Friedhelm Neidhardt Schriftenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedhelm Neidhardt Schriftenverzeichnis"

Transkript

1 Friedhelm Neidhardt Schriftenverzeichnis - Februar

2 I. Bücher 1. Studenten im Internationalen Wohnheim. Gruppendynamik und Sozialisation. Tübingen Soziale Schichtung (- mit Karl Martin Bolte und Dieter Kappe) Opladen 1966 (1974 in 3. neu bearbeiteter Auflage unter dem Titel Soziale Ungleichheit ) 3. Die Familie in Deutschland. Gesellschaftliche Stellung, Struktur und Funktionen. Opladen 1966, Die junge Generation. Jugend und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Opladen 1967, (Ausschnitt Die soziale Herkunft der Schüler, abgedruckt in: Peter Kaupp (Hrsg.), Texte der Soziologie. München 1975, S ) 5. Soziale Schichtung und soziale Stabilität. Habilitationsschrift. München 1968 (unveröffentlicht) 6. Frühkindliche Sozialisation. Theorien und Analysen (Herausgeber). Stuttgart 1975, Familienbericht der Familienberichtskommission des Deutschen Bundestags (-. mit K. Gehrken, U. Lehr, K. Mollenhauer, F. Pöggeler, H. Schubnell, E. Stahl). Bonn-Bad Godesberg Systemeigenschaften der Familie. Materialien zum Zweiten Familienbericht der Familienkommission des Deutschen Bundestags. München Gruppenprozesse ( - mit W. v. Baeyer-Katte, D. Claessens und H. Feger). Bd. 3 der Reihe Analysen zum Terrorismus, hrsg. vom Bundesministerium des Innern. Opladen Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien (Hrsg.). Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen Förderungseinrichtungen im Hochleistungssport. Strukturen und Probleme (- mit K.-H. Bette). Schorndorf Kultur und Gesellschaft. (Hrsg., zus. mit Rainer Maria Lepsius und Johannes Weiß,), Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen Selbststeuerungsprozesse in der Forschungsförderung - Das Gutachterwesen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Opladen Politische Gewalt und Repression. Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen (- mit Max Kaase) Bd. IV der Reihe Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Hrsg. von der Gewaltkommission der Bundesregierung. Berlin Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (Hrsg.). Sonderheft 34 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. (Hrsg., - mit Wolfgang van den Daele), WZB-Jahrbuch 1996, Berlin 1996

3 17. Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. (Hrsg., - mit Dieter Rucht und Ruud Koopmans), Berlin: Sigma, 1998; Neudruck in: Lanham, Boulder, New York, Oxford (Rowman & Littlefield Publishers, Inc.), Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung (- zus. mit Jürgen Gerhards und Dieter Rucht). Opladen (Westdeutscher Verlag), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit (Hrsg. - zus. mit Karl Martin Bolte), Sonderband 11 der Sozialen Welt, Baden-Baden: Nomos, Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung (Hrsg. - zus. mit Hans-Dieter Klingemann), WZB-Jahrbuch 2000, Berlin Progressive Governance for the XXI Century. Contributions to the Berlin Conference (Hrsg. - zus. mit Gerhard Schröder und Jürgen Kocka). München: Beck, Gemeinwohl Auf der Suche nach Substanz. (Hrsg. - zus. mit Gunnar Folke Schuppert) WZB- Jahrbuch Berlin: Sigma Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (- zus. mit Christiane Eilders und Barbara Pfetsch). Wiesbaden :VHS, Logik - Soziologik. Kolloquium anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde. Öffentliche Vorlesungen. Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 137. Berlin Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit (Hrsg. - zus. mit Renate Mayntz, Peter Weingart und Ulrich Wengenroth). Bielefeld (transcript) II. Fachwissenschaftliche Artikel 1. Gesellschaftliche Wirkungen der Massenmedien. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Jg. 9 (1964), S Ideologie und Wirklichkeit in der DDR. In: Wirtschftsdienst, hrsg. von Hamburgisches Welt- Wirtschafts-Archiv, Mai 1965, Jg. 45, Heft 5, S Familie und Wirtschaftsstruktur. In: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Wirtschaft und Schule, Jg. 14, Heft 3 (1965), S Schichtenspezifische Vater- und Mutterfunktionen im Sozialisationsprozeß. In: Soziale Welt, Jg. 16, Heft 4 (1965), S Schichtenspezifische Elterneinflüsse im Sozialisationsprozeß. In: G. Wurzbacher (Hg.), Die Familie als Sozialisationsfaktor. Stuttgart 1968, S ; 2. Aufl. Stuttgart 1977, S Stabilisierungseffekte der Familie. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Jg. 14 (1969), S

4 7. Zwischen Apathie und Anpassung. Unterschichtenverhalten in der Bundesrepublik. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts und Gesellschaftspolitik. Jg. 15 (1970), S Strukturbedingungen und Probleme familialer Sozialisation. In: G. Lüschen und E. Lupri (Hg.), Soziologie der Familie. Sonderheft 14 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1970, S (- abgedruckt bzw. übersetzt in: D. Claessens und P. Milhoffer (Hg.), Familiensoziologie. Frankfurt a.m. 1973; A. Kloskowska u.a., Les fonctions éducatives de la famille dans le monde d'aujourd'hui. Warschau 1972, S ; C. Mühlfeld und M. Schmid (Hg.), Soziologische Theorie. Hamburg 1974, S ; S. Simitis (Hg.), Familie, Wirtschaft, Recht. Frankfurt a.m. 1975; B. Götz und J. Kaltschmid (Hg.), Sozialisation und Erziehung. Darmstadt 1978, S Bezugspunkte einer soziologischen Theorie der Jugend. In: F. Neidhardt u.a., Jugend im Spektrum der Wissenschaften. München 1970, S Art. Familie. In: Th. Ellwein, H.-H. Groothoff, H. Rauschenberger und H. Roth (Hg.), Erziehungswissenschaftliches Handbuch, Bd. III, Teil 2. Berlin 1971, S 'Modernisierung' der Erziehung. Ansätze und Thesen zu einer Soziologie der Sozialisation. In: F. Ronneberger, Sozialisation und Massenkommunikation. Stuttgart 1971, S (Neuabdruck in: F. Baumgärtel (Hg.), Familiensozialisation. Probleme, Daten, Aufgaben. Braunschweig 1979, S ) 12. Beiträge zur Kritik der Jugendsoziologie und Jugendforschung. In: deutsche jugend, Jg. 21, Heft 4 (1973), S. 161 f. und Aggressionstheorie und öffentliche Meinung - sowie: Aggressivität und Gewalt in der modernen Gesellschaft. In: F. Neidhardt u.a., Aggressivität und Gewalt in unserer Gesellschaft. München 1973, S und (- abgedruckt in: B. Späth (Hg.), Aggressivität und Erziehung. München 1979, S ) 14. Sozialisation im Sport. In: Ausschuß Deutscher Leibeserzieher (Hg.), Sozialisation im Sport, Schorndorf 1974, S Sozialisationsforschung und Politikberatung. In: F. Neidhardt (Hg.), Frühkindlichen Sozialisation, 1975, a.a.o., S Systemtheoretische Analysen zur Sozialisationsfähigkeit der Familie, in: F. Neidhardt (Hg.), Frühkindliche Sozialisation, 1975, a.a.o., S ; abgedruckt in: E. Cloer (Hg.), Familienerziehung. Bad Heilbrunn/Obb. 1979, S Bildungs- und schichtungssoziologische Ansätze zur Jugendforschung. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hg.), Jugend zwischen 13 und 24. Bd. I: Vorstudie. O.O. 1975, S Identitäts- und Vermittlungsprobleme der Soziologie. Über den Zustand der Soziologielehre an westdeutschen Universitäten. In: M.R. Lepsius (Hg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart 1976, S Randgruppen der Universität. Zur Soziologie der Studenten. In: J. Neumann (Hg.), Wissenschaft an der Universität heute. Bd. 2 der Festschrift 500 Jahre Eberhard-Karls- Universität Tübingen. Tübingen 1977, S ; Nachdruck einer leicht gekürzten Fassung in: Angewandte Sozialforschung, Jg. 11 (1983), Heft 2/3, S

5 20. Family Policy as a Field: The Federal Republic of Germany. In: S.B. Kamerman und A.J. Kahn (Hg.), Family Policy. Government and Families in fourteen Countries. New York 1978, S Gekürzte und überarbeitete Fassung: Entwicklungen und Probleme der westdeutschen Familienpolitik. In: Gegenwartskunde, Jg. 27 (1978), H. 2, S ; Strukturen und Probleme der Politik für Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland. In: A. Ammon et al., Die Institution der Ehe. Schriftenreihe der RIAS-Funkuniversität, hrsg. von R. Kurzrock. Berlin 1979, S Zeitknappheit, Umweltspannungen und Anpassungsstrategien im Hochleistungssport. In: Sportwissenschaft, H. 4 (1978), S ; Neuabdruck in: Th. Kutsch und G. Wiswede (Hg.), Sport und Gesellschaft. Meisenheim 1981, S Strukturen und Strukturprobleme des Graduiertenstudiums. Eine internationale Expertise (- zus. mit Reinhard Wittenberg). In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, H. 1 (1979), S ; (gekürzte Fassung in: Die Deutsche Universitätszeitung, Jg. 1979, H. 9, S ) 23. Das innere System sozialer Gruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 31 (1979), H. 4, S ; gekürzte und überarbeitete Fassung: Innere Prozesse und Außenweltbedingungen sozialer Gruppen. In: B. Schäfers (Hg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Heidelberg 1980, S Praxisverhältnisse und Anwendungsprobleme der Soziologie. Eine integrationstheoretische Analyse. In: G. Lüschen (Hg.), Deutsche Soziologie seit 1945 (Sonderheft 21 der KZfSS). Opladen 1979, S Soziale und soziotechnische Systeme. In: E. Grochla (Hg.), Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart , S Über Zufall, Eigendynamik und Institutionalisierbarkeit absurder Prozesse. Notizen am Beispiel einer terroristischen Gruppe, in: H. v. Alemann und H. P. Thurn (Hrsg.), Soziologie in weltbürgerlicher Absicht. Festschrift für René König. Opladen 1981, S Soziale Bedingungen individuellen Handelns und einige Strukturprobleme im Hochleistungssport, in: Sportwissenschaft, Jg. 12, Heft 1982/1, S. 9-17; abgedruckt in: Olympische Leistung. Ideal, Bedingungen, Grenzen. Begegnungen zwischen Sport und Wissenschaft, hrsg. vom Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland. Bundesinsitut für Sportwissenschaft und Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. München 1982, S Soziale Bedingungen terroristischen Handelns. Das Beispiel der Baader-Meinhof-Gruppe, in: W. von Baeyer-Katte u.a., Gruppenprozesse. Bd. 3 der Reihe Analysen zum Terrorismus. Opladen 1982, S Erscheinungsformen und Handlungspotentiale des Terrorismus. Empirische Ansätze zu einem Vergleich linker und rechter terroristischer Gruppierungen, in: W. von Baeyer-Katte u.a., Gruppenprozesse. Bd. 3 der Reihe Analysen zum Terrorismus. Opladen 1982, S ; gekürzte Fassung: Linker und rechter Terrorismus. Empirische Ansätze zu einem Gruppenvergleich, in: Gewalt von rechts. Beiträge aus Wissenschaft und Publizistik, hrsg. v. Bundesministerium des Innern. Bonn 1982, S Entstehungsbedingungen von Terrorismus, in: Angewandte Sozialforschung, Jg. 10, 1982, Heft 1/2, S

6 31. Themen und Thesen zur Gruppensoziologie, in: Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, a.a.o., S Gruppenprobleme sozialwissenschaftlicher Forschungsteams, in: Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien, a.a.o., S Große Wirkungen kleiner Reize - symbolisch vermittelt. Zur Soziologie des Terrorismus, in: B. Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund. Frankfurt/New York 1984, S Einige Ideen zu einer allgemeinen Theorie sozialer Bewegungen, in: Stefan Hradil (Hrsg.), Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen 1985, S Kollegialität und Kontrolle - am Beispiel der Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 38 (1986), H. 1, S Kultur und Gesellschaft, in F. Neidhardt, M. R. Lepsius, H. Weiß (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Opladen 1986, S Gewalt - Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs, in: V. Krey und F. Neidhardt, Was ist Gewalt? Hrsg. vom Bundeskriminalamt. Wiesbaden 1986, Die Politische Wissenschaft auf dem Prüfstand der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: K. v. Beyme (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft 17 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen 1986, S Forschung über Meinungsforschung. In: Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln (Hrsg.), ZA- Informationen 21, November 1987, S Politische Protestgewalt in der jungen Generation. In: Jugendforum. Fachzeitschrift für Praxis, Wissenschaft und Politik. Heft 11/12, 1987, S Erscheinungsformen von Gewalt in der Öffentlichkeit. In: G. Bergmann u.a., Gewalt als Phänomen in der modernen Gesellschaft. Düsseldorf, Wien, New York 1988, S Gewalt und Gegengewalt - Steigt die Bereitschaft zu Gewaltaktionen mit zunehmender staatlicher Kontrolle und Repression? In: Wilhelm Heitmeyer, Kurt Möller, Heinz Sünker (Hrsg.): Jugend-Staat-Gewalt, Politische Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung. Weinheim/ München 1989, S Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten. (- mit Renate Mayntz). In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/ 1989, S Öffentlichkeit und soziale Bewegung - Ansätze zu einem Forschungsprogramm. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (NSB), 2. Jg., Heft 3-4, September 1989, S Jugend im Spiegel von Umfrageforschung und Statistik. Expertise zum 5. Jugendbericht der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Veröffentlichung des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 1989.

7 46. Auf der Suche nach Öffentlichkeit. In: Walter Nutz (Hrsg.): Kunst, Kommunikation, Kultur: Festschrift zum 80. Geburtstag von Alphons Silbermann. Frankfurt am Main, Bern, New York 1989, S Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland und die Möglichkeiten der Meinungsforschung. In: Dieter Franke, Joachim Scharioth (Hrsg.), 40 Jahre Markt- und Sozialforschung in der Bundesrepublik Deutschland, R. Oldenbourg Verlag München 1990, S Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit - Fragestellungen und Ansätze (- mit Jürgen Gerhards). WZB-Paper FS III ; nachgedruckt in: Stefan Müller-Dohm und Klaus Neumann- Braun (Hrsg.), Öffentlichkeit - Kultur - Massenkommunikation. Oldenburg 1991, S Ein öffentlicher Streit. Der Spiegel und das Hochschul - Ranking. In: WZB-Mitteilungen, Heft 50, Dez. 1990, S Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus soziologischer Sicht (- mit Ronald Eckert und Max Kaase). In: H.-D. Schwind, J. Baumann (Hrsg.), Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission. Berlin: Duncker & Humblot 1990, S The Analysis of Social Movements: The State of the Art and Some Perspectives for Further Research (- mit Dieter Rucht). In: D. Rucht (Ed.), Research on Social Movements - The State of the Art in Western Europe and the USA, Frankfurt am Main: Campus Verlag, Boulder, Colorado: Westview Press, 1991, S Evaluationsversuche im Lehrbereich der Hochschulen. In: Wolff-Dietrich Webler, Hans Uwe Otto (Hrsg.): Der Ort der Lehre in der Hochschule. Weinheim 1991, S Öffentliche Kommunikationsbereitschaft - Ein Test zentraler Bestandteile der Theorie der Schweigespirale (- mit Dieter Fuchs und Jürgen Gerhards). WZB-Paper FS III , S. 24; auch in: Zeitschrift für Soziologie: Jg. 21 (1992), S Sociology as Intellectual Enterprise. (- mit Neil J. Smelser) In: Meinolf Dierkes, Bernd Biervert (Ed.), European Social Science in Transition - Assessment and Outlook, Frankfurt am Main: Campus Verlag, Boulder, Colorado: Westview Press, 1992, S Left-Wing and Right-Wing Terrorist Groups: A Comparison for the German Case. In: Donatella della Porta (Ed.), International Social Movement Research - Social Movements and Violence: Participation in Underground Organizations, Greenwich, Connecticut/London, England. JAI Press Inc., Vol. 4, 1992, S Öffentlichkeit. In: Georges Enderle, Karl Homann, Martin Honecker, Walter Kerber, Horst Steinmann (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1993, S Öffentlichkeit und öffentliche Meinungsbildung im Ländervergleich USA-BRD, (- mit J. Gerhards, M. Lindgens, D. Rucht), in: Heiner Meulemann, Agnes Elting-Camus (Hg.), 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf 1992, Tagungsband II, Opladen: West- deutscher Verlag 1993, S The public as communication system. In: Public Understanding of Science, Vol. 2, Heft 4/1993, S

8 59. Soziographische Entwicklung der NSDAP in München (- mit Helmut K. Anheier), in: Katalog zur Ausstellung/ Münchener Stadtmuseum, München - Hauptstadt der Bewegung, Münchener Stadtmuseum 1993, S Auf dem Weg in die Bewegungsgesellschaft? - Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen (- mit Dieter Rucht). In: Soziale Welt, 44. Jg., Heft 3/1993, S Öffentlichkeit und die Öffentlichkeitsprobleme der Wissenschaft: in: Wolfgang Zapf, Meinolf Dierkes (Hg), Institutionenvergleich und Institutionendynamik, WZB-Jahrbuch 1994, Berlin (sigma)1994, S Jenseits des Palavers - Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wolfgang Wunden (Hg.), Öffentlichkeit und Kommunikationskultur - Beiträge zur Medienethik, Hamburg/Stuttgart (Steinkopf) 1994, S Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, in: Friedhelm Neidhardt (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1994, S Die Rolle des Publikums - Anmerkungen zur Soziologie politischer Öffentlichkeit, in: Hans- Ulrich Derlien, Uta Gerhardt, Fritz W. Scharpf (Hg.), Systemrationaität und Partialinteresse, Festschrift für Renate Mayntz, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1994, S Konflikte und Balancen - Die Umwandlung der Humboldt- Universität zu Berlin In: Renate Mayntz (Hg.), Aufbruch und Reform von oben - Ostdeutsche Universitäten im Transformationsprozess, Frankfurt/New York, 1994, S Öffentlichkeit und Selbstkontrolle: Die Rolle der Experten. In: ZUMA-Nachrichten 35, 18. Jg., Nov. 1994, S Prominenz und Prestige - Steuerungsprobleme massenmedialer Öffentlichkeit. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 1994, Akademie Verlag Berlin 1995, S Regierung durch Diskussion - Über Versuche mit Argumenten Politik zu machen. (- mit Wolfgang van den Daele) in: W. van den Daele, F. Neidhardt (Hg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996, Berlin 1996, S Öffentliche Diskussion und politische Entscheidung. Der deutsche Abtreibungskonflikt In: Wolfgang van den Daele, Friedhelm Neidhardt (Hg.), Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren. WZB-Jahrbuch 1996, Berlin 1996, S Politik und Ökonomie der Massenkommunkation: Forschungsdesiderate unter veränderten Strukturbedingungen des Mediensystems. (- mit Max Kaase und Barbara Pfetsch) in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 42. Jg., Heft 1, März 1997, S Demokratische Öffentlichkeit im Medienbetrieb. In: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung. Opladen, 46 Jg. (1997), Heft 2, S

9 72. Pressekommentare und öffentliche Meinung - Fragestellungen zu einem vernachlässigten Genre. (- mit Christiane Eilders und Barbara Pfetsch), in: Heribert Schatz, Otfried Jarren, Bettina Knaup (Hrsg.), Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft?, Opladen, 1997, S Protest as a Subject of Empirical Research. Introduction, (- mit Ruud Koopmans und Dieter Rucht 1998), in: R. Koopmans, F. Neidhardt, D. Rucht (Hrsg.): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Berlin: sigma, 1998, S Methodological Issues in Collecting Protest Event Data: Units of Analysis, Sources and Sampling, Coding Problems. (Mit Dieter Rucht), in: R. Koopmans, F. Neidhardt, D. Rucht (Hrsg.): Acts of Dissent: New Developments in the Study of Protest. Berlin: sigma, 1998, S Artikel Öffentlichkeit, in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, 1998, S Fragen an eine prosperierende Demoskopie. Vorwort in: Simone Wack. Die Branchenstruktur der Markt- und Meinungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1986 bis Berlin, WZB-Paper, FS III The Nazi Party and Its Capital: An Analysis of the NSDAP Membership in Munich, (- mit Helmut K. Anheier), in: American Behavioral Scientist (ABS), Vol 41/ Nr. 9, Juni/July 1998, S Movement Cycles and the Nazi Party: Activities of the Munich NSDAP, (- mit Helmut K. Anheier und Wolfgang Vortkamp), in: American Behavioral Scientist (ABS), Vol 41/ Nr. 9, Juni/July 1998, S ; überarbeitet unter dem Titel Konjunkturen der NS- Bewegung. Eine Untersuchung der Veranstaltungsaktivitäten der Münchener NSDAP, (- mit Helmut K. Anheier und Wolfgang Vortkamp), Berlin, WZB-Paper, FS III und in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, Heft 4, 1998, S Die Professionalisierung der deutschen Nachkriegssoziologie (mit Heinz Bude). Nachwort in: Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegszeit (Hrsg.von Karl Martin Bolte und Friedhelm Neidhardt), Sonderband 11 der Sozialen Welt, Baden-Baden: Nomos, 1998, S Die Stimme der Medien im politischen Prozeß: Themen und Meinungen in Pressekommentaren, (- mit Christiane Eilders und Barbara Pfetsch), Berlin, WZB-Paper FS III Protest as a Subject of Empirical Research (- mit Ruud Koopmans und Dieter Rucht), Introduction in: Acts of Dissent. (Eds. Dieter Rucht, Ruud Koopmans, Friedhelm Neidhardt), Berlin: sigma, 1998, S.7-30; Neudruck in: Acts of Dissent (Eds. Dieter Rucht, Ruud Koopmans, Friedhelm Neidhardt), Lanham, Boulder, New York, Oxford, 1999, S Methodoligical Issues in Collecting Protest Event Data: Units of Analysis, Sources and Sampling, Coding Problems (mit Dieter Rucht), in: Acts of Dissent. (Eds. Dieter Rucht, Ruud Koopmans, Friedhelm Neidhardt), Berlin: sigma, 1998, S.65-89

10 83. Protestgeschichte der Bundesrepublik Deutschland Ereignisse, Themen, Akteure, (mit Dieter Rucht), in: WZB-Jahrbuch 1999, Berlin, 1999, S ; abgedruckt in: Dieter Rucht (Hg.): Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt / New York (Campus) 2001, S Methodoligical Issues in Collecting Protest Event Data: Units of Analysis, Sources and Sampling, Coding Problems (mit Dieter Rucht), in: Acts of Dissent. (Eds. Dieter Rucht, Ruud Koopmans, Friedhelm Neidhardt), Lanham, Boulder, New York, Oxford, 1999, S Formen und Funktionen gesellschaftlichen Grundkonsenses, in: Studien zu Staat, Recht und Verwaltung, (Hrg. von Gunnar Folke Schuppert/Wolfgang Hoffmann-Riem/Jens-Peter Schneider), Band 1: Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens (Hrsg. von Gunnar Folke Schuppert /Christian Bumke), Baden-Baden, 2000, S Konstitutionsbedingungen politischer Öffentlichkeit: Der Fall Europa, (- mit Ruud Koopmans und Barbara Pfetsch), in: Zur Zukunft der Demokratie. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung (Hrsg., zus. mit Hans-Dieter Klingemann), WZB-Jahrbuch 2000, Berlin 2000 (sigma), S Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (- zus. mit Dieter Rucht), in: Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt / New York (Campus), 2001, S Auflage Infrastructure: Social / Behavioral Research (Western Europe) (- mit Georg Thurn), in: International Encyclopedia of the Social and the Behavioral Sciences. (Hrsg. Neil S. Smelser / Paul B. Baltes) Oxford (Pergamon) 2001, S Öffentlichkeit und Gemeinwohl. Gemeinwohlrhetorik in Pressekommentaren. In: Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Berlin (Akademie Vlg.) 2002, S ; überarbeitete Fassung: Gemeinwohlrhetorik vor großem Publikum: Formen und Funktionen von Moralisierung und Heuchelei, in: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch: Die Stimmer der Medien. Wiesbaden: VHS, 2002: Towards a `Movement Society? On the possibilities of institutionalizing social movements. In: Social Movement Studies, Vol. 1, No. 1, 2002, S Fragen zum Gemeinwohl. Einleitung in: Gunnar Folke Schuppert / Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gemeinwohl Auf der Suche nach Substanz. Berlin: Sigma 2002, S Abgedruckt in: WZB-Mitteilungen 98, Dezember 2002, S Wissenschaft als öffentliche Angelegenheit. WZB-Vorlesungen 3. Berlin (WZB) 2002; überarbeitete Fassung: Wissenschaft als Politikum - Öffentlichkeitsbedürfnisse der Forschung auf dem Prüfstand, in: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch: Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VHS, 2004: Besprechungsessay: Rechtsextremismus ein Forschungsfeld. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 54, 2002, S Verlautbarungsjournalismus - oder der Aufstieg der Quelle zum Sender, in: Berliner Debatte - Initial, Jg. 14 (2003), Heft 4/5, S

11 95. Das `Kommentariat. Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite (- mit Barbara Pfetsch und Christiane Eilders). Berlin (WZB, Discussion-Paper SP IV ), Juni 2004; überarbeitete Fassung: Das "Kommentariat". Rolle und Status einer Öffentlichkeitselite, in: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch: Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VHS, 2004: Kommentarthemen - die mediale Policy-Agenda, in: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barbara Pfetsch: Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VHS, 2004: Rechtsextremismus und "Ausländerfrage", in: Christiane Eilders, Friedhelm Neidhardt, Barabara Pfetsch: Die Stimme der Medien. Wiesbaden: VHS, 2004: Review Essay: Zur Soziologie des Terrorismus, in: Berliner Journal für Soziologie, 2004, 14/2: Möglichkeiten und Grenzen der Politikberatung, in: Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hg.): Bildungspolitik und Expertenmacht - Glanz und Elend der Politikberatung im Bildungswesen. Bonn (DGBV) 2004: Europäische Öffentlichkeit als Prozess. Anmerkungen zum Forschungsstand, in: Wolfgang R. Langenbucher / Michael Latzer (Hg.): Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006: Wissenschaftliche Politikberatung via Medien? In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Politikberatung in Deutschland. Wiesbaden (VSVerlag): 2006: Handlungsfeld Terrorismus - Täter, Opfer, Publikum. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Berichte und Abhandlungen, Bd. 12. Berlin (Akademie Vlg.) 2006: Forschungsevaluation. In: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 35, 2006 (Heft 4): Akteure und Interaktionen. Zur Soziologie des Terrorismus. In: Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Hamburg (HIS-Verlag) 2006: Fehlerquellen und Fehlerkontrollen in den Begutachtungssystemen der Wissenschaft. In: Stefan Hornbostel / Dagmar Simon (Hg.): Wieviel (In)Transparenz ist notwendig? Peer Review Revisited. Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung Bonn. IFQ-Paper No.1, Dezember 2006: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung. In: Birgit Krause / Benjamin Fretwurst / Jens Vogelgesang (Hg.): Fortschritt der politischen Kommunikationsforschung. Festschrift für Lutz Erbring. Wiesbaden (VS Vlg.f.Sozialwissenschaften) 2007: Weltweiter Terrorismus - Neue Bedrohungen? Einleitung. In: Kurt Graulich / Dieter Simon (Hg.): Terrorismus und Rechtstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven. Forschungsberichte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 17. Berlin (Akademie Vlg.) 2007:

12 108. Sport und Medien. Deutsche Sporthochschule Köln. Universitätsreden 13. Köln 2007, S Massenmedien im intermediären System moderner Demokratien. In: Ottfried Jarren / Dominik Lachmeister / Adrian Steiner (Hg.): Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung. Baden-Baden (Nomos) 2007: Wissensproduktion und Wissenstransfer. Zur Einleitung (FN mit Renate Mayntz, Peter Weingart, Ulrich Wengenrot). In: R. Mayntz et al. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld (transcript) 2008: Das Forschungsrating des Wissenschaftsrats. Einige Erfahrungen und Befunde. In: Soziologie, Jg. 37, Heft 4, 2008: (Abgedruckt in: Forschung. Politik - Strategie - Management, Jg 1, Heft 2/3, 2008: ) 112. Über Nachteile von Vorteilen. Kommentar zu Richard Münch: Die Konstruktion soziologischer Exzellenz durch Forschungsrating. In: Soziale Welt Jg.60 (2009), Heft 3: Selbststeuerung der Wissenschaft: Peer Review. In: Dagmar Simon / Andreas Knie / Stefan Hornbostel (Hg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010: Konvention und Eigenart. Über Stil und Hitzlersche Texte. In: Anne Honer / Michael Meuser / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Fragile Sozialität. Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010: Exzellenzinitiative - Einschätzungen und Nachfragen. In: Stephan Leibfried (Hg.): Die Exzellenzinitiative- Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a.m. (Campus) 2010: III. M i s z e l l e n 1. Weiß die Soziologie, wie wir leben sollen? In: RADIUS, Vierteljahreszeitschrift der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland, Stuttgart 1963, Heft 1, S Unsere Gesellschaftspolitik und ihre Stiefkinder. In: RADIUS, a.a.o., 1963, Heft 3, S Politische Bildung in der Demokratie. Notwendigkeit und Inhalte. In: Landesjugendring Bremen e.v. (Hg.), Jugend - politische Bildung - Demokratie. Bremen 1963, S Rezension: Ferdinand Oeter (Hg.), Familie und Gesellschaft. In: KZfSS, Jg. 20 (1968), H. 4, S Rezension: Siegfried Kätsch, Teilstrukturen sozialer Differenzierung und Nivellierung in einer westdeutschen Mittelstadt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 20 (1968), H 1, S. 148 f.

13 6. Die Sozialwirte der Akademie für Wirtschaft und Politik. Ergebnis einer kleinen Absolventenumfrage. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Akademie für Wirtschaft und Politik. Hamburg. Heft 27 (1970/I), S. III-IV 7. Art. Jugend. In: S. Keil (Hg.), Familien- und Lebensberatung. Ein Handbuch. Stuttgart 1975, S Karriereprobleme des wissenschaftlichen Nachwuchses. In: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. H. 1 (1976), S Rezension: Edward Shils, Center and Periphery. Essays in Macrosociology. In: KZfSS, Jg. 28 (1976), H. 3, S Leistungen und Probleme der Familienerziehung. In: Erziehungsnotstand? Hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln 1976, S In memoriam Günther Hartfield. In: KZfSS, Jg. 29 (1977), S. 198 f. 12. Allocation problems of youth in the Federal Republic of Germany. Paper presented to the European Regional Meeting on the Effects of the Economic Situation on the Access of Young People to Education, Culture, and Work. UNESCO Conference, Venedig Rezension: Dieter Claessens, Gruppe und Gruppenverbände. Systematische Einführung in die Folgen der Vergesellschaftung. In: KZfSS, Jg. 30 (1978), H. 4, S Jugendprobleme - Fragen ertragen und zurückfragen. In: Caritas in Nordrhein-Westfalen, Nr. 5/79, S Bedeutung und Grenzen sportpsychologischer Untersuchungen aus der Sicht der Soziologie. In: J.R. Nitsch (Hg.), Bericht über die 10. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Heft 8/9 von Betrifft: Psychologie und Sport. Köln 1979, S Rezension: Frank Andrews (Hg.), Scientific Productivity. The effectiveness of research groups in six countries. In: KZfSS, Jg. 32 (1980), Heft 2, S Art. Familie sowie Kindheit und Jugend. In: M. und S. Greiffenhagen und R. Prätorius (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 1981, S bzw Kann Wissenschaft Politik beraten? - Überlegungen anläßlich der Familienberichterstattung der Bundesregierung, in: J. Matthes (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen Frankfurt/New York 1981, S. 401 f. 19. Deutschen Leichtathletik- Verbandes 1981/82. Darmstadt 1981, S Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Lehre. Untersuchung zur Situation der Hochschullehrer. In: Mitteilungen der Universität zu Köln, Nr. 1/ Wörter und Sätze. In: B. Schaller, H. Pfütze und R. Wolff (Hg.), Schau unter jeden Stein. Merkwürdiges aus Kultur und Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Claessens. Frankfurt/Basel 1981, S

14 22. Zur Entwicklung terroristischer Gruppen. Erklärungsversuche unter besonderer Berücksichtigung von Aufschaukelungsprozessen. In: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Terrorismus. Münster 1981, S (VS - nicht im Buchh.) 23. Doktorandenstudium der Soziologie - Ausgewählte Materialien für die Bundesrepublik Deutschland (mit R. Wittenberg). In: Soziologie, Heft 2/1981, S Rezension: SINUS-Institut, 'Wir sollten wieder einen Führer haben...'. Die SINUS-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen. Reinbek b. Hamburg in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4/1981, S Kinder im Sportinternat (mit K.H. Bette), in: H. Howald und E. Hahn (Hg.), Kinder im Leistungssport. Basel/Boston/ Stuttgart 1982, S Expertengespräch Jugend und Technik (mit K. Allerbeck, K.M. Bolte, L. v. Friedeburg u.a.), hrsg. v. Bundesminister für Forschung und Technologie. Bonn Tagungsbericht über das Zweite deutsch-sowjetische Symposium Die Gesellschaften der UdSSR und der Bundesrepublik Deutschland, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 34 (1982), S. 614 f. 28. Die DFG-Gutachter: Instanzen im Förderungssystem der Wissenschaft. Beilage in forschung, Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Heft 1/ Gründe, einen trouble-maker zu loben. Laudatio auf Hans Albert anläßlich der Verleihung des Arthur-Burkhardt-Preises 1984, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 37 (1985), Heft 1, S Professionalisierung im Sport - Tendenzen, Probleme, Lösungsmuster, in: G. Anders und G. Schilling (Hrsg.), Hat der Spitzensport (noch) eine Zukunft? Magglingen 1985, S Meinungsbefragung und Meinungsmache. Zur Methodik einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach über Extremistische Einstellungspotentiale junger Menschen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 37 (1985), S Soziologie aus Erfahrung. René König zum 80. Geburtstag, in: FAZ, Nr. 152 vom , S. 23; abgedruckt in: Kölner Universität Journal, Jg. 16, 3/1986, S Einige Notizen eines ausscheidenden Herausgebers, in: Soziologische Revue, H. 3, Juli 1986, S. 235 f. 34. Aufschaukelungsprozesse im Vorfeld des Terrorismus, in: H. Schäfer (Hrsg.), Im Vorfeld des Terrorismus, Kriminalistische Studien. Bd. 3. Bonn 1986, S Unwahrscheinlich - aber nicht Zufall. Zur Realisierung der Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). In: Informationen des Zentralarchivs für Empirische Sozialforschung, Köln, Heft 20, Mai 1987, S Soziologiestudium und Nachwuchssicherung. In: H. Daheim und G. Schönbauer (Hrsg.). Perspektiven der Soziologielehre. Opladen, 1987, S

15 37. Schwierigkeiten mit Gewalt. Symposiumsbeitrag zu dem Buch von M.-S. Honig, Verhäuslichte Gewalt (Frankfurt 1986). In: Ilona Ostner (Hrsg.), Frauen-Soziologie der Geschlechterverhältnisse. Sonderheft der Soziologischen Revue. München, 1987, S Überlast als Ideologie und Realität. In: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.). Die Hochschulen nach der Überlast. Villa-Hügel-Gespräch Essen 1989, S. 9-13, , Schwindende Bereitschaft der Großstadtbevölkerung zu gegenseitiger Bürgerhilfe bei Straftaten oder Unglücksfällen, (- mit Jürgen Gerhards), herausgegeben von der Senatsverwaltung für Inneres. Berlin, Leistungsbeurteilung und Leistungsvergleiche in der Lehre. In: WRK - Westdeutsche Rektorenkonferenz, Dokumente zur Hochschulreform 65/1989, Symposium der Westdeutschen Rektorenkonferenz, Bonn 23./24. Juni 1988, S Prägnante Ordnung. Renate Mayntz wird sechzig. In: FAZ, vom , S Leistungstransparenz von Hochschulen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Vergleichende Bewertung von Leistungen der Hochschulen (- mit Hans-Jürgen Block, Stefan Hornbostel). Reihe Bildung-Wissenschaft-Aktuell 8/90 (Hrsg. vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Bonn, Drittmittel als Indikator der Hochschulforschung (- mit Hans-Jürgen Block, Stefan Hornbostel). Hrsg. vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Bonn, Erfahrungen mit R.K. In: René König: Gesamtverzeichnis der Schriften - In der Spiegelung von Freunden, Schülern, Kollegen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S Informationen über 'GESIS', in: SOZIOLOGIE, Mitteilungslungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 1, Leske und Budrich, Opladen, 1994, S Evaluationen im Hochschulbereich: Forschungsindikatoren. In: Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin (Hg.), Humanismus und Technik, Jahrbuch 1995, Themenheft: Grundlagen und Probleme der Hochschulreform, 39. Band, Berlin, 1996, S Gewalt, Gewaltdiskussion, Gewaltforschung. Symposiumsvortrag anläßlich der Gründung des Instituts für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld am In: Bielefelder Universitätsgespräche und Vorträge 7, Gesellschaftliche Entwicklung, wissenschaftliche Verantwortung und Gewalt. Bielefeld, 1997, S Tätige Skepsis - Die Nachkriegsgeneration deutscher Soziologen, Festvortrag, in: Reden zur Emeritierung von Renate Mayntz. Von der Organisationssoziologie zur Gesellschaftsforschung, hg. vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 1998, S Studiengebühren - ungebührlich?, Editorial, in: Humboldt-Spektrum, Berlin, Heft 2/98, S Social Science Organisation and Policy Issues in Germany. In: OECD (Hg.), The Social Sciences at a Turning Point? (OECD) 1999, S Rezension: "Hans Mathias Kepplinger: Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft", in: KZfSS, 51. Jg. (1999), Heft 3, S

16 52. Über die Kunst der Selbstverteidigung. Und dass sie manchmal nichts nützt, in: Gegenworte, Heft 5, Frühling 2000, S Ein Wissenschaftsunternehmer. Meinolf Dierkes zum 60. Geburtstag. In: Antal, Ariane Berthoin, und Camilla Krebsbach-Gnath (Hg.): Wo wären wir ohne die Verrückten? Zur Rolle von Außenseitern in Wissenschaft. Politik und Wirtschaft. Berlin (sigma) 2001, S Laudatio zur Vergabe des Schaderpreises 2001 an Peter Graf Kielmansegg, in: Schaderstiftung (Hg.): Schaderpreis Darmstadt 2002, S Issues of Reform-oriented Politics. In: Gerhard Schröder, Jürgen Kocka, Friedhelm Neidhardt (Hg.): Progressive Governance for the XXI Century. Contributions to the Berlin Conference. München (Beck) 2002, S Von Vorsätzen und Blockaden der Familienpolitik. Rezension von: Bernhard Jans, André Habisch und Erich Stutzer (Hg.): Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. Max Wingen zum 70. Geburtstag. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2 (2002), Englisch unter dem Titel Bolstering the Family. In: The Responsive Community, Vol. 13, Issue 1 (Winter 2002/2003), S Das große Palaver. Der Stand der Dinge: Öffentlichkeit und Politik. In: Der Tagesspiegel, , S Foreword. In: Mayra Marx Ferree, William Anthony Gamson, Jürgen Gerhards und Dieter Rucht: Shaping abortion discourse. Democracy and the public sphere in Germany and the United States. London / New York (Cambridge University Press) 2002, S.XI-XV 59. Der Intendant. Wolfgang Zapf im Ruhestand. In: WZB-Mitteilungen 98, Dezember 2002, S Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft. Einleitung einer Akademiekonferenz (zus. mit Randolf Menzel und Peter Weingart. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Berichte und Abhandlungen, Bd. 9. Berlin (Akademie-Vlg.) 2002,S Leitbild und Profilbildung der DSHS. Deutsche Sporthochschule, Universitätsreden Nr. 7. Köln Rezension von Sabine Lang: Öffentlichkeit im modernen Staat. Eine bürgerliche Institutione zwischen Demokratisierung und Disziplinierung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, Heft 2 (Juni 2003), Rechtsextremismus - ein "linkes" Thema. In: WZB-Mitteilungen 102, Dezember 2003, S Gegen den Absolutismus von Moral. Anmerkungen zum Vortrag "Zur Verankerung universalistischer Orientierungen durch Politik und Erziehung". In. Texte zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Roland Eckert, 3. November 2004, Universität Trier, S Das "Kommentariat". Porträt einer Öffentlichkeitselite, in: WZB-Mitteilungen, Heft 108, Juni 2005, S

17 66. Rez. von U. Boos-Nünig / Y. Karasoghu: Junge Migrantinnen. Viele Welten Leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster (Waxmann) - in: AKI-Newsletter. Berlin (WZB), Ausg. 06 (Juli 2005), S Porträt Hans Joas, in Günter Bersch: ForscherLeben. Akademiemitglieder - 15 Porträts. Berlin (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) 2005, S René König: "Gleichzeitig der Sache und der Praxis dienen". Erinnerung zum 100. Geburtstag am 5. Juli 2006, in: Berliner Journal für Soziologie, 1/06: "Alte Generation - andere Soziologen?" Karl Martin Bolte zum 80. Geburtstag, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Jg. 38, Heft 4 / 2005, Forschungsrating der deutschen Soziologie durch den Wissenschaftsrat, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Jg. 35, Heft 3 / 2006, Weltweiter Terrorismus - Neue Bedrohungen? Zur Einleitung. In: Kurt Graulich / Dieter Simon (Hg.): Terrorismus und Rechtstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven. Berlin (Akademie Verlag) 2007, Kalkül mit der Angst. Terrorismus, Medien und die Grenzen der Gelassenheit. In: WZB- Mitteilungen 113 / September 2006, Rezension "Legitime Ungleichheiten. Journalistische Deutungen vom `sozialdemokratischen Konsens zum `Neoliberalismus " von Ute Volkmann. In: Publizistik, Jg. 52, Heft 2 (Juni 2007), Leitlinien Politikberatung (zus. mit Peter Weingart et al.). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin Pilotstudie Forschungsrating Soziologie: Abschlussbericht der Bewertungsgruppe (- zus. mit Andreas Diekmann et al.). In: Wissenschaftsrat: Pilotstudie Forschungsrating. Empfehlungen und Dokumente. Köln (Geschäftsstelle des WR) 2008, Balancen. WZB-Präsidentenbericht In: Burkhard Wiebe: Das WZB Eine kleine Geschichte. Berlin (Wissenschaftszentrum für Sozialforschung) 2008, S Die Internationalität der deutschen Soziologie. In: Georg Schütte (Hg.): Wettlauf ums Wissen. Außenwissenschaftspolitik im Zeitalter der Wissensrevolution. Berlin (Berlin University Press) 2008: Rez. Jäckel, Michael, und Manfred Mai (Hrsg.): Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation. In: Publizistik, Jg. 54, Heft 1, 2009, Rez. Hepp, Adalbert, und Martina Löw (Hrsg.): M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 61 (2009),

18 IV. Herausgeberschaft von Zeitschriften 1. Mitherausgeber seit 1976, von geschäftsführender Herausgeber der "Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie mit jährlich vier Einzelheften und einem Sammelband. 2. Mitherausgeber "Soziologische Revue", Rezensionszeitschrift, Hefte 1ff. ( ) 3. Herausgeber der "WZB-Mitteilungen" (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Hefte 69 bis 90 ( )

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln> Mayntz, Renate Mayntz, Renate: 1969 B 627 Soziologie der Organisation / Renate Mayntz. - 19. - 23. Taus. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1968. - 151 S. (Rowohlts deutsche Enzyklopädie ; 166) r Mayntz, Renate:

Mehr

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91

Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91 Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Exportmodell duales Studium? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers einer Studienform ins Ausland Abschlusskonferenz des Qualitätsnetzwerks

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR

Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Wera Thiel Arbeitsrecht in der DDR Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.v. (KSPW) Herausgegeben vom Vorstand der

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2787. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2787 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Lucius

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie Gleichstellung Publikationen APuZ Frauen in Europa Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37-38/2011) Bestellnummer: 7137 als PDF www.bpb.de/33132 50 Jahre Gleichberechtigung Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009

Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen

Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Literaturliste zum Themenkreis : BALINT-Gruppen für Lehrer und Lehrerinnen Zusammengestellt von: Klaus Kuhlmann, Köln Akademie für Jugendfragen, : SUPERVISION, Materialien für berufsbezogene Beratung Münster

Mehr

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit www.pneu.com Inhalt Erwartungen an alle unsere Mitarbeiter Leistung 04 Entwicklung 04 Kommunikation und Verhalten 05 Verantwortung 05 Erwartungen an die Führungskräfte

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang

Zweite Ordnung. zur Änderung der. Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. für den. Bachelor-Studiengang. und für den. Master-Studiengang Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Az.: Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Für Gesellschaftsgestalter. Bewerbungsfrist vom 01.10.2015 bis 31.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in einer Welt, die vor großen gesellschaftlichen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Zwei Jahre Ö-Cert: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Wien, am 2. Dezember 2013 Gliederung 1. Einstieg in die

Mehr

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Qualitätssysteme im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater? Lisa Guggenbühl Leiterin Wirkungsmanagement Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Politik Manuela Schauer Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis zum Thema: Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung I. Der Sozialstaat...S.3

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept

Qualitätssicherung. Einführungen Stadt Landschaft Planung. I Qualitätssicherung im Wiener Wohnbau - Konzept Qualitätssicherung Die detaillierte Überprüfung der Projekte in der Umsetzungsphase insbesondere hinsichtlich allfälliger Abweichungen erfolgt durch die entsprechende Magistratsabteilung der Stadt Wien

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Systemische Therapie als Begegnung

Systemische Therapie als Begegnung Rosmarie Welter-Enderlin Bruno Hildenbrand Systemische Therapie als Begegnung unter Mitarbeit von Reinhard Waeber und Robert Wäschle Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 I Therapeutisches Handeln als professionelles

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Helping refugees one line of code at a time

Helping refugees one line of code at a time Helping refugees one line of code at a time Virtuelle Praxisbeispiele: Beteiligung und Demokratie 7. Engineering- und IT-Tagung 19. November 2015, München UX Consultant Markus Dölle Orga-Team Refugee Hackathon

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive. Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive Workshop Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Carsten Hennig

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger Milieus und Medien Medienseminar der Bundeszentrale für politische Bildung Erregungszustände Neue Medien, neue Politik, neue Publika 10. Mai 2011 in Berlin I Was sind

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 Dienstag, 5. Mai 2015 BIO-CITY LEIPZIG Einladung Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015 In Kooperation mit: Momentum nutzen: Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation Präsentation

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr