Linksdislokationen und gedoppelte Subjekte im Französischen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linksdislokationen und gedoppelte Subjekte im Französischen"

Transkript

1 P&P6 Frankfurt, Oktober 2010 Linksdislokationen und gedoppelte Subjekte im Französischen Carolin Buthke, Rafèu Sichel-Bazin, Trudel Meisenburg

2 Einleitung Französische Herausstellungsstrukturen Rechtsdislokationen wiederholen oder präzisieren den Referenten des Pronomens Vous les avez pas connu vos grands-parents? (13bpa1) elle est superbe vraiment très, très jolie la mairie de Levallois(38aep1) Linksdislokationen(LD, left dislocation) topikalisieren den Referenten oder heben ihn hervor le français, tu étais obligé de l'apprendre (13brp1) les hommes de là-bas, ils étaient partis en fait (85amg1) nominale Subjekte (noms), durch klitisches Pronomen (CL) wieder aufgegriffen (pronominale Reprise) 2

3 Einleitung Durch klitische Pronomen wieder aufgegriffene Subjekte - Zunahme dieser Konstruktion? - Generalisierte Präsenz des Pronomens? - Grammatikalisierung? - Verlust der Möglichkeit zur Topikalisierung? Von der Dislokation (LD) zur Subjektdopplung(SD)? - Pronomen als bloßes Kongruenzphänomen? (Sankoff 1982, Kaiser 1992, 2008, Auger 1993, Gabriel & Rinke 2010, Culbertson 2010 u.a. vs. Jaeggli 1982, Rizzi 1986, De Cat 2005, 2007 u.a.) - Klitikon obligatorisch nach unverbundenen Subjektpronomen, 1. und2. Person moi j'ai une vieille tendance à planter un clou (92aaf1) Moi je travaille (50apb1) etc. Est-ce que lui peut me le recouvrir en même temps?(50alb1) sehr häufig selten 3

4 Linksdislokation (LD) Syntaktische Analyse TopP Spec, Top les mecs IP Spec, IP ils I I' VP distribuent 21amb1lg 4

5 Syntaktische Analyse Subjektdopplung (SD) noms-v 21amb1lg 5

6 Forschungsfragen Pronominale Reprise des Subjekts - Anstieg und Generalisierung? - Unterscheidung zwischen Dislokation und Dopplung? Analyse spontansprachlicher Daten (PFC-Korpus) - Auswertung: 19Untersuchungspunkte in Frankreich nominale Subjekte (noms) - Prosodische Analyse: 234 Sätze (9 Untersuchungspunkte) noms-cl-v 6

7 Nominale Subjekte 19 Untersuchungspunkte 7

8 noms-v und noms-cl-v Auswertung Sprecher, (+ 20 Interviewer) 10 Min freies Gespräch (LG) 2000 Wörter 10 Min gelenktes Gespräch(GG) 2000 Wörter 20 Min Gespräch pro Sprecher, 3960 Min 66 Stunden Gesprächszeit ( Wörter) - nominales Subjekt + konjugiertes Verb mit oder ohne pronominale Reprise (unter Auslassung von ça, c est) 3426 Konstruktionen des Typs noms(x)(cl)v davon 2498 noms(x)v (ohne Reprise) 928 noms(x)cl-v (mit pronominaler Reprise) = 27% 8

9 noms-v vs. noms-cl-v noms ohne Reprise: deutliche Mehrheit 928 noms(x)cl-v = 27% - weit entfernt von den 80% Reprise aus anderen Studien (u.a. Sankoff 1982, Kaiser 1992) - Reprise = unmarkierte Struktur??? (Gabriel& Rinke 2010) Element zwischen Subjekt und Klitikon 231nomS-X-CL-V Dislokation les enfants, quand ils arrivent à l école, ils parlent (38amb1) la mère àfred, par exemple, elleveut p/, elle veut, elle voulait pas le savoir(12als1) 697 noms-cl-v SD oder LD? 9

10 Auswertung nach Untersuchungspunkten 10

11 noms-cl-v: Dislokation oder Dopplung? 697 Konstruktionen noms-cl-v Subjekt und Klitikon unmittelbar nebeneinander Dislokation oder Dopplung? Dislokation: prosodische Grenze, comma intonation A left dislocated or topicalized constituent constitutes an independent prosodic phrase ( ) (Delais-Roussarie et al. 2004: 511; siehe auch Doetjes et al. 2002, Jun & Fougeron 2000, Avanzi et al. 2010, Rowlett 2007 u.a.) Prosodische Analyse 11

12 Prosodische Analyse 12

13 Prosodische Analyse 9 Untersuchungspunkte (11a, 12a, 21a, 44a, 54b, 64a, 75c, 91a, 92a) 232 noms-cl-v in Praat analysiert 13

14 Prosodische Unterscheidung LD -SD noms: prosodische Einheit (AP, accent phrase, oder höher) also auf jeden Fall prosodische Grenze? Hypothese Prosodische Grenze zwischen noms und CL: stärker ausgeprägt bei LD als bei SD Frühere Studien, z.b. C-ORAL-ROM (Cresti & Moneglia 2005) Annotierung prosodischer Grenzen nach Intuition Unsere Studie Identifizierung und Messung von Grenzmarkern 14

15 Grenzmarker (prosodic boundary markers: pbm) Definitiv -(stille) Pause pbm:pause - kein Enchaînement pbm: ench Potentiell - Längung der akzentuierten Silbe pbm:dur - Änderung des Sprechtempos pbm:temp - relative Präsenz des klitischen Pronomens pbm:cl - tonale Markierung Tonhöhengipfel Alignierung pbm:peak pbm:align Abruptheit der Tonhöhenveränderung pbm:abrpt 15

16 Nicht berücksichtigte Daten Brüche 56 Fälle / 232 starke Längung des letzten Vokals Einschub von segmentalem Material (wie euh... ) Wiederholungen Unterbrechung durch andere Sprecher Interviewer 29 Fälle / 232 schlechte Tonqualität (Mikro Richtung Sprecher) meist LD: neues Topik Verbleibende Fälle:

17 Definitive Marker: Pause pbm:pause 21ash1lg_ LD markiertdurch stille Pause 17

18 Definitive Marker: kein Enchaînement pbm: ench 11aml1lg_ LD markiert durch Schwa nach Akzentsilbe Problem Enchaînement schwer zu ermitteln Verbleiben 137 Fälle: 6 potentielle Marker 18

19 Längung der letzten Silbe des nominalen Subjekts pbm:dur Dauer der letzten vollen Silbe Durchschnittliche Dauer der vorangehenden unbetonten Silben (Dauer des vorangehenden Intervalls / Silbenanzahl) Probleme noms: immer eigene prosodische Einheit? letzte Silbe daher immer (etwas) gelängt? Hypothese starke prosodische Grenze: deutlichere Längung 21acp1lg_

20 Änderung des Sprechtempos pbm:temp Hypothese 21acp1lg_13235 Durchschnittliche Dauer der unbetonten Silben vor dem Finalakzent (Dauer des vorangehenden Intervalls /Silbenanzahl) Durchschnittliche Dauer der unbetonten Silben vor dem Finalakzent des noms (Dauer des vorangehenden Intervalls / Silbenanzahl) Änderung des Sprechtempos nicht innerhalb einer prosodischen Gruppe Problem prosodische Gruppen aus einer oder wenigen Silben 20

21 Relative Präsenz des klitischen Pronomens pbm:cl Dauer des klitischen Pronomens Durchschnittliche Dauer der vorangehenden unbetonten Silben (Dauer des vorangehenden Intervalls / Silbenanzahl) Hypothese LD: deutlicheres, längeres CL (= grammatisches Subjekt!) Probleme Isolierung des Klitikons Finaler Konsonant des noms? Finaler Konsonant des Klitikons? prosodische Gruppen aus einer oder wenigen Silben 21acp1lg_

22 Tonale Markierung: Tonhöhengipfel und Alignierung 21acp1lg_13235 Problem F0 nicht immer zu ermitteln: stimmlose Segmente, schlechte Tonqualität, Fehler in Praat Pitch-Extraktion und auditive Kontrolle 22

23 Tonhöhengipfel pbm:peak Maßeinheit: Halbtöne (st) Hypothese Grenzton (Di Cristo 1998, D Imperio et al. 2007, D Imperio & Michela 2010) Problem Tonhöhenumfang variiert nach Sprecher und Äußerung Analor-Faktor (Avanzi et al. 2008): F0 des Gipfels F0-Durchschnittswert des noms 21acp1lg_13235 je stärker der Tonhöhenanstieg, desto markierter die Grenze 23

24 Tonale Alignierung pbm:align 21acp1lg_13235 Hypothese je später der Gipfel, desto markierter die Grenze LH* + Grenzton (D Imperio et al. 2007, D Imperio & Michelas 2010) Gipfel auf CL noms und Pronomen: prosodische Einheit? 24

25 Abruptheit der Tonhöhenveränderung pbm:abrpt 21acp1lg_13235 F0 (L1 H1) + F0 (H1 L) Wert steigt an Dauer (L1 L) - je stärker der Tonhöhenanstieg - je stärker der Tonhöhenabfall - je kürzer die Zeit von Anstieg und Abfall 25

26 137 analysierte Sätze Ergebnis der Analyse 11 ohne Grenzmarker (pbm) 11 pbm=0 126 mindestens ein pbm 126 pbm Fälle pbm 1 3 mitallen 6 pbm 3 pbm=6 9 mit5 pbm 9 pbm=5 25 mit4 pbm 25 pbm=4 32 mit 3 pbm 32 pbm=3 37 mit 2 pbm 37 pbm=2 20 mit 1 pbm 20 pbm=1 Zufällige Verteilung der Marker 26

27 Beispiel SD 12afl1lg5081 Kein pbm ermittelt pbm:dur 73% (< 164%) pbm:temp 106% ( 100%) pbm:cl 37,7% (< 57,4%) pbm:peak 0,36 st (< 2,51) pbm:align 138,7% (> 100%) pbm:abrpt11,6 st/s (< 28,89) 27

28 Beispiel SD 21amb1lg13838 Kein pbm ermittelt pbm:dur 159% ( 164%) pbm:temp 106% ( 100%) pbm:cl 51,1% (< 57,4%) pbm:peak 0,54 st (< 2,51) pbm:align 55,9% (< 64,2%) pbm:abrpt16,55 st/s (< 28,89) 28

29 Beispiel LD 11ajb1gg1701 Alle pbm ermittelt pbm:dur 376% (> 164%) pbm:temp 339% (> 143%) pbm:cl 74,5% (> 57,4%) pbm:peak 3,47 st (> 2,51) pbm:align 81,9% (> 64,2%) pbm:abrpt34,36 st/s (> 28,89) 29

30 Unklare Fälle: genügt ein pbm? temp Ein einziger pbm ermittelt pbm:dur 110% (< 164%) pbm:temp 62,7% (< 80,2%) pbm:cl 40,5% (< 57,4%) 54bgc1lg38328 LD oder SD? pbm:peak 0,93 st (< 2,51) pbm:align 33,1% (< 64,2%) pbm:abrpt22,38 st/s (< 28,89) 30

31 Unklare Fälle: genügt ein pbm? peak Ein einziger pbm ermittelt pbm:dur 96,3% (< 164%) pbm:temp 93,2% (< 100%) pbm:cl 42,7% (< 57,4%) 21abl1gg12204 LD oder SD? pbm:peak 2,62 st (> 2,51) pbm:align 58,0% (< 64,2%) pbm:abrpt27,72 st/s (< 28,89) 31

32 Fazit noms-v, LD, SD im PFC-Korpus noms(x)cl-v: niedriger Anteil, unter 30% zeugt nicht von Generalisierung noms-v: unmarkierte Struktur noms-cl-v: hauptsächlich LD prosodische Grenze: mehrere pbm interagieren pbm-hierarchie und Statistik noch zu entwickeln eindeutige SD (kein pbm): sehr selten hohe Anzahl von unklaren Fällen nur 2 oder 1 pbm LD oder SD? 32

33 Kontinuum zwischen ±LD und ±SD? +LD LD LD? = SD? SD +SD gradueller Kontrast LD SD? alle drei Konstruktionen (noms ohne pronominale Reprise, LD, SD) bei demselben Sprecher und im selben Register Syntaktische Modellierung? LD Topikalisierung, pragmatischer Wert; aber unterschiedliche Grade? Achtung, prosodische Grenze! verschiedene Niveaus kennzeichnen unterschiedliche Konstituenten? prosodische Hierarchie: umstrittenes Konstituenteninventar verfeinerte pbm: Handwerkszeug zur genaueren Analyse der Phrasierung 33

34 Literatur Auger, Julie (1993): More Evidence for Verbal Agreement-Marking in Colloquial French. In: Ashby, William J. et al. (eds), Linguistic Perspectives on the Romance Languages. Selected Papers from the 21st Linguistic Symposium on Romance Languages (LSRL XXI). Santa Barbara, California, February Amsterdam: John Benjamins, Avanzi, Mathieu / Lacheret-Dujour, Anne / Victorri, Bernard (2008): ANALOR. A Tool for Semi-Automatic Annotation of French Prosodic Structure. In: Proceedings of the Speech Prosody 2008 conference, Campinas, Brazil. Avanzi, Mathieu / Gendrot, Cédric / Lacheret-Dujour, Anne (2010): Is there a prosodic difference between left-dislocated and heavy subjects? Evidence from spontaneous French. In: Proceedings of the Speech Prosody 2010 conference, Chicago, USA. Cresti, Emanuela / Moneglia, Massimo (eds) (2005): C-ORAL-ROM. Integrated Reference Corpora for Spoken Romance Languages. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins. Culbertson, Jennifer (2010): Convergent evidence for categorial change in French: From subject clitic to agreement marker. In: Language 86:1, De Cat, Cécile (2005): French subject clitics are not agreement markers. In: Lingua 115:9, De Cat, Cécile (2007): French dislocation: Interpretation, syntax, acquisition. Oxford: Oxford University Press. 34

35 Delais-Roussarie, Elisabeth / Doetjes, Jenny / Sleeman, Petra (2004): Dislocation. In: Corblin, Francis & de Swart, Henriëtte (eds), Handbook of French Semantics. Stanford : CSLI Publications, Di Cristo, Albert (1998): Intonation in French. In: Hirst, Daniel & Di Cristo, Albert (eds), Intonation Systems. Cambridge: CUP, D Imperio, Mariapaola / Bertrand, Roxane / Di Cristo, Albert / Portes, Cristel (2007): Investigating phrasing levels in French: Is there a difference between nuclear and prenuclear accents? In: Camacho, José / Flores-Ferrán, Nydia / Sánchez, Liliana / Déprez, Viviane / Cabrera, Mariá José (eds)., Romance Linguistics Selected papers from the 36 th Linguistic Symposium on Romance Languages (LSRL), Amsterdam: Benjamins, D Imperio, Mariapaola / Michelas, Amandine (2010): Embedded register levels and prosodic phrasing in French. In: Proceedings of the Speech Prosody 2010 conference, Chicago, USA. Doetjes, Jenny / Delais-Roussarie, Élisabeth / Sleeman, Petra (2002): The prosody of left detached constituents in French. In: Proceedings of the Speech Prosody 2002 conference, Aix-en-Provence, France. Gabriel, Christoph / Rinke, Esther (2010): Structure informationnelle et statut mor-phosyntaxique des clitiques : la diachronie du doublement pronominal en espagnol et en français. In: Jacob, Daniel / Dufter, Andreas (eds): Syntaxe, structure informationnelle et organisation du discours dans les langues romanes. Frankfurt: Lang,

36 Jaeggli, Osvaldo (1982): Topics in Romance Syntax. Dordrecht: Foris. Jun, Sun-Ah / Fougeron, Cécile (2000): Phonological Model of French Intonation. In: Botinis, Antonis (ed.), Intonation. Analysis, Modeling, and Technology. Dordrecht: Kluwer, Kaiser, Georg (1992): Die klitischen Personalpronomina im Französischen und Portugiesischen. Eine synchronische und diachronische Analyse. Frankfurt: Vervuert. Kaiser, Georg (2008): Zur Grammatikalisierung der französischen Personalprono-mina. In: Schmidt-Riese, Roland / Stark, Elisabeth / Stoll, Eva. (eds): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr, Rizzi, Luigi (1986): On the Status of Subject Clitics in Romance. In: Jaeggli, Osvaldo / Silva-Corvalán, Carmen (eds), Studies in Romance Linguistics. Dordrecht: Foris, Rowlett, Paul (2007): The Syntax of French. Cambridge: Cambridge University Press. Sankoff, Gillian (1982): Usages linguistiques et grammaticalisation : les clitiques sujets en français. - In: Dittmar, Norbert / Schlieben-Lange, Brigitte (eds): La sociolinguistique dans les pays de langue romane. - Tübingen: Narr,

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Corrigé à l usage exclusif des experts

Corrigé à l usage exclusif des experts Procédure de qualification LANGUE ÉTRANGÈRE ALLEMAND Gestionnaire du commerce de détail CFC Série 2, 2012 Corrigé à l usage exclusif des experts Durée de l'épreuve : Moyens auxiliaires autorisés : 60 minutes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat»

Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat» Formulaires pour la demande d insertion dans la prochaine publication «Agriculture biologique Guide d achat» Formulaires pour les agriculteurs bio (en allemand) pages 2-3 Formulaire pour les magasins bio

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

CBA Schnitteditor - Handbuch

CBA Schnitteditor - Handbuch CBA Schnitteditor - Handbuch Nutzen Sie das Online-Schnittwerkzeug, um bestimmte Bereiche einer Audiodatei herauszuschneiden und das Ergebnis in einer weiteren Datei abzulegen. Beschreiben Sie zudem einen

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH

Komfort vs. Sicherheit. Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH Komfort vs. Sicherheit Prof. Dr. Klaus-Peter Kossakowski HAW Hamburg // DFN-CERT Services GmbH 2003-2011 DFN-CERT Services GmbH / Bochum // 19. Mai 2015 Folie 1 Fakt ist... Heute sind wir Menschen das

Mehr

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4)

NODELOCKED LIZENZ generieren (ab ST4) NODELOCKED LIZENZ generieren () Besuchen Sie folgende Webseite support.ugs.com/global/de ( ohne www oder http:// ) Klicken Sie auf Lizenz Verwaltung und dann auf aktuelle Lizenz 1 1. Geben Sie Ihren Webkey

Mehr

Einstufungstest Französisch

Einstufungstest Französisch Hans-Böckler-Str. 3a 56070 Koblenz Fax 0261-403671 E-Mail: info@sprachschulen-hommer.de www.sprachschulen-hommer.de Einstufungstest Französisch Name: Vorname: Firma: Straße: PLZ: Wohnort: Tel. dienstl.:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

CREN - InEdUM. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Didactique du plurilinguisme : ur Entwicklung einiger verwandter sprachdidaktischer Konzepte

CREN - InEdUM. Mehrsprachigkeitsdidaktik und Didactique du plurilinguisme : ur Entwicklung einiger verwandter sprachdidaktischer Konzepte Le Mans CREN - InEdUM Mehrsprachigkeitsdidaktik und Didactique du plurilinguisme : 1 ur Entwicklung einiger verwandter sprachdidaktischer Konzepte Michel Candelier Bremen - 2015 2 Aus dem Abstrakt: Ein

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

VERLOBUNGSRINGSTUDIE SEPTEMBER 2013

VERLOBUNGSRINGSTUDIE SEPTEMBER 2013 VERLOBUNGSRINGSTUDIE SEPTEMBER 2013 Copyright Amoonìc GmbH S e i t e 1 Einleitung Bekommen Frauen den Verlobungsring geschenkt, von dem Sie ihr ganzes Leben lang geträumt haben? Träumt nicht jede Frau

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996) Die Marketing- Situation Immer mehr Deutsche haben Geschmack an ausländischen Spezialitäten. Essen und Trinken aus fremden Ländern ist der Trend der 90er Jahre. Aber die Verbraucher wollen auch zu Hause

Mehr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

INNER WHEEL DEUTSCHLAND INNER WHEEL DEUTSCHLAND INTERNATIONAL INNER WHEEL 90. DISTRIKT Liebe Inner-Wheel-Freundin, IIW-Headquarters hat Ihnen ein Schreiben zugesandt mit der Bitte, sich dort registrieren zu lassen. Was möchte

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen

Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen lic. phil. Anja Hasse 23.11.2012 Speisekarte des Restaurants Crazy Cow in Zürich, Frühling 2012 Zum Aafange Nüsslisalat

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 115 März 2000 Sewa RAM, A.K. SHARMA: Nachhaltigkeit und Stadtgröße Fahrrad und Rikscha sind für Städte unter 100.000 Einwohner am besten Wichtigstes Ergebnis Zum Inhalt Nach

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Die verschiedenen Leistungslohnsysteme Im Friseurhandwerk werden seit Jahren mit mehr oder minder großem Erfolg verschiedene Leistungslohnsysteme praktiziert. Eine Gemeinsamkeit aller Systeme ist die Gewährung

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden!

Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden! Gute Nachrichten: 96% zufriedene BeWoPlaner-Kunden! Kundenzufriedenheitsstudie 2012. Durchgeführt mit 100 BeWoPlaner-Kunden. Gute Nachrichten, BeWoPlaner 2012 2 13 Der BeWoPlaner die Softwarelösung für

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr