Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets ausgewählte Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets ausgewählte Ergebnisse"

Transkript

1 Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets ausgewählte Ergebnisse Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Prof. Dr. Baldo Blinkert Stand:

2 Gliederung 1. Ziele und Anlage der Begleitforschung 2. Strukturmerkmale der Teilnehmer wie generalisierbar sind die Ergebnisse? 3. Pflegearrangements unter verschiedenen Bedingungen - Beschreibung und Erklärung von Pflegearrangements 4. Was hat sich bei den Teilnehmern im Projektverlauf verändert? 2

3 1. Ziele und Anlage der Begleitforschung Was ist das Pflegebudget? Warum sind Innovationen wie das Pflegebudget notwendig? Wie wird die Begleitforschung durchgeführt? 3

4 Das persönliche Pflegebudget mit integriertem Case Management Definition: Geldleistung in Höhe der Sachleistung zum bedarfsgerechten Einkauf von Pflegedienstleistungen Aber zweckgebunden an frei wählbare Pflegedienstleistungen legaler Anbieter Und: Beratung durch Case Manager, die auch die Qualität der Pflegedienstleistungen überprüfen 4

5 Warum sind Innovationen wie das Pflegebudget erforderlich? Weil unter den erwartbaren Bedingungen des demographischen und sozialen Wandels eine finanzierbare Versorgung pflegebedürftiger Menschen auf hohem Qualitätsniveau unmöglich ist. 5

6 Zahl der Pflegebedürftigen und informelles Pflegepotential Schätzwerte bis 2050 Die Zahl der Pflegebedürftigen wird sich bis 2050 auf ca. 4 Millionen nahezu verdoppeln. Gleichzeitig sinkt das informelle Pflegepotential auf ca. 60 % des gegenwärtigen Stands. Gründe dafür: Die Schere öffnet sich deutliche Abnahme der Bevölkerung im pflegefähigen und pflegebereiten Alter steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen steigender Anteil von alleinlebenden älteren und pflegebedürftigen Menschen 6

7 Stationär und häuslich Versorgte unter den Bedingungen des erwartbaren sozialen und demographischen Wandels Schätzwerte bis 2050 Die sehr wahrscheinlichen Veränderungen beeinflussen die Nachfrage nach Pflegearrangements: Die Zahl der nachgefragten Heimplätze würde sich nahezu vervierfachen. 7

8 Ziele des Budget-Projekts Verhinderung des Heimsogs Stabilisierung der häuslichen Pflege Qualitätsverbesserung: flexiblere Bedarfsdeckung neue Pflegearrangements Verringerung der Belastungen von pflegenden Angehörigen Anregung neuer Angebote und Infrastrukturen Zusammenfassend: Sicherung einer hohen Qualität der Versorgung pflegebedürftiger Menschen auch unter den Bedingungen des demographischen und sozialen Wandels ohne dass es zu einer Überforderung der sozialen Sicherungssysteme kommt? 8

9 Begleitforschung zum Pflegebudget Sozialexperiment in 7 Regionen: München, Unna, Annaberg, Neuwied, Erfurt, Kassel, Marburg-Biedenkopf Jeweils eine Programmgruppe und eine Vergleichsgruppe zufällige Zuweisung Befragungen bei den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu Beginn und alle 6 Monate Anwendung des RAI-Homecare-Assessment Qualitative Erhebungen durch die Casemanager Interdisziplinäre Durchführung der Begleitforschung: Institut für Soziologie, Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS), Arbeitskreis Gerontologie und Pflege EFH, ZEW Mannheim 9

10 Anlage der Untersuchung: 3 Typen von Variablen (Bedingungen) Variablen Kriterien Erläuterungen / Beispiele Dauer d. häusl. Versorgung, Lebensqualität/- zufriedenheit, soziale Teilhabe, Belastung der pflegenden Angehörigen, Pflegearrangements: Zeitstrukturen und Geldverwendung Programmbedingunge n Kontextfaktoren Programmgruppe (Pflegebudget + Case Management) vs. Vergleichsgruppe anfängliche Pflegebedürftigkeit, Netzwerkintegration, Milieuzugehörigkeit, Alter, Geschlecht... Vier Koblenz Fragen

11 Anlage der Untersuchung: 4 Fragen Programmbedingungen: Kontextfaktoren Kriterien 1 Frage 1: Wie wirken die Programmbedingungen auf die Versorgungssituation? 11

12 Anlage der Untersuchung: 4 Fragen 2 Programmbedingungen: Kontextfaktoren Kriterien 1 Frage 2: Welchen Beitrag leisten die Programmbedingungen zusätzlich zu anderen Bedingungen ( Kontextfaktoren )? 12

13 Anlage der Untersuchung: 4 Fragen Programmbedingungen: Kontextfaktoren 2 3 Kriterien 1 Frage 3:Wie wirken die Programmbedingungen unter verschiedenen anderen sozialen und biographischen Bedingungen ( Kontextfaktoren ) 13

14 Anlage der Untersuchung: 4 Fragen Programmbedingungen: Kontextfaktoren Kriterien 1 Frage 4: Wird die Bereitschaft zur Teilnahme am Programm von Kontextfaktoren beeinflußt? 14

15 Datenquader der Begleitforschung Stand : Bestand: 436 Fälle: Pflegebedürftige mit Hauptpflegepersonen rund 3000 Variablen vier Perioden: Ersterhebung (436), 1. Folgeerhebung (245), 2. Folgeerhebung (137), 3. Folgeerhebung (47) 15

16 2. Strukturmerkmale der Teilnehmer wie generalisierbar sind die Ergebnisse? Informationen über die pflegebedürftige Person: bezogen auf die Grundgesamtheit der Pflegebedürftigen Alter Pflegestufe Informationen über die Hauptpflegeperson: bezogen auf die Grundgesamtheit der Deutschen 18 Jahre und älter Schulbildung Berufsausbildung sozialer Status Lebensentwurf soziale Milieus 16

17 Informationen über die pflegebedürftige Person: Im Hinblick auf Alter und Pflegebedürftigkeit stimmt die Stichprobe der Projektteilnehmer nahezu perfekt mit der Grundgesamtheit der Pflegebedürftigen überein Vergleichsdaten aus der Pflegestatistik 17

18 Altersgruppen im Projekt und in der Grundgesamtheit der Pflegebedürftigen (Stichtag: , n=436) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt Grundgesamtheit Quelle: Pflegestatistik unter bis u bis u und älter 18

19 Pflegestufen im Projekt und in der Grundgesamtheit der Pflegebedürftigen (Stichtag: , n=436) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt Grundgesamtheit Quelle: Pflegestatistik Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 19

20 Informationen über die soziale Situation der Hauptpflegepersonen: Im Hinblick auf die folgenden Merkmale unterscheiden sich die am Projekt teilnehmenden Hauptpflegepersonen kaum von der Grundgesamtheit der Deutschen 18 Jahre und älter: Schulbildung, Berufsausbildung, sozialer Status, Lebensentwurf Vergleichsdaten: repräsentative ALLBUS-Studie für

21 Schulabschlüsse der Hauptpflegepersonen und in der Grundgesamtheit (Stichtag: , n=316) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt Grundgesamtheit Abitur FHS-Reife mittlere Reife Hauptschule kein Abschluß Quelle: ALLBUS 2004, Eigenberechnung 21

22 Berufsausbildungen der Hauptpflegepersonen und in der Grundgesamtheit (Stichtag: , n=302) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt Grundgesamtheit Fachhoch-, Hochschule Fachschule,Meister, Techniker Lehre Anlernzeit keine Quelle: ALLBUS 2004, Eigenberechnung 22

23 Sozialer Status der Hauptpflegepersonen und in der Grundgesamtheit (Stichtag: , n=302) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt Grundgesamtheit hoch mittel niedrig Statusmessung: Index aus Schulbildung und Berufsausbildung Quelle: ALLBUS 2004, Eigenberechnung 23

24 Lebensentwurf der Hauptpflegepersonen und in der Grundgesamtheit (Stichtag: , n=288) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Budgetprojekt modern teils, teils vormodern Einstufung des Lebensentwurfs: über die Bewertung von sechs Behauptungen über die Frauenrolle Grundgesamtheit Quelle: ALLBUS 2004, Eigenberechnung 24

25 Soziale Milieus : Konfigurationen aus Status und Lebensentwurf sozialer Status ( strukturelles Kapital ) Schulbildung Berufsausbildung hoch mittel niedrig konservatives bürgerliches Milieu konserv. Mittelschicht- Milieu traditionelles Unterschicht-Milieu gesellschaftl. Mitte liberales bürgerliches Milieu liberales Mittelschicht- Milieu neues Unterschicht- Milieu vormodern teils/teils modern Lebensentwurf ( symbol. Kapital ) Interpretation d. Frauenrolle 25

26 Soziale Milieus der Hauptpflegepersonen und in der Grundgesamtheit Stichtag: ; n=273 13% liberales bürg.milieu BRD % Budget-Studie 7% konserv.bürgerl.milieu 8% liberales MS-Milieu 17% 16% gesellsch.mitte 32% 31% kons.ms-milieu 13% 13% neues US-Milieu 5% 5% trad.us-milieu 12% 11% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Quelle: BRD, ALLBUS 2004, Eigenberechnungen 26

27 Sonstige Strukturmerkmale: Region: Stadt-Land; alte-neue Bundesländer Verfügbarkeit über ein informelles Unterstützungsnetzwerk 27

28 Regionstypen (Stichtag: , n=436) alte/neue Bundesländer städt. Region ländl. Region Stadt/Land alte BL neue BL 0% 20% 40% 60% 80% 100% 28

29 Verfügbarkeit über ein informelles soziales Unterstützungsnetzwerke: Klassifikationsschema Netzwerktyp Kein Netzwerk Wohnsituation: zusammen mit Angehörigen Kontakt mit Kindern am gleichen Ort? Nein Nein Nein Hauptpflegeperson am gleichen Ort? Prekäres Netzwerk Labiles Netzwerk Stabiles Netzwerk Nein Nein Ja Nein Ja Ja Ja Ja Ja 29

30 Integration in informelle Unterstützungsnetzwerke kein NW labiles/prekäres NW stabiles NW Indikatoren: 100% 80% 60% 40% ,50 0,46 mit Angehörigen zusammenlebend Vorhandensein/Erreichbar-keit einer Hauptpflege-person 20% 50 0,18 Kinder im gleichen Ort /häufige Kontakte mit Kindern 0% Netzwerktyp 30

31 Von welchen Bedingungen hängt die Verfügbarkeit über ein stabiles Unterstützungsnetzwerk ab? Wichtig sind: Stadt-Land-Unterschied Geschlecht sozialer Status und Lebensentwurf der Hauptpflegeperson 31

32 Netzwerkdeterminanten: Geschlecht, Region, Status, Lebensentwurf GESCHLECHT weiblich männlich REGION städtisch ländlich STATUS 0 hoch mittel niedrig LEBENSENTWURF modern teils/teils vormodern Prozent stabiles Netzwerk 32

33 Pflegebedürftigkeit und Unterstützungsnetzwerk Bei starker Pflegebedürftigkeit (Stufe 3) ist eine häusliche Versorgung fast nur möglich, wenn ein stabiles Unterstützungsnetzwerk vorhanden ist. 33

34 Netzwerkstabilität und Pflegebedürftigkeit - Selektionseffekt stabiles NW labiles/prekäres NW kein NW 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 34

35 3. Pflegearrangements unter verschiedenen Bedingungen: Wie lassen sich Pflegearrangements beschreiben und erklären? Beschreibung von Pflegearrangements ein Vorschlag zur Erklärung 35

36 Beschreibung von Pflegearrangements unter Zeit- und Geldgesichtspunkten Pflegearrangements sind spezifische Kombinationen der von Akteuren/Sektoren geleisteten Zeit und der an sie fließenden Geldbeträge 36

37 Pflegearrangements: Beteiligung von Akteuren und Sektoren an der häuslichen Versorgung Bezeichnung Typische Akteure Beispiele Informeller Sektor 1 Informeller Sektor 2 Formeller Sektor 1 Formeller Sektor 2 Angehörige, Familie Freunde, Bekannte, Nachbarn, Ehrenamtliche Professionelle Pflegekräfte, -dienste, sonstige prof. Anbieter Sonstige berufliche und/oder kommerzielle Anbieter Tochter, Sohn, Ehefrau, Schwiegertochter, Schwiegersohn, Neffe, Nichte, Vater... Eine gute Freundin, der Nachbar Herr X, Hand in Hand e.v.,... Pflegefachkraft, Krankenschwester, Physiotherapeut... Ich-AG, polnische Haushaltshilfe, Putzfrau, Frisör, Menüdienst... 37

38 Stunden pro Woche Das durchschnittliche Pflegearrangement: Zeit von den Sektoren / Geld an die Sektoren Stand ;n=436) Sektoren und Zeit 56 h Euro pro Woche Sektoren und Geld form.sektor 2 (and.berufl.hilfen) form.sektor 1 (prof.hilfen) inf.sektor 2 (Nachbarn,Freunde,Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) form.sektor 2 (and.berufl.hilfen) form.sektor 1 (prof.hilfen) inf.sektor 2 (Nachbarn,Freunde,Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) 38

39 Der Preis der Sektoren: durchschnittliche Stundensätze Erstbefragung, n= ,34 Euro pro Stunde ,37 17,41 inf.sektor 1: Angehörige inf.sektor 2: sonst.inf.netz form.sektor 1: prof.anbieter form.sektor 2: sonst.berufl./ kommerz.anbieter 5 0 0,37 Bezogen auf Fälle, bei denen durch einen entsprechenden Sektor Leistungen erbracht wurden. 39

40 Ein Vorschlag zur Erklärung von Pflegearrangements Wovon hängt es ab, wieviel Zeit in die Pflege investiert wird? Im wesentlichen von drei Faktoren: 1. von institutionellen Regelungen, 2. vom Bedarf und 3. von den durch das soziale Umfeld konstituierten Chancen Zunächst: bivariate Zusammenhänge 40

41 Zeit und Bedarf: Zeitbeitrag der Sektoren und Pflegebedürftigkeit Erstbefragung; n=425 Stunden pro Woche form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) 0 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 41

42 Zeit und Chancen: Zeitbeitrag der Sektoren und Netzwerktyp Erstbefragung; n= Stunden pro Woche kein Netzwerk prekär/labil stabil ns ns form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) 42

43 Zeit und Chancen: Zeitbeitrag der Sektoren und Regionstyp (Stadt/Land) Erstbefragung; n=436 Stunden pro Woche form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) städtische Region ländliche Region 43

44 Zeit und Chancen: Zeitbeitrag der Sektoren und sozialer Status der Hauptpflegeperson Erstbefragung; n=382 inf.sektor 1 (Angehörige) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) Stunden pro Woche inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) niedrig mittel hoch keine Hauptpflegeperson sozialer Status

45 Zeit und Chancen: Zeitbeitrag der Sektoren und Lebensentwurf der Hauptpflegeperson Erstbefragung; n=382 inf.sektor 1 (Angehörige) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) Stunden pro Woche vormodern teils/teils modern keine Hauptpflegeperson Lebensentwurf

46 Zeitbeitrag der Sektoren und vorhergehender Leistungsbezug Erstbefragung; n=358 Stunden pro Woche Sachleistung Kombileist. Geldleistung vor Eintritt in das Projekt form.sektor 2 (sonst. berufl.,kommerz.helfer) form.sektor 1 (profess. Helfer, Dienste) inf.sektor 2 (Freunde, Nachbarn, Ehrenamtl.) inf.sektor 1 (Angehörige) Auch die vor Aufnahme in das Projekt erworbenen Erfahrungen und Bindungen, d.h. die vorher bezogenen Leistungsarten spielen eine Rolle 46

47 Vorläufige Zusammenfassung: Die für die Versorgung investierte Zeit variiert mit dem Bedarf, mit dem Grad der Pflegebedürftigkeit aber auch mit den sozialen Chancen mit dem Regionstyp: sie ist in ländlichen Regionen höher als in städtischen mit der Netzwerkstabilität mit dem sozialen Status und mit dem Lebensentwurf der Hauptpflegeperson Beeinflussen diese Bedingungen auch unabhängig voneinander die zur Pflege aufgewendete Zeit? 47

48 Wie hängt alles mit allem zusammen? Wie hängen Chancen, Bedarf und Routine zusammen? hohe Korrelationen zwischen diesen Bedingungen! Beeinflussen Chancen, Bedarf und Routine auch unabhängig voneinander die Zeitzuwendungen? Notwendigkeit einer multivariaten Analyse Zunächst ein Modell, das diese Bedingungen miteinander in Beziehung setzt 48

49 Ein allgemeines Erklärmodell Institutioneller Rahmen Routine (bisherige Leist ungs art) 49

50 Modell-Annahmen Die für die Versorgung an einen Sektor getätigten Geldzahlungen hängen im wesentlichen vom zeitlichen Versorgungsaufwand ab. Der zeitliche Versorgungsaufwand wird vom Bedarf (vom Grad der Pflegebedürftigkeit) bestimmt aber ebenso von den im sozialen Umfeld vorhandenen oder fehlenden Chancen für die Durchführung einer häuslichen Versorgung Diese Chancen variieren mit dem Regionstyp, mit der Netzwerkstabilität und mit dem sozialen Milieu der Hauptpflegeperson (Status und Lebensentwurf) Das zu einem Zeitpunkt t 0 realisierte Pflegearrangement reproduziert sich für künftige Zeitpunkte t 1, t 2, usw., in dem Maße, in dem die konstitutiven Bedingungen Bedarf und Chancen unverändert bleiben und sich die institutionellen Rahmenbedingungen nicht verändern. 50

51 Zusammenfassung von Merkmalen zur Beschreibung des sozialen Umfelds 40 Netzwerk 0, Stadt Sozialstatus Lebensentwurf -0,49-0, Gewichtung der Indikatoren: beta-koeffizienten soziales Umfeld (Index) Prozent Werte des Umfeld-Index kein stabiles Netzwerk Stadt Hauptpflegeperson: nicht vorhanden od. hoher Status / mod. Lebens-entwurf stabiles Netzwerk Land Hauptpflegeperson: vorhanden und niedriger Status / vormod. Lebensentwurf 51

52 Multivariate Analyse: Überprüfung des Modells (multiple Regression) Kriterien Zeit d. inf. Sektor 1 Zeit d. inf. Sektor 2 Zeit d. form. Sektor 1 Zeit d. form. Sektor 2 Zeit insgesamt Beta-Koeffizienten für die Prädiktoren Bedarf (Pflegebed.) Chancen (Netzwerk, Stadt/Land, Status, Leb. Entwurf) Routine (vorhergehende Leistungsart) Sach:1; Kombi:0,5 Geld:0 0,30 0,32-0,19 0,60 ns ns -0,19 0,19 0,26-0,13 0,12 0,28 0,22-0,14 ns 0,20 0,44 0,20-0,19 0,63 R 52

53 Exemplarische Darstellung und Interpretation: Zeit der Angehörigen Die von Angehörigen geleistete Zeit (informeller Sektor 1) steigt mit steigender Pflegebedürftigkeit (β=0,30) aber auch unabhängig davon wird von Angehörigen unter günstigen Umfeldbedingungen sehr viel mehr Zeit investiert als unter ungünstigen Bedingungen (β=0,42) günstige Bedingungen : ländliche Region, stabiles Netzwerk, niedriger Status und vormoderner Lebensentwurf der Hauptpflegeperson Wenn Pflegebedürftige vor Eintritt in das Projekt Sachleistungen bezogen haben, ist die von Angehörigen geleistete Zeit geringer als beim Bezug von Geldleistungen. (β=-0,19) Insgesamt kann das Modell die Unterschiede im Zeitbeitrag der Angehörigen recht gut erklären. (R=0,60) 53

54 Zeit der Angehörigen (inf. Sektor 1) Bedarf und Chancen (soziales Umfeld) Stunden pro Woche ungünstig mittel soziales Umfeld (Chancen) 33 günstig 53 stark mittel gering Pflegebedürftigkeit (Bedarf) 54

55 Bedarf und Chancen beeinflussen unabhängig voneinander die von Angehörigen aufgewendete Zeit Bei starker Pflegebedürftigkeit liegt der Zeitaufwand der Angehörigen zwischen 25 Stunden ( ungünstiges Umfeld) und 90 Stunden ( günstiges Umfeld) Bei geringer Pflegebedürftigkeit variiert der durch das Umfeld erklärbare Zeitaufwand der Angehörigen zwischen 3 und 33 Stunden. 55

56 Alternative und differenziertere Beschreibung von Pflegearrangements durch die Hilfe-Helfer-Matrix aber sie kann Pflegearrangements nicht unter inhaltlichen Gesichtspunkten beschreiben: Wer leistet welche Hilfen? Eine Betrachtung der Zeit- und Geldspekte von Pflegearrangements führt zu wichtigen Erkenntnissen das ist mit einer Hilfe-Helfer-Matrix möglich 56

57 Wie sieht eine Hilfe-Helfer-Matrix aus? Hilfen (IADL/ ADL) Hilfe 1 Hilfe Hilfe m Insgesamt Insgesamt Helfer (Sektoren, Akteure) Helfer1 Helfer Helfer n Mit einer solchen Matrix sind vielfältige Analysen möglich 57

58 Hilfe-Helf-Matrix aus dem Budget-Projekt inf.sektor 1 (Angehörige) inf.sektor 2 (Nachbarn, Bekannte, Freunde, Ehrenamtliche) form.sektor 1 (prof. Anbieter) form. Sektor 2 (sonst. berufl./kommerz. Anbieter) nur Name insgesamt 1 Hausarbeiten Einkaufen Telefonieren Essenzubereiten Essen und Trinken finanz. Angelegenheiten An- und Ausziehen Körperpflege Baden u. Duschen Toilettenbenutzung Bewegung im Bett Fortbewegung in der Wohnung Treppensteigen Fortbewegung draußen Verkehrsmittel nutzen Spritzen und Verbände Medikamente einnehmen insgesamt Symposium zum 241 Pflegebudget

59 Beispiel für eine Auswertung: Profile der Sektoren Anzahl der HH-Beziehungen bei ungünstigem und günstigem Umfeld ungünstiges Umfeld günstiges Umfeld 59

60 4. Was hat sich bei den Teilnehmern im Projektverlauf verändert? Wie hat sich die durchschnittliche Pflegebedürftigkeit im Verlauf von ca. 12 Monaten verändert? Wie haben sich Pflegearrangements unter Zeitgesichtspunkten verändert? 60

61 Veränderung der Pflegebedürftigkeit im Verlauf von ca. 12 Monaten (Stichtag: , n=136) Nur geringfügige Veränderungen: starke Pflegebedürftigkeit hat etwas zu- und leichte Pflegebedürftigkeit etwas abgenommen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 10% 0% Ersterhebung 1. Folgeerhebung 2. Folgeerhebung 61

62 Deutliche Veränderungen von Pflegearrangements in der Programmgruppe in der Vergleichsgruppe 62

63 Veränderung von Pflegearrangements im Zeitraum von ca. 12 Monaten Programmgruppe inf.sektor 1 inf.sektor 2 form.sektor 1 form.sektor 2 Vergleichsgruppe inf.sektor 1 inf.sektor 2 form.sektor 1 form.sektor Stunden pro Woche Stunden pro Woche Ersterhebung 1. Folgeerh. 2. Folgeerh. Ersterhebung 1. Folgeerh. 2. Folgeerh. n= n= Verzögerungszeit < 2 Wochen

64 Bemerkenswerte Veränderungen im Zeitraum von ca. 12 Monaten In der Programmgruppe: die von Angehörigen investierte Zeit geht stark zurück von 44 auf nur noch 37 Stunden die vom formellen Sektor 2 geleistete Zeit nimmt stark zu von 6 auf 17 Stunden die Zeit der professionellen Helfer bleibt nahezu unverändert In der Vergleichsgruppe: die von Angehörigen investierte Zeit nimmt stark zu von 35 auf 46 Stunden die Zeit der beiden formellen Sektoren geht tendenziell zurück 64

65 Welche Konsequenzen haben Pflegearrangements für Lebensqualität und Zufriedenheit der Hauptpflegeperson? Messung von Zufriedenheit: 13 statements Bewertung mit einer 7- stufigen Skala (1=unzufrieden... 7=sehr zufrieden) Reduktion durch eine Faktorenanalyse auf 3 Dimensionen und eine Gesamtskala Gesundheit, Alltagsbewährung soziale Situation, Teilhabe materielle Lebensbedingungen (Geld, Wohnen, Infrastrukturen) 65

66 Wie unterscheiden sich die Pflegearrangements von Zufriedenen und Unzufriedenen Programmgruppe/1. Folgeerhebung 80 Stunden pro Woche form.sektor 2 form.sektor 1 inform.sektor 2 inform.sektor 1 0 deutlich unzufrieden deutlich zufrieden mit der Lebensqualität... 66

67 Einschätzung der Lebensqualität und Pflegearrangements Generalisierungen? Die Zufriedenen nehmen sehr viel häufiger Leistungen des formellen Sektor 2 der sonstigen beruflichen und kommerziellen Anbieter in Anspruch als die Unzufriedenen : 18 vs. 9 h/woche Die Zufriedenen können häufiger auf Hilfe aus dem Bereich Freunde, Nachbarn, Ehrenamtliche zurückgreifen als die Unzufriedenen : 7 vs. 1 h/woche Die Pflegearrangements der Zufriedenen sind heterogener als die der Unzufriedenen : sie können in höherem Maße auf gemischte Arrangements zurückgreifen Bei den Zufriedenen wird sehr viel weniger Zeit von der Familie aufgewendet als bei den Unzufriedenen : 37 vs. 59 h/woche 67

68 Was für weitere Erkenntnisse sind von der Begleitforschung zu erwarten? Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse sind als vorläufig zu betrachten erwartbar sind differenzierte und präzise Erkenntnisse über die Verweildauer in der häuslichen Pflege in der Programmund Vergleichsgruppe über Effekte des Budgets für die Situation von pflegenden Angehörigen Eine detaillierte Dokumentation von Strukturen und Veränderungen von Pflegearrangements durch die Hilfe-Helfer-Matrix und durch exemplarische Fallstudien Aufschlüsse über die wirtschaftlichen und fiskalischen Auswirkungen des Pflegebudgets 68

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Pflegebudgets Baldo Blinkert Institut für Soziologie, Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Begleitforschung zum Budgetprojekt Symposium in Erfurt Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Baldo Blinkert

Begleitforschung zum Budgetprojekt Symposium in Erfurt Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Baldo Blinkert Begleitforschung zum Budgetprojekt Symposium in Erfurt 8.12.2005 Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Baldo Blinkert Ziele des Budget-Projekts Verhinderung des Heimsogs Stabilisierung

Mehr

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen

Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Demographischer und sozialer Wandel und die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen Forum 3 Erfurt, 8.12.2005 Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. Demographischer

Mehr

Kontextbedingungen und Pflegearrangements: Zeitvolumen und Zeitaufteilung

Kontextbedingungen und Pflegearrangements: Zeitvolumen und Zeitaufteilung Kontextbedingungen und Pflegearrangements: Zeitvolumen und Zeitaufteilung Wie benachteiligend ist das soziale Umfeld von Pflegebedürftigen? AG 4 Baldo Blinkert / Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept.

Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. Vom Netz zum Werk Solidarität als Basis für Netzwerke in der Pflege Vortrag auf der 1. Netz-Werk-Konferenz Demenz Rheinland Pfalz 21. Sept. 09 Baldo Blinkert Institut für Soziologie Die Entwicklung von

Mehr

Messung kausaler Effekte und qualitativer Ziele durch die sozialen Experimente mit dem Pflegebudget. Baldo Blinkert, FIFAS Alexander Spermann, ZEW

Messung kausaler Effekte und qualitativer Ziele durch die sozialen Experimente mit dem Pflegebudget. Baldo Blinkert, FIFAS Alexander Spermann, ZEW Messung kausaler Effekte und qualitativer Ziele durch die sozialen Experimente mit dem Pflegebudget Baldo Blinkert, Alexander Spermann, ZEW Aufgaben der Begleitforschung unter methodischen Gesichtspunkten

Mehr

Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung

Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung Leben und älter werden in Opfingen Ergebnisse einer Bedarfserhebung Angeregt und durchgeführt durch das Forum Leben und älter werden in Opfingen mit Unterstützung des Ortschaftsrates Auswertungen durch

Mehr

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten

Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Wirkungen des Budgets Die zentralen Ergebnisse aus den Modellprojekten Prof. Dr. Thomas Klie 5. Symposium Berlin, 16.-17.10.2008 Erwartungen an Budgets Teilhabesicherung Infrastrukturentwicklung Kosteneffizienz

Mehr

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v.

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Ein Projekt gefördert durch die Spitzenverbände der Pflegekassen FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets mit integriertem

Mehr

Die Annaberg-Studie. Prof. Dr. Baldo Blinkert, Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS)

Die Annaberg-Studie. Prof. Dr. Baldo Blinkert, Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Die Annaberg-Studie Prof. Dr. Baldo Blinkert, Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Fachhochschule Freiburg, Arbeitsschwerpunkt Gerontologie

Mehr

Begleitforschung zum Budgetprojekt

Begleitforschung zum Budgetprojekt Begleitforschung zum Budgetprojekt Gründe für die Nichtteilnahme am Modellprojekt Pflegebudget Was sind die Gründe dafür, dass sich pflegebedürftige Menschen gegen eine Teilnahme am Modellprojekt entscheiden?

Mehr

Solidarität im Wandel Neue Formen solidarischen Handels im sozialen Nah- und Fernraum

Solidarität im Wandel Neue Formen solidarischen Handels im sozialen Nah- und Fernraum Solidarität im Wandel Neue Formen solidarischen Handels im sozialen Nah- und Fernraum Baldo Blinkert Institut für Soziologie der Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets

Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets Ein Projekt gef ördert durch die Spitzenverb ände der Pflegekassen Die ökonomischen Auswirkungen des Pflegebudgets Melanie Arntz und Stephan Thomsen, Abschlusssymposium zu den Modellprojekten Pflegebudget

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege?

Gelingendes Leben mit Pflege? Gelingendes Leben mit Pflege? Fallstudien aus dem PFLEGEBUDGET Projekt Birgit Schuhmacher, AGP Freiburg 16.- 17.10.2008 Methodik der Fallstudien Fall 1: Sicherheit und Entlastung für Menschen mit Demenz

Mehr

Das personenbezogene PFLEGEBUDGET

Das personenbezogene PFLEGEBUDGET Das personenbezogene PFLEGEBUDGET Gründe der Ablehnung des Pflegebudgets durch Geldleistungsbezieher 3. Symposium PFLEGEBUDGET 08. Dezember 2006 in Koblenz Hintergründe Ausgangssituation: Wechsel von Pflegebedürftigen

Mehr

Ich habe gerade an Sie gedacht

Ich habe gerade an Sie gedacht Ich habe gerade an Sie gedacht Pflegearbeit von Angehörigen bei demenziell Erkrankten und die Rolle des Case Management Gereon Falck Case Manager Dipl. Pflegewissenschaftler (FH) Pflegebudget-Büro Kreis

Mehr

Ökonomische Effekte des personengebundenen Pflegebudgets

Ökonomische Effekte des personengebundenen Pflegebudgets Ökonomische Effekte des personengebundenen Pflegebudgets Erkenntnisse einer Befragung aus Neuwied Melanie Arntz, ZEW Mannheim Stephan Thomsen, Universität Magdeburg und ZEW Agenda Einleitung: Was ist der

Mehr

Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen

Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung Auch Kinderlose haben Eltern! Determinanten des zukünftigen Pflegebedarfes Bevölkerungsentwicklung, soziale Milieus und Pflegeorientierungen Statistische

Mehr

Use of local surveys for local policy making. Prof. Dr. Baldo Blinkert

Use of local surveys for local policy making. Prof. Dr. Baldo Blinkert Use of local surveys for local policy making Prof. Dr. Baldo Blinkert TooLS ist ein von der EU gefördertes Projekt zur Entwicklung eines Instrumentariums für vergleichbare Erhebungen auf der örtlichen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 6. Oktober 2005 Statistischer Infodienst Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung www.freiburg.de/statistik Ältere Menschen in Freiburg - Zufriedenheit, Unterstützung durch Familie und Freunde

Mehr

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v.

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Ein Projekt gefördert durch die Spitzenverbände der Pflegekassen FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets mit integriertem

Mehr

Presseinformation III. Symposium zu den Modellprojekten PFLEGEBUDGET und INTEGRIERTES BUDGET

Presseinformation III. Symposium zu den Modellprojekten PFLEGEBUDGET und INTEGRIERTES BUDGET Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege (AGP) an der Ev. Fachhochschule Freiburg (EFH) Bugginger Straße 38 79114 Freiburg Telefon ++49 (0)761/47812638 Fax ++49 (0)761/4781222 http://www.pflegebudget.de

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern. 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Forum Seniorengesundheit Gesundheit im Alter in Bayern 21. März 2018 Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München Mit eingeschränkter Gesundheit gut leben Herausforderungen für die häusliche

Mehr

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen Hintergrund Vorgehen und Methode Demographie Soziales Netzwerk Diskussion ZVFK Zentrum für

Mehr

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030

Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030 Wie entwickeln sich die Gesundheitskosten für ältere Menschen? Eine Trendanalyse für 2030 Prof. Dr. Beatrix Eugster Center for Disability and Integration, Universität St. Gallen 1 / 19 Einführung Fragestellung

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Bevölkerungsentwicklung und Pflegestatistik in der Region Situation Fachkräftebedarfe

Mehr

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Case Aufgaben, Rollen, Qualifikationen Prof. Dr. Michael Wissert München, 28. Januar 2005 Case Grundfunktion der Sozialen Arbeit Klient-(Patient-)System Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen in Notlagen/Belastungen

Mehr

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v.

FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Ein Projekt gefördert durch die Spitzenverbände der Pflegekassen FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets mit integriertem

Mehr

Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege. Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf

Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege. Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf WSI-Gleichstellungstagung Berlin, 17.9.2015 Das Projekt MÄNNEP 1 KOOPERATIONSPROJEKT

Mehr

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien Ulrich Schneekloth Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien Pflege be(ob)achten Vortrag auf der Fachtagung des Statistischen Bundesamtes in Kooperation mit der FH Münster

Mehr

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Luxemburg, 7.6. 2013 MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege Prof. Dr. Rüdiger Jacob Dr. Harald Michels Gesundheitsamt MORO: Modellprojekt der Raumordnung Finanziert durch das Bundesministerium

Mehr

Erstveröffentlichung / Primary Publication Abschlussbericht / final report

Erstveröffentlichung / Primary Publication Abschlussbericht / final report www.ssoar.info Begleitforschung zur Einführung eines persönlichen Pflegebudgets mit integriertem Case-Management: Schlussbericht des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft Blinkert, Baldo

Mehr

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege Ulrich Schneekloth, München Vortrag auf dem Thementag Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Frankfurt 04.10.2012 Agenda Herausforderung Pflege

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen, 2.6.2015

Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne. Hattingen, 2.6.2015 Trotz Pflege kein Vereinbarkeitsproblem? Typische Arrangements und Ressourcen erwerbstätiger pflegender Söhne Hattingen, 2.6.2015 Das Projekt MÄNNEP 1 KOOPERATIONSPROJEKT Prof. Dr. Simone Leiber (Projektleitung)

Mehr

Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung. Management Summary der Umfrage 2015

Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung. Management Summary der Umfrage 2015 Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung Management Summary der Umfrage 2015 INHALT Vorbemerkungen... 3 A. Das KOSIS-Projekt Aktives Altern... 4 1. Projekt-Idee: Netzwerk von Kommunen... 4

Mehr

Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie ; eine empirische

Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie ; eine empirische www.ssoar.info Pflegekulturelle Orientierungen: die Annaberg-Unna-Studie ; eine empirische Untersuchung über Erwartungen und Präferenzen, Innovationsbereitschaft und Traditionsverbundenheit, Nahraum- und

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen 15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen Dr. Bernhard Gräf Senior Economist bernhard.graef@db.com Gliederung 1 Motivation: der demografische Wandel 2 Pflegeversicherung unter

Mehr

Zentrum für Qualität in der Pflege

Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP - Faktenblatt Zentrum für Qualität in der Pflege ZQP-Studie zu Einflussfaktoren auf Pflegearrangements in Privathaushalten 1. Einführung Die angemessene Versorgung der steigenden Anzahl von pflegebedürftigen

Mehr

Bedarf und Chancen. Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Prozess des demografischen und sozialen Wandels 1.

Bedarf und Chancen. Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Prozess des demografischen und sozialen Wandels 1. Baldo Blinkert Bedarf und Chancen. Die Versorgungssituation pflegebedürftiger Menschen im Prozess des demografischen und sozialen Wandels 1 Need and Chances. The situation of supply for people who are

Mehr

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang

März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft. Rainer Unger, Heinz Rothgang Sind pflegende Frauen benachteiligt? Auswirkungen einer Pflegetätigkeit auf das Alterssicherungsniveau von Frauen. (FNA-Projekt, Rentenversicherung Bund) 23.-24. März 2012 Frühjahrstagung der Sektion Alter(n)

Mehr

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung Dr. Baldo Blinkert, Prof. i.r. Freiburger Institut

Mehr

Des hat unserm Viertel gut getan

Des hat unserm Viertel gut getan Des hat unserm Viertel gut getan Plädoyer für eine bewohnerzentrierte Evaluation Dr. Ina Zimmermann Fachtagung Forschung über Evaluation am 20. April 2012 Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Pflegeversicherung und Realkosten

Pflegeversicherung und Realkosten bilderstoeckchen, Fotolia #48033719 Pflegeversicherung und Realkosten Wenn man Hilfe braucht und was es kostet Beratung durch: Erich Sohst Versicherungsmakler GmbH Lauterbachstr. 3 1.OG 21073 Hamburg Tel.:

Mehr

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung

Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung 16 STELLUNGNAHME 16/2039 A01 Entwicklungstrends der pflegerischen Versorgung Analysen auf der Grundlage des SVR-Gutachtens Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 5plus Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2 Fragebögen verschickt an: 92 Frauen und 98 Männer aus dem Landkreis Leer

Mehr

5. Fachtagung zur hauswirtschaftlichen Berufsbildung:

5. Fachtagung zur hauswirtschaftlichen Berufsbildung: 5. Fachtagung zur hauswirtschaftlichen Berufsbildung: Berufliche Grenzen überschreiten Arbeiten und Qualifizieren im Schnittstellenbereich Von Hauswirtschaft und Pflege Fachhochschule Frankfurt am Main

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Organisation der Pflege in Deutschland

Organisation der Pflege in Deutschland Organisation der Pflege in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns Vorstandsvorsitzender Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19. Juni

Mehr

Erste Erkenntnisse der ökonomischen Wirkungsforschung

Erste Erkenntnisse der ökonomischen Wirkungsforschung Erste Erkenntnisse der ökonomischen Wirkungsforschung Alexander Spermann Stephan Lothar Thomsen Martin Ruppert 3. Symposium zum Pflegebudget 7.- 8.12.2006 Koblenz Agenda I. Vorstellung des Evaluationsdesigns

Mehr

ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT

ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT ANGEHÖRIGENFACHTAG 2016 WORKSHOP ZUM UGK PROJEKT Angehörigenfachtag 22.10.2016 UGK Umwandlung von Groß- und Komplexeinrichtungen in differenzierte gemeindenahe Wohnangebote im Rahmen des UGK-Programms

Mehr

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt Dörpkieker Projekt Dörpkieker Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt Dörpkieker Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Uecker Randow e. V Aufgaben

Mehr

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest Quantitative Auswertung STAND: JANUAR 2016 Verfasst von: Ulrike Feder (B.A. Soziale Arbeit) Befragung zur Lebenssituation

Mehr

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance?

DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? Perspektive der Angehörigen Carers@Work DGGG - Symposium Zwischen Beruf und Pflege: Konflikt oder Chance? 7. September 200 Susanne Kohler Dr. Hanneli DöhnerD Zielsetzung Analyse der Betroffenenperspektive

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

9 allein (WEITER MIT FRAGE 4 L)

9 allein (WEITER MIT FRAGE 4 L) FIFAS-Studie: Grundlagen für die Altenhilfeplanung in Baden-Württemberg ( Pflegestudie ) 1 Guten Tag! Ich bin Mitarbeiter/in des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft. Sie haben vor einigen

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget

Case Management. im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget. Ein Erfahrungszwischenbericht. 3. Symposium zum Pflegebudget Case Management im Modellprojekt Persönliches Pflegebudget Ein Erfahrungszwischenbericht 3. Symposium zum Pflegebudget 7.- 8.12.2006 Koblenz Was heißt Pflegebudget Erprobung einer neuen Leistungsart im

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf 30.11.2018 Titelbild: Panthermedia/ Arne Trautmann Datenbasis für Aussagen zur

Mehr

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen

Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Die Zeitverwendung der Angehörigen, die ein Haushaltsmitglied pflegen Heribert Engstler & Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/13,

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E L I N 1 Wünsche pflegender Angehöriger und pflegebedürftiger Menschen -was sagt die

Mehr

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI /

Serviceteil. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI / 133 Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 C. Petersen-Ewert et al., Transkulturell pflegen DOI 10.1007/978-3-662-54750-2 134 Zertifikat für die Teilnahme an der Schulung für professionell Pflegende Seite

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II Aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes II (PSG II) Welche Regelungen des PSG II haben

Mehr

Bielefeld Unser Thema 6: Wir werden älter

Bielefeld Unser Thema 6: Wir werden älter Unser Thema 6: Wir werden älter www.bielefeld.de Datenanlage: Generation 55plus Ergebnisse einer Befragung -Gesamtstadt und Inhalt 1. Die Chancen des demographischen Wandels: Aktives Altern 1.1 Indikator

Mehr

Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 1 Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow Universität Vechta Altern in Räumen Räume des Alterns Soziale Ungleichheiten und

Mehr

C C

C C Anhang 1 Inhaltsverzeichnis A Fragebögen der Panelerhebung von FIFAS...4 A.1 Erstbefragung der Pflegebedürftigen...4 A.2 Erstbefragung der Hauptpflegeperson...28 A.3 Folgebefragung der Pflegebedürftigen...42

Mehr

Bedingungen der Innovationsfähigkeit professioneller Dienstleistungsunternehmen

Bedingungen der Innovationsfähigkeit professioneller Dienstleistungsunternehmen Gefördert durch Bedingungen der Innovationsfähigkeit professioneller Dienstleistungsunternehmen Wolfgang Scholl Humboldt-Universität zu Berlin Projektlandkarte Unternehmenskultur Prozesse Erfolg Fokus

Mehr

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Schwyzer Gesundheitsforum Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde Jürg Krummenacher, Präsident Verein Socius Rothenthurm, 25. Januar 2018 Übersicht 1. Betreuungsmodelle der Kantone in der Langzeitpflege

Mehr

Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab?

Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab? Wovon hängt die Verbreitung unterschiedlicher Niveaus betrieblicher Gesundheitsförderung ab? Vertiefende Analysen der repräsentativen Arbeitgeberbefragung 2011 für die GDA-Dachevaluation D Beck, U Lenhardt,

Mehr

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten. 10. Nationale Fachtagung SRK vom 20. Sept. 2012 François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten www.hoepflinger.com Die

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG MORO - AG PFLEGE Vorgestellt von Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen MORO-AG Pflege AG-Mitglieder Kreisgesundheitsamt Steinburg Sozialamt Steinburg Pflegeberatungsstelle Dithmarschen Stadt Brunsbüttel Westküstenklinikum

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Steigende Zahl von Einpersonenhaushalten und ihr Einfluss auf die Gesellschaft Mizuho Information & Research

Mehr

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels demografischen Wandels Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Tobias Hackmann Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2.

Mehr

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige

Berner Fachhochschule Soziale Arbeit. Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Evaluation des Angehörigenprojektes im Alterzentrum Wengistein (AZW) Fragebogen für Angehörige Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Unterschiede zwischen pflegenden Männern und Frauen. Daniel Lüdecke & Eva Mnich

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Unterschiede zwischen pflegenden Männern und Frauen. Daniel Lüdecke & Eva Mnich Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage E U R O F A M C A R E Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Unterschiede zwischen pflegenden Männern

Mehr

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation

Mehr

Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt

Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt Herausforderung Pflege Wie die Wirtschaft die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf unterstützt familynet Prädikatsverleihung, Stuttgart Agenda 1 Herausforderung Pflege: heute und in Zukunft 2 Wie die Wirtschaft

Mehr

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Vortrag bei der Veranstaltung Sorgende Gemeinschaft Strapazierter Mythos und/oder gesellschaftliche Notwendigkeit 19. April 2016 Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen? Überlegungen vor dem Hintergrund

Mehr

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie

Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie Aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in der Geriatrie bezogen auf die Stadt Köln mit drei Krankenhäusern mit akutgeriatrischen Fachabteilungen Marienhospital Köln Evangelisches Krankenhaus Köln-Kalk

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Auszug aus dem Leistungskomplexsystem für die ambulante Pflege im Land Berlin (Gültigkeit: )

Auszug aus dem Leistungskomplexsystem für die ambulante Pflege im Land Berlin (Gültigkeit: ) Auszug aus dem Leistungskomplexsystem für die ambulante Pflege im Land Berlin (Gültigkeit: 1.1.2007-31.12.2010) Leistungskomplex Leistungsart Leistungsinhalte Punkte absoluter -Betrag1 1 Erweiterte kleine

Mehr

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin 12. 06. 2013

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin 12. 06. 2013 Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade Berlin 12. 06. 2013 Dr. Barbara Gansweid MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer: Dr. med. Ulrich Heine Ärztlicher Direktor: Dr. Martin Rieger Roddestr. 12

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Einführung Rudolf Lemmich 0931/380-1841 gaa@reg-ufr.bayern.de Würzburg, 07.07.2011 2. Anstieg der Zahl Pflegebedürftiger Entwicklung

Mehr

Methodenprobleme der empirischen. Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008

Methodenprobleme der empirischen. Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008 Methodenprobleme der empirischen Forschungsfragen Alternsforschung Wolf/Hollstein 2008 Methodenprobleme Braucht die Alternsforschung spezifische Methoden und Verfahren? Theorie und Empirie Die Empirische

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von

Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Weiterbildung bindet Ergebnisse einer Befragung zum Einfluss der aktiven Mitarbeiterförderung auf Wechselverhalten und Zufriedenheit von Arbeitnehmern Weiterbildung bindet Eine Studie der HHL Executive

Mehr

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030

Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030 Zuhause altern - demografische Ausgangslage und Gesundheitskosten - eine Trendanalyse für 2030 Im Auftrag von Pro Senectute Schweiz Ausgeführt vom Center for Disability and Integration, Universität St.

Mehr