Pearson Xchange 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pearson Xchange 2019"

Transkript

1 Akademie Pearson Xchange 2019 Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter Abstractband

2 Willkommen zur Pearson Xchange 2019 das Fachsymposium zur Testdiagnostik! Die Pearson Xchange hat sich, dank Ihres stetig steigenden Interesses an der Veranstaltung, in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Fachtagung im Bereich der Psychologie und Testdiagnostik entwickelt. Wir setzen damit den begonnenen Weg fort, mit der Pearson Xchange eine Plattform für den Austausch mit Experten zu diagnostischen Fragestellungen zu schaffen. Unter dem Leitthema Intelligenzdiagnostik im Kindes- und Jugendalter informieren Sie unsere ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis über diagnostische Aspekte und zeigen die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Diagnostik auf. In den Workshops demonstrieren unsere Experten zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Als Highlight erwarten Sie in diesem Jahr ein Fachvortrag und ein Workshop von Dr. Dawn P. Flanagan. Sie ist Professorin der Psychologie an der St. John s University in New York (USA) und ist maßgeblich an der Entwicklung des CHC Cross-Battery-Ansatzes beteiligt. Darüber hinaus ist sie als Autorin der Essentials of... -Buchreihe, wie beispielsweise Essentials of WISC-V Assessment oder Essentials of Specific Learning Disability Identification, bekannt. Ein großer Dank gilt unseren Referentinnen und Referenten, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich wäre. Im Namen des gesamten Pearson Clinical Assessment Teams wünschen wir Ihnen eine interessante und aufschlussreiche Veranstaltung! Elena Morgovski Veranstaltungsleitung Lisa Maria Brockmann, M.Sc.-Psych. Senior Academy Coordinator

3 Inhaltsverzeichnis Programm... S. 4 Referenten... S. 6 Abstracts... S. 10 Notizen... S. 18 3

4 Programm Ab 9:00 Uhr REGISTRIERUNG 9:30 9:45 Begrüßung 9:45 11:15 Keynote-Vortrag: The Past, Present, and Future of Cognitive Theory and Cognitive Assessment (auf Englisch) (Dr. Dawn P. Flanagan, Professorin an der St. John s University in New York, USA) 11:15 11:30 Programmüberblick 11:30 13:00 Session Runde 1 (Workshops): 1. Intelligenzdiagnostik im Kontext schulischer Lernstörungen (Prof. Dr. Monika Daseking, Professur Pädagogische Psychologie, Universität der Bundeswehr, Hamburg) 2. Testdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit motorischen Einschränkungen Herausforderungen und Sicherung der Testfairness (Prof. Dr. Gerolf Renner, Professor für Psychologie und Diagnostik an der Fakultät für Sonderpädagogik, PH Ludwigsburg) 3. Hochbegabung: Fallbeispiele aus der Praxis (Diana Haese, Master of Arts Begabtenförderung und Begabtenforschung, Geschäftsführerin und Gründerin des Begabtenzentrums in Grevenbroich) 4. Vom Befund zur Intervention: Wie man Intelligenztestergebnisse sinnvoll in die pädagogische Praxis umsetzen kann (Dipl.-Psych. Manfred Mickley, Sozialpädiatrisches Zentrum Rostock, Universität Rostock) 4

5 13:00 14:00 MITTAGSBUFFET 14:00 15:30 Session Runde 2 (Workshops): 1. WISC-V und KABC-II im praktischen Vergleich: zwei Fallgeschichten (Dr. Alexandra Lenhard, selbstständige Unternehmerin) 2. Diagnosis of Specific Learning Disabilities (auf Englisch) (Dr. Dawn P. Flanagan) 3. Hochbegabung: Fallbeispiele aus der Praxis (Diana Haese, MA) 4. Testdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit motorischen Einschränkungen Herausforderungen und Sicherung der Testfairness (Prof. Dr. Gerolf Renner) 15:30 16:00 KAFFEEPAUSE 16:00 17:30 Session Runde 3 (Workshops): 1. Intelligenzdiagnostik im Kontext schulischer Lernstörungen (Prof. Dr. Monika Daseking) 2. WISC-V und KABC-II im praktischen Vergleich: zwei Fallgeschichten (Dr. Alexandra Lenhard) 3. Vom Befund zur Intervention: Wie man Intelligenztestergebnisse sinnvoll in die pädagogische Praxis umsetzen kann (Dipl.-Psych. Manfred Mickley) 17:30 Uhr TAGUNGSENDE 5

6 Referenten Dr. Gerd Heyde, Diplom-Psychologe (Moderation) Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie und Promotion in Kognitionspsychologie an der TU Darmstadt. Seit 2012 Leiter der Produktentwicklung bei Pearson Clinical & Talent Assessment, wissenschaftlicher Leiter der Pearson Akademie Dr. Dawn P. Flanagan (USA) (Keynote-Vortrag + Workshop) Professor of Psychology at St. John s University in NY and Affiliate Clinical Professor at Yale Child Study Center, Yale University School of Medicine. She is a widely published author and serves as an expert witness, SLD consultant, and test/measurement consultant and trainer for organizations nationally and internationally. Her recent books include Essentials of WISC-V Assessment; Clinical Use and Interpretation of the WJ IV; Essentials of Planning, Selecting and Tailoring Interventions for Unique Learners. Prof. Dr. Monika Daseking (Workshop) Professur Pädagogische Psychologie; von 2015 bis 2018 hat sie diese Professur an der Helmut-Schmidt-Universität (Universität der Bundeswehr) Hamburg bereits vertreten; 2001 bis 2015 Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen; Promotion zum Thema Langzeitfolgen von Schlaganfällen bei Kindern und Jugendlichen; Habilitation zum Thema der Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik; Arbeits- und Forschungsschwerpunkt u. a. in der Testentwicklung und in der Intelligenzdiagnostik 6

7 Dr. Alexandra Lenhard, Diplom-Psychologin (Workshop) Studium der Psychologie und Physik in Würzburg; 2007 Promotion im Fach Psychologie. Frau Dr. Lenhard ist als selbstständige Unternehmerin auf dem Gebiet der Entwicklung von Testverfahren, Förderprogrammen und Auswertungssoftwares tätig. Außerdem arbeitet sie auch praktisch auf dem Gebiet der Diagnose und Förderung kognitiver Leistungen. Ihr Wissen vermittelt sie in zahlreichen Seminaren an Psychologen, Lehrer, Mediziner und andere assoziierte Berufsgruppen Manfred Mickley, Diplom-Psychologe (Workshop) Psychologischer Psychotherapeut, Systemischer Therapeut SG, Supervisor verhaltenstherapeutische Ausbildung für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen. Seit 1999 arbeitet er als Psychologe innerhalb der Sozialpädiatrie, seit 2015 im Sozialpädiatrischen Zentrum Rostock, Universität Rostock. Davor (bis 1999) 10 Jahre in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie und in freier Praxis. Manfred Mickley war von 2009 bis 2016 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft der SPZ-PsychologInnen Diana Haese, e, MA (Workshop) Geschäftsführerin und Gründerin des Begabtenzentrums in Grevenbroich seit 2008; Master of Arts Begabtenförderung und Begabtenforschung; Begabtenpädagogin; Specialist in preschool gifted Education; Testleiterin; Legasthenietrainerin IFLW; Dyskalkulietrainerin IFLW; Fachwirtin für Erziehungswesen; staatl. anerkannte Erzieherin; zahlreiche Fortbildungen auf den Gebieten Hochbegabung, Mathematik, Naturwissenschaften und Sprache 7

8 Prof. Dr. Gerolf Renner, Diplom-Psychologe (Workshop) Psychologischer Psychotherapeut; Klinischer Neuropsychologe GNP; Professor für Psychologie und Diagnostik im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik; davor 20-jährige Tätigkeit als klinischer Psychologe in der Sozialpädiatrie 8

9 WPPSI-IV Seminartermine: Frankfurt Leipzig WISC-V Seminartermine: Kombiseminar WISC-V und WPPSI-IV: Nürnberg Leipzig (Fallseminar) Frankfurt Leipzig Hannover Anmeldung & Informationen unter

10 Keynote-Vortrag: The Past, Present, and Future of Cognitive Theory and Cognitive Assessment Beschreibung: This presentation will briefly trace progress in theories of the structure of cognitive abilities within the psychometric tradition from the early 1900s to present day. Emphasis will be placed on the Cattell-Horn-Carroll (CHC) theory, with focus on its most current structure. Progress in cognitive assessment (e.g., WISC) will also be presented, demonstrating how test development eventually caught up to contemporary theory and how Cross-Battery Assessment (XBA) facilitated that process. This presentation will conclude with a demonstration of how CHC theory and XBA are used to inform the diagnosis of learning disorders and disabilities. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. Referentin: Dr. Dawn P. Flanagan (Professorin an der St. John s University in New York, USA) 10

11 Workshop: Intelligenzdiagnostik im Kontext schulischer Lernstörungen Beschreibung: Die Rolle von Intelligenztests im Rahmen der Diagnostik von Lernstörungen (ICD 10: F 81 Umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten) wird immer wieder kontrovers diskutiert. Hier sei vor allem auf das doppelte Diskrepanzkriterium, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Schulleistung und Intelligenzniveau, verwiesen. Aktuelle breite Intelligenztests bieten die Möglichkeit von Profilanalysen vor dem Hintergrund eines theoretischen Modells der kognitiven Fähigkeiten. Auf der Basis von Diskrepanzen zwischen verschiedenen Fähigkeitsbereichen, wie sie u. a. im CHC-Modell zusammengestellt sind, lassen sich über ein Intelligenzprofil systematisch individuelle kognitive Stärken und Schwächen herausarbeiten, die zur Erklärung der Beeinträchtigungen im Erwerb der Kulturtechniken beitragen und durch differentialdiagnostische Verfahren bestätigt werden können. Anhand von konkreten WISC-V-Profilen von Kindern mit diagnostizierten schulischen Lernstörungen (Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung) soll im Workshop aufgezeigt werden, ob und in welcher Weise Informationen aus der Intelligenzdiagnostik eine Grundlage für die eigentliche Schulleistungsdiagnostik darstellen können. Dabei soll vor allem auch auf einzelne Indexwerte verwiesen werden, die zur Erklärung der Schwierigkeiten im Bereich von Lesen, Rechtschreibung und Rechnen und damit auch als Ansatz für spezifische Förderung genutzt werden können. Referentin: Prof. Dr. Monika Daseking (Professur Pädagogische Psychologie, Universität der Bundeswehr, Hamburg) 11

12 Workshop: Testdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit motorischen Einschränkungen Herausforderungen und Sicherung der Testfairness Beschreibung: Eine faire Erfassung kognitiver Leistungen bei Kindern und Jugendlichen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen (z. B. bei cerebralen Bewegungsstörungen) ist in vielen Fällen erschwert, weil standardisierte Testverfahren häufig mit Aufgabentypen arbeiten, die bei Vorliegen deutlicher Störungen der Hand- oder Sprechmotorik nur erschwert oder gar nicht bearbeitet werden können. Eine verantwortungsvolle Diagnostik setzt daher voraus, dass potentielle Störfaktoren erkannt werden und nötigenfalls durch gezielte Testzusammenstellungen oder Adaptationen vermieden werden. Um eine systematische Planung testdiagnostischer Untersuchungen zu erleichtern, geht der Workshop auf folgende Themenbereiche ein: Besonderheiten und Herausforderungen der Testdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderungen Analyse von Zugangsfertigkeiten testdiagnostischer Verfahren Gezielte Testzusammenstellungen (Cross-Battery Assessment) Adaptationen diagnostischer Verfahren Referent: Prof. Dr. Gerolf Renner (Professor für Psychologie und Diagnostik an der Fakultät für Sonderpädagogik, PH Ludwigsburg) 12

13 Workshop: Hochbegabung: Fallbeispiele aus der Praxis Beschreibung: Der Workshop behandelt verschiedenste Hochbegabungsprofile aus dem Elementar-, Primar- und Sekundarbereich sowie aus dem Erwachsenenalter und diverse Störungsbilder wie AD(H)S, Legasthenie oder Dyskalkulie. Im Allgemeinen ist die Durchführung von Intelligenztests sehr nützlich, um die individuellen Stärken und Schwächen ganz unabhängig vom Alter der Testperson herauszufinden. Mithilfe des Testergebnisses können die richtigen Fördermaßnahmen eingeleitet werden. Im Falle der Diagnose einer Hochbegabung können beispielsweise das Überspringen einer Klasse, ein Schulwechsel oder eine frühzeitige Einschulung in Betracht gezogen werden. Insbesondere in Verbindung mit der Diagnose von ADS bzw. ADHS ist es wichtig zu überprüfen, ob gegebenenfalls eine Hochbegabung mitvorliegt. Wird eine Hochbegabung in diesem Fall nicht entdeckt, kann dies fatale Auswirkungen auf das Leben des Kindes haben: Es würde in keinerlei Hinsicht in seinen Stärken gefördert werden, da der Fokus nur auf das Beheben der Störung gelegt werden würde. Auch Teilleistungsschwächen wie Legasthenie oder Dyskalkulie können mit einer Hochbegabung einhergehen. Daher ist es auch in diesem Fall hilfreich, eine Hochbegabungsdiagnostik durchzuführen. Referentin: Diana Haese, MA (Master of Arts Begabtenförderung und Begabtenforschung, Geschäftsführerin und Gründerin des Begabtenzentrums in Grevenbroich) 13

14 Q-interactive Digitale Anwendung zur Durchführung von Testungen sowie zur Erstellung individueller Testbatterien Flexibel: Zusammenstellung individueller Testprofile Mobil: Keine schweren Testkoffer mehr; Manuale in digitaler Form; Zugang zu einer digitalen Testbibliothek (WISC-V und WPPSI-IV) Effizient: Bis zu 30 % Zeitersparnis; keine manuelle Punktezählung dank Echtzeitbewertung und -ergebnissen Anwenderfreundlich: Schneller Zugriff auf relevante Daten dank intuitiver Benutzeroberfläche Mehr zu Q-interactive:

15 Workshop: Diagnosis of Specific Learning Disabilities Beschreibung: This presentation will present five foundational sources of information considered necessary to inform the diagnosis of specific learning disabilities: 1) Contemporary theory; 2) The theoretical constructs that are measured on contemporary cognitive batteries (e.g., WISC-V); 3) The relationship between specific cognitive abilities and neuropsychological processes and academic skills (e.g., reading, math); 4) The Cross-battery assessment approach; 5) The definition of specific learning disability (SLD) (including dyslexia) (e.g., the U.S. Federal Definition; DSM-V); Next, methods of diagnosing SLD will be presented, including Responseto-Intervention (RTI) and the Pattern of Strengths and Weaknesses (PSW) approach. This presentation will end with guidelines on best practices in SLD diagnosis. Der Workshop wird auf Englisch gehalten. Referentin: Dr. Dawn P. Flanagan (Professorin an der St. John s University in New York, USA) 15

16 Workshop: WISC-V und KABC-II im praktischen Vergleich: zwei Fallgeschichten Beschreibung: Mit der WISC-V und KABC-II liegen aktuell zwei Intelligenztests vor, die beide auf dem CHC-Modell basieren und jeweils eine relativ breite und sich an vielen Stellen überlappende Palette kognitiver Fähigkeiten erfassen. Mit rct =.83 liegt die Korrelation zwischen den beiden Gesamt-Indizes G-IQ und FKI im hohen Bereich. In der praktischen Anwendung kommen beide Verfahren deshalb in der Regel zu einer sehr ähnlichen Einschätzung der allgemeinen Intelligenz. Trotzdem verfügen die WISC-V und KABC-II im Detail auch über Eigenheiten, die bei speziellen Intelligenzprofilen und diagnostischen Anforderungen zum Tragen kommen können. Im Workshop werden diese Eigenheiten gegenübergestellt. Anhand zweier praktischer Beispiele wird deutlich gemacht, in welchen Fällen die individuellen Testeigenschaften besonders beachtet werden müssen und wann sie nur eine untergeordnete Rolle spielen. Es wird außerdem erörtert, wann welches Verfahren besonders geeignet ist und wie die beiden Verfahren im Cross-Battery Assessment sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Referentin: Dr. Alexandra Lenhard (selbstständige Unternehmerin) 16

17 Workshop: Vom Befund zur Intervention: Wie man Intelligenztestergebnisse sinnvoll in die pädagogische Praxis umsetzen kann Beschreibung: Standardisierte Testverfahren zur Erfassung kognitiver Fähigkeiten gehören zu den häufig eingesetzten diagnostischen Methoden in der Schulpsychologie, der Sozial- und Neuropädiatrie, der Kinderpsychiatrie sowie der Sonder- und Heilpädagogik. Insbesondere mehrdimensionale Intelligenztests erfassen dabei verschiedene Facetten der kognitiven Leistungsfähigkeit, die für eine effektive Auseinandersetzung mit der Umwelt und im weiteren Entwicklungsverlauf für schulische Lernprozesse bedeutsam sind. Oftmals bleibt die Intelligenz-diagnostik dabei stehen, das untersuchte Kind einem globalen Fähigkeitslevel (durchschnittlich, unterdurchschnittlich etc.) zuzuordnen. Im Workshop werden einige Ideen vorgestellt, wie aus den Testergebnissen eines Kindes möglichst vielfältige, möglichst konkrete und praxisnahe Interventionsvorschläge für den schulischen Bereich abgeleitet werden können. Auf Basis der CHC-Theorie-orientierten Intelligenzdiagnostik, eventuell spezifischer Profilanalyse der Testbefunde sowie weitergehender klinischer Informationen über das Kind, wird ein Prozessmodell beschrieben, an dessen Ende die Entwicklung von Interventionsvorschlägen für das schulische Lernen des Kindes stehen. Referent: Manfred Mickley, Diplom-Psychologe (Sozialpädiatrisches Zentrum Rostock, Universität Rostock) 17

18 Notizen 18

19 Pearson informiert Sie aus erster Hand! Folgen Sie uns und freuen Sie sich auf Informationen zu Fachbeiträgen Produktneuheiten Seminarterminen Events Angeboten Folgen Sie uns:

20

Intelligenzdiagnostik und was dann?

Intelligenzdiagnostik und was dann? Intelligenzdiagnostik und was dann? Soest 2016 Manfred Mickley SPZ Rostock und Berlin mamickley@gmx.de Die Idee CHC-Theorie, CHC-Modell CHC steht für die Initialen der Intelligenzforscher Raymond B. Cattell,

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung 13 11 Historisches 14 12 Zur Begrifflichkeit Psychologische Diagnostik 15 13 Ziele und Aufgaben der diagnostischen

Mehr

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 2 Übersicht 1 Theoretische Überlegungen 2 Studie (Hagmann-von Arx, Lemola & Grob, 2016)

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG Seminarleitung Dipl.-Psych. Dr. Lars Tischler Universitätsdozent an der Medical School Hamburg, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Mehr

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Infanteriestraße 7, 80797 München Tel. 089 / 5589924 10 Fax -19 E-Mail: info@sbwest.de Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Curriculum zum theoretischen Ausbildungsteil Kurs BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL. Dyskalkulietherapeut nach BVL

Curriculum zum theoretischen Ausbildungsteil Kurs BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL. Dyskalkulietherapeut nach BVL Curriculum zum theoretischen Ausbildungsteil Kurs 2018 BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) therapeut nach BVL (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung)

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Viele Intelligenztheorien Luria: IVI Modell: Intellektueller Verarbeitungsindex

Mehr

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler Nichtsprachliche Lernstörung Nichtsprachliche Lernstörung Klinische Kinderpsychologie Band 13 Nichtsprachliche Lernstörung Prof.

Mehr

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie

Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und. hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie UNIVERSITÄTSKLINIKUM Giessen und Marburg hhhh Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin hhh Abteilung für Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie und Epileptologie Warum? Interesse an klinischer Psychologie

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Ergebniskommunikation

Ergebniskommunikation Ergebniskommunikation Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion (Teil 1: 11. Juni 2015)

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Akademie. Akademie. Seminare Webinare Inhouse Schulungen.

Akademie. Akademie. Seminare Webinare Inhouse Schulungen. Akademie Akademie 2019 Seminare Webinare Inhouse Schulungen www.pearsonclinical.de/akademie Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 2 Über die Pearson Akademie 4 Seminartermine 2019 6 Anmeldung & Formular 8/9

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

BVL-zertifizierte Weiterbildungen. Dyslexietherapeut nach BVL. (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) Dyskalkulietherapeut nach BVL

BVL-zertifizierte Weiterbildungen. Dyslexietherapeut nach BVL. (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) Dyskalkulietherapeut nach BVL BVL-zertifizierte Weiterbildungen Dyslexietherapeut nach BVL (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) therapeut nach BVL (Aufbau- und Kompakt-Weiterbildung) Kombinations-Weiterbildung (Dyslexietherapeut und

Mehr

Praktikumsbericht. - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer:

Praktikumsbericht. - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer: Praktikumsbericht - Kurzfassung - Stefanie Hetzer Master Psychologie Matrikelnummer: 769251 Bericht über ein abgeleistetes Praktikum in der Institutsambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger 9.15 Begrüßung 9.18 Schnupperstudium Sozialpsychologie Programm HIT Psychologie 2018 (Prof. Dr. Jan Häusser) 10.20 Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten

Mehr

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking Fallbuch HAWIK-IV Fallbuch HAWIK-IV herausgegeben von Franz Petermann und Monika Daseking Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen STOCKHOLM Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking Fallbuch HAWIK-IV Fallbuch HAWIK-IV herausgegeben von Franz Petermann und Monika Daseking Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen STOCKHOLM Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Curriculum Masterstudium Psychologie

Curriculum Masterstudium Psychologie Curriculum Masterstudium Psychologie Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Arbeitsbereich Differentielle Psychologie 10.06.2015 (Diagnostik

Mehr

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag

Expertisa Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr. 2. AWO-Fachtag 2. AWO-Fachtag Expertisa 2012 Von Experten Für Eltern, Lehrer & pädagogische Fachkräfte Damit Erziehung nicht ins Auge geht! 20. Oktober 2012 von 9.30 bis 15.00 Uhr Kinder- und Jugendtreff, HD-Wieblingen,

Mehr

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung

Interdisziplinäres Zentrum. für Bildungsforschung. Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung SUMMER SCHOOL Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung Grundlagen der Testentwicklung für die Bildungsforschung 11./12. September 2018, Humboldt-Universität zu Berlin Veranstaltungsort: Seminargebäude

Mehr

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag Gerolf Renner Neue diagnostische Verfahren für die Sonderpädagogik Melchers, P. & Melchers, M. (2015): KABC-II. Kaufman Assessment Battery for Children II von Alan S. Kaufman & Nadeen L. Kaufman. Deutschsprachige

Mehr

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie Grundlagen, Syndrome, Diagnostik und Intervention von Dietmar Heubrock und Franz Petermann Inhaltsverzeichnis TEIL A: GRUNDLAGEN 11 1 Ziele und Aufgaben der

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Vita Joachim Klein, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologe/VWL, Senior Coach (IHK) und Interkultureller Trainer bei heßdörfer interim management & coaching. Ich bin nach

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Testungen Tel.: 07765 89 89 979 Sonnenweg 10 Seminare coaching@silvanigra.de D-79736 Rickenbach www.silvanigra.de Wie intelligent

Mehr

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-12623 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Konzeption

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

Donnerstag, 23.Oktober 2014 FACHTAG ADHS. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Grafschaft Hoya und des Johann-Beckmann Gymnasiums Hoya

Donnerstag, 23.Oktober 2014 FACHTAG ADHS. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Grafschaft Hoya und des Johann-Beckmann Gymnasiums Hoya Donnerstag, 23.Oktober 2014 FACHTAG ADHS Eine Veranstaltung des Familienzentrums Grafschaft Hoya und des Johann-Beckmann Gymnasiums Hoya Programmablauf 8:00 Uhr Ankommen und Stehcafé 8:30 Uhr Begrüßung

Mehr

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015)

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015) Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG (siehe GZ. ) Mag. Josef Ungericht BFG Tag 2018 Offenlegung durch steuerliche Vertretung - Bf. unterrichte als selbständige Unternehmerin Schüler

Mehr

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie erstellt von der Psychologischen Beratungsstelle, Giesbertsstraße 67b, 90473 Nürnberg I) Zur Definition von Legasthenie (bzw.

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

Online Marketing Manager/-in IHK

Online Marketing Manager/-in IHK FACHSEMINAR Online Marketing Manager/-in IHK Werden Sie in 10 Tagen zum Experten mit IHK-Zertifikat Andrea Sedlmayr, RUF Maschinenbau GmbH & Co KG Das Seminar ist sehr praxisbezogen und hilft mir in meiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 12 1.2 Formen und Anlässe pädagogisch-psycho logischer Diagnostik, Evaluation und Beratung... 19 1.3 Evidence based practices in education und Qualitätsstandards..

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor

Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Praktikumsbericht für den Studiengang Psychologie Bachelor Kurzfassung Praktikumsstelle: Heilpädagogische Tagesstätte Träger: Lebenshilfe Karwendelstraße 10 86343 Königsbrunn Praktikumszeitraum: zwei Wochen

Mehr

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt Anja Schulz & Lavinia Ionica 28.09.2017 Verbundprojekt HET LSA Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

Mehr

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern

Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Lernschwierigkeiten erkennen. Lernprozesse wirksam fördern Workshop Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main BAK Landestagung Bad Urach, 08.11. 2018 1 Agenda Was sind Lernschwierigkeiten

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt

Autismuszentrum St.Pölten. Ein Kooperationsprojekt Autismuszentrum St.Pölten Ein Kooperationsprojekt Von der Vision zum Autismuszentrum Sonnenschein 2007 Beginn der intensiven Auseinandersetzung mit autismusspezifischer Diagnostik und Therapie Ausbildung

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich

Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich 23. Tagung Verband Dyslexie Schweiz 22.06. 2019 Universität Zürich Irchel 09.15-17.30 Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich Wie können wir unsere Kinder und Jugendlichen am besten unterstützen?

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie

Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie Wegleitung CAS KJP 31.07.2018 Certificate of Advanced Studies in Kinder- und Jugendpsychologie Advanced Studies in Kinder und Jugendpsychologie CAS Kurs Certificate of Advanced Studies Regelstudienzeit

Mehr

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anja Irrgang Konzeption einer Technologie zur Analyse Koch, A. & Westhoff, K. Vortragende:

Mehr

PDF-Datei der Seite: May 2018

PDF-Datei der Seite:  May 2018 PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/kunstpaedagogik/newsupcoming/ May 2018 April 2018 March 2018 Die Innovationsallianz»Mensch in Bewegung«ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung Praxis Libal: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Praktikumsbericht Kurzfassung Praxis Libal: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Praktikumsbericht Kurzfassung Praxis Libal: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Maria Ott Master Psychologie Matrikelnummer: 767119 Zeitraum des Praktikums: 23.02.2015-02.04.2015

Mehr

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren Termin: Mittwoch, 17.09.2014 Zeit: 20:00 Uhr Anmeldung: erwünscht Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren Wie

Mehr

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung Wer wir sind Leitung: Univ.-Prof. K. Hennig-Fast Professoren: Univ.-Prof. Germain

Mehr

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende. Therapie von Lernstörungen Therapie von Lernstörungen Legasthenie- und Dyskalkulietherapie Diagnose Lernstörung

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE Einführungsveranstaltung für Master Studierende 13.04.2018 Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr

Wissen aus erster Hand

Wissen aus erster Hand akademie Seminarprogramm 2013 Wissen aus erster Hand Jetzt mit neuem Seminarort im Ruhrgebiet akademie.pearsonassessment.de Willkommen akademie zu den Seminaren der PEARSON akademie 2013! Liebe Interessierte,

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte

Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse: Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Schattauer Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger Dipl.-Psych. Ingrid Staiger 1. Tätigkeitsfelder Erwerbstätige (Studienabschluss) 129.000 77.000 Erwerbstätige 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Arbeitsagentur Verteilung bei 5729 angebotenen

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Master of Science (M.Sc.) in Psychologie Schwerpunkt Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Was Ihnen der Studiengang bietet Sie möchten Ihre

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Klinische Psychologie und Psychotherapie Klinische Psychologie und Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Jürgen Margraf (Klinische Psychologie und Psychotherapie) Prof. Dr. Silvia Schneider (Klinische Kinder- und Jugendpsychologie) Herzlich Willkommen!

Mehr

Design-based Research (DBR)

Design-based Research (DBR) Design-based Research (DBR) Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit? Alessandra Kenner Fortbildungszentrum Hochschullehre der FAU Agenda Ausgangslage: Quantative vs. Qualitative Forschung? Die Idee

Mehr

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking

Fallbuch HAWIK-IV. herausgegeben von. Franz Petermann und Monika Daseking Fallbuch HAWIK-IV Fallbuch HAWIK-IV herausgegeben von Franz Petermann und Monika Daseking Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen STOCKHOLM Prof. Dr. phil. Franz

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (TV-L E13; 100%)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter (TV-L E13; 100%) Das Department Psychologie und die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der LMU München suchen zum 01.01.2018 eine(n) einschlägig qualifizierte(n) Wissenschaftliche

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim

2. Ausbildung 1974 Abitur, Technisches Gymnasium Bad Mergentheim Beginn des Studiums der Psychologie an der Universität Mannheim CURRICULUM VITAE 0. Anschrift Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Manfred Döpfner, Dipl.-Psych. Klinik Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30.

Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie. Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30. Diagnostik der kognitiven Fähigkeiten in der Praxis der Schulpsychologie Kongress 2016 der Carl-Huter Akademie Samstag, 30. April 2016 Wer ich bin.. Geboren am 26.06.1982 in Reinach BL Studium der Kriminalwissenschaften,

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr