Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH"

Transkript

1 Augenheilkunde

2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

3 J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer

4 James F. CoLLINS M.D. State University of New York at Stony Brook Department of Ophthalmology Stony Brook, NY 11794, USA Priv.-Doz. Dr. med. Albert J, AUGUSTIN Universitats-Augenklinik und Poliklinik Sigmund-Freud-StraBe 25 D Bonn Titel der amerikanischen Originalausgabe: Ophthalmic desk reference, edited by James F. Collins Raven Press 1991 ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Augenheilkunde: mit 70 Tab ellen I J. F. Collins; A. J. Augustin (Hrsg.):- Berlin ; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Santa Clara; Singapur; Tokio ; Springer, 1996 Einheitssacht.: Ophthalmic desk reference <dt.> ISBN NE: Collins, James F. [Hrsg.]; EST Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1997 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben tiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Produktion: PRODUserv Springer Produktions-Gesellschaft, Berlin Herstellung: Christiane Messerschmidt, Leipzig Datenkonvertierung: Fotosatz-Service Kohler OHG, Wiirzburg SPIN / o - Gedruckt auf saurefreiem Papier

5 Me in em Ophthalmologie-Lehrer, Herrn Professor Manfred Spitznas in Dankbarkeit gewidmet

6 Mitarbeiterverzeichnis Folgende Kolleginnen und Kollegen haben freundlicherweise bei einzelnen Lehrbuchkapiteln mitgewirkt. Fiir diese Zusammenarbeit sei sehr herzlich gedankt. BLUMENRODER, Stephan, Dr. med. Dr. rer. nat. Universiti:its-Augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn BoDANOWITZ, Stephan, Dr. med. Universitats-Augenklinik Robert-Koch-StraBe Marburg BOKER, Thorsten, Dr. med. Universi tats-augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn BRINKEN, Ralph U niversitats-augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn GRus, Franz, Dr. med. Dr. rer. nat. Universitats-Augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn HESSE, Lutz, Dr. med. Universitats-Augenklinik Robert-Koch-StraBe Marburg lnhetvin-muller, Claudia, Dr. med. Universitats-Augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn KocH, Frank, Prof. Dr. med. Universitats-Augenklinik Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main Kapiteln: S Kapitel18: S Kapitel 41: S Kapitel18: S Kapitel19: S Kapitel36: S Kapitel13: S Kapitel15: S Kapitel3o: S Kapitel32: S Kapitel3: S Kapitel4: S Kapitel17: S Kapitel12: S Kapitel31: S Kapitel34: S Anhang B: S Kapitel 25: S Kapitel26: S Kapitel 27: S. 6o8-642 Kapitel 28: S

7 VIII Mitarbeiterverzeichnis LeFFLER, Karin, Priv.-Doz. Dr. med. Universitats-Augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn LuTz, Joachim, Prof. Dr. med. Physiologisches Institut der Universitat Rontgenring Wiirzburg MELLER, Daniel, Dr. med. Universitats-Augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn SEKUNDO, Walter, Dr. med. U niversitats-augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn SoMMER, Lieselotte, Dr. med. Institut fiir Klinische Biochemie Sigmund-Freud-StraBe Bonn WERDERMANN, Dirk, Dr. med. Universi tats-augenklinik Sigmund-Freud-StraBe Bonn WoLF, Sebastian, Priv.-Doz. Dr. med. Dr. Ing. Universitats-Augenklinik PauwelsstraBe Aachen Kapitel14: S Kapitel16: S Kapitel 40: S Kapitel14: S Kapitel16: S Kapitel 33: S Kapitel 42: S Anhang A: S Kapitel 8: S Kapitel 24: S Kapitel29: s o Anhang C: Kapitel2: S Kapitel 6: S Kapitel 20: S Kapitel21: S Kapitel22: S Kapitel 23: S Kapitel37: S Kapitel32: S

8 Geleitwort Die vorliegende,augenheilkunde" von Collins und Augustin ist die erweiterte, erganzte und modernisierte deutsche Ausgabe des angelsachsischen Klassikers,Ophthalmic Desk Reference" von Collins und Mitherausgebern, erschienen bei Raven Press/New York Was ist eigentlich ein,ophthalmic Desk Reference"? Der Charakter eines solchen Buches entspricht einer konzentrierten Wissenssammlung fur den Ophthalmologen, die ihm in der Reichweite seines Arbeitsplatzes zu jedem Zeitpunkt seiner beruflichen Tatigkeit schnellen Rat gibt, jenseits seines verftigbaren Gebrauchswissens - kein Lehrbuch mit ausftihrlichen, wohlgefalligen Textpassagen, kein Atlas mit vorwiegend illustrativer Wissensvermittlung, keine umfassende Literaturquelle und auch keine Enzyklopadie des gesamten Fachwissens. Dies alles kann und will es nicht sein. Ein,Desk Reference" ladt ein zum steten Gebrauch als treuer Begleiter der Arbeit am Patienten, ein,wissensfreund", in dessen komprimierter Darstellung von Fachwissen man sich schnell zurechtfindet, was die gewtinschten Antworten schnell und ohne wesentliche Unterbrechung der klinischen Tatigkeit vermittelt. Die englischsprachige Ausgabe des,ophthalmic Desk Reference" von Collins und Mitherausgebern ist ein solches kompaktes Nachschlagewerk mit wohltuender Kontinuitat seiner Inhalte. Es kann jedoch nicht die Eigenheiten und speziellen Ansprtiche des Ophthalmologen im deutschen Sprachraum berticksichtigen und darstellen. Dies rechtfertigt eine deutschsprachige Ausgabe, wie in der vorliegenden,augenheilkunde" von Collins und Augustin meisterlich umgesetzt. Meisterlich, nicht nur weil es eine sehr gute Dbersetzung ist, sondern weil es sich einftihlsam an die Bedtirfnisse des deutschsprachigen Augenarztes anlehnt und gegentiber dem englischsprachigen Original wesentliche Verbesserungen aufweist, eine wirkliche Veredelung, wie ich meine. Die deutsche Ausgabe hat viel wichtige, neue Literatur integriert, hat wesentlich mehr Kapitel, viele gute Abbildungen und einen Abschnitt,Grundlagen", den neben der vorangegangenen klinischen Kapiteln eine wichtige Datensammlung zur Physiologie, Optik, Anatomie und Genetik des Auges bietet. Auch in der speziellen Pharmakotherapie des Auges, der Nomenklatur, der speziellen Semantik und den Operationstechnologien zeigen sich tiberzeugende Vorteile der deutschen Ausgabe. Einpragsame Zusammenfassungen den einzelnen Abschnitten vorangestellt, andersfarbig unterlegt, geben ein Konzentrat der folgenden Informationen wieder. Auf diese Weise ist in diese kleine Enzyklopadie der Augenheilkunde ein kurzes Lehrbuch integriert, was auch ein Lesestudium lohnenswert macht. Ein kompaktes, schnell einsetzbares Nachschlagewerk bedarf einer exquisiten Gliederung. Das vorliegende Buch umfabt 42 Kapitel in 5 Abschnitten sowie einen tibersichtlichen Anhang und ein effizientes Sachverzeichnis. Mit wenigen Griffen ist man an der richtigen Stelle und hat die gewtinschte Information. Am En de eines Kapitels ist die wichtige, weiterftihrende Literatur auf neuestem Stand angegeben, sollte man sich in Einzelheiten profunder und umfassender belesen wollen. Die Illustrationen sind

9 X Geleitwort geschickt ausgesucht und geben Wissen wieder, das sich im geschriebenen Wort eher nur umfangreicher darstellen liebe. Mein Wunschprofil an ein deutschsprachiges, ophthalmologisches,desk Reference" sehe ich hier gut erfullt. Das Buch wird seine Freunde und eine grobe Verbreitung finden und das ist gut so. Ein Fachbuch dieser Art ist viel mehr als Lesestoff. Es kann fur den Ophthalmologen in Klinik und Praxis zu einem treuen Freund und Weggefahrten werden, sehr zum Nutzen des Anwenders wie auch seiner Patienten. Stellen Sie diese Freundschaft auf die Probe, Sie werden sich nicht enttauscht fuhlen. Koln, Juli 1996 Gunter K. Krieglstein

10 Vorwort Das von J.F. Collins und seinen Mitarbeitern 1991 herausgegebene Werk,Ophthalmic desk reference" ist auf dem Gebiet der Augenheilkunde einzigartig. Die Autoren geben in einem Buch einen Oberblick iiber die gesamte Augenheilkunde einschlieblich Differentialdiagnose, Pharmakologie und Ophthalmochirurgie. Bei der Ubersetzung des gerade fiinf Jahre alten Werkes wurde klar, dab nicht zuletzt wegen der rasanten Entwicklung unseres Fachgebietes und der Unterschiede in der Betrachtungsweise, z. B. im strabologischem Bereich, eine vollstandige Oberarbeitung erfolgen mubte. Dabei wurde das Konzept der amerikanischen Ausgabe beibehalten, die Gliederung wurde geandert, verschiedene Kapitel wurden umgeschrieben und erganzt, neue Kapitel kamen hinzu. Samtliche Abbildungen wurden neu erstellt und erweitert, so dab nun auch der ophthalmochirurgische Abschnitt reichhaltig bebildert ist. Die Literaturangaben wurden aktualisiert. Das Buch dient A.rzten in der Weiterbildung zum Augenarzt ebenso wie dem Kollegen in der Praxis als verlabliches Nachschlagewerk bei der taglichen Arbeit. Es wurde versucht, einen Uberblick iiber das gesamte Fachgebiet der Augenheilkunde zu geben, was auch die Besprechung seltener Krankheitsbilder notwendig machte. Dabei wurde nicht versaumt, haufig auftretende Krankheiten als solche zu kennzeichnen. In Teil1 des Buches wird weitgehend auf Abbildungen der gelaufigen Krankheitsbilder verzichtet. Zahlreiche Krankheitsbilder wurden neu aufgenommen. Einzelne Kapitel, wie z. B. Refraktion und Kontaktlinsen, wurden neu verfabt. Teil2 des Buches gibt einen Uberblick iiber moderne Operationsmethoden in der Augenheilkunde und soli es auch dem niedergelassenen Augenarzt im Zeitalter der ambulanten Chirurgie ermoglichen, postoperative Zustande besser beurteilen zu konnen. Gerade bei der Bearbeitung dieses Abschnittes wurde deutlich, welche enormen Fortschritte unser Fachgebiet in den letzten 5 Jahren gemacht hat. Von den Autoren wird versucht, den derzeitigen Stand der Ophthalmochirurgie stichpunktartig wiederzugeben. Der Abschnitt zur Differentialdiagnose (Teil3) wird bei der schnellen Diagnosefindung helfen. Neben einer deutlichen Erweiterung und Aktualisierung gibt Teil 4, Ophthalmologische Spezialdiagnostik, einen Uberblick auch iiber neue diagnostische Verfahren. So werden beispielsweise die Indocyaningriinangiographie und die,ocular coherent tomography" beriicksichtigt. Die neuesten elektrophysiologischen Standards werden besprochen. Ein Kapitel zur ophthalmologischen Ultraschalldiagnostik kommt neu hinzu. In Teils werden die Grundlagen der Physiologie und Pharmakologie sowie wichtige MaBe und Daten abgehandelt. Die Abschnitte,Begutachtung" und,labordaten" wurden praxisnah gestaltet und eignen sich daher zum schnellen Auffinden der gewiinschten Information.

11 XII Vorwort Verschiedene Abbildungen wurden dankenswerterweise von Herrn Professor Spitznas, Direktor der Universitats-Augenklinik Bonn, zur Verfiigung gestellt, dem ich auch fiir die Freiraume, die er mir bei der Erstellung dieses Buches ermoglichte, herzlich danken mochte. Meiner Frau danke ich fiir die Unterstiitzung bei der Erstellung des Buches sowie fur die Mithilfe beim Korrekturlesen der Manuskripte. Frau Dr. Heike Berger und ihrem Team vom Springer Verlag, die mit dauerhaftem Engagement unsere Arbeit begleitet haben und die reichhaltige Ausstattung ermoglichten, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Bonn, im Herbst 1996 Albert J. Augustin

12 In ha ltsii bersicht Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 1 Ophthalrnologische NotHille 2 Orbita Strabismus Neuroophthalrnologie 5 Lider 6 Tranenwege Bindehaut Hornhaut Sklera und Episklera 10 Beteiligung des au:beren Auges bei Erkrankungen von Haut und Schleirnhaut n Uveitis Glaukorn Netzhaut,Aderhaut und Glaskorper 14 Hereditare Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut 15 Intraokulare Turnoren Augenbeteiligung bei Allgerneinerkrankungen 17 Padiatrische Ophthalrnologie (ohne Strabologie) 18 Klinische Refraktion 19 Kontaktlinsen Teilll Ophthalmochirurgie.. 20 Anasthesiologische Verfahren 21 Chirurgie der Tranenorgane. 22 Lidchirurgie und Grundziige der plastischen Chirurgie 23 Orbitachirurgie.. 24 Hornhautchirurgie Kataraktchirurgie Glaukornchirurgie Netzhaut- und Glaskorperchirurgie 28 Laserchirurgie ( ohne refraktive Chirurgie) 29 Refraktive Chirurgie N ahtrnaterial, Intraokularlinsen, Operationszubehor o Teil III Differentialdiagnose 31 Differentialdiagnose

13 XIV Inhaltsiibersicht Teil IV Ophthalmologische Spezialdiagnostik Angiographische und neue bildgebende Verfahren Klinische Elektrophysiologie Glaukomdiagnostik Diagnostische Verfahren bei Hornhauterkrankungen Perimetrie Ultraschalldiagnostik in der Ophthalmologie Radiologische Untersuchungsmethoden in der Ophthalmologie Verschiedene diagnostische Verfahren TeilV Grundlagen 40 Physiologie, anatomische Abbildungen, Embryologie und Grundbegriffe der Genetik 41 MaBe und optische Daten 42 Pharmakologie Anhang A Begutachtung B Glossar.. C Labordaten Sachverzeichnis

14 lnhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfalle Allgemeine Befunderhebungen bei okuhi.ren Notfallen 3 2 Praoperative Checkliste Trauma ( ohne Fremdkorperverletzung) Lider Orbita Stumpfes Bulbustrauma (Erschiitterungstrauma und Contusio bulbi) Spitzes Bulbustrauma ( oberflachliche Verletzungen, Penetration, Perforation) Fremdkorperverletzungen des Auges und der Orbita Korneale, konjunktivale und sklerale Fremdkorper Intraokulare Fremdkorper Orbitale Fremdkorper 40 5 Andere okulare Notfalle Gefa:Bverschliisse Netzhautablosung Veratzungen und Verbrennungen des Auges und seiner Anhangsgebilde Akutes Glaukom Schwere Infektionen und Entziindungen des Auges und seiner Anhangsgebilde 49 2 Orbita Patientenuntersuchung 1.1 Leitsymptom Ursachen des Exophthalmus 2 Orbitopathien bei Kindem 2.1 KapilHi.res Hamangiom 2.2 Dermoidzyste Ethmoiditis und Orbitaphlegmone 2.4 Hamatom Pseudotumor orbitae 2.6 Hyperthyreose Kraniostenose 2.8 Rhabdomyosarkom 2.9 Metastatisches Neuroblastom 2.10 Ewing-Sarkom

15 XVI 2.11 Leukamie Neurofibrom Orbitopathien bei Erwachsenen 3.1 Orbitaphlegmone Exophthalmus traumatischer Genese 3 3 Endokrine Orbitopathie 3 4 Pseudotumor und Myositis 3 5 Lymphom Kavernoses Hamangiom 3-7 Lymphangiom Tumoren der Tranendriise 3 9 Tumoren peripherer Nerven 3.10 Meningeom Mukozele Metastasen und Sekundartumoren Strabismus 79 1 Anatomische Vorbemerkungen 8o 1.1 Anatomie der Augenmuskeln 8o 1.2 Blutversorgung Weitere orbitale Strukturen 82 2 Physiologie Physiologie der Augenbewegungen Physiologie des Sehens Physiologie des Binokularsehens 85 3 Storungen des Binokularsehens Allgemeines Storungen der Sensorik Amblyopie Klinische Untersuchung Pseudostrabismus Lidstellung Untersuchung der Sehscharfe Fixationspriifung Motilitatspriifung Binokulare Untersuchung Beurteilung des Binokularsehens Objektive Refraktion in Zykloplegie Weitere Aspekte der Untersuchung 98 5 Nichtoperative Ma:Bnahmen bei Strabismus Brillenkorrektur Prismenverordnung Behandlung der Amblyopie Konzepte der chirurgischen Schielbehandlung 1 o Indikationen fi.ir eine chirurgische Schielbehandlung Zeitpunkt der Schieloperation Planung der Operation Fadenoperation Verstarkung der Muskelfunktion Anderung der Muskelzugrichtung Aufklarung Chirurgische Komplikationen.. 104

16 XVII Postoperative Nachkontrollen Postoperative Empfehlungen Konkomitantes Schielen... Esotropie.... AuBenschielen (Exotropie) Vertikalschielen Inkomitantes Schielen Allgemeines..... Pathogenese..... Klinische Untersuchung; Einseitiger Cover-Test ( CT) Therapie des inkomitanten Schielens Fehlfunktion des M. obliquus inf. Fehlfunktion des M. obliquus sup. Fehlfunktion des M. rectus lat. Fehlfunktion des M. rectus med. Fehlfunktion des M. rectus sup. Fehlfunktion des M. rectus inf. A- und V-Inkomitanz, Buchstabenphanomen Syndrome mit neuromuskuhi.rer Dysfunktion Ill Ill Ill Neuroophthalmologie 1 Afferente Storungen Beurteilung der Afferenz Erkrankungen des Sehnerven Chiasmale Lasionen des Nervus opticus Erkrankungen des Tractus opticus, der Sehstrahlung und des visuellen Kortex Passagere Sehstorungen Efferente Storungen Anamnese und Untersuchung der Motilitat Augenmuskellahmungen Ui.hmung des Ill., IV. und VI. Hirnnerven Supranukleare BewegungsstOrungen Blicklahmungen Nystagmus Neuroophthalmologische Erkrankungen der Augenlider Ptosis Lidretraktion Blepharospasmus PupillenstOrungen Anisokorie Pupillenstorung bei erhaltener Naheinstellungsreaktion Lider Funktionen der Lider 2 Anatomie der Lider 2.1 Verschiedene Schichten der Lider (von anterior nach posterior) 2.2 Die graue Linie Wimpern Drusen der Augenlider 3 Kongenitale Lidabnormitaten

17 XVIII 3.1 Kolobom Epikanthus (Mongolenfalte) Kongenitale Ptosis Distichiasis Blepharophimose Ankyloblepharon Kongenitale Ichthyosis Xeroderma pigmentosum Strukturelle Lidabnormitaten Ektropium Entropium Trichiasis Altersveranderungen der Lider Floppy-eyelid-Syndrom Blepharospasmus Gutartige Lidtumoren Navus Papillom PseudoepitheliomatOse Hyperplasie Keratoakanthom Seborrhoische Keratose Senile Keratose (aktinische Keratose) Xanthelasma Juveniles Xanthogranulom Maligne Lidtumoren Basaliom (Basalzellkarzinom, Basalzellepitheliom) Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) Karzinom der Meibom-Driisen (Carcinoma sebaceum) Merkelzellkarzinom Malignes Melanom Melanotische Tumoren der Augenlider Ephelis (Sommersprossen) Lentigo Navus Blauer Navus Naevus Ota (okulodermale Melanozystose) Spitz-Navus (juveniler Navus) Malignes Melanom Entziindliche und infektiose Erkrankungen der Lidhaut Impetigo Erysipel Blepharitis angularis Herpes simplex Herpes zoster Varizella (Windpocken) Vaccinia Kontakt-Dermatokonjunktivitis Infektiose ekzematose Dermatitis Atopische Dermatitis Urtikaria und Angioodem Erkrankungen des Lidrandes Staphylokokkenblepharitis Hordeolum externum (Gerstenkorn) 165

18 XIX 9 3 Seborrhoische Blepharitis Dysfunktion der Meibom-Driisen 9 5 Meibomitis (Tarsitis) Chalazion Hordeolum internum (,akutes Chalazion") 9.8 Rosaceablepharitis Blepharitis durch Demodex folliculorum 9.10 Blepharitis durch Phthirius pubis oder capitis (Pediculosis) Blepharitis durch Molluscum contagiosum 9.12 Papillom (eigentliche Warze) Wichtige Begriffe aus der Hautpathologie 6 Tranenwege Anatomie und Funktion des Tranensystems 1.1 Tranensekretion 1.2 Tranenabflu:Bwege Tranenpumpe Untersuchungen der Tranensekretion 1.5 Untersuchung des Tranenabflusses 2 Veranderung des Tranenfilms 2.1 Mangel an wa:briger Phase Mukusmangel Abnormitaten der Lipidschicht 2.4 Abnormitaten der Lider 3 Erkrankungen der Tranendriise 3.1 Sjorgen-Syndrom Akute Dakryoadenitis 3 3 Chronische Dakryoadenitis 3 4 Tumoren der Tranendriise 4 Verschlu:B der abfiihrenden Tranenwege 4.1 Fehlstellung der Lider 4.2 Lidschwache Stenose der Tranenpiinktchen 4 4 Verschlu:B des Canaliculus Verschlu:B im Tranensack 4.6 Verschlu:B des Ductus nasolacrimalis 5 Infektionen der Tranenwege 5.1 Kanalikulitis Akute Dakryozystitis Chronische Dakryozystitis 7 Bindehaut Anatomie und Funktion der Bindehaut 2 Bindehautdegeneration 2.1 Pinguekula 2.2 Pterygium 2.3 Amyloidose 2.4 Bindehautzysten 3 Infektionen der Bindehaut 3.1 Akute bakterielle Konjunktivitis 3.2 Gonokokkenkonjunktivitis

19 XX 3 3 Konjunktivitis durch Haemophilus influenzae Akute follikuhi.re Konjunktivitis Chronische follikuhire Konjunktivitis Andere Konjunktivitiden OkuloglanduHi.res Syndrom (Parinaud) Ophthalmia neonatorum Allergische Konjunktivitis Heuschnupfenkonjunktivitis Medikamenteniiberempfindlichkeit Kontaktkonjunktivitis Keratokonjunktivitis vernalis Konjunktivale Erkrankungen unklarer Atiologie Erythema exsudativum multiforme OkuHires Pemphigoid (Benignes Schleimhautpemphigoid, Narbenpemphigoid) Obere limbale Keratokonjunktivitis Phlyktaenulose Riesenpapillen-Konjunktivitis Chronische Konjunktivitis Wichtige Begriffe aus der Bindehautpathologie Gutartige Bindehauttumoren Papillom Pseudoepitheliomatose Hyperplasie Angiom Pyogenes Granulom Juveniles Xanthogranulom Prakanzerosen der Bindehaut Konjunktivale Dysplasie Aktinische Keratose (Senile Keratose) Lymphoide Tumoren Maligne Bindehauttumoren n Melanotische Lasionen der Bindehaut Kongenitale Melanose Erworbene Melanose Malignes Melanom Hornhaut Anatomie und Physiologie der Hornhaut Hornhautdegenerationen Physiologische Hornhautdegenerationen Zentrale Hornhautdegenerationen Periphere Hornhautdegenerationen Hornhautdegenerationen bei systemischen Erkrankungen Hornhautdystrophien Dystrophien des Epithels und der Basalmembran Stromadystrophien Pradescemet-Dystrophien Endotheldystrophien Ektatische Dystrophien Kongenitale Hornhautanomalien (Formen des sag.,anterior cleavage syndrome") Periphere Anomalien

20 XXI 4.2 Zentrale Anomalien Hornhautinfektionen Bakterielle Keratitis Pilzkeratitis Akanthamobenkeratitis Herpes-simplex-Keratitis Herpes zoster ophthalmicus Entziindliche Reaktionen der Hornhaut Oberflachliche Keratitis Rezidivierende Erosionen Expositionskeratitis Neurotrophische Keratitis Strahlenkeratitis Toxische Keratitis Dellen Interstitielle Keratitis Konjunktivale und korneale Reaktionen bei Tragern weicher Kontaktlinsen Veranderungen des auberen Auges bei AIDS Keratitis marginalis Hornhautodem Sklera und Episklera Anatomie und Physiologie der Sklera und Episklera Episkleritis Einfache Episkleritis Nodulare Episkleritis Behandlung der Episkleritis Skleritis Skleritis anterior Skleritis posterior Komplikationen der Skleritis Behandlung der Skleritis Beteiligung des auberen Auges bei Erkrankungen von Haut und Schleimhaut Rosacea (okulare Rosacea) Atopische Dermatitis Ichthyosis Pemphigus Bulloses Pemphigoid Narbenpemphigoid (Benignes Schleimhautpemphigoid) Erythema exsudativum multiforme Epidermolysis acuta toxica (Lyell-Syndrom, Syndrom der verbriihten Haut) Morbus Behc;et Morbus Reiter 230 u Uveitis Einfiihrung und klinische Untersuchung 2 Therapieprinzipien 2.1 Uveitis anterior

21 XXII 2.2 Uveitis posterior Klinik der Uveitis Anteriore Uveitis bei,weiben" (nichtentziindeten) Augen Anteriore Uveitis bei,roten" (entziindeten) Augen Uveitis posterior mit fokalen Ui.sionen Disseminierte Uveitis posterior Andere Ursachen der anterioren oder posterioren Uveitis Glaukom Befunde Funktion des Sehorgans Intraokulardruck Spaltlampenmikroskopie Gonioskopie Spaltlampenmikroskopie und Augeninnendruckmessung nach Pupillenerweiterung Ophthalmoskopie Primlires Offenwinkelglaukom Normaldruck- oder Niedrigdruckglaukom Okullire Hypertension Sekundlire Offenwinkelglaukome Pigmentdispersionssyndrom und Pigmentglaukom Pseudoexfoliationssyndrom und Pseudoexfoliationsglaukom Phakolytisches Glaukom (Linseninduziertes Glaukom) Linsenteilchenglaukom Phakoanaphylaxie Glaukom bei intraokularen Entziindungen Posner-Schlossman-Syndrom (Glaukomatozyklitische Krise) Fuchs-Heterochromiezyklitis Glaukom bei intraokularen Tumoren Glaukom bei erhohtem episkleralen Venendruck Steroidglaukom Glaukom bei intraokularen Blutungen Glaukom nach Kontusionsschaden im Kammerwinkel (,angle-recession-glaucoma") Winkelblockglaukom Primares Winkelblockglaukom Sekundlires Winkelblockglaukom mit Pupillarblock Sekundlires Winkelblockglaukom ohne Pupillarblock Iridokorneales endotheliales Syndrom (ICE-Syndrom) Epitheleinwachsung Einwachsung fibrosen Gewebes Glaukom bei Nanophthalmus Glaukom nach chirurgischen Eingriffen Kongenitale Glaukome Medikamentose Therapie der Glaukome Betablocker

22 XXIII 8.2 Sympathikomimetika Parasympathikomimetika (Miotika) 8.4 Karboanhydrasehemmer Osmotika Neue Entwicklungen der medikamentosen Glaukomtherapie Kombinationstherapie Behandlung des akuten Winkelblocks Netzhaut, Aderhaut und Glaskorper 1 Erkrankungen der Makula Altersbedingte Makuladegeneration Angioid Streaks Myopie Retinopathia centralis serosa Idiopathisches Makulaforamen Macular Pucker Zystoides Makulaodem bei Aphakie oder Pseudophakie GefaBerkrankungen Diabetische Retinopathie Retinale Arterienverschliisse Retinale Venenverschliisse Bluthochdruck Netzhautveranderungen und Schwangerschaft Parafoveolare Teleangiektasie (Leber-Miliaraneurysmata) Morbus Coats Sichelzellanamie Morbus Eales Friihgeborenenretinopathie Erworbenes retinales Makroaneurysma Hyperviskositatssyndrom Okulares Ischamiesyndrom Strahlenretinopathie Toxische Retinopathien Chloroquin Phenothiazine Methanol Hormonelle Kontrazeptiva Digitalis Blei Sauerstoff Tamoxifen Epinephrin Talkretinopathie Clofazimin Desferrioxamin Canthaxanthin ( Goldstaubretinopathie) Gentamycin-Makulopathie Traumatische Chorioretinopathien Commotio retinae Chorioretinopathia sclopetaria Valsalva-Retinopathie

23 XXIV 4 4 Terson-Syndrom Purtscher-Retinopathie Aderhautruptur Lichtschaden Entziindliche und infektose Erkrankungen Sog. okulares Histoplasmosesyndrom (POH- Presumed Ocular Histoplasmosis Syndrome) AMPPE - Akute multifokale posteriore plakoide Pigmentepitheliopathie Serpiginose Chorioiditis Birdshot-Retinopathie- SchrotschuBretinopathie Tuberkulose und Syphilis Sarkoidose PunktfOrmige innere Chorioideopathie (Punctate Inner Choroidopathy; PIC) Multiple Evanescent White Dot Syndrome (MEWDS) Par planitis Sympathische Ophthalmie Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Retinale Erkrankungen bei HIV-Infektionen Zytomegalievirusretinitis Akutes retinales Nekrosesyndrom Endogene Pilzinfektion Toxoplasmose Toxocariasis Zystizerkose Diffuse unilaterale subakute Neuroretinitis (DUSN) Erkrankungen des Sehnerven Drusenpapille Kongenitale Grubenpapille Tilted-disk-Syndrom Erkrankungen des Glaskorpers Anomalien und MiBbildungen Altersveranderungen Hereditare Erkrankungen Familiare Amyloidose Degenerative Veranderungen Hereditare Erkrankungen von Netzhaut und Aderhaut 1 Anatomische Vorbemerkungen 2 Physiologie Makula Prinzipien der Vererbung 2.3 Diagnostische Tests 2.4 Allgemeine Charakteristika einer hereditaren chorioretinalen Dystrophie Klassifikation Generalisierte chorioretinale Dystrophien 3-1 Tapetoretinale Dystrophien Generalisierte Dysfunktion der Photorezeptoren 3 3 Dystrophien der Aderhaut 3 4 Vitreoretinale Dystrophien

24 XXV 3.5 Retinale vaskuhi.re Dystrophien Dystrophien der Makula Morbus Stargardt Fundus flavimaculatus Vitelliforme Makuladystrophie (Morbus Best) Dominant vererbte Drusen (famiwi.re Drusen, Doyne-Chorioidose) Musterdystrophien Zentrale areohire Aderhautdystrophie PeripapilHi.re Aderhautdystrophie Zentrale areola.re Pigmentepitheldystrophie Pseudoinflammatorische Makuladystrophie nach Sorsby (HeredWi.re hamorrhagische Makuladystrophie) FoveomakuHi.re Dystrophie des Erwachsenen (foveomakuhi.re vitelliforme Dystrophie des Erwachsenen; foveomakulare Pigmentepitheldystrophie des Erwachsenen) Dominant vererbtes zystoides Makulaodem Familiare foveale Retinoschisis Langsam progressive Makuladystrophie Gutartige konzentrische annulare Makuladystrophie Makuladystrophie mit gefenstertem Reflex,fenestrated sheen" Zentrale Pigmentglanzdystrophie Zentrale Pigmentdystrophie Intraokulare Tumoren Tumoren der Iris Melanom/Navus Iriszysten Metastasen in der Iris Differentialdiagnose - Raumforderungen der Iris Tumoren des Ziliarkorpers Ziliarkorpermelanome Tumoren des Ziliarepithels Netzhauttumoren Kavernoses Hamangiom Kapillares Hamangiom - Angiomatosis retinae - von Rippel (Phakomatose) Razemoses Hamangiom Retinales Astrozytom Glioneurom Retinoblastom Metastasen der Netzhaut Retinopathie bei malignen Erkrankungen Tumoren des retinalen Pigmentepithels Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels bei familiarer adenomatoser Polyposis coli Reaktive Pigmentepithelhyperplasie Kombiniertes pigmentepitheliales und retinales Hamartom

25 XXVI 4 5 Adenom und Adenokarzinom 4.6 Melanozytom 5 Aderhauttumoren Aderhautnavus Malignes Melanom der Aderhaut 5 3 Aderhautmetastasen Osteom der Aderhaut Umschriebenes Aderhauthamangiom 5.6 Diffuses Aderhauthamangiom beim Sturge-Weber-Syndrom 5 7 Andere seltene Tumoren der Aderhaut und des Ziliarkorpers Tumoren des Glaskorpers Non-Hodgkin-Lymphom- Retikulumzellsarkom Augenbeteiligung bei Allgemeinerkrankungen Herzerkrankungen Myxome/Pseudomyxome Kongenitale Herzerkrankungen Endokarditis Mitralklappenprolaps Chromosomenerkrankungen Deletionssysndrome Anomalien der Geschlechtschromosomen Trisomien Kollagenosen/Rheumatische Erkrankungen Spondylitis ankylopoetika Arteriitis temporalis Panarteriitis nodosa Polymyositis - Dermatomyositis Morbus Reiter Rezidivierende Polychondritis Rheumatisches Fieber Rheumatoide Arthritis: Erwachsene Rhematoide Arthritis: juvenile Form (Morbus Still) Sklerodermie (Progressive systemische Sklerose, PSS) Sjogren-Syndrom Systemischer Lupus erythematodes Wegener-Granulomatose Endokrine Erkrankungen Morbus Addison Morbus Cushing Diabetes mellitus Hyperparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus Hyperthyreoidismus Hypothyreoidismus Phaochromozytom Hypophysenerkrankungen Gastrointestinale Erkrankungen Gardner-Syndrom Leberversagen

26 XXVII 5 3 Entziindliche Darmerkrankungen (Enteritis regionalis; Colitis ulcerosa) Pankreatitis Morbus Whipple (Intestinale Lipodystrophie) HorstOrungen Cogan-Syndrom Norrie-Erkrankung Usher-Syndrom Hlimatologische Erkrankungen Anlimie Perniziose Anlimie Gerinnungsstorungen (z. B. Hlimophilie) Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) Dysproteinlimien Leuklimie Plasmozytom (Multiples Myelom) Polyzythlimie/Polyglobulie Sichelzellanlimie Thrombozytopenie Infektiose und entziindliche Erkrankungen Bakterielle Entziindungen Chlamydieninfektionen Wurmkrankheiten Erkrankungen durch Mykobakterien Pilzkrankheiten Erkrankungen durch Protozoen Rickettsiosen (Fleckenfieber; Q-Fieber) Erkrankungen durch Spirochliten Entziindliche Erkrankungen unbekannter Ursache Morbus Beh~et Mukokutanes Lymphknotensysndrom (Kawasaki-Syndrom) Reye-Syndrom Sarkoidose Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom Erkrankungen durch Viren AIDS Zytomegalievirusinfektion Epstein-Barr-Virus Herpes zoster Herpes simplex Influenza Masern Molluscum contagiosum Mumps Pharyngokonjunktivales Fieber Roteln Subakute sklerosierende Panenzephalitis Varizella zoster (Windpocken) Bosartige Erkrankungen Paraneoplastische Erscheinungen Metabolische Erkrankungen

27 XXVIII 12.1 StOrungen des Aminosauremetabolismus Storungen des Kohlehydratmetabolismus FettstoffwechselstOrungen StOrungen der lysosomalen Enzyme Erkrankungen des Eisen- und Mineralhaushaltes Andere metabolische Erkrankungen Storungen der Peroxisomen Muskelerkrankungen Kearns-Sayre-Syndrom Muskeldystrophien Myasthenia gravis Myotonische Dystrophie (Curschmann-Steinert) Phakomatosen Ataxia teleangiectatica (Louis-Bar-Syndrom) Enzephalotrigeminale Angiomatose (Sturge-Weber-Syndrom) Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) Tuberose Sklerose (Morbus Bourneville-Pringle) von Hippel-Lindau-Erkrankung (Retinale Angiomatose; Angiomatosis retinae) Wyburn-Mason-Syndrom Lungenerkrankungen Respiratorische Insuffizienz Mukoviszidose (Zystische Fibrose) Nierenerkrankungen Alport-Syndrom (Familiare Nephritis; Hereditare Nephritis) Hereditare idiopathische Nephronophthisis (Hereditare idiopatische juvenile Nephronophthisis) Lowe-Syndrom (Okulozerebrorenales Syndrom) Nierenversagen Nierentransplantation Wilms-Tumor - Aniridie (Miller-Syndrom) Skeletterkrankungen Veranderungen des Gesichtsschadels MiBbildungen des Gesichtsschadels Generalisierte SkelettmiBbildungen Haut-und Schleimhauterkrankungen Erkrankungen des Bindegewebes Hyperkeratosen Neoplastische Erkrankungen Pigmenterkrankungen Vesikulobullose Erkrankungen Weitere Hauterkrankungen Vaskulare Erkrankungen Aortenbogensyndrom (Aortitissyndrom, Morbus Takayasu) Arteriosklerose Atherosklerose lnsuffizienz der A. carotis Sinus-cavernosus-Fistel 19.6 Koarktation der Aorta (Aortenisthmusstenose) 19.7 Bluthochdruck

28 XXIX 19.8 HeredWire hamorrhagische Teleangiektasie (Morbus Weber-Osler-Rendu) 19.9 Lymphodem Syndrom der Vena cava superior Praeklampsie und Eklampsie 20 St6rungen des Vitaminhaushalts 20.1 Hypovitaminosen 20.2 Hypervitaminosen Padiatrische Ophthalmologie (ohne Strabologie) 1 Beurteilung von Kindern Beurteilung von Visus und Fixation Spezielle Techniken Angeborene Fehlbildungen Fehlbildungen der Lider Fehlbildung des Bulbus Umschriebene Fehlbildungen des Bulbus Infektionen Kongenital Erworben Andere Infektionen Kongenitaler Nystagmus Okularer Nystagmus Nystagmus ohne okulare Ursache Erkrankungen der Orbita und der Tranenwege VerschluB der ableitenden Tranenwege Kongenitale Dakryozele Entzi.indungen der Orbita Ptosis Sekundare Ptosis Primare Ptosis Indikationen fi.ir eine Behandlung Erkrankungen der Linse Kongenitale Katarakt Persistierender hyperplastischer primarer Vitreus (PHPV) Kongenitales Glaukom Maligne Tumoren Retinoblastom Orbitales Rhabdomyosarkom Refraktionsfehler Zykloplegika Physiologische Refraktionsanderung Indikationen fi.ir eine Brillenverordnung im Kindesalter Netzhauterkrankungen Fri.ihgeborenenretinopathie Leber kongenitale Amaurose Uveakolobom Retinoblastom Markhaltige Nervenfasern (Papilla leporina, Fibrae medullares) Uveitis Juvenile rheumatoide Arthritis (M. Still)

29 XXX 12.2 Sarkoidose Ophthalmologische Zeichen padiatrischer Systemerkrankungen 13.1 Genetische Erkrankungen Stoffwechselkrankheiten Neurologische Erkrankungen 14 Kopffehlhaltungen Verbesserung der Sehscharfe 14.2 Erhaltung des Binokularsehens 15 Untersuchung eines Kindes mit Verdacht auf Blindheit Nystagmus vorhanden Nystagmus nicht vorhanden Differentialdiagnose der Leukokorie 16.1 Retinoblastom Medientriibung (Sklerokornea, Katarakt, PHPV) 16.3 Kolobom Retinale Dysplasie Markhaltige Nervenfasern (Fibrae medullares, Papilla leporina) Astrozytisches Hamartom Leukokorie als Folge einer Ablatio retinae 18 Klinische Refraktion 1 Anamnese 2 Sehscharfe und Visus 2.1 Abhangigkeit des Visus von einer Fehlsichtigkeit (Ametropie) DIN-Norm 58220,Sehscharfenpriifung" 2.3 Priifung des Fernvisus Priifung des Nahvisus bzw. Lesevisus 2.5 Priifung des Visus bei Kindem. 2.6 Komplementare visusabhangige Funktionspriifungen Untersuchung des Binokularsehens 4 Objektive Refraktion Keratometrie Automatische Refraktometer 4 3 Strichskiaskopie Objektive Refraktion in Zykloplegie 5 Subjektive Refraktion 6 Nahrefraktion Binokularvisus Praktische Brillenverordnung 8.1 Korrektur der Ametropie 19 Kontaktlinsen Kontaktlinsenmaterialien 1.1 Formstabile Kontaktlinsen 1.2 Flexible (weiche) Kontaktlinsen 1.3 Kontaktlinsenformen Geometrische Konstruktion einer Kontaktlinse

30 XXXI 1.5 Physikalische KenngrofSen einer Kontaktlinse 1.6 Kontaktlinsenoptik Physiologie der Kontaktlinsenbeweglichkeit 2 Indikationen Kosmetische Indikation Medizinisch-optische Indikation Therapeutische Indikation (Verbandlinsen) 2.4 Sonstige Indikationen Kontraindikationen Verschiedene Kontaktlinsentypen 4.1 Harte formstabile Kontaktlinsen 4.2 Weiche Kontaktlinsen Speziallinsen Linsen fiir eine verlangerte Tragedauer (vt-linsen) 5.2 Einmallinsen Verbandlinsen (Verbandschalen) 5 4 Torische Kontaktlinsen Bifokallinsen Pflegesysteme fiir Kontaktlinsen 6.1 Harte/gasdurchlassige Linsen 6.2 Weiche Kontaktlinsen Teilll Ophthalmochirurgie 20 Anasthesiologische Verfahren 1 Allgemeinanasthesie 1.1 Pramedikation Einleitung der Narkose. 1.3 Aufrechterhaltung der Narkose 1.4 Ausleitung der Narkose 1.5 Spezielle Probleme der ophthalmologischen Allgemeinanasthesie Medikamente (Allgemeinanasthesie) 2.1 Praoperative Medikation Anasthetika und erganzende Praparate 3 Lokalanasthesie Pharmakologie der Lokalanasthetika 3.2 Techniken der Lokalanasthesie 21 Chirurgie der Tranenorgane 1 MifSbildungen 1.1 Atresie der Tranenpiinktchen 1.2 Aplasie oder Atresie der Tranenrohrchen 1.3 Angeborene Aplasie oder Atresie des Tranengangs 2 Tranendriise Dakryoadenitis Tumoren der Tranendriise 2.3 Tranenhypersekretion.. 3 Funktionelle TranenabflufSstorungen 4 Tranenpiinktchen 4.1 Verengungen

31 XXXII 4.2 Eversion Tumoren im Bereich der Tranenpiinktchen 4 4 Relative Erweiterung 5 Tranenkanalchen 5.1 Relative Stenosen. 5.2 Absolute Stenosen 5 3 Verletzungen 6 Tranensack Dakryolithen 6.2 Entziindungen 6.3 Tumoren... 7 Tranennasengang 7.1 Angeborene Stenose 7.2 Sekundar erworbene Stenose 22 Lidchirurgie und Grundziige der plastischen Chirurgie 1 Grundlagen Zielvorstellungen Schnittfiihrung und Nahttechniken 1.3 Transplantate zur Defektdeckung 2 Operationen Kleinere Eingriffe Altersveranderungen der Lider 2.3 Entropium und Trichiasis 2.4 Ektropium 2.5 Ptosis Fazialisparese Tumorbehandlung und Lidrekonstruktion Orbitachirurgie Chirurgischer Zugang zur Orbita von vorne Zugang von oben temporal Zugang von oben medial (Transperiostaler Zugang) Zugang von oben (Transperiostaler Zugang) Oberflachlicher Zugang von vorne Chirurgischer Orbitazugang von medial Chirurgischer Zugang (zur tiefen Orbitachirurgie) von unten Chirurgischer Orbitazugang von lateral Die Modifikationen des Zugangs nach,kronlein" Transpalpebrale Dekompression der Orbita bei endokriner Orbitopathie nach Olivari Knocherne Dekompression der Orbita Operation der Blow-out-Fraktur Allgemeine Komplikationen der Orbitachirurgie Exenteratio orbitae Verschiedene Arten der Exenteratio orbitae Totale Exenteratio orbitae Postoperative Versorgung Komplikationen Enukleation und Eviszeration des Bulbus Eviszeration

32 XXXIII 10.2 Enukleation Prothetische Versorgung nach Enukleation Hornhautchirurgie Indikationen Prognose Kontraindikationen Spendermaterial Allgemeine Auswahlkriterien Beurteilung der Spenderhornhaut AusschluBkriterien bei der Auswahl des Spendermaterials Aufbewahrungstechniken HLA-Typisierung Praoperative Patientenbeurteilung und Vorbereitung Allgemeinbefunde Okulare Befunderhebung Praoperative MaBnahmen Standardtechnik Postoperative Nachsorge Therapie Entfernung von Nahten Visusverlauf Komplikationen Besondere UmsHinde Gleichzeitige Keratoplastik und Kataraktextraktion Gleichzeitige Keratoplastik und Vitrektomie Re-Keratoplastik Perforierende Keratoplastik bei Kindem Lamellare Keratoplastik Pterygium (Fliigelfell) Exzisionstechniken Rezidiv und adjuvante Thera pie Keratoprothetik Kataraktchirurgie Entscheidung zur Operation 2 Information des Patienten und Einverstandnis 3 Praoperative ophthalmologische und allgemeinmedizinische Untersuchungen 3.1 Anamnese Untersuchung Weitere relevante Tests zur Funktion des Sehorgans (optional) Praoperative Vorbereitung der Patienten 4.1 Psychische Vorbereitung Korperliche Vorbereitung 4 3 Ophthalmologische Vorbereitung 5 Chirurgische Verfahren Methoden der Kataraktextraktion

33 XXXIV 5.2 Beschreibung der einzelnen Operationsverfahren 5 3 Postoperative Versorgung Glaukomchirurgie S79 1 Allgemeine Oberlegungen Filtrierende Eingriffe... s8o 2.1 Nichtgedeckte vs. gedeckte Trepanation s8o 2.2 Vorbereitung des Patienten s8o 2.3 Anasthesie s8o 2.4 Bindehautlappen s8o 2.5 Komplikationen - Intraoperativ Komplikationen - Postoperativ s Filtrationschirurgie - Spezielle Aspekte S90 3 Shunt-Techniken S91 4 Vorgehensweise bei gleichzeitigem Auftreten von Glaukom und Katarakt S Kataraktoperation bei Glaukompatienten S92 5 Periphere Iridektomie (chirurgisch) S9S 6 Zyklodialyse S95 7 Moderne Goniosynechiolyse S96 8 Koagulation des Ziliarkorpers (Zyklokryokoagulation)... S97 9 Aderhautpunktion - Wiederherstellung der Vorderkammertiefe S98 10 Lasertrabekuloplastik (LTP) 599 n Argonlaseriridotomie YAG-Laser-Iridotomie Periphere lridoplastik Laserpupilloplastik IS Laserphotomydriasis 6os 16 Lasersphinkterotomie 6os 17 ErOffnung einer blockierten Sklerotomie 6os 18 Naht-Revision o6 19 Goniotomie zur Behandlung des kindlichen Glaukoms 6o6 27 Netzhaut- und Glaskorperchirurgie 1 Vorbemerkungen zur Anatomie von Netzhaut und Glaskorper 1.1 Retina Glaskorper Untersuchung von Netzhaut und Glaskorper 2.1 Indirekte Ophthalmoskopie 2.2 Direkte Ophthalmoskopie 2.3 Spaltlampenuntersuchung 2.4 Ultraschalluntersuchung 3 NetzhautablOsung 3.1 Rhegmatogene NetzhautablOsung (Netzhautrisse, -locher oder Dialysen) Exsudative NetzhautablOsung Traktive Netzhautablosung Differentialdiagnose der Netzhautablosung und entsprechende Therapie o8 6o

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Augenheilkunde Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G.K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen i Springer James

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Niere und Blutgerinnung

Niere und Blutgerinnung Joachim Schrader Niere und Blutgerinnung Blutgerinnungsvedinderungen bei akutem Nierenversagen, chronisch terminaler Niereninsuffizienz und nach Nierentransplantationen sowie Auswirkungen therapeutischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes H. Goebell P. Layer (Hrsg.) Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes Mit 38 Abbildungen und 11 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio I H.-J. BIERSACK. F. GRONWALD Die wichtigsten

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Retina Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts Ulrich Kellner Joachim Wachtlin Mit Beiträgen von R. Birngruber S.E. Coupland N. Feltgen B.S. Fiebig M.H. Foerster G. Garhöfer

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main Mit freundlicher Empfehlung A Biotest PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main G. Maass (Hrsg.) Virussicherheit von Blut, Plasma und Plasmapraparaten Mit 18 Abbildungen und 15 Tabellen

Mehr

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio P. Dominiak

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine Ophthalmologie... 1. 1 Ophthalmologische Notfälle... 3 Inhaltsverzeichnis Teil I Allgemeine Ophthalmologie............................................... 1 1 Ophthalmologische Notfälle................................................... 3 1 Allgemeine Befunderhebungen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Praxis der Brustoperationen

Praxis der Brustoperationen Praxis der Brustoperationen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio U. Herrmann W. Audretsch Praxis der Brustoperationen Tumorchirurgie

Mehr

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Ho ngkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio ~tgesell... e:,'" für.r~.::::,: Psychiatrie,

Mehr

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen.

J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde. Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein. Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen. J. F. Collins A. J. Augustin (Hrsg.) Augenheilkunde Mit einem Geleitwort von G. K. Krieglstein Mit 230 Abbildungen und 70 Tabellen Springer Teil I Allgemeine Ophthalmologie 1 Ophthalmologische Notfälle

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie W W J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" "" J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie Priv.-Doz. Dr. med. JOSEF SCHÖPF Steinwiesstrasse 32 CH-8032 Zürich E-Mail: josef.schopf@bluewin.ch

Mehr

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere Paul-Gerhard Kanis Praxistips ffir die Karriere Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Paul-Gerhard Kanis Praxistips fur die Karriere

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen

Wolfgang Leydhecker. Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Lehrbuch Wolfgang Leydhecker Franz Greh:t\U ge n - heilkunde Fiinfundzwanzigste, komplett iiberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 314 uberwiegend farbigen Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J. Margraf S. Schneider PANIK Angstanfälle und ihre Behandlung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 17 Abbildungen und 2 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. JURGEN MARGRAF TU Dresden

Mehr

Der Suralisdoppelreiz

Der Suralisdoppelreiz I. W. Husstedt Der Suralisdoppelreiz Technik und Methodik - Zur Diagnostik von Polyneuropathien und sensiblen Dysfunktionen Mit 56 Abbildungen und 30 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

Mehr

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Gregor Laakmann (Hrsg.) Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Thkyo Hong Kong Barcelona Budapest Prof. Dr. Gregor Laakmann

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

Diagnosensysteme endogener Depressionen

Diagnosensysteme endogener Depressionen M. Philipp W. Maier Diagnosensysteme endogener Depressionen Mit 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Professor Dr. med. Michael Philipp Dr. med. Wolfgang Maier Psychiatrische

Mehr

N. H. Brockmeyer L. Mertins (Hrsg.) HIV-Infekt ---_.._--

N. H. Brockmeyer L. Mertins (Hrsg.) HIV-Infekt ---_.._-- N. H. Brockmeyer L. Mertins (Hrsg.) HIV-Infekt ---_.._-- Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio N. H. Brockmeyer L. Mertins (Hrsg.)

Mehr

Internet fur Mediziner

Internet fur Mediziner Internet fur Mediziner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Florian Korff Internet for Mediziner Springer Dr. Florian Korff Am

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1. Abhandlung Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt

Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt I. Krakau. U. Poppelmann. H. Gtilker Magnesiulll, Herzrhythmusstorungen und akuter Herzinfarkt Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Dr. med. Ingo Krakau

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage

A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage A. J. Augustin Augenheilkunde 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert J. Augustin Augenheilkunde Begründet von ]ames F. Collins 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung

Mit freundlicher Empfehlung Mit freundlicher Empfehlung K. L. Tschaikowski W. Jorde Allergische Krankheiten des Magen Darm-Traktes Ein Ratgeber fur die Praxis Mit 14 Abbildungen und 13 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland C. SCHMID J.D. SCHMITTO H.H. SCHELD Herztransplantation Deutschland Ein geschichtlicher Oberblick MIT 25 ABBILDUNGEN Prof. Dr.

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom

Claudia Trenkwalder. Restless Legs Syndrom Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Claudia Trenkwalder Restless Legs Syndrom Klinik Differentialdiagnose Neurophysiologie Therapie Geleitwort von Wolfgang

Mehr

Neurologie Fragen und Antworten

Neurologie Fragen und Antworten Neurologie Fragen und Antworten Peter Berlit Markus Krämer Ralph Weber Neurologie Fragen und Antworten Über 1000 Fakten für die Facharztprüfung 123 Prof. Dr. med. Peter Berlit Alfried Krupp Krankenhaus,

Mehr

Miinchner Manual zur orthopadischen Riickenschule

Miinchner Manual zur orthopadischen Riickenschule P.J. Kaisser S. Hafting Miinchner Manual zur orthopadischen Riickenschule Vnter Mitarbeit von E. Bohle und T. Laser Mit einem Geleitwort von J. Kramer Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend

P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuen Jahrtausend P. Dominiak G. Heusch (Hrsg.) Betablocker im neuenja rtausend Mit Beitragen von S. G. Ball M.Bohm K. Dalhoff R. Dietz E. Erdmann B. Fagerberg

Mehr

in Klinik und Praxis

in Klinik und Praxis Rolf Marquardt Michael A. Lemp (Hrsg.) Das trockene Auge in Klinik und Praxis Mit 89 zum groben Teil farbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Fundus-Autofluoreszenz S. Dithmar F.G. Holz Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Depressionen verstehen und bewaltigen

Depressionen verstehen und bewaltigen Depressionen verstehen und bewaltigen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 22 zum Teil farbigen Abbildungen

Mehr

Nortnale und gestorte Entwicklung

Nortnale und gestorte Entwicklung D. Karch R. Michaelis B. Rennen-Allhoff H.G. Schlack Nortnale und gestorte Entwicklung Kritische Aspekte zu Diagnostik und Therapie Mit einem Beitrag von H. Nickel Unter Mitarbeit von R. Feike G. Haas

Mehr

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma Springer-Verlag Wien GmbH Praf. Dr. med. Friedrich Kummer 2. Medizinische Abteilung mit Lungenkrankheiten und Tuberkulose, Wilhelminenspital,

Mehr

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Neunte, überarbeitete Auflage i Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

s. Geppert C. Geppert Praktisches Krankenpflege-Examen

s. Geppert C. Geppert Praktisches Krankenpflege-Examen s. Geppert C. Geppert Praktisches Krankenpflege-Examen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Susanne Geppert Cornelia Geppert Praktisches

Mehr

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Zehnte, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts

Mehr

Affektdelikte. Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten

Affektdelikte. Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten Henning SaB (Hrsg.) Affektdelikte Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

R6ntgenkontrastmittel

R6ntgenkontrastmittel Ulrich Speck (Hrsg.) R6ntgenkontrastmittel Ubersicht, Anwendung und pharmazeutische Aspekte Mit Beitragen von B. Behrends, P. Blaszkiewicz, H.-E. Hempel D. Herrmann, U. Hubner-Steiner, A. Lenzner, W. Mutzel,

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Training gegen Schwindel

Training gegen Schwindel K.-F. Hamann Training gegen Schwindel Mechanismen der vestibulären Kompensation und ihre therapeutische Anwendung Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Prof. Dr. Karl-Friedrich Hamann

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Michael Baumgardt Web Design kreativ! Mit CD-ROM und zahlreichen Abbildungen 2. Auflage ~ ~:if.i~s:!:.010011l01001010 ~ L~LL~LU~. 0 I I 1 o - 1mmIW RGB: ZSS HEX :

Mehr

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Dietrich Reinhardt Asthma bronchiale im Kindesalter Mit 18 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Professor Dr. DIETRICH REINHARDT Universitiitskinderklinik MoorenstraBe 5 D-4000

Mehr

E. MARTIN P. NAWROTH Fachiibergreifende Aspekte der Hamostaseologie II

E. MARTIN P. NAWROTH Fachiibergreifende Aspekte der Hamostaseologie II E. MARTIN P. NAWROTH Fachiibergreifende Aspekte der Hamostaseologie II Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Eike Martin Peter

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH I H.-J. BIERSACK. F. GRÜNWALD (HRSG.) Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Mit 47 Abbildungen in 79 Einzeldarstellungen

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Konzepte in der Humanpharmakologie

Konzepte in der Humanpharmakologie Konzepte in der Humanpharmakologie Herausgegeben von L. Lange W. Seifert H. Jaeger J. Klingmann L. Lange H. Jaeger W. Seifert I. Klingmann (Hrsg.) Good Clinical Practice I Grundlagen und Strategie Mitarbeiter

Mehr

Hyperlipoproteinämie. H. Kaffarnik (Hrsg.) 1. Schneider A. Steinmetz

Hyperlipoproteinämie. H. Kaffarnik (Hrsg.) 1. Schneider A. Steinmetz 1. Schneider A. Steinmetz H. Kaffarnik (Hrsg.) Hyperlipoproteinämie Mit 11 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Professor Dr. Jürgen Schneider

Mehr

bei chronis chen Scbmner~atienten

bei chronis chen Scbmner~atienten Psychologische Therapie bei chronis chen Scbmner~atienten Programme und Ergebnisse Herausgegeben von Hans-Ulrich Wittchen. Johannes C. Brengelmann Mit Beitriigen von C. Bischoff 1. C. Brengelmann H. Flor

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern J. Freyschmidt H. Ostertag Knochentumoren Klinik Radiologie Pathologie Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Professor Dr. JüRGEN FREYSCHMIDT Zentralkrankenhaus

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) Herausgegeben von Professor Dr. iur. Dr. phil. Uwe Scheffler, Frankfurt (Oder) Springer Berlin Heidelberg New York

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Der tracheotomierte Patient

Der tracheotomierte Patient Dirk F. Knobber Der tracheotomierte Patient Mit 18 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Dr. med. Dr. rer. nat. Dirk Ferdinand Knobber Arzt

Mehr

Medikamentose Krebsbehandlung Grundlagen. Indikationen. Anwendungen

Medikamentose Krebsbehandlung Grundlagen. Indikationen. Anwendungen Medikamentose Krebsbehandlung Grundlagen. Indikationen. Anwendungen D. Fritze Medikamentose Krebsbehandlung Grundlagen Indikationen. Anwendungen Steinkopff Verlag Darmstadt Prof. Dr. med. Dieter Fritze

Mehr

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Hans Herken Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Mehr

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie Mit freundlicher UnterstUtzung von: Astra GmbH, Wedel Biotronik GmbH & Co, Berlin Bristol-Myers Squibb GmbH, Munchen Guidant GmbH & Co, Giessen Medtronic

Mehr

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten

Flugtriebwerke. Alfred Urlaub. Grundlagen, Systeme, Komponenten Alfred Urlaub Flugtriebwerke Grundlagen, Systeme, Komponenten Zweite Auflage mit 160 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Professor Dr.-lng.

Mehr

Knowledge Discovery in Databases

Knowledge Discovery in Databases Knowledge Discovery in Databases Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Martin Ester Jorg Sander Knowledge Discovery in Databases Techniken und Anwendungen Mit 150 Abbildungen i Springer Dr. Martin Ester

Mehr

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte G. Sitzer K. Sproedt Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte EBM-Kommentar fur Neurologen und Psychiater 2. Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Prof. G. Sitzer Neuenkirchener

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung

Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Bibliothek seltener Erkrankungen Markus Krämer (Hg.) Nadia Khan, Frank Diesner und Constantin Roder Moyamoya-Syndrom und Moyamoya-Erkrankung Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte mit

Mehr