Vorbeugen Risikoschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbeugen Risikoschutz"

Transkript

1 NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. Vorbeugen Risikoschutz Was tun, wenn das rheinische Grundgesetz mal nicht greift? 5. Juni 2012 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH

2 Executive Summary Vorbeugen - Risikoschutz die Zahl der Notfall-Nachfolgen ist hoch: 25 % werden durch Unfall, Krankheit oder Tod des Inhabers verursacht dies ist keine Frage des Alters auch junge Menschen können hiervon betroffen sein eine Notfall-Nachfolge gefährdet die Existenz des Unternehmens und der Familie Vorsorge zu treffen, heißt deshalb auch sich den Realitäten des Lebens zu stellen die Checkliste Notfallkoffer hilft dabei

3 Rheinisches Grundgesetz Et es wie t es Et kütt wie t kütt Et hät noch immer god gegange Wat fott es, es fott Et bliev nix wie et wor Wat wells de maache? frei nach Konrad Beikircher (Schreibweise: Akademie för uns kölsche Sproch)

4 Et hätt noch immer god gegange! jeder Raucher weiß, dass Rauchen eigentlich nicht gesund ist Hört er deshalb mit dem Rauchen auf? Schwarzer Knarzer 20 Cigaretten Warnung: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit

5 Et hätt noch immer god gegange! jeder Unternehmer weiß, dass er eigentlich Vorsorge treffen müsste Betreibt er deswegen Vorsorge? Notfallkoffer

6 Gliederung Vorbeugen Risikoschutz Hintergrund rechtliche und vertraglichen Regelungen Notfallkoffer Zusammenfassung

7 Marktpolitische Ausgangssituation Veröffentlichung im August 2010

8 Marktpolitische Ausgangssituation Zahl der Notfall-Nachfolgen ist hoch ca. 25 Prozent der Nachfolgen werden durch Unfall, Krankheit oder Tod des Inhabers verursacht (Quelle: Newsletter DHI vom ) nur 1/3 der Unternehmen ist darauf vorbereitet (Quelle: handwerk.com) viele Unternehmer sterben ohne ein Testament zu hinterlassen

9 Notfall-Nachfolge Die Notfall-Nachfolge führt das Unternehmen i.d.r. in eine schwere Krise: Verlust der Handlungsfähigkeit Wer darf entscheiden? Wer weiß über alles Bescheid? Wer führt das Unternehmen weiter? ungewollte Nachfolgeregelung tritt ein unerwartete finanzielle Belastungen Gefährdet die Existenz des Unternehmens und der Familie!

10 Unternehmerische Krisenvorsorge fast alle Unternehmer haben noch viele Ziele und Pläne und wollen noch viel gestalten oft leider nur in ihrem Kopf viele Unternehmer sehen schon ein, dass man die Nachfolge frühzeitig gestalten soll allein wegen der möglichen Steuerersparnis die meisten Unternehmer wissen schon, dass sie nicht unsterblich sind aber sie glauben, sie hätten noch viel Zeit aber kaum ein Unternehmer möchte sich vorstellen krank und handlungsunfähig zu sein

11 Unternehmerische Krisenvorsorge Das Schicksal kann man nicht voraussehen aber die Folgen lassen sich planen: Ausfall des Unternehmers / Geschäftsführers vorübergehend dauerhaft freiwillig unfreiwillig eingeplant unvorhergesehen Folgen und Konsequenzen für den Unternehmer für das Unternehmen für die Familie

12 Gliederung Vorbeugen Risikoschutz Hintergrund rechtliche und vertraglichen Regelungen Notfallkoffer Zusammenfassung

13 Fallbeispiel - Grundannahmen Karl-Joseph Schmitz (48), ist geschäftsführender Alleingesellschafter der Schmitz Spezialwerkzeuge GmbH der Betrieb läuft gut, Herr Schmitz möchte expandieren Ehefrau Sybilla Schmitz (46) macht im Betrieb gelegentlich Schreibarbeiten (400 Euro-Kraft) Sohn Anton (21) studiert am der FH Köln Maschinenbau; er soll später die Nachfolge antreten Tochter Katharina (16) ist Schülerin Karl-Joseph hat noch einen weiteren Sohn aus einer früheren Beziehung: Hannes Pütz (24), Musiker Severin Frings ist die rechte Hand vom Chef Motto vom Chef: Was kann mir schon passieren?

14 Fallbeispiel Karl-Joseph Schmitz erleidet in seinem Betrieb einen Herzinfarkt und verstirbt! plötzlich und unerwartet Expansionspläne und Kundenabsprachen sind nicht dokumentiert (Mietverhandlung kurz vor dem Abschluss) rechte Hand hat keine formale Vertretungsbefugnis Ehefrau ist nicht weiter im Betrieb involviert gewesen weder Sybilla Schmitz noch Severin Frings haben Bankvollmachten ein Testament / Erbvertrag besteht nicht

15 Fallbeispiel Die rechtlichen Folgen: die Gesellschaft wird in Erbengemeinschaft mit allen Erben (Ehefrau und drei Kinder) fortgesetzt ( 177 HGB) d.h. das Vermögen ist gesamthändisch gebunden; Verfügungen darüber sind nur einvernehmlich möglich für die noch minderjährige Tochter ist bei Verfügungen von Gesellschafterrechten ein Nachlasspfleger zu bestellen das Unternehmen ist in der Handlungsfähigkeit stark eingeschränkt Wenn sich alle einig sind, kann aber kurz über lang ein neuer Geschäftsführer bestellt werden.

16 Fallbeispiel Die betrieblichen Folgen: Fortführung des Unternehmens nur mittelfristig möglich aber Aufarbeitung notwendiger Formalia kostet viel zu viel Zeit (Testamentseröffnung, Erbschein, Nachlasspfleger für das minderjährige Kind etc.) vorhandene Aufträge können nicht fertig gestellt werden, da das technische Wissen des Chefs und seine Absprachen mit den Kunden fehlen neue Angebote gehen nicht heraus da keine neuen Geldeingänge kommen, kommt es zum Liquiditätsengpass und die Bank kündigt die Kredite Der Betrieb geht darüber möglicherweise unter

17 Fallbeispiel Karl-Joseph Schmitz hat einen Verkehrsunfall und fällt ins Koma! alle Rahmenbedingungen sind wie gehabt: Expansionspläne und Kundenabsprachen sind nicht dokumentiert (Mietverhandlung kurz vor dem Abschluss) Severin Frings hat keine formale Vertretungsbefugnis Sybilla Schmitz ist nicht weiter im Betrieb involviert gewesen es sind keinerlei Vorsorgeverfügungen getroffen worden weder Ehefrau noch rechte Hand haben Bankvollmachten

18 Fallbeispiel Folgen für die Firma sind eher noch drastischer: eine Ausübung der Gesellschafterrechte findet derzeit nicht statt, deshalb kann auch kein neuer Geschäftsführer bestellt werden das Unternehmen ist nach innen führungslos und wird auch nach außen nicht mehr vertreten neuer Mietvertrag kann nicht unterzeichnet werden das technische Wissen und Know-how des Chefs fehlen Das Unternehmen ist faktisch handlungsunfähig!

19 Rechtliche u. vertragliche Regelungen Situationsanalyse: Betreuung Vorsorge im privaten Bereich Vorsorge im geschäftlichen Bereich Handlungsanweisungen Vertretungsregelungen Testament Erbvertrag Fazit

20 Situationsanalyse Betreuung Wer unterzeichnet nachdem Karl-Josef Schmitz seinen Unfall hatte und nun im Koma liegt die Gehaltsschecks, den mühsam akquirierten Kundenauftrag, den neuen Mietvertrag, den Kreditvertrag für die dringend benötigte neue Werkzeugmaschine? Keine gesetzliche Vertretungsmacht von Ehegatten untereinander (oder von Eltern ggü. Kindern bzw. umgekehrt)!

21 Situationsanalyse Betreuung d.h. Frau Sybilla Schmitz darf Herrn Karl- Joseph Schmitz nicht vertreten auch nicht im Privatbereich gerichtlich muss eine Person gefunden werden, die in der Lage ist, Herrn Schmitz zu vertreten Betreuungsgericht (Teil des Amtsgerichts) früher Vormundschaftsgericht geregelt im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)

22 Situationsanalyse Betreuung BGB Geschäftsunfähig ist : Wer sich in einem die freie Willenbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit befindet, sofern nicht der Zustand seiner Natur nach ein vorübergehender ist. 105 BGB 1. Die Willenerklärung eines Geschäftsunfähigen ist nichtig.

23 Situationsanalyse Betreuung BGB 1. Kann ein Volljähriger auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt des Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen für ihn ein Betreuer BGB In seinem Aufgabenbereich vertritt der Betreuer den Betreuenden gerichtlich und außergerichtlich

24 Situationsanalyse Betreuung Umfang der Betreuung Anordnung des Betreuungsgerichts (Teil des Amtsgerichts) Einrichtung der Betreuung auf ein halbes Jahr begrenzt danach erneute Überprüfung Wer wird Betreuer? Angehörige, Mitarbeiter der Betreuungsbehörden, ehrenamtliche Mitglieder des Betreuungsvereins, Berufsbetreuer, Rechtanwälte 75 % aller Betreuungen werden von Angehörigen übernommen

25 Situationsanalyse Betreuung Was darf der Betreuer? Aufgabenbereiche des Betreuers ist durch das Amtgericht festgelegt und stehen im Betreuerausweis nach 1902 BGB vertritt der Betreuer den Betreuten gerichtlich und außergerichtlich; er bedarf aber der Genehmigung durch das Betreuungsgerichts u.a. für: gefährliche Heileingriffe alle Grundstücksgeschäfte; die Aufgabe einer Mietwohnung; Begründung von Miet- und Pachtverträgen mit einer Laufzeit von mehr als 4 Jahren Aufnahme eines Darlehens (auch der Überziehung eines bestehenden Kontos) Erteilung einer Prokura

26 Situationsanalyse Betreuung Kontrolle Betreuer werden vom Amtgericht kontrolliert der Betreuer muss dem Amtgericht einmal jährlich einen Rechenschaftsbericht abgeben Zum Fallbeispiel Karl-Josef Schmitz im Koma : Betreuerin wird vermutlich seine Ehefrau, die dringenden Probleme der Firma kann sie aber kaum lösen Kann sie die Gesellschafteraufgaben in der GmbH übernehmen? Miet- und Kreditverträge für die GmbH unterschreiben? Kann sie Herrn Severin Frings Prokura erteilen?

27 Situationsanalyse Betreuung Vordergründiges Ziel sollte die Verhinderung einer gesetzlichen Betreuung gem ff BGB sein: ist zeitaufwendig, Verzögerungen sind unvermeidbar Vermeidung der Genehmigung durch das Betreuungsgericht für bestimmte Geschäfte ebenso die intensive Rechen- und Belegschaftspflicht ggü. dem Betreuungsgericht Einsichtmöglichkeit staatlicher Stellen in Vermögensund Unternehmensangelegenheiten Eine möglichst schnelle Fortführung des Unternehmens geht nicht mit gesetzlichem Betreuer!

28 Vorsorge (privat) Vorsorgevollmacht im privaten Bereich (Wikipedia) Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigt nach dt. Recht eine Person eine andere Person, im Falle einer Notsituation alle oder bestimmte Aufgaben für den Vollmachtgeber zu erledigen. Mit der Vorsorgevollmacht wird der Bevollmächtigte zum Vertreter im Willen, d. h. er entscheidet an Stelle des nicht mehr entscheidungsfähigen Vollmachtgebers. Deshalb setzt eine Vorsorgevollmacht unbedingtes und uneingeschränktes persönliches Vertrauen zum Bevollmächtigten voraus und sollte nicht leichtfertig erteilt werden.

29 Vorsorge (privat) Eine rechtliche Betreuung kann durch eine Vorsorgevollmacht weitgehend vermieden werden. Die Vorsorgevollmacht darf nicht mit einer Patientenverfügung verwechselt werden, in der nicht verfügt wird, wer handeln soll, sondern was der Bevollmächtigte im Fall unheilbarer Krankheit anordnen soll. Allerdings werden beide Erklärungen häufig in einem Dokument zusammengefasst. Empfehlenswert ist aus verschiedenen Gründen eine notarielle Beurkundung der Vollmacht. (Quelle: Wikipedia)

30 Vorsorge (geschäftlich) für den geschäftlichen Bereich muss überprüft werden, ob die private Vorsorgevollmacht auch ausreichend ist ggf. bestehen ja schon Handlungsanweisungen für die Vertretung im Innenverhältnis beispielsweise könnte Herr Schmitz seiner rechten Hand Herrn Frings bestimmte Handlungsanweisungen gegeben haben die Vorsorgevollmacht muss auch die Vertretungsmacht nach außen ggü. Dritten gewährleisten beispielsweise ggü. Mitgesellschaftern

31 Vorsorge (geschäftlich) Handlungsanweisungen betreffen das Innenverhältnis verschiedene Alternativen sind möglich von bestimmten Aufgaben im Unternehmen über die Betriebsfortführung bis hin zu einer Liquidation des Betriebes Betriebsfortführung muss auch berufsrechtlich gewährleistet sein Standesberufe können nicht auf Dritte übertragen werden Gewerbeordnung und Spezialvorschriften beachten

32 Vorsorge (geschäftlich) Vertretungsregelungen sollten das Außenverhältnis regeln dürfen nicht hinter dem im Innenverhältnis gegeben Handlungsanweisungen zurückbleiben geeignete Personen sind Familienangehörige, Mitgesellschafter, leitende Mitarbeiter, RA, StB Formen der Vertretungsregelung rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht (Vollmacht) Stimmrechtsvollmacht

33 Vorsorge (geschäftlich) Vollmacht üblicherweise wird in die Vorsorgevollmacht eine Generalvollmacht aufgenommen ermächtigt zu jeder Art von Rechtsgeschäften und Rechthandlungen Generalvollmacht kann - durch in der Urkunde festgelegte Ausnahmen - beschränkt werden im kaufmännischen Bereich: Generalhandlungsvollmacht Trennung zwischen Rechtgeschäften des privaten und geschäftlichen Bereichs

34 Vorsorge (geschäftlich) Handlungsvollmacht eingeschränkt ggü. der Generalhandlungsvollmacht im Sinne des HGB sind keine branchenunüblichen Geschäfte erfasst (nur gewöhnlicher Geschäftsbetrieb) Prokura eine besondere Form der rechtsgeschäftlichen Vertretungsmacht gemäß 48 HGB ermächtigt grundsätzlich auch zu ungewöhnlichen und brachenfremden Geschäften; Grundlagengeschäfte dagegen sind ausgeschlossen nur möglich bei Kaufleuten (nicht bei Freiberuflern)

35 Gesetzliche Erbfolge wenn nichts geregelt ist, tritt die gesetzliche Erbfolge ein Erbengemeinschaften entstehen Problem: einstimme Entscheidungen notwendig Pflichtteilansprüche gefährden die Liquidität Problem, wenn Erben (z.b. Sohn Hannes Pütz) Geld fordern Bestellung eines Ersatzpflegers für minderjährige Erben Problem: Tochter Katharina Schmitz kann nicht durch Mutter Sybilla Schmitz vertreten werden Folge: Entscheidungen sind kurzfristig nicht möglich

36 Testament Machen Sie Ihr Testament! eine einseitig getroffene Regelung des Erblassers über sein Vermögen, die im Falle seines Todes eintritt eigenhändiges Testament öffentliches Testament Einzeltestament gemeinschaftliches Testament Beratung durch Rechtsanwalt dringend angeraten!

37 Eigenhändiges Testament wird vom Erblasser einseitig erstellt eigenhändig und handschriftlich geschrieben soll enthalten: Datum, Ort der Niederschrift, Unterschrift mit Vor- und Zunamen notarielle Beurkundung ist nicht erforderlich auf sorgfältige Aufbewahrung achten Nachteile: fehlerträchtig, z.b. weil rechtliches Verständnis fehlt kann schnell in den Kamin wandern, wenn nicht richtig aufbewahrt

38 Öffentliches Testament wird mündlich ggü. einem Notar erklärt bzw. wird schriftlich abgefasst diesem offen oder verschlossen übergeben Notar nimmt eine Niederschrift über die Errichtung des Testaments vor, diese wird vom Notar verlesen und zur Genehmigung vom Erblasser unterschrieben wird stets beim Amtgericht aufbewahrt bietet Beratungs- und Rechtssicherheit, die Abschrift tritt an Stelle des Erbscheins Nachteile: Notar berät nicht in steuerlichen Fragestellungen Änderung komplizierter

39 Einzeltestament eine einzelne Person errichtet ein einzelnes Testament hat keine Bindungswirkung Testament kann jederzeit vom Erblasser widerrufen werden wenn mehrere Testamente vorhanden sind, gilt das zuletzt Erstellte (deshalb datieren) kann sowohl als öffentliches Testament (Notar) oder als privates Testament errichtet werden

40 Gemeinschaftliches Testament eine besondere Form von zwei Einzelverfügungen gemeinschaftliche letztwillige Verfügung zwischen Eheleute bzw. Lebenspartnern kann sowohl als öffentliches Testament (Notar), als auch als privates Testament errichtet werden häufige Anwendungsform: sog. Berliner Testament der überlebende Gatte wird Vollerbe, die Kinder oder Dritte werden Schlusserben kann steuerlich teuer werden (ggf. doppelte Erbschaftssteuer fällig)

41 Erbvertrag geregelt in 1941 und 2274 BGB die zweite Möglichkeit, den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens im Todesfall zu regeln Unterschied zum Testament: der Erblasser bindet sich gegenüber seinen Vertragspartnern Erbvertrag kann mit anderen, nicht erbrechtlichen Geschäften (z.b. Grundstücksübertragungen), oder mit einem Ehevertrag verbunden werden muss notariell beurkundet werden

42 Rechtliche u. vertragliche Regelungen Fazit: frühzeitig selbst Vorsorge treffen sonst entscheiden Andere einmal getroffene Vorsorgeregelungen und Entscheidungen regelmäßig überprüfen und ggf. anpassen: Haben sich die Familienverhältnisse geändert? Haben sich die Gesellschaftsverhältnisse geändert? Sind die genannten Personen noch die richtigen? etc.

43 Gliederung Vorbeugen Risikoschutz Hintergrund rechtliche und vertraglichen Regelungen Notfallkoffer Zusammenfassung

44 Notfallkoffer Erstellung Ihres persönlichen Notfallkoffers Problematik / Ausgangssituation Sensibilisierung voraussichtlicher Zeitaufwand Vorbereitung und Vorüberlegungen empfohlener Inhalt des Notfallkoffers Checklisten sinnvolle Ergänzungen Fazit

45 Notfallkoffer Problematik / Ausgangssituation Unternehmer fällt kurzfristig oder dauerhaft aus Wie geht es mit dem Betrieb weiter? Welche Entscheidungen stehen an? Wer darf Entscheidungen fällen? Sind Regelungen getroffen worden? Wo befinden sich Schlüssel, Passwörter, Rezepte usw.? Können Sie diese Fragen positiv beantworten? Wenn nein, besteht dringender Handlungsbedarf!

46 Notfallkoffer Problematik / Ausgangssituation Vertretung ist nur möglich, wenn sie vorbereitet wurde wenn die entsprechende Legitimationen für die handelnden Personen vorhanden sind wenn Notfallanweisungen existieren wenn die Anweisungen auffindbar hinterlegt wurden Kreditinstitute achten im Rahmen des Rating verstärkt darauf, dass Notfallpläne existieren

47 Notfallkoffer Problematik / Ausgangssituation die Notfall-Vorkehrungen sind ein wichtiger Teil Ihrer strategischen Unternehmensplanung sind der erste Ausgangspunkt für die Regelung der unternehmerischen Nachfolge wirkt sich positiv auf das Rating aus

48 Notfallkoffer Sensibilisierung die Zusammenstellung der Notfall-Vorkehrungen kann in einem Briefkuvert Akten-Ordner USB-Stick Aktenkoffer etc. erfolgen; im folgenden Notfallkoffer genannt Hauptsache sie erfolgt!

49 Notfallkoffer Sensibilisierung fangen Sie morgen damit an einen Notfallkoffer zusammen zu stellen die Befüllung eines Notfallkoffers lässt sich ohne Schwierigkeiten sofort umsetzen er bietet vielfältigen Nutzen (Sicherheitskopien, Ersatzschlüssel etc. sind somit vorhanden) er hilft auch bei kurzfristigem Ausfall erster Schritt: Vertrauensperson finden zweiter Schritt: Diese auch informieren!

50 Notfallkoffer voraussichtlicher Zeitaufwand hält sich in Grenzen Beginn ist sofort möglich fehlende Unterlagen werden sukzessive ergänzt Zeitraum insgesamt: vier bis sechs Wochen Einbindungen von Fachberatern (Rechtsanwalt, Steuerberater, Notar) kostet aber Zeit mindestens einmal jährlich sollte die Aktualität des Notfallkoffers überprüft werden

51 Notfallkoffer Vorbereitung und Vorüberlegungen Wer kommt als Vertreter in Frage? Wäre der potentielle Vertreter auch damit einverstanden? Gibt es auch einen Ersatzvertreter? Welche Personen sollen ausgeschlossen werden? Wie und wann darf der Vertreter tätig werden? Müssen ggf. Gesellschafterverträge angepasst werden? Mit welchen Kompetenzen soll der Vertreter ausgestattet werden?

52 Notfallkoffer Vorbereitung und Vorüberlegungen Gibt es ein Testament? Sind dort alle wesentlichen Punkte berücksichtigt? Wer nimmt die Rechte von minderjährigen Erben war? Wie hoch sind die Belastungen durch eventuelle Erbansprüche? Sind alle steuerlichen Aspekte berücksichtigt? Von wem und wo soll der Notfallkoffer aufbewahrt werden? Wer weiß, wo sich der Notfallkoffer befindet?

53 Notfallkoffer Empfohlener Inhalt des Notfallkoffers alles, was für Ihr Unternehmen wichtig ist Kopien sind ausreichend, aber mit dem Hinweis wo die Originale zu finden sind Sicherheitskopien von elektronisch geführten Unterlagen Passwörter Ersatzschlüssel Checklisten helfen bei der Zusammenstellung

54 Notfallkoffer / Checklisten Deutscher Sparkassenverlag: Notfallordner Formulare für einen reibungslosen Betriebsfortgang mit CD-Rom:

55 Notfallkoffer / Checklisten Deutscher Genossenschaftsverlag: Plan B Der Notfallordner mit CD-Rom:

56 Notfallkoffer / Checklisten ProFirma, Haufe Verlagsgruppe: Krisenprävention Mit dem Notfallkoffer den Fortbestand der Firma sichern attachmentlibraries/rp/profirma/krisenpraevention.pdf DHI Deutsches Handwerksinstitut Notfallplan für den Ausfall des Betriebsleiters" des Ludwig-Fröhler-Instituts

57 Notfallkoffer Checkliste lt. DHI Deutsches Handwerksinstitut Notfallplan für den Ausfall des Betriebsleiters" des Ludwig-Fröhler-Instituts

58 Notfallkoffer empfohlener Inhalt: Verträge Vollmachten Passwörter, PIN-/TAN-Listen Kontoübersichten Nachweis der Zweitschlüssel-Deponierung Arbeitsplatzbeschreibungen der Mitarbeiter Übersicht über die Patente und Schutzrechte Finanz- und Rechnungswesenunterlagen, Jahresabschlüsse

59 Notfallkoffer empfohlener Inhalt: Versicherungen Übersicht wichtiger Geschäftspartner wichtige Adressen persönliche Unterlagen Testament Patientenverfügung Finanzübersicht Sonstiges

60 Notfallkoffer sinnvolle Ergänzungen zu den Checklisten mehrere Kopien des Notfallkoffers erstellen den potentiellen Vertreter/Nachfolger bei der Erstellung des Notfallkoffers mit einbeziehen wichtige Partner informieren, dass ein Notfallkoffer vorhanden ist beim nächsten Bankengespräch der Hausbank den Notfallkoffer präsentieren Fragen Sie jemand, der sich damit auskennt! Expertenrat für juristische und steuerliche Fragen einholen

61 Notfallkoffer Fazit sichern Sie Ihr Lebenswerk mit einem Notfallkoffer ab rechnen Sie mit dem Undenkbaren, verdrängen Sie nichts suchen Sie überlegt nach einem Vertreter / Nachfolger überprüfen Sie den Inhalt regelmäßig auf seine Gültigkeit beginnen Sie sofort mit der Zusammenstellung, ergänzen Sie Fehlendes zu einem späteren Zeitpunkt schaffen Sie den Übergang vom Notfallkoffer zur Nachfolgegestaltung

62 Gliederung Vorbeugen Risikoschutz Hintergrund rechtliche und vertraglichen Regelungen Notfallkoffer Vorsorge aktiv gestalten Zusammenfassung

63 Vorsorge u. Übergabe aktiv gestalten Aktiv gestalten, denn die Lösung kommt todsicher! Standardkonzepte versagen Individuelle Lösungen sind notwendig Vorsorgeplanung ist vielschichtig und komplex ggf. irreversibel

64 Vorsorge u. Übergabe aktiv gestalten ein Puzzle aus Sicht des Unternehmers Steuern Ehe- und Personal Erbrecht Unternehmenswert Altersversorgung Was tun danach? Gerechtigkeit Finanzierung Qualifikation

65 Vorsorge u. Übergabe aktiv gestalten Frühzeitig beginnen: sofort erste Überlegungen anstellen Vorsorge treffen Notfallkoffer erstellen Zeit einplanen Nachfolgesuche und Einarbeitung kostet Zeit steuerliche Optimierung ebenfalls Unterstützung von Fachleuten suchen

66 Et hätt noch immer god gegange! Nehmen Sie die Warnungen ernst! Schwarzer Knarzer 20 Cigaretten Warnung: Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit

67 Et hätt noch immer god gegange! Erstellen Sie Ihren Notfallkoffer! Notfallkoffer

68 Ende Vortrag Vorbeugen - Risikoschutz Jörg Püschel / MBW GmbH

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis Generalvollmacht Vertretungsmacht in jeglicher Hinsicht betreffend sämtlicher Vermögenswerte Problem: Vertrauensmissbrauch, eigene Interessen Vorteil: Aufgaben mehrerer Verfügungen sind erfüllt Vorsicht:

Mehr

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt

Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt Handwerkskammer vor Ort Informationsveranstaltung 08.0.2015 Notfallvorsorge Gut vorbereitet, wenn der Chef ausfällt Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater Handwerkskammer Dresden Unternehmer

Mehr

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament - Referat von Walter Bantleon Pforzheim, 21. Oktober 2013 Überblick I. Was passiert, wenn der Chef ohne Notfallplanung II. ausfällt? Wie sollte

Mehr

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Annemarie Gaugel Bankvollmacht Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter und Tod Bankvollmacht Durch eine Bankvollmacht

Mehr

Vorbeugen Risikoschutz

Vorbeugen Risikoschutz NUK Neues Unternehmertum Rheinland 2015 Vorbeugen Risikoschutz 12. Mai 2015 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Executive Summary Vorbeugen - Risikoschutz die Zahl der Notfall-Nachfolgen ist hoch:

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Vorbeugen Risikoschutz

Vorbeugen Risikoschutz NUK Neues Unternehmertum Rheinland 2017 Vorbeugen Risikoschutz 23. Mai 2017 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Executive Summary Vorbeugen - Risikoschutz die Zahl der Notfall-Nachfolgen ist hoch:

Mehr

Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v.

Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v. Kommunaler Betreuungs- Verein Mannheim e.v. Betreuungsrecht und die Vorsorgemöglichkeiten Michael Kühn Wann und weshalb benötigt man einen Betreuer (gesetzlichen Vertreter)? wenn ein psychische Krankheit

Mehr

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Vorsorge Vollmacht. Was ist das? Vorsorge Vollmacht Was ist das? Erklärungen zur Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache SKM Freiburg Vorsorge-Vollmacht Was ist eine Vorsorge-Vollmacht? Manchmal können Sie wichtige Entscheidungen für Ihr

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist:

Erbe. Bei der eigenhändigen Testamentserrichtung bestehen mehrere gravierende Nachteile, deren sich der Erblasser oft nicht bewusst ist: Erbe Hat der Verstorbene weder ein Testament noch einen Erbvertrag hinterlassen, greift die gesetzliche Erbfolge. Über das gesetzliche Erbrecht bestehen oftmals falsche Vorstellungen. Das böse Erwachen

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Vererben, verschenken, verkaufen

Vererben, verschenken, verkaufen Vererben, verschenken, verkaufen Dos and Don ts in der Unternehmensnachfolge Referent: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Erbrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Paderborn

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament

Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Das gemeinschaftliche Ehegattentestament und das Berliner Testament Unerwünschte Folgen der gesetzlichen Erbfolge für Ehegatten Ehepartner möchten nicht nur ihr gemeinsames Leben gestalten, sondern auch

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser)

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages. 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Gz.: 520.50 SE (wird von der Auslandsvertretung ausgefüllt) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in

Mehr

Betreuung und Vorsorge.... das geht jeden etwas an!

Betreuung und Vorsorge.... das geht jeden etwas an! Betreuung und Vorsorge... das geht jeden etwas an! INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................... 3 I. Sie bestimmen selbst!....................................................

Mehr

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen

Ihr Generationenmanagement. Unser Leistungsversprechen Ihr Unser Leistungsversprechen Unser Angebot: Unser Private Banking beginnt da, wo weit mehr als eine herkömmliche Beratung gefragt ist. Wo Sie eine höchst individuelle Betreuung durch ausgewiesene Experten

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann... Leitfaden für : Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Totenfürsorge Organspendeausweis Bestattungsvorsorge Testament Vorwort Im

Mehr

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main

Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung. Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Keine Angst vor der rechtlichen Betreuung Impulsreferat Axel Bauer Weiterer aufsichtführender Richter am Betreuungsgericht Frankfurt/Main Gliederung/Übersicht 20 Folien: Voraussetzungen einer rechtlichen

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5 Vorwort... 5 Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung Wie kann ich meinen Nachlass richtig regeln?... 14 Warum sind meine persönlichen Interessen und Wünsche für die Nachlassplanung wichtig?... 16 Vermögensverzeichnis

Mehr

Betreuung, Vorsorgevollmacht

Betreuung, Vorsorgevollmacht 1 Betreuung, Vorsorgevollmacht I. Anordnung einer Betreuung 1. Gesetzliche Regelung a) Die Betreuung hat die Vormundschaft abgelöst. Eine Person erhält einen Betreuer, falls sie aufgrund einer psychischen

Mehr

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Daten & Fakten zur Ihrer Gesellschaft Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kaufpreis: 2.500 EURO inkl. 1.000 EURO Stammkapital mit übernahmefähigem Konto Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt die Ehefrau als Alleinerbe ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Richtig vererben was Sie wissen sollten

Richtig vererben was Sie wissen sollten Richtig vererben was Sie wissen sollten Immer wieder wird die Liebenzeller Mission nach Informationen zum Thema Vererben gefragt. Es müssen mehrere Dinge beachtet werden, damit mit dem eigenen Besitz nach

Mehr

Hinweise zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung

Hinweise zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung Hinweise zur Vorsorgevollmacht und zur Patientenverfügung Vorbemerkungen Jeder denkt in Zeiten, in denen er gesund ist, ungern an Themen wie Krankheit und Tod. Da jedoch die gesetzlichen Lösungen im Betreuungs-

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist. Erbrecht - Auslandserbrecht/ Internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung Vermögen im Ausland/ ausländische Staatsangehörigkeit wer erbt? - Sie haben Vermögen oder Verwandte im Ausland?

Mehr

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien Rechtsanwälte & Kollegen Postfach 1251 53498 Bad Breisig Elmar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Medizinrecht Gabriele Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Milca Büro Bad Breisig

Mehr

Vortrag. Die Vorsorgevollmacht. Referent: Ass. Jur. Dipl. Betriebswirt (FH) Hermann- Josef Krämer

Vortrag. Die Vorsorgevollmacht. Referent: Ass. Jur. Dipl. Betriebswirt (FH) Hermann- Josef Krämer Vortrag Referent: Ass. Jur. Dipl. Betriebswirt (FH) Hermann- Josef Krämer Mitarbeiter des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes 1 Irrglaube: Vertretungsrecht Familienangehöriger Es gibt kein

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Checkliste für den Ernstfall

Checkliste für den Ernstfall Checkliste für den Ernstfall Sorgen Sie bitte für den ERNSTFALL vor, z. B. wenn Sie durch eine schwere Krankheit längere Zeit ausfallen oder sogar sterben. Wissen Ihre Angehörigen genau, wo sie wichtige

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages

Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages Checkliste zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) (bitte vollständig aufführen) Bei mehreren Staatsangehörigkeiten: Welche war für den Verstorbenen wichtiger? Familienstand

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

ready to use companies - GmbH & Co. KG - ready to use companies - GmbH & Co. KG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnungen und die Unternehmensgegenstände

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall

Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall Jede dritte Betriebsaufgabe bzw. übergabe ist bedingt durch Krankheit, Unfall oder Tod des Betriebsinhabers! Ohne Vorsorge führen plötzliche Schicksalsschläge zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken

Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Informationsveranstaltung «Frau und Finanz» Nachlassplanung Heute an morgen denken Haben Sie sich auch schon gefragt? Wie wird das Vermögen verteilt, wenn meinem Mann etwas zustossen sollte? Kann ich weiterhin

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung

Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Pflege und Betreuung Das Problem einer möglichen Pflegebedürftigkeit stellt sich für jeden für uns. Mit zunehmendem Alter lassen die körperlichen und geistigen Fähigkeiten

Mehr

Anregung zur Einrichtung einer Betreuung (rechtlichen Vertretung)

Anregung zur Einrichtung einer Betreuung (rechtlichen Vertretung) Absender: _ Telefonnummer: Faxnummer: An das Amtsgericht -Betreuungsgericht- _ (bitte zuständiges Gericht einfügen) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Anregung zur Einrichtung einer Betreuung

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

ready to use companies - UG -

ready to use companies - UG - ready to use companies - UG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnung und der Unternehmensgegenstand

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Der Name

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel

Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 1 Herzlich Willkommen zu Erben im Wandel 2 Warum gibt es uns erst jetzt? Das haben wir uns auch gefragt und deshalb die Sache selbst in die Hand genommen. Bonner ErbrechtsTag e.v. = www.bonn-erbt.de Denn:

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUKosten TU3)UT TUHaftung Hinweise zum Testamentsvollstrecker Stand: 1. Januar 2009 1 der TestamentsvollstreckungUT... 4 des TestamentsvollstreckersUT... 5 1) Allgemeines

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1

M U S T E R. 1 Name und Sitz. (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 1 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen

Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 14 Kapitel 1 Was Sie über die gesetzlichen Regelungen wissen müssen 1. Was Testierfreiheit im deutschen Recht bedeutet... 15 2. Der»Erbfall«... 16 3. Was vererbt werden

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

CHECKLISTE FÜR DEN FALL DER FÄLLE

CHECKLISTE FÜR DEN FALL DER FÄLLE Unternehmen: CHECKLISTE FÜR DEN FALL DER FÄLLE dass ich,.. ausfalle. Zu öffnen durch meine Vertrauensperson.. oder... wenn ich es anordne oder wenn ich nicht ansprechbar bin. Datum: Unterschrift:. A FAKTISCHE

Mehr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Armin Naudorf Braunschweig Ein Versicherungsprodukt mit Rundum-Sicherheit. Kompakt-Police

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der Partnerschaftsgesellschaft M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Der Name der Partnerschaft lautet:...steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.

Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Vorsorge Testament, Überlassung, Patientenverfügung Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr