunaler Kindergarten Rappelkiste; hier: Übergabe der Betriebsträgerschaft an den Verein Kinderkiste e.v.; Beschluss 6. Kommunaler Kindergarten "Rappelkiste"; hier: Übergabe der Betriebsträgerschaft an den Verein Kinderkiste e.v.; Beschluss Sachverhalt: Seit dem Jahr 1993 betreibt die Gemeinde Ilvesheim in Eigenregie

Mehr

Landratsamt Ostallgäu Ausschuss für Familie und Soziales Sitzung vom TOP 1 Investitionsförderung ambulanter Pflegedienste

Landratsamt Ostallgäu Ausschuss für Familie und Soziales Sitzung vom TOP 1 Investitionsförderung ambulanter Pflegedienste TOP 1 Investitionsförderung ambulanter Pflegedienste Beschluss: Der beschließt, die auf dem Produktkonto 3311001.545820 bereit stehenden 90000,00 für bedarfsgerechte ambulante Pflegeeinrichtungen für das

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 08/2016/27/362 zur Gemeinderatssitzung am 26. Juli 2016 zum Tagesordnungspunkt TOP 1 Besichtigung des Obdachlosen- und Asylantenheim Stuttgarterstr.

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Jahresbericht 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr Teile 1 und 2

Jahresbericht 2012 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Haushaltsjahr Teile 1 und 2 Landtag von Sachsen-Anhalt Unterausschuss Rechnungsprüfung Kurzbericht 6/RPR/26 26. Sitzung 04.03.2015 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 Zu Beginn der Sitzung wurde der ursprüngliche

Mehr

Stadt Neustadt a. Rbge. Arbeitskreissitzung Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Protokoll vom

Stadt Neustadt a. Rbge. Arbeitskreissitzung Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Protokoll vom Dorferneuerung Mühlenfelder Land, Stadt Neustadt a. Rbge. 20. Sitzung des Arbeitskreises am 07.03.2018 in der Aula der Grundschule Hagen Der Arbeitskreis versammelt sich zunächst in der neuen Kinderkrippe

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche

Mehr

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR DEN KLIMASCHUTZ 10. ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ-FORUM RHEIN-MAIN/TAUNUS AM 25. FEBRUAR 2015 Solarpark Usingen/Neu-Anspach als interkommunales Projekt Städte Usingen und Neu-Anspach

Mehr

Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen Erfolgsfaktor Ressourcenbündelung im gemeinsamen Kommunalunternehmen (gku)

Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen Erfolgsfaktor Ressourcenbündelung im gemeinsamen Kommunalunternehmen (gku) Schnell bezahlbaren Wohnraum schaffen Erfolgsfaktor Ressourcenbündelung im gemeinsamen Kommunalunternehmen (gku) Brigitte Keller, Vorstand Wohnbaugesellschaft Ebersberg WBE gku Landkreis Ebersberg Gliederung

Mehr

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1 Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation Steinwachs/THüZIK 1 Um eine anforderungsgerechte und gewollte Daseinsvorsorge im ländlichen Raum leisten zu können, müssen, unter den gegebenen demografischen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 6. Juli 2018 Ausschreibungsverfahren für die erste Entwicklungsfläche am Bahnhof Oberursel ist gestartet Am Bahnwärterhäuschen, Gleisdreieck, Grundstück zwischen

Mehr

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT

BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT LANDKREIS FREISING BESCHLÜSSE DER 14. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SCHULE, KULTUR UND SPORT Sitzungsdatum: Donnerstag, 09.03.2017 Beginn: 14:15 Uhr Ende 16:50 Uhr Ort: im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes,

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) Staatlich anerkannter Erholungsort Beschlussvorlage für die x öffentliche Sitzung nicht öffentliche Sitzung der/ des Bildungsausschuss Finanzausschuss Bauausschuss

Mehr

Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle

Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle Der eigene Weg bis zur Vergabe - ÖPP am Beispiel Feuerwache der Stadt Celle Neubau oder Renovierung im Bestand Feuerwache alt: Ursprungsbau von 1928 Erweiterung in 1965 u. 1979 Lage am Rande der Altstadt

Mehr

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg VEREINBARUNG über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Technikunterstützten Informationsverarbeitung im Land Brandenburg beschlossen auf der Mitglieder-Konferenz der TUIV-AG Brandenburg am 29.05.2013

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

FaxHerr Eichhorn. i: Vermittlung. i,v,~i({~\ Unser Zeichen. III/Eh-pa 1 Zentralregistratur

FaxHerr Eichhorn. i: Vermittlung. i,v,~i({~\ Unser Zeichen. III/Eh-pa 1 Zentralregistratur GEMEINDE ::;q d rl2, {( GLASHÜTTEN ORTSTEILE: GLASHÜTTEN - OBEREMS - SCHLOSSBORN HOCHTAUNUSKREIS PARTNERSCHAFT MIT DER GEMEINDE CAROMB I FRANKREICH Gemeindeverwaltung, Bürgerhaus, SchloßbornerWeg 2, 61479

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 17 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 06.11.2015 Nr. 17 Seite 1 Inhalt 1. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wohnen der Gemeinde Rangsdorf vom 21.10.2015 Seite 2 5 Herausgeber:

Mehr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr

7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom um Uhr 7. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 11.07.2016 um 19.30 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend - Bekanntgaben: 1. --- 2. Anfragen: GR Huber Georg: GR Maier Christian: GR Voglrieder: Wann

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 02. Mai 2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Thorsten Krampe Schriftführer:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die sechste Sitzung der Gemeindevertretung vom in Fussingen, Dorfgemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T. über die sechste Sitzung der Gemeindevertretung vom in Fussingen, Dorfgemeinschaftshaus N I E D E R S C H R I F T über die sechste Sitzung der Gemeindevertretung vom 16.11.2016 in Fussingen, Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19:33 Uhr Ende: 20:55 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Breitbandversorgung in Worms

Breitbandversorgung in Worms Breitbandversorgung in Worms Seit 2006: Gespräche mit DSL-Anbietern (Telekom, British-Telecom, eco, BitKom, Up-Data u.v.m.) Konzeption alternativer Technologien (Wi-Max, UMTS, Stromleitungen etc.) Problem:

Mehr

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase

Mehr

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin

Herr Lothar Pehla. Anwesenheit der Verwaltungsvertreter und Gäste: Frau Stiegmann - Protokollantin Stadt Mittenwalde Vergabeausschuss NIEDERSCHRIFT über die 2. Sitzung des Vergabeausschusses am 14.03.2017. 20.03.2017 Tagungsort: Konferenzraum - Paul-Gerhardt-Haus - Rathausstraße 8, 15749 Mittenwalde

Mehr

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG Stadt Schöningen Der Bürgermeister NIEDERSCHRIFT Gremium: Sitzunasnummer: Datum: Beginn: Anwesend: Raum: Ende: Sitzung: Ortsrat Esbeck 29/2017 27. 09.2017 17:00 Uhr siehe beigefügte Anwesenheitsliste Esbecker

Mehr

Die Breitbandversorgung wurde bisher in den ländlichen Gebieten vernachlässigt. Antworten auf Bestreben bisher oft, dass sich der Breitbandausbau im

Die Breitbandversorgung wurde bisher in den ländlichen Gebieten vernachlässigt. Antworten auf Bestreben bisher oft, dass sich der Breitbandausbau im Die Breitbandversorgung wurde bisher in den ländlichen Gebieten vernachlässigt. Antworten auf Bestreben bisher oft, dass sich der Breitbandausbau im ländlichen Raum für kommerzielle Anbieter mit kurzfristig

Mehr

Datum: Zeit:19.35 Uhr Ort: Dorfzentrum Ehringshausen. Anwesende:

Datum: Zeit:19.35 Uhr Ort: Dorfzentrum Ehringshausen. Anwesende: Niederschrift Nr: 1703OB3 Gremium: Ortsbeirat Ehringshausen 11 Legislaturperiode Datum: 10012017 Mitglieder Anwesende: Zeit:1935 Uhr 2054 Ort: Dorfzentrum Ehringshausen : Lukas Becker, Alexander Bräuer-Diegel,

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat

Viel erreicht und noch viel vor. Gudrun Flogaus. Bürgermeisterin für Schlat Viel erreicht und noch viel vor Gudrun Flogaus Bürgermeisterin für Schlat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unser Schlat ist bekannt als lebens- und liebenswerte Gemeinde, die sich besonders mit traditionellem

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn

Regionale GDI-Aktivitäten im Amtsbezirk Limburg a. d. Lahn GeoForum 2018 Christoph Etschmaier Fachbereichsleiter Immobilienwertermittlung, GIS Limburg a. d. Lahn, 08.11.2018 INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung

Mehr

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln

Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln Gigabit-Ausbau Gewerbegebiete mit Fördermitteln 30.04.2019 Flächendeckendes Breitbandnetz im Main-Kinzig-Kreis Kennzahlen Main-Kinzig-Kreis hat ein flächendeckendes passives Glasfasernetz FTTC zwischen

Mehr

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017 Christoph Nachtigall GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Nachtigall2017 www.christoph-nachtigall.de Bürgermeisterwahl am 26.11.2017 Mein persönlicher Rückhalt: Meine Frau Catharina

Mehr