NEWSLETTER. Ausgabe 1/2012. Rückblick Meilensteine 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEWSLETTER. Ausgabe 1/2012. Rückblick Meilensteine 2011"

Transkript

1 NEWSLETTER Ausgabe 1/2012 Rückblick Meilensteine war die Arbeit des Bundesverbands von einem großen Projekt geprägt: dem Förderungsantrag der auridis GmbH. Um eine weiterführende Förderung für die nächsten 5-7 Jahre zu erhalten, hieß die Aufgabe: einen umfangreichen Businessplan zu erstellen. Ziele, Perspektiven, Alleinstellungsmerkmale, finanzielle Strukturen, gesellschaftliche Auswirkungen und viele andere Gesichtspunkte mussten zusammengefasst und in einem langfristigen Geschäftsplan zum Leben erweckt werden. Das Ergebnis der mehrmonatigen Arbeit: die Zusage zur umfangreichen Förderung unserer Arbeit. Mit dem erfahrenen Partner auridis an der Seite können wir uns nun in den nächsten Jahren nachhaltig weiterentwickeln und unserem Ziel einen großen Schritt näherkommen: flächendeckende Nachsorge in Deutschland aufzubauen. Ein weiterer strategisch wichtiger Erfolg im Jahr 2011 war der Abschluss der Kassenverhandlungen mit dem vdek für Mecklenburg Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Westfalen-Lippe und Nordrheinwestfalen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Informationen zu den Verhandlungsergebnissen erhalten Sie in der Geschäftsstelle, Tel.:

2 . Ziele 2012 Neue Mitgliederbeiträge Für das Jahr 2012 haben wir uns fünf große Ziele gesetzt, die uns und die Mitglieder-Einrichtungen auf dem Weg zur deutschlandweit flächendeckenden Nachsorge in den nächsten Jahren begleiten werden: 1. Erhöhung der Nachsorgekapazität: Durch die Erhöhung der Fallzahlen in den bestehenden Einrichtungen und durch den Aufbau von neuen Nachsorge-Zentren möchten wir 50 Prozent des deutschlandweiten Nachsorge- Bedarfs decken und Patienten pro Jahr versorgen. 2. Flächendeckende Nachsorge: Um eine flächendeckende Nachsorge in Deutschland zu garantieren, ist unser Ziel, 30 bis 50 neue Nachsorge-Einrichtungen aufzubauen. Schwerpunktmäßig in den bisher unterversorgten neuen Bundesländern, in Hessen und im Saarland. 3. Qualitätssicherung: Alle Mitglieder-Einrichtungen werden in einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren nach einheitlichen Qualitätsstandards überprüft. Ziel ist es, die Anzahl der akkreditierten (qualitätsgeprüften) Mitglieder von 31 auf 70 Prozent zu erhöhen. 4. Nachhaltigkeit: Für eine nachhaltige Entwicklung unserer Mitglieder unterstützen wir den Aufbau von Netzwerken, die wirtschaftliche Eigenständigkeit, den internen Fachaustausch und vertreten die Mitglieder-Interessen auf Bundesund Landesebene, bei Gesundheitsministerien, Krankenkassen, Fachverbänden und Universitäten. 5. Weiterentwicklung: Durch die enge Zusammenarbeit mit dem ISPA entwickeln wir unsere Angebote laufend weiter und garantieren so eine stetige Entwicklung der Nachsorge in Deutschland. Ein erster wichtiger gemeinsamer Schritt zur finanziellen Sicherung unserer Verbandsarbeit ist die Neuregelung der Mitgliedsbeiträge für die nächsten drei Jahre: ab 2012 zahlen alle Mitglieder einen einheitlichen Jahresbeitrag von 500 Euro. In den folgenden Jahren erhöht sich der Beitrag bis 2014 um jeweils 100 Euro. Ihre Mitgliedsbeiträge unterstützen uns vor allem bei:. Der Durchführung der Kassenverhandlungen bundesweit. Der Netzwerk- und Lobbyarbeit zur Stärkung der Marke Bunter Kreis. Der Erstellung einer Internetplattform zur Information und Vernetzung der Mitglieder. Der Pflege des Intranets für wichtige Arbeitsgrundlagen in der Qualitätssicherung. Der Durchführung von Akkreditierungsverfahren. Der Entwicklung neuer Schulungen und Projekte. 2

3 . Neue Organisation Geschäftsstelle Mit der Förderung durch die auridis GmbH hat der Bundesverband seit Januar 2012 die Möglichkeit, personelle Entscheidungen selbst zu treffen. Der Vorstand stimmte der Einstellung von Jacqueline Gräubig als Assistentin des Vorstandes zu, sie ist damit seit ausschließlich für den Bundesverband tätig. Ansprechpartnerin für Interessenten für den Aufbau von Nachsorge nach Modell Bunter Kreis für Mitglieder bei allen Anfragen im Verwaltungsund Organisationsbereich des Verbandes für Fort- und Weiterbildungen unserer Mitglieder Kontakt: Telefon: Weitere Aufgabenbereiche von Frau Gräubig sind: Vorbereitung und Organisation von Vorstandsitzungen und Mitgliedertagungen und Seminaren Buchhaltung Redaktion Internetauftritt Für ihre Aufgaben im Bunten Kreis und dem Team ISPA (wo sie für die Bereiche Verwaltung und Schulungen zuständig war) wurde eine neue Halbtagsstelle geschaffen, die im März 2012 neu besetzt wurde. Jacqueline Gräubig Assistenz des Vorstandes Bundesverband Bunter Kreis e.v. Liebe Mitarbeiter/-innen in unseren Mitglieder-Einrichtungen, ich freue mich, mit meiner Arbeit und meinen Erfahrungen weiterhin für Sie und den Bundesverband tätig zu sein. Die Arbeit mit Ihnen macht mir viel Spaß. Mit der Neustrukturierung kann ich mich in Zukunft noch mehr auf die Aufgaben und Bedürfnisse der Mitglieder des Bundesverbandes konzentrieren und stehe Ihnen als Koordinatorin, Informationsstelle und Ratgeberin gerne zur Seite. Ich freue mich auf Ihre Anrufe, s und Briefe, die Gespräche und persönlichen Treffen und darauf, unsere Ziele gemeinsam umzusetzen. Gemeinsam können wir viel erreichen. Herzlichst, Ihre J. Gräubig 3

4 Winfried Limbrock Bereich Consulting Neue Rolle für Winfried Limbrock Winfried Limbrock, langjähriger Geschäftsführer des Bunten Kreises Münsterland in Coesfeld und Vorstandsmitglied, hat sich dazu entschlossen, den Vorstand ab zu verlassen. In seiner neuen Aufgabe verstärkt er das Bundesverband-Team und übernimmt den Bereich Consulting. Sein Ziel ist es, näher als in der Vergangenheit mit den Einrichtungen in Kontakt zu sein und diese von Beginn an besser in ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir möchten 2012 noch intensiver mit den Mitglieder-Einrichtungen ins Gespräch kommen und den Austausch von Anfang an verbessern. Viele Einrichtungen werde ich in diesem Jahr persönlich besuchen ich freue mich auf die vielen neuen Kontakte, kündigt Winfried Limbrock an. Susanne Gottlob Qualitätsmanagement gewinnt an Bedeutung Als freie Mitarbeiterin und Qualitätsbeauftragte im QM-Team des Bundesverbandes Bunter Kreis e.v. möchte ich Sie sehr herzlich begrüßen. Seit Oktober 2011 bin ich durch den Vorstand des Bundesverbandes beauftragt, beratend bei der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems im Bundesverband Bunter Kreis e.v. mit seinen Teilorganisationen tätig zu sein. Meine Aufgaben-Schwerpunkte: Prozesse der Geschäftsstelle zu beschreiben die Überarbeitung und Lenkung von Dokumenten die Weiterentwicklung des Akkreditierungsverfahren Qualitätsmanagement begleitet mich schon viele Jahre Im Klinikum Augsburg bin ich als Qualitätsberaterin tätig und berate intern die Mitarbeiter der Kliniken, Institute und Bereiche bei der Einführung und Weiterentwicklung eines QM-Systems bis hin zu Zertifizierungen nach DIN EN ISO Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Susanne Gottlob 4

5 Annette Uhlmann, Uhlmann-pr Augsburg Der neue Internetauftritt ist online Wer in den nächsten Tagen die Internetseite des Bundesverbandes öffnet, wird komplett überarbeitete neue Seiten vorfinden. Im Fokus der Neugestaltung standen zwei wichtige Punkte: Die unterschiedlichen Nutzer der Seiten (von medizinischen Fachleuten bis hin zu Nachsorge- Interessenten und Journalisten) sollen mit genau den Informationen versorgt werden, die sie individuell suchen. Und: Für unsere Mitglieder-Einrichtungen möchten wir einen Raum schaffen, in dem sie noch praxisbezogener von den Leistungen des Bundesverbandes profitieren können. Dafür haben wir einen neuen und exklusiven Mitglieder-Bereich geschaffenen. Hier finden Sie Informationen, die nur Ihnen zugänglich sind. Vom Veranstaltungsüberblick zu Formularen und Dokumenten-Downloads bis hin zu einem interaktiven Austauschforum. (Ab verfügbar) Externe Marketing- und PR- Unterstützung Die Geschäftsstelle des Bundesverbands wird seit Mitte 2011 in Marketing- und PR- Fragen von UHLMANN PR unterstützt. Annette Uhlmann, Inhaberin der auf Kinderund Familienthemen spezialisierten PR- Agentur, hat gemeinsam mit Jacqueline Gräubig den Kommunikations- und Marketingplan für den auridis Businessplan erstellt. Neben klassischer Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Pressemeldungen, Presseanfragen etc.) unterstützt sie uns auch in der Umsetzung des Marketingplans beispielsweise mit der Organisation von Redaktionsbesuchen mit Andreas Podeswik und der Betreuung unserer Fachkommunikation. Mit neuer Navigation und angepasster moderner Optik möchten wir Ihnen eine Fülle an Hilfestellungen und Fachinformationen bieten, die Ihnen die tägliche Arbeit erleichtern. Also: Schauen Sie rein, sehen Sie sich um und nutzen Sie die neuen Angebote. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! 5

6 Fort- und Weiterbildungsangebote ISPA Zertifizierter Case Manager/-in Kontakte Geschäftsstelle Bundesverband Bunter Kreis e.v. Start: Basis-Seminar (4 Module) Aufbau-Seminar (3 Module) Stenglinsstr Augsburg Tel.: Fax: Mail: info@bv.bunter-kreis.de Case Management Assistent/-in Start: 4 Module Impressum: Offene Seminare (Zulassungsvoraussetzungen) Texte: Annette Uhlmann Redaktion/ Layout: Jacqueline Gräubig Moderation, Kommunikation, Sozialrecht, Selbstreflektion Beratung und Informationen zu allen Seminaren erhalten Sie bei unserer Ansprechpartnerin Frau Herb Telefon: Mail: ispa.bunter-kreis.de Sie haben einen interessanten Beitrag? Wir nehmen diesen gerne im nächsten Newsletter auf. Rufen Sie mich an! Jacqueline Gräubig, Tel.:

HINTERGRUND-INFORMATION 3

HINTERGRUND-INFORMATION 3 HINTERGRUND-INFORMATION 3 Eine Idee setzt sich durch Entwicklung der Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis Historie - Meilensteine Mit der Idee Bunter Kreis wurde vor über 20 Jahren in Augsburg ein wegweisendes

Mehr

Bundesverband Bunter Kreis e.v.

Bundesverband Bunter Kreis e.v. Bundesverband Bunter Kreis e.v. Aufbau von Nachsorge-Einrichtungen nach dem Modell Bunter Kreis BUNTER KREIS BU NDESVERBA N D www.bunter-kreis-deutschland.de der Bundesverband Wer wir sind Jedes Jahr werden

Mehr

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) 10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die

Mehr

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin

Gesetzliche Grundlagen. H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin Gesetzliche Grundlagen H. Barlag Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Berlin 1 Grundlagen Dokumentation Medizin als Profession Verpflichtung zur Dokumentation (MBO 10) Fristen (mindestens 10 Jahre,

Mehr

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter? FamilienBande Fachtagung 2017 Irene von Drigalski, Stiftung FamilienBande Marita Grimm, Bundesverband Bunter Kreis e.v.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen

Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen Maria Gies, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v. (HAG) Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen allgemein Zunahme

Mehr

Eltern-Programm Schatzsuche

Eltern-Programm Schatzsuche Eltern-Programm Schatzsuche Förderung des seelischen Wohlbefindens in der Kita Programmauftakt in Hessen, 17. Januar 2018 Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen allgemein Zunahme psychische Auffälligkeiten

Mehr

Randstad Outsourcing GmbH Das Unternehmen

Randstad Outsourcing GmbH Das Unternehmen Randstad Outsourcing GmbH Das Unternehmen TÜV Rheinland Praxisdialoge 2016 Umstellung auf die ISO 9001:2015 - Beispiele aus der Praxis Reiner Göbel 22.10.2016 Randstad Wir gestalten Arbeit Marktführer

Mehr

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita Patrizia Rothofer LVG & AfS Nds. e. V. 01. März 2018 Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita Hintergrund Zunahme psychischer Erkrankungen allgemein Zunahme psychische

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft

Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Softwaregestützte Dokumentation von Managementsystemen DGQ-Regionalkreis, 08.10.2009 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm 15:00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Klaus

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund Vertragsbereich: ohne Indikation: Koronare Herzkrankheit Berichtszeitraum: 1.1.2013-31.12.2013 BIG direkt gesund Case Management

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2045 4. Wahlperiode 06.02.2006 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ilka Lochner-Borst, Fraktion der CDU Mammographie-Screening als Brustkrebsvorsorge und ANTWORT

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK vor Ort DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten 1.12.2017 Das Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht ist im Mai 2016 gestartet und hat eine Laufzeit

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK PFAFF

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK PFAFF Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK PFAFF DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.212 bis 3.6.213 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Gesetzliche

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.212 bis 3.6.213 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) inklusive des Moduls Herzinsuffizienz Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Wieland BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Wieland BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Wieland BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK Südwest für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für WMF Betriebskrankenkasse DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Januar Newsletter der DCSPflege Monat Januar 217 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung der

Mehr

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar

Newsletter der DCS-Pflege - Monat Februar Newsletter der DCSPflege Monat Februar 218 Die DatenClearingStelle (DCS) Pflege ist ein bundesweites Gemeinschaftsprojekt der Verbände der Pflegekassen auf Bundesebene und sichert die Veröffentlichung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel Bayern

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel Bayern Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel Bayern DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.212 bis 3.6.213 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Pfalz DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.212 bis 3.6.213 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt

Mehr

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE

BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2014...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic Qualitätsbericht der IKK classic nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKK Promed COPD Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKK Promed-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 13.09.2010 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 11908 Anzahl Registrierung

Mehr

How To Check A Nursing Home

How To Check A Nursing Home Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 03.01.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Anzahl Anzahl Pflegeberichte 16197 Anzahl Registrierung Pflegeeinrichtungen 15184 Status Pflegeberichtabstimmung:

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Koronare Herzkrankheit

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom1.7.27 bis 3.6.28 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Siemens Betriebskrankenkasse

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Siemens Betriebskrankenkasse Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die Siemens Betriebskrankenkasse Name des Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH Siemens Betriebskrankenkasse Indikationsbereich Räumlicher

Mehr

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege

Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Datenbestand Transparenzberichte in der DatenClearingStelle, Stand 04.07.2011 Gesamtübersicht Bezeichnung Aktuelle Statistiken aus der DCS Pflege Anzahl Anzahl Pflegeberichte 26108 Anzahl Registrierung

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

Aus der Praxis in die Praxis

Aus der Praxis in die Praxis Diakonie-Siegel Arbeit und soziale Integration Leitfaden für Qualität Aus der Praxis in die Praxis Pilotprojekt zur Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems auf Grundlage des Bundesrahmenhandbuches

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum

Mehr

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland 1 Hintergrund und Zielsetzung Führungskräftemangel, Frauenquoten und demografischer Wandel diese drei Begriffe werden

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2017

Mehr

Die Innung. Siehst du noch richtig? IHRE LEIDENSCHAFT. UNSERE STÄRKE!

Die Innung. Siehst du noch richtig? IHRE LEIDENSCHAFT. UNSERE STÄRKE! Die Innung. Siehst du noch richtig? IHRE LEIDENSCHAFT. UNSERE STÄRKE! eyehd Das Auge der Zukunft. Sehen Sie die Welt so bunt wie sie wirklich ist. 20 Millionen Farben erkennen mit eyehd. Jetzt direkt hier

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.28 bis 3.6.29 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK advita DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.28 bis 3.6.29 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE DIE BERGISCHE KRANKENKASSE Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie DMP KHK Berichtszeitraum vom 01.01.2016

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 3.6.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Rieker.Ricosta.Weisser DMP Asthma bronchiale Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Debeka BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Diakonie

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Diakonie Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Diakonie DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 31.3.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 3.6.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern-

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Akzo Nobel -Bayern- DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die TUI BKK Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Keylane GmbH für die BKK Salzgitter Dr. med. Birgit Leineweber Vertragsbereich:

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK KBA DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.29 bis 3.6.21 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt der

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung

FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung ISPA Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg Kooperationspartner der Initiative FamilienBande Andreas Podeswik & Caroline Stachura

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt. Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelor-Seminararbeit im Rahmen des Projekts Wissensinitiative

Mehr